lk sport viererkette

1

Click here to load reader

Upload: matadorus

Post on 02-Mar-2016

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: LK Sport Viererkette

7/18/2019 LK Sport Viererkette

http://slidepdf.com/reader/full/lk-sport-viererkette 1/1

Verschieben einer Viererkette

Seitliches Verschieben: Ist der Ball am Flügel wird Richtung Seitenlinie verschoben. Bei zwei

gegnerischen Stürmern ist es wichtig, dass die beiden IV im Zentrum bleiben, damit der meist kleine

AV keinen großen Mann decken muss. Ist nur ein gegnerischer Stürmer im Angriff kann der ballnahe

IV zum doppeln nach außen schieben. Bleiben die IV Zentral, so sollte der AV bei einer Balleroberung

entweder vom 6er oder MA unterstützt werden. 

Verschieben nach vorne: Meist nach einem lauten Kommando des Abwehrchefs verschiebt die

Viererkette bei Gelegenheit nach vorne. Nach jedem gegnerischen Pass versucht man den Druck auf 

den Gegner aufrecht zu halten. So greift der Ballnächste Spieler des Passempfängers sofort an. Die

komplette Mannschaft rückt auf damit keine Freiräume entstehen. Die Situation kommt oft bei

Rückpässen des Gegners vor. 

Verschieben nach Hinten: Das verschieben nach hinten ist mit einem nach innen einrückendem

Verhalten verbunden. In der Praxis sieht es einem Trichter ähnlich. Zu so einer Situation kommt eswenn der Gegner frei auf die Abwehr zudribbeln kann. So nimmt man Tempo aus dem Spiel und

gewinnt Zeit für die Nachrückenden Spieler. Ein anderes Beispiel ist der Flugball über die

Abwehrkette. So kann der IV mach vorne in den Ball starten. Dies erleichtert die Balleroberung. Der

IV wird dabei von den RAV und dem LAV abgesichert. Der 6er orientiert sich in Richtung IV zum

Gewinn des Balls. 

Abseitsregel: Ins Abseits laufende Angreifer werden nicht verfolgt. Läuft jedoch ein Gegner aus dem

Zentrum in den Rücken des AV muss er vom ballnahen IV verfolgt werden. Er kann so nämlich ganz

frei angespielt werden ohne dass er im Abseits steht. 

Wichtige Regeln der Viererkette:

1.  Alle Spieler haben defensive und offensive Aufgaben!

2.  Befindet sich der Gegner in der eigenen Hälfte im Ballbesitz, so bilden die beiden Angreifer

die erste Verteidigungslinie!

3.  Wird die Verteidigungslinie der Angreifer überspielt, setzt der ballnahe Angreifer nach und

doppelt nach hinten.

4.  Der ballnahe Mittelfeldspieler rückt vor und die anderen drei Mittelfeldspieler rücken ein.

Entweder bilden sie ein Abwehrdreieck oder eine Sichel, je nachdem ob sich der ballführendeGegner Wird das Mittelfeld überspielt, setzt ein ballnaher Mittelfeldspieler nach und doppelt

nach hinten.

5.  Wird das Mittelfeld überspielt, setzt ein ballnaher Mittelfeldspieler nach und doppelt nach

hinten.

6.  Ein ballnaher Abwehrspieler rückt jetzt vor und die anderen drei Abwehrspieler rücken ein.

Entweder bilden sie ein Abwehrdreieck oder eine Sichel, je nachdem, ob sich der

ballführende Gegner zentral oder außen befindet.

7.  Die beiden Angreifer brauchen, wenn das Mittelfeld überspielt wurde, keine

Defensivaufgaben mehr zu erfüllen. Außerdem immer Kompakt und Zweikampfstark.