metatarsalgie

24
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am Vorfuss im Bereiche eines oder mehrerer Metatarsale bei Belastung Dr. med. G. Flückiger

Upload: marcin

Post on 11-Jan-2016

35 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Metatarsalgie. Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am Vorfuss im Bereiche eines oder mehrerer Metatarsale bei Belastung. Dr. med. G. Flückiger. Anatomie/ Biomechanik:. Anatomie/ Biomechanik:. - Stabile Strahlen = M II und M III (Rotationszentrum in sagittaler Ebene) - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Metatarsalgie

Metatarsalgie

Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am

Vorfuss im Bereiche eines oder mehrerer

Metatarsale bei Belastung

Dr. med. G. Flückiger

Page 2: Metatarsalgie

Anatomie/ Biomechanik:

Page 3: Metatarsalgie

Anatomie/ Biomechanik:

- Stabile Strahlen = M II und M III (Rotationszentrum in sagittaler Ebene)

- Fett-Polster submetatarsal distal: wichtig für Dämpfung

- Stellung der Metatarsalia Fusslängsgewölbe

- Fussquergewölbe: biomechanisch inexistent

Page 4: Metatarsalgie

Anatomie/ Biomechanik:

„Vorfussbogen“: 3 Typen

Relation M I zu den übrigen Metatarsalia

1) Index plus: 1>2 >3 >4 >5

2) Index plus-minus: 1=2 >3 >4 >5

3) Index minus: 1<2 >3 >4 >5(häufigste)

Page 5: Metatarsalgie

Anatomie/ Biomechanik:

„Vorfussbogen“: 3 Typen

Relation M I zu den übrigen Metatarsalia

+ +/- -

Page 6: Metatarsalgie

1) Prim. Metatarsalgie: anatomisch-funktionelle Beziehung der Knochen zueinander

2) Sek. Metatarsalgie: metabolische, neurologische oder posttraumatische Ursache

3) Iatrog. Metatarsalgie: Folge vorausgegangener Operation

Klassifikation:

Page 7: Metatarsalgie

Primäre Metatarsalgie:

- aufgrund anatomischer Gegebenheiten

- am häufigsten: Index minus Typ:

lange M II und M III Ueberlastung bei Abstoss-Bewegung SZ , Hyperkeratose, Schwellung

Page 8: Metatarsalgie

Primäre Metatarsalgie:

Page 9: Metatarsalgie

Primäre Metatarsalgie:

- plantarflektiertes M II +/- M III: problematisch in StandphaseOft prominente Kondylen

- Kontrakte Krallenzehe: Dorsalflexion der Zehe führt zu - Druckerhöhung am Zehengrundgelenk- Luxation des plantaren Fettpolsters

- vergrössertes, deformiertes M-Köpfchen (Nekrose, Infekt, Tumor)

- Hohlfuss, kontrakter Spitzfuss (Achillessehne)

Page 10: Metatarsalgie

Sekundäre Metatarsalgie:

- Rheumatoide Arthritis: Krallenzehen, Atrophie +/- Dislokation Fettpolster, Synovitis, Rheumaknoten

- neurologische Affektionen: Neuritis, Morton-NeuromTarsaltunnel-Syndrom

- Posttraumatisch: Malalignement nach FrakturWeichteiltrauma Vorfuss mit

SynovitisTendinitis, Capsulitis

Page 11: Metatarsalgie

Sekundäre Metatarsalgie:

- Rheumatoide Arthritis:

Page 12: Metatarsalgie

Iatrogene Metatarsalgie:

- postoperativ bedingte Metatarsalgie, meist mechanisch

- verzögerte Knochenheilung nach Osteotomien Elevation Transfermetatarsalgie

- Infekt postoperativ- inadequate Osteotomie, falsche Technik- Resektions-Arthroplastiken (z.B. für Hallux valgus)

Page 13: Metatarsalgie

Hyperkeratose:

Ausdruck einer langeanhaltenden Ueberbelastung Radiäres Hautlinienmuster in Läsion hinein

Verruca plantaris: - Zeigen petechiale Blutung bei Debridement

- Unterbrechen Hautlinien

Fremdkörper-Granulom: Anamnese wichtig

Page 14: Metatarsalgie

Therapie:

a) Konservativ

- Debridement, Hornhaut-Abtragungvermindert Druck, weniger SZ, wirkt kurz

- Infiltration: LA und Depot-CortisonGut bei Synovitis / Arthrose / Neuromen

2 - 3x wiederholbarcave: subcutane Atrophie /

TeleangiektasieInfekt

Page 15: Metatarsalgie

Therapie:

- Schuh-Anpassung:genügend Zehenraum in Breite und Höhe

- Entlastende Pelotten:

Page 16: Metatarsalgie

Therapie:

- Einlagen:

sollen entlasten (am Ort der Ueberlastung)

ideal: ganz-sohlig, weichbettend ausgeschliffen am Ort der Hyperkeratose

Braucht entsprechend voluminöses Schuhwerk

Halbe, retrokapital stützende Einlage:+ kann in jedem Schuh getragen werden- inadequat, verlagert Druck nach proximal wird von Patienten oft nicht getragen

Page 17: Metatarsalgie

Therapie:

b) Operativ:

- Exzision der Läsioncave: Narbe

- Krallenzehen-Korrekturnicht nur Resektionsarthroplastik, sondern auch Reposition des Fettpolsters submetatarsal

- plantare Metatarsale-Kondylektomie cave: Zehe verliert an Stabilität, dorsale Subluxation

Page 18: Metatarsalgie

Therapie:

- distale Metatarsale Osteotomie: z.B. Weilwird um Sägeblatt-Dicke angehobenVerkürzung, Rotation und Transversal- verschiebung sind möglich

oft Einsteifung des Gelenkes

Page 19: Metatarsalgie

Therapie:

- proximale Metatarsale Osteotomie: (dorsal flektierende Basis-Osteotomie)

Page 20: Metatarsalgie

Therapie:

- proximale Metatarsale Osteotomie: (dorsal flektierende Basis-Osteotomie)

Page 21: Metatarsalgie

Therapie:

- proximale Metatarsale Osteotomie:

wenig Resektion für grosse Korrektur

gute Fixationsmöglichkeit (Platte)

heilt sicher

kaum Verkürzung, wenig Transfermetatarsalgie

Gelenk nicht betroffen, keine Gelenksteife

Page 22: Metatarsalgie

Therapie:

- Verkürzungs- / Verlängerungs- Osteotomie

Page 23: Metatarsalgie

Therapie:

- Spitzfuss-Behandlung:

Gastrocnemius-Verlängerung (-slide) wenn keine Dorsalflexion im OSG mit gestrecktem Knie und PT erfolglos; 4 Wochen „Walker“

Perkutane Achillessehnen-Verlängerungbei kontraktem Spitzfuss. Abstoss-Kraft wird etwas vermindert; 6 Wochen Gips

Page 24: Metatarsalgie

Danke !