moderne alchemie die jagd nach den schwersten elementen 1 d. ackermann, university of mainz/gsi

18
Ursprung und Geschichte •Verständnis der Struktur der superschweren Kerne •Synthese und Nachweis – Ausloten der Grenzen der Stabilität Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI 1 Gottfried Münzenberg und Matthias Schädel: Moderne Alchemie – „Die Jagd nach den schwersten Elementen“, Vieweg-Reihe „Facetten“

Upload: ghalib

Post on 09-Jan-2016

24 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI. Ursprung und Geschichte Verständnis der Struktur der superschweren Kerne Synthese und Nachweis – Ausloten der Grenzen der Stabilität. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

• Ursprung und Geschichte

•Verständnis der Struktur der superschweren Kerne

•Synthese und Nachweis – Ausloten der Grenzen der Stabilität

Moderne AlchemieDie Jagd nach den schwersten Elementen1

D. Ackermann, University of Mainz/GSI

1Gottfried Münzenberg und Matthias Schädel: Moderne Alchemie – „Die Jagd nach den schwersten Elementen“, Vieweg-Reihe „Facetten“

Page 2: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Ursprung und Entwicklung der Elemente

Antike: Die 4 Elemente

Grundlage der chemischen Elemente Ordnungszahl oder Elementnummer „Z“

Demokrit: Atomos – Das „Unteilbare“

Periodensystem derElemente

Heute bekannt: 112 Elemente

Page 3: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Kernphysik – das Werkzeugzur (künstlichen) Elementsynthese I

Z = 100

Insel der Stabilität

?

Nuklidkarte-Anordnung der Isotope in der Z-N-Ebene-Isotop: Atome (Kerne) eines Elements mit

unterschiedlicher Neutronenzahl

schwarz: stabile Isotoperot: +-instabile Isotopeblau: --instabile Isotope gelb: -instabile Isotopegrün: Spontanspalter

Pb (Blei) und Bi (Bismuth)

U (Uran) und Thorium(Th)

Page 4: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

-Zerfall

+-Zerfall

AZ

ProtonNeutron+Positron+Neutrino p n e+

AZ-1

AZAZ-1

NeutronProton+Elektron+Anti-Neutrino n p e-

AZ

AZ+1AZ+1

AZ

--Zerfall

Page 5: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

-Zerfall und Spaltung

-Zerfall

AZ

A-4Z-2

AZ

A-4Z-2

AZ

Spontanspaltung

Emission eines -Teilchens

-Teilchen = 2p+2n

Kern zerfällt in zwei Bruchstücke

Page 6: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Geschichte der Elementsynthese

1934Enrico Fermi schlägt vor, Uran mit Neutronen zu beschießen, um noch schwerere Elemente zu erzeugen

1938Otto Hahn undFritz Straßmannentdecken dieneutroneninduzierteKernspaltung

193960-inch-Zyklotrongruppe:Cooksey, Corson, Ernest O. LawrenceThornton, Backus, Salisbury,Luis Alvarez und Edwin McMillan

Mit Fermi’s Methode und dem 60’’-Zyklotron wurden 7 Transurane (Z=93-98) synthetisiert. Durch den Beschuss von Aktiniden mit leichten Ionen ließen sich in Berkeley und in Dubna (Rußland) auch die Elemente bis Z=106 erzeugen.

Der LinearbeschleunigerUNILAC und dasGeschwindigkeitsfilterSHIP der GSI machten die Synthese der ElementeZ=107-112 möglich

Elementsynthese durch Fusion schwerer Zielkerne mit leichten Projektilkernen1952 1974

Neutronenperiode1940 1952

1896Entdeckung der Radioaktivität durch A.H. Becquerel

Radioaktivitätsperiode1896 1940

Synthese überschwerer Elemente durch sanfte Fusion (Pb und Bi als Target)1974 1996

1899Actinium (Z=89) 1908

Radon (Z=86) 1939Francium (Z=87)

1917Protactinium (Z=91)

1952Einsteinium (Z=99)Fermium (Z=100)

1940Astat (Z=85)Neptunium (Z=93)

1944Americium (Z=95)Curium (Z=96)

1941Plutonium (Z=94)

1950Californium (Z=98)

1949Berkelium (Z=97)

1996Element 112

1994Element 110Element 111

1982Meitnerium (Z=109)

1981Bohrium (Z=107) 1984

Hassium (Z=108)

(P. Armbruster, “Spektrum der Wissenschaft“, Dezember 1996)

1969Rutherfordium (Z=104)

1965Nobelium (Z=102)Lawrencium (Z=103)

1974Seaborgium (Z=106)

1970Dubnium (Z=105)

1955Mendelevium (Z=101)

1898 Polonium (Z=84) Radium (Z=88)

Page 7: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Kernphysik – das Werkzeugzur (künstlichen) Elementsynthese II

Tröpfchenmodell

Stabilisierung durchSchaleneffekte

Z = 100

Insel der Stabilität

?

Page 8: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Theoretische Schalenkorrekturenergien - ein Maß für die Stabilität

P. Möller et al.

Page 9: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

bekannt

VR277112

273110

269Hs

265Sg

261Rf

257No

11.45 MeV280 s

11.08 MeV110 s

9.23 MeV19.7 s

4.60 MeV (escape)7.4 s

8.52 MeV4.7 s

253Fm8.34 MeV15.0 s

Date: 09-Feb-1996Time: 22:37 h

277112

70Zn 208Pb 277112

n

kinematische Separationîm Fluge durch Vergleichder elektrischen und magnetischen FeldkraftGeschwindigkeitsfilter

Identifikation durch - Korrelationenzu bekannten Isotopen

Synthese and Identifikation von schweren Elementen am SHIP

12 m

8 cm

31 cm

Page 10: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Stop- und Rückwärts-Detektorarray

Parameter:

VR:Ort, Zeit und Energie

- im Stopdetektor

‘s:Ort, Zeit und Energie

- im Stopdetektor

oder (im Falle eines „escape“- )

Ort, Zeit und Energie- im Stopdetektor

und Ort, Zeit und Energie- im Rückwärtsarray

Page 11: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

58Fe+209Bi 266Mt + 1n- eine Beispielkette

Page 12: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Elab [MeV]

[m

barn

]

50Ti + 208Pb 258Rf*(HIVAP Rechnungen)

Fusion

Spaltung

3n1n 2n

Verdampfungsrestkerne (VR)

5-7 Größenordnungen

1. Verbundkern (Fusion)• Kernstruktur von

Projektil- und Targetkern

2. Verdampfungsrestkern• Überleben in

Konkurrenz mit Spaltung

Der 2-Stufenprozess Fusion - Abdampfung

Page 13: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

1. Experiment 1996:

• E* = 10 MeV• 1 Ereignis

277112 CN

273110

269Hs

265Sg

261Rf

257No

11.45 MeV280 s17.85 mm

11.08 MeV110 s17.77 mm

9.23 MeV19.7 s17.81 mm

4.60 MeV (escape)7.4 s17.57 mm

8.52 MeV4.7 s17.96 mm

253Fm8.34 MeV15.0 s17.91 mm

Date: 09-Feb-1996Time: 22:37 h

277112 CN

273110

269Hs

265Sg

261Rf

11.17 MeV1406 s26.03 mm

11.20 MeV310 s26.01 mm

9.18 MeV22.0 s26.16 mm

0.2 MeV (escape)18.8 s27.33 mm

Date: 05-May-2000Time: 18:12 h

153 MeV14.5 s26.70 mm

2. Exp. in May 2000:• E* = 10 MeV/12 MeV• 1 Ereignis (bei 12 MeV)

Produktionsquerschnitte:

(E*=10 MeV) = 0.4 pb

(E*=12 MeV) = 0.5 pb

+0.9-0.3

+1.1-0.4

Bestätigung von Element 112

E* bezeichnet die Anregungsenergie und istein Maß für die Temperatur des Verbundkerns

Page 14: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

269Hs

265Sg

261Rf

270Hs

266Sg

262Rf

257No

12./13. Mai 2001BernFLNRFZRGSILBNLMainzPSI

3 Ereignisse 2 Ereignisse

26Mg+248Cm 274Hs*

Bestätigung von Element 112 Nachweis und Chemie der Isotope

269,270Hs bei GSI

Page 15: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Der Produktionsquerschnitt - ein Maß für die Produktions-

Wahrscheinlichkeit

•Die Produktions-Wahrscheinlichkeit für superschwere Elemente nimmt mit der Ordnungszahl exponentiell ab.

•Das gegenwärtige Limit ist 1 pbarn ( 1barn ist eine Flächeneinheit und entspricht 10-24cm2).

•Das entspricht einer Zahl von ca. 1018 Versuchen oder einer erfolgreichen Synthese in ca. 10 Tagen

10 Tage

1 Minute

1 Stunde

1 Tag

1 Sekunde

Page 16: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Der Wirkungsquerschnitt:Fusionsquerschnitt und

Überlebenswahrscheinlichkeit

Erde:-Fläche 1.3x108 km2

1.3x1014 m2

Wetzlar:Fläche 75.67 km2

1.3x107 m2/2

Charlotte Buff Haus:Fläche n x 130 m2

1.3x102 m2

Atomkern: 1 barn = 10-24 cm2 = 10-28 m2

Fusionsquerschnitt: < 1 barn

Erzeugungsquerschnitt 277112:

1 pbarn = 10-12 barn1:1012

1:1012

1:107 1:105

Page 17: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Alle Ketten mit Z 110

Dubna

GSI

Page 18: Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI

Eshell für verschiedene selbstkonsistente RechnungenM. Bender, W. Nazarewicz und P.G. Reinhard, GSI-Preprint 2001-09, Mai 2001

114

114

126

126

172 172 172184 184184

120

120

Eshell[MeV]

0-3-6-9

-12

277112GSI

292116FLNR, Dubna

{Skyrme-Hartree-Fock (SHF)Relativistic Mean Field (RMF)