luhmann ppt

4
N. Luhmann: funktionale Differenzierung autopoietischer Systeme Dr. M. Windzio: Grundbegriffe der Soziologie, WS 2003/4 1 These: Gegenwartsgesellschaft benötigt Theorie neuen Typs Theorie autopoietischer selbstreferenzieller Systeme Moderne Gesellschaft ist funktional differenziertes, selbstreferenzielles und autopoietisches System Teilsysteme sind bezüglich spezifischer Probleme ausdifferenziert System: geschlossenes Netzwerk von Elementen. Dieses ist - Umwelt abgrenzbar - selbstreferenziell: Operationen des Systems sind rekursiv auf eigene Operationen bezogen. - autopoietisch: Elemente, aus denen System besteht, werden durch das geschlossene Netzwerk dieser Elemente erzeugt. „selbst machen“ von Kommunikationen (soz. Systeme) Prozess des „Dauerzerfalls“ der Elemente.

Upload: ramanitai

Post on 22-Oct-2015

18 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: luhmann ppt

N. Luhmann: funktionale Differenzierung autopoietischer Systeme

Dr. M. Windzio: Grundbegriffe der Soziologie, WS 2003/4 1

These: Gegenwartsgesellschaft benötigt Theorie neuen TypsTheorie autopoietischer selbstreferenzieller Systeme

Moderne Gesellschaft ist funktional differenziertes, selbstreferenzielles und autopoietisches System

⇒Teilsysteme sind bezüglich spezifischer Probleme ausdifferenziert⇒ System: geschlossenes Netzwerk von Elementen. Dieses ist

- Umwelt abgrenzbar- selbstreferenziell: Operationen des Systems sind rekursiv auf

eigene Operationen bezogen. - autopoietisch: Elemente, aus denen System besteht, werden durch das geschlossene Netzwerk dieser Elemente erzeugt. „selbst machen“ von Kommunikationen (soz. Systeme)Prozess des „Dauerzerfalls“ der Elemente.

Page 2: luhmann ppt

N. Luhmann: funktionale Differenzierung autopoietischer Systeme

Dr. M. Windzio: Grundbegriffe der Soziologie, WS 2003/4 2

Beispiele für Autopoiesis und Selbstreferenzialität:psychische Systeme: Elemente sind Gedanken, die im Moment ihres Auftauchens wieder verschwinden. - Interaktionssystem: Elemente sind Kommunikationen. Sinn (Thema) reduziert Umweltkomplexität für Aufbau von Eigenkomplexität d. Sys.- ausdifferenzierte gesellschaftliche Teilssysteme: Elemente sind Kommunikationen, binäre Codes und Kommunikationsmedien: z.B.:

-Wissenschaft: Publikationen erzeugen Publikationen, „Wahrheit“- Wirtschaft: Zahlungen erzeugen Zahlungen, „Geld“- Politik: Entscheidungen erzeugen Entscheidungen, „Macht“

- Systeme beobachten Kommunikationen mit eigenem Code, alles andere können sie nicht sehen => selbstreferenzielle Geschlossenheit.

- Im Rahmen des eigenen Codes wird über etwas kommuniziert => Offenheit/Fremdreferenz, auch Kommunikationen über Umwelt bzw. andere Systeme.

Page 3: luhmann ppt

N. Luhmann: funktionale Differenzierung autopoietischer Systeme

Dr. M. Windzio: Grundbegriffe der Soziologie, WS 2003/4 3

Anschlussfähigkeit als Bedingung für die Autopoiesis des Systems:

Interaktionssystem „Gespräch auf Party“ koppelt zwei (autopoietische) Bewusstseinssysteme aneinander. System konstituiert sich über verschiedenen Sinn (=dieses Thema, nicht alle möglichen Themen). Dadurch wird Umweltkomplexität reduziert und Eigenkomplexität des Interaktionssystems aufgebaut

A: und woher kennst Du den Gastgeber? B: über das StudiumA: Soziologie studiere ich auch B: ist sehr interessant, oder?A: ich finde es ausgesprochen blöd B: warum?A: alles nur Geschwätz B: aber nicht Luhmann!A: doch, gerade der mit seinen Begriffen... B: ich halte ihn für genial!A: tatsächlich? B: na, z.B. die AutopoiesisA: die >was< ?? B: ...und die SelbstreferenzA: hä? Ich gehe Bier holen B: wir sehen uns vielleicht nachher

Interaktionssystem hat sich wieder aufgelöst

Page 4: luhmann ppt

N. Luhmann: funktionale Differenzierung autopoietischer Systeme

Dr. M. Windzio: Grundbegriffe der Soziologie, WS 2003/4 4

Folgen für die soziologische Theorie:• Differenzierungsgedanke ist alt, z.B.

- Herbert Spencer [1820-1903]: Organismusanalogie- Emile Durkheim [1858-1917]: Arbeitsteilung Kern:

• Ausdifferenzierung wurde immer von Integration begleitet, also• Koordination der Teile zu einem harmonischen und effizienten

Zusammenspiel durch zentrale Instanz (Politik, organische Solidarität)• Abhängigkeit der Teile hoch, da jeder Teil Aufgabe übernimmt.

Luhmann dagegen: • alle Teilsysteme sind gleichberechtigt• jedes System hat eigenen Code/eigenes Medium der Kommunikation• Umwelt (andere Teilsysteme) kann System mit Fremdreferenz anreichern, System selbst kommuniziert darüber aber nur mit eigenem Code, d.h. selbstreferenziell. Darum:• keine Steuerbarkeit durch Zentrale. Folge: „ökologische“ Probleme