metrik

15
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)

Upload: deron

Post on 24-Feb-2016

39 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Metrik. Die Metrik (von griech . Metron =Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst) . Silbenzählung. Unbetontes 'e' wird gezählt - im Wortinneren und im Wortauslaut , wenn es zwischen Konsonanten steht; seul e ment , t e nir , l e travail - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Metrik

Metrik

Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)

Page 2: Metrik

Silbenzählung

Unbetontes 'e' wird gezählt- im Wortinneren und im Wortauslaut, wenn es

zwischen Konsonanten steht; seulement, tenir, le travail

- wenn es von mehr als zwei Konsonanten umgeben ist; entretien

Page 3: Metrik

Silbenzählung

Unbetontes 'e' wird nicht gezählt (in diesen Fällen wird das unbetonte 'e' elidiert, d.h. ausgestoßen):

- zwischen Konsonant und Vokal oder zwischen zwei Vokalen, wobei nicht aspiriertes 'h' (wie in „helas") wie ein Vokal behandelt wird; pos(e) avec, scarabé(e) or vivant

- bei weiblicher Zäsur (unbetones 'e' vor der Zäsur)- bei weiblichem Reim (Silbe mit unbetontem 'e' nach der

Tonsilbe am Versende); fromag(e): langag(e)

Page 4: Metrik

Reim

• Als Reim bezeichnet man den Gleichklang zweier Wortschlüsse in Tonvokal und darauf folgenden Lauten

• Unter Assonanz versteht man den Gleichklang nur der Tonvokale am Versende

Page 5: Metrik

Reimgeschlecht

Männlicher Reim (Tonvokal oder Konsonant ohne unbetontes ‚e‘

Weiblicher Reim (Tonsilbe + unbetontes ‚e‘)

Alternance des rimes (regelmäßige Abwechslung)

Page 6: Metrik

Reimfolgeaaaa... rime continue (fortgesetzter

Reim)aabbccdd... rimes plates (jumelles)

(Paarreim)abba, cddc ... rimes embrassées (umschließender

Reim)abab, cdcd… rimes croisées

(Kreuzreim)

Page 7: Metrik

Strophenformen

Strophe de :2 vers distique (Zweizeiler) auch couplet3 vers tercet (Dreizeiler)4 vers quatrain (Vierzeiler)5 vers quintil (Fünfzeiler)6 vers sixain (Sechszeiler)7 vers septain (Siebenzeiler)Usw.

Page 8: Metrik

Vers und Reim

EnjambementIsometrisch vs. HeterometrischPoèmes à forme fixe (Sonett, Ballade, Ode …)Versarten (octosyllabe, décasyllabe, alexandrin)

Kalligramme (Bildgedicht)

Page 9: Metrik

G. Apollinaire

Page 10: Metrik

Lyrikinterpretation / Analysetechnik1.)gebundene Rede

Gegenstand der Analyse• metrische Gliederung: - Einteilung in Verse und Strophen - Bestimmung der Versarten und

Strophenformen• lautliche Gestaltung: - Assonanzen und Reim - Bestimmung der Anordnung und des

Umfangs der lautlichen Übereinstimmung

• Vers und Satzbau: - das Verhältnis zwischen

syntaktischer Einheit und Einheit des Verses

Zentrale Frage der AnalyseWelches Verhältnis besteht

zwischen der äußeren (metrischen und lautlichen) Form und dem Inhalt eines Gedichtes? (Übereinstimmung oder Kontrast)

Page 11: Metrik

Lyrikinterpretation / Analysetechnik2.) Gestaltungsmittel

Gegenstand der Analyse• rhetorische Stilmittel (Figuren

und Tropen):• bildliche Ausdrucksweisen,

auffällige Wiederholungen, Auslassungen, Umstellungen usw.

• grammatikalische und syntaktische Besonderheiten (z.B. Ausdruckswert der Tempora, Aussageform der Sätze)

Zentrale Frage der AnalyseWie ist das Gedicht sprachlich

verfaßt, welche Abweichungen von sprachlichen Normen können ermitt elt werden, und welche Bedeutung bzw. Funktion hat die ermittelte sprachliche Gestaltung?

Page 12: Metrik

Gliederung des Ornatus (Redeschmuck)

Klangfiguren PositionsfigurenWortfiguren WiederholungsfigurenSatzfiguren QuantitätsfigurenGedankenfiguren Appellfiguren------------------------------------------------------------allgemein (Nach Klinkert)

Page 13: Metrik

Tropus / Tropen

Bedeutungsverändernder Gebrauch von Wörtern oder Redewendungen;

Uneigentliche / ungewöhnliche Rede

z.B. Metapher: verkürzter Vergleich, ein Wort wird durch einen Ausdruck aus einem anderen Bereich ersetzt (Vergleichsmoment)

Fuß des Berges; boire un verre (Metonymie)

Page 14: Metrik

Anapher

Wiederholung eines Wortes am (Vers-)Anfang aufeinander folgender Satzteile

Wiederholungsfigur

KlangfigurPositionsfigur

Page 15: Metrik

Chiasmus

Anordnung von sich gedanklich entsprechenden Wörtern in Kreuzform / Kreuzstellung

Wort-/syntaktische Figur (Positionsfigur)