marktpartnerkongress der energiewirtschaft … · enffi – wie jeder ein teil der energiewende...

4
MARKTPARTNERKONGRESS DER ENERGIEWIRTSCHAFT 2016 am 28. und 29. September 2016 im Mövenpick Hotel Berlin Medienpartner Der Kongress ist Treffpunkt für die Markt- partner aus Energieunternehmen, geräteher- stellender Industrie, Fachhandwerken und Fachgroßhandel. Teilnehmer sind Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Ser- vice und Beratung, politisch Verantwortliche aus den Bereichen Energie und Energie- anwendung, Vertreter aus Forschung, Wissen- schaft und Bildung sowie Geschäftsführer und Partner von Energiegemeinschaften. Die Energiewirtschaft befindet sich im Wan- del, die Ausprägung der Marktpartnerarbeit verändert sich. Der Kongress 2016 beschreibt aktuelle Herausforderungen der Marktpart- nerarbeit, z. B. neue Geschäftsideen, Dienst- leistungen und Kooperationen sowie smarte und digitale Anwendungen. Im Fokus stehen Entwicklungen, Strategien und praxisnahe Konzepte. Veranstalter mit Unterstützung des Sponsoren

Upload: nguyendieu

Post on 18-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

MARKTPARTNERKONGRESS DER ENERGIEWIRTSCHAFT 2016am 28. und 29. September 2016 im Mövenpick Hotel Berlin

Teilnehmerbetrag zzgl. MwSt. für HEA-/

BDEW-Mitgliederfür sonstige Teilnehmer

Ich nehme am Marktpartnerkongress 2016 teil(bitte zutreffendes ankreuzen) 498 Euro 698 Euro

Im Teilnehmerbeitrag sind enthalten: Mittagessen, Getränke und Pausenbe wirtung für beide Tage sowie das Get-together. Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen.

Am Get-togethernehme ich teil nicht teil

GED Gesellschaft fürEnergiedienstleistung-GmbH & Co. KGBirgit LeitnerReinhardtstraße 32

10117 Berlin

Teilnehmer

Firmenname

Name

Vorname

Funktion

Straße

PLZ, Ort

E-Mail

Datum, Unterschrift

Rechnungsadresse

Firmenname

ggf. Bestellnummer Ihres Unternehmens

Straße

PLZ, Ort

MARKTPARTNERKONGRESS DER ENERGIEWIRTSCHAFT 28. und 29. September 2016

Termin und Ort:28. und 29. September 2016Mövenpick Hotel BerlinSchöneberger Straße 3, 10963 BerlinTel.: 030 23006-0

Zimmerbuchung:Den Teilnehmern steht im Tagungshotel ein begrenztes Sonderkontingent zum Preis von 139 Euro pro Nacht mit Frühstück zur Verfügung, die Zimmerbuchung nehmen Sie bitte selber vor. Kennwort: HEA-Marktpartnerkongress

Anmeldung:Per Fax oder Online unter www.hea.deEine Bestätigung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung.

Teilnehmerbeitrag:498 Euro für HEA-/BDEW-Mitglieder, 698 Euro für sonstige Teilnehmer. Alle Beträge zzgl. MwSt.

Stornierung:Eine Stornierung (nur schriftlich) ist bis 10 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei späte-ren Absagen wird der gesamte Teilnehmerbeitrag fällig. Gerne akzeptieren wir die Vertretung des angemeldetenTeilnehmers ohne zusätzliche Kosten. Programm-änderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Veranstalter:HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V., BerlinReinhardtstraße 32, 10117 Berlin

Organisation:GED Gesellschaft fürEnergiedienstleistung-GmbH & Co. KGReinhardtstraße 32, 10117 BerlinEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, anzufordern bei der GED.

Für Rückfragen:Birgit Leitner, Tel.: 030 300199-1378,E-Mail: [email protected]

ANMELDUNGFAX 030 300199-3378 Online unter: www.hea.de oder per Post an folgende Anschrift:

Medienpartner

Der Kongress ist Treffpunkt für die Markt-

partner aus Energieunternehmen, geräteher-

stellender Industrie, Fachhandwerken und

Fachgroßhandel. Teilnehmer sind Fach- und

Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Ser-

vice und Beratung, politisch Ver antwortliche

aus den Bereichen Energie und Energie-

anwendung, Vertreter aus Forschung, Wissen-

schaft und Bildung sowie Geschäftsführer

und Partner von Energiegemeinschaften.

Die Energiewirtschaft befindet sich im Wan-

del, die Ausprägung der Marktpartnerarbeit

verändert sich. Der Kongress 2016 beschreibt

aktuelle Herausforderungen der Marktpart-

nerarbeit, z. B. neue Geschäftsideen, Dienst-

leistungen und Kooperationen sowie smarte

und digitale Anwendungen. Im Fokus stehen

Entwicklungen, Strategien und praxisnahe

Konzepte.

Veranstalter mit Unterstützung des Sponsoren

In diesem Jahr findet unser Get-together auf dem EUREF-Campus in der Torgauer Straße 12-15 in Berlin statt. Das nachhaltige und wegweisende Konzept macht den Standort zu einem europaweit einmaligen Zentrum für innovative Zukunftsprojekte. Auf dem Gelände sind mehr als 80 Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen mit rund 1.600 Mitarbeitern angesiedelt. Themenschwerpunkte sind Energie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Mobilität.

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des Get-together die neue „Werkstatt der Energiewende“ zu besuchen. Hier macht der EUREF-Campus die Themen der Energiewende sichtbar und erlebbar, zeigt Lösungsansätze auf und bringt die verschiedenen Akteure zusammen.

19:00 - 23:00 Uhr

Get-togetherauf dem EUREF-Campus, Berlin

PROGRAMM – 28. September 201612:30 Uhr Check-In mit Imbiss

13:00 UhrEröffnung und EinführungDr. Jan Witt, Geschäftsführer, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V., Berlin

13:15 UhrEnergiewirtschaft im Wandel – Kunden und MarktpartnerDr.-Ing. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und Mitglied des HEA-Vorstands, Berlin

13:45 Uhr Forum 1: Herausforderung BestandssanierungDas politische Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 wird wirtschaftlich und bezahlbar schwer zu erreichen sein. Die meisten Gebäude, die dazu in 2050 beitragen sollen, sind heute bereits gebaut. Die größte Herausforderung liegt somit in der Bestandssanierung. Wie können Gebäudeeigentümer aktiviert und der Sanierungsmarkt nachhaltig belebt werden? Das Forum konzentriert sich auf Lösungsansätze der beteiligten Akteure und Marktpartner für ein Gelingen der Wärmewende.

Einführungsvortrag

Instrumente für den Sanierungsmarkt im GebäudebereichMinDirig. Dr. Frank Heidrich, Leiter Wärme und Effizienz in Gebäuden, Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

Impulsvorträge und Diskussionen

Transparenz schaffen im Sanierungsmarkt!Pia Grund-Ludwig, Geschäftsführerin, EnBauSa GmbH, Tübingen Die Energiewende im Heizungskeller – fit gemacht im Trainingslager der IndustriePeter Koss, Leiter Key Account Wohnungswirtschaft, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Holzminden Anforderungen an die Gebäudetechnik in der Sanierung Jörg Gerdes, Geschäftsführender Gesellschafter, CLAGE GmbH, LüneburgWelche Förderung bieten Energieunternehmen wofür? – Ergebnisse einer aktuellen BDEW-/HEA-Erhebung Michael Conradi, Fachgebietsleiter, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V., Berlin

15:45 Uhr Kaffeepause und Ausstellung

16:15 UhrWie können Hauseigentümer/-innen für eine energetische Sanierung motiviert werden? – Ausgangslage und LösungsansätzeDr. Julika Weiß, stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

16:45 Uhr Forum 2: Geschäftsmodelle EnergieeffizienzEnergieeffizienz ist eine wichtige Säule der Energiewende. Sie bietet aktuell in allen Marktsegmenten Ansatzpunkte für Erfolg versprechende Geschäftsmodelle. Die Bundesstelle für Energieeffizienz hat eine Marktstudie durchgeführt, die in besonderer Weise die Nachfrageseite fokussiert. Darauf aufbauend werden im Forum erfolgreiche Dienstleistungsangebote für unterschiedliche Kundensegmente vorgestellt.

Einführungsvortrag

Der Markt für Energieaudits, Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen – Ergebnisse der BfEE-Marktstudie 2016RD Wulf Bittner, Leiter der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE), Eschborn

Impulsvorträge und Diskussionen

Effizienz (-Netzwerke) als Geschäftsmodell Christoph Barth, Leiter Beratung und Dienstleistung, ENTEGA Energie GmbH, DarmstadtEnergiemanagement – Digitale Plattform für Energieprodukte und -dienstleistungenFlorian Kulzer, Founder & COO, energielösung-bayern GmbH, Regensburg Angebote für Privatkunden – das Effizienzportal www.grünspar.de Claudia Wallschlag, Konzernentwicklung/Leiterin Geschäftsentwicklung & Innovation, EWE Aktiengesellschaft, OldenburgDemand Side Management – das Geschäft mit der Last Markus Huntzinger, Projektleiter, Stadtwerke Wolfhagen GmbH, Wolfhagen

18:15 Uhr Ende der Veranstaltung

PROGRAMM – 29. September 20169:00 Uhr

Eröffnung und EinführungUte Römer, Vorsitzende des HEA-Vorstands und Vorstandsmitglied der Stadtwerke Rostock AG, Rostock

9:15 UhrDisruption oder Konfusion? Der digitalisierte KundeDr. Jens-Uwe Meyer, Geschäftsführer, Innolytics GmbH, Leipzig

9:45 UhrDigitalisierung und Vernetzung – Aufbruch in ein neues KundenzeitalterAlexander von Schweinitz, Vice President, Schneider Electric GmbH, Ratingen

10:15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

11:00 Uhr Forum 3: Frischer Wind in der Energiewirtschaft - Start-Ups mit neuen Ideen und Konzepten!Gerade in Zeiten großer Umbrüche, wie z. B. der Energiewende, wird Kreativität freigesetzt und es entwickeln sich vielversprechende Geschäftsmodelle. Junge Unternehmen, Start-Ups, setzen auch im Energiemarkt neue spannende Konzepte in Produkte und Dienstleistungen um und suchen dabei zunehmend die Kooperation mit arrivierten Marktpartnern der Energiewirtschaft. Das Forum beschreibt die Grundidee, die sich hinter einem Start-Up verbirgt und präsentiert chancenreiche Projekte.

Einführungsvortrag

Neue Ideen erfordern neue Geschäftsmodelle!Udo Schloemer, CEO & Founder, Factory Works GmbH, Berlin

Impulsvorträge und Diskussionen

Vernetzung von Wohnraum und Akteuren im städtischen Mietshaus Jan Frederik Harksen, Geschäftsführer, ZP Zuhause Plattform GmbH, Berlin Optimierung von Contracting-Projekten mit SoftwareunterstützungDr. Johannes Schliesser, Geschäftsführer, magis consult GmbH, Leipzig energieheld – die digitale Plattform für GebäudesanierungPhilipp Masekowitz, Leiter Sales, Energieheld, Hannover enffi – Wie Jeder ein Teil der Energiewende wird!Chris Menzel, CEO, enffi, Berlin

Einsatz von Fotodrohnen zur Schadensanalyse an Gebäuden Jonas Rosenow, Zimmermeister und Gebäudeenergieberater, Markdorf

13:15 Uhr Mittagspause und Besuch der Ausstellung

14:15 Uhr Forum 4: Die Energiewende ist digital und smart!Die digitale Vernetzung wird auch die Energiebranche nachhaltig verändern. Intelligente Netze, Smart Home, Industrie 4.0, Energiespeicherung und Trends wie Dezentralisierung und Individualisierung werden zukünftig eine zentrale Rolle für Anbieter, Dienstleister und Kunden spielen. Das Forum beschreibt Rahmen-bedingungen und Trends. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem neuen Digitalisierungsgesetz? Wie sehen Lösungen für vernetzte Wohngebäude aus?

Einführungsvortrag

Alles neu! Was bringt das Digitalisierungsgesetz?Andreas Jakobi, Bereichsleiter, swa Netze GmbH, Augsburg

Impulsvorträge und Diskussionen

Smart Home und Smart Office im Rahmen der Energieflussautomatisierung Jörg Jungbauer, Leiter B-control, TQ Systems GmbH, Seefeld Die Akzeptanz der Energiewende beim Verbraucher entscheidet sich im WohnbauGregor Wille, Key Account Manager, Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Blieskastel Smart Home 4.0Tobias Michler, Bosch Thermotechnik GmbH, Product Management Systems, Wernau

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Abschlusskaffee

In diesem Jahr findet unser Get-together auf dem EUREF-Campus in der Torgauer Straße 12-15 in Berlin statt. Das nachhaltige und wegweisende Konzept macht den Standort zu einem europaweit einmaligen Zentrum für innovative Zukunftsprojekte. Auf dem Gelände sind mehr als 80 Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen mit rund 1.600 Mitarbeitern angesiedelt. Themenschwerpunkte sind Energie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Mobilität.

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des Get-together die neue „Werkstatt der Energiewende“ zu besuchen. Hier macht der EUREF-Campus die Themen der Energiewende sichtbar und erlebbar, zeigt Lösungsansätze auf und bringt die verschiedenen Akteure zusammen.

19:00 - 23:00 Uhr

Get-togetherauf dem EUREF-Campus, Berlin

PROGRAMM – 28. September 201612:30 Uhr Check-In mit Imbiss

13:00 UhrEröffnung und EinführungDr. Jan Witt, Geschäftsführer, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V., Berlin

13:15 UhrEnergiewirtschaft im Wandel – Kunden und MarktpartnerDr.-Ing. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und Mitglied des HEA-Vorstands, Berlin

13:45 Uhr Forum 1: Herausforderung BestandssanierungDas politische Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 wird wirtschaftlich und bezahlbar schwer zu erreichen sein. Die meisten Gebäude, die dazu in 2050 beitragen sollen, sind heute bereits gebaut. Die größte Herausforderung liegt somit in der Bestandssanierung. Wie können Gebäudeeigentümer aktiviert und der Sanierungsmarkt nachhaltig belebt werden? Das Forum konzentriert sich auf Lösungsansätze der beteiligten Akteure und Marktpartner für ein Gelingen der Wärmewende.

Einführungsvortrag

Instrumente für den Sanierungsmarkt im GebäudebereichMinDirig. Dr. Frank Heidrich, Leiter Wärme und Effizienz in Gebäuden, Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

Impulsvorträge und Diskussionen

Transparenz schaffen im Sanierungsmarkt!Pia Grund-Ludwig, Geschäftsführerin, EnBauSa GmbH, Tübingen Die Energiewende im Heizungskeller – fit gemacht im Trainingslager der IndustriePeter Koss, Leiter Key Account Wohnungswirtschaft, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Holzminden Anforderungen an die Gebäudetechnik in der Sanierung Jörg Gerdes, Geschäftsführender Gesellschafter, CLAGE GmbH, LüneburgWelche Förderung bieten Energieunternehmen wofür? – Ergebnisse einer aktuellen BDEW-/HEA-Erhebung Michael Conradi, Fachgebietsleiter, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V., Berlin

15:45 Uhr Kaffeepause und Ausstellung

16:15 UhrWie können Hauseigentümer/-innen für eine energetische Sanierung motiviert werden? – Ausgangslage und LösungsansätzeDr. Julika Weiß, stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

16:45 Uhr Forum 2: Geschäftsmodelle EnergieeffizienzEnergieeffizienz ist eine wichtige Säule der Energiewende. Sie bietet aktuell in allen Marktsegmenten Ansatzpunkte für Erfolg versprechende Geschäftsmodelle. Die Bundesstelle für Energieeffizienz hat eine Marktstudie durchgeführt, die in besonderer Weise die Nachfrageseite fokussiert. Darauf aufbauend werden im Forum erfolgreiche Dienstleistungsangebote für unterschiedliche Kundensegmente vorgestellt.

Einführungsvortrag

Der Markt für Energieaudits, Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen – Ergebnisse der BfEE-Marktstudie 2016RD Wulf Bittner, Leiter der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE), Eschborn

Impulsvorträge und Diskussionen

Effizienz (-Netzwerke) als Geschäftsmodell Christoph Barth, Leiter Beratung und Dienstleistung, ENTEGA Energie GmbH, DarmstadtEnergiemanagement – Digitale Plattform für Energieprodukte und -dienstleistungenFlorian Kulzer, Founder & COO, energielösung-bayern GmbH, Regensburg Angebote für Privatkunden – das Effizienzportal www.grünspar.de Claudia Wallschlag, Konzernentwicklung/Leiterin Geschäftsentwicklung & Innovation, EWE Aktiengesellschaft, OldenburgDemand Side Management – das Geschäft mit der Last Markus Huntzinger, Projektleiter, Stadtwerke Wolfhagen GmbH, Wolfhagen

18:15 Uhr Ende der Veranstaltung

PROGRAMM – 29. September 20169:00 Uhr

Eröffnung und EinführungUte Römer, Vorsitzende des HEA-Vorstands und Vorstandsmitglied der Stadtwerke Rostock AG, Rostock

9:15 UhrDisruption oder Konfusion? Der digitalisierte KundeDr. Jens-Uwe Meyer, Geschäftsführer, Innolytics GmbH, Leipzig

9:45 UhrDigitalisierung und Vernetzung – Aufbruch in ein neues KundenzeitalterAlexander von Schweinitz, Vice President, Schneider Electric GmbH, Ratingen

10:15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

11:00 Uhr Forum 3: Frischer Wind in der Energiewirtschaft - Start-Ups mit neuen Ideen und Konzepten!Gerade in Zeiten großer Umbrüche, wie z. B. der Energiewende, wird Kreativität freigesetzt und es entwickeln sich vielversprechende Geschäftsmodelle. Junge Unternehmen, Start-Ups, setzen auch im Energiemarkt neue spannende Konzepte in Produkte und Dienstleistungen um und suchen dabei zunehmend die Kooperation mit arrivierten Marktpartnern der Energiewirtschaft. Das Forum beschreibt die Grundidee, die sich hinter einem Start-Up verbirgt und präsentiert chancenreiche Projekte.

Einführungsvortrag

Neue Ideen erfordern neue Geschäftsmodelle!Udo Schloemer, CEO & Founder, Factory Works GmbH, Berlin

Impulsvorträge und Diskussionen

Vernetzung von Wohnraum und Akteuren im städtischen Mietshaus Jan Frederik Harksen, Geschäftsführer, ZP Zuhause Plattform GmbH, Berlin Optimierung von Contracting-Projekten mit SoftwareunterstützungDr. Johannes Schliesser, Geschäftsführer, magis consult GmbH, Leipzig energieheld – die digitale Plattform für GebäudesanierungPhilipp Masekowitz, Leiter Sales, Energieheld, Hannover enffi – Wie Jeder ein Teil der Energiewende wird!Chris Menzel, CEO, enffi, Berlin

Einsatz von Fotodrohnen zur Schadensanalyse an Gebäuden Jonas Rosenow, Zimmermeister und Gebäudeenergieberater, Markdorf

13:15 Uhr Mittagspause und Besuch der Ausstellung

14:15 Uhr Forum 4: Die Energiewende ist digital und smart!Die digitale Vernetzung wird auch die Energiebranche nachhaltig verändern. Intelligente Netze, Smart Home, Industrie 4.0, Energiespeicherung und Trends wie Dezentralisierung und Individualisierung werden zukünftig eine zentrale Rolle für Anbieter, Dienstleister und Kunden spielen. Das Forum beschreibt Rahmen-bedingungen und Trends. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem neuen Digitalisierungsgesetz? Wie sehen Lösungen für vernetzte Wohngebäude aus?

Einführungsvortrag

Alles neu! Was bringt das Digitalisierungsgesetz?Andreas Jakobi, Bereichsleiter, swa Netze GmbH, Augsburg

Impulsvorträge und Diskussionen

Smart Home und Smart Office im Rahmen der Energieflussautomatisierung Jörg Jungbauer, Leiter B-control, TQ Systems GmbH, Seefeld Die Akzeptanz der Energiewende beim Verbraucher entscheidet sich im WohnbauGregor Wille, Key Account Manager, Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Blieskastel Smart Home 4.0Tobias Michler, Bosch Thermotechnik GmbH, Product Management Systems, Wernau

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Abschlusskaffee

MARKTPARTNERKONGRESS DER ENERGIEWIRTSCHAFT 2016am 28. und 29. September 2016 im Mövenpick Hotel Berlin

Teilnehmerbetrag zzgl. MwSt. für HEA-/

BDEW-Mitgliederfür sonstige Teilnehmer

Ich nehme am Marktpartnerkongress 2016 teil(bitte zutreffendes ankreuzen)

498 Euro

698 Euro

Im Teilnehmerbeitrag sind enthalten: Mittagessen, Getränke und Pausenbe wirtung für beide Tage sowie das Get-together. Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen.

Am Get-togethernehme ich teil nicht teil

GED Gesellschaft fürEnergiedienstleistung-GmbH & Co. KGBirgit LeitnerReinhardtstraße 32

10117 Berlin

Teilnehmer

Firmenname

Name

Vorname

Funktion

Straße

PLZ, Ort

E-Mail

Datum, Unterschrift

Rechnungsadresse

Firmenname

ggf. Bestellnummer Ihres Unternehmens

Straße

PLZ, Ort

MARKTPARTNERKONGRESS DER ENERGIEWIRTSCHAFT 28. und 29. September 2016

Termin und Ort:28. und 29. September 2016Mövenpick Hotel BerlinSchöneberger Straße 3, 10963 BerlinTel.: 030 23006-0

Zimmerbuchung:Den Teilnehmern steht im Tagungshotel ein begrenztes Sonderkontingent zum Preis von 139 Euro pro Nacht mit Frühstück zur Verfügung, die Zimmerbuchung nehmen Sie bitte selber vor. Kennwort: HEA-Marktpartnerkongress

Anmeldung:Per Fax oder Online unter www.hea.deEine Bestätigung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung.

Teilnehmerbeitrag:498 Euro für HEA-/BDEW-Mitglieder, 698 Euro für sonstige Teilnehmer. Alle Beträge zzgl. MwSt.

Stornierung:Eine Stornierung (nur schriftlich) ist bis 10 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei späte-ren Absagen wird der gesamte Teilnehmerbeitrag fällig. Gerne akzeptieren wir die Vertretung des angemeldetenTeilnehmers ohne zusätzliche Kosten. Programm-änderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Veranstalter:HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V., BerlinReinhardtstraße 32, 10117 Berlin

Organisation:GED Gesellschaft fürEnergiedienstleistung-GmbH & Co. KGReinhardtstraße 32, 10117 BerlinEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, anzufordern bei der GED.

Für Rückfragen:Birgit Leitner, Tel.: 030 300199-1378,E-Mail: [email protected]

ANMELDUNGFAX 030 300199-3378 Online unter: www.hea.de oder per Post an folgende Anschrift:

Medienpartner

Der Kongress ist Treffpunkt für die Markt-

partner aus Energieunternehmen, geräteher-

stellender Industrie, Fachhandwerken und

Fachgroßhandel. Teilnehmer sind Fach- und

Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Ser-

vice und Beratung, politisch Ver antwortliche

aus den Bereichen Energie und Energie-

anwendung, Vertreter aus Forschung, Wissen-

schaft und Bildung sowie Geschäftsführer

und Partner von Energiegemeinschaften.

Die Energiewirtschaft befindet sich im Wan-

del, die Ausprägung der Marktpartnerarbeit

verändert sich. Der Kongress 2016 beschreibt

aktuelle Herausforderungen der Marktpart-

nerarbeit, z. B. neue Geschäftsideen, Dienst-

leistungen und Kooperationen sowie smarte

und digitale Anwendungen. Im Fokus stehen

Entwicklungen, Strategien und praxisnahe

Konzepte.

Veranstalter mit Unterstützung des

Sponsoren