mgt tf lead-ziele-methoden_treichel

6
Leadership - Modelle Dietmar Treichel Prof. Dr. Dietmar Treichel dmtreichel @gmail.com www.ikf.ch Menschen & Organisationen ganzheitlich über Ziele führen: Transaktionales Management & Transformationales Leadership Dietmar Treichel IKF, Luzern www.ikf.ch Prof. Dr. Dietmar Treichel dmtreichel @gmail.com www.ikf.ch Transaktionales Management & SMARTe Ziele 1 Transaktionales Management Management by Objectives + Bedingte Belohnung Erwartete Anstrengung Erwartete Leistung Zieldefinition: S M A R T pecific easurable chievable ealistic imely … wenn effizient gearbeitet werden soll.

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Mgt tf lead-ziele-methoden_treichel

Leadership - Modelle

Dietmar Treichel

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Menschen & Organisationen

ganzheitlich über Ziele führen:

Transaktionales Management

& Transformationales Leadership

Dietmar Treichel

IKF, Luzern

www.ikf.ch

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Transaktionales Management & SMARTe Ziele1

Transaktionales Management

Management

by Objectives

+

Bedingte

Belohnung

Erwartete

Anstrengung

Erwartete

Leistung

Zieldefinition:

S

M

A

R

T

pecific

easurable

chievable

ealistic

imely

… wenn effizient gearbeitet werden soll.

Page 2: Mgt tf lead-ziele-methoden_treichel

Leadership - Modelle

Dietmar Treichel

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Transaktionales Management & Transformationales Leadership

Erhöhte Motivation,

bessere Ergebnisse

zu erreichen

(Extra-Anstrengung)

Leistung über

das Erwartete hinaus

Transformationales Leadership

IndividuelleUnterstützung

IntellektuelleStimulierung

Zielgerichtete

InspirationIdealisiertes

Vorbild+ + +

Transaktionales Management

Management

by Objectives

+

Bedingte

Belohnung

Erwartete

Anstrengung

Erwartete

Leistung

Literatur: Oswald Neuberger: Führen und führen lassen. Stuttgart 2002.

… wenn es besser werden soll.

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

SMARTe Ziele2 im Transformationalen Leadership

Transformationales Leadership

IndividuelleUnterstützung

IntellektuelleStimulierung

Zielgerichtete

InspirationIdealisiertes

Vorbild+ + +

Erhöhte Motivation,

bessere Ergebnisse

zu erreichen

(Extra-Anstrengung)

Leistung über

die Erwartung hinaus

Zieldefinition:

S

M

A

R

T

trategisch

ehrwertig

ttraktiv

ealistisch

ransparent

Page 3: Mgt tf lead-ziele-methoden_treichel

Leadership - Modelle

Dietmar Treichel

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Zwei Seiten einer Medaille

Strategie

Ressourcen

Kompetenzen

Anreize

Wirkung

Change

Planung

Organisation

Aufgaben

Risiken

Effizienz

Information

Vision

Impulse

Potenzial

Umsetzung

Effektivität

Nachhaltigkeit

Management Leadership

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Führungsregelkreis

vereinbarte Ziele

erhöhen die

Identifikation &

Loyalität

systematische &

systemische

Ressourcennutzung

& -verknüpfung

adressieren,

vereinbaren,

verantwortlich

machen, starten

aktivieren,

anweisen,

delegieren,

unterstützen

überwachen,

messen,

analysieren,

optimieren

Entwicklung

Ziele

Planung

EntscheidungRealisierung

Information, Austausch,

Inspiration &

Ko-Konstruktion in

Problemlösung,

Diskussion & Dialog

Kommunikation

… wenn Effizienz und Effektivität verknüpft werden sollen.

Page 4: Mgt tf lead-ziele-methoden_treichel

Leadership - Modelle

Dietmar Treichel

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Wohlbefinden

1. Positive Emotionen spüren,

2. sich für etwas engagieren,

3. Verbundensein mit anderen Menschen erfahren,

4. Sinn in unserem Tun finden und

5. merken, dass wir etwas bewegen können

Martin Seligman (2012): Flourish - Wie Menschen

aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden

Lebens. Kösel-Verlag.

The evidence is overwhelming

that experiencing and

expressing positive emotions

and moods tends to enhance

performance at individual,

group, and organizational

levels.

Research shows impact of

positive affect on performance,

decision making, turnover, pro-

social behavior, negotiation and

conflict resolution behavior,

group dynamics, and

leadership.

S. Barsade, D.E. Gibson (2007), Why

Does Affect Matter in Organizations?

Academy of Management

Perspectives, p. 36-59.

… wenn der Mensch die zentrale Ressource

ist - also eigentlich immer.

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Kommuni-

kationsstil

Leadership &

Management

Normen / Erwartungen / Erfolgskriterien / Tabus

Selbstbild / Werte

Weltbild / Grundeinstellungen

„Kultur als Lupe“ – die Grundlagen des Verhaltens

Motive(Leistung, Beziehung, Status, Entwicklung, Autonomie)

Regeln / Richtlinien / Vorschriften

Zusammen-

arbeit

Was (Ziele, Ergebnisse)

… wenn der Einfluss von Brillen und blinden Flecken zu verstehen ist.

Page 5: Mgt tf lead-ziele-methoden_treichel

Leadership - Modelle

Dietmar Treichel

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

vereinbaren fordern & fördern

Situatives Leadership

Kooperation

Anweisung

Partizipation

Delegation

niedrig ----- Aufgabenanforderung ----- hoch

hoch ---- Mitarbeiter-Kompetenz ---- niedrig

hoch

¦

¦

¦

¦

Beziehungs-

orientierung

¦

¦

¦

¦

niedrig

unterstützencoachen

… weil unterschiedliche Menschen unterschiedliche Führung brauchen.

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Leadership Portfolio

Experten-

kompetenz

Handlungs-

kompetenz

Positions-

macht

Geteiltes

Wissen

Geführte/r

Interaktionales

Leadership

Formale

Organisation

Organisations-

kultur

Experten-

kompetenz

Handlungs-

kompetenz

Positions-

macht

Geteiltes

Wissen

Führende/r

Kooperatives

Leadership

Kollaboratives

Leadership

Strukturelles

Leadership

Systemisches

Leadership

Page 6: Mgt tf lead-ziele-methoden_treichel

Leadership - Modelle

Dietmar Treichel

Prof. Dr.

Dietmar

Treichel

dmtreichel

@gmail.com

www.ikf.ch

Leadership-Portfolio

Management-

Führung

Organisation folgt den

Regeln Ursache-Wirkung

& Wettbewerb.

Manager steuern und

beurteilen Verhalten,

Geschehen und

Ergebnisse zielgerichtet

& aktiv.

Sie nutzen systematische

Techniken, um die

Effizienz zu steigern.

Systemisches

Leadership

Organisation optimiert

sich in ihrer Umwelt

dynamisch selbstregelnd.

Systemisches Leadership

schafft & optimiert

Rahmenbedingungen,

aktiviert Beziehungen

und fördert Synergien.

Sie setzt kybernetische

Interventionen, um die

Effektivität zu steigern.

Transkulturelles

Leadership

Organisation optimiert

die Nutzung der eigenen

und anderer Ressourcen.

Heterarchische

Ordnungsmuster ermög-

lichen flexibel

Orientierung, Sinn,

Beitrag & Befriedigung.

MeSoKuT-Interventionen

arbeiten mit Werten,

Normen & Ressourcen.

Personal Leadership