meran-o magazine 2010

43
MERAN O MAGAZINE NR.1 2010 DAS MAGAZIN FÜR MERAN UND DAS BURGGRAFENAMT LA RIVISTA PER MERANO E IL BURGRAVIATO CULTURE PLEASURE PEOPLE NATURE NEWS NEUIGKEITEN AUS DEM MERANER LAND NOVITÀ DAL MERANESE MERAN FüR GOURMETS MERANO PER BUONGUSTAI MIT RAD AUF BERG UND PASS PEDALANDO PER MONTI E PASSI SEELENPLÄTZE LUOGHI PER LO SPIRITO

DESCRIPTION

Das Magazin für Meran und das Burggrafenamt mit Neuigkeiten aus der Ferienregion Meraner Land - La rivista per Merano e il Burgraviato con novità dell'area vacanze Merano e dintorni.

TRANSCRIPT

MERANOMaGaZiNe

NR.1 2010

DAS MAGAZIn fÜR MERAn UnD DAS BURGGRAfEnAMT LA RIVISTA PER MERAnO E IL BURGRAVIATO

C U L T U R E P L E A S U R E P E O P L E N A T U R E N E W S

nEUIGKEITEn AUS DEM MERAnER LAnD nOVITÀ DAL MERAnESE

MErAn FürgoUrMETS

MERANO PER BUONGUSTAI

MIT RAD AUF BERG UND PASSPEdALANdO PER MONTI E PASSI

SEELENPLÄTZELUOGhI PER LO SPIRITO

ma.

ma

prom

otio

n

www.iceman.itTel. 0471 320 100

Museumstraße/Via Museo 43 I–39100 Bozen/Bolzano

ÖffnungszeitenDienstag-Sonntag 10-17.30 Uhr, Juli + August täglich

orari d’aperturada martedì a domenica, ore 10-17.30, luglio + agosto tutti i giorni

opening hoursTuesday-Sunday 10 am-5.30 pm, July + August: open daily

Die Museen für Entdecker / Alla scoperta dei musei Archäologiemuseum / Museo Archeologico - Bozen / Bolzano

Jagd- & Fischereimuseum / Museo caccia e pesca - Mareit - Ratschings / Mareta - Racines

Naturmuseum / Museo di Scienze Naturali - Bozen / Bolzano

Weinmuseum / Museo del vino - Kaltern / Caldaro

Museum Ladin - St. Martin in Thurn / S. Martino in Badia

Volkskundemuseum / Museo degli usi e costumi - Dietenheim - Bruneck / Teodone - Brunico

Touriseum - Meran / Merano

Schloss Tirol / Castel Tirolo - Tirol / Tirolo

Bergbaumuseum / Museo delle miniere - Ridnaun / Ridanna, Prettau / Predoi, Steinhaus / Cadipietra

www.landesmuseen.it - www.museiprovinciali.it

SÜDTIROLER LANDESMUSEEN MUSEI PROVINCIALI ALTOATESINI

editorial

Che cosa ci spinge a viaggiare in terre straniere, a scegliere l’una o l’altra città da visitare? La psicologia sostiene che siamo assetati di esperienze da vivere; esperienze che hanno sempre costituito il motore della domanda nel settore turistico. In definitiva noi tutti ci concentriamo nella ricerca di emozioni: considerando che gli ospiti diMerano e circondario tornano volentieri «sul luogo del delitto», a maggior ragione queste emozioni devono essere del tipo pro­fondo. È persino probabile che il panorama meranese stimoli una pausa di meditazione e faccia volgere lo sguardo all’indentro, nel proprio paesaggio interiore.

Il nostro viaggio tematico si focalizza in questo numero sui premiati cuochi nel Meranese (pag. 18) e narra dei viaggi in carrozza di un tempo quali avventurosi mezzi di locomozione attraverso le Alpi, quando ancora non c’era traccia di automo­bili o treni (pag. 32). Sul versante sportivo la rivista ha percorso in bicicletta strade di montagna e valicato passi (pag. 40), ha marciato in occasione della Südtirol Marathon (pag. 65), e si è soffermata sul tema della voglia di sport di resistenza in un’intervista con una triatleta d’eccezione, la meranese Edith Nieder­friniger (pag. 62). Meditazione, ossia un vero e proprio viaggio nel proprio intimo, è ciò che ci promettono i luoghi dello spirito (pag. 74), i piccoli santuari ed i luoghi sacri nel Meranese.

Non c’è alcun dubbio che la città del Passirio meriti una visita; lo testimonia il successo venticinquennale raccolto dalle Settimane Musicali Meranesi (pag. 50) e l’affluenza che si registra alle Terme Mera­no. Non perdetevi l’articolo con la descri­zione dei trattamenti al radon nell’ambito della Medical Spa di quest’oasi meranese del benessere (pag. 27).

What makes us travel to foreign lands, or choose one city to visit over another? Psy­chologists argue that we are thirsty for new experiences; experiences that have always created the demand in the tourist industry. People have always sought cultural and natural attractions to experience and to a greater or lesser extent we all spend time looking for new emotions, events and situ­ations to experience. Given that guests to Merano/Meran and its surroundings tend to return time again and again, there is even more reason for these emotions to be fully felt. Perhape it is because the land­scape around Merano encourages medita­tion and a greater willingness to look inside of ourselves and contemplate. Our themed journey this issue focuses on prize­winning cooks in the Merano area (page 12) and tells the story of the carriage trips used in the past to cross the Alps before trains and cars ever existed (page 32).On a more sporty note, this issue has journeyed along mountain roads by bicycle (page 40), taken part in the Südtirol Mara­thon (page 65), and investigated endurance sports with an interview with the excep­tional triathlete Edith Nieder friniger from Merano (page 62). Meditation, or a real journey into one’s soul, is what is promised by certain spiritual places (page 75), includ­ing the little chapels and other holy places around Merano.

It goes without saying that Merano is well worth a visit as reflected by the success of the Merano Music Festival, now in its 25th year (page 50), and the popularity of the Merano Thermal Baths complex. Don’t miss the article about the radon treatments provided by the Medical Spa in this oasis of health and well­being, right in the heart of Merano (page 24).

Warum reisen wir in fremde Länder, besuchen die eine oder andere Stadt? Was drängt uns? Die Psychologie spricht davon, dass wir nach Erlebnissen dürsten und diese sind im Tourismus schon immer als Motor der Gästenachfrage erkannt worden. Weiter gefasst sind wir alle auf der Suche nach Emotionen – und zumal Gäste in Meran und Umgebung oftmals »Wiederholungs­täter« sind, müssen die im Meraner Raum erlebten wohl tiefgründige sein. Vielleicht regt die Meraner Landschaft ja gar zum Innehalten an und lenkt den Blick nach innen, in die eigene Seelenlandschaft.

Unsere thematische Reise stellt in dieser Ausgabe die preisgekrönten Köche des Meraner Landes vor (S. 12) und erzählt von Kutschenfahrten als abenteuerliche Fortbe­wegungsart über die Alpen zu einer Zeit, als es noch keine Züge oder Autos gab (S. 32). Sportlich unterwegs ist das Magazin auf den Bergstraßen und Pässen per Rad (S. 40), per pedes beim Südtirol Marathon (S. 65) und hält inne beim Gespräch über die Lust am Ausdauersport mit der Mera­ner Ausnahme­Triathletin Edith Nieder­friniger (S. 62). Besinnlichkeit – und somit eine innere Reise zu sich selbst – verspricht das Pilgern zu den Seelenplätzen (S. 68), den Wallfahrtskirchlein sowie heiligen Stät­ten und Orten im Meraner Raum.

Dass die Kurstadt Meran eine Reise wert ist, beweisen auch die 25­jährige Erfolgsge­schichte der Meraner Musikwochen (S. 46) und der ungebrochene Enthusiasmus für die Therme Meran. Lesen Sie dazu die Geschichte zu den Radonanwendungen im Bereich Medical Spa der Meraner Wohl­fühloase (S. 24).

Viel Spaß beim Lesen!Stefan StablerChefredakteur

Vi auguro una piacevole lettura!Stefan StablerDirettore responsabile

We hope you enjoy read­ing this issue of Merano Magazine!Stefan StablerEditor-in-chief

Ruster

Restaurant - Biergarten - KellerRistorante - Giardino - Cantina

www.ruster.it

� Südtiroler Schmankerln� Gegrilltes vom

Gartengrill� Deftige Pfannengerichte� Fischgerichte� Pilz- und Wildwochen

� Specialità tirolesi� Specialità alla griglia� Pietanze in padella� Piatti di pesce� Settimane di funghi e

selvaggina

1,5 km von Meran/da MeranoSt.-Kassian-Str. 1 via San CassianoAlgund/Lagundo - Tel 0473 220 202

Durchgehend warme KücheCucina calda - orario continuato

12.00 - 23.00 h

ORIGINAL SÜDTIROLER KÜCHE

©20

10 o

nean

dsev

en-g

raph

ics

Mer

an

4 MER ANO MAGA ZINE

WaNderNescursioni

SÜdtirol MaratHoN

CoNteNt

dEUTSCh

ITALIANO

ENGLISh

COVERSTORY12 MeraNer HoCHGeNÜSSe Merano per palati fi ni

NATURE22 BOTANISChER GARTENZAUBER Giardino botanico Gardens of Trauttmansdorff Castle

40 PER RAd AUF BERG UNd PASS Pedalando per passi e monti

62 TRIAThLETIN EdITh NIEdERFRINIGER IM GESPRÄCh 65 SÜdTIROL MARAThON

21 WANdERN AUF MERAN 2000 Escursioni a Merano 2000

51 UNTERWEGS IM ULTENTAL Escursioni nella Val d‘Ultimo

57 AUSFLUG AM RITTEN Passeggiata sul Renon

CULTURE32 HiStoriSCHeS reiSeN Viaggiare nel tempo 46 MERANER MUSIKWOChEN Settimane Musicali Meranesi Merano Music Festival 68 STILLE PLÄTZE Luoghi per lo spirito Places for the soul 9 HiNGUCKer Focalizza lo sguardo

8 alPeN alS WoHNZiMMer Abitare le Alpi

11 eiSeNBaHNWelt raBlaNd Mondo Treno a Rablà

10 MeraNJaZZ MeranoJazz

PLEASURE24 ThERME MERAN, hEILENdES WASSER Terme Merano, acque termali

52 AUSGEZEIChNETE ALMGASThÖFE UNd SChUTZhÜTTEN Locande-malghe premiate

58 MERANER LAUBEN I portici di Merano

4 EdITORIAL / EdITORIALE

78 EVENTS / EVENTI

82 IMPRESSUM / COLOPhON

82 VORSChAU WINTERAUSGABE Anteprima inverno

12

222222

65

dIE GÄRTEN VON SChLOSS TRAUTTMANSdORFFI Giardini di Castel TrauttmansdorffGardens of Trauttmansdorff Castle

56 62

21 / 51 / 5721 / 51 / 5721 / 51 / 57

editH NiederFriNiGer

56 40

Per rad aUF BerG UNd PaSSPedalando per passi e monti

MeraN FÜr GoUrMetSMerano per gourmet

52

46 68

32

eiNe reiSe iN die ZeitUn viaggio nel tempoeiNe reiSe iN die ZeitUn viaggio nel tempoeiNe reiSe iN die ZeitUn viaggio nel tempo

SeeleNPlÄtZeluoghi per lo spiritoPlaces for the soul

58

MeraNer laUBeNi portici di Merano

eCHte QUalitÄt aM BerGPura qualità di montagna eCHte QUalitÄt aM BerGPura qualità di montagnaeCHte QUalitÄt aM BerGPura qualità di montagna

MeraNer MUSiKWoCHeNSettimane musicali

99 589999

24

tHerMe MeraNterme Merano

HiNGUCKerFocalizza lo sguardo

6 MER ANO MAGA ZINE 7MER ANO MAGA ZINE

Die Alpen als Wohnzimmer »kunst Meran« ist nicht nur das Haus der Kunst vor

Ort, sondern hat sich im Laufe der Jahre besonders um Architekturvermittlung verdient gemacht. Ein Schwerpunkt ist dabei der Bezug des Bauens zum alpinen Raum. Vom 15. Mai bis zum 14. September 2010 stellt »kunst Meran im haus der Sparkasse« unter den Meraner Lauben in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Kammer der Architekten der Provinz Bozen eine ambitionierte alpenübergreifende Wan-derausstellung zum Thema »Wohnraum Alpen« vor. Da-bei geht es um die »zeitge-nössischen Wohnformen im Kontext künftiger Perspek-tiven, Entwicklungen und Veränderungen von Lebens-raum in den Alpen«. Gezeigt werden unterschiedliche Siedlungskonzepte und der Mehrfamilienhaus- und Geschosswohnungsbau aus allen acht Alpenstaaten. Eine internationale Expertengruppe hat 37 Projekte für die Ausstellung ausgewählt, zu der außerdem ein umfangreicher Katalog mit Essays erscheint.InfOwww.kunstmeranoarte.org

NeWS

Abitare le Alpi «Merano arte» non rappresenta soltanto la casa

dell‘arte in loco, ma ha saputo farsi apprezzare nel corso degli anni in particolare per le proposte in am-bito architettonico. Un punto focale in questo senso è costituito dal rapporto tra architettura e ambiente alpino. Dal 15 maggio al 14 settembre 2010 «Merano arte edificio Cassa di Risparmio» presenta, in collabo-

razione con la Fondazione dell‘ordine degli architetti della Provincia di Bolzano, un‘ambiziosa mostra itine-rante sul tema «Abitare le Alpi», estesa a tutto l‘arco alpino. L‘argomento por-tante è rappresentato dalle «forme abitative contem-poranee in relazione allo sviluppo e ai cambiamenti

dell‘ambiente alpino». La mostra «Abitare le Alpi» toccherà tutte le otto regioni alpine ed analizzerà i diversi sistemi insediativi dell’arco alpino, a par-tire dalla residenza collettiva sino alle sue possibili contaminazioni funzionali che realizzano nuove e più complesse strutture abitative. Un gruppo di esperti a livello internazionale ha selezionato 37 progetti per l‘esposizione, che viene corredata da un ampio cata-logo di saggi sul tema. InfOwww.kunstmeranoarte.org

Hingucker Eine Landschaft wird durch ihre Architektur ge-

prägt. Sie ist es, die etwas über ein Land, seine Men-schen und ihre Sichtweisen offenbart. Die Aufmerk-samkeit auf diese Bauten zu lenken, bedeutet auch, etwas über das Wesen eines Landes kundzutun. Das Projekt Hingucker will mit einfachen Mitteln den Blick für prägende, kontrastreiche Architektur im Meraner Land schärfen.Einfache Fernrohre aus Edelstahl führen den Blick auf die im Meraner Raum verstreuten architek-tonischen Besonderheiten. Klassiker wie die Pfarrkirche St. Peter in Dorf Tirol, Schloss Tirol, Lebenberg oder Schloss Schenna, Ensem-bles wie das Deutschorden-Kloster, die Kirche Hl. Kreuz in Lana oder der Ansitz Kallmünz in Meran, Ruheoasen wie das Obermaiser Villenviertel, die Muthöfe oberhalb Dorf Tirol oder die Pfarrkirche Meran sind ebenso dabei wie die touristi-schen Aushängeschilder Therme Meran, Meraner Kurhaus bzw. Unter-maiser Pferderennplatz; Hingucker sind auch architektonische Neuerungen wie das Bunker-museum Moos im Passeiertal und das Lido Schenna. Eingebunden wurden in das von der Marketingge-sellschaft Meran lancierte Projekt folgende Wander-wege: Tappeinerweg, die Waalwege von Lana, Part-schins und Schenna, der Apfelweg in Dorf Tirol, der Passerdamm im Passeiertal und der Ultner Höfeweg.InfOwww.meranerland.com

Focalizza lo sguardo Un paesaggio viene plasmato dalla sua architettu-

ra. È lei a dirci qualcosa su una zona, sui suoi abitanti e sul loro modo di pensare. Rivolgere l‘attenzione agli elementi architettonici significa anche svelare qual-cosa sull‘essenza di un territorio. Con semplici mez-zi, il progetto Hingucker intende focalizzare meglio lo sguardo sull‘architettura caratterizzante e ricca di contrasti del Meranese.Semplici monocoli di acciaio inossidabile puntano

lo sguardo sulle particolarità architettoni-che disseminate qua e là nel Merane-

se. Fra queste vi sono i classici: la Parrocchiale di S. Pietro a Tirolo,

Castel Tirolo, Castel Monteleo-ne o Castel Scena, complessi architettonici come l‘abbazia dell‘Ordine Teutonico e la chiesa di Santa Croce a Lana oppure Castel Kallmünz a Me-

rano, oasi di pace come il quar-tiere residenziale di Maia Alta, i

masi della Muta sopra Tirolo op-pure il duomo di Merano. Oppure

consolidate realtà turistiche come le Terme Me rano, il Kursaal e l‘ippodromo di

Maia Bassa. Hingucker ricomprende però anche ope-re di architettura moderna come il Bunker Mooseum di Moso in Passiria e il lido di Scena.I sentieri escursionistici inseriti nel progetto lanciato dalla Società Merano Marketing sono i seguenti: pas-seggiata Tappeiner, i sentieri lungo le rogge (Waal-wege) di Lana, Parcines e Scena, il sentiero della mela di Tirolo, il sentiero Passerdamm in Val Passiria e il sentiero dei masi in Val d’Ultimo.InfOwww.meranodintorni.com

museumobil Card Südtirolweit mit Bus und Bahn unterwegs bei frei-

em Eintritt in die Museen: Mit der museumobil Card kann der Nutzer drei Tage (16 Euro) oder sieben Tage (22 Euro) lang Südtiroler Museumskultur genießen und sich umweltfreundlich und bequem weiterbe-wegen. Zudem interessant für Familien: Alle Kinder bis zum sechsten Lebensjahr fahren gratis, auch der Eintritt in die Museen ist kostenlos; bis zu einem Alter von zwölf Jahren gibt es 50 % Ermäßigung. Erhältlich ist die museumobil Card ab Ostern 2010 in allen Ver-kaufsstellen der Mobilcard, darunter in den lokalen Tourismusvereinen.

museumobil Card Scoprire i musei con i trasporti pubblici per tre

gior ni (16 euro) o sette giorni (22 euro) a scelta. L‘utilizzo dei mezzi pubblici è illimitato e la museu-mobil Card consente accesso ai vari musei. Inoltre costituisce un‘offerta interessante per le famiglie: tutti i bambini fino ai sei anni viaggiano ed entrano nei musei gratuitamente. Per i bambini dai sette ai dodici anni la carta costa la metà della carta per gli adulti. A partire da Pasqua 2010 la museumobil Card è acquistabile presso i punti vendita della Mobilcard, tra i quali anche gli uffici turistici.

8 MER ANO MAGA ZINE 9MER ANO MAGA ZINE

NeWS

Welt der Eisenbahn 1000 Quadratmeter Ausstellungsfl äche, 800 m

Geleise, 70 Züge, 400 Fahrzeuge und 12.000 Figu-ren. Hinter diesen nackten Zahlen verbirgt sich beim Besuch der Eisenbahnwelt Rabland bei Partschins ein Leuchten von Kinderaugen und ein Staunen bei Erwachsenen. Im umgebauten Stadel des Hotels »Hanswirt« befi ndet sich die größte digitale Modell-eisenbahnanlage Italiens mit 20.000 Stück und eine im Maßstab 1:87 nachgebaute Landschaft. So wird etwa auf 300 Quadratmetern Südtirol in Miniatur gezeigt, im Erdgeschoss stimmt die Phantasieland-schaft »Mittelgebirge« Besucher auf die Themen Mi-niaturlandschaften und Modelleisenbahnen ein. Kin-der dürfen sich in der Kinderecke selbst betätigen und einen Zug steuern. Auch Tag-Nacht-Effekte sind zu bestaunen. InfOwww.eisenbahnwelt.eu

Sfera Preziosa Auf den klingenden Namen Sfera Preziosa wur-

den die neuen, aus eigener Hand geschmiedeten Stücke aus dem international preisgekrönten Atelier Tiroler Goldschmied getauft. Das Fa-milienunternehmen mit gemein-samer Freude am Beruf hat sich auf drei Schwerpunkte in der Schmuckwelt spezialisiert. Dem-nach gibt es eine eigene Sfera Preziosa Haute Jewellery Linie, Tracht- und Jagdschmuck so-wie eine Trauschmucklinie. Die-se wird im ersten Trauschmuck Store Italiens in Schenna prä-sentiert. Natürlich gibt es auch eine große Auswahl an Schmuckstücken internationaler Kollektionen und Uhren der weltweit führenden Manufakturen. InfOwww.tirolergoldschmied.com

MeranJazz: Festival derSpitzenklasse

Im Frühsommer ist in Südtirol seit vielen Jahren Jazz angesagt. Seit Jahren leistet Meran dazu einen hochwertigen Beitrag, indem es die besten Musiker und Gruppen der nationalen und internationalen Sze-ne vorstellt. Das kleine, den Hauptströmungen ver-pfl ichtete Festival MeranJazz wird 2010 endlich wie-der als Freiluftfestival im Park von Schloss Kallmünz im Stadtzentrum stattfi nden. Parallel zum Festival fi n-den vom 14.–18. Juli die mitteleuropäischen Jazzkur-se statt, an denen ein gutes Dutzend renommierter Jazzer Europas unterrichten, darunter mit dem ge-bürtigen Meraner Franco d’Andrea einer der interes-santesten Musiker Europas. Prominenter Artist wird der innovative New Yorker Trompeter und Komponist Dave Douglas sein, der 2009 als Arrangeur und Musi-ker in Meran zu hören war. InfOwww.meranojazz.it

Il mondo dei treni 1000 metri quadrati di spazio espositivo, 800 m di

binari, 70 treni, 400 automezzi e 12.000 fi gure. Dietro queste nude cifre si cela lo scintillio nelle pupille dei bambini e lo stupore degli adulti nel visitare Mondo Treno a Rablà presso Parcines. Nella stalla ristruttu-rata dell’Hotel «Hanswirt» si trova la maggiore instal-lazione digitale di ferromodellismo a livello nazionale con oltre 20.000 pezzi ed un plastico in scala 1:87 che riproduce il paesaggio altoatesino in miniatura. Al pianterreno il visitatore viene idealmente introdotto nel tema miniature e ferromodellismo ammirando il plastico di fantasia intitolato «Mittelgebirge» (mezza montagna). Un angolo bambini provvede al diverti-mento dei più piccoli, che potranno cimentarsi alla guida di un mini convoglio. Da ammirare anche gli effetti giorno/notte.InfOwww.eisenbahnwelt.eu

Sfera Preziosa Sfera Preziosa è l’indovinato nome che dà il titolo

alle ultime creazioni di Tiroler Goldschmied, atelier premiato a livello internazio-nale. L’impresa familiare, unita dall’amore per il proprio lavoro, si è specializzata su tre punti fo-cali nel settore della gioielleria. Oltre alla linea Haute Jewellery Sfera Preziosa spiccano la li-nea tradizione e caccia e quella pensata per chi vuole sposar-si. Quest’ultima è presentata a Scena nella prima gioielleria nuziale esistente in Italia. Non manca, naturalmente, una vasta

scelta di gioielli di collezioni internazionali ed orologi delle più importanti manifatture a livello mondiale.InfOwww.tirolergoldschmied.com

MeranoJazz: festival diprima classe

Da molti anni in Alto Adige agli inizi dell’estate prende il via la stagione del jazz. Merano ha sempre dato il suo prezioso contributo invitando i migliori musicisti e i migliori complessi sulla scena nazionale ed internazionale. Il piccolo ma raffi nato festival Me-ranoJazz, molto legato alle correnti principali della musica jazz, si svolgerà verso metà luglio, fi nalmen-te di nuovo sotto le stelle, nella cornice del parco di Castel Kallmünz nel pieno centro storico di Merano. Parallelamente al festival si svolgeranno dal 14 al 18 luglio i corsi jazz mitteleuropei, che ospiteranno in qualità di docenti una buona dozzina di jazzisti eu-ropei di fama, tra i quali Franco d’Andrea, meranese di nascita, uno dei più interessanti musicisti a livello europeo. Resident artist del laboratorio sarà l’inno-vativo trombettista e compositore newyorkese Dave Douglas, il quale nel 2009 aveva già calcato la scena meranese in qualità di arrangiatore e musicista.InfOwww.meranojazz.it

F wie Fellin Anlässlich des 90. Geburtstages von Peter Fellin

zeigt »kunst Meran im haus der Sparkasse« unter den Meraner Lauben vom 5. Fe-bruar bis 2. Mai 2010 eine repräsentative Übersicht über das Gesamtwerk des vielseitigen Küstlers (1920–1999). Unter der Feder-führung von Kurator Prof. Markus Neuwirth werden die für den Künstler prägen-den und von einem weiten Spannungsbogen gepräg-ten Schaffensphasen in eine rhythmische Gesamtstruk-tur und -schau umgesetzt. Fellin gilt ohne Zweifel als einer der bedeutendsten Südtiroler Künstler seiner Generation.InfOwww.kunstmeranoarte.org

F come Fellin In occasione del novantesimo compleanno dell‘ar-

tista Peter Fellin (1920–1999) «Merano arte edifi cio Cassa di Risparmio» pre-senta, dal 5 febbraio al 2 maggio 2010 sotto i portici meranesi, uno sguardo d’in-sieme rappresentativo di tutta la sua produzione arti-stica. Sotto la responsabilità del curatore prof. Markus Neuwirth verranno presen-tate singolarmente in una struttura ritmica fasi spesso anche disparate della sua attività artistica, che si pre-sentano come sintomatiche

per tutta l’opera di Peter Fellin. Fellin va senza dubbio annoverato fra i più importanti artisti sudtirolesi della sua generazione.InfOwww.kunstmeranoarte.org

Meraner Lauben vom 5. Fe-bruar bis 2. Mai 2010 eine repräsentative Übersicht über das Gesamtwerk des vielseitigen Küstlers (1920–1999). Unter der Feder-führung von Kurator Prof. Markus Neuwirth werden die für den Künstler prägen-den und von einem weiten Spannungsbogen gepräg-ten Schaffensphasen in eine rhythmische Gesamtstruk-tur und -schau umgesetzt.

11MER ANO MAGA ZINE

CoVerStorY

MErAnErHoCHgEnüSSE

Schlutzkrapfen aus Boxelemehl mit almkäsefonduta in Sauté von Kobis und Kümmel

Es zog eine langjährige kulinari-sche Lethargie ins Meraner Land. Und da man in der Kochkunst nichts erfinden oder improvisie-ren kann, sondern hart erarbei-ten muss, dauerte es praktisch 30 Jahre bis zu einem neuen ku-linarischen Höhepunkt. 2010 kann

man getrost sagen, das Meraner Land ist neben dem Gadertal die kulinarische Hochburg in Südtirol und ehrt somit auch dem Geiste Hellrigls. Nicht nur, dass das Land Südtirol im aktuellen Jahr 2010 die mit den meisten Michelin-Restau-ranten (16) ausgezeichnete Provinz

Italiens ist, die westliche Landes-hälfte strahlt mit fünf Sternen be-sonders hell am Gourmethimmel – von den Kochmützen, Gabeln und sonstigen Auszeichnungen ande-rer einflussreicher Gourmetführer ganz zu schweigen.

Einer, der sich gut an Hellrigl er-innert, ist Andrea Fenoglio. Ei-nige Zeit lang arbeitete er in der Küche des einstigen Großmeisters mit. Fenoglio ist mit seinem »Sis-si« am gleichen Standort wie das einstige »Andrea« (Galileistraße 44, Tel. +39 0473 23 10 62) zwei-felsohne der beste Vertreter seiner Zunft in der Kurstadt Meran. Wie seine Küche erklären? »Eine tota-le Konfusion«, schmunzelt er, in Anspielung an die Fusionsküche, die es liebt, Küchen der Welt har-monisch zusammenzubringen. Die DNA der Küche Fenoglios ist zwar eindeutig italienisch, die Techni-ken sind aber diversifiziert. Es ent-stehen Neuschöpfungen wie Das im Moment geräucherte Makre-lenfilet mit Apfel und Ingwer (eine gelungene Verbindung von Asien und Südtirol mit den Äpfeln und den Räuchernoten) oder bewusste Überraschungsgerichte wie beim Tonno di gallina: Hähnchenfleisch, das wie Thunfisch gekocht wird und schließlich mit Kapern, Peter-silie und Sardellen serviert wird.

Es war in den 80er Jahren. Andreas Hellrigl, begnadeter Koch von europäischem Format, schuf in

einem unscheinbar wirkenden Restaurant mit dem Namen Andrea am Aufgang zum Spazierweg

Tappeiner Außerordentliches. Hellrigl wurde zum Zugpferd für eine Handvoll kreativer und ausgezeich-

neter Köche, die Meran zur Gourmetstadt mit Strahlkraft weit über die Landesgrenzen lancierten. Sein

Fortgehen (es zog ihn nach New York, wo er ebenfalls erfolgreich ein Spitzenrestaurant eröffnete) kam

dem symbolischen Auftakt für das kulinarische Sterben der Stadt gleich.

Text Stefan Stabler

Geräucherte entenbrust auf Graukäse mit Kartoffel-Zwiebel-törtchen 15MER ANO MAGA ZINE

In Tisens, 20 Kilometer von Meran entfernt, kocht Anna Matscher. Ihr Erfolgsweg in die Spitzengastrono-mie begann zufällig, wollten Anna Matscher und Ehemann Alois (der den Service leitet) doch ursprüng-lich aus dem Haus der Großmutter ein durch und durch bodenständi-ges Gasthaus machen. Doch das Talent der gelernten Masseurin war bald erkannt. Das »Zum Löwen« (Hauptstraße 72, Tel. +39 0473 92 09 27) ist heute Treffpunkt für all jene, die sich zwei oder drei Stun-den Urlaub nehmen und genießen wollen in einem schönen, vor kur-zem komplett aus einem alten Sta-del hinzugewonnenen Gastlokal. Anna Matscher hält insbesondere die Südtiroler Traditionsküche in Ehren und bringt diese behutsam zusammen mit der mediterranen Leichtigkeit – und das auf hohem Niveau. Spezialität des Hauses sind Innereien.

Einer, der sich an den Erfolg fast schon gewöhnt hat, ist Jörg Tra-foier. Zielstrebig, selbstbewusst und besonnen kocht er in seinem Kastelbeller »Kuppelrain« (Bahn-hofsstraße 16, Tel. +39 0473 62 41 03) für seine Gäste. Der leiden-schaftliche Koch hält seine Vinsch-ger Wurzeln hoch und bringt die Produkte des Tales so oft als mög-lich in seine Gerichte ein: Kräuter, Blumen, Marillen, Spargel, Erd-beeren und Äpfel. Seine Vision vom Genuss lautet: »Habe Zeit für den Geschmack, spüre ihm nach und lasse ihn auf dich einwirken.« Er beherrscht in seiner Küche das Spiel mit Harmonischem genauso wie das bewusste Zusammenfüh-ren von Dissonanzen. Zur Seite steht ihm Ehefrau Sonja – beide können getrost als vorzügliche Gastgeber bezeichnet werden.

Ein neuer Name am Gourmethim-mel ist Alois Haller. Im Hotel »Cas-tel Fragsburg« (Fragsburg Str. 3, Tel. +39 0473 24 40 71) oberhalb von Meran hat sich der Shootingstar heuer erstmals in den Gourmethim-mel erkocht. Im gediegenen einsti-gen Jagdschloss – das am Berg zu kleben scheint wie ein Adlerhorst und einen überwältigenden Blick ins Tal offenbart – versucht er sich an Kreativem und an der Kunst, sei-ne Menüs als Crescendo von Ge-nüssen und Geschmackserlebnis-sen zu inszenieren. Weitere empfehlenswerte gastro-nomische Adressen: »Kirchsteiger« in Völlan/Lana (Tel. +39 0473 56 80 44), »Kallmünz« am Sandplatz von Meran (Tel. +39 0473 21 29 17) und »Culinaria im Farmerkreuz« in Dorf Tirol (Tel. +39 0473 92 35 08).

so BEWERTEn diEgouRMETFÜHRER 2010

Gerhard Wieser 2 Sterne Michelin, 17 Punkte Gault Millau

anna Matscher 1 Stern Michelin, 16 Punkte Gault Millau

andrea Fenoglio 1 Stern Michelin, 16 Punkte Gault Millau

Jörg trafoier 1 Stern Michelin, 16 Punkte Gault Millau

alois Haller 1 Stern Michelin, 14 Punkte Gault Millau

Die aromatische Symphonie im Mund sucht gerhard Wieser, der am höchsten ausgezeichnete Kü-chenchef der westlichen Landes-hälfte, der in der »Trenkerstube« in Dorf Tirol (Keschtngasse 18, Tel. +39 0473 92 36 93) Regie führt. Und er fi ndet diese Harmonie vor-treffl ich. Hier, im Fünfsternehotel Castel in Dorf Tirol (8 Kilometer von Meran entfernt), ist ein Fein-schmeckerhort der Eleganz und Erlesenheit entstanden. Für nur 15 Gedecke kocht der ruhige und besonnene Wieser Menüs von höchster Kunst. Das Mediterrane und Südtirol vereinen sich in seiner Küche – aber nicht in zwanghafter Pfl icht, sondern austarierter Kür. Jedes Gericht wird zum kleinen Universum, wohl überlegt und in-einander abgestimmt.

16 MER ANO MAGA ZINE 17MER ANO MAGA ZINE

Uno che si ricorda molto bene di Hellrigl è Andrea Fenoglio, aven-do collaborato per qualche tem-po in cucina con il gran maestro. Con il suo «Sissi», nei medesimi locali che un tempo ospitavano il ristorante «Andrea» (via Galilei 44, tel. +39 0473 23 10 62), Fenoglio è senza dubbio il miglior espo-nente della sua categoria a Mera-no. Come spiegare la sua cucina? «Una confusione totale», sorride compiaciuto alludendo alla cucina fusion, che ama riunire le cucine del mondo. Il DNA della cucina di Fenoglio è senza ombra di dubbio italiano, ma le tecniche che impie-ga sono le più diverse. Nascono così nuove creazioni come il fi let-to di sgombro affumicato adesso con mele e zenzero (una combina-zione riuscita tra l’Asia e il Sudti-rolo con le mele e l’affumicatura) oppure piatti a sorpresa apposi-tamente ideati come nel caso del tonno di gallina: polpa di galletto

cotta come tonno e poi servita con capperi, prezzemolo e alici.

Alla continua ricerca di sinfonie aromatiche per il palato è gerhard Wieser, lo chef di cucina più de-corato in tutta la parte occidentale della provincia. È lui a dirigere la «Trenkerstube» a Tirolo (vicolo dei Castagni 18, tel. 0473 92 36 93), raggiungendo quelle armonie in modo impeccabile. Qui nell’Ho-tel Castel a 5 stelle nel paese di Tirolo (8 chilometri da Merano) è sorta un’oasi di eleganza e ricer-catezza per buongustai. Per soli 15 coperti il placido e rifl essivo Gerhard Wieser prepara menù di arte sopraffi na. Nella sua cucina il Mediterraneo si sposa con il Sudti-rolo, in maniera mai forzata ma per libera creatività. Tutti i suoi piatti sono piccoli universi, attentamen-te concepiti e in armonia l’uno con l’altro.

Sublimi delizie meranesi Correvano gli anni 80 quando Andreas Hellrigl, talentuoso cuoco di levatura europea, creò qualcosa

di straordinario in un ristorante poco appariscente chiamato Andrea, ai piedi della salita verso la pas-

seggiata Tappeiner. Hellrigl fungeva da traino per una manciata di cuochi creativi ed eccellenti, capaci

di proiettare l‘immagine di Merano, con il suo fascino di città per palati raffi nati, ben al di là dei confi ni

regionali. La sua partenza (si trasferì a New York, dove riuscì ad aprire un ristorante altrettanto di pun-

ta) fu il preludio simbolico per il tramonto culinario della città, lento ma costante.

Tutto il Meranese fu invaso da una letargia culinaria durata molti anni. Considerato che nell‘arte della cu-cina non si inventa o improvvisa nulla, ma occorre lavorare sodo, ci vollero in pratica 30 anni prima di ritornare in auge. Oggi si può tranquillamente affermare che,

accanto alla Val Badia, la zona di Merano costituisce la roccaforte gastronomica dell‘Alto Adige, ren-dendo così gli onori alla memoria di Hellrigl. Nell‘anno 2010 l‘Alto Adige è la provincia più premiata in Italia con il maggior numero di ristoranti (16) inseriti nella guida

Michelin (la parte orientale brilla con le sue 5 stelle nel fi rmamen-to dei gourmet), per non parlare di cappelli, forchette e vari ri co-no scimenti di altre infl uenti guide gastronomiche.

das angebot von Karl telfser –

selected food geht weit über das

klassische Feinkost repertoire hinaus.

l’offerta di Karl telfser – selected food

va oltre il repertorio classico di un

negozio di specialità gastronomiche.

selected food

Kirchsteig 5

39012 Meran/o

tel. + Fax +39 0473 23 45 65

www.selectedfood.com

[email protected]

Feinkost einmal anders

in Meran, obermais.

exklusiv für Sie ausgesucht.

Specialità gastronomiche

a Merano, Maia alta.

Scelte esclusivamente per voi.

Das Kochbuch »Die neue Südtiro-ler Küche« steht für das neue kuli-narische Südtirol, das zwar im Regio nalen wurzelt, aber weit da-rüber hinaus zu gehen vermag. In-terpreten und Botschafter dieser neuen Südtiroler Küche sind 15 her-ausragende Südtiroler Köche. Mit ihren 75 Gerichten rund um heimi-sche Produkte spannen sie den Bo-gen von der klassischen regionalen Küche bis hin zur experimentellen Erneuerung. Herausgeber und Au-tor des Buches ist Stefan Stabler, gekonnt in Szene gesetzt wurden Gerichte und Menschen durch fo-tograf Andreas Marini.

tipp

18 MER ANO MAGA ZINE

Ecco cosA diconolE guidE 2010

Gerhard Wieser 2 stelle Michelin, 15,5 punti Espresso

Jörg trafoier 1 stella Michelin, 15,5 punti Espresso

andrea Fenoglio 1 stella Michelin, 15 punti Espresso

alois Haller 1 stella Michelin, 15 punti Espresso

anna Matscher 1 stella Michelin, 15 punti Espresso

Il tempio gastronomico di Anna Matscher si trova in quel di Tesi-mo, a 20 chilometri circa da Me-rano. La via per il successo nel settore della gastronomia di alto livello viene presa quasi per caso, quando Anna Matscher e suo ma-rito Alois (che dirige il servizio di sala) decisero in origine di tra-sformare la casa della nonna in una locanda autoctona in tutto e per tutto. Tuttavia il talento della massaggiatrice di formazione non ha tardato ad essere riconosciu-to. Oggi il «Zum Löwen» a Tesimo (strada principale 72, tel. 0473 92 09 27) rappresenta il punto di ri-trovo per tutti coloro che vogliono prendersi due o tre ore in libertà e approfittare del nuovo locale an-nesso, recentemente ricavato da una vecchia stalla. Anna Matscher rende onore in particolare alla cu-cina tradizionale sudtirolese ac-costandola avvedutamente alla

leggerezza mediterranea; il tutto ad alto livello. Specialità della casa sono le interiora.

Uno che si è quasi abituato al suc-cesso è Jörg Trafoier. Determina-to, sicuro di sé ed attento, cucina per gli ospiti nel suo «Kuppelrain» a Castelbello (via Stazione 16, tel. 0473 62 41 03). Cuoco per pas-sione, egli tiene alte le sue radici venostane e utilizza il più pos-sibile i prodotti della valle per la preparazione dei suoi piatti: erbe, fiori, albicocche, asparagi, fragole e mele. La sua visione del piace-re corrisponde al motto: «Prenditi tempo per sentire il sapore, segui-lo e fatti trasportare.» Nella sua cucina egli domina il gioco delle armonie così come l‘accostamento delle dissonanze. Al suo fianco è la moglie Sonja; entrambi si possono tranquillamente definire degli ec-cellenti padroni di casa.

Un nome nuovo nel firmamento dei Gourmet è quello di Alois Hal-ler. Nell’Hotel «Castel Fragsburg» (via Fragsburg 3, tel. 0473 24 40 71), in alto sopra Merano, l‘astro na-scente è riuscito quest‘anno per la prima volta ad inserirsi nell‘olimpo della grande cucina. Fra le mura di quello splendido hotel – che un tempo veniva usato per la caccia e che sembra incollato alla mon-tagna come un nido d‘aquila, con uno straordinario panorama sul-la vallata – egli si cimenta con la creatività e con l‘arte di mettere in scena i suoi menù come un cre-scendo di piaceri e sapori.

Altri indirizzi gastronomici da se-gnalare: «Kirchsteiger» a Foiana/Lana (tel. 0473 56 80 44), «Kall-münz» a Merano in piazza della Rena (tel. 0473 21 29 17) e «Culi-naria im Farmerkreuz» (tel. 0473 92 35 08).

Auf Meran 2000 schlägt das Herz des Wanderers höher. Vor der im-posanten Bergkulisse der Dolo-miten, Ortlergruppe und Meraner Berge lässt es sich ausgiebig und genüsslich spazieren, wandern und auf gesicherten Klettersteigen erste Bergsteigererfahrungen ma-chen. Einkehrerlebnisse garantie-ren zudem die diversen Schutzhüt-

ten am Hochplateau. Meran 2000 ist aber auch ein ausgewiesenes Familienskigebiet und zudem nur wenige Kilometer von der Kurstadt Meran entfernt. Acht Liftanlagen und 40 Kilometer Skipisten stehen im Winter bereit. Rodler dürfen sich auf eine ausgiebige Fahrt auf der Naturrodelbahn freuen. Eine Langlaufloipe von fünf Kilometern

A Merano 2000 il cuore di qual-siasi escursionista batte ancora più forte. Dinanzi all‘imponente scenario montuoso delle Dolomiti, del gruppo dell‘Ortles e dei monti attorno a Merano ci abbandonia-mo con generosità e voluttà alle camminate e passeggiate oppure alle prime esperienze da scalatori su percorsi assicurati. I diversi ri-fugi sull‘altopiano sono tappe di ristoro che valgono ampiamente una sosta.Merano 2000 è anche una risaputa zona sciistica a misura di famiglia, e oltretutto dista solo pochi chi-lometri dalla città termale di Me-

Länge gibt es in Falzeben, Skitou-rengeher erwarten Naturerlebnis-se mit herrlichem Panoramablick. Zum Ganzjahreserlebnis wird der Alpin-Bob-Meran 2000, die längs-te Schienenrodelbahn Italiens, die hohen Spaß- und Erlebnisfaktor für die ganze Familie garantiert.

rano. A nostra disposizione in in-verno sono otto impianti di risalita e 40 chilometri di piste da sci. Gli appassionati della slitta potranno essere di che soddisfatti approfit-tando della pista di slittino natura-le. Una pista da sci di fondo lunga 5 chilometri si trova a Falzeben; gli sciatori escursionisti potranno tuf-farsi appieno nella natura e gode-re di un meraviglioso panorama.Un evento che lungo tutto l‘arco dell‘anno vuole far divertire tutta la famiglia è il Bob Alpin Merano 2000, la più lunga pista su binari esistente a livello nazionale.

Meran 2000 à la carte

Merano 2000 à la carte

Pr-artiKel

InfO Wander- und Skigebiet Meran 2000 / Area escursionistica e sciistica Merano 2000Tel. +39 0473 23 48 21 – www.meran2000.com

20 MER ANO MAGA ZINE 21MER ANO MAGA ZINE

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bestechen durch ein einzigartiges Landschaftsbild. Sie erstre-cken sich in Form eines natürlichen, terrassierten Am-phitheaters auf zwölf Hektar und zeigen mehr als 80 Gartenlandschaften aus aller Welt. Im Zentrum der Gärten thront das Schloss mit dem Touriseum, dem Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, das 200 Jahre bewegte alpine Tourismusgeschichte ausstellt. Zur Eröffnung der neuen Gartensaison am 1. April 2010 erblühen 100.000 Frühjahrsblumen in kräftigen Farben. Darunter auch die weltweit ersten Sprösslin-ge der kirschroten Tulipa 'Trauttmansdorff‘. Sie ist die erste Tulpe Südtirols und wurde letztes Jahr feierlich getauft. Im Sommer wetteifert ein Meer an Sonnen-

Negli ultimi anni, I Giardini di Castel Trauttmans-dorff sono diventati una delle attrazioni più amate da giovani e meno giovani e sorprendono in ogni stagione dell’anno. In primavera fioriscono 100.000 fiori primaverili anche i primi germogli della Tulipa ‘Trauttmansdorff‘.L‘esposizione speciale «Profumi divini e odori infer-nali» presenta in modo interattivo e originale i diver-si aspetti del tema «profumo» rendendolo visibile e vivibile con tutti i sensi, anche attraverso convegni speciali. Un ricco programma di eventi vi accompa-gnerà per tutta la stagione: le «Colazioni da Sissi» in giugno, le «Serate ai Giardini» da giugno ad agosto, i «Cocktail in Giardino» in luglio e il particolare pac-chetto «Giardini & Vino» da agosto fino ad ottobre.

Gärten in BewegungDie beliebten Veranstaltungen werden auch dieses Jahr Jung und Alt erfreuen: Sonntags im Juni lädt Kaiserin Sissi zum Brunch auf die Sissi-Terrasse. Von Juni bis August bieten die Gartennächte World Music vom Feinsten. Freitagabend im Juli laden DJ‘s und bunte Cocktails am Seerosenteich zum chilligen Be-ginn des Wochenendes ein. Traditionell wird es mit dem »Gärten & Wein« Paket von August bis Oktober. Unter dem Motto WEIN ER-LEBEN haben Gäste wie Einheimische die Möglich-keit, mehr über die lokale Weinwirtschaft und Ein-zigartiges zum besonderen Südtiroler Weinerbe zu erfahren.

In recent years, The Gardens of Trauttmansdorff Castle have become one of the most popular attrac-tions; the Gardens offer surprises throughout every season of the year. Spring brings 100,000 new blos-soms, including the world’s first glimpse at the spe-cially bred Trauttmansdorff Tulip.A special botanical exhibition entitled “Heavenly Scents, Ungodly Stench” will give visitors an inter-active and first-hand encounter with various aspects of a fascinating theme: odour. The presentation has been designed as a sensorial and highly engaging experience. A colourful program of events unfolds during the course of the garden season: Breakfast at Sissi’s in June, Garden Nights from July through Au-gust, Garden Cocktails in July and Gardens & Wine from August through October. InfOwww.trauttmansdorff.it

blumen mit dem tiefen Blauviolett des duftenden La-vendels und eine Fülle aus bunten Rosen betört die Sinne. Der Herbst beschließt die Gartensaison mit einem regelrechten Feuerwerk an bunten Farben.

Trauttmansdorff im Zeichen der DüfteUngewöhnlich, spannend und interaktiv vermittelt die Sonderausstellung »Himmlische Düfte und Höl-lengestank!« verschiedenste Aspekte des Themas »Duft« und macht diesen für alle Sinne sicht- und er-lebbar. Ein buntes Rahmenprogramm begeistert mit Erlebnisvorträgen und -workshops, Duftführungen und vielem mehr.

Das beliebteste Ausflugsziel Südtirols heißt den Frühling mit leuchtenden Farben und betörenden

Düften willkommen.

Eine blühende oaseinmitten der Alpen

NatUre

22 MER ANO MAGA ZINE 23MER ANO MAGA ZINE

Wenn Wasser heilend wirkt …

PleaSUre

Das Meraner Thermalwasser ist mit Radon angereichert. Das farb-lose, geruchlose und geschmack-lose Edelgas gelangt ins Wasser, weil das Regenwasser auf seinem Weg durch den Berg an Granit reibt und sich im Berginneren Ra-don, aber auch Fluor und diver-se Metalle sammeln. Das Wasser wird dank eines ausgeklügelten Kanalsystems und Stollen am Vigil-joch gesammelt und dann auf technisch anspruchsvollem Wege von 1500 m auf 320 m Seehöhe hin unterbefördert.

Das Thermalwasser allein auf die therapeutische Nutzung von Radon zu reduzieren, greift für den Sani-tätsdirektor der Therme Meran, Dr. Salvatore Lo Cunsolo, zu kurz. Er führt bei der Güte des Meraner Thermalwassers auch die Ionisie-rung, den Mineralsalzgehalt sowie das Vorhandensein von wertvollen Gasen und Metallen an.

In der Therme Meran wird das kostbare Nass in dreifacher Weise genutzt. Einmal in Form von Inha-lationen, deren Kosten teilweise vom gesamtstaatlichen Gesund-heitsdienst übernommen werden. Zum Zweiten in Form von Bädern; beide Anwendungen werden unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Zum Dritten in Form von zwei frei

zugänglichen Becken in der Bade-halle, in denen auch Bewegungs-therapien mit Physiotherapeuten angeboten werden.

Dem Meraner Thermalwasser wird eine beruhigende und schmerz-lindernde Wirkung auf das zent-rale und periphere Nervensystem zugeschrieben. Deshalb ist es bei

Das Thermalwasser hat Tradition in Meran, denn seit nunmehr 60 Jahren setzt die Kurstadt auf die

gesundheitsvorbeugende Kraft ihres Wassers. Bevor es in der Therme Meran angewendet werden

kann, muss das Mineralwasser einen recht abenteuerlichen Weg vom Vigiljoch oberhalb Lana bis nach

Meran zurück legen.

25MER ANO MAGA ZINE

Quando l’acqua è curativa

L’acqua termale meranese è arric-chita di Radon. L’incolore, inodo-re e insapore gas nobile fi nisce nell’acqua in quanto l’acqua piova-na nel suo percorso scroscia con-tro la montagna di granito al cui interno si accumula il radon, ma anche fl uoro e svariati altri metalli. L’acqua viene raccolta per mezzo di un ingegnoso sistema di canali e gallerie presso San Vigilio e poi condotta a Merano giù per vie tor-tuose da 1500 a 320 metri sul livel-lo del mare.

Per il direttore sanitario delle Ter-me Merano, dott. Salvatore Lo Cunsolo, limitarsi ad ascrivere le

qualità terapeutiche dell’acqua termale unicamente alla presen-za del gas radon risulta troppo riduttivo. Concorrono in maniera importante anche le azioni biochi-miche della ionizzazione, nonché fattori quali l’ipotonia della solu-zione oligominerale, i gas ed i me-talli rari presenti.

Nelle Terme Merano si utilizza l’ac-qua termale in diverse modalità: sotto controllo medico vengono erogate sia le inalazioni, i cui costi sono in parte a carico del servizio sanitario nazionale, sia i bagni in-dividuali. È possibile infi ne acce-dere liberamente nelle due vasche

all’interno della piscina coperta, dove è anche possibile, sotto la guida di fi sioterapisti, effettuare sedute di idrochinesiterapia.

All’acqua termale meranese ven-gono ascritte diverse proprietà terapeutiche. Essa svolge una fun-zione sedativa ed analgesica sul si-stema nervoso centrale e periferi-co, effi cace quindi per contrastare i dolori legati alle patologie ossee, articolari e muscolari. Grazie alla sua azione di vasodilatazione dei capillari ed al potenziamento del ritorno venoso, si dimostra utile anche in caso di malattie venose, come ad esempio le varici. Dopo

Knochenarthrosen oder anderen Knochen-, Gelenks- oder Muskel-erkrankungen besonders wirksam. Weiters hat es dank der Erwei-terung der peripheren Kapillar-gefäße eine positive Wirkung bei Venenleiden. Nach einer entspre-chenden ärztlichen Untersuchung werden bei Krankheiten des Kno-chen- und Bewegungsapparates sechs oder zwölf Einzelbäder zu 15 bis 20 Minuten bei einer Wasser-temperatur von 35 bis 37 °C ver-ordnet. Dieselbe Behandlung ist beispielsweise auch bei Krampf-adern vorgesehen.Zudem wirkt sich das Thermalwas-ser auch positiv auf die Atmung aus, da es die Abwehrkräfte in

den Schleimhäuten der Atemwege stärkt. Bei Atemwegerkrankungen haben sich Radon-Inhalationen als sehr effektiv erwiesen. Der Was-serdampf stärkt das Immunsystem der Atemwege und die Abwehr-kräfte der Atemwegschleimhäute. Die Therapie erfolgt durch Inhala-tionen (Vernebelung und Dampf-strahl) in einem Zyklus von 6 bis 12 Tagen. Behandelt werden damit Entzündungen der oberen Atem-wege, chronische Bronchitis und Nasennebenhöhlenentzündung.Auch eine Besserung bei Allergi-en wird dem leicht desensibilisie-renden, radonhaltigen Wasser der Therme Meran zugeschrieben.

RadonRadon ist ein natürlich vorkom-mendes Edelgas, das seit jeher in allen Böden und Gesteinen, in Wasser und in der Luft vorhanden ist. Radon wirkt aus dem Grund so besonders, weil es die körpereige-nen Selbstheilungskräfte anregt. Es besitzt eine entzündungshem-mende Wirkung, bekämpft freie Radikale und stimuliert das Im-munsystem. Das Radon-Wasser der Therme Meran wird bei Bädern und Inhalationen mit einer Radon-konzentration von knapp unter 500 Becquerel/Liter verabreicht.

A Merano l’acqua termale vanta ormai una lunga tradizione. Da oltre 60 anni, infatti, la città punta

sulle proprietà curative della sua acqua. Prima del suo utilizzo l’acqua, scendendo da monte San Vigilio

sopra Lana, compie un percorso a dir poco avventuroso, fi no a raggiungere le Terme Merano.

27MER ANO MAGA ZINE

accurata visita medica in caso di malattie osteoarticolari viene pre-scritto un ciclo di 6 o 12 sedute di balneoterapia di 15–20 minuti ad una temperatura dell’acqua tra i 35 e i 37 °C. Per le varici è previsto lo stesso trattamento.Inoltre l’acqua termale ha un effet-

to positivo sull’apparato respirato-rio, in quanto fortifi ca le difese im-munitarie presenti nella mucosa. La terapia avviene tramite le cure inalatorie (getto di vapore ed ae-rosol) che è composta da un ciclo della durata di 6–12 giorni, sem-pre preceduta dalla visita medica.

In questo modo vengono curate le infi ammazioni croniche delle pri-me vie aeree, la bronchite croni-ca e la sinusite cronica. All’acqua ricca di radon, grazie ad un’azione lievemente desensibilizzante, si ascrive anche la capacità di lenire le allergie.

THERME MERAn iM ÜBERBlicK 25 Pools, insgesamt 2.000 m² Wasserfl äche

- 13 Pools im Innenbereich, 12 im Außenbereich 8 Saunen auf insgesamt ca. 1.250 m² SPA & Vital Center mit Gesundheits- und Wohlfühl-

konzept basierend auf Südtiroler Rohstoffen Kosmetiklinie Therme Meran auf Apfelbasis Medical SPA fitness Center Self-Service im Badebereich Bistro am Thermenplatz Thermen Shop Kinderhort friseursalon Tiefgarage mit Kunstinstallationen

365 Tage im Jahr geöffnet

InfOTherme Meran, Thermenplatz 9, I-39012 MeranTel. +39 0473 25 20 00, www.thermemeran.it

TERME MERAno in BREVE 25 vasche per 2.000 m² complessivi

- 13 vasche al coperto, 12 esterne 8 saune per un totale di circa 1.250 m² SPA & Vital Center, il cui concetto di salute e

benessere si basa sull’impiego di materie prime sudtirolesi Linea cosmetica Terme Merano a base di mela Medical SPA fitness Center Self-Service in sala bagnanti Bistro in piazza Terme Shop Terme Spazio bimbi Parrucchiere Garage con installazioni artistiche

Aperto 365 giorno l‘anno

InfOTerme Merano, Piazza Terme 9, 39012 MeranoTel. 0473 25 20 00, www.termemerano.it

In questo modo vengono curate le

28 MER ANO MAGA ZINE

Pur Südtirol Eine Hommage an Südtirol: Das ist der Leitgedanke, der hinter »Pur Südtirol« steht, der neuen

Genusswelt in den ehrwürdigen Räumlichkeiten des Meraner Kurhauses. Saisonalität und Regionalität

werden hier seit März 2010 zur gelebten, gefühlten Realität. Hinter der Idee stehen Erfahrung und

Kompetenz des prämierten und weitum bekannten Meraner Weinhauses.

In der neu geschaffenen Genusswelt in der zentralen Meraner Freiheitsstraße wird es möglich sein, ausge-wählte Südtiroler Produkte dank eines ausgeklügel-ten Market-Konzepts kennenzulernen und zu erwer-ben. Hier werden von den Fachleuten des Meraner Weinhauses Südtiroler Weine und Spiri-tuosen, aber auch bäuerliche Produkte par excellence wie Käse, Wurst, Säfte, Obst und Gemüse oder Milchprodukte angeboten. Ein eigener Bereich ist auch für die Marke des Südtiroler Bauernbun-des »Roter Hahn« vorgesehen, die sich für bäuerliche Qualitätsprodukte stark macht. Eine Ecke wird Südtiroler Acces-soires reserviert, ein Designern vorbehaltener Platz, an dem diese gemäß alten Südtiroler Handwerkstra-ditionen neu Kreiertes präsentieren. In der Genusswelt wird es zudem möglich sein, ge-nussvoll ein Glas Wein zu trinken und dabei gemüt-lich in einem Ruhebereich oder im Sommer auf der Terrasse kleine Häppchen zu verzehren. Die entspre-chenden Produkte stammen allesamt von Südtiroler Vertrauensbauern. So wird es beispielsweise den be-

sonderen Käse- oder Speckteller geben, das selbst-gemachte Joghurt, die Marmelade, das gute Süd-tiroler Bauernfrühstück, frischgepresste Säfte, die typische Südtiroler Marende (Brotzeit) etc. Und ganz dem Grundsatz »Kurze Wege, saisonales Angebot«

verpflichtet, werden nur bäuerliche Pro-dukte aufgetischt, die gerade in Südtirol Saison haben und dem Grundsatz der Qualität gerecht werden. Ein dritter Höhepunkt erwartet all jene, die tiefer in die Südtiroler Genussvielfalt eintauchen wollen. Im gewölbten unter-irdischen Keller wird Erlebnisgastrono-

mie zelebriert und Einblick gegeben in das Südtiroler Wissen um den besonderen Speck, den speziellen Wein, das traditionelle bäuerliche Schmankerl – na-türlich wird auch gekostet, diskutiert und genossen.Das erklärte Ziel der beiden Geschäftspartner Gün-ther Hölzl und Ulrich Wallnöfer ist es, heimische Bau-ern zu unterstützen und eine nachhaltige Entwicklung der bäuerlichen Kultur in Südtirol zu gewährleisten – und das zu fairen Preisen, wie sie auch ab Hof ver-rechnet werden.

Harry Thaler Für das Design bei »Pur Südtirol« zeichnet der 1975 in Meran geborene Designer Harry Thaler verantwortlich. Die Idee ist, Südtiroler Traditionen inklusive ihrer Ma-terialien in den Vordergrund zu stellen. Inspiriert durch die herkömmliche einfache obst- bzw. gemüsekiste ist ein modulares Kistensystem entwickelt worden. Thaler machte zunächst eine goldschmiedelehre, studierte dann Produktdesign an der Freien Universität Bozen und absolvierte zuletzt einen Master am royal College of Art in London; hier lebt und arbeitet er auch.

Meraner Weinhausgefühl für Wein ist der Leitspruch des Meraner Wein-hauses, das seinen Verkaufspunkt in der Meraner rom-straße hat. Die mehrfach prämierte Weinhandlung setzt neben einem breiten Sortiment mit 3000 Etiketten ins-besondere auf Fachkompetenz und Beratung. Zuletzt wurde auch das Projekt »Wine route 8« ins Leben ge-rufen, bei dem sich das Team im Meraner Weinhaus auf die Suche nach kleinen Winzern macht, die ihre Weine in Balance mit natur und Boden herstellen und so einen unverfälschten geschmack im glas ermöglichen.

info

Pr-artiKel

31MER ANO MAGA ZINE

Text ewald Kontschieder

Eine Reise ist im 19. Jahrhundert eine

Abenteuer fahrt. Zeitgenössische Reiseführer

empfehlen mitzunehmen: Pistolen mit doppelten

Läufen, Bettsäcke aus wasserdichtem Leder

gegen »kriechendes Ungeziefer«, einen runden

Hut mit einem »wachstaffetnen Ueberzuge« als

Regenschutz, etliche »Vorlegeschlösser«, damit

man die Zimmertür in den Unterkünften sperren

kann. Kurios die Erläuterungen zu den Pistolen

mit doppelten Läufen: Sie seien die besten Waffen

zur Verteidigung eines Reisenden: »Es macht den

Angreifer stutziger, wenn man ihm zwey Läufe

entgegen hält; denn sollte auch der eine versagen,

so ist es doch nicht wahrscheinlich, daß der andere

ein nähmliches thun werde«.*

Unterwegs mit doppelläu� ger PistoleUnterwegs mit doppelläu� ger PistoleUnterwegs mit doppelläu� ger PistoleVon den Mühen und Gefahren des historischen Reisens durch Tirol

CUltUre

Postwagen,k.u.k.-Poststation Neumarkt,1890

Unterwegs mit doppelläu� ger PistoleUnterwegs mit doppelläu� ger PistoleUnterwegs mit doppelläu� ger Pistole

Doch begleiten wir einen prominenten Reisenden im 18. Jahrhundert:

»Der Postillon schlief ein, und die Pferde liefen den schnellsten Trab bergunter (…); kamen sie an ein eben Fleck, so ging es desto langsamer. Der Führer wachte auf und trieb wieder an, und so kam ich sehr geschwind, zwischen hohen Felsen, an dem reißenden Etschfl uß hinunter.«

Als Goethe zu abendlicher Stunde am 11. September 1786 vom Brenner mit der Postkutsche Richtung Ster-zing fl itzt, hat er es eilig. Er will weg aus seinem alten Leben, eintauchen in das helle Licht des Südens, nur mit dem nötigsten Reisegerät versehen. Da verzeiht man ihm schon, dass er eigentlich am Eisack vorbei-rollt und nicht an der Etsch: Um neun Uhr in Sterzing, erreicht er um Mitternacht Mittenwald, dann Brixen und bei Tagesanbruch Kollmann. »Die Postillons fuh-ren, daß einem Sehen und Hören verging.« Die sie-ben Poststationen zwischen Innsbruck und Bozen sind berühmt-berüchtigt. Es fahren zweimal täglich Eilwagen von Innsbruck über den Brenner. Zu Goe-

1700) auf 10 km/h (1850) gesteigert. Eine Kutsche kann nun an einem Tag bei idealen Bedingungen bis zu 100 Kilometer zurücklegen. Die so genannte »Ex-tra-Post« – neben der »ordinairen« – ist eine eigene Kutsche oder eine eigens gemietete. Die Poststatio-nen werden dann ausschließlich für den Pferdewech-sel genutzt.

»Die Hölle der Täler«Das Reisen über die Alpen ist im 18. Jahrhundert durchaus üblich, obgleich immer noch mit einem be-stimmten Schauder verbunden. Pilger ängstigen sich zwar nicht mehr vor der »Hölle der Täler«, aber doch: »Unten heult tausendfacher Tod aus dem Abgrund; mehr als einmal fühlt, greift man nach sich selbst, so sehr vernichtet ist beinahe alle Existenz«, schreibt Friedrich Detlev Graf von Moltke 1790 nach einer Al-penpasswanderung.

Die Alpen verlieren bis 1800 zunehmend ihren Schre-cken, gewinnen für die Forschung an Interesse und werden in der Romantik zur Rückzugs- und Seelen-landschaft stilisiert. Das »Handbuch für Reisende im Kaiserthume Österreich« (1844) schreibt:

thes Zeiten rechnet man von Innsbruck nach Bozen etwa an die 22 Stunden Fahrt. Heute schaffen wir es in ein bis zwei.

Die Reise über den ersten hohen Alpenpass ist lange Zeit eine Art Initiationsritus. Diese Reisen entstehen im Zug der »Grand Tour« (Kavalierreise), die junge Adelige seit der Renaissance zu machen pfl egen, um sich zu bilden, aber auch um Lebenserfahrung zu sammeln, nicht zuletzt erotische. Ähnlich Goethe ist Mozart in der Kutsche zuhause. Mozart befi ndet sich fast ein Drittel seines Lebens auf Reisen. Er tauscht nach Möglichkeit die Fahrt in der »ordinairen« Post-kutsche mit den weichen, doch teueren Polstern der »Extrapost«. Reisen ist in dieser Zeit kostspielig. Eine fünftägige Fahrt Mozarts von München nach Wien kostet ihn 1781 ein Neuntel seines Jahresgehalts als Salzburger Hoforganist, nämlich 50 Gulden. Viele sei-ner Fahrten, drei gehen über die Alpen nach Italien, macht der Komponist allerdings in der eigenen Kut-sche – ein Luxus.

Die Reisegeschwindigkeit der Postkutsche wird durch verbesserten Straßenbau allmählich von 2 km/h (um

»Am Inn aufwärts in immer romantischer wer-dender Landschaft. Am hoch gelegenen Fließ vorbei, durch die schauerliche Schlucht des Pont-lazbrücke« … und weiter über den berühmten Pass Finstermünz, vorbei am »Orteles, 12.395 Fuß hoch, den höchsten Berg des Kaiserthums« durchs Landl, wie das obere Etschtal genannt wird, in das »malerische Städtchen Meran, viel-leicht der reizendst gelegene Ort der Monarchie« mit 2400 Einwohnern.

Von Landeck gibt es hierher vier Mal wöchentlich eine Verbindung mit dem Eilwagen in 15 ½ Stunden, schreibt ein Meran-Führer 1867, wo der Aufenthalt noch »keinesfalls theuer« sei und empfohlen wird, »Gold oder preussisches Geld« als Zahlungsmittel mitzubringen.

Das übliche Reisemittel ist demnach die Kutsche. Der Schriftsteller Johann Gottfried Seume geht 1802 dennoch lieber zu Fuß über die Alpen. Er will ein wenig auslaufen oder tornistern, wie er es nennt. Er zieht diese Fortbewegungsart dem Fahren vor, das er mit einer ignoranten und unselbstständigen Lebenshaltung verbindet. Über seine Reise nach Sy-rakus verfasst er später ein berühmtes Buch. »Fuß-reisen gehen freylich langsamer, als Extrapostfl üge, allein man genießt auch des Weges doppelt, lernt die Naturschönheiten des Landes besser kennen, und bekommt herrlichen Appetit.« Allerdings wird in den historischen Berichten immer wieder bemängelt, dass die Fußgänger bei den deutschen Wirten nicht besonders angesehen sind.

»Auf bösem Boden« unterwegsIn Reiseführern wird dagegen gerne diskutiert, ob die Reise zu Pferde mehr Vor- als Nachteile hat. Die Ant-worten fallen unterschiedlich aus: »Nichts erschüttert so sehr den ganzen Körper, bringt die stockenden Flüssigkeiten wieder in Bewegung, stärkt die Muskeln des Unterleibes, befördert die Verdauung, erweckt den Appetit, hilft zur unmerklichen Ausdünstung, ruft den angenehmen Schlaf herbey, erheitert den Geist, beschleunigt die Wirkung der Phantasie und des Ver-standes, als ein mäßiges aber anhaltendes Reiten.«

Die Pferdereise ist aber teuer und nicht ohne Be-gleiter, Hund und Pistole empfohlen. Überall lauern Gefahren, die Straßen sind schlecht: »Die Abende vor dem Ruhetage schlägt man den Huf mit Kuhmist oder rohem Sauerkraute ein, und thut das um so öf-ter, wenn man auf bösem und trocknem Boden oder Chausseen reiset.«

Finstermünz, 1840oben: Passeiertal vor 1910unten: St. Valentin auf der Haide, ende 19. Jh.

Chamonix am Fuß des Mont Blanc, 19. Jh.

34 MER ANO MAGA ZINE 35MER ANO MAGA ZINE

oben: Postkutsche Bormio–Stilfserjoch, 19. Jh.unten: Kunststraße zum Jaufen-Pass, um 1912

William turner, Gotthardpass, 1804

Der frühe Reiseverkehr hat ganz unterschiedliche Ur-sachen. Unterwegs sind vor allem Fürsten, Diploma-ten, Militärs, Kaufleute und Händler. Als Berufszweig entwickelt sich der des Säumers für den Warentrans-port. Durch die Pilgerfahrten entsteht parallel dazu ein Netz von Hospizen, die mit der Beherbergung und weiteren Leistungen (z. B. Schuhe besohlen, Haa-re schneiden, Kleider waschen) christliche Nächsten-liebe praktizieren. Ein erstes Hospiz steht bereits im 9. Jahrhundert auf dem Großen St. Bernhard. Der zunehmende Reiseverkehr ab dem 15. Jahrhundert überstrapaziert diese Häuser jedoch. Meist nur mit zwölf mehrfach belegten Betten ausgestattet und vor oder nach anstrengenden Übergängen gelegen, sind sie ähnlich überfüllt wie heute die Unterkünfte entlang der Moderoute nach Santiago de Compo-stela im Sommer. In der Folge entstehen zunehmend Gasthäuser.

»Ein Reisender sey nicht zu karg. Nichts ist aber auf der andern Seite thörichter, als mit seinem Gelde in Wirthshäusern etc. prahlen zu wollen. Man muß für diese Eitelkeit nicht allein theuer büßen, son-dern wird auch noch heimlich ausgelacht.«

Jaufen: Passübergang nach MeranDer Jaufen, 2100 m hoch gelegen, ist ein Beispiel für einen seit dem 13. Jahrhundert kontinuierlich genutz-ten Verkehrsweg. Er ist ein typischer Saumpfad, also zu Pferd, zu Fuß oder zum Gütertransport auf Saum-tieren geeignet. Der Jaufen verkürzt die Wegstrecke von Sterzing nach Meran um gut 40 km. Erst im Jahre 1911 wird ein Fahrweg über den Jaufen eröffnet.

Im 15. Jahrhundert entsteht unter Kaiser Maximilian das deutsche Postwesen, übertragen an das aus der Bergamasker Gegend stammende Geschlecht der Tasso (Taxis). 1507 richtet der Landesherr den ersten Postdienst auf der Strecke Innsbruck-Mantua ein. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts gibt es eine Reihe von Reiseführern, die auch die Poststationen beschrei-ben. Eine wichtige Verbindung führt in jener Zeit als Saumpfad über das Wormser Joch, den heutigen Umbrailpass, nach Mailand.

Eine Meisterleistung der frühen Ingenieurskunst ist die Erschließung des Stilfser Jochs (2758 m), das strategische Bedeutung für das k.u.k.-Reich hat. Die Lombardei ist damit seit August 1825 täglich einmal

mit der Postkutsche von Tirol aus erreichbar. Im Ge-gensatz zu heute ist es das ganze Jahr befahrbar. Mit den ersten Autos wird 1911 das Tempolimit 15 km/h eingeführt, Radfahren ist seit 1904 verboten.

Mit der Kutsche nach MeranDie Kutsche wird in der Neuzeit zum modernen Rei-semittel. Das gefederte und meist von Pferden gezo-gene Fuhrwerk ist in der Regel ein Unikat. Seit 1710 verkehrt als einfaches Fuhrwerk ein Stellwagen zwi-schen Innsbruck und Bozen. Ab 1770 gibt es erste Fahrpläne. Vierspännige Kaleschen fahren mit bis zu vier Reisenden drei bis vier Mal wöchentlich. 1750 ist die Postkutsche das wichtigste Überlandverkehrsmit-tel. Und zunehmend befährt man so genannte eigens angelegte »Kunststraßen« mit Tunnels und Serpenti-nen, die sich aus den Chausseen mit ihren gradlinigen Trassierungen entwickeln. Dagegen nehmen sich die damals (und bis heute) noch existierenden Hohlwege oder Alpgassen altertümlich aus.

Ein heute kaum mehr vorstellbares Kuriosum: manch-mal muss die Kutsche zerlegt werden, damit sie über einen gefährlichen Fluss oder sogar Pass getragen

Heute können wir uns kaum mehr die Mühsal einer solchen Reise vorstellen. Mit der Kutsche beispiels-weise muss man an bestimmten Stationen, an »Pos-ten« Pferde wechseln (davon abgeleitet Postkutsche) oder kann nur in Städten übernachten, da diese das Gastgewerbemonopol besitzen. In Bozen entsteht bereits 1759 das erste Großhotel durch den Kauf-mann Franz Anton Pock.

Kurze Geschichte des AlpenreisensSchon die deutschen Kaiser im frühen Mittelalter nutzen vorwiegend den Brenner für ihre Italienzüge. In dieser Zeit zählt man mehr als 20 Wege über die Alpenpässe. Allerdings sind nur fünf davon mit ein-achsigen, zweirädrigen Fahrzeugen befahrbar, also »Straßen«, der Rest sind höchstens Saumpfade. Spä-ter im prosperierenden hohen Mittelalter ist die Ach-se Venedig-Augsburg für den Handel sehr wichtig. Bevorzugt wird dabei der so genannte »Obere Weg« über den Reschen, da die Eisacktal-Schlucht bei Bo-zen kaum passierbar ist und der Weg über den hoch gelegenen Ritten genommen werden muss, um zum Brenner zu gelangen. Erst Anfang des 14. Jahrhun-derts baut Kaufmann Heinrich Kunter im Auftrag des Grafen den Weg von Bozen bis Klausen aus.

STRENESSE PHILOSOPHY DI ALBERTA FERRETTI

VALENTINO . HIGH USE MARITHÉ+FRANCOIS GIRBAUD . JECKERSON

BELSTAFF . DON DUP . VELVET . STEFFEN SCHRAUT CAMBIO . PEPE JEANS .TWIN-SET . PINKO . LIU.JO

JACOB COHEN . MOMA SHOESIXOS SHOES . ORCIANI . CASHMIRAGE TRANSIT . GIMO‘S . HACKETT LONDON

C.P. COMPANY . STONE ISLAND . BLAUER. USA MAURO GRIFONI . LIVIANA CONTI

DIOR . PEUTEREY CAPSULA

WOMEN BOUTIQUE MEN

meran-merano - lauben-portici 95www.leslibres.com

36 MER ANO MAGA ZINE

KlEinE VERKEHRsgEscHicHTE

1610 Erste englische Postkutsche

1622 Postkutsche zwischen Leipzig und Hamburg

1664 frankreich führt staatl. Kutschendienst ein

1708 »Urnerloch« (Andermatt) – erster Tunnel an einer Alpenstraße (Länge 64 m)

1750 Postkutschen wichtigstes Überlandsverkehrs- mittel

1805 Simplonpass erste Hochalpenstraße

1815 Erste geschotterte Landstraße bei Bristol

1820 Reise mit Kutschen schneller als mit Reitpferd

1825 Stilfser-Joch-Straße (2757 m)

1842 Postkutsche über den Gotthard

1849 Erste Tests mit Asphalt als Straßenbelag

1854 neue Hochfi nstermünzstraße über Reschen

1855 Thomas Cook organisiert Pauschalreisen in Europa

1858 Bahnlinie Kufstein–Innsbruck

1867 25.7. erste Zugfahrt Innsbruck–Bozen, letzte fahrt Postkutsche Innsbruck–neapel

1881 Bahnlinie Bozen–Meran, letzte fahrt der Postkutsche über Gotthard

1894 Carl Benz stellt Automobil in Serie her

1902 Ernest Guglielminetti teert Schotterstraße bei Monte Carlo

1904 Zwischen Braunschweig und Wendeburg ersetzt Autobus Postkutsche

1905 Bayerische Post erste Kraftpostlinie (Postbus), letzte engl. Postkutsche stellt Betrieb ein

1911 fahrstraße auf den Jaufen

Um sich dem Raum oder der Skulptur anzunähern, zeichnet Walter Pichler. Zeichnend entste-hen ganz exakte Pläne, »Zeichnen ist für mich aber auch sehr befrei-end«, sagt Pichler. »So wie ande-re schreiben, zeichne ich halt. Ich könnte gar nicht denken ohne zu zeichnen«, bringt es der Künst-ler auf den Punkt. Gebe ihm die Zeichnung doch jede Möglichkeit der Erweiterung.Mit schmerzhaften Emotionen sehr viel zu tun hat der Zyklus ganz neu-er Zeichnungen, die Walter Pichler im Bergfried des auf Schloss Tirol bei Meran eingerichteten Südti-roler Landesmuseums zeigt. Im obersten Geschoss des Wehrturms wird auf sieben Etagen anhand von historischen Dokumenten und Fotografi en sowie Gegenständen des Alltags die dramatische Ge-schichte Südtirols im 20. Jahrhun-dert intelligent nacherzählt. Brei-ter Raum wird auch der Migration gewidmet: der Auswanderung der armen Tiroler Ende des 19. Jahr-hunderts über die faschistische Optionszeit bis heute, wo das rei-

che Südtirol zum Einwanderungs-land für Menschen aus aller Welt geworden ist.Unmittelbar damit haben auch Pichlers Zeichnungen zu tun, in de-nen er die Geschichte seiner Mut-ter erzählt. Geschichten, die der 1936 als jüngstes von neun Kindern geborene Künstler zum größten Teil nur vom Hörensagen kennt. Die meisten spielen in der Südti-roler Heimat, einige auch in Telfs, wo die elfköpfi ge Familie nach der Option lebte. Die wirtschaftlichen Zwänge hatten dieses Weggehen notwendig gemacht, weshalb der Vater 1940 für Deutschland op-tiert hat. »Das Leben in der Telf-ser Südtirolersiedlung kam einem Ghetto gleich, jeder Schulweg war ein Kampf«, erinnert sich Pichler. Doch diese seine Geschichten sei-en nicht so wichtig.Worum es Walter Pichler geht, ist, mit diesem Zyklus Wiedergutma-chung an dem zu leisten, was an »meiner Mutter verbrochen wur-de«. Und dass das auf Schloss Tirol stattfi ndet, fi ndet Pichler ausgesprochen gut. Wobei es für

Text edith Schlocker

Wiedergutmachung an der MutterWalter Pichler ist Bildhauer. Seine Welt ist das Dreidimensionale, die Bevölkerung von Räumen mit Fi-

guren. Der ideale Ort für die Umsetzung seiner gesamtkunstwerklich angelegten Ideenwelt ist für den

gebürtigen Südtiroler St. Martin im Burgenland, wo Pichler lebt und arbeitet. Hier verschmelzen Archi-

tektur und Skulptur zur untrennbaren Einheit, zu einem organischen, mythisch aufgeladenen Ganzen.

Pr-artiKel

werden kann. Deshalb ist der Werkzeugkasten ein sehr wichtiger Teil der Ausrüstung. Oder es ist nötig, das Gepäck auf Saumtiere umzuladen bzw. Pferde für Steigungen hinzuzunehmen. Reiseverzögerungen sind an der Tagesordnung.

Die letzte Post geht ab …Der technische Fortschritt führt gegen Mitte des 19. Jahrhunderts zum Ausbau des Eisenbahnnetzes. Man fürchtet zwar zunächst die hohe Geschwindigkeit, weiß nicht, ob sie schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Trotzdem setzt sich mit der Zugfahrt bald eine frühe Form des Massentourismus durch und belebt den Alpentourismus entscheidend. Merans Aufstieg erklärt sich zu einem guten Teil durch die Anbindung 1881 an das internationale Bahnnetz. Die Bahn erleichtert das Reisen enorm. Und damit geht die letzte Post ab. Der klassische Postdienst über den Brenner endet mit der letzten Fahrt der Postkutsche Innsbruck-Neapel 1867, kurz zuvor, am 25. Juli fährt der erste Zug in neun Stunden von Innsbruck nach Bozen. Damit ist das oberitalienische Bahnnetz mit dem österreichischen verbunden. Und schon naht neue Konkurrenz: Ende des 19. Jahrhunderts stellt Carl Benz erste Automobile in Serie her. Es beginnt die Ära des Individualtourismus‘. Längst schon hat man auch die Wegelagerei erfolg-reich bekämpft. Seit 1849 kümmert sich im Habsbur-gerreich die Gendarmerie um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. So kann der Reisende nun getrost seine doppelläufi ge Pistole zuhause lassen.

*Zitate aus: »oekonomische encyklopädie« von J. G. Krünitz (1773–1858); autobiografi en.

empfehlenswerte literatur:Uwe a. oster (Hg.): Wege über die alpen, darmstadt 2006leo andergassen, Gianni Bodini, Werner Kreuer u. a: Pässe, Übergänge Hospize, lana 1999Michael Forcher: Zu Gast im Herzen der alpen, innsbruck 1989 Ulf diederichs (Hg.) Vom Glück des reisens zu lande, zu Wasser und in der luft, dtv 1994

InfOSüdtiroler Landesmuseum Schloss Tirol15. Mai bis 15. november, täglich 10 bis 17 Uhr, im August bis 18 Uhr.www.schlosstirol.it

TouriseumEin Schwerpunkt des Touriseums, des Südtiroler Lan-desmuseums für Tourismus in den gärten von Schloss Trauttmansdorff , widmet sich dem Th ema reisen nach Südtirol in geschichte und gegenwart. Dort gibt es in-teressantes Anschauungsmaterial und spannende In-formationen zum vorgestellten Th ema.

Öffnungszeiten 1. April bis 15. november: 9.00–18.00 Uhr15. Mai bis 15. September: 9.00–21.00 Uhr Kein Ruhetagwww.touriseum.it

info

den Künstler wichtig ist, dass die-se Zeichnungen nicht nur für das Schicksal seiner Mutter stehen, sondern für das unzähliger Frauen ihrer Generation, denen ganz Ähn-liches widerfahren sei.

Pichler macht seit Jahren immer wieder Zeichnungen von seiner Mutter. Eine seiner schönsten überhaupt sei eine über sie, sagt er. Daraus eine ganze Serie zu machen, berge allerdings die Ge-fahr in sich, ins Illustrative abzu-rutschen. Was Pichler hier erzählt, sind Geschichten. »Geschichten, die jeder anders erlebt hat, anders in Erinnerung hat«, so der Künstler. Daraus eine Zeichnung zu machen, sei das einzig Objektive. »Denn da muss man ja nicht die Wahrheit sagen, da kann ich Geschichten erzählen, die ich gut fi nde. Das ist das Schöne an der Zeichnung.« In rund 30 Sequenzen erzählt Pich-ler diese Geschichten, auf ganz kleinen Blättern und sehr großen. Nur leicht mit Bleistift hingehaucht oder in expressiver Wucht opulent farbig zelebriert.

38 MER ANO MAGA ZINE 39MER ANO MAGA ZINE

Mit dem Bergradauf die Hirzer HütteVon Meran fährt man den ausgeschilderten Radweg nach St. Leonhard bis nach Saltaus. Nach Saltaus beginnt dann der lange und abschnittsweise steile Anstieg, der zuerst nach Schweinsteg und dann nach Prenn führt. Dort angekommen nimmt man die Forst-straße zur Hirzer Hütte, die es aufgrund einiger recht steiler Rampen in sich hat. Von der Hirzer Hütte hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Passeirer Berge und auf das Burggrafenamt.Um nicht die gleiche Strecke zurückzufahren, kann man über einen kurzen Trail zur Stafellhütte biken und von dort dann die Abfahrt nach Meran über Tall, Verdins und Schenna in Angriff nehmen.Kulturelles Highlight: Mausoleum von Erzherzog Jo-hann in Schenna

Con il rampichinofi no al rifugio Punta CervinaDa Merano si percorre la pista ciclabile in direzione San Leonardo fi no a Saltusio. Dopo Saltusio comincia poi la lunga e a tratti ripida salita che passa dappri-ma per Sant‘Orsola per poi giungere a Prene. Da lì si prende la strada forestale fi no al rifugio Punta Cervi-na. Una strada molto impegnativa per via di alcune rampe decisamente scoscese. Arrivati al rifugio Punta Cervina ad attenderci è una panoramica mozzafi ato sui monti della Passiria e sul Burgraviato. Per evitare di fare la strada di ritorno sullo stesso tracciato si può imboccare un breve sentiero che conduce al rifugio Stafellhütte e quindi affrontare la discesa verso Mera-no passando per Talle, Verdines e Scena.da non perdere: Mausoleo dell‘Arciduca Johann a Scena

Tipps von/ Suggerimenti di Uwe trenkwalder

Assieme alle sue valli laterali il Burgraviato

offre una svariata gamma di possibilità per

un‘escursione in bicicletta. Meritano attenzione

alcune strade che portano fi n su ai passi, ma vi

sono anche molte opportunità per gli amanti del

rampichino o degli itinerari ciclistici. Non importa

se si è in giro con la mountain bike o la bici da stra-

da, ciò che conta è la bellezza dell‘ambiente che

ci circonda, per di più con la possibilità di scoprire

tesori culturali in luoghi un po‘ fuori mano.

Zeit: 4 ½ Stunden länge: ca. 55 kmHöhenunterschied: ca. 1650 mschwierigkeitsgrad: schwerBesonderheiten: immer wieder steile Rampen

Tempo necessario: 4 ½ ore lunghezza: circa 55 kmdislivello: circa 1650 mgrado di diffi coltà: impegnativoAnnotazioni: rampe scoscese in continuazione

NatUre

Das Burggrafenamt bietet mitsamt seinen

Seitentälern eine Vielzahl von unterschiedlichsten

Radtouren. Es gibt einige lohnende Passstraßen,

aber auch viele Möglichkeiten für Mountainbiker

und Tourenradler. Egal, ob man mit Bike oder Stra-

ßenrad unterwegs ist, man hat auch die Gelegen-

heit, die etwas abgelegenen kulturellen Schätze

des Burggrafenamtes zu erleben.

Mit radauf Berg und PassMit radauf Berg und PassMit radauf Berg und Pass

40 MER ANO MAGA ZINE 41MER ANO MAGA ZINE

Mit dem Mountainbikerund ums VigiljochVon Meran fährt man den Radweg in Richtung Vinsch-gau bis nach Rabland; dort angekommen, nimmt man die Seilbahn nach Aschbach (man kann den langen Anstieg auch mit dem Bike machen). Hier geht nun die eigentliche Tour los. Zuerst nimmt man den An-stieg auf das Vigiljoch in Angriff, der nur zum Schluss etwas anstrengend ist. Dort angekommen, geht es bergab zur Bärenbad Alm und von dort über den Quellweg bis zur Seilbahnstation Vigiljoch.Jetzt beginnt der schönste Teil der Tour, nämlich der Eggersteig bis zum Almboden, der v.a. für die Tech-niker ein Genuss sein dürfte. Am Almboden ange-kommen, kann man entweder über Marling oder die Töll nach Meran zurückfahren.Kulturelles Highlight: Das St.-Vigil-Kirchlein auf dem Vigiljoch

Un giro in rampichinointorno a Monte San VigilioDa Merano si percorre la pista ciclabile in direzione Val Venosta fi no a Rablà; da lì si prende la funivia per Rio Lagundo (la lunga salita può essere affrontata an-che in rampichino). A questo punto inizia il giro vero e proprio. Innanzi tutto si affronta la salita fi no a San Vigilio, impegnativa solo sul fi nire. Una volta arrivati si scende fi no a Malga Bagno dell‘Orso e da lì si pro-segue per il sentiero Quellweg fi no alla stazione a monte della funivia di San Vigilio. Ora comincia la parte più bella del giro, ovvero il sentiero Eggersteig fi no ad Almboden, che dovreb-be fare la gioia dei più tecnici. Da Almboden si può poi prendere la via del ritorno optando in direzione Marlengo o Tel.da non perdere: La chiesetta di San Vigilio sull‘omo-nimo monte

Zeit (je nach Variante): 3 ½ Stunden länge (je nach Variante): ca. 35 kmHöhenunterschied (ab Aschbach): 450 mschwierigkeitsgrad: mittelschwer bzw. je nachVarianteBesonderheiten: abwechslungsreich

Tempo necessario (a seconda della variante): 3 ½ ore lunghezza (a seconda della variante): circa 35 kmdislivello (da Rio Lagundo): circa 450 mgrado di diffi coltà: medio, comunque a seconda della varianteAnnotazioni: percorso molto vario

Mit dem Bergradaufs Platzerer JöchlVon Meran kann man sich bis nach Lana einrollen; am Anfang der Gampenstraße beginnt der Anstieg, der v. a. zu Beginn sehr steil ist. In diesem ersten Teil (bis zum Buschenschank Helmsdorf) sollte man mit den Kräften haushalten. Nach ein paar steilen Rampen folgen wir auf der Straße der Markierung Ulten bzw. Platzerer Jöchl. Nach einer kurzen Bergabpassage nehmen wir den sehr steilen Anstieg auf das Platzerer Jöchl in Angriff. Oben angekommen, folgen wir der Markierung nach Platzers bzw. Lana. In Platzers ent-weder über einen schwierigen Trail nach Völlan und Lana fahren oder die Variante über die Gampenpass-straße nach Lana wählen.Kulturelles Highlight: St.-Hippolyt-Kirche

Con il rampichinosul Platzerer JöchlDa Merano si può prendere verso Lana, da dove all’inizio di Via Palade comincia la salita, peraltro mol-to ripida in fase iniziale. In questo primo tratto (fi no alla locanda Helmsdorf) bisognerebbe centellinare le energie. Ancora un paio di ripide rampe e con-tinuiamo seguendo sulla strada le segnalazioni per Ultimo ovvero Platzerer Jöchl. Dopo un breve tratto in discesa iniziamo a salire per la ripidissima salita in direzione Platzerer Jöchl. Una volta arrivati in cima, seguite le segnalazioni verso Platzers o Lana. A Plat-zers potete prendere un sentiero molto impegnativo verso Foiana e Lana oppure la variante che porta a Lana per la strada del passo Palade.da non perdere: Chiesa di Sant‘Ippolito

Zeit: 4 ½ Stunden länge: ca. 43 kmHöhenunterschied: ca. 1050 mschwierigkeitsgrad: schwerBesonderheiten: der Anstieg führt in eine sehr abgeschiedene Gegend

Tempo necessario: circa 4 ½ ore lunghezza: circa 43 kmdislivello: circa 1050 mgrado di diffi coltà: impegnativoAnnotazioni: La salita conduce in una zona piuttosto fuori mano

Mit dem rennrad nach KastelbellDiese Tour weist eigentlich nur eine Schwierigkeit auf, nämlich die kurze Steigung auf die Töll. Man fährt auf dem Radweg nach Algund und von dort auf die Töll. Dort angekommen, überquert man die stark befah-rene Hauptstraße und bleibt immer auf dem Radweg bis nach Kastelbell. Wer will, kann hier noch weiter bis nach Latsch oder sogar bis auf den Reschenpass tre-ten. Von Kastelbell sollte man denselben Weg wieder zurückfahren, da auf der Hauptstraße einfach zu viel Verkehr ist.Kulturelles Highlight: Prokuluskirchlein Naturns

In bici da corsa verso CastelbelloQuesto giro presenta solo una diffi coltà: la breve sa-lita verso Tel. Si prende la ciclabile verso Lagundo e da lì si sale per Tel. Arrivati a Tel si attraversa l‘inten-samente traffi cata strada principale rimanendo sem-pre sulla ciclabile fi no a raggiungere Castelbello. Chi ne avesse voglia può continuare verso Laces oppure addirittura fi no a passo Resia. Da Castelbello è prefe-ribile tornare per la stessa via, poiché il traffi co sulla strada principale è davvero troppo intenso.da non perdere: Chiesa San Procolo a Naturno

Zeit: ca. 2 ½ Stunden länge: 45 kmHöhenunterschied: 360 mschwierigkeitsgrad: leichtBesonderheiten: keine

Tempo necessario: circa 2 ½ ore lunghezza: 45 kmdislivello: 360 mgrado di diffi coltà: facileAnnotazioni: nessuna

42 MER ANO MAGA ZINE

Mit dem rennradauf den JaufenpassDie Fahrt auf den Jaufenpass gilt als eine der klas-sischen Rennradtouren von Meran und Umgebung. Sollte man diesen Pass in Angriff nehmen wollen, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man ei-nem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt ist, wes-halb man zeitig in der Früh aufbrechen sollte. Von Meran folgt man immer der Straße bis nach St. Leon-hard. Kurz vor dem Dorfeingang befi ndet sich eine Kreuzung; hier hält man sich rechts und fährt ins Dorf hinein (im Zentrum ist ein Brunnen!). Nach wenigen Metern beginnt bereits der mit ca. 20 km und 1100 Höhenmetern lange Anstieg, der aber selten steil ist. Zurück geht es wieder über dieselbe Straße.Tipp: Wer mit einem Tourenrad oder einem Bike un-terwegs ist, kann den nicht asphaltierten Radweg von Meran nach St. Leonhard nehmen (eignet sich auch als eigene Tour).Kulturelles Highlight: Andreas Hofer-Museum kurz vor St. Leonhard

Con la bici da corsasul passo giovoLa salita al passo Giovo rappresenta uno dei classici giri in bici da corsa a Merano e dintorni. Scegliendo questa meta si deve essere sin da subito consapevoli che si va incontro ad un traffi co stradale intenso, per cui è preferibile mettersi in viaggio di buon mattino. Da Merano si segue la strada fi no a San Leonardo. Poco prima dell‘entrata in paese trovate un incrocio; tenete la destra e vi addentrate nel paese (nel cen-tro trovate una fontana!). Dopo pochi metri comincia la relativamente lunga salita di circa 20 km con un dislivello di 1100 metri, che però presenta rarissimi tratti in forte pendenza. Per il ritorno scegliamo la medesima strada.Suggerimento: chi si è messo in moto con una bici da escursione o un rampichino può optare per la ciclabi-le sterrata che da Merano porta a San Leonardo (vale essa stessa un‘escursione).da non perdere: Museo di Andreas Hofer, poco pri-ma di San Leonardo

Zeit: ca. 5 Stunden länge: ca. 85 kmHöhenunterschied: ca. 1500 mschwierigkeitsgrad: schwerBesonderheiten: relativ viel Verkehr

Tempo necessario: circa 5 ore lunghezza: circa 85 kmdislivello: circa 1500 mgrado di diffi coltà: impegnativoAnnotazioni: traffi co relativamente intenso

sommer estate

40 km von Meran / da Merano - Info: +39 0473 662 171

www.valsenales.com

Schnalstal Val Senales

2011-3212 m

sommer. ganz oben. estate. lassù.

Die beeindruckend schöne Bergwelt des Schnals-tales wird Sie überraschen! Genießen Sie die be-zaubernde Aussicht, den Kontrast zwischen sat-tem Grün und funkelnden Gletschern. Willkom-men auf der Sonnenterrasse in 3.200 m Höhe!

La Val Senales vi sorprenderà con i colori tipici dei pendii, il verde rilassante, i ghiacciai che bril-lano dalle vette ed i numerosi ruscelli cristallini che attraversano tutto il comprensorio.

Ötzi Showgalerie: Alles über den Mann aus dem EisTutto sull’uomo venuto dal ghiaccio

Ötzi Express:Gletscherrundfahrt mit dem RaupenfahrzeugEscursione con un veicolo cingolato - conoscere il ns. ghiacciaio da vicino

Wander- und Erholungsparadies

NEU für Fußgänger: Freitag und Samstag -30% auf Seilbahn- und Liftfahrten

Gletscher & Palmen – Kombiticket mit Schloss Trauttmansdorff

Ötzi Express: den Gletscher live erleben, Gletscherrundfahrt mit dem Raupenfahrzeug

Ausstellungen auf 3.200 m: Ötzi Showgallery und Gletscherwelten

Ermäßigung mit Touristcard

Spezielle Gruppentarife

Sommerskilauf ab 12. Juni

Un vero paradiso per escursioni & relax

NOVITÀ per escursionisti: venerdì e sabato -30% di sconto su biglietti a/r funivia e seggiovia

Ghiacciai e palme - pacchetto speciale con i Giardini di Castel Trauttmansdorff

Ötzi Express: vivere il ghiacciaio, escursioni con un veicolo cingolato e scoprire il mondo dei “ghiacci eterni“

Mostra sul mondo dei ghiacciai e Ötzi Show Gallery a 3.200 m

Riduzioni con la tourist card

Prezzi scontati per gruppi

Sci estivo dal 12 giugno

45MER ANO MAGA ZINE

Text Klaus Hartig

»Die Stadt ist ein so schöner ort« Meran ist anders: Die Festspielatmosphäre auf der Kurpromenade, die subtropische Vegetation, das

architektonische Jugendstilensemble aus Kurhaus und Pavillon des Fleurs, die Blechbläsertruppe, die

vor den Konzerten auf dem Balkon des feierlich beleuchteten Konzertsaals aufspielt. Wohl auch deshalb

sind die Meraner Musikwochen vom Kammermusikfestival zum Klassik-Event von europäischem Rang

herangewachsen. Heuer feiern sie ihr 25-jähriges Bestehen.

Ein Aufenthalt in Meran sei im-mer etwas ganz Besonderes, sagt Kristjan Järvi. Im September 2009 leitete dieser Dirigent, der Michael Jackson und Frank Zappa ebenso verehrt wie Bach oder Tschaikows-ky, das Abschlusskonzert der 24. Meraner Musikwochen. Im Kur-saal interpretierten das Münchner Rundfunkorchester und der bes-tens aufgelegte Pianist Fazil Say Werke von Gershwin, Bernstein und Saint-Saëns. Ein Glücksfall – für das Publikum und für die Musi-ker, die an diesem Abend zum ers-ten Mal gemeinsam aufgetreten waren. In diesem Jahr kehren Järvi und Say nach Meran zurück. Kein Wunder. »Ich möchte hier meine besten Konzerte geben. Die Stadt ist ein so schöner Ort. Hier kann man sich erholen, am Tag in Ruhe arbeiten und am Abend in der her-

vorragenden Akustik des Kursaals fantastische Musik machen«, sagt der Klaviervirtuose, der Mozart und Beethoven ebenso engagiert und überzeugend spielt wie zeit-genössischen Jazz oder eigene Kompositionen.

Meran ist anders. Und Meran tut gut. Auch deshalb genießt die Stadt bei Klassikfans und Klas-sikstars einen ausgezeichneten Ruf. 2007 verlängerte Martha Ar-gerich ihren Aufenthalt, um im Pa-villon des Fleurs ungestört üben zu können. Thomas Quasthoff und die Weltmusiksängerin Maria João gaben in Meran ihr einziges ge-meinsames Konzert. Sir Eliot Gar-diner, der in der Pfarrkirche eine CD seiner Bach Cantata Pilgrima-ge eingespielt hatte, wollte hier sogar heiraten.

CUltUre

Meraner Kurhaus, Kurhaus di Merano 47MER ANO MAGA ZINE

Die beschauliche Kurstadt als Wohlfühloase im auf-reibenden Konzertbetrieb – auch das steckt hinter dem Erfolg der Meraner Musikwochen. Es gibt aber noch mehr. Die einzigartigen Konzertbühnen in der Stadt und ihrer Umgebung etwa, wie der Kursaal, das Stadttheater, der weitläufige Platz vor der Ther-me Meran oder der Rittersaal auf Schloss Tirol. Dazu kommen musikalische Vielfalt und – natürlich – alles von höchster Qualität. Das Musikfest an der Passer ist Konzert- und Stadt-festival zugleich – und zieht nicht nur Klassikfans an. Schließlich umfasst der Festivalkalender vier »Mar-ken« die unterschiedlichen Standorten zugeteilt sind: das sinfonische Programm im Kursaal, Kammermu-sik im Pavillon des Fleurs (»matineé classique«) und Cross-Over-Projekte im Stadttheater (»colours of music«). Dazu kommt das Nachtkonzert mit Stars wie Ute Lemper, Giora Feidman, Michael Nyman oder Bobby McFerrin, die eher selten auf Klassik-Festivals zu hören sind. »Wir erreichen mit diesem Angebot unterschiedliche Zielgruppen, die aber auch von ei-ner Kategorie zur anderen wechseln können«, sagt der künstlerische Leiter der Meraner Musikwochen, Andreas Cappello. Zudem gebe es im Bereich der Weltmusik oder des Jazz »reizvolle Projekte, die sehr gut nach Meran passen«. Kurz: »Man tut eben ganz einfach das, was einem am besten gefällt.«Vor 25 Jahren hatte in Meran alles begonnen. Dort wurden die Musikwochen 1986 als Kammermusikrei-

um-Anbieter etabliert. Inzwischen arbeitet das Festi-val mit Reiseveranstaltern zusammen, Konzertkarten werden via Internet schon Monate vor dem ersten Konzert gebucht. »Unser ausländisches Stammpub-likum orientiert sich bei der Urlaubsplanung offenbar am Festivalprogramm«, sagt Cappello. Das ist in Lu-zern nicht anders. Ebenso in Lockenhaus und Schwar-zenberg. Oder in Salzburg.

Wie gesagt: Künstler kehren gerne nach Meran zu-rück. Am 29. August gastieren Kristjan Järvi, der Pia-nist Jean Yves Thibaudet und das London Symphony Orchestra im Kursaal. Als Artist in Residence tritt Fa-zil Say in diesem Herbst sogar vier Mal mit einem ei-genen Projekt in Meran auf: gemeinsam mit der Vio-linistin Patricia Kopachinskaja und – im Rahmen einer »türkischen Nacht« – mit »Freunden« wie dem promi-nenten Weltmusiker Burhan Öçal. Musik ist in Meran ein Ereignis – auch wenn vor allem Standards »klas-sischer« Tradition gespielt werden. Diese Konzerte sind nie eine Reproduktion von bereits Bekanntem, sondern immer eine persönliche Interpretation, die dem Publikum im besten Fall Energie und Emotionen vermitteln«, sagt Andreas Cappello. Langeweile? Na-türlich nicht. Nein Danke.

he gegründet – und in den kommenden beiden Jahr-zehnten behutsam zur Mehrspartenveranstaltungs-reihe ausgebaut. Inzwischen entspricht das Angebot den Ansprüchen eines modernen Musikfestivals: Die Standorte sind ebenso eingegrenzt wie der Zeitrah-men, die einzelnen Konzerte eng miteinander ver-zahnt. Die Vermarktung der Musikwochenkonzerte stützt sich auf das touristische Image der Kurstadt mit seinem mondänen Flair. Wer sich Ende August bis Ende September in Meran aufhält, kann mehrmals in der Woche Spitzeninterpreten unterschiedlichster Stilrichtungen hören, ohne die Stadt deshalb ver-lassen zu müssen – wobei man in Meran traditionell nicht auf »Masse«, sondern auf »Klasse« setzt. »Es gibt sicher Festivals, die viel mehr Konzerte anbieten als wir, aber wir bemühen uns eben, nur die besten Solisten und Ensembles nach Meran zu holen«, sagt Andreas Cappello.

Das ist auch 2010 nicht anders. So treten im Kursaal das Cleveland Symphony Orchestra, das Sydney Sym-phony Orchestra, das Royal Philharmonic Orchestra London, die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker oder Gidon Kremer mit seiner Kremerata Baltica auf, mit anderen Worten: die Créme der »klassischen« Mu-sikwelt. Beim Publikum kommt dieser Mix aus Hoch-kultur und Wellness gut an. Deshalb haben sich die Meraner Musikwochen auf dem europäischen Festi-valmarkt in den vergangenen Jahrzehnten als Premi-

daniel Harding, Schwedish radio Symphony orchestra emerson String Quartet Fazil Say Nachtkonzert MoZuluart

HigHligHTs 2010

24.8.clEVElAnd sYMPHonY oRcHEsTRAFranz Welser-Möst

29.8.london sYMPHonY oRcHEsTRAKristjan Järvi – Jean Yves Thibaudet

3.9.RoYAl PHilHARMonic oRcHEsTRA londonPinchas Zukerman

6.9.diE 12 cEllisTEn dERBERlinER PHilHARMoniKER

7.9.sYdnEY sYMPHonY oRcHEsTRAVladimir Ashkenazy – Helene grimaud

14.–16.9.luZERnER sinFoniEoRcHEsTERFazil say – Patricia Kopatchinskaja

15.9.nAcHTKonZERT: TÜRKiscHE nAcHTFazil say, Burhan ocal & Friends

20.9. BAYERiscHEs sTAATsoRcHEsTER – Kent nagano

24.9.KREMERATA BAlTicAgidon Kremer – igudesman & Joo

27.9.goTHEBuRg sYMPHonY oRcHEsTRAchristian Zacharias – soile isokoski

InfOMeraner Musikwochen / Settimane Musicali Meranesifreiheitsstraße 45 Corso Libertà, 39012 Meran/o Tel. +39 0473 21 25 20, www.meranofestival.com

48 MER ANO MAGA ZINE 49MER ANO MAGA ZINE

Escursione consigliata:Il sentiero panoramico del Corno del Renon

25th anniversary of the Merano Music Festival

It all started in Merano/Meran 25 years ago. The Merano Music Festival was established in 1986 as a showcase for chamber music, but over two decades it has become, slowly but surely, a multi-music event. Although the current Music Festival is very similar to a modern music festival, locations are as limited as the time available, so the concerts are closely linked to each other. Moreover, these weeks are promoted using the typical tourist image of the spa town, with its atmosphere of high society. Visitors who are in Merano between the end of August and the end of September can attend, at various times in the week, events with famous artists playing the most diverse of music styles, all without leaving Merano itself. The city has always concentrated on providing quality rather than mere quantity and these weeks are a case in point. “There are certainly other festivals that of-fer many more concerts than we do”, says Andreas Cappello, the artistic director of the Merano Music Festival, “but our hallmark is that we showcase only the best soloists and the best ensembles”.

25 anni di Settimane Musicali Meranesi

Tutto ebbe inizio a Merano 25 anni fa. Le setti-mane musicali meranesi furono ideate nel 1986 come rassegna di musica da camera, per poi assurgere nei due decenni a venire, ed a piccoli passi, a evento mul-tisettoriale. Attualmente l‘offerta soddisfa le esigen-ze di un moderno festival musicale: le localizzazioni sono limitate così come l‘ambito temporale; i singoli concerti sono strettamente collegati tra loro. La pro-mozione delle settimane musicali fa leva sull‘immagi-ne turistica della città termale, con la sua atmosfera mondana. Chi si ferma a soggiornare in città tra fi ne agosto e fi ne settembre può assistere più volte la settimana all‘esibizione di interpreti di spicco dei più disparati stili musicali senza dover per questo lasciare la città; ad ogni modo, per tradizione, Merano è soli-ta puntare sulla qualità anziché sulla massa. «Vi sono sicuramente festival che offrono molti più concerti di noi, ma ciò che ci preme è per l‘appunto di portare a Merano solo i migliori solisti ed i migliori ensemble» afferma il direttore artistico delle Settimane Musicali Meranesi, Andreas Cappello.

Trekking auf dem rittenOberhalb von Bozen tut sich eine atemraubende Bergwelt auf: Vom »Dach« des Rittner Horns und auch schon darunter, vom Aussichtspunkt »Runder Tisch« entlang des Panoramawegs, öffnet sich der Blick auf das UNESCO-Weltnaturerbe der Dolomiten. Ein loh-nender Tagesausfl ug, auch weil das Rittner Hochpla-teau nur eine Autostunde entfernt von Meran liegt und die Sonne dort durchschnittlich an 300 Tagen scheint. Wer aufs Auto verzichten will: Die neue Ritt-ner Seilbahn startet nur wenige Schritte vom Bozner Zugbahnhof in luftige Höhe; oben angelangt lockt eine Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn.

Trekking sul renon Sopra Bolzano si apre un panorama mozzafi ato; sul «tet-to» del corno del Renon ma anche dal belvedere «Ta-vola rotonda» lungo il sentiero panoramico, la visuale si apre su quelle che l’UNESCO ha proclamato patrimo-nio universale dell’umanità: le Dolomiti. Un’escursione da non lasciarsi scappare, anche perché l’altopiano del Renon dista una sola ora di auto da Merano ed è ba-ciato dal sole per 300 giorni l’anno. Per chi è disposto a rinunciare all’automobile: la nuova funivia del Renon si leva dal suolo a pochi metri dalla stazione ferroviaria di Bolzano. Arrivati sul Renon non si può resistere alla tentazione di un viaggio con il trenino storico.

Wandervorschlag:Der Heusteig am Rittner Horn

Von dem Parkplatz in Pemmern am Ritten (1541 m) starten wir mit der Umlaufbahn in Richtung Schwarzseespitze (2070 m). An der Bergstation an-gekommen, folgen wir rechts zuerst dem Panora-maweg, dann dem Weg 9 in Richtung Unterhorn-haus (2040 m). Weiter geht es auf dem Weg 1 bis zum Rittner Horn (2260 m), dem höchsten Punkt unserer Tour. Hier steigen wir links in den Weg 2 ein, vorbei an der Berghütte (2090 m), bis wir die Abzweigung zum Weg 2A erreichen. Dieser führt wieder zurück in Richtung Bergstation der Umlauf-bahn. Abschließend erreichen wir hier auf dem Weg 1 den Ausgangspunkt der Tour in Pemmern.

Karten und Infos an der Talstation der Umlaufbahn in Pemmern. Mit der Gästekarte erhalten Sie eine Ermäßigung auf die Bergfahrt mit der Umlaufbahn.

Dal parcheggio di Pemmern sul Renon (1541 m) prendiamo la cabinovia che ci porta verso Cima Lago Nero (2070 m). Raggiunta la stazione a mon-te, seguiamo prima il sentiero panoramico sulla destra, poi il sentiero n° 9. Da qui proseguiamo in discesa sul sentiero n° 1, che ci riporta verso il pun-to di partenza dell’escursione iniziata a Pemmern.

Materiale cartografi co e informazioni presso la stazione a valle della cabinovia a Pemmern. Con la tessera dell’ospite si ha diritto ad una riduzione sul biglietto della cabinovia.

Zeit: ca. 4 Stunden – länge: 14,4 kmHöhenunterschied Aufstieg: 451 mHöhenunterschied Abstieg: 980 mschwierigkeitsgrad: mittelschwierig

Tempo necessario: 1 ora e 40 min. – lunghezza: 6,3 kmdislivello in salita: 60 mdislivello in discesa: 589 mgrado di diffi coltà: facile

Pr-artiKel

InfORittnerhorn Seilbahnen / funivie Corno del Renon – Tel. +39 0471 35 29 93, www.rittnerhorn.comTourismusverein Ritten / Associazione Turistica Renon – Tel. +39 0471 35 61 00, www.ritten.com

51MER ANO MAGA ZINE

CUltUre

Text anita rossi

Almgasthäuser und Schutzhütten und ihr Streben nach Qualität

Urlaubstage sind kostbar. Klar, dass wir uns perfekte Ferien- und Erholungstage erwarten. Und

was macht unseren Urlaub einmalig und entspannt? Neben sonnigem Wetter und schöner Landschaft

wohl vor allem die Ursprünglichkeit der Gegend und ihrer Gaststätten, die Qualität der Angebote bei

Verpflegung und Unterkunft und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Initiative »Echte Qualität am

Berg« spornt Hüttenwirte und Almgasthöfe an, ihre Betriebe optimal diesen Anforderungen anzu-

passen und auch am Berg und in unmittelbarer Nähe der Gipfel auf bis 3000 m Echtheit und Qualität

anzubieten – in Gastronomie und Infrastruktur. Eine Auswahl von sehr unterschiedlichen Betrieben, die

von der Redaktion ausgewählt worden sind und »Sonnenqualität« garantieren.

PleaSUre

DieSonnen-stärksten

Die Urige – Mariolberger Alm(auch Falkomai-Kuhalm) im Ultental (1672 m)

Erich und Petra Untermarzoner begrüßen ihre Gäste mit einem Mix aus Heimeligkeit, gesunden Südtiroler Spezialitäten und zahlreichen eigenen Produkten aus der Almwirtschaft. Der Betrieb ist vor allem bekannt für seine Käseproduktion und die vielen frischen Milchprodukte: Mit ihren 20 Milchkühen und den ei-genen Hirten haben sie sich auf diese Nische speziali-siert und bieten von Dienstag bis Samstag täglich um 9 Uhr ab Mitte Juli Führungen und Verkostungen in der almeigenen Käserei an. Vor allem sonntags gibt es bayrische Schmankerln auf dem Menü, denn die junge Hüttenwirtin stammt aus dem Raum München und hält an ihren Wurzeln fest. Die Familienfreund-lichkeit zeigt sich auch durch die Erklärfreudigkeit der Wirts- und Hüttenleute. Wen von den Kleinen die Abenteuerlust packt, kann auch zum nahe gelegenen Kirchbach steigen und sich am Wochenende bei den Fischern über Gebirgswasser und Forellenzucht aus-giebig informieren.Besonderes: »Rindviecherpatenschaften«, vollwer-tiges Almfrühstück, kleine Hunde speisekarte, Mög-lichkeit der Übernachtung im romantischen Heulager (bis zu sieben Leute mit eigenem Schlafsack).

Mariolberg 2, I-39010 St. Pankraz, Tel. +39 328 20 95 725offen von Ende Mai bis nach Almabtrieb im September

Erreichbar ist sie ab St. Pankraz rechts bergwärts Richtung St. Helena bis zur forststraße/Schranke und über einen rund 45-minütigen fußmarsch.www.mariolbergeralm.com

Die Kreative – Gompm Almunterm Hirzergipfel im Passeiertal (1800 m)

Besonderen Wert legen die Guflers (Helmuth und Doris) auf die »Almkuchl«: mit Obst, Gemüse und Fleisch vom Bauern und aus einheimischen Bioanbau. Zu dieser Produktpalette gehören auch die biologi-schen Milchprodukte, das hausgemachte Bauernbrot aus dem großen Backofen im Freien, der Eigenbau-wein, die eigenen Säfte und Schnäpse sowie legen-dären Kuchen. Nebenbei ist der Wirt Gufler in ganz Südtirol bekannt für sein Musikfaible und die Kunst, gute Live-Bands aus dem In- und Ausland auf die Alm zu holen, um dort Konzerte zu veranstalten. Das jähr-liche Highlight ist das Gompm Alm Festival Mitte Juli mit Musikgrößen aus der ganzen Welt. Weiters er-staunt die Gäste die Kreativität in der Gestaltung des dichten Rahmenprogramms, mit »Almgenusstagen«, Themen- und Kinderspieltagen, Kochkursen und Alm-Fortbildungen (das jährliche Programm liegt als Prospekt auf).Außerdem: Streichelzoo, Kinderspielplatz, Liegewie-se und Kegelbahn im Freien; Übernachtungsmöglich-keit im Matratzenlager.

Obertall 19, I-39017 Schenna, Tel. +39 0473 94 95 44offen von Mai bis Anfang november, Ruhetag: freitag

Erreichbar ist sie von Saltaus mit der Hirzer Seilbahn oder von Verdins mit der Seilbahn Verdins–Tall.www.gompmalm.it

53MER ANO MAGA ZINE

Die Aussichtsreichste –Schutzhütte Schöne Aussichtim Schnalstal (2845 m)

Die Hütte thront mitten im Gletschergebiet der Schnalstaler Alpen, im ewigen Eis des Hochjoch-Gletschers, und bietet ein atemraubendes Panora-ma auf die umliegenden Dreitausender. Paul Grüner und seine Familie haben aus dem alten Gemäuer aus dem Jahr 1896 eine gemütliche Schutzhütte gemacht: Doppel- und Mehrbettzimmer, aber auch Bettenlager – alle mit Panoramablick, Zentralheizung, Duschen und WCs auf den Etagen und einer kleinen Lesestube, neben den drei Aussichtsterrassen. Berg-steiger und Schneebegeisterte fi nden hier auch die höchstgelegene Sauna Europas im Freien: Ein großes Holzfass aus Lappland wurde per LKW eingefahren und mit einem Hubschrauber zur Hütte gefl ogen. Das schwedische Saunahaus mit Holzofen und der kleine angrenzende Pool haben einen großen Erlebniswert, vor allem im Winter. Die Küche bietet ursprüngliche Gerichte, Südtiroler Weine und Brände sowie frisches Quellwasser.Wer es besonders romantisch will, kann sich auch im Refugium Zollhaus einmieten, am Übergang zwischen Italien und Österreich, 300 m von den Liftanlagen des Schnalstaler Skigebiets und von der Schutzhütte entfernt. Im Häuschen mit zwei Betten, Wohnstube und Holzherd kann man sich selbst verköstigen oder sich die Mahlzeiten vom Schutzhaus bringen lassen.

Kurzras, I-39020 Schnals, Tel. +39 0473 66 21 40offen von Ende Juni bis Anfang Mai

Sie erreichen die Schutzhütte über Kurzras, lassen sich das Gepäck zur Hütte bringen und fahren mit Skiern ausgerüs-tet zur Bergstation der Gletscherbahn, von dort die Pisten Grawand und Gletschersee hinab bis zum Hintereislift. Ein Motorschlitten-Dienst bringt Sie aber genauso zur Schutzhütte. www.schoeneaussicht.it

PRoJEKT »EcHTE QuAliTÄT AM BERg«

»Sonnige Aussichten« heißt der Ratgeber für Almgasthäuser und Schutzhütten der Marketing-gesellschaft Meran (MGM). Man geht davon aus, dass die Qualität der Südtiroler Produkte und die Qualität der Dienstleistung neben Landschaft und Klima die Erfolgsfaktoren des Südtiroler Tourismus sind. Im Booklet wird erläutert, was unter »authentischer Qualität« zu verstehen ist. So stellt das Heft einen praktischen Leitfaden für Besitzer und Pächter von Almgasthäusern und Schutzhütten dar, die hohe Qualitätsansprüche haben.Abgedeckt werden alle Bereiche: von der Wer-bung und Information über die Baumaterialien bis hin zur Außen- und Innengestaltung, von der Wahl der heimischen Produkte in der Küche bis hin zur Zubereitung, und letztlich auch der Be-reich Rahmenveranstaltungen.Die MGM vergibt an all jene Betriebe eine Plaket-te, die beim eingefügten Selbsttest mindestens »40 Sonnen« erreichen – ein Punkte-Bewertungs-system, das Selbsteinschätzung und Impuls zur Qualitätssteigerung in einem ist.

Infowww.meranerland.com/de/bergqualitaet

BisHER AusgEZEicHnETEBETRiEBEMariolberger Alm im UltentalPirchhof in NaturnsGompm Alm in SchennaZmailerhof in SchennaHaashof in SchennaGreitererhof in SchennaSchöne Aussicht im SchnalstalGasthof Gsteier in Schenna

Locande-malghe e rifugi che puntano sulla qualità

I giorni di ferie sono preziosi. Evidente che la nostra aspettativa è di trascorrere una vacanza come si

deve. Ma che cosa ci vuole per renderla unica e rilassante? Oltre al tempo soleggiato e al bel paesaggio,

occorre soprattutto la naturalezza primigenia del luogo e le sue locande, la qualità delle offerte per chi

desidera rifocillarsi o pernottare, ed un buon rapporto qualità-prezzo. L‘iniziativa «Pura qualità di mon-

tagna» sprona rifugi e locande-malghe ad adeguarsi a queste esigenze e ad offrire, anche in montagna

e fi n sulle cime a 3000 metri, autenticità e qualità in termini di gastronomia e infrastrutture. Di seguito

una variegata selezione di aziende scelte dalla redazione, che garantiscono «qualità alla luce del sole».

La primitiva – Malga Mariolbergerin Val d’Ultimo (1672 m)

Erich e Petra Untermarzoner salutano i loro ospiti con un mix di accoglienza, sane specialità sudtirolesi ed una vasta gamma di prodotti di produzione propria. La azienda è conosciuta soprattutto per la sua pro-duzione di formaggi e vari tipi di latticini: con le sue 20 mucche da latte ed un proprio pastore si sono specializzati in questa nicchia ed offrono, da martedì a sabato, ogni giorno dalle ore 9, a partire da metà luglio, visite guidate e degustazioni nella loro casera in malga. Ma soprattutto la domenica il menù com-prende anche ghiottonerie bavaresi, poiché la gio-vane padrona di casa proviene dalla zona di Monaco di Baviera e tiene molto alle sue radici. L’accoglienza verso le famiglie non si nota soltanto per la presenza di animali a portata di carezza e di recinti di sabbia per bambini, ma traspare soprattutto dalla genero-sa disponibilità del personale a fornire ogni tipo di spiegazione.Per soddisfare la sete di avventura dei bambini è pos-sibile salire fi no al vicino rio, dove i pescatori durante il week-end si mettono a disposizione per spiegare tutto ciò che ha a che vedere con i corsi d’acqua di montagna e l’allevamento di trote.Particolarità: adozione a distanza di bovini, piccolo menù per cani, possibilità di pernottare nel romanti-co fi enile (fi no a sette persone con il proprio sacco a pelo), colazione completa in malga. Mariolberg 2, 39010 San Pancrazio, tel. 328 20 95 725 aperto da fi ne maggio fi no alla transumanza di settembre

Si raggiunge da San Pancrazio salendo verso destra in direzione S. Elena fi no alla strada forestale/sbarra e proseguendo a piedi per circa 45 minuti.www.mariolbergeralm.com

La creativa – Malga Gompm Almsotto Punta Cervina in Val Passiria (1800 m)

I coniugi Gufl er (Helmuth e Doris) attribuiscono par-ticolare importanza alla «cucina in malga»: con frutta, verdura e carne del contadino e da agricoltura biolo-gica locale. A questa schiera di prodotti appartengo-no anche i latticini biologici, il pane casereccio cotto nel grande forno all’aperto, il vino della propria vi-gna, succhi e grappe della casa e torte leggendarie. Tra l’altro Gufl er è noto in tutto l’Alto Adige per il suo debole per la musica e per la capacità di portare sull’alpe ottimi complessi, italiani e stranieri, per or-ganizzare concerti.L’evento dell’anno è a metà luglio il week-end Festival sulla Gompm Alm con musicisti di spessore interna-zionale. Gli ospiti inoltre rimangono sorpresi per la creatività del fi tto programma di contorno, con gior-nate gastronomiche, giornate a tema e per i bimbi, corsi di cucina e di formazione in loco (il programma annuale è consultabile in forma di opuscolo).Ed ancora: animali da accarezzare, parco giochi per bimbi, zona relax su prato e pista di birilli all’aperto; possibilità di pernottamento.

Talle di Sopra 19, 39017 Scena, tel. 0473 94 95 44 aperto da maggio ad inizio novembre, giorno di riposo: venerdì

Si raggiunge da Saltusio con la funivia Hirzer oppure da Verdines con la funivia Verdines–Talle.www.gompmalm.it

Dalla parte del sole

Malga Mariolberger alm – Ultental / Val d‘Ultimo Malga Gompm alm – Passeiertal / Val Passiria Schöne aussicht – Schnalstalrifugio Bella Vista – Val Senales

54 MER ANO MAGA ZINE 55MER ANO MAGA ZINE

InfOWander- und Skigebiet Schwemmalm / Area escursionistica e sciistica SchwemmalmTel. +39 0473 79 53 90, www.schwemmalm.comTourismusverein Ultental-Deutschnonsberg / Uffi cio turistico Val d‘Ultimo-Alta Val di nonTel. +39 0473 79 53 87, www.ultental-deutschnonsberg.info

Il panoramico – Rifugio Bella Vistain Val Senales (2845 m)

Il rifugio troneggia nel bel mezzo delle Alpi della Val Senales, nei ghiacci perenni del ghiacciaio del Giogo Alto, offrendo un panorama mozzafi ato sui «tremila» tutt’attorno. Paul Grüner e la sua famiglia hanno ri-cavato dalle vecchie mura del 1896 un rifugio acco-gliente con tutte le sue comodità: camere con letto matrimoniale o con più letti, ma anche letti a castello – tutte con ottima vista panoramica, riscaldamento centralizzato, doccia e WC ai piani ed un angolo let-tura, in aggiunta alle tre terrazze panoramiche. Alpi-nisti ed appassionati della neve trovano qui la sauna all’aperto più alta d’Europa: una grande botte di le-gno è stata trasportata in autotreno dalla Lapponia e portata fi no al rifugio tramite elicottero. La sauna sve-dese con stufa a legna e la piccola piscina confi nante costituiscono un’esperienza imperdibile, soprattutto in inverno. La cucina offre piatti della tradizione, vini e grappe sudtirolesi e fresca acqua di fonte. Chi predilige le atmosfere romantiche può optare per il rifugio Zollhaus (ex casa doganale), al confi ne tra Italia e Austria, a 300 m dagli impianti di risalita della zona sciistica della Val Senales e dal rifugio Bel-la Vista. Nella casetta con due letti, soggiorno e stufa a legna si può cucinare in autonomia oppure lasciarsi servire i pasti dal gestore.

Maso Corto, 39020 Senales, tel. 0473 66 21 40 aperto da fi ne giugno ad inizio maggio

Al rifugio si arriva via Corteraso. fatevi portare i bagagli al rifugio e raggiungete con l‘equipaggiamento da sci la stazione a monte della funivia; da lì scendete lungo le piste Grawand e Gletschersee fi no allo Hintereislift. Potete raggiungere il rifugio anche tramite il servizio di slitta motorizzata.www.schoeneaussicht.it

PRogETTo «PuRA QuAliTÀ di MonTAgnA»

«Panorami soleggiati», così si chiama il manualet-to per locande-malghe e rifugi a cura della Socie-tà Merano Marketing. Si parte dal presupposto che accanto al bel paesaggio e al buon clima, ad essere determinante per il successo del turismo sudtirolese è la qualità dei prodotti e dei servi-zi. L’opuscolo chiarisce che cosa si intende per «qualità autentica» e rappresenta un ausilio pra-tico per proprietari e gestori di locande-malghe e rifugi con elevate esigenze qualitative.Nessun ambito è stato trascurato: dalla pubbli-cità e le informazioni sui materiali da costruzio-ne fi no all’architettura d’interni ed esterni, dalla scelta di prodotti locali in cucina fi no alla pre-parazione, e non manca neppure il settore delle manifestazioni di contorno.La Società Merano Marketing assegna inoltre delle targhette distintive a tutte quelle aziende che nel test di autoverifi ca abbiano conseguito almeno «40 soli»; un sistema di valutazione a punteggio che funge al contempo da autoanalisi e impulso per il miglioramento della qualità.

InfOwww.meranodintorni.com/it/qualita

AZiEndE cHE si sonodisTinTEMariolberger Alm in Val d’Ultimo Pirchhof a Naturno Gompm Alm a Scena Zmailerhof a Scena Haashof a Scena Greitererhof a Scena Bella Vista in Val Senales Gasthof Gsteier a Scena

MeranOMagazin-210x83.indd 1 5-02-2010 10:45:23

Wandererlebnis Schwemmalm

Schwemmalm, il paradiso degli escursionisti

Das Ultental überzeugt durch seine Ursprünglichkeit und die Wahrung des bäuerlichen Erbes. Ein wahres Wanderparadies ist dabei im Som-mer die Schwemmalm, die sowohl für leichte Wanderungen als auch ausgiebige Tagestouren ideal ist. In einer wunderschönen Pano-ramafahrt bringt einen die neue Schwemm almbahn ab der Talstati-on in Kuppelwies von 1150 m hin-auf zur Bergstation auf 2162 m. In Betrieb ist die Bahn 2010 vom 19. Juni bis zum 10. Oktober. Im Win-ter ist die Schwemmalm zudem ein

La Val d’Ultimo convince per la sua natura primordiale che si unisce alla salvaguardia delle tradizioni rurali. In estate la Schwemmalm è un vero e proprio paradiso delle escursioni, ideale a partire da quel-le più facili fi no ai tour giornalieri più impegnativi. Il percorso con la nuova cabinovia Schwemmalm offre un panorama alpino mozza-fi ato e porta dai 1150 metri della stazione a valle di Pracupola fi no ai 2162 metri della stazione a monte della Schwemmalm. Nel 2010 l’im-pianto è in funzione dal 19 giugno al 10 ottobre. In inverno, inoltre, la

erlebnisreiches Skigebiet für Ge-nießer und Familien. Das Wander-paradies Schwemm alm hält 200 km neu beschilderte und markier-te Wege bereit, im gesamten Tal sind es 640 km Wanderwege. Zum Beispiel führt ein Wanderweg aufs Mutegg (2658 m), von der neuen Bergstation nach Breiteben, zur Steinrast, zur Riemerbergl- bzw. zur Marschnellalm; oder aber in die entgegengesetzte Richtung über die Innerschwemmalm, das berühmte Schusterhüttl, die Hin-tere Flatschbergalm, die Tuferalm,

die Pilsbergalmen bis nach Weiss-brunn oder gar zur Höchsterhütte. An jedem Dienstag, Donnerstag und Sonntag (im August täglich) verbindet auf Anfrage der Wander-bus Weissbrunn und Kuppelwies.Und der Winter? Skifahrer erleben hier nicht nur sportliche Erlebnisse, sondern auch genüssliches Glei-ten vor dem grandiosen Panora-ma des Ortlermassivs. Langlaufen, Rodeln, Eislaufen und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten sind zusätz-liche Alternativen.

Schwemm alm si trasforma in un’at-traente zona sciistica per appas-sionati e famiglie. Paradiso delle escursioni, Schwemmalm offre 200 km di nuovi sentieri marcati e segnalati. La Val d‘Ultimo dispone di un totale percorribile di 640 km. Un sentiero, ad esempio, ci con-duce fi n sulla Cima Muta (Mutegg, 2658 m), dalla nuova stazione a monte a Breiteben, alle malghe Steinrast, Riemerbergl o Marsch-nell; nella direzione opposta: si passa per malga Inner schwemm, la casetta Schusterhüttl, le malghe Hintere Flatschberg, Tufer, Pilsberg

fi no a raggiungere Fontana Bianca o addirittura fi no al rifugio Canzia-ni. Martedì, giovedì e domenica (in agosto tutti i giorni) su richiesta è possibile prendere il pulmino turi-stico che collega Fontana Bianca con Pracupola.E d’inverno? Gli sciatori, oltre a poter esercitare tutto il loro ta-lento sportivo, potranno lasciarsi trasportare dagli sci ammirando il grandioso panorama del massiccio dell’Ortles. A completare l’offerta: sci di fondo, slittino, pattinaggio ed una nutrita serie di possibilità di ristoro.

Pr-artiKel

57MER ANO MAGA ZINE

MErAnEr LAUBEn

Laubenfür Nostalgiker

PleaSUre

für NostalgikerText Stefan Stabler

In den sommerlichen Schulferi-en schlief ich stets länger. Meine Eltern waren schon außer Haus. Gegen 9 Uhr stieg ich die Trep-pen des Meraner Laubenhauses hinab, schritt durch das eiserne Tor und kehrte in die nur zwei Hauseingänge daneben liegende Frühstückbar ein. Diese hatte den originellen Namen »Milchhalle« und hier kaufte man nicht nur Brot und Milch, sondern konnte auch an Tischen frühstücken. Alle kann-ten mich und schon bald standen mein Kakao und das mit Butter be-schmierte Frühstückshörnchen auf dem Tisch. Zahlen musste ich nie, denn das hatte schon meine Mut-ter erledigt, die ebenfalls nur ein Laubenhaus weiter in einer Metz-gerei arbeitete. Dieser Mikrokos-mos Wohnung-Milchhalle-Metz-gerei – alles auf weniger als 20 m verteilt – war Teil meiner Welt mit 8, 9 und 10 Jahren. Das war in den Jahren 1975, 1976 und 1977. Wenn ich 35 Jahre später durch die Meraner Lauben schreite, dann gibt es die vielen Metzgereien, aber auch die kleinen Gemischtwa-renhändler, Gemüsegeschäfte und Bäckereien nicht mehr. Und doch, auf den zweiten Blick, erkenne ich so manches Geschäft, das damals wie heute die längste aller Südtiro-ler Laubengassen prägte.

men »Kaufhaus X« führt. Unter den oberen Berglauben hat sich aber auch die einzige der einst zahlreichen Metzgereien gehalten. Das Familienunternehmen Sieben-förcher wurde 1930 gegründet. Befand sich anfangs unter den Laubengängen auch die Produkti-onsstätte, wurde diese Anfang der 90er Jahre in die Handwerkerzone verlegt. Das Meraner Detail- und Spezialitätengeschäft führt Dut-zende von Wurstwaren, Schinken, Fleischspezialitäten und natürlich Südtiroler Speck. In den unteren Berglauben be-fi ndet sich das Fachgeschäft für Haushaltsartikel und Stahlwaren Frasnelli, das bereits 1884 ge-gründet wurde. Aus der anfäng-lich ambulanten Schleiferei ist ein Fachgeschäft der Sonderklasse herangewachsen. Nach einigen Standortwechseln konnte im Jahr 1911 das »Tschurtschenthaler«-Haus, der heutige Sitz des Geschäf-tes G. Frasnelli, angekauft und die kaufmännische Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden. Heute führt Günther Frasnelli und dessen Familie das Geschäft gemäß der Familientradition weiter.Alles Trachten, Loden und Stoffe heißt es hingegen bei runggaldier. Seit 1896 kleidet das renommier-te Trachten- und Modegeschäft ein, führt internationale Marken sowie zahlreiche Accessoires. In der alteingesessenen Schneiderei werden zudem Originaltrachten, Landhaus- und Hochzeitstrachten nach Maß angefertigt.

Weitere nennenswerte Lauben-Klassiker sind die Central Apo-theke, die Bayrische Hofapotheke, die Drusus Apotheke, die Droge-rie Ladurner, die Bäckerei Hölzl, das Fachgeschäft Kikinger und die beiden Gasthäuser Rainer und Hasen Jos.

Unter den Wasserlauben (den dem Fluss Passer zugewandten Lauben) begegnet man vom Kornplatz kommend gleich dem ersten Tra-ditionsgeschäft. Seit 1889 besteht das Geschäft Pfi tscher, das letzt-hin von Vater Helmut (eine lokale Alpenvereinslegende) auf Sohn Joachim übergegangen ist. Trotz Geschäftsrenovierung hat sich am Sortiment kaum etwas geändert: Geldbörsen, Handschuhe, Spiel-karten, Geschenkartikel, Zeitun-gen sowie Tabakartikel für Kenner.Das nächste Geschäft, das mir noch von damals bekannt ist, ist das Radfachgeschäft Gruber. Nicht selten pumpte ich hier mein Rad auf bzw. brachte dieses in die Radwerkstatt, wenn schon wieder einmal das Licht versagte oder ein Reifen auszuwechseln war. Heute ist das Geschäft um Snowboard- und Outdoorbekleidung erweitert worden. Seit 1889 sorgt das Ge-schäft Karl Stanzel für feine Un-terwäsche für Sie und Ihn. Weni-ge Schaufensterläden weiter gibt es gemütliche Hausschuhe, aber auch Lederwaren und Turnschuhe im Geschäft Wenter zu erwerben.Das nächste Geschäft ist so eng wie kaum ein anderes mit Meran und den Lauben verbunden: das Feinkostgeschäft Seibstock. 1890 gegründet, spezialisierte es sich zunächst auf Gewürze, Kolonialwa-ren und Kohle und erweiterte das Qualitätssortiment im Laufe der Jahrzehnte gemäß den Anforde-rungen der Zeit beständig. Schon 1969 erkannte man den Trend der Zeit und schuf einen fl orierenden Partyservice. Der Name Walter Seibstock – heute führt die nächste Generation das Unternehmen – ist eng mit der Geschichte der Kauf-mannschaft in Meran verknüpft.Wer hingegen seinem Haustier nur das Beste wünscht, der ist im Fachgeschäft J. P. rösch mit der eindrucksvoll aus dunklem Holz gefertigten Eingangstäfelung rich-tig. Hier gibt es alles Notwendige

für Hund und Katze, aber auch für Vögel und Nagetiere. Artikel für Haushalt und Sportzubehör ergän-zen das Angebot.Seit 1895 besteht das Fachge-schäft dubis. War dieses anfangs ein Tante-Emma-Laden, hat es sich heute zum Kinderfachgeschäft ge-wandelt, das ganz dem Slogan »Die große Welt für kleine Leute« verpfl ichtet ist. Zur Auswahl stehen Kinderbekleidung (0–16 Jahre), Wiegen, Kinderwagen und eine Vielzahl an Betten.

Die oberen Wasserlauben sind mit Traditionsgeschäften dünner gesät. Stark in Erinnerung blieb seit meiner Kindheit das Schuh-fachgeschäft Sala, dass seit 1892 dafür sorgt, dass die Meraner die richtigen Schuhe tragen. Im Sor-timent stehen Schuhe für Straße und Berg; auch eine Kinderschuh-abteilung ist vorhanden.Der Name Hutter stand schon im-mer für Hüte mit Qualität. Nahe beieinander werden Hüte pro-duziert – vom Jägerhut über den sportlichen Alltagshut bis hin zu den aufwändig in Handarbeit ge-fertigten Trachtenhüten – und im angrenzenden Hutstüberle, aber auch im Ausland verkauft. Natür-lich gibt es auch passende modi-sche Accessoires.

Wer die Lauben der Bozner Lan-deshauptstadt besucht hat, wird spätestens jetzt – am Ende der Meraner Lauben und vor der städ-tischen Pfarrkirche stehend – er-kennen, dass die Lauben der Kur-stadt heller und offener sind als jene in Bozen, aber auch länger, nämlich ganze 100 m.

Wer die Einkaufstour fortsetzen will, geht nun die bergzugewand-ten Lauben – die Berglauben – wieder hinunter. Zunächst fällt da ein skurriles Kaufhaus auf, das heute noch genau so ist wie vor 35 Jahren und den ominösen Na-

60 MER ANO MAGA ZINE 61MER ANO MAGA ZINE

Lauf dich glücklich!

»Ironfrini« oder »Eisenlady« wird sie von Freunden und Fans genannt, die Spitzentriathletin aus Südtirol. Sie hat ihr Hobby zum Beruf gemacht, lebt täglich ih-ren Traum und tobt sich aus mit Ausdauer-Wettkämp-fen auf der ganzen Welt.

Meran-o Magazine: Triathlon ist mit seinen 3,86 km Schwimmen, 180 km Radfahren und dem abschlie-ßenden Marathon über 42,195 km der wohl »härtes-te« Wettkampfsport. Was treibt dich?Edith Niederfriniger: Sport war schon von klein auf meine Welt. Ich habe mit Schwimmen angefangen und bin bald zum Leistungssport übergegangen. Ich brauche das wahrscheinlich: abends richtig körper-lich müde ins Bett zu fallen. Anstrengend sind andere Berufe auch, wenn auch auf andere Art und Weise. Wenn du ambitioniert bist, dann brauchst du in je-dem Bereich diesen Leistungskick. Und wenn du zur Weltspitze gehörst, dann bereist du die ganze Welt, was mir persönlich große Genugtuung bereitet, denn ich liebe es, Länder und Menschen anderer Kulturen kennenzulernen. Ohne den Sport würde ich wahr-scheinlich nicht die Möglichkeit dazu haben.

Meran-o Magazine: Was beinhaltet dein Trainings-programm?Edith Niederfriniger: Wenn ich auf ein großes Ziel hinarbeite, mich also auf einen Wettkampf vorberei-te, dann hat meine Woche zwischen 30 und 35 Trai-ningsstunden und dies drei bis vier Wochen lang. Grundsätzlich umfasst mein Training rund 25 Wo-chenstunden, das ganze Jahr durch, um mich fit zu halten. Schwimmen kommt vier Mal die Woche dran, Radfahren und Laufen fast täglich. Sonntage sind da-bei Tage wie jeder andere auch, reine Erholungstage lege ich je nach Trainingspensum fest, aber die gibt’s eigentlich nur selten.

Meran-o Magazine: Welchen Stellenwert hat Ausdau-er für dich als Sportlerin und Mensch?Edith Niederfriniger: Einen sehr großen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich durch Ausdauer wirklich große Erfolge erzielen kann. Schnell aufgeben ist nicht meine Sache. Außerdem ist das rasche Aufge-ben eines Vorhabens oder einer Sache immer eine doppelte Niederlage: Ich werde nie wissen, ob ich es geschafft hätte, ob ich am Ende doch erfolgreich gewesen wäre … wenn ich nicht auch die Höhen und Tiefen auf der Strecke durchlebe.

Meran-o Magazine: Wie würdest du dich selbst be-schreiben?Edith Niederfriniger: Ein Mensch mit Durchhaltever-mögen, mit einer gesunden Portion Ehrgeiz, gesellig, eine gute Freundin. Und manchmal recht aufbrau-send, wenn es jemand schafft, mich aus der Bahn zu werfen.

Meran-o Magazine: Was bedeutet dir das Laufen?Edith Niederfriniger: Ich habe erst spät mit dem Lau-fen begonnen, durch eine Freundin, die mich beim Joggen mitgenommen hat. Ich hab gleich gemerkt, dass mir das Laufen leicht fällt und mir sehr viel gibt, unabhängig vom Training. Beim Laufen kann ich am besten abschalten und Stress abbauen. Sich den Kopf frei zu laufen und dann auch neue Ideen beim Lau-fen zu entwickeln, diese Erfahrung mache ich immer wieder. Ich glaube, es liegt einmal daran, dass man beim Laufen in der Natur jene Ruhe findet, die man in einer Halle oder Einrichtung sonst beim Sporteln nicht hat. Auch braucht man beim Laufen nicht jene Konzentration, die andernorts im Sport so nötig ist, die Gedanken laufen sich frei. Und dann sind da noch die Glückshormone, die beim längeren Laufen aus-geschüttet werden und die den einen oder anderen

Edith Niederfriniger im Porträt: Die Meraner Ausnahme-Triathletin über ihren Sport-Alltag, den Reiz

des Durchhaltevermögens und über Tipps für Laufanfänger.

Text anita rossi

CUltUreNatUre

63MER ANO MAGA ZINE

Maratona internazionale Südtirol Marathon 2010La 17ª edizione dell‘unica maratona in Alto Adige tie-ne in serbo alcune sorprese, prima fra tutte lo spo-stamento del percorso da Egna, dove la maratona veniva disputata sin dal 1994, al tracciato disegna-to dalla Valle dell‘Adige tra le due città di Merano e Bolzano. Gli atleti saranno ai nastri di partenza il 3 ottobre 2010.Questo, a grandi linee, il tracciato: si parte da Me-rano in piazza Terme alle ore 9.00 – Meranarena – Marlengo – Cermes – Lana – Postal – Gargazzone – Vilpiano – Terlano – Settequerce – Bolzano. Oltre alla maratona vi sarà anche una mezza maratona (con partenza da Terlano alle ore 11.15), un tracciato di 10 km per le strade di Bolzano (con partenza alle 9.45) e una mini maratona bimbi con circuito attorno alla Fiera di Bolzano alle ore 10.00. Un‘atmosfera festosa con musica dal vivo vi accompagnerà in tutti i paesi lungo il tracciato, accanto ad una ricca proposta di manifestazioni di contorno nei week-end.www.suedtirol-marathon.it

Un ulteriore festa del podismo è la tradizionale Mez-za Maratona di Primavera, che si svolge il 25 aprile 2010 sul tracciato tra Merano e Lagundo.www.marathon-meran.com

Internationaler Südtirol Marathon 2010 Die 17. Ausgabe des einzigen Marathonlaufs in Süd-tirol hält einige Überraschungen bereit, zuallererst die Verlegung der Strecke von Neumarkt, wo der Marathon seit 1994 stattfand, hin zur Etschtalstrecke zwischen den beiden Städten Meran und Bozen. Der Startschuss erfolgt am 3. Oktober 2010. Der Streckenverlauf sieht folgendermaßen aus: Start am Thermenplatz in Meran um 9 Uhr – Meranarena –Marling – Tscherms – Lana – Burgstall – Gargazzon –Vilpian – Terlan – Siebeneich – Bozen. Neben dem Marathon gibt es auch einen Halbmarathon (mit Start in Terlan um 11.15 Uhr), eine 10 km Strecke durch Bozen (mit Start um 9.45 Uhr) und ein Mini Kids Ma-rathon rund um die Messe Bozen um 10 Uhr. Volks-feststimmung mit Live-Musik in allen Dörfern auf der Strecke und zahlreiche Rahmenveranstaltungen am Wochenende.www.suedtirol-marathon.it

Ebenfalls ein Fest für Läufer ist der bereits traditio-nelle Frühlingshalbmarathon, der am 25. April 2010 auf der Strecke zwischen Meran und Algund ausge-tragen wird.www.marathon-meran.com

EdiTH niEdERFRinigER ist am 2. Juni 1971 in Merangeboren und lebt dort.Größe: 165 cm; Gewicht: 50 kgAusbildung: Diplom-Sportlehrerin (I.S.E.F. Vero-na); war schon Sportlehrerin, dann Fitness-Trai-nerin, ist seit einem Jahr selbstständig tätig als Beraterin und Trainerin für Ausdauersportler.Sportliche Laufbahn: 1980–1996 Leistungssport Schwimmen, seit 1989 TriathletinVerein: Sport Club Meran Triathlon, Trainer: Fabio Vedana; seit 1999 Mitglied der italienischen Tri-athlon-NationalmannschaftDie größten persönliche Erfolge, neben dem ers-ten Platz beim Südtirol Marathon 2004, 2005 und 2008 sind:2003: 2. Platz Ironman Austria, Klagenfurt mit ital. Rekordzeit 9:11.44 und Europa- meisterin Triathlon-Langdistanz2006: 1. Platz Ironman France, Nizza; 1. Platz München Triathlon; 3. Platz Europameister- schaft Triathlon Langstrecke in Holland; 2. Platz Weltmeisterschaft Triathlon Lang- strecke in Australien 2007: 2. Platz Ironman South Africa, 1. Platz Iron- man Austria – Klagenfurt, 14. Platz Ironman Hawaii Profi Damen 9:50.582008: 3. Platz Ironman Arizona; 2. Platz Ironman South Africa; 3. Platz Ironman Austria, Klagenfurt 8:59:452009: 2. Platz Ironman China, 2. Platz EM Triathlon-Langdistanz, Prag; 16. Platz Iron- man Weltmeisterschaft Hawaii Profi Damen www.edith-niederfriniger.it

schon mal süchtig gemacht haben ... Die Laufschu-he habe ich immer und überall dabei. Wo immer ich sportlich-berufl ich unterwegs bin, laufe ich. Und lau-fend erkundige und erlebe ich die Gegend und die Welt. In ein paar Jahren werde ich als Triathletin aus Altersgründen das Handtuch werfen müssen, aber als Marathonläuferin habe ich hoffentlich noch eine län-gere Zeit als Profi sportlerin vor mir.

Meran-o Magazine: Hast du ein paar Tipps für Lauf-muffel mit guten Vorsätzen?Edith Niederfriniger: Zuallererst braucht es ein ärzt-liches Check-up. Und dann auf keinen Fall zu schnell anfangen! Wer sich gleich zu viel vornimmt, lässt es in der Regel genauso schnell wieder bleiben. Die Laufbelastung wird meistens völlig unterschätzt. Der richtige Zugang ist das Um und Auf. Bei meinen Lauf-gruppen fange ich mit einer Minute Joggen an, ge-folgt von einer Minute Gehen. Das steigere ich dann langsam, bis wir gemeinsam nach einigen Wochen, manchmal auch Monaten Training eine Stunde Dau-erlauf erreichen, ganz ohne Gelenks- und Muskelbe-schwerden. Die nächste Empfehlung: Die Ausrüstung muss passen, vor allem der Laufschuh muss auf den eigenen Fuß und den eigenen Laufstil abgestimmt sein und nicht auf Mode und Farbvorstellungen. Wer das Laufen noch nie als Sportart getestet hat, der sollte anfangs mit anderen mitlaufen, mit Freunden oder einer Laufgruppe, das erhöht die Motivation und den Spaß. Ein Laufseminar kann dann noch die Technik verfeinern, die Haltung korrigieren und hel-fen, mit den eigenen Kräften gut hauszuhalten. Zwei bis dreimal die Woche laufen, das wäre ideal.

64 MER ANO MAGA ZINE 65MER ANO MAGA ZINE

sportler Meran punktet bei Rad-fahrern mit einer 400 Quadrat-meter großen Radabteilung und bietet mit Marken wie Assos, Gore Bikewear, Castelli, Carver, Löffler, X-Bionic, Briko und Scott die größ-te Auswahl an Radbekleidung im gesamten Burggrafenamt. In der ebenfalls großzügig ausgestatte-ten Laufabteilung findet dank Lauf-bandanalyse und Fußscan jeder den für sich perfekten Laufschuh sowie hochwertige Laufbeklei-dung der bekanntesten Hersteller. Eine umfangreiche Freizeit- und Bademodeabteilung sowie Fit-nessprodukte runden das Ange-bot von Sportler Meran ab.

sportler Alpin Meran richtet sich mit seinem Angebot speziell an alle Bergsport- und Outdoorbe-geisterten. Diese finden bei Sport-ler Alpin alles fürs Bergsteigen, Wandern, Klettern und Camping. Kurzum: alle Produkte fürs Drau-ßensein bekannter Hersteller wie Salewa, Mammut, Kaikkialla, Meru, The North Face, Bailo, Norrøna, Meindl, Garmont, Lowa, Black Dia-mond, Löffler, X-Bionic, Sportiva und vieler anderer Marken. Und immer mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis!Alle Fach berater von Sportler Alpin Meran sind praktizierende Berg- und Outdoorsportler und bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in jede Kundenberatung mit ein.

sportler Merano si rivolge agli amanti delle due ruote con un ap-posito reparto di ben 400 metri quadri e con marchi come Assos, Gore Bikewear, Castelli, Carver, Löffler, X-Bionic, Briko e Scott offre la più grande scelta di ab-bigliamento da ciclismo di tutto il Burgraviato. Nel reparto dedicato alla corsa allestito altrettanto ge-nerosamente tutti possono trova-re l’abbigliamento di marchi cono-sciuti e le scarpe da corsa perfette per loro grazie all’analisi con il ta-pis roulant e con la scansione del piede. L’offerta di Sportler Merano è completata da un assortimento completo di prodotti per il tempo libero e di moda mare nonché di prodotti per il fitness.

sportler Alpin Merano con la sua offerta si rivolge in particolare a tutte le persone entusiaste degli sport e delle attività di montagna. Queste trovano da Sportler Alpin tutto quello che serve per ascen-sioni, passeggiate, arrampicate e il camping. In breve: tutti i prodotti dei più famosi fabbricanti di at-trezzature per attività da svolgere all’aria aperta come Salewa, Mam-mut, Kaikkialla, Meru, The North Face, Bailo, Norrøna, Meindl, Garmont, Lowa, Black Diamond, Löffler, X-Bionic, Sportiva e molte altre ancora. E sempre con un ot-timo rapporto prezzo/qualità. Tutti i consulenti specializzati di Sport-ler Alpin Merano praticano attiva-mente gli sport alpini e le attività outdoor e portano le loro conos-cenze e la loro esperienza in ogni consulenza ai clienti.

InfOSportler Alpin Meran / Sportler Alpin Merano – Lauben / Portici 60, Tel. +39 0473 27 07 24Öffnungszeiten: Mo–fr: 9.30–13.00 Uhr u. 14.30–19.00 Uhr – Sa: 9.00–13.00 Uhr u. 14.30–18.00 Uhrorario di apertura: lu–ve: ore 9.30–13.00 e 14.30–19.00 – sa: ore 9.00–13.00 e 14.30–18.00

InfOSportler Meran / Sportler Merano – Lauben / Portici 270, Tel. +39 0473 21 13 40Öffnungszeiten: Mo–fr: 9.30–12.30 Uhr u. 15.00–19.00 Uhr – Sa: 9.00–13.00 Uhr u. 14.00–18.00 Uhrorario di apertura: lu–ve: ore 9.30–12.30 e 15.00–19.00 – sa: ore 9.00–13.00 e 14.00–18.00

Due mondidi avventura da Sportlera MeranoGli spiriti sportivi se la passano

bene a Merano. Con Sportler

Merano e Sportler Alpin Merano

hanno contemporaneamente

ben due miniere di articoli per

realizzare tutti i loro desideri.

Posizionati a pochi metri di di-

stanza l’uno dall’altro nel centro

storico sotto i portici di Merano,

Sportler Merano e Sportler Alpin

Merano offrono tutto quello che

il cuore dello sportivo desidera

ardentemente.

Zwei Erlebnisweltenfür Sportler in Meran

Sportliche Naturen in Meran ha-

ben es gut. Mit Sportler Meran

und Sportler Alpin Meran haben

sie gleich zwei Anlaufstellen, wo

sie sich ihre Wünsche erfüllen

können. Wenige Meter vonein-

ander entfernt in der Meraner

Altstadt unter den Lauben gele-

gen, bieten Sportler Meran und

Sportler Alpin Meran alles, was

das Sportlerherz begehrt.

Pr-artiKel

67MER ANO MAGA ZINE

CUltUre

Text Josef Prantl

Pilgerwege zu heiligen Orten und Quellen der Kraft

»Chomolungma« ist der eigentliche tibetische Name

für den Mount Everest und bedeutet soviel wie

»Mutter des Universums«. Für die Sherpas ist er

ein heiliger Berg, der von Göttern und Geistern

bewohnt ist. Die Pyramiden von Gizeh, das einzig

erhaltene Weltwunder der Antike, geben bis zum

heutigen Tag Rätsel auf und gelten als »Treppe in den

Himmel«, als »Brücke zwischen Himmel und Erde«. In Delphi, die

bedeutendste Pilger- und Weissagungsstätte des antiken Griechen-

lands, fi elen die Priesterinnen in Trance und sagten die Zukunft

voraus. Oder Petra, die rosarote Stadt der Nabatäer in der Wüste

Jordaniens, wo angeblich der heilige Gral verborgen liegt und –

nicht zu vergessen – Jerusalem, die Heiligste aller Städte: Überall

auf der Welt gibt es sie, die heiligen Orte, die Quellen der Kraft, zu

denen Menschen seit Urzeiten pilgern und sich bezaubern lassen.

Für den aufgeklärten Menschen einer entheiligten Welt ist es aller-

dings schwer nachzuvollziehen, was den Vorfahren heilig oder auch

nur geheimnisvoll war.

CUltUre

Seelenplätze

Pilgerwege zu heiligen Orten und Quellen der Kraft

»Chomolungma« ist der eigentliche tibetische Name

heutigen Tag Rätsel auf und gelten als »Treppe in den

Himmel«, als »Brücke zwischen Himmel und Erde«. In Delphi, die

links: St.-Kathrein-Kirchlein, Hafl ingengelchen: »die sieben Schmerzen Mariens« vom altar in der Wallfahrtskirche in riffi an 69MER ANO MAGA ZINE

Es gibt sie auch bei uns, diese heiligen Orte, die-se Quellen der Kraft. In

den Mythen und Legen-den sind sie uns erhalten

geblieben, in den Wallfahrts-orten begegnen sie uns heute

noch – allerdings säkularisiert, so wie all die anderen Orte der Kraft, die beseelt sind von altem Geist, der aber nur noch wie ein Ahne in unsere Welt herüberleuchtet.

Anima loci – beseelte WeltOb es Lourdes, Fatima oder Altöt-ting ist, Millionen Menschen pil-gern jährlich an diese besonderen Orte der Kraft und erhoffen sich Linderung, Heilung, Segnung. Es bleibt wohl immer ein Geheimnis, ob diese Orte selbst beseelt sind und eine wohltuende Kraft in sich innehaben oder ob es die Men-schen sind, die den Ort beseelen und so die heilende Kraft in ihm erst erwecken. Schon immer wur-den Tempel und Kirchen an aus-

Zu den sieben Schmerzen MariensZusammen mit Maria Weißenstein im Eggental, Aufkirchen im Hoch-pustertal und der Frauenkirche in Brixen gehört die Wallfahrtskirche »Zu den sieben Schmerzen Mari-ens« von Riffi an zu den stärksten Orten der Kraft in unserem Land. Am schönsten ist es, wenn man von Kuens aus nach Riffi an pilgert, so wie es seit Generationen gemacht wird. Die bereits 1310 erwähnte Kir-che erfuhr im 18. Jahrhundert eine barocke Umgestaltung. Das zentra-le Gnadenbild auf dem Hochaltar stammt allerdings aus dem 14. Jahr-hundert. Ein Juwel in der Kirche ist der uralte Taufstein mit Strickorna-ment und archaisierenden Reliefs. Es lohnt sich auf alle Fälle, einen Blick in die angrenzende Friedhofs-kapelle zu werfen. Die Bilder des voll ausgemalten Innenraums sind mit 1415 datiert und stellen bibli-sche Motive ganz in mittelalterlich-höfi scher Manier dar.

gewählten »Kraftorten« erbaut. Auf welchem Wissen, auf welchen Erfahrungen die Alten da aufbau-ten, ist verschollen und längst in Vergessenheit geraten. Warum wurde das prächtigste Kloster des Vinschgaus, Kloster Marienberg, von einem ungesunden Ort ver-legt hin zu einem Ort der Kraft, als welches die Krypta dieses Klosters bis heute noch gilt? In manchen Kirchen ist noch etwas vorhanden, was an den Ursprung der Heilig-keit gerade auch dieses Ortes er-innert, sei es eine Quelle oder ein Felsen. Kirchen auf Anhöhen, wie zum Beispiel die Kirche zur Heili-gen Katharina im Schnalstal, das St.-Kathrein-Kirchlein in Hafl ing (es ist aus dem ganzen Meraner Land gut sichtbar) oder St. Hyppolit bei Tisens, lassen auf ein Heiligtum aus vorchristlicher Zeit schließen. Oft erfolgte die Umwandlung wie eine Zwangstaufe, was aber auch die einzige mögliche Rettung die-ser heiligen Stätten bedeutete.

Kloster Marienberg, Mals Wallfahrtskirche „Zu den sieben Schmerzen Mariens“, riffi an Wallfahrtskirche »Zu den sieben Schmerzen Mariens«, riffi an

Es gibt sie auch bei uns, diese heiligen Orte, die-se Quellen der Kraft. In

den Mythen und Legen-den sind sie uns erhalten

geblieben, in den Wallfahrts-orten begegnen sie uns heute

Kloster Marienberg, Mals

Hilferufe der Mutter Gottes und der Mönch, der mit dem Bären tanztUnser »Pilgerweg« führt uns weiter auf den Gampenpass in das Dörf-lein »Unsere liebe Frau im Walde« (1342 m), der zweiten bekannten Wallfahrtsstätte im Meraner Raum. Bereits im 12. Jahrhundert gab es hier ein Kloster mit Hospiz für Reisende. Eine uralte Verbindung vom Norden kommend nach Itali-en führte hier vorbei. Die Legende erzählt, dass Fuhrleute im »Moos-weih«, dem neben der Kirche lie-genden kleinen Weiher, eine Stim-me gehört und so das Gnadenbild (eigentlich ist es eine kleine Mari-enstatue) gefunden hätten. In der gotischen Wallfahrtskirche, die im 15. Jahrhundert ihre heutige Gestalt erhielt, fallen sofort die prächtigen geschnitzten Barock-altäre auf. Am Hochaltar können Sie im verglasten Rokokoschrein das Gnadenbild »Maria mit dem Kinde« bewundern – an Sonn- und

ranlocken. Gerade bei San Rome-dio lässt sich die Christianisierung uralter heiliger Stätten sehr gut nachvollziehen. Es ist unbestritten, dass der Felsen schon in der Vor-geschichte eine bekannte Kultstät-te im ganzen Alpenraum war und schon in früher Zeit dort ein heid-nischer Tempel stand, in welchem die Kultbilder aufbewahrt wurden, die bei der römischen Ambervalia-Prozession zur Weihung des Lan-des aufbewahrt wurden.

Heilendes Wasser, heilige QuellenZurück in Meran führt unser Pilger-weg auf eine Anhöhe oberhalb von Schenna. Inmitten von Wiesen und Obstgärten liegt die kleine romani-sche St.-Georgs-Kirche. Sie wurde im 13. Jahrhundert auf den Ruinen des Stammschlosses der Grafen von Schenna erbaut. Von der ehe-maligen Burganlage ist heute noch ein Überrest des Turmes erhalten, der zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Das Gebäude mit dem sel-

Feiertagen Ziel vieler gläubiger Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung.Eine halbe Stunde entfernt und ei-nen Abstecher auf alle Fälle wert ist das im Trentino gelegene San Romedio. Die bekannteste Wall-fahrtstätte weit und breit liegt bei Sanzeno (unweit der Hauptstraße Richtung Trient) auf einem mar-kanten Felsen und zieht jährlich an die 250.000 Pilger und Besucher an. Romedio soll ein Adeliger aus Thaur bei Innsbruck gewesen sein und sich nach einer Pilgerfahrt auf dem zerklüfteten Felsen dort zu einem Einsiedlerleben entschlos-sen haben. Durch Gebet, Fasten und Meditation soll es ihm gelun-gen sein, in Dialog mit der Schöp-fung zu treten, ja sogar mit Bären zu sprechen. Neben den Gebeinen in der hoch auf dem Felsen ragen-den Hauptkirche (13. Jh.) sind es auch die beiden Bären Chico und Chica im gesicherten Käfi g, welche die Menschen aus nah und fern he-

Wallfahrtskirchlein, Unsere liebe Frau im Walde

70 MER ANO MAGA ZINE 71MER ANO MAGA ZINE

tenen kreisförmigen Grundriss wird im Inneren von einer einzigen Säule gestützt. Im 16. Jahrhundert fand dieses Gotteshaus in einem spitzen Kirchturm seine harmoni-sche Vollendung. Die Wände im Kircheninneren sind mit Fresken ausgemalt und stellen das Martyri-um des heiligen Georg dar.

Einige Kilometer Luftlinie entfernt liegt die St.-Oswald-Kapelle auf 2150 Meter Höhe auf Meran 2000 unterhalb des Ifi ngers. Am 5. Au-gust pilgern Schenner und Hafl in-ger jedes Jahr dorthin und beten um gutes Wetter. In der Kapelle aus dem 15. Jahrhundert befi ndet sich eine Statue des Heiligen, der hoch zu Ross sitzt mit dem Zepter in der Hand, auf dem ein Rabe zu sehen ist. Die Legende erzählt, Hirten hätten im Alpenrosenge-sträuch des Ifi nger die Oswald-statue gefunden und in der Kirche von Schenna aufgestellt. Sobald es aber dunkelte, wäre der Hei-

Wir kehren nach Marling zurück. In der kleinen Wall fahr t sk ir-che zum Heiligen Felix (13. Jh.), im Volksmund St. Flein genannt, befi ndet sich im Fußboden des Langhauses eine Vertiefung, die sich unterirdisch mit Sickerwasser füllt, das immer dieselbe Höhe behält. Das Wasser wird nach altem Brauch mit einer langstieligen Kelle geschöpft und man wäscht sich damit den Kopf, denn es gilt als heilsam gegen Kopfl eiden. In der Kirche befand sich früher eine Kiste mit hölzernen Gliedmaßen, namentlich Köpfen, und die leidenden Leute erwähl-ten sich daraus solche Glieder, die an ihnen krank waren und trugen sie dreimal um den Altar, beson-ders aber hölzerne Köpfe.

lige lichtstrahlend wieder zu sei-nem alten ursprünglichen Fundort zurückgeritten. Das wiederholte sich, sooft sie ihn herabholten. Er wollte nur beim »Junkbrunnen«, einer Quelle unweit davon, woh-nen. Der heilige Oswald hatte mit dem Schwerte das Gestein zer-schlagen, so entsprang der Jung-brunnen »und uz der steinin want ein brunne vloz«. Heilendes Wasser soll es auch im 300-Seelen-Dorf Staben unmittel-bar nach Naturns geben. Wunder-schön an der Etsch gelegen ist das Dörfl ein ein wahres Paradies für Wanderer und Spaziergänger. Seit Wiederinbetriebnahme der Vinsch-gerbahn und Ausbau des überge-meindlichen Fahrradweges ist Sta-ben auch ganz einfach erreichbar. Vor der Kirche zur »Muttergottes und dem Ehepatron Chrysantus« steht ein Brunnen, der nach ural-ter Tradition heilendes Trinkwasser liefern soll.

Beide Bilder: St.-Georgs-Kirche, Schenna oben: St. Hyppolit, tisensUnten: St. oswald, Meran 2000

Kirche zur »Muttergottes undChrysantus«, Staben

Wir kehren nach Marling zurück.

che zum Heiligen

im Volksmund St. Flein genannt, befi ndet sich im Fußboden des Langhauses eine Vertiefung, die sich unterirdisch mit Sickerwasser füllt, das immer

Die Königslogen des Burggrafen amtesDurch ihre exponierte Lage mit be-eindruckendem Panorama gelten St. Hyppolit bei Tisens und St. Ka-tharina im Schnalstal zu Recht als Königslogen. Schon der Aufstieg (vom Parkplatz direkt an der Haupt-straße auf den Gampenpass kurz vor Tisens sind es knapp 20 Minu-ten) auf das beeindruckende Stein-massiv macht St. Hyppolit zu einem mystischen Abenteuer. Auf dem höchsten Punkt, dort, wo heute das Kirchlein steht, wurden hohe Ener-giefelder gemessen. Zahlreiche archäologische Funde belegen die Besiedlung des Hügels seit Jahr-tausenden. Das exakt nach Osten ausgerichtete Kirchlein, das wegen der berüchtigten Blitzeinschläge auch »Zum Bösen Segen« genannt wird, ist 1286 erstmals urkundlich erwähnt. Dass hier aber eine viel ältere Kultstätte gestanden haben muss, ist wohl sicher. Die Felsscha-len, seltsame Felsrutschbahnen,

uralte Felstreppen und Felswege in unmittelbarer Nähe der Kirche geben Rätsel über Rätsel auf. Mög-licherweise ist St. Hippolyt das bei Paulus Diaconus in seiner »Vita Langobardorum« genannte »Tesa-na«. Der Ortsname Tisens scheint davon abgeleitet. Zu dieser Zeit mag bereits am Hügel ein Heilig-tum bestanden haben, das dem heiligen Hippolytus geweiht war: Hippolytus wurde als Soldatenhei-liger angerufen.Der letzte Weg führt uns ins Schnals tal nach Katharinaberg. Schon von der Straße aus ist das weit auf dem Bergvorhang thro-nende Kirchlein zu sehen. Genie-ßen Sie diesen fantastischen Platz und werfen Sie auch einen Blick auf den symbolträchtigen Friedhof vor der Kirche. Es lohnt sich.

bla

uhaus.

it

www.trehs.com

DIE PFLEGELINIE AUS DEN BERGENSÜDTIROLSLA LINEA DI BENESSEREDALLE MONTAGNEDELL‘ALTO ADIGE

»Maria mit dem Kinde«, Unsere liebe Frau im Walde

72 MER ANO MAGA ZINE

Millions of people set out on a pilgrimage to Lourdes, Fatima or Altötting in Bavaria every year in the hope that they will be cured, their suffering will be lessened, or that they will receive a blessing. It is still uncertain whether these places have their own power and benefi cial energy, or whether it is the people themselves who in-vigorate the places so that the therapeutic effects of the places are awakened. In South Tyrol – to-gether with Madonna di Pietralba in Val d‘Ega/Maria Weißenstein im Eggental, Santa Maria in Alta Pus-teria/Aufkirchen im Hochpustertal and the Church of Nostra Signora in Bressanone/Frauenkirche in Brixen – the Santa Maria Addol-orata sanctuary in Rifi ano/Riffi an belongs to one of the most evoca-tive areas in this region.The pilgrimage takes us to the Pas-so Palade/Gampenpass and then on to the small hamlet of Madonna di Senale/Unsere liebe Frau im

Walde (1,342 m), the second most famous place of pilgrimage in the area around Merano.Temples and churches have always been built in “evocative locations”. We don’t know what knowledge and what experience prompted our ancestors to build in these locations, but due to their posi-tions which make for breathtaking views, Sant‘Ippolito in Tesimo/St. Hyppolit in Tisens and Santa Ca-terina in Val Senales/St. Katharina im Schnalstal really seem to be buildings of regal calibre. On the way back to Merano, our pilgrim-age takes us to a hill above Scena/ Schenna. Nestling in alpine mead-ows and fruit orchards we come across the little Romanesque chap-el of San Giorgio/St. Georg. And then a few kilometers as the crow fl ies, we fi nd the Sant‘Osvaldo/St. Oswald chapel at 2,150 metres above sea level at the mountain resort of Meran/o 2000, below the peaks of Mount Ivigna/Ifi nger.

Places for the soul

St. Katharina, Schnalstal

Si tratti di Lourdes, Fatima op-pure Altötting in Baviera, milioni di persone si mettono in pellegri-naggio ogni anno verso queste particolari mete con la speranza di guarire, di lenire le sofferenze, di ricevere una benedizione. Rimane pur sempre un mistero se questi luoghi possiedano di per sé stes-si una forza interiore ed un’ener-gia benefi ca oppure se non siano invece gli uomini a vivifi care un luogo, limitandosi a ridestarne le virtù terapeutiche. In Alto Adige – accanto a Madonna di Pietralba in Val d’Ega, Santa Maria in Alta Pusteria e la chiesa collegiata di

nel dimenticatoio. Gra-zie alla loro posizione esposta e ad un sensazionale pa-norama, Sant‘Ippolito presso Tesi-mo e Santa Caterina in Val Senales sembrano delle vere e proprie log-ge reali. Sulla via del ritorno verso Merano il nostro pellegrinaggio ci porta su un‘altura sopra Scena. Adagiata in mezzo a prati e frut-teti incontriamo la piccola chiesa romanica di San Giorgio. Ad alcu-ni chilometri in linea d‘aria si trova poi la cappella di Sant‘Osvaldo a quota 2150 metri a Merano 2000, sotto il monte Ivigna.

Nostra Signora a Bressanone – il santuario di Santa Maria Addolo-rata di Rifi ano appartiene ad uno dei luoghi più intensamente evo-cativi della nostra zona.Il pellegrinaggio ci porta inoltre per il passo Palade fi no al paesel-lo di Madonna di Senale (1342 m), seconda meta di pellegrinaggi più rinomata nel Meranese.Da sempre templi e chiese sono stati edifi cati in «luoghi evocativi» selezionati. In base a quali cono-scenze, quali esperienze i nostri avi abbiano deciso di costruire in quei luoghi, è un dato sconosciuto e oramai da molto tempo relegato

Luoghi per lo spiritonel dimenticatoio. Gra-zie alla loro posizione esposta e ad un sensazionale pa-norama, Sant‘Ippolito presso Tesi-

Was auch immer hinter all den heiligen Orten, Stätten und Plät-zen stecken mag, sie sind etwas Besonderes und voller Kraft, die beglückend und manchmal sogar

Blick vielleicht dann auch nach innen lenkt, in die eigene Seelen-landschaft.

heilend sein kann. Und ein spiritu-elles Erlebnis kann den Urlaub nur bereichern und zum Innehalten an-regen, sodass der wunderschöne Ausblick auf die Landschaft den

Wallfahrtskirche zum hl. Felix, Marling

74 MER ANO MAGA ZINE

Das Naturmuseum bietet seinen Besuchern einen geologisch-biologischen Streifzug durch eine der viel-fältigsten Regionen der Alpen. Der Rundgang führt durch die verschiedenen Lebensräume des Landes.

Sonderausstellung ®EVoLUTIonDie Sonderausstellung ®EVOLUTION im Naturmu-seum führt Evolution live vor: Lebende Pfl anzen und Tiere in der Ausstellung zeigen, dass Evolution ein sichtbarer Prozess ist. Anhand ausgewählter Beispie-le wird dargestellt, wie die Formenfülle in der Natur möglich ist und wo sie beobachtet werden kann. Ku-riose Insekten wie die Indische Stabschrecke und die in Südostasien beheimatete Orchideenmantis ver-deutlichen den Besuchern, welche bizarren Wege die Evolution beschritten hat, um die Überlebenschance von Arten zu erhöhen. Die Ausstellung ist bis 5. Sep-tember 2010 zugänglich.

I-39100 Bozen, Bindergasse 1Tel. +39 0471 41 29 64, fax +39 0471 41 29 [email protected], www.naturmuseum.itganzjährig von Dienstag bis Sonntag geöffnet, 10–18 Uhr

LUST AUF MUSEEn

Schloss Trauttmansdorff bei Meran ist das erste Museum des Alpenraums, das sich einzig der Ge-schichte des Tourismus widmet. Das ehemalige Fe-riendomizil der Kaiserin Elisabeth von Österreich be-herbergt heute ein unterhaltsames Erlebnismuseum, in welchem zweihundert Jahre alpine Tourismusge-schichte in lebendig inszenierten Räumen wieder-gegeben werden. Mit historischem Feingefühl und ironischem Unterton wird sowohl die Sichtweise der Gäste als auch jene der Einheimischen eingefangen und abwechslungsreich dargestellt.

Wann kamen die Spaghetti nach Tirol und wann die Pommes frites? Was sind Steirische Poularden und was hat der Kaiser-Schlegel mit dem Herrscher zu tun? Mit »Bon appétit! Die Geschichte der Speisekar-te in Tirol« will das Touriseum auf Schloss Trauttmans-dorff diese Fragen beantworten. Erstmals präsentiert das Landesmuseum für Tourismus seine umfangrei-che Sammlung an Menükarten der Öffentlichkeit. Die Sonderausstellung wird am 1. April eröffnet und kann bis zum 15. November 2010 besichtigt werden.

I-39012 Meran, St. Valentinstr. 51aTel. +39 0473 27 01 72, fax +39 0473 27 76 [email protected], www.touriseum.it1.4.–15.11., täglich von 9–18 Uhr 15.5.–15.9, täglich von 9–21 Uhr

naturmuseum Südtirol

SüdtirolerArchäologiemuseum

Das 1998 eröffnete Südtiroler Archäologiemuse-um dokumentiert die Geschichte Südtirols von der Alt- und Mittelsteinzeit (15.000 v. Chr.) bis zur Karo-lingerzeit (um 800 n. Chr.). Neben den Originalfun-den geben Modelle, Rekonstruktionen, Raumbilder, Videos und interaktive Multimediastationen auf an-spruchsvolle und unterhaltsame Weise einen Einblick in die frühe Vergangenheit des südlichen Alpenrau-mes. Eingefügt in den historischen Rahmen bilden »Ötzi«, der Mann aus dem Eis (3.300 v. Chr.), und sei-ne Beifunde den zentralen Ausstellungskomplex.

I-39100 BozenMuseumstraße 43Tel. +39 0471 32 01 00fax +39 0471 32 01 [email protected]ährigvon Dienstag bis Sonntaggeöffnet, 10–18 Uhrletzter Eintritt um 17.30 Uhr

SüdtirolerWeinmuseum

Im Zentrum von Kaltern gelegen zeigt das Süd-tiroler Weinmuseum in seinen gewölbten Kellerräu-men eine Reihe von Ausstellungsstücken, die eng mit der Geschichte des Weinbaus verbunden sind. Sie ermöglichen einen Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt der Weinbauern. Kelter, Fässer, Gläser, Weinfl aschen, Gemälde und vieles mehr zeigen die Herstellung, Kulturgeschichte und religiöse Bedeu-tung des Rebensaftes.

I-39052 Kaltern, Goldgasse 1Tel. +39 0471 96 31 68, fax +39 0471 96 31 [email protected]. März bis 11. novemberDienstag bis Samstag 10–17 UhrSonn- u. feiertage 10–12 Uhr

Sonderausstellung: guten Appetit im Touriseum

eVeNtS

76 MER ANO MAGA ZINE 77MER ANO MAGA ZINE

eVeNtS

Gartennächte Serate nei giardini Garden EveningsJuli/August – luglio/agosto – MERAN/MERANO

Weltmusik im spektakulären botanischen Ambiente der Gärten von Schloss Trauttmansdorff.

Musica etnica nella spettacolare ambientazione bo-tanica dei giardini di Castel Trauttmansdorff.

Famous world music evenings in the gardens of Trauttmansdorff Castle.

Messner Mountain Museum Firmian14.7.–15.9. – BOZEN/BOLZANO

»BergSommer«, die erste Veranstaltungsreihe im MMM Firmian, füllt die Sommernächte mit Musik, Kunst und Sprache. Konzerte im Freien, nächtliche Besichtigungen, Filmabende, Erzählungen, Vorträge von Reinhold Messner und Theateraufführungen.

«BergSommer», la prima rassegna di spettacoli del museo della montagna, riempie con musica, arte e parole le serate estive a Castel Firmiano. Concerti, visite notturne, proiezioni, rappresentazioni teatra-li, racconti e conferenze di Reinhold Messner.

“BergSommer”, the first events series hosted at the MMM Firmian, fills the summer evenings at Sig-mundskron Castle with music, art and discussion. Open-air concerts, night-time visits, theatre plays and talks held by Reinhold Messner.

08 Stelviobike 201028.8. – STILFSERJOCh/PASSO dELLO STELVIO

Radtag am Stilfserjoch: hier heißt es ungestört Rad-fahren im herzen des Stilfserjoch Nationalparks.

La giornata in bicicletta organizzata presso il Passo dello Stelvio.

On 28 August 2010, the next edition of Stelviobike 2010 will take place – the cycling day held at the Stelvio Pass.

09 Großer Preis von Meran Gran Premio di Merano Gran Prix of Merano26.9. – MERAN/MERANO

Wettbegeisterte, Rennsportfanatiker und stilvoll gekleidete damen mit hut treffen sich zum höchst-dotierten Rennen der Saison.

Scommettitori, appassionati di corse e signore im-peccabilmente vestite con in testa i loro cappelli si danno appuntamento per la corsa con il montepre-mi più importante della stagione.

04 Kulturfrühling Dorf Tirol Primavera culturaleTirolo Cultural weeks in Tyrol1.4.–7.5. – dORF TIROL/TIROLO

Musikgruppen aus dem Alpenraum spielen in be-kannter, aber auch neuer und untypischer Weise auf. Crossover talentierter, experimentierfreudiger Bands und Tiroler Blasmusikkapellen, eine Rückbe-sinnung auf heimat und alte Werte in Verbindung mit zeitgenössischer Weltmusik.

Gruppi musicali dell‘arco alpino suonano dentro e fuori gli schemi della tradizione. Band con uno spiccato talento nella contaminazione musicale e orchestre tirolesi di strumenti a fiato: una ripresa di coscienza della patria e di antichi valori in armonia con le tendenze della musica contemporanea.

Music groups and bands that play traditional – but not only traditional – music. Bands playing experi-mental music, fusion and traditional Tyrolean brass bands all figure: tradition and national pride shoul-der-to-shoulder with the latest trends in contempo-rary music.

Haflinger Galopprennen Corse Rusticane Traditional “Haflinger” Race 5.4. – MERAN/MERANO

Am Ostermontag wird mit dem traditionellen haflin-ger Galopprennen am Pferderennplatz von Meran die Rennsaison am Pferderennplatz eingeläutet.

A Pasquetta le tradizionali corse con i cavalli aveli-gnesi aprono ufficialmente la stagione del galoppo all‘ippodromo di Maia.

Easter Monday sees local riders race the famous haflinger horses around the Maia racecourse.

Ötzi Alpin Marathon 17./18.4. – NATURNS/NATURNO

Extrem-Triathlon in den disziplinen Moutainbiken/Berglauf/Skitourengehen auf der anspruchsvollen Marathonstrecke (42,2 km) von Naturns (554 m) bis zur Grawand im Schnalstal (3212 m).

Triathlon estremo comprendente le discipline mountainbike, corsa in montagna e sci alpinismo sull‘impegnativo tracciato della maratona (42,2 km) da Naturno (554 m) fino alla Croda delle cornacchie in Val Senales (3212 m).

Extreme Alpine triathlon including mountain biking, mountain running and downhill skiing over a de-manding marathon distance (42.2 km) from Naturns/Naturno at 554 to the Schnalstal/Val Sena les Gla-cier at 3,212 m.

06 Transhumanz im Schnalstal Transumanza inVal Senales The Seaonal Sheep Transhumance in Schnalstal/Val Senales5.6. (evtl. eine Woche später/event. la settimana succes-siva/or one week later) – SChNALSTAL /VAL SENALES

Ausdruck langjähriger Kulturgeschichte ist der Schafübertrieb vom Schnalstal mit Start in Vernagt ins Ötztal.

Espressione di una civiltà con un‘antica tradizione è la transumanza delle pecore dalla Val Senales all‘Ötztal, con partenza da Vernago.

This is the celebration of the seasonal migration of sheep from the Schnalstal to the Ötztal, starting in Vernagt/Vernago.

Asfaltart 201011.–13.6. MERAN/MERANO

Zum vierten Mal verwandeln Straßenkünstler die Straßen und Plätze der Kurstadt in einen Schau-platz magischer Erlebnisse.

Artisti di strada da tutto il mondo si incontreranno nuovamente nel centro di Merano e trasformeran-no le strade e le piazze della città di cura in un pal-coscenico pieno di avvenimenti magici.

The international street art festival takes place in the streets of Merano, hundreds of street artists from all over the world will meet in the city centre and transform the streets and squares into a stage of magical moments.

Soireen auf Schloss Tirol Serate a Castel Tirolo Early Music in the Castle of Tyrol24.6.,8.7.,22.7.,5.8.,19.8. – dORF TIROL/TIROLO

Festival der mittelalterlichen Musik im historischen Ambiente des Stammschlosses Schloss Tirol.

Festival di musica medievale nella cornice storica dell’antico maniero di Castel Tirolo.

World famous ensembles playing music from the Medieval to Baroque periods.

07 Südtirol Classic 4.–11.7. – SChENNA/SCENA

25 Jahre Südtirol Classic für die blechernen Zeitge-nossen aus vergangenen Tagen.

25 anni di Südtirol Classic a Scena per gli inossida-bili oldtimer.

The 25th Südtirol Classic event for vintage car en-thusiasts.

Race enthusiasts, punters and impeccably turned out ladies with the most marvellous of creations on their heads meet for the race with the biggest prize of the season. Not to be missed.

Ultner Lammwochen Settimane dell’Agnello Ulten Lamb Weeks18.9.–3.10. – ULTENTAL/VAL d‘ULTIMO

Im Mittelpunkt stehen die mannigfaltigen einheimi-schen Produkte rund ums Ultner Schaf. Gastbetrie-be im Tal bieten dazu passende Menüs an.

Al centro sono gli svariati prodotti locali attorno alla pecora della Val d‘Ultimo. Alberghi e ristoranti della Valle offrono menù ad hoc per la clientela.

The Ulten Lamb Weeks showcase dozens of prod-ucts that come from Ulten sheep. Local hotels and restaurants offer special lamb-based menus.

Internationales Brassfestival 25.9., 2.10. – MERAN/MERANO

Im Kursaal, beim 9. Internationalen Brassfestival, geben Spitzenensembles ihr Können zum Besten.

Nello sfarzoso ambiente del Kursaal di Merano en-semble di spicco da tutto il mondo danno il meglio di sé in occasione del 9° Brassfestival internazionale.

In the sumptuous setting of the Kursaal, prestigious ensembles from all over the world provide their very best at the 9th International Brass Festival.

10 Traubenfest Festa dell’Uva Traditional Grape Festival16., 17.10. – MERAN/MERANO

Festlicher Umzug mit Musikkapellen aus nah und fern, Festwägen und Trachtengruppen durch die Stadt; Konzerte auf der Kurpromenade.

Splendida sfilata con bande musicali da ogni dove. Carri allegorici e costumi tipici riempiono la città; concerti sulla passeggiata Lungo Passirio.

A wonderfully colourful procession of music bands from all over the area come together for this event. Cheerful floats and typical costumes fill the town with laughter and happiness: concerts along the promenade complete the show.

Kastanientage Festa della castagna Chestnut Festival17.10.–31.10. TISENS-PRISSIAN, VÖLLAN UNd LANA/TESIMO-PRISSIANO, FOIANA E LANA

die Kastanientage bieten neben kulinarischen highlights auch Südtiroler Brauchtum, anspruchs-volle Kultur und Unterhaltung.

78 MER ANO MAGA ZINE 79MER ANO MAGA ZINE

www.messner-mountain-museum.it

FIRMIANBozen Bolzano

ORTLESSulden Solda

DOLOMITESMonte Rite

JUVALKastelbell Castelbello

RIPABruneck Brunico

T

AP

PE

INE

R.i

t

F

oto

: A

rne

Sc

hu

ltz

Dem Berg und dessen Kultur hat Reinhold Messner ein Museumsprojekt mit fünf ungewöhnlichen Standorten in der grandiosen Landschaft der Südtiroler Alpen gewidmet. Das Messner Mountain Museum ist eine Begegnungsstätte mit dem Berg, mit der Menschheit und letztlich auch mit sich selbst.

Alla montagna e alla sua cultura Reinhold Messner dedica un progetto museale composto da cinque strutture, collocate in cinque luoghi straordinari delle Alpi. Il Messner Mountain Museum è un luogo di incontro con la montagna, con l’umanità e anche con sé stessi.

607_09_AZ_Bergsteiger_A4_RZ01-PC.indd 1 26.11.2009 17:32:02 Uhr

Oltre a sublimi momenti gastronomici, la festa della castagna offre uno scorcio di usi e costumi sudtiro-lesi, di cultura ed intrattenimento per intenditori.

As well as all the gastronomic delights offered during this time, the Chestnut Festival gives us a glimpse into South Tyrolean traditions and culture and provides all manner of entertainment.

Rieslingtage Naturns Giornate del Riesling “Riesling” White Wine Festival30.10.–20.11. – NATURNS/NATURNO

Ein Genuss-Festival für alle Weinliebhaber und Gourmets mit attraktivem Rahmenprogramm, Weinprämierungen und geführten Verkostungen.

Un festival dei sensi per amanti del vino e gourmet, con premiazioni di vini e degustazioni guidate.

A festival of the senses for all wine lovers and gour-mets with a vast programme of events, wine awards and tasting sessions.

11 Merano International WineFestival & Gourmet 6.–8.11. – MERAN/MERANO

Ausgewählte Produzenten aus Europa laden zur Wein- und delikatessenverkostung in den Kursaal ein.

Un‘élite di produttori a livello europeo vi aspetta nei saloni del Kursaal per la degustazione di un‘ampia gamma di vini ed altre prelibatezze gastronomiche.

high-class European producers are ready to meet you in the rooms of the Kursaal so that you can taste a huge range of wines and gastronomic de-lights.

Meraner Advent Natale a Merano Christmas Market 26.11.2010–6.1.2011 – MERAN/MERANO

Glas und Keramik, traditionelle Webarbeiten, holz-figuren und Wollpantoffeln findet man auf dem Weihnachtsmarkt entlang der Kurpromenade zur Adventszeit.

Vetro e ceramica, tessuti della tradizione, statuette di legno e pantofole di lana: prodotti che potrete trovare al Mercatino di Natale di Merano, sulla Pas-seggiata lungo Passirio, nel periodo natalizio.

Glass and ceramics, traditional textiles, wooden statues and woollen slippers: all these products can be found on sale at Merano’s Christmas Market along the promenades flanking the river during the Christmas season.

WEiTERE TiPPs dER REdAKTion

Museen und Schlösser- archeoParc Schnalstal, www.archeoparc.it- Museum Passeier, www.museum.passeier.it - frauenmuseum Evelyn Ortner, www.museia.it- Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer, www.typewritermuseum.com- St. Prokulus Kirche und Museum, www.prokulus.org- Südtiroler Obstbaumuseum Lana, www.obstbaumuseum.it- Schloss Schenna, www.schloss-schenna.com- Schloss Lebenberg, www.marling.info- Weinbaumuseum Schloss Rametz, www.rametz.com- nationalparkhaus Lahner Säge, www.ulten-deutschnonsberg.info - k. u. k.-Museum Bad Egart, www.partschins.com

Theater und Konzerte- Stadttheater Puccini, www.kurhaus.it/theater- Theater in der Altstadt, www.theater-in-der-altstadt.it

Naturhighlights (Wanderungen) und Kulturtipps- Labyrinthgarten Kränzel, www.labyrinth.bz- Ultner Urlärchen, www.ultental-deutschnonsberg.info- Partschinser Wasserfall, www.partschins.com- Knottnkino, www.hafling.com- felixer Weiher, www.ultental-deutschnonsberg.info- Internationaler filzkunstwanderweg, www.tisensprissian.com

Veranstaltungen- Kulturfrühling Dorf Tirol, www.dorf-tirol.it- LanaLive 2010, www.lanalive.it- Südtirol Jazz festival, www.suedtiroljazzfestival.com- Internationaler Südtiroler Bergpreis (Oldtimer-Motorrad- Rennen), www.oldtimer-nals.it- Ars et Vinum, www.algund.com- Salewa Cup, www.passeiertal.it

suggERiMEnTi dEllA REdAZionE

Musei e castelli- archeoParc Val Senales, www.archeoparc.it- MuseoPassiria, www.museum.passeier.it- Museo delle donne, www.museia.it- Il museo della macchina da scrivere «Peter Mitterhofer», www.typewritermuseum.com- Chiesetta di S. Procolo naturno, www.prokulus.org- Museo Sudtirolese della frutticoltura, www.obstbaumuseum.it- Castel Schenna, www.schloss-schenna.com- Castel Monteleone, www.marlengo.info- Castello Rametz, www.rametz.com- Centro visite del Parco nazionale «Lahner Säge», www.ultental-deutschnonsberg.info- La collezione Bagni Egart, un museo della monarchia asburgica, www.partschins.com

Teatro e concerti- Teatro Puccini, www.kurhaus.it- «Theater in der Altstadt», www.theater-in-der-altstadt.it

Bellezze naturali (escursioni) e suggerimenti culturali- Giardino labirinto Kränzel, www.labyrinth.bz- Larici secolari della Val d’Ultimo, www.ultental-deutschnonsberg.info- Cascata di Parcines, www.partschins.com- Knottnkino, www.hafling.com- Lago di Tret, www.ultental-deutschnonsberg.info- Percorso internazionale del feltro artistico e percorso naturalistico, www.tisensprissian.com

Manifestazioni- Primavera culturale a Tirolo, www.dorf-tirol.it- LanaLive, www.lanalive.it- Jazz festival Alto Adige, www.suedtiroljazzfestival.com- Premio internazionale della montagna per moto d’epoca, www.oldtimer-nals.it- Ars et Vinum, www.lagundo.com- Salewa Cup, www.valpassiria.it

80 MER ANO MAGA ZINE

und zudem:

Winterfreuden im Meraner LandWohlfühlen in der Therme MeranMeraner Adventinoltre:

Neve a tutto tondo nel MeraneseCoccolarsi nelle Terme MeranoNatale a Merano

Trendige Bars, Cafès und Geschäfte

Bar, caffé e negozi che fanno tendenza

Die Tisner Kastanie

Le castagne di Tesimo

Meraner Kurhaus

Kurhaus di Merano

iMPREssuM

hERAUSGEBER

Bezirksgemeinschaft BurggrafenamtOtto-huber-Straße 13, I-39012 MeranTel. +39 0473 20 51 10 – Fax +39 0473 20 51 29www.bzgbga.it

KOORdINATIONMarketinggesellschaft Meran (MGM)Gampenstraße 95 – I-39012 MeranTel. +39 0473 20 04 43 – Fax +39 0473 20 01 88www.meranerland.com

Eintragung beim Landesgericht Bozen Nr. 18/2004 vom 30.12.2004

ChEFREdAKTEUR UNd FÜRdEN INhALT VERANTWORTLIChStefan Stabler

AUTORENKlaus hartig, Ewald Kontschieder, Josef Prantl,Anita Rossi, Edith Schlocker, Stefan Stabler,Uwe Trenkwalder

ÜBERSETZUNGENJemma Prior, M. Viola

FOTOSTappeiner AG, Marketinggesellschaft Meran (MGM) – Laurin Moser/Frieder Blickle, kunst Meran, hart-mut Nägele, Ralf Glaser, www.meranojazz.it, www.eisenbahnwelt.it, Tiroler Goldschmied, Kloster Ma-rienberg, Andreas Marini, hotel Castel, hotel Castel Fragsburg, Fotolia.com – Esther hildebrandt, Mera-ner Weinhaus, harry Thaler, Blauhaus, Meraner Musik-wochen, Creativ Collection, Rittnerhorn Seilbahnen AG – Lorenz Lang, Fotostudio 2000 Naturns, Touris-musverein Schnalstal, Edith Niederfriniger, Sportclub Meran, Peter Blaha, Sportler AG, Imprexa, Südtiroler Landesmuseen – A. Kaiser sowie Bildmaterial aus dem Besitz der Inserenten.die historischen Abbildungen zum Artikel „Unter-wegs mit doppelläufi ger Pistole“ stammen von: Ar-chiv Stadtmuseum Meran; Michael Forcher: „Zu Gast im herzen der Alpen“; Francesco dal Negro: „hotel des Alpes. historische Gastlichkeit von Savoyen bis Tirol“, hier+Jetzt-Verlag (Baden/Schweiz) 2007.

KONZEPTION, SATZ UNd FOTOREdAKTION Tappeiner AG – Lana www.tappeiner.it

dRUCKAthesiadruck Gmbh – Bozen

PARTnER und FÖRdERER

MERANOMaGaZiNe

NR. 1 2010

Vorschau Winterausgabe Anteprima inverno

NR. 1 2010

Oktober / ottobre 2010

Assessorato allo sport

Referat für Sport

CON IL CONTRIBUTO . MIT EINEM ZUSCHUSS

AnZEIgEPArFüMErIELADUrnEr