literatur: pflichtlektüre: j. siebke, h.j. thieme, einkommen, beschäftigung, preis- niveau, d....

45
Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis-niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch, Konjunktur und Wachstum, D. Cassel, H.J. Thieme, Stabilitätspolitik, alle in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirt- schaftspolitik, Bd. 1 und 2 6. Auflage, München 1995 Vertiefende Literatur: in den Literaturverzeichnissen der genannten Artikel

Upload: ivonette-rase

Post on 05-Apr-2015

109 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Literatur:

Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung,

Preis-niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch, Konjunktur und Wachstum, D. Cassel, H.J. Thieme, Stabilitätspolitik, alle in:

Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirt-schaftspolitik, Bd. 1 und 2 6. Auflage, München 1995

Vertiefende Literatur: in den Literaturverzeichnissen der genannten Artikel

Page 2: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Gliederung:

01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung 03. Das Ziel der Geldwertstabilität 04. Das Ziel eines angemessenen wirtschaftlichen

Wachstums 05. Die theoretischen Grundlagen der

Beschäftigungspolitik 06. Die theoretischen Grundlagen der

Stabilisierungspolitik 07. Die theoretischen Grundlagen der Wachstumspolitik 08. Die geld- und außenwirtschaftspolitischen Mittel 09. Die finanzpolitischen Mittel 10. Die einkommenspolitischen Mittel 11. Institutionelle Maßnahmen 12. Die Träger der Konjunktur- und Wachstumspolitik

Page 3: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Kapitel I: Einführung

Page 4: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Gliederung:

01. Definitionen02. Unterscheidung unterschiedlicher Konjunkturphasen 03. Unterscheidung unterschiedlich langer

Konjunkturzyklen04. Aktualität des Konjunkturbegriffes05. Definition "wirtschaftliches Wachstum"06. Wichtigste Gründe für eine Konjunkturpolitik07. Unterschiede zwischen Konjunktur- u.

Wachstumspolitik08. Gemeinsames zwischen Konjunktur- u.

Wachstumspolitik09. Beschäftigungs- versus Stabilisierungspolitik 10. Die Entwicklung der Konjunkturpolitik11. Die Entwicklung der Wachstumspolitik

Page 5: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 1: Was versteht man unter Konjunktur- undWachstumspolitik ?

1. Konjunktur- und Wachstumspolitik a) Definition b) Träger: Staat, intern. Zusammenschlüsse,

Notenbanken c) Ziel i. S. von Rechtfertigung d) nicht die eigentlichen Motive der Politiker e) nicht faktische Wirkungen2. Definition des Begriffes "Konjunktur "

Page 6: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Was versteht man unter Konjunktur ?

Mit dem Begriff "Konjunktur" werden drei Merkmale verbunden:

periodisch wieder kehrende Auf- und Abwärts-bewegungen,

Bezug auf makroökonomische Größen, Schwankungen um das makroökonomische

Gleich-gewicht.

Y

t

Gleichgewicht

Page 7: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Definition der Konjunktur- und Wachstumspolitik

Alle Maßnahmen und Einrichtungen, die den Zweck verfolgen, die Konjunktur zu stabilisieren und das wirtschaftliche Wachstum zu fördern.

Page 8: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (1)

Unter dem Begriff "Konjunktur- und Wachstumspolitik" werden alle Maßnahmen und Einrichtungen zusammen-gefaßt, die den Zweck verfolgen, die Konjunktur zu stabili-sieren und das wirtschaftliche Wachstum zu fördern.

Unter dem Begriff Konjunktur versteht man periodische Schwankungen in gesamtwirtschaftlichen Größen wie Sozialprodukt, Preisniveau und Beschäftigung und zwar als Bewegungen um das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

Page 9: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 2: In welche Phasen lässt sich der Konjunkturzyklus untergliedern ?

1. unterschiedliche Kriterien der Untergliederung: a) Auf- und Abschwung b) Vierphasenschema2. Das Vierphasenschema 3. Merkmale der einzelnen Phasen: a) Aufschwung b) Hochkonjunktur c) Rezession d) Depression

Page 10: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Das Vierphasenschema

Aufschwung Hochkonjunktur Abschwung Depression

Diese Viererteilung ergibt sich einmal aus der Frage, ob die gesamtwirtschaftlichen Größen fallen oder steigen,

zum andern aus der Frage, ob eine Bewegung zum oder weg vom gesamtwirt-schaftlichen Gleichgewicht stattfindet.

Page 11: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Zeit

Y

Konjunkturzyklus

HOCHKONJUNKTUR

makroökon.

Gleichgewicht

(N > A)

Page 12: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Zeit

Y

Konjunkturzyklus

REZESSION

(N > A)

Page 13: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Zeit

Y

Konjunkturzyklus

DEPRESSION

(A > N)

Page 14: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Zeit

Y

Konjunkturzyklus

AUFSCHWUNG

(A > N)

Page 15: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Merkmale des Aufschwungs

Allgemeine Charakteristik: Aufschwung, Abbau von Angebotsüberhängen;

Symptome: Rückgang der Arbeitslosenziffern, Ansteigen der Güterproduktion bei noch relativ

stabilen Preisen, hohe Produktivitätszuwächse, Lohnsteigerungen unterhalb der Produktivitäts-

zuwächse, hohe Gewinne.

Page 16: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Merkmale der Hochkonjunktur

Allgemeine Charakteristik: Aufwärtsbewegung, Bildung von Nachfrageüberhängen;

Symptome: Bei anhaltend hohen Aufträgen generelle Preis-

steigerungen, die Kluft zwischen offenen Stellen und

Arbeitslosen steigt an, die Lohnforderungen der Gewerkschaften

steigen an, übertarifliche Lohnzuschläge, Zinssteigerungen aufgrund einer

Geldverknappung.

Page 17: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Merkmale der Rezession aus

Allgemeine Charakteristik: Abschwung, Abbau der Nachfrageüberhänge;

Symptome: zunächst noch anhaltend hohe

Lohnforderungen, Verringerung der Preissteigerungsrate, die Auftragseingänge gehen zurück und mit

ihnen die Zahlen der offenen Stellen, aufgrund zunehmenden Wettbewerbs Zunahme

der Konkurse.

Page 18: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Merkmale der Depression

Allgemeine Charakteristik: Abwärtsbewegungen, Bildung von Angebotsüberhängen;

Symptome: Ansteigen der Arbeitslosenziffern, Stagnation in den Aufträgen und in der Güter-

produktion, eventuell sogar negative Wachstumsraten der

Güter-produktion, relativ geringe Preissteigerungen, geringe Lohnsteigerungen, Abbau der wage

drift, niedrige Zinsen, hohe Liquidität.

Page 19: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (2)

Es werden 4 Konjunkturphasen unterschieden, je nachdem, ob eine Aufwärts- oder eine Abwärtsbewegung und ob eine Bewegung weg oder hin zum Gleichgewicht stattfindet (Auf-schwung, Hochkonjunktur, Rezession, Depression).

Im Aufschwung steigen die gesamtwirtschaftlichen Größen ausgehend von einem Angebotsüberhang an, es findet eine Bewegung zum Gleichgewicht statt.

In der Hochkonjunktur steigen die gesamtwirtschaftlichen Größen an, obwohl bereits ein Gleichgewicht erreicht ist,

es entstehen Nachfrageüberhänge. Die Rezession besteht in einem Fallen der gesamtwirt-

schaftlichen Größen; da sie von einem Nachfrageüberhang ausgeht, werden Un-

gleichgewichte abgebaut. Die Depression besteht in einem Fallen der gesamtwirt-

schaftlichen Größen, das über das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht hinausgeht;

es entstehen Angebotsüberhänge.

Page 20: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 3: Welche Konjunkturzyklen werden im allgemeinen unterschieden ?

1. Drei unterschiedliche Konjunkturzyklen: a) die Kondratieff-Wellen (circa 50- 60 Jahre). b) die Juglar-Wellen (circa 8-9 Jahre), c) die Kitchin-Wellen (circa 2-3 Jahre),2. Thesen Schumpeters: a) Innovationen lösen Juglar- und Kondratieff-Zyklen

aus. b) Eine Innovation alimentiert mehrere Juglarzyklen. c) Die Stoßkraft des Aufschwunges wird immer

schwächer. d) Kitchin-Wellen entstehen durch Lagerdispositionen.

Page 21: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Y

T

Kondratieff-Zyklus

Page 22: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Y

T

Kondratieff- /Juglar-Zyklus

Page 23: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Y

T

Kondratieff- / Juglar- / Kitchin-Zyklus

Page 24: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Y

T

Kondratieff- + Juglar- + Kitchin-Zyklus

Page 25: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (3)

Man unterscheidet zwischen kurzfristigen Kitchin-Wellen (2-3 Jahre), mittelfristigen Juglar-Wellen (8-9 Jahre) und langfristigen Kondratieff-Wellen (50-60 Jahre).

Die Kitchin-Wellen werden durch Lagerdispositionen des Handels,

die Juglar-Wellen durch innovative Tätigkeit der Unter-nehmer und

die Kondratieff-Wellen durch den Umstand, dass Schlüssel-erfindungen mehrere Aufschwünge alimentieren, hervor-gerufen.

Page 26: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 4: Gibt es heute noch das Phänomen "Konjunktur" ?

1. Zweifel in der Öffentlichkeit: hohe Staatsquote2. Weiterbestehen der langen Konjunkturzyklen!3. Allerdings kein klassischer Verlauf der Konjunktur: a) Stagflationserscheinungen b) Das Phänomen der Hysterese:4. W. Euckens These der Einmaligkeit von

Konjunkturzyklen

Page 27: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (4)

Nach wie vor kann beobachtet werden, dass konjunkturelle Gesetzmäßigkeiten insoweit auch heute noch auftreten, als sich Bewegungen weg vom Gleichgewicht eine gewisse Zeit verstärken

und dass deshalb die Gleichgewichtstendenz der Märkte erst nach einer gewissen Zeit einsetzt.

Page 28: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 5: Was versteht man unter wirtschaftlichem Wachstum?

1. Maßstab: Wachstumsrate des Sozialproduktes2. weitere Maßstäbe: a) Das reale Pro-Kopf-Einkommen b) die Arbeits- oder Kapitalproduktivität c) Erwerbsvermögen.

Page 29: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (5)

Der Begriff Wachstum bezieht sich auf das Sozialprodukt, und zwar auf das reale Nettosozialprodukt pro Kopf.

Page 30: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 6: Welches sind die Ziele der Konjunkturpolitik ?

1. Beseitigung der gesamtwirtschaftlichen Arbeitslosigkeit

2. Bekämpfung der Inflation

Page 31: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (6)

Konjunkturschwankungen werden vor allem deshalb be-kämpft, weil Abschwünge mit Arbeitslosigkeit und Auf-schwünge mit Inflationen verbunden sind.

Page 32: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 7: Worin unterscheiden sich Konjunktur- und Wachstumspolitik ?

1. Wachstumspolitik: Einflussnahme auf den Trend2. Konjunkturpolitik: Dämpfung der

Konjunkturschwankungen

Page 33: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (7)

Die Trennung zwischen Wachstum und Konjunktur erfolgt dadurch,

dass sich das Wachstum auf den langfristigen Trend, die Konjunktur jedoch auf die Bewegungen um diesen

Trend bezieht.

Page 34: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 8: Was haben Konjunktur- und Wachstumspolitik gemeinsam ?

1. Überlagerungen der kurz- und langfristigen Bewegungen2. Wachstumsrate abhängig vom Ausmaß der Schwankungen3. Konjunkturpolitik als Mittel der Wachstumspolitik4. Gemeinsame Einflussnahme über Investitionsvolumen5. Zielkonflikte zwischen Wachstum und Stabilität: a) Inflationswirkung einer keynesianischen Politik b) Wachstumseinbußen aufgrund einer Stabilitätspolitik

Page 35: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Y

Tatsächliche Entwicklung T

Page 36: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Y

Trendermittlung T

Page 37: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Y

Idealtypischer Konjunkturverlauf T

Page 38: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (8)

Verbindungen zwischen Wachstum und Konjunktur entstehen daraus, dass die tatsächlichen Schwankungen verstanden werden können aus der Überlagerung unter-schiedlicher Zyklen,

dass Wechselwirkungen zwischen Wachstum und Kon-junktur bestehen,

dass im Rahmen des Keynesianismus die Investition für Wachstum wie Konjunktur verantwortlich gemacht wird

und dass in der Neoklassik Preisstabilität als Voraussetzung für ein starkes Wachstum angesehen wird.

Page 39: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 9: Worin unterscheiden sich KonjunkturBeschäftigungs- und Stabilisierungspolitik?

1. Nicht jede Beschäftigungspolitik ist Konjunkturpolitik: a) saisonale Arbeitslosigkeit b) friktionale Arbeitslosigkeit c) strukturelle Arbeitslosigkeit, 2. andere Ursachen bedingen andere Maßnahmen.3. Nicht jede Inflation ist konjunkturbedingt: a) säkular bedingte In- und Deflationen bei

Goldwährung b) Übersteigerung der Einkommens-Ansprüche

Page 40: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (9)

Nicht nur die Konjunktur ist für Arbeitslosigkeit und Inflation verantwortlich, es gibt auch saisonale und säkulare Arbeitslosigkeit;

auch die Inflation kann durch nicht konjunkturelle Elemente (z. B. durch die Geldverfassung) bedingt sein.

Page 41: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 10: Wie hat sich die Konjunkturpolitik im Laufe der Zeitverändert

1. Konjunkturbewegungen auf Marktwirtschaft beschränkt

2. Vor Weltwirtschaftskrise keine Konjunkturpolitik i. e. S.

a) Bekämpfung nur bereits eingetretener Krisen, b) Überragende Bedeutung der Diskontsatzpolitik c) Arbeitslosenunterstützungen und Notstandsarbeiten3. Wandel während der Weltwirtschaftskrise: a) Deflationspolitik von Brüning und Hoover b) Expansionspolitik von Roosevelt und drittes Reich c) Mindestreservepolitik d) staatliche Fiskalpolitik4. Stabilitätspolitik in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg:

Page 42: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Stabilitätspolitik in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg:

neues geldpolitisches Instrument: Offenmarktpolitik

keynesianische Fiskalpolitik auch zur Inflationsbekämfung

Einführung der Konzertierten Aktion

Stagflationserscheinungen,

Das Phänomen der Hysterese

Zwang zu internationaler Koordination der Konjunktur-politik.

Einführung des Euro

Page 43: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (10)

Die Konjunkturpolitik hat sich in den letzten 100 Jahren entscheidend gewandelt.

Der Wandel bezieht sich auf die wechselnde Rolle von Notenbank und Staat, auf die Ausweitung des Instrumen-tariums der Notenbank,

auf das unterschiedliche Gewicht von Beschäftigungs-sicherung und Inflationsbekämpfung,

auf Änderungen in der Charakteristik der Konjunktur (Auftreten von Stagflation und Hysterese), und

auf die zunehmende Bedeutung internationaler Be-ziehungen.

Page 44: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Frage 11: Wie hat sich die Wachstumspolitik im Zeitablaufgewandelt ?

1. Wachstumspolitik in Plan- und Marktwirtschaften2. Wachstumspolitik i.e. S. erst seit der Nachkriegszeit: a) Bedeutung des Wettbewerbs der Systeme b) Ansätze zu einer qualitativen Wachstumspolitik

Page 45: Literatur: Pflichtlektüre: J. Siebke, H.J. Thieme, Einkommen, Beschäftigung, Preis- niveau, D. Kath, Geld und Kredit, D. Cassel, Inflation, G. Gabisch,

Fazit: (11)

Die Wachstumspolitik der Nachkriegszeit war vorwiegend vom Wettbewerb der Systeme bestimmt.

Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks wurden diese Probleme zurückgedrängt zugunsten der Frage, wie ange-sichts der Ressourcenknappheit ein langfristiges Wachstum auch für künftige Generationen gesichert werden kann.