mitteilungen - freie universität · 2020-02-18 · greifender perspektive – politik (10 lp) oder...

32
FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 17 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 3/2020, 22. Januar 2020 INHALTSÜBERSICHT Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin für den Bachelorstudiengang Geschichte sowie das 60- und das 30-Leistungs- punkte-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge 18

Upload: others

Post on 25-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

ISSN 0723-0745

Mitteilungen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 3/2020, 22. Januar 2020

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin für den Bachelorstudiengang Geschichte sowie das 60- und das 30-Leistungs-punkte-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge 18

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 17

Page 2: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien

Universität Berlin für den Bachelorstudiengang Geschichte sowie das 60- und das 30-Leistungs-

punkte-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

Präambel

Aufgrund von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung(Erprobungsmodell) der Freien Universität Berlin vom27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen 24/1998) hat derFachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- undKulturwissenschaften der Freien Universität Berlin am18. Dezember 2019 die folgende Studien- und Prüfungs-ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte sowiedas 60- und das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Ge-schichte im Rahmen anderer Studiengänge erlassen: *

Inhaltsverzeichnis

1. Abschnitt: Allgemeiner Teil§ 1 Geltungsbereich§ 2 Studienberatung und Studienfachberatung§ 3 Prüfungsausschuss§ 4 Regelstudienzeit§ 5 Lehr- und Lernformen§ 6 Wiederholung von Prüfungsleistungen

2. Abschnitt: Bachelorstudiengang Geschichte§ 7 Qualifikationsziele § 8 Studieninhalte § 9 Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen§ 10 Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung

(ABV)§ 11 Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissen-

schaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien (LBW-ISS-GYM)

§ 12 Bachelorarbeit§ 13 Auslandsstudium§ 14 Studienabschluss

3. Abschnitt: 60-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

§ 15 Zugangsvoraussetzungen§ 16 Qualifikationsziele § 17 Studieninhalte § 18 Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen

4. Abschnitt: 30-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

§ 19 Zugangsvoraussetzungen

§ 20 Qualifikationsziele

§ 21 Studieninhalte

§ 22 Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen

5. Abschnitt: Schlussbestimmungen§ 23 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

AnlagenAnlage 1: Modulbeschreibungen

Anlage 2: Exemplarische Studienverlaufspläne

2.1 Exemplarischer Studienverlaufsplan: Bachelorstudiengang Geschichte

2.2 Exemplarischer Studienverlaufsplan: 60-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

2.3 Exemplarischer Studienverlaufsplan: 30-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

Anlage 3: Zeugnis (Muster)

Anlage 4: Urkunde (Muster)

1. Abschnitt: Allgemeiner Teil

§ 1Geltungsbereich

Diese Ordnung regelt Ziele, Inhalt und Aufbau desBachelorstudiengangs Geschichte (Bachelorstudien-gang) sowie des 60-Leistungspunkte-ModulangebotsGeschichte im Rahmen anderer Studiengänge (60-LP-Modulangebot) und des 30-Leistungspunkte-Modul-angebots Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge(30-LP-Modulangebot) des Fachbereichs Geschichts-und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlinund in Ergänzung zur Rahmenstudien- und -prüfungs-ordnung der Freien Universität Berlin (RSPO) Anforde-rungen und Verfahren für die Erbringung von Studien-und Prüfungsleistungen (Leistungen) im Bachelorstu-diengang, im 60-LP-Modulangebot und im 30-LP-Mo-dulangebot.

§ 2 Studienberatung und Studienfachberatung

(1) Die allgemeine Studienberatung wird von derZentraleinrichtung Studienberatung und PsychologischeBeratung der Freien Universität Berlin durchgeführt.

(2) Die Studienfachberatung wird durch die Hoch-schullehrerinnen und Hochschullehrer, die Lehrveran-staltungen im Bachelorstudiengang anbieten, zu denregelmäßigen Sprechstunden durchgeführt. Zusätzlichsteht mindestens eine studentische Hilfskraft beratendzur Verfügung. Während des ersten Studienjahrs ist dieStudienfachberatung obligatorisch und wird für das

* Diese Ordnung ist vom Präsidium der Freien Universität Berlinam 15. Januar 2020 bestätigt worden.

18 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 3: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

zweite Studienjahr empfohlen. Die Teilnahme an der ob-ligatorischen Beratung ist schriftlich zu dokumentieren.

§ 3 Prüfungsausschuss

Zuständig für die Organisation der Prüfungen und dieübrigen in der RSPO genannten Aufgaben ist der vomFachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- undKulturwissenschaften der Freien Universität Berlin fürden Bachelorstudiengang, das 60-LP-Modulangebotund das 30-LP-Modulangebot eingesetzte Prüfungsaus-schuss.

§ 4Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

§ 5Lehr- und Lernformen

(1) Im Rahmen des Lehrangebots werden folgendeLehr- und Lernformen angeboten:

1. Vorlesungen (V) vermitteln entweder einen Überblicküber einen größeren Gegenstandsbereich des Fachesund seine methodischen oder theoretischen Grund-lagen oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebietund seine Forschungsprobleme. Die vorrangige Ver-mittlungsform ist der Vortrag der jeweiligen Lehrkraft.

2. Vertiefungsvorlesung (VV) vermitteln vertiefendeKenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seineForschungsprobleme. Die vorrangige Lehrform ist derVortrag der jeweiligen Lehrkraft.

3. Seminare (S) dienen der gründlichen Auseinander-setzung mit exemplarischen Themenbereichen undder Einübung selbstständigen wissenschaftlichen Ar-beitens.

4. Vertiefungsseminar (VS) Vertiefungsseminare dienender vertieften Auseinandersetzung mit Themenberei-chen und der Vertiefung/Verfestigung selbstständigenwissenschaftlichen Arbeitens. Die vorrangigen Arbeits-formen sind Seminargespräche und die angeleiteteund reflektierte Erarbeitung von schriftlichen und/odermündlichen Arbeitsaufträgen sowie Gruppenarbeit.

5. Hauptseminare (HS) dienen der vertieften Auseinan-dersetzung mit einem Themenbereich und der Ein-übung selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitensin Kleingruppen. Die vorrangigen Arbeitsformen sindSeminargespräche auf der Grundlage von Unter-richtsmitteln, von vorzubereitender Lektüre von Fach-literatur und Quellen, von schriftlichen oder mündlichvorzutragenden Arbeitsaufträgen sowie Gruppenar-beit.

6. Kolloquien (Ko) dienen der Findung, der Formulie-rung sowie der inhaltlichen und theoretischen Aus-arbeitung eines Themas zu einer Fragestellung ausdem Fach. Diese dienen zudem dem fachlichenGedankenaustausch ohne vorgegebene Formen undder Vorstellung/Präsentation aktueller eigener Ar-beitsergebnisse. Die vorrangigen Arbeitsformen sindmündliche Präsentationen und Diskussionen.

(2) Die Lehr- und Lernformen gemäß Abs. 1 können inBlended-Learning-Arrangements umgesetzt werden.Das Präsenzstudium wird hierbei mit elektronischenInternet-basierten Medien (E-Learning) verknüpft. Dabeiwerden ausgewählte Lehr- und Lernaktivitäten über diezentralen E-Learning- Anwendungen der Freien Univer-sität Berlin angeboten und von den Studierenden einzelnoder in einer Gruppe selbstständig und/oder betreut be-arbeitet. Blended Learning kann in der Durchführungs-phase (Austausch und Diskussion von Lernobjekten,Lösung von Aufgaben, Intensivierung der Kommunika-tion zwischen den Lernenden und Lehrenden) bzw. in derNachbereitungsphase (Lernerfolgskontrolle, Transfer-unterstützung) eingesetzt werden.

§ 6Wiederholung von Prüfungsleistungen

(1) Im Falle des Nichtbestehens dürfen die Bachelor-arbeit einmal, sonstige studienbegleitende Prüfungsleis-tungen dreimal wiederholt werden.

(2) Mit „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertetePrüfungsleistungen dürfen nicht wiederholt werden.

2. Abschnitt: Bachelorstudiengang Geschichte

§ 7 Qualifikationsziele

(1) Die Absolventinnen und Absolventen besitzengrundlegende Fachkenntnisse in deutscher, europäi-scher und globaler Geschichte und beherrschen wissen-schaftliche Arbeitsmethoden. Sie können Quellen undForschungen kritisch analysieren sowie wissenschaft-liche Erkenntnisse sachlich und sprachlich angemessendarstellen. Sie sind in der Lage, allgemeine Frage-stellungen des Fachs in übergreifender Perspektive, ins-besondere Geschichte von Politik, Gesellschaft, Kultur,Wirtschaft, Religion, Diskursen und Geschlechterbezie-hungen einzuordnen und zu vermitteln. Sie können diePerspektivität historischer Fragestellungen reflektieren.

(2) Die Absolventinnen und Absolventen könnenselbstständig Themen in ihren größeren historischenZusammenhängen auf der Grundlage von Quellen allerGattungen und wissenschaftlicher Literatur auswählen,unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicherMethoden und Theorien und problemorientiert bearbei-ten sowie Ergebnisse an unterschiedliche Adressatenvermitteln. Sie kennen die Besonderheit der Berücksich-

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 19

Page 4: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

tigung von Gender- und Diversitätsmerkmalen bei derBearbeitung von Aufgabenstellungen in beruflichenKontexten.

(3) Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sindgeeignet für eine Berufstätigkeit vor allem in schulischenund pädagogischen Arbeitsfeldern, in der Erwachsenen-und Weiterbildung, in der Wissenschaft, im Archiv- undBibliothekswesen, in Mediatheken und Dokumentation,in Museen und Gedenkstätten, bei Presse, Funk, Fern-sehen und den neuen Medien, im Verlagswesen, imMarketing und in der Öffentlichkeitsarbeit, für Berater-tätigkeiten, Tourismus sowie Management oder für einenweiterführenden Studiengang.

§ 8Studieninhalte

(1) Das Studium vermittelt einen Überblick über diedeutsche, europäische und globale Geschichte undbefasst sich mit allgemeinen Fragestellungen des Fachsin übergreifender Perspektive, insbesondere der Ge-schichte von Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft,Religion, Diskursen und Geschlechterbeziehungen. Inden Lehrveranstaltungen werden geschichtswissen-schaftliche Methoden vorgestellt und angewendet. DasStudium vermittelt Kenntnisse von Beziehungs- undVerflechtungsgeschichte in globaler Perspektive, ge-schichtswissenschaftliche Methodenkompetenz zurselbstständigen Auswahl und Erarbeitung von Themenin ihren größeren historischen Zusammenhängen aufder Grundlage von Quellen aller Gattungen und wissen-schaftlicher Literatur, Kenntnis grundlegender Problemeder Geschichte der Geschichtswissenschaft und ihrerneueren Strömungen sowie theoretische und methodi-sche Grundlagen der Geschichtswissenschaft.

(2) Der Bachelorstudiengang vermittelt Grundlagendes geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und dieepochale Unterschiedlichkeit, unterschiedliche fachspe-zifische Methoden und Theorien sowie deren problem-orientierte Anwendung. Dabei wird ein differenzierterÜberblick über die Grundzüge der Geschichte der Ge-schichtswissenschaft und der selbstständig kritischeUmgang mit Quellen und Forschung sowie die Fähig-keit, die Perspektivität historischer Fragestellungenepochenübergreifend zu reflektieren, vermittelt. In allenModulen werden Genderaspekte im Zusammenhangmit dem jeweiligen Gegenstand behandelt.

§ 9Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen

(1) Der Bachelorstudiengang ist untergliedert in:1. das Kernfach im Umfang von 90 Leistungspunkten

(LP) inklusive der Bachelorarbeit im Umfang von10 LP,

2. ein gewähltes 60-LP-Modulangebot aus einem ande-ren fachlichen Bereich oder zwei gewählte 30-LP-Mo-

dulangebote aus zwei anderen fachlichen Bereichenund

3. den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung(ABV) oder den Studienbereich LehramtsbezogeneBerufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulenund Gymnasien (LBW-ISS-GYM) im Umfang von30 LP.

(2) Das Kernfach gliedert sich in einen Pflichtbereichim Umfang von 50 LP und einen Wahlpflichtbereich von30 LP wie folgt:

1. Pflichtbereich: Es sind die folgenden fünf Module imUmfang von insgesamt 50 LP zu absolvieren:

– Modul: Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft (10 LP),

– Modul: Einführung in die Alte Geschichte (10 LP),

– Modul: Einführung in die Geschichte des Mittel-alters (10 LP),

– Modul: Einführung in die Geschichte der FrühenNeuzeit (10 LP) und

– Modul: Einführung in die Neueste Geschichte(10 LP).

2. Wahlpflichtbereich: Es sind Module im Umfang voninsgesamt 30 LP zu wählen und zu absolvieren. DieWahlmöglichkeiten gestalten sich wie folgt:

a) Es ist eines der drei folgenden Module zu wählenund zu absolvieren:

– Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Gesellschaft (10 LP),

– Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder

– Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten(10 LP).

b) Weiterhin ist eines der drei folgenden Module zuwählen und zu absolvieren:

– Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte –Osteuropa (10 LP),

– Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte –Nordamerika (10 LP) oder

– Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte –Lateinamerika (10 LP).

c) Ferner ist eines der vier folgenden Module zu wäh-len und zu absolvieren:

– Modul: Epochale Vertiefung – Alte Geschichte(10 LP),

– Modul: Epochale Vertiefung – MittelalterlicheGeschichte (10 LP),

– Modul: Epochale Vertiefung – Frühe Neuzeit(10 LP) oder

– Modul: Epochale Vertiefung – Neueste Ge-schichte (10 LP).

20 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 5: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

(3) Als 60- und als 30-LP-Modulangebote gemäßAbs. 1 Nr. 2 wählbar sind Modulangebote der Fach-bereiche und der Zentralinstitute der Freien UniversitätBerlin, sofern den Studierenden des Bachelorstudien-gangs aufgrund von Beschlüssen der jeweils zustän-digen Organe die Wählbarkeit zugesichert worden ist.Dies gilt für Modulangebote der anderen Universitätender Länder Berlin und Brandenburg entsprechend. DerKatalog der wählbaren Modulangebote wird den Stu-dieninteressentinnen und -interessenten sowie den Stu-dierenden rechtzeitig in geeigneter Weise bekannt ge-geben.

(4) Beabsichtigen Studentinnen und Studenten, nachAbschluss des Bachelorstudiengangs einen lehramts-bezogenen Masterstudiengang zu belegen, so müssensie im Rahmen des Bachelorstudiengangs neben demKernfach ein 60-LP-Modulangebot für eines der Fächergemäß § 3 Lehramtszugangsverordnung (LZVO) in Ver-bindung mit der Anlage 2 zur LZVO und den Studien-bereich LBW-ISS-GYM absolvieren. Der Katalog der inBetracht kommenden 60-LP-Modulangebote wird denStudieninteressentinnen und -interessenten sowie denStudentinnen und Studenten rechtzeitig in geeigneterWeise bekannt gegeben.

(5) Über die Zugangsvoraussetzungen, die Inhalteund Qualifikationsziele, die Lehr- und Lernformen, denzeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teil-nahme, die zu erbringenden studienbegleitenden Prü-fungsleistungen, die Angaben über die Pflicht zur regel-mäßigen Teilnahme an den Lehr- und Lernformen, dieden Modulen jeweils zugeordneten Leistungspunkte, dieRegeldauer und die Angebotshäufigkeit informieren fürdie Module des Bachelorstudiengangs die Modulbe-schreibungen in der Anlage 1. Für die Module der wähl-baren 60- und 30-LP-Modulangebote wird auf die jewei-lige Studien- und Prüfungsordnung verwiesen. Für dieModule des Studienbereichs LBW-ISS-GYM wird auf dieStudien- und Prüfungsordnung für den StudienbereichLehramtsbezogene Berufswissenschaft für IntegrierteSekundarschulen und Gymnasien im Rahmen vonBachelorstudiengängen mit Lehramtsoption der FreienUniversität Berlin (SPO-LBW-ISS-GYM) verwiesen.

(6) Über den empfohlenen Verlauf des Studiums imBachelorstudiengang unterrichtet der exemplarischeStudienverlaufsplan in der Anlage 2.1.

§ 10Studienbereiche Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

(1) Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung(ABV) erwerben die Studierenden über die fachwissen-schaftlichen Studien hinaus eine breitere wissenschaft-liche Bildung und weitere berufsfeldbezogene Kompe-tenzen zur Vorbereitung auf qualifikationsadäquate,auch international ausgerichtete berufliche Tätigkeitennach dem Studium.

(2) Die Module des Studienbereichs ABV werden inder Studienordnung und der Prüfungsordnung für denStudienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung in Ba-chelorstudiengängen der Freien Universität Berlin (StO-ABV und PO-ABV) sowie in der fachspezifischen Stu-dien- und Prüfungsordnung für den Studienbereich All-gemeine Berufsvorbereitung in Bachelorstudiengängendes Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaf-ten in der jeweils geltenden Fassung beschrieben.

(3) Die Module des Studienbereichs ABV und darinerbrachte Leistungen dürfen nicht mit Modulen und Leis-tungen des Kernfachs gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 und desgewählten 60-LP-Modulangebots oder der gewählten30-LP-Modulangebote gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 überein-stimmen.

(4) Den Studierenden wird rechtzeitig und in geeigne-ter Form bekannt gegeben, welche Module des Studien-bereichs ABV im Kompetenzbereich Fachnahe Zusatz-qualifikation besonders geeignet sind. Es besteht imRahmen der gegebenen Möglichkeiten freie Wahl.

§ 11Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissen-

schaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien (LBW-ISS-GYM)

(1) Die Module des Studienbereichs LBW-ISS-GYMvermitteln den Studierenden erziehungswissenschaft-liches und fachdidaktisches Basiswissen, ermöglicheneine theoriegeleitete Reflektion ihrer Praxiserfahrungenund bereiten auf der Grundlage der erworbenen Qualifi-kationen und Erfahrungen auf eine Berufswahlentschei-dung vor.

(2) Der Studienbereich LBW-ISS-GYM umfasst er-ziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Module.Die Beratung zu den allgemeinen Regelungen des Stu-dienbereichs wird von der Studienfachberaterin oder demStudienfachberater in Verbindung mit der Dahlem Schoolof Education (DSE) – Zentralinstitut für Lehrkräftebildungder Freien Universität Berlin durchgeführt.

(3) Die Module des Studienbereichs LBW-ISS-GYMund darin erbrachte Leistungen dürfen nicht mit Modu-len und Leistungen des Kernfachs gemäß § 9 Abs. 1Nr. 1 und des gewählten 60-LP-Modulangebots gemäߧ 9 Abs. 1 Nr. 2 übereinstimmen.

§ 12Bachelorarbeit

(1) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Studentinoder der Student in der Lage ist, ein geschichtswissen-schaftliches Thema selbstständig nach wissenschaft-lichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisseschriftlich angemessen darzustellen und zu dokumentie-ren.

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 21

Page 6: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

(2) Studierende werden auf Antrag zur Bachelorarbeitzugelassen, wenn sie

1. mindestens sechs der unter § 9 Abs. 2 genanntenModule erfolgreich absolviert haben und

2. im Bachelorstudiengang zuletzt an der Freien Univer-sität Berlin immatrikuliert gewesen sind.

(3) Dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeitsind Nachweise über das Vorliegen der Voraussetzun-gen gemäß Abs. 2 beizufügen, ferner die Bescheinigungeiner prüfungsberechtigten Lehrkraft über die Bereit-schaft zur Übernahme der Betreuung der Bachelor-arbeit. Der zuständige Prüfungsausschuss entscheidetüber den Antrag. Wird eine Bescheinigung über dieÜbernahme der Betreuung der Bachelorarbeit gemäßSatz 1 nicht vorgelegt, so setzt der Prüfungsausschusseine Betreuerin oder einen Betreuer ein.

(4) Der Prüfungsausschuss gibt in Abstimmung mitder Betreuerin oder dem Betreuer das Thema der Ba-chelorarbeit aus. Thema und Aufgabenstellung müssenso beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb derBearbeitungsfrist abgeschlossen werden kann. Aus-gabe und Fristeinhaltung sind aktenkundig zu machen.

(5) Die Bachelorarbeit soll etwa 7 500 Wörter umfas-sen. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt12 Wochen. War eine Studentin oder ein Student übereinen Zeitraum von mehr als sechs Wochen aus trifti-gem Grund an der Bearbeitung gehindert, entscheidetder Prüfungsausschuss, ob die Bachelorarbeit neu er-bracht werden muss. Die Prüfungsleistung hinsichtlichder Bachelorarbeit gilt für den Fall, dass der Prüfungs-ausschuss eine erneute Erbringung verlangt, als nichtunternommen.

(6) Die Bachelorarbeit wird von einem wissenschaft-lichen Kolloquium begleitet. Es werden die Thesen undArbeitsfortschritte präsentiert und unter Anleitung durchdie Betreuerin oder den Betreuer reflektiert. Die Teil-nahme am Kolloquium ist obligatorisch.

(7) Als Beginn der Bearbeitungszeit gilt das Datumder Ausgabe des Themas durch den Prüfungsaus-schuss. Das Thema kann einmalig innerhalb der erstenzwei Wochen zurückgegeben werden und gilt dann alsnicht ausgegeben. Bei der Abgabe hat die Studentinoder der Student schriftlich zu versichern, dass sie oderer die Bachelorarbeit selbstständig verfasst und keineanderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittelbenutzt hat. Die Bachelorarbeit ist in drei maschinen-schriftlichen gebundenen Exemplaren sowie in elektro-nischer Form im Portable-Document-Format (PDF) ab-zugeben. Die PDF-Datei muss den Text maschinen-lesbar und nicht nur grafisch enthalten; ferner darf siekeine Rechtebeschränkung aufweisen.

(8) Die Bachelorarbeit ist innerhalb von vier Wochenvon zwei vom Prüfungsausschuss bestellten Prüfungs-berechtigten mit einer schriftlichen Begründung zu be-werten. Dabei soll die Betreuerin oder der Betreuer derBachelorarbeit einer der Prüfungsberechtigten sein.

(9) Die Bachelorarbeit ist bestanden, wenn die Notefür die Bachelorarbeit mindestens „ausreichend“ (4,0)ist.

(10) Die Anrechnung einer Leistung auf die Bachelor-arbeit ist zulässig und kann beim Prüfungsausschussbeantragt werden. Voraussetzung für eine solche An-rechnung ist, dass sich die Prüfungsbedingungen unddie Aufgabenstellung der vorgelegten Leistung bezüg-lich der Qualität, des Niveaus, der Lernergebnisse, desUmfangs und des Profils nicht wesentlich von den Prü-fungsbedingungen und der Aufgabenstellung einer imBachelorstudiengang zu erbringenden Bachelorarbeit,die das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs inbesonderer Weise prägt, unterscheidet.

§ 13 Auslandsstudium

(1) Den Studierenden des Bachelorstudiengangs wirdein Auslandsstudienaufenthalt empfohlen. Im Rahmendes Auslandsstudiums sollen Leistungen erbracht wer-den, die auf den Bachelorstudiengang anrechenbarsind.

(2) Dem Auslandsstudium soll der Abschluss einerVereinbarung zwischen der oder dem Studierenden, deroder dem Vorsitzenden des für den Bachelorstudien-gang zuständigen Prüfungsausschusses sowie der zu-ständigen Stelle an der Zielhochschule über die Dauerdes Auslandsstudiums, über die im Rahmen des Aus-landsstudiums zu erbringenden Leistungen, die gleich-wertig zu den Leistungen im Bachelorstudiengang seinmüssen, sowie die den Leistungen zugeordneten Leis-tungspunkte vorausgehen. Vereinbarungsgemäß er-brachte Leistungen werden anerkannt.

(3) Die oder der Beauftragte für das Erasmuspro-gramm bzw. das Auslandsstudium unterstützt die Stu-dierenden bei der Planung und Vorbereitung des Aus-landsstudiums. Verwiesen wird hierbei insbesondere aufdie Direktaustauschprogramme der Freien UniversitätBerlin, über die zahlreiche Freiplätze an Partneruniver-sitäten zur Verfügung stehen.

(4) Als geeigneter Zeitpunkt für ein Auslandsstudiumwird das Winter- und/oder Sommersemester des zwei-ten Studienjahrs empfohlen.

(5) Daneben gibt es auch die Möglichkeit, das Berufs-praktikum im Rahmen des Auslandsstudiums zu absol-vieren. Dazu berät ausführlich der Career Service unddie oder der vom Fachbereichsrat bestellte Praktikums-beauftragte.

§ 14Studienabschluss

(1) Voraussetzung für den Studienabschluss ist, dassdie gemäß §§ 9 und 12 geforderten Leistungen erbrachtworden sind.

22 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 7: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

(2) Der Studienabschluss ist ausgeschlossen, soweitdie Studentin oder der Student an einer Hochschule imgleichen Studiengang oder in einem Modul, welches miteinem der im Bachelorstudiengang zu absolvierendenund bei der Ermittlung der Gesamtnote zu berücksichti-genden Module identisch oder vergleichbar ist, Leistun-gen endgültig nicht erbracht oder Prüfungsleistungenendgültig nicht bestanden hat oder sich in einem schwe-benden Prüfungsverfahren befindet.

(3) Dem Antrag auf Feststellung des Studienab-schlusses sind Nachweise über das Vorliegen der Vor-aussetzungen gemäß Abs. 1 und eine Versicherung bei-zufügen, dass für die Person der Antragstellerin oderdes Antragstellers keiner der Fälle gemäß Abs. 2 vor-liegt. Über den Antrag entscheidet der zuständige Prü-fungsausschuss.

(4) Aufgrund der bestandenen Prüfung wird der Hoch-schulgrad Bachelor of Arts (B. A.) verliehen. Die Stu-dierenden erhalten ein Zeugnis und eine Urkunde (An-lagen 3 und 4), sowie ein Diploma Supplement (eng-lische und deutsche Version). Darüber hinaus wird eineZeugnisergänzung mit Angaben zu den einzelnen Mo-dulen und ihren Bestandteilen (Transkript) erstellt. AufAntrag werden ergänzend englische Versionen vonZeugnis und Urkunde ausgehändigt.

3. Abschnitt: 60-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

§ 15Zugangsvoraussetzungen

(1) Zugangsvoraussetzung für das 60-LP-Modul-angebot ist die Zulassung zu einem Bachelorstudien-gang der Freien Universität Berlin, dessen Kernfachnicht mehr als 90 LP umfasst, soweit dessen Kombinier-barkeit mit dem 60-LP-Modulangebot nicht durch ander-weitige Regelungen ausgeschlossen ist.

(2) Darüber hinaus muss die Beherrschung der eng-lischen Sprache auf der Niveaustufe B1 des Gemein-samen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen(GER) nachgewiesen werden.

§ 16Qualifikationsziele

(1) Mit Abschluss des 60-LP-Modulangebots besitzendie Absolventinnen und Absolventen grundlegendeKenntnisse im Fach Geschichte, die Beherrschung wis-senschaftlicher Arbeitsmethoden sowie die Fähigkeit,wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich und sprachlichangemessen darzustellen. Sie beherrschen Grund-kenntnisse in deutscher und europäischer Geschichteunter Berücksichtigung globaler Zusammenhänge undkönnen allgemeine Fragestellungen des Fachs in über-greifender Perspektive, insbesondere Geschichte vonPolitik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Religion und Ge-

schlechterbeziehungen reflektieren. Sie besitzen dietheoretischen und methodischen Grundlagen der Ge-schichtswissenschaft und verfügen über grundlegendegeschichtswissenschaftliche Methodenkompetenz zurselbstständigen Auswahl und Erarbeitung von Themenin ihren größeren historischen Zusammenhängen aufder Grundlage von Quellen aller Gattungen und wissen-schaftlicher Literatur und können Ergebnisse angemes-sen präsentieren und vermitteln. Die Absolventinnenund Absolventen können die Perspektivität historischerFragestellungen reflektieren.

(2) Die Absolventinnen und Absolventen könnenThemen in ihren historischen Zusammenhängen auf derGrundlage von Quellen und wissenschaftlicher Literaturauswählen und unter Berücksichtigung geschichts-wissenschaftlicher Methoden und Theorien bearbeiten.Sie kennen die Besonderheit der Berücksichtigung vonGender- und Diversitätsmerkmalen bei der Bearbeitungvon Aufgabenstellungen in beruflichen Kontexten.

(3) Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sindgeeignet für eine Berufstätigkeit in schulischen und päd-agogischen Arbeitsfeldern, in der Erwachsenen- undWeiterbildung, in Mediatheken und Dokumentation, inMuseen und Gedenkstätten, bei Presse, Funk, Fern-sehen und den neuen Medien, im Verlagswesen, imMarketing und in der Öffentlichkeitsarbeit, für Tourismussowie Management oder für einen weiterführenden Stu-diengang.

§ 17Studieninhalte

(1) Das Studium im 60-LP-Modulangebot vermittelteinen grundlegenden Überblick über die deutsche, euro-päische und globale Geschichte und befasst sich mitallgemeinen Fragestellungen des Fachs in übergreifen-der Perspektive, insbesondere der Geschichte vonPolitik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Religion undGeschlechterbeziehungen. In den Lehrveranstaltungenwerden geschichtswissenschaftliche Methoden vorge-stellt und angewendet. Gegenstände der fachspezifi-schen Auseinandersetzung sind Beziehungs- undVerflechtungsgeschichte in globaler Perspektive, ge-schichtswissenschaftliche Methoden zur selbstständi-gen Auswahl und Erarbeitung von Themen in ihren grö-ßeren historischen Zusammenhängen auf der Grund-lage von Quellen aller Gattungen und wissenschaftlicherLiteratur, grundlegender Probleme der Geschichte derGeschichtswissenschaft und ihrer neueren Strömungen,theoretische und methodische Grundlagen der Ge-schichtswissenschaft und die Perspektivität historischerFragestellungen.

(2) Das Studium vermittelt die Grundlagen des ge-schichtswissenschaftlichen Arbeitens, grundlegendefachspezifische Methoden und Theorien sowie die we-sentlichen Grundzüge der Geschichte der Geschichts-wissenschaft. Es werden der kritische Umgang mitQuellen und Forschung und die Fähigkeit, die Perspekti-

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 23

Page 8: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

vität historischer Fragestellungen zu reflektieren, vermit-telt. In allen Modulen werden Genderaspekte im Zusam-menhang mit dem jeweiligen Gegenstand behandelt.

§ 18Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen

(1) Im 60-LP-Modulangebot sind insgesamt Leistun-gen im Umfang von 60 LP wie folgt nachzuweisen:

1. Pflichtbereich: Es sind die folgenden fünf Module imUmfang von insgesamt 50 LP zu absolvieren:

– Modul: Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft (10 LP),

– Modul: Einführung in die Alte Geschichte (10 LP),

– Modul: Einführung in die Geschichte des Mittel-alters (10 LP),

– Modul: Einführung in die Geschichte der FrühenNeuzeit (10 LP) und

– Modul: Einführung in die Neueste Geschichte(10 LP).

2. Wahlpflichtbereich: Es ist eines der folgenden Moduleim Umfang von 10 LP zu wählen und zu absolvieren:

– Modul: Historische Probleme in epochenübergrei-fender Perspektive – Gesellschaft (10 LP),

– Modul: Historische Probleme in epochenübergrei-fender Perspektive – Politik (10 LP),

– Modul: Historische Probleme in epochenübergrei-fender Perspektive – Vorstellungswelten (10 LP),

– Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte –Osteuropa (10 LP),

– Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte –Nordamerika (10 LP) oder

– Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte –Lateinamerika (10 LP).

(2) Über die Zugangsvoraussetzungen, die Inhalteund Qualifikationsziele, die Lehr- und Lernformen, denzeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teil-nahme, die zu erbringenden studienbegleitenden Prü-fungsleistungen, die Angaben über die Pflicht zur regel-mäßigen Teilnahme an den Lehr- und Lernformen, dieden Modulen jeweils zugeordneten Leistungspunkte, dieRegeldauer und die Angebotshäufigkeit informieren fürdie Module des 60-LP-Modulangebots die Modulbe-schreibungen in der Anlage 1.

(3) Über den empfohlenen Verlauf des Studiums im60-LP-Modulangebot unterrichtet der exemplarischeStudienverlaufsplan in der Anlage 2.2.

4. Abschnitt: 30-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

§ 19Zugangsvoraussetzungen

(1) Zugangsvoraussetzung für das 30-LP-Modul-angebot ist die Zulassung zu einem Bachelorstudien-gang der Freien Universität Berlin, dessen Kernfachnicht mehr als 120 LP umfasst, soweit dessen Kombi-nierbarkeit mit dem 30-LP-Modulangebot nicht durchanderweitige Regelungen ausgeschlossen ist.

(2) Darüber hinaus muss die Beherrschung der eng-lischen Sprache auf der Niveaustufe B1 GER nachge-wiesen werden.

§ 20Qualifikationsziele

(1) Mit Abschluss des 30-LP-Modulangebots besitzendie Absolventinnen und Absolventen grundlegendefachliche Kenntnisse in zwei epochalen Teilbereichendes Fachs Geschichte, sie beherrschen die fachspezifi-schen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden sowie dieFähigkeit, fachwissenschaftliche Erkenntnisse sachlichund sprachlich angemessen darzustellen.

(2) Die Absolventinnen und Absolventen können ein-fache, ganz unterschiedliche Themen in ihren histori-schen Zusammenhängen auf der Grundlage von Quel-len und wissenschaftlicher Literatur bearbeiten. Sie ken-nen die Besonderheit der Berücksichtigung von Gender-und Diversitätsmerkmalen bei der Bearbeitung von Auf-gabenstellungen in beruflichen Kontexten.

(3) Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sindgeeignet für eine Berufstätigkeit in Mediatheken und Do-kumentation, in Museen und Gedenkstätten, bei Presse,Funk, Fernsehen und den neuen Medien, im Verlagswe-sen, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Tourismus.

§ 21Studieninhalte

(1) Das Studium vermittelt einen Einblick in zweiepochale Zeiträume der deutschen, europäischen undglobalen Geschichte und befasst sich mit allgemeinenFragestellungen des Fachs, insbesondere der Ge-schichte von Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft,Religion und Geschlechterbeziehungen. In den Lehrver-anstaltungen werden die Grundlagen geschichtswissen-schaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt sowie ge-schichtswissenschaftliche Methoden und Theorien vor-gestellt und angewendet.

(2) Gegenstand des Studiums sind Grundlagen desgeschichtswissenschaftlichen Arbeitens und die wesent-lichen fachspezifischen Methoden und Theorien. Eswerden Überblickskenntnisse der Geschichte der Ge-schichtswissenschaft und ein erster kritischer Umgang

24 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 9: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

mit Quellen und Forschung vermittelt. In allen Modulenwerden Genderaspekte im Zusammenhang mit demjeweiligen Gegenstand behandelt.

§ 22Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen

(1) Im 30-LP-Modulangebot sind insgesamt Leistun-gen im Umfang von 30 LP wie folgt nachzuweisen:

1. Pflichtbereich: Es ist das folgende Modul im Umfangvon 10 LP zu absolvieren:

– Modul: Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft (10 LP).

2. Wahlpflichtbereich: Aus den folgenden Modulen sindzwei Module im Umfang von insgesamt 20 LP zuwählen und zu absolvieren:

– Modul: Einführung in die Alte Geschichte (10 LP),

– Modul: Einführung in die Geschichte des Mittel-alters (10 LP),

– Modul: Einführung in die Geschichte der FrühenNeuzeit (10 LP),

– Modul: Einführung in die Neueste Geschichte(10 LP).

(2) Über die Zugangsvoraussetzungen, die Inhalteund Qualifikationsziele, die Lehr- und Lernformen, denzeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teil-nahme, die zu erbringenden studienbegleitenden Prü-fungsleistungen, die Angaben über die Pflicht zur regel-mäßigen Teilnahme an den Lehr- und Lernformen, dieden Modulen jeweils zugeordneten Leistungspunkte, dieRegeldauer und die Angebotshäufigkeit informieren fürdie Module des 30-LP-Modulangebots die Modulbe-schreibungen in der Anlage 1.

(3) Über den empfohlenen Verlauf des Studiums im30-LP-Modulangebot unterrichtet der exemplarischeStudienverlaufsplan in der Anlage 2.3.

5. Abschnitt: Schlussbestimmungen

§ 23Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

(1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent-lichung in den FU-Mitteilungen (Amtsblatt der FreienUniversität Berlin) in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Studienordnung für den Ba-chelorstudiengang vom 20. Juni 2012 (FU-Mitteilungen78/2012, S. 1534), zuletzt geändert am 12. November2014 (FU-Mitteilungen 46/2014, S. 971), und die Prü-fungsordnung vom 20. Juni 2012 (FU-Mitteilungen 78/2012, S. 1555), geändert am 12. November 2014 (FU-Mitteilungen 46/2014, S. 970), außer Kraft.

(3) Diese Ordnung gilt für Studierende, die nach de-ren Inkrafttreten im Bachelorstudiengang an der FreienUniversität Berlin immatrikuliert oder für das 60-LP- oderfür das 30-LP-Modulangebot registriert werden. Studie-rende, die vor dem Inkrafttreten dieser Ordnung für denBachelorstudiengang an der Freien Universität Berlinimmatrikuliert oder für das 60-LP- oder für das 30-LP-Modulangebot registriert worden sind, studieren und er-bringen die Leistungen auf der Grundlage der Studien-und Prüfungsordnung gemäß Abs. 2, sofern sie nicht dieFortsetzung des Studiums und die Erbringung der Leis-tungen gemäß dieser Ordnung beim Prüfungsaus-schuss beantragen. Anlässlich der auf den Antrag hinerfolgenden Umschreibung entscheidet der Prüfungs-ausschuss über den Umfang der Berücksichtigung vonzum Zeitpunkt der Antragstellung bereits begonnenenoder abgeschlossenen Modulen oder über deren An-rechnung auf nach Maßgabe dieser Ordnung zu erbrin-gende Leistungen, wobei den Erfordernissen von Ver-trauensschutz und Gleichbehandlungsgebot Rechnunggetragen wird. Die Entscheidung über den Umschrei-bungsantrag wird zum Beginn der Vorlesungszeit desauf seine Stellung folgenden Semesters wirksam. DieUmschreibung ist nicht revidierbar.

(4) Die Möglichkeit des Studienabschlusses auf derGrundlage der Studien- und Prüfungsordnung gemäßAbs. 2 wird bis zum Ende des Sommersemesters 2023gewährleistet.

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 25

Page 10: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Anlage 1: Modulbeschreibungen

Erläuterungen:Die folgenden Modulbeschreibungen benennen, soweitnicht auf andere Ordnungen verwiesen wird, für jedesModul des Bachelorstudiengangs sowie des 60-LP- unddes 30-LP-Modulangebotsl die Bezeichnung des Modulsl den/die Verantwortlichen des Moduls,l die Voraussetzungen für den Zugang zum jeweiligen

Modul, l Inhalte und Qualifikationsziele des Modulsl Lehr- und Lernformen des Modulsl den studentischen Arbeitsaufwand, der für die erfolg-

reiche Absolvierung eines Moduls veranschlagt wirdl Formen der aktiven Teilnahmel die Prüfungsformenl die Pflicht zu regelmäßiger Teilnahmel die den Modulen zugeordneten Leistungspunktel die Regeldauer des Modulsl die Häufigkeit des Angebotsl die Verwendbarkeit des Moduls

Die Angaben zum zeitlichen Arbeitsaufwand berücksich-tigen insbesonderel die aktive Teilnahme im Rahmen der Präsenzstudien-

zeitl den Arbeitszeitaufwand für die Erledigung kleinerer

Aufgaben im Rahmen der Präsenzstudienzeitl die Zeit für eine eigenständige Vor- und Nachberei-

tungl die Bearbeitung von Studieneinheiten in den Online-

Studienphasenl die unmittelbare Vorbereitungszeit für Prüfungsleis-

tungenl die Prüfungszeit selbst.Die Zeitangaben zum Selbststudium (unter anderemVor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) stellenRichtwerte dar und sollen den Studierenden Hilfestel-lung für die zeitliche Organisation ihres modulbezoge-nen Arbeitsaufwands liefern. Die Angaben zum Arbeits-

aufwand korrespondieren mit der Anzahl der dem jewei-ligen Modul zugeordneten Leistungspunkte als Maßein-heit für den studentischen Arbeitsaufwand, der für dieerfolgreiche Absolvierung des Moduls in etwa zu erbrin-gen ist. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Stunden.

Soweit für die jeweiligen Lehr- und Lernformen diePflicht zu regelmäßiger Teilnahme festgelegt ist, ist sieneben der aktiven Teilnahme an den Lehr- und Lern-formen und der erfolgreichen Absolvierung der Prü-fungsleistungen eines Moduls Voraussetzung für denErwerb der dem jeweiligen Modul zugeordneten Leis-tungspunkte. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor,wenn mindestens 85 % der in den Lehr- und Lernformeneines Moduls vorgesehenen Präsenzstudienzeit be-sucht wurden. Besteht keine Pflicht zu regelmäßigerTeilnahme an einer Lehr- und Lernform eines Moduls,so wird sie dennoch dringend empfohlen. Die Fest-legung einer Präsenzpflicht durch die jeweilige Lehrkraftist für Lehr- und Lernformen, für die im Folgenden dieTeilnahme lediglich empfohlen wird, ausgeschlossen. InModulen, in denen alternative Formen der aktiven Teil-nahme vorgesehen sind, sind die entsprechend demstudentischen Arbeitsaufwand zu bestimmenden For-men der aktiven Teilnahme für das jeweilige Semestervon der verantwortlichen Lehrkraft spätestens im erstenLehrveranstaltungstermin festzulegen.

Zu jedem Modul muss – soweit vorgesehen – die zu-gehörige Modulprüfung abgelegt werden. BewerteteModule werden mit nur einer Prüfungsleistung (Modul-prüfung) abgeschlossen. Die Modulprüfung ist auf dieQualifikationsziele des Moduls zu beziehen und über-prüft die Erreichung der Ziele des Moduls exemplarisch.Der Prüfungsumfang wird auf das dafür notwendigeMaß beschränkt. In Modulen, in denen alternative Prü-fungsformen vorgesehen sind, ist die Prüfungsform desjeweiligen Semesters von der verantwortlichen Lehrkraftspätestens im ersten Lehrveranstaltungstermin festzu-legen.

Die aktive und – soweit vorgesehen – regelmäßige Teil-nahme an den Lehr- und Lernformen sowie die erfolg-reiche Absolvierung der Prüfungsleistungen eines Mo-duls sind Voraussetzung für den Erwerb der dem jewei-ligen Modul zugeordneten Leistungspunkte. Bei Modu-len ohne Modulprüfung ist die aktive Teilnahme undregelmäßige Teilnahme an den Lehr- und LernformenVoraussetzung für den Erwerb der dem jeweiligen Mo-dul zugeordneten Leistungspunkte.

26 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 11: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Theorie, Methode und Geschichte der GeschichtswissenschaftHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographischePraxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick überdie einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und könneneinzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispieleanalysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientie-rungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des histo-rischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischerBetrachtung zu vermitteln.Inhalte:Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettetdiese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichungdes historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradig-men der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung desFaches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neueKultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellungder neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des FachesRechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorie-und Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über dasStudienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwadas Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln.Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermitteltund eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentie-ren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektürearbeiten, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120

Seminar 2

Lektürearbeiten, Recher-chen, mündliche Mitarbeit, Vortrag und schriftliche Ausarbeitungen

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter) Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60-LP-Modulangebot Geschichte,

30-LP-Modulangebot Geschichte

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 27

Page 12: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Einführung in die Alte GeschichteHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Studierende besitzen inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte und Kenntnisseder wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Sie sind vertraut mit den Grundlagen deswissenschaftlichen Umgangs mit antiken Quellen. Sie sind in der Lage, mit wissenschaftlicher Fachliteratur zuarbeiten und die für die Alte Geschichte besonders relevanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwen-den.Inhalte:Das Modul orientiert über die wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Das Seminar dientder Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung erarbeiteten Überblickswissens in der Auseinandersetzungmit exemplarischen Problemen der griechischen und/oder römischen Antike, der Einführung und Übung des Um-gangs mit antiken Quellen und der wissenschaftlichen Fachliteratur sowie der Techniken des wissenschaftlichenArbeitens im Bereich der Alten Geschichte.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektürearbeiten, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120Seminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im WintersemesterVerwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60-LP-Modulangebot Geschichte,

30-LP-Modulangebot Geschichte

28 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 13: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Einführung in die Geschichte des MittelaltersHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studierenden kennen die Grundlagen, Fragestellungen und Methoden des Studiums der mittelalterlichen Ge-schichte und besitzen einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des europäischen Mittel-alters (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). Sie besitzen vertiefte Kenntnis eines spezielleren Problems der mittelalterlichenGeschichte, kennen die wesentlichen Quellen und Arbeitsmittel der mittelalterlichen Geschichte und können aufdieser Grundlage selbstständig Themen der mittelalterlichen Geschichte bearbeiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters, ihre wesentlichen Eigenheiten, Wandlungs-prozesse und über die Forschungsprobleme der Epoche. Dabei können zeitliche und sachliche Schwerpunkte ge-setzt werden, ohne dass der Überblickscharakter des Moduls verloren geht. Es übt an exemplarischen Problemender mittelalterlichen Geschichte die spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Analyse vonQuellen und der Arbeit mit Fachliteratur ein.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektüren Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120

Seminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit; mündlicher Vortrag; schriftliche Ausarbeitungen

Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60- Modulangebot Geschichte,

30-LP-Modulangebot Geschichte

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 29

Page 14: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Einführung in die Geschichte der Frühen NeuzeitHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studierenden kennen die Epochenspezifik der Frühen Neuzeit (1500–1800) als vielschichtiger Übergangs-epoche in den Bereichen Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie erlernen die wissenschaftlichenMethoden und Forschungsansätze, die für die Erforschung der Geschichte der Frühen Neuzeit von besondererBedeutung sind. Sie besitzen Einsicht in die Multidimensionalität frühneuzeitlicher Geschichte und sind in derLage, Wissen in der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erwerben und zu vertiefen und historisch-kritische Metho-den an Beispielen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erproben. Sie lernen, sicher und selbstständig mithistorischen Quellen und mit Forschungsliteratur umzugehen sowie eigenständige Recherchen in Themenberei-chen der Frühen Neuzeit zu betreiben. Die Studierenden können wissenschaftlich schreiben und sind in der Lage,einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen und zu begründen.Inhalte:Das Modul gibt eine systematisch ausgerichtete Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere indie politische, religiöse, kulturelle und soziale Vielfalt als Charakteristikum der Epoche unter Berücksichtigung mo-dernisierungstheoretischer Ansätze. Es übt anhand thematischer Schwerpunkte der frühneuzeitlichen Geschichtedie grundlegenden epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in Hinblick auf Methoden,Forschungsliteratur und Quellen ein.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektürearbeiten, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120

Seminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Jedes Sommersemester Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60- Modulangebot Geschichte,

30-LP-Modulangebot Geschichte

30 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 15: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Einführung in die Neueste GeschichteHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studierenden kennen die wesentlichen Prozesse der neuesten Geschichte seit der Französischen Revolutionund die spezifischen Fragestellungen, Interpretationen und Konzepte, die in der Geschichtswissenschaft für dieseEpoche verwendet werden. Sie sind vertraut mit den dynamischen Veränderungen westlicher Gesellschaftendurch den beschleunigten ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel und ihreVerarbeitung im Horizont menschlicher Lebenswelten. Sie können Forschungsmeinungen und -kontroversen imBereich der Neuesten Geschichte kritisch beurteilen.Inhalte:Das Modul gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Strukturen der neuesten Geschichte seit derZeit der Französischen Revolution, mit einem Schwerpunkt auf West- und Mitteleuropa und unter Berücksichtigungder Zusammenhänge von nationaler, europäischer und globaler Geschichte. Es führt anhand eines speziellerenThemas auf exemplarische Weise in die wissenschaftliche Beschäftigung mit der neuesten Geschichte ein, insbe-sondere in den Umgang mit den Quellen der neuesten Geschichte und mit der entsprechenden Fachliteratur.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektürearbeiten, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120

Seminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im Wintersemester Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60- Modulangebot Geschichte,

30-LP-Modulangebot Geschichte

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 31

Page 16: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive – GesellschaftHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft“ sowie erfolgreicher Abschluss eines der folgenden Module: „Einführung in die AlteGeschichte“, „Einführung in die Geschichte des Mittelalters“, „Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit“oder „Einführung in die Neueste Geschichte“ Qualifikationsziele:Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftlicheFragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in lang-fristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein ver-tieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik derEpocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem ge-schichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifi-sche Weise behandelt wird.Inhalte:Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die eingemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epo-chen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezugauf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epo-chenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Me-thoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vertiefungsseminar(Epoche 1) 2 Lektüren, Recherchen und

sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Präsenzzeit VS E1 30Vor- und Nachbereitung VS E1 60Präsenzzeit VS E2 30Vor- und Nachbereitung VS E2 60Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120

Vertiefungsseminar(Epoche 2) 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten) Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absol-

viert werdenHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im Wintersemester Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60- Modulangebot Geschichte

32 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 17: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive – PolitikHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft“ sowie erfolgreicher Abschluss eines der folgenden Module: „Einführung in die AlteGeschichte“, „Einführung in die Geschichte des Mittelalters“, „Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit“oder „Einführung in die Neueste Geschichte“ Qualifikationsziele:Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftlicheFragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in lang-fristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein ver-tieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik derEpocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem ge-schichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifi-sche Weise behandelt wird.Inhalte:Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die eingemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen indiesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf dasThema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezi-fischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden-und Grundlagenwissens erarbeitet.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vertiefungsseminar(Epoche 1) 2 Lektüren, Recherchen und

sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Präsenzzeit VS E1 30Vor- und Nachbereitung VS E1 60Präsenzzeit VS E2 30Vor- und Nachbereitung VS E2 60Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120

Vertiefungsseminar(Epoche 2) 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten) Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absol-

viert werdenHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im Wintersemester Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60- Modulangebot Geschichte

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 33

Page 18: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive – VorstellungsweltenHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft“ sowie erfolgreicher Abschluss eines der folgenden Module: „Einführung in die AlteGeschichte“, „Einführung in die Geschichte des Mittelalters“, „Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit“oder „Einführung in die Neueste Geschichte“ Qualifikationsziele:Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftlicheFragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in lang-fristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein ver-tieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik derEpocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem ge-schichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifi-sche Weise behandelt wird.Inhalte:Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die eingemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behan-deln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werdenin Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wiejeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen er-worbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vertiefungsseminar(Epoche 1) 2 Lektüren, Recherchen und

sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Präsenzzeit VS E1 30Vor- und Nachbereitung VS E1 60Präsenzzeit VS E2 30Vor- und Nachbereitung VS E2 60Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120

Vertiefungsseminar(Epoche 2) 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten) Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absol-

viert werdenHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im Wintersemester Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60- Modulangebot Geschichte

34 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 19: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte – OsteuropaHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- undWesteuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit.Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Ge-schichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südost-europa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume(wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen undMethoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigen-dynamik regionaler Prozess. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region undführt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektüren, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 60Prüfungsvorbereitung und Prüfung 150

Seminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im WintersemesterVerwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60 LP-Modulangebot Geschichte,

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 35

Page 20: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte – NordamerikaHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- undWesteuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit.Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Ge-schichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südost-europa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume(wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen undMethoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigen-dynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region undführt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektüren, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 60Prüfungsvorbereitung und Prüfung 150

Seminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im WintersemesterVerwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60-LP-Modulangebot Geschichte

36 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 21: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Regionale Perspektiven der Geschichte – LateinamerikaHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- undWesteuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit.Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Ge-schichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südost-europa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume(wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen undMethoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigen-dynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region undführt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vorlesung 2 Lektüren, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit V 30Vor- und Nachbereitung V 30Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 60Prüfungsvorbereitung und Prüfung 150

Seminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Semi-nars durch mündliche Mitar-beit und Referat

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im WintersemesterVerwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte, 60-LP-Modulangebot Geschichte

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 37

Page 22: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Epochale Vertiefung – Alte GeschichteHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module „Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft“ und „Einführung in die Alte Geschichte“.Qualifikationsziele:Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Alten Ge-schichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisiertenForschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteraturzu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Siewerden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfallsdie konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen undLiteratur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblickauf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoreti-sche und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderenStudierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vertiefungsvorlesung 2 Lektüren, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit VV 30Vor- und Nachbereitung VV 30Präsenzzeit HS 30Vor- und Nachbereitung HS 60Präsenzzeit Ko 30Vor- und Nachbereitung Ko 30Prüfungsvorbereitung und Prüfung 90

Hauptseminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Kolloquium 2

Präsentation eines Themas, der Fragestellung, der theoretischen und methodischen Grundlagen; aktive Gestaltung durch mündliche Mitarbeit

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester,

Ko im Sommersemester)Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte

38 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 23: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Epochale Vertiefung – Mittelalterliche GeschichteHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module „Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft“ und „Einführung in die Geschichte des Mittelalters“.Qualifikationsziele:Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Mittel-alterlichen Geschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchenspezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und For-schungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich prä-sentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und ge-gebenenfalls die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen undLiteratur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblickauf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoreti-sche und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderenStudierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vertiefungsvorlesung 2 Lektüren, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit VV 30Vor- und Nachbereitung VV 30Präsenzzeit HS 30Vor- und Nachbereitung HS 60Präsenzzeit Ko 30Vor- und Nachbereitung Ko 30Prüfungsvorbereitung und Prüfung 90

Hauptseminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Kolloquium 2

Präsentation eines Themas, der Fragestellung, der theoretischen und methodischen Grundlagen; aktive Gestaltung durch mündliche Mitarbeit

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im

Sommersemester)Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 39

Page 24: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Epochale Vertiefung – Frühe NeuzeitHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module „Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft“ und „Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit“.Qualifikationsziele:Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der FrühenNeuzeit. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisiertenForschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteraturzu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Siewerden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfallsdie konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen undLiteratur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblickauf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoreti-sche und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderenStudierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vertiefungsvorlesung 2 Lektüren, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit VV 30Vor- und Nachbereitung VV 30Präsenzzeit HS 30Vor- und Nachbereitung HS 60Präsenzzeit Ko 30Vor- und Nachbereitung Ko 30Prüfungsvorbereitung und Prüfung 90

Hauptseminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Kolloquium 2

Präsentation eines Themas, der Fragestellung, der theoretischen und methodischen Grundlagen; aktive Gestaltung durch mündliche Mitarbeit

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester,

Ko im Sommersemester)Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte

40 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 25: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Modul: Epochale Vertiefung – Neueste GeschichteHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/GeschichteModulverantwortliche/er: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module „Theorie, Methode und Geschichte der Ge-schichtswissenschaft“ und „Einführung in die Neueste Geschichte“.Qualifikationsziele:Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der NeuestenGeschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisier-ten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungslitera-tur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Siewerden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfallsdie konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen undLiteratur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblickauf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoreti-sche und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderenStudierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Vertiefungsvorlesung 2 Lektüren, Test oder Sitzungsprotokoll

Präsenzzeit VV 30Vor- und Nachbereitung VV 30Präsenzzeit HS 30Vor- und Nachbereitung HS 60Präsenzzeit Ko 30Vor- und Nachbereitung Ko 30Prüfungsvorbereitung und Prüfung 90

Hauptseminar 2

Lektüren, Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge, aktive Gestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und Referat

Kolloquium 2

Präsentation eines Themas, der Fragestellung, der theoretischen und methodischen Grundlagen; aktive Gestaltung durch mündliche Mitarbeit

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Modulsprache: Deutsch (ggf. Englisch)Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester,

Ko im Sommersemester)Verwendbarkeit: Bachelorstudiengang Geschichte

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 41

Page 26: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

A

nlag

e 2:

Exe

mpl

aris

cher

Stu

dien

verla

ufsp

läne

2.1

Exem

plar

isch

er S

tudi

enve

rlauf

spla

n: B

ache

lors

tudi

enga

ng G

esch

icht

ea)

Var

iant

e 1:

LB

W

Fach

sem

este

rK

ernf

ach

90 L

PLB

W-IS

S-G

YM30

LP

Mod

ulan

gebo

t 60

LP

1. F

S30

LP

Theo

rie, M

etho

den

und

Ges

chic

hte

der G

esch

icht

s-w

isse

nsch

aft

10 L

P

Einf

ühru

ng in

die

G

esch

icht

e de

s M

ittel

alte

rs10

LP

Einf

ühru

ng in

die

G

esch

icht

e de

r Frü

hen

Neu

zeit

10 L

P

EWI/P

rakt

ikum

11 L

P

Mod

ul 1

0 LP

2. F

S31

LP

Mod

ul 1

0 LP

3. F

S29

LP

Einf

ühru

ng in

die

A

lte G

esch

icht

e10

LP

Einf

ühru

ng in

die

N

eues

te G

esch

icht

e10

LP

Wah

lmod

ulH

isto

risch

e Pr

oble

me

in e

poch

enüb

er-

grei

fend

en

Pers

pekt

iven

10 L

P

Bas

isdi

dakt

ik7

LP

Mod

ul 1

0 LP

4. F

S33

LP

DaZ

/Sp

rach

bild

ung

5 LP

Mod

ul 1

0 LP

5. F

S29

LP

Wah

lmod

ulR

egio

nale

Pe

rspe

ktiv

en

der G

esch

icht

e10

LP

Wah

lmod

ulEp

ocha

le

Vert

iefu

ng10

LP

Bas

isdi

dakt

ik7

LP

Mod

ul 1

0 LP

Bac

helo

rarb

eit

10 L

P6.

FS

28 L

PM

odul

10

LP

42 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 27: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

b)

Var

iant

e 2:

AB

V

Fach

sem

este

rK

ernf

ach

90 L

PA

BV

30 L

PM

odul

ange

bot

60 L

P

1. F

S30

LP

Theo

rie, M

etho

den

und

Ges

chic

hte

der G

esch

icht

s-w

isse

nsch

aft

10 L

P

Einf

ühru

ng in

die

Ge-

schi

chte

des

Mitt

elal

-te

rs10

LP

Einf

ühru

ng in

die

Ge-

schi

chte

der

Frü

hen

Neu

zeit

10 L

P

Mod

ul 5

LP

Mod

ul 1

0 LP

2. F

S30

LP

Mod

ul 5

LP

Mod

ul 1

0 LP

3. F

S30

LP

Einf

ühru

ng in

die

A

lte G

esch

icht

e10

LP

Einf

ühru

ng in

die

N

eues

te G

esch

icht

e10

LP

Wah

lmod

ulH

isto

risch

e Pr

oble

me

in e

poch

enüb

er-

grei

fend

en

Pers

pekt

iven

10 L

P

Mod

ul 5

LP

Mod

ul 1

0 LP

4. F

S30

LP

Mod

ul 5

LP

Mod

ul 1

0 LP

5. F

S30

LP

Wah

lmod

ulR

egio

nale

Pe

rspe

ktiv

en

der G

esch

icht

e10

LP

Wah

lmod

ulEp

ocha

le

Vert

iefu

ng10

LP

Mod

ul 5

LP

Mod

ul 1

0 LP

Bac

helo

rarb

eit

10 L

P6.

FS

30 L

PM

odul

5 L

PM

odul

10

LP

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 43

Page 28: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

2.2 Exemplarischer Studienverlaufsplan: 60-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

1 Alternativ: Wahlmodul „Regionale Perspektiven der Geschichte“.

Fachsemester Module

1. FS10 LP

Theorie, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft3

(10 LP)

Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit

(10 LP)2. FS10 LP

3. FS10 LP Einführung in die

Alte Geschichte (10 LP)

Einführung in die Geschichte des Mittelalters

(10 LP)4. FS10 LP

5. FS10 LP

Einführung in die Neueste Geschichte(10 LP)

WahlmodulHistorische Probleme in epochenübergreifenden

Perspektiven1 (10 LP)

6. FS10 LP

44 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 29: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

2.3 Exemplarischer Studienverlaufsplan: 30-LP-Modulangebot Geschichte im Rahmen anderer Studiengänge

Fachsemester Module

1. FS5 LP

Theorie, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft(10 LP)2. FS

5 LP

3. FS5 LP

Wahlmodul 1 gemäß § 22 Abs. 1 S. 2(10 LP)

4. FS5 LP

5. FS5 LP

Wahlmodul 2 gemäß § 22 Abs. 1 S. 2(10 LP)6. FS

5 LP

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 45

Page 30: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Anlage 3: Zeugnis (Muster)

F r e i e U n i v e r s i t ä t B e r l i nF a c h b e r e i c h G e s c h i c h t s - u n d K u l t u r w i s s e n s c h a f t e n

Zeugnis

[Vorname/Name]

geboren am [Tag/Monat/Jahr] in [Geburtsort]

hat den Bachelorstudiengang

Geschichte

auf der Grundlage der Prüfungsordnung vom 18. Dezember 2019 (FU-Mitteilungen 3/2020) mit der Gesamtnote

[Note als Zahl und Text]

erfolgreich abgeschlossen und die erforderliche Zahl von 180 Leistungspunkten nachgewiesen.

Die Prüfungsleistungen wurden wie folgt bewertet:

Die Bachelorarbeit hatte das Thema: [XX]

Berlin, den [Tag/Monat/Jahr] (Siegel)

Die Dekanin/Der Dekan Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses

Notenskala: 1,0 – 1,5 sehr gut; 1,6 – 2,5 gut; 2,6 – 3,5 befriedigend; 3,6 – 4,0 ausreichend; 4,1 – 5,0 nicht ausreichendUndifferenzierte Bewertungen: BE – bestanden; NB – nicht bestanden

Die Leistungspunkte entsprechen dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)Ein Teil der Leistungen ist unbenotet; die in Klammern gesetzte Leistungspunktzahl benennt den Umfang

der mit einer Note differenziert bewerteten Leistungen, die die Gesamtnote beeinflussen.

Studienbereich(e) Leistungspunkte Note

Kernfach Geschichte, davonl 10 Leistungspunkte für die Bachelorarbeit 90 (80) n,n

60-LP-Modulangebot [XX] oder zwei 30-LP-Modulangebote [XX] 60 (…) n,n

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) oder Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundar-schulen und Gymnasien (LBW-ISS-GYM) 30 (…) [BE/n.n.]

46 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Page 31: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

FU-Mitteilungen

Anlage 4: Urkunde (Muster)

F r e i e U n i v e r s i t ä t B e r l i nF a c h b e r e i c h G e s c h i c h t s - u n d K u l t u r w i s s e n s c h a f t e n

U r k u n d e

[Vorname/Name]

geboren am [Tag/Monat/Jahr] in [Geburtsort]

hat den Bachelorstudiengang

Geschichte

erfolgreich abgeschlossen.

Gemäß der Prüfungsordnung vom 18. Dezember 2019 (FU-Mitteilungen 3/2020)

wird der Hochschulgrad

Bachelor of Arts (B. A.)

verliehen.

Berlin, den [Tag/Monat/Jahr] (Siegel)

Die Dekanin/Der Dekan Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses

FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020 47

Page 32: Mitteilungen - Freie Universität · 2020-02-18 · greifender Perspektive – Politik (10 LP) oder – Modul: Historische Probleme in epochenüber-greifender Perspektive – Vorstellungswelten

48 FU-Mitteilungen 3/2020 vom 22.01.2020

Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16–18, 14195 Berlin ISSN: 0723-0745Verlag und Vertrieb: Kulturbuch-Verlag GmbH, Postfach 47 04 49, 12313 Berlin

Hausadresse: Berlin-Buckow, Sprosserweg 3, 12351 Berlin Telefon: Verkauf 661 84 84; Telefax: 661 78 28 Internet: http://www.kulturbuch-verlag.de E-Mail: [email protected]

Der Versand erfolgt über eine Adressdatei, die mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung geführt wird (§ 10 Berliner Datenschutzgesetz).Das Amtsblatt der FU ist im Internet abrufbar unter www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt.