lesson 6

21
Lesson 6 Verhaltungsregeln in geschäftlichen Situationen

Upload: jkelly78

Post on 08-Dec-2014

499 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Lesson 6

Lesson 6

Verhaltungsregeln in geschäftlichen Situationen

Page 2: Lesson 6

Lesen Sie die folgenden Aussagen über das richtige Benehmen für die

Arbeitswelt in Deutschland. Treffen sie auch für Ihr Land zu?

Schreiben Sie:Ja, nein oder Es kommt darauf an…

Page 3: Lesson 6

Man stellt sich mit dem Nachnamen bsw. Mit dem Vornamen und Nachnamen vor

Mein Name ist Merkel

Page 4: Lesson 6

Was ist zunächst passiert?

Page 5: Lesson 6

Die starke Frau!

Page 6: Lesson 6

• In den meisten Firmen sagen die Mitarbeiter ,,Sie” zueinander, und reden sich mit ,,Herr” oder ,,Frau” an.

Guten Tag, Herr Schmidt, meine

Augen tun weh, und Ihnen?

Guten Tag, Frau Schmidt, wir geht es

Ihnen?

Page 7: Lesson 6

Die übliche Anrede für eine unverheiratete Frau ist ,,Frau”,

nicht ,,Fraülein”

n., pl. Fräulein. (Abbr. Frl.) -Used as a courtesy title in a German-

speaking area before the name of an unmarried woman or girl.

-fräulein Used as a form of polite address for a girl or young woman in a German-speaking area.

-Chiefly British. A German governess.

Page 8: Lesson 6

• Es ist üblich, in der Anrede akademische Titel zu benutzen, zum Beispiel ,,Herr Doktor” oder ,,Frau Professor”

Herr und Frau Professor Horwege (2000)

Page 10: Lesson 6

• Wenn man ein Besuch in einer Firma plant, muss man einen Termin vereinbaren und bestätigen. Pünktlichkeit ist sehr wichtig.

Page 12: Lesson 6

• Wenn man einen Geschäftspartner nicht besonders gut kennt, ist es nicht üblich, Fragen über das Privatleben zu stellen. Man schätzt es, wenn ein Ausländer Interesse an Land und Leuten zeigt.

Page 13: Lesson 6

• Im Geschäftsleben herrscht normalerweise ein eher ernsthafter Ton und eine gewisse Förmlichkeit, Informelles Verhalten kann unseriös wirken

Page 14: Lesson 6

• In einer Geschäftsbesprechung kommt man schnell zum wichtigen Punkt. Es ist nicht üblich, lange konversation zu machen

Naja, nichts zu sagen

Das war’s schon

Page 15: Lesson 6

• Klar seine Meinung zu sagen ist nicht unhöflich

Page 16: Lesson 6

• Privatleben und Geschäftsleben werden klar getrennt. Normalerweise spricht man außerhalb des Büros nicht über geschäftliche Dinge

Was?! Ich bin jetzt nicht im Büro, Schätzchen!

Was hast du heute an der

Arbeit gemacht, mein Schatz?

Page 18: Lesson 6

• Wenn man eine Einladung bekommt, kommt man genau zur vereinbarten Zeit an und bringt ein Gastgeschenk mit, zB Blumen für die Gastgeberin oder eine Flasche Wein. Man entfernt das Papier, bevor man die Blumen übergibt.

Page 19: Lesson 6

Introductions on blog

• http://mflstivomr.wordpress.com/introductions/

Page 20: Lesson 6

Are you German citizen material?

• http://www1.spiegel.de/active/quiztool/fcgi/quiztool.fcgi?id=33093

Page 21: Lesson 6

Homework

• Do the quiz on citizenship, write down a few points that you didn’t know before that interested you.