modulhandbuch ba bk ges 130214-final · 5 lp anatomie u. physiologie des menschen und...

63
Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 1 Fachbereich Pflege und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor - Studiengang Berufliche Fachrichtung: Gesundheitswissenschaft / Pflege Stand: 11.02.2013 Studiengangsleitung: Frau Prof. Dr. Kordula Schneider

Upload: others

Post on 22-Dec-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 1

Fachbereich

Pflege und Gesundheit

Modulhandbuch

Bachelor - Studiengang Berufliche Fachrichtung: Gesundheitswissenschaft / Pflege

Stand: 11.02.2013

Studiengangsleitung: Frau Prof. Dr. Kordula Schneider

Page 2: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 2

Präambel  

Verzahnung der fachwissenschaftlichen Studienbestandteile mit den fachdidaktischen und berufspädagogischen Studien sowie den lehramtsbezogenen Praktika    Didaktische Inhalte innerhalb der Beruflichen Fachrichtung 

Bestandteil der beruflichen Fachrichtung sind zwei Module Fachdidaktik im Umfang von insgesamt 15 LP. Diese verteilen sich auf das Modul „Grundlagen Fachdidaktik“ im Bachelorstudium (5 LP) und das Modul „Aufbau Fachdidaktik“ im Masterstudium (10 LP).  

Eine fachwissenschaftlich‐fachdidaktische Verschränkung erfolgt im Modul „Masterprojekt“.   

Berufspädagogische Inhalte 

Berufspädagogische Studien sind in den Modulen „Grundfragen der beruflichen Bildung“ im Bachelorstudium (Pflichtmodul, 7 LP) sowie in den Modulen „Berufspädagogik I“ (Pflicht) und „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu gleichen Teilen an der Westfälischen Wilhelms‐Universität (WWU) und am IBL der Fachhochschule Münster studiert.  

 

Lehramtsbezogene Praktika mit Beteiligung des IBL bzw. der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung  

Das Modul „Orientierungspraktikum“ (6 LP) im Bachelorstudium umfasst neben einem Schulpraktikum eine Begleitveranstaltung, die wahlweise in den Erziehungswissenschaften der WWU oder am IBL absolviert wird.  

Das Modul „Berufsfeldpraktikum“ (7 LP) im Bachelorstudium beinhaltet ebenfalls ein Begleitseminar. Dieses soll in der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung absolviert werden.  

Begleitveranstaltungen für das Modul „Praxissemester“ im Masterstudium sind in den Bildungswissenschaften im Projektseminar Praxisforschung, einem Methodenseminar, in der Fachdidaktik des allgemein bildenden Faches und in der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung (je 3 LP) angesiedelt.  

 

 

 

 

 

 

Page 3: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 3

Studienverlauf Bachelor - Studiengang

Berufliche Fachrichtung: Gesundheitswissenschaft / Pflege

Sem. Module

1.

Gesundheit / Pflege I

(BFR BA 1) 10 LP

Public Health I (B-GM-01-2) 2,5 LP

Gesundheitsrecht (B-GM-01-1) 5 LP

Grundkurs Pflege

(B-BHPP-01) 2,5 LP

Medizin I

(BFR BA 2) 5 LP

Anatomie u. Physiologie des

Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01)

(3,5 LP)

Medizinische Mikrobiologie

und Hygiene (B-MG-02) (1,5 LP)

Fachdidaktik I

(FD BA 1)

Fachdidaktik I Einführung

(FD 1 -1) 2,5 LP

2.

Gesundheit / Pflege II

(BFR BA 3) 5 LP

Grundlagen der Pflegewissenschaft (B-BHPP-01) 5 LP

Fachdidaktik I Fortführung

(FD 1 -2) 2,5 LP

3.

Gesundheit / Pflege III (BFR BA 4) 15 LP

Heilerziehungspflege (B-BHPP-02-1) 5 LP

Chronisch psychisch Kranke und gerontopsychiatrische

Patienten pflegen (B-BHPP-02-2) 2,5 LP

Leistungserbringerrecht

(A-EVA-01-1) 2,5 LP

Grundlagen der Psychologie (B-BSA-01-2) 2,5 LP

Ernährung

(EH -1) (2,5 LP)

Page 4: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 4

* 10 Leistungspunkte für die Bachelorarbeit.

** Das Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum (FD PS BA 2) ist dem Fach „Bildungswissenschaften“ innerhalb des Studiums mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs zugeordnet. Neben dem eigentlichen Berufsfeldpraktikum ist dieses Seminar Bestandteil des Moduls „Berufsfeldpraktikum“.

4.

Gesundheit / Pflege IV

(BFR BA 4) 5 LP

Public Health II (B-GM-02-1) 2,5 LP

Gesundheitspsychologie

(B-GM-02-2) 2,5 LP

Gesundheit / Pflege V

(BFR BA 6) 5 LP

Methodische Grundlagen der empirischen Gesundheits- und Pflegeforschung

(B-EGPF-01) 2,5 LP

Datenanalytische Methoden der Pflege (2,5 LP)

Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum **

(FD PS BA 2) (2 LP)

5

Wahlvertiefung I

(BFR BA 8) 5 LP

Medizin II (BFR BA 7) 5 LP

Epidemiologisch bedeutsame chronische

Erkrankungen (A-MG-2) 2,5 LP

Gesundheit und Krankheit älterer und alter

Menschen (A-MG-1) 2,5 LP

Wahlvertiefung II (BFR BA 9) 5 LP

Projekt Einführung (BFR BA 10) (5 LP)

6.

Projekt (BFR BA 11)

Durchführung (5 LP)

Bachelorarbeit* (BFR BA 12) 10 LP

Page 5: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 5

Bachelorstudiengang

Gesamtübersicht zu den Modulen mit den entsprechenden Prüfungsformen Semester Gesamtmodul

LP Teilmodul LP

Prüfungsform Dauer/ Umfang

Gewichtung

1. Gesundheit/ Pflege I (BFR BA 1) 10 LP

Public Health (B-GM-01-2) 2,5 LP

Hausarbeit in Form einer theoriebasierten Reflexion

4.000 Zeichen

60 Punkte

Gesundheits-recht (B-GM-01-1) 5 LP

Fall- und Methoden-orientierte Klausur unter Zuhilfenahme des Gesetzestextes (Anwendung jur. Methodik)

120 Minuten 120 Punkte

Grundkurs Pflege (B-BHPP-01) 2,5 LP

Performanz-prüfung als Gruppenprüfung

Pro Gruppe jeweils 45 Minuten

60 Punkte

Medizin I (BFR BA 2) 5 LP

Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP

Klausur oder

60 Minuten

60 Punkte

Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Jeweils 20 Minuten

60 Punkte

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (B-MG-02) 1,5 LP

Performanz-prüfung in Einzelprüfung

Jeweils 20 Minuten

60 Punkte

Fachdidaktik I (FD BA 1) 2,5 LP

Fachdidaktik 1 Einführung 2,5 LP

Hausarbeit mit Gruppen-präsentation

4.000 Zeichen Pro Gruppe jeweils 30 Minuten

20 Punkte 40 Punkte

Page 6: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 6

Semester Gesamtmodul

LP Teilmodul LP

Prüfungsform Dauer/ Umfang

Gewichtung

2. Gesundheit/Pflege II (BFR BA 3) 5 LP

Grundlagen der Pflegewissen-schaft (B-BHPP-01) 5 LP

Klausur 120 Minuten 120 Punkte

Fachdidaktik I Fortführung (FD 1-2) 2,5 LP

Fachdidaktik 1 Fortführung (FD-1-2) 2,5 LP

Performanz-prüfung als Gruppenprüfung

Pro Gruppe jeweils 45 Minuten

60 Punkte

3. Gesundheit/ Pflege III (BFR BA 4) 15 LP

Heilerziehungs-pflege (B-BHPP-02-1) 5 LP

Hausarbeit Konzeptpapier 15.000 bis 20.000 Zeichen und mündliche Darstellung 15 bis 20 Minuten

120 Punkte Gewichtung jeweils 50%

Chronisch psychisch Kranke und geronto-psychiatrische Patienten pflegen (B-BHPP-02-2) 2,5 LP

Klausur 60 Minuten 60 Punkte

Leistungser-bringerrecht (A-EVA-01-1) 2,5 LP

Fall- und Methoden-orientierte Klausur unter Zuhilfenahme des Gesetzestextes (Anwendung jur. Methodik)

60 Minuten 60 Punkte

Grundlagen der Psychologie (B-BSA-01-2) 2,5 LP

Klausur 60 Minuten 60 Punkte

Ernährung (EH-1) 2,5 LP

Hausarbeit und Gruppen-präsentation

10.000 Zeichen 45 Minuten Präsentation als Unterrichts-sequenz

60 Punkte Gewichtung jeweils 50%

Page 7: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 7

Semester Gesamtmodul

LP Teilmodul LP

Prüfungsform Dauer/ Umfang

Gewichtung

4.

Gesundheit/ Pflege IV (BFR BA 4) 5 LP

Public Health II (B-GM-02-1) 2,5 LP

Hausarbeit 8.000 Zeichen

60 Punkte

Gesundheits-psychologie (B-GM-02-2) 2,5 LP

Klausur 60 Minuten

60 Punkte

Gesundheit/ Pflege V (BFR BA 6) 5 LP

Methodische Grundlagen der empirischen Gesundheits- und Pflegeforschung (B-EGPF-01) 2,5 LP

Klausur 60 Minuten

60 Punkte

Datenanalytische Methoden der Pflege 2,5 LP

Klausur 60 Minuten

60 Punkte

Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum (FD PS BA 2) 2 LP

Theoriebasierte Praxisreflexion im Portfolio

ca. 10.000 Zeichen

60 Punkte

Page 8: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 8

Semester Gesamtmodul LP

Teilmodul LP

Prüfungsform Dauer/ Umfang

Gewichtung

5. Wahl-vertiefung I (BFR BA 8) 5 LP

1. Klausur oder

60 Minuten 60 Punkte

2. mündliche Prüfung oder

Maximal 45 Minuten

60 Punkte

3. Präsentation oder

Konzeptpapier 15.000 bis 20.000 Zeichen und mündliche Darstellung 15 bis 20 Min

60 Punkte Gewichtung jeweils 50 %

4. Performanzprüfung oder

20 bis 45 Minuten

60 Punkte

5. Hausarbeit 15.000 bis 20.000 Zeichen

60 Punkte

Medizin II (BFR BA 7) 5 LP

Epidemiologisch bedeutsame chronische Erkrankungen (A-MG-2) 2,5 LP

Mündliche Prüfung Maximal 45 Minuten

60 Punkte

Gesundheit und Krankheit älterer und alter Menschen (A-MG-1) 2,5 LP

Mündliche Prüfung Maximal 45 Minuten

60 Punkte

Wahlvertiefung II (BFR BA 9) 5 LP

1. Klausur oder

60 Minuten 60 Punkte

2. mündliche Prüfung oder

Maximal 45 Minuten

60 Punkte

3. Präsentation oder

Konzeptpapier 15.000 bis 20.000 Zeichen und mündliche Darstellung 15 bis 20 Min

60 Punkte Gewichtung jeweils 50 %

4. Performanz-prüfung

20 bis 45 Minuten

60 Punkte

Projekt Einführung(BFR BA 10) 5 LP

Page 9: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 9

Hinweis! Laut der Verwaltungspraxis des Fachbereiches Pflege und Gesundheit werden für 2,5 LP jeweils 60 Prüfungspunkte vergeben. Bei einem Gesamtmodul von z.B. 360 LP sind die Prüfungsformen für die Modulteilprüfungen entsprechend angepasst worden. Im Anhang befindet sich ein Merkblatt (vorläufig) zur Abnahme von Modulprüfungen.

Semester Gesamt-modul LP

Teilmodul LP

Prüfungsform Dauer/ Umfang

Gewichtung

Projekt Durchführung (BFRBA 11)

5 LP

Projektarbeit in der Form eines

Konzept-papiers mit

Präsentation

Konzeptpapier (30.000 bis

40.000 Zeichen)

und Präsentation

(15 bis 20 Minuten)

Gesamt: 240 Punkte

Gewichtung 75% Konzeptpapier

und 25 % Referat/

Präsentation

Bachelor-Arbeit

(BFR BA 12) 10 LP Bachelor-Arbeit

75.000-90.000 Zeichen

Bearbeitungs-

zeit 10 Wochen

Page 10: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 10

Inhaltsverzeichnis

1. Semester  11Modul: BFR BA 1: Gesundheit / Pflege I  11Public Health I  12Gesundheitsrecht  14Grundkurs Pflege  16

Modul: BFR BA 2: Medizin I  17Anatomie und Physiologie des Menschen und Krankheitslehre  18Medizinische Mikrobiologie und Hygiene  20

Modul:  FD BA 1: Fachdidaktik I  21Fachdidaktik I Einführung  22

2. Semester  23Modul: BFR BA 3: Gesundheit / Pflege II  23Grundlagen der Pflegewissenschaft  24

Modul:  FD BA 1: Fachdidaktik I  25Fachdidaktik I Fortführung  26

3. Semester  27Modul:  BFR BA 4: Gesundheit / Pflege III  27Heilerziehungspflege  29Chronisch psychisch Kranke und gerontopsychiatrische Patienten pflegen  30Leistungserbringerrecht  31Grundlagen der Psychologie  33Ernährung  35

4. Semester  36Modul: BFR BA 5: Gesundheit / Pflege IV  36Public Health II  37Gesundheitspsychologie  38

Modul: BFR BA 6: Gesundheit / Pflege V  40Methodische Grundlagen der empirischen Gesundheits‐ und Pflegeforschung  41Datenanalytische Methoden in der Pflege  42

Modul: FD PS BA 2: Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum  43Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum  44

5. Semester  45Modul:  BFR BA 7: Medizin II  45Gesundheit und Krankheit älterer und alter Menschen  46Epidemiologisch bedeutsame chronische Erkrankungen  48

Modul:  BFR BA 8: Wahlvertiefung I  50Modul:  BFR BA 9: Wahlvertiefung II  52Modul: BFR BA 10 + 11:  Projekt  54Projekt (Einführung)  55

6. Semester  56Modul: BFR BA 10 + 11:  Projekt  56Projekt (Durchführung)  57Modul: BFR BA 12: Bachelorarbeit  58

Merkblatt zur Abnahme von Modulprüfungen  59 

Page 11: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 11

1. Semester

Modul: BFR BA 1: Gesundheit / Pflege I

Kenn-

nummer

BFR BA 1

Workload

300 h

Leistungs

punkte

10 LP

Fach-

semester

1. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Jedes Winter-

semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

B-GM-01-2 , B-GM-01-1,

B-BHPP-01

Kontaktzeit

8 SWS / 120 h

Selbststudium

180 h

Geplante

Gruppengröße

30-120 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden ziehen Schlüsse aus den Gegenständen und Grundlagen der professionellen Pflege und entwickeln ein reflektiertes Pflegeverständnis. Sie übertragen Pflegekonzepte auf verschiedene berufliche Settings. Sie wählen für die unterschiedlichen Individuen- und populationsbezogen Problemstellungen entsprechende Lösungen aus. Sie beschreiben Gesundheit als wichtige individuelle und gesellschaftliche Ressource und benennen zentrale Einflüsse der verschiedenen Determinanten auf die Gesundheit. Sie reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit. Sie beschreiben maßgebende Rechtsnormen und lösen konkrete Rechtsfälle, indem sie auf die Grundlagen der verschiedenen Gesetze zurückgreifen.

3 Inhalte: Arbeitsfelder der Pflege; Berufsorganisationen der Pflegenden. Theoretische Konzepte der Pflege; Patientenbetreuung in verschiedenen Berufsfeldern, Familienpflege, Biografiearbeit. Einführung in Gesundheits- und öffentliches Recht; SGB V und SGB XI, Krankenhausrecht, Heimgesetz, Europarecht; Arzneimittel- und Medizinprodukterecht; Betreuungsrecht, Krankenpflegerecht; Datenschutzrecht; Patientenautonomie, Patientenrechte; Arzthaftungsrecht, Schadensersatzrecht; Verfahrens- und Organisationsrecht (SGB X, IV, I, Gesellschaftsrecht). Gesundheit und Krankheit in Bevölkerungsgruppen; soziale und medizinische Determinanten von Gesundheit und Krankheit; epidemiologische Grundlagen; nationale und internationale Gesundheitspolitik; Gesundheitsberichterstattung (GBE) / Pflegeberichterstattung; soziale und medizinische Reaktionen auf Krankheit und Behinderung; Grundlagen der sozialen Sicherung; Aufbau und Steuerung der Gesundheitsversorgung (national / international), einschl. neuer Versorgungsformen.

4 Lehrformen: Vorlesung, z. T. mit integrierten Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen:

Hausarbeit, Klausur, Performanzprüfung 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Hausarbeit, Klausur, Performanzprüfung 8 Verwendung des Moduls: Pflichtmodul in dem Studiengang BA BK, BA TGM und BA PGM 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Friederike Störkel Lehrende: Prof. Dr. Peter Kostorz Dipl. Pflegewiss. Meike Schwermann, LfbA Prof. Dr. Friederike Störkel

11 Sonstige Informationen: keine

Page 12: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 12

Public Health I

Kennnummer: B-GM-01-2 Leistungs-

punkte

2,5 LP

Fachsemester

1.Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Vorlesung

Workload

75 h

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

45 h

2 Lehrformen: Vorlesung

3 Gruppengröße: 60-120 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden planen ihr berufliches Handeln, indem sie auf populationsbezogene Determinanten zurückgreifen. Sie analysieren das Gesundheitssystem und selektieren Faktoren, die für ihr beurfliches Handeln relevant sind.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden analysieren den Aufbau und die Steuerung des Gesundheitssystems. Sie identifizieren Determinanten von Gesundheit und Krankheit und beschreiben ausgewählte Grundlagen der Epidemiologie.

Methodenkompetenz: Die Studierenden beurteilen epidemiologische Kennzahlen und wenden diese auf verchiedenen Settings an.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden berücksichtigen Kommunikationsregeln und gestalten in verschiedenen Übungssequenzen ihr Kommunikationsverhalten.

Personale Kompetenz: Die Studierende erkennen Gesundheit als wichtige individuelle und gesellschaftliche Ressource und sind bereit, ihre eigene Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit zu reflektieren und evtl. zu verändern.

6 Inhalte: Gesundheit und Krankheit in Bevölkerungsgruppen; Soziale und medizinische Determinanten von Gesundheit / Krankheit, Epidemiologie; Nationale /internationale Gesundheitspolitik; Gesundheitsberichterstattung (GBE); Soziale und medizinische Reaktionen auf Krankheit und Behinderung, Grundlagen der sozialen Sicherung, Aufbau und Steuerung der Gesundheits-versorgung (national und international), Neue Versorgungs-formen. Ethische Fragestellungen wie z. B: Gerechtigkeit, Verantwortung und Subsidiarität, Solidarität und Wettbewerb, Effizienz ; Rationalisierung; Gerechte Finanzierung. Gestaltung der Mittelaufbringung und der Leistungsvergütung. Bedürfnis und Bedarf. Rationierung, Allokation, Prioritätensetzung.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM, BA TGM, BA BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Page 13: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 13

10

Prüfungsformen:

Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung

Hausarbeit in Form einer theoriebasierten Reflexion

4.000 Zeichen 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Friederike Störkel

Page 14: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 14

Gesundheitsrecht

Kennnummer: B-GM-01-1 Leistungs-

punkte

5 LP

Fachsemester

1. Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Vorlesung

Workload

150 h

Kontaktzeit

4 SWS / 60 h

Selbststudium

90 h

2 Lehrformen: Vorlesung

3 Gruppengröße: 60-120 Studierende

4 Qualifikationsziele: Sie bennenen die für das Gesundheitsrecht maßgebenden Rechtsnormen und Rechtsfragen. Die Studierenden wenden ihr Wissen in Bezug auf das öffentliche Recht an ausgewählten Fällen praktisch an.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden listen die für die Arbeit im Gesundheitsbereich maßgeblichen Rechtsgrundlagen auf.

Methodenkompetenz: Die Studierenden lösen konkrete praktische Rechtsfälle in ihrem zukünftigen beruflichen Handlungsfeld, indem sie Ihre methodische Vorgehensweise erläutern und begründen.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden beschreiben sich als Akteure der bestehenden Sozialrechtsordnung und kommunizieren dies in Kleingruppen. Sie setzen sich argumentativ mit Kommilitonen auseinander.

Personale Kompetenz: Die Studierenden analysieren die bestehende Rechtsordnung und nehmen persönlich dazu Stellung.

6 Inhalte: Grundzüge des Gesundheitsrechts Einführung in das öffentliche Recht Recht der gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V) Recht der sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) Krankenhausrecht- Heimgesetz- Europarecht

(Europäisches Sozialrecht, Dienst-leistungsrichtlinie) Arzneimittel- und Medizinprodukterecht Betreuungsrecht / Krankenpflegerecht /Daten-

schutzrecht Patientenautonomie, Patientenrechte,

Arzthaftungsrecht, Schadensersatzrecht. Verfahrens- und Organisationsrecht (SGB X, IV, I, Gesellschaftsrecht)

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM, BA TGM, BA BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung

Fall- und methoden-orientierte Klausur unter Zuhilfenahme des Gesetzestextes

120 Minuten 120 Punkte

Page 15: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 15

(Anwendung jur. Methodik)

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende Prof. Dr. Peter Kostorz

Page 16: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 16

Grundkurs Pflege

Kennnummer: B-BHPP-01 Leistungs-punkte 2,5 LP

Fachsemester 1. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Vorlesung und Übung

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Vorlesung und Übung

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden beschreiben verschiedene pflegerische Sichtweisen. Sie erläutern ihr Grundverständnis von professioneller Pflege. Sie präzisieren systemimmanente Fachbegriffe und stellen diese gegenüber.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden identifizieren Grundelemente der professionellen Pflege und entwickeln ein reflektiertes Pflegeverständnis.

Methodenkompetenz: Die Studierenden übertragen Pflegekonzepte auf verschiedene berufliche Settings. Sie begründen Grundsätze des pflegerischen Handelns.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden berücksichtigen verschiedene Perspektiven und setzen sich in Kleingruppen damit auseinander, indem sie eine Perspektivverschränkung üben. Sie beschreiben ihre Ergebnisse und stellen diese gegenüber.

Personale Kompetenz: Die Studierenden werden sich der verschiedenen pflegerischen Perspektiven bewusst. Sie reflektieren ihre Stärken und Schwächen in Bezug zur Teamarbeit.

6 Inhalte: Arbeitsfelder der Pflege Berufsorganisationen der Pflegenden Theoretische Konzepte der Pflege Patientenbetreuung in verschiedenen Berufsfeldern Familienpflege Biografiearbeit

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung

Performanz-prüfung als Gruppenprüfung

Pro Gruppe jeweils 45 Minuten

60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Dipl. Pflegewiss. Meike Schwermann, LfbA

Page 17: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 17

Modul: BFR BA 2: Medizin I

Kenn-

nummer

BFR BA 2

Workload

150 h

Leistungs-

punkte

5 LP

Fach-

semester

1. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

jedes Winter-

semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

B-MG-01, B-MG-02

Kontaktzeit

4 SWS / 60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

30 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden beschreiben die Grundzüge der menschlichen Anatomie und Physiologie und zählen wesentliche Aspekte der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene auf. Sie ordnen die Basisinformationen exemplarisch den verschiedenen Krankheitsbildern zu. Sie beobachten und beschreiben Merkmale von gesunden und von kranken Menschen. Die Studierenden erläutern häufig eingesetzte diagnostische Verfahren und/oder Geräte (z.B. Anamnese, körperliche Befunderhebung, EKG, Blutzuckermessung). Sie charakterisieren und isolieren die wesentlichen Inhalte der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene und wenden diese auf praxisbezogene Fragestellungen in den verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens an.

3 Inhalte: Grundlagen zu Bau und Funktion des menschlichen Körpers, sowie die wichtigsten Krankheiten und die Grundzüge ihrer Entstehung, Vorbeugung und Behandlung. Einteilung der Mikroorganismen und allgemeine Virologie, Bakteriologie, Parasitologie und Mykologie. Infektionslehre und Infektionsabwehr; Chemotherapie; Sterilisation und Desinfektion; Nosokomiale Infektionen; Infektionsschutzgesetz; Grundlagen der Individual- und Sozialhygiene.

4 Lehrformen: Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur, Mündliche Prüfung, Performanzprüfung 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Klausur, mündlichen Prüfung,

Performanzprüfung 8 Verwendung des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Friederike Störkel Lehrende: Prof. Dr. Joachim Gardemann Prof. Dr. Friederike Störkel Dipl. Pflegewiss. Meike Schwermann, LfbA

11 Sonstige Informationen: Studierenden ohne Vorbildung wird empfohlen, zusätzlich ein freiwilliges Tutorium zu besuchen. Zeit und Ort werden in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Page 18: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 18

Anatomie und Physiologie des Menschen und Krankheitslehre

Kennnummer: B-MG-01 Leistungs-punkte 3,5 LP

Fachsemester 1. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 105 h

Kontaktzeit 3 SWS/ 45 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden beschreiben die Grundzüge der menschlichen Anatomie und Physiologie und ordnen diese exemplarisch spezifischen Schwerpunkten der Krankheitslehre zu. Sie wenden die grundlegenden Erkenntnisse der Anatomie, Physiologie und der Krankheitslehre bei der Beobachtung von gesunden und kranken Menschen an, indem sie die Unterschiede differenziert beschreiben. Sie leiten Erkenntnisse für die Krankheitsvorbeugung, Krankenbehandlung und Rehabilitation von Personen ab und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Sie arbeiten die besondere Kommunikation mit Angehörigen und weiteren Gesundheitsberufen heraus, indem sie beispielhaft Kommunikationssequenzen beschreiben. Die Studierenden ordnen häufig eingesetzte diagnostische Prozeduren und/oder Geräte (z.B. Anamnese, körperliche Befunderhebung, EKG, Blutzuckermessung) verschiedenen Settings zu und begründen ihre Auswahl.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden skizzieren die wichtigsten Basiselemente der Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Diagnostik. Sie verwenden in ihrem Begründungsraster gezielt das Fachvokabular.

Methodenkompetenz: Die Studierenden kennzeichnen in einem vorgegebenen Katalog die wichtigsten diagnostischen Verfahren und ordnen diese den verschiedenen Settings zu.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden beteiligen sich rege in Gruppendiskussionen üben ihre sprachliche Ausdrucksweise.

Personale Kompetenz: Die Studierenden üben sich in ihrer Flexibilität anderen gegenüber, indem Sie bereit sind, einen Konsens in der Gruppe zu finden.

6 Inhalte: Grundlagen zu Bau und Funktion des menschlichen Körpers, sowie die wichtigsten Krankheiten und die Grundzüge ihrer Entstehung, Vorbeugung und Behandlung.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Studierenden ohne Vorbildung wird empfohlen, zusätzlich ein freiwilliges Tutorium zu besuchen.

Page 19: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 19

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung

Klausur 60 Minuten 60 Punkte oder

Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

20 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Joachim Gardemann

Page 20: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 20

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Kennnummer: B-MG-02 Leistungspunkte 1,5 LP

Fachsemester 1. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 45 h

Kontaktzeit 1 SWS/ 15 h

Selbststudium 30 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden benennen die Grundzüge der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene und wenden diese auf praxis-bezogene Fragestellungen in den verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens an. Sie leiten zu hygienischem Arbeiten an, indem sie dies in Rollenspielen durchführen.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden beschreiben Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der Hygiene, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen. Sie skizzieren Grundlagen der Immunologie und des menschlichen Immunsystems.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden Grundlagen der wichtigsten diagnostischen, therapeutischen und technischen Verfahren fallbezogen an.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden wenden in ihren Gruppendiskussionen Kommunikationsregeln an und korrigieren sich gegenseitig.

Personale Kompetenz: Die Studierenden hinterfragen ihr eigenes Gesundheitsbewusstsein und Hygieneverhalten und sind bereit, dieses zu verändern.

6 Inhalte: Folgende Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der Hygiene werden dargestellt und die Anwendung mikrobiologischer und hygienischer Grundkenntnisse berufsgruppenübergreifend für typische Arbeitsfelder im Gesundheitswesen erarbeitet: Einteilung der Mikroorganismen und allgemeine Virologie, Bakteriologie, Parasitologie und Mykologie; Infektionslehre und Infektionsabwehr; Chemotherapie; Sterilisation und Desinfektion; Nosokomiale Infektionen; Infektionsschutzgesetz; Grundlagen der Individual- und Sozialhygiene.

7 Literatur: Wird zu Beginn des Semesters erteilt

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung

Performanz-prüfung in Einzelprüfung

Jeweils 20 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrender: Prof. Dr. Friederike Störkel

Page 21: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 21

Dipl. Pflegewiss. Meike Schwermann, LfbA

Modul: FD BA 1: Fachdidaktik I

Kenn-nummer FD BA 1

Workload

150

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester 1. und 2. Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Winter- bzw. Sommersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehr-veranstaltungen FD 1 E (1. Sem.) und FD 1 F (2. Sem.)

Kontaktzeit Gesamt: 4 SWS / 60 h Pro Semester: 2 SWS / 30h

Selbststudium Gesamt: 90 h Pro Semester: 45 h

geplante Gruppengröße

30 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden setzen sich systematisch mit den Inhalten und Bedingungen der jeweiligen berufs- und arbeitsfeldbezogenen Didaktik sowie mit den unterschiedlichen Unterrichtsprinzipien eines berufsrelevanten Unterrichts auseinander und übertragen dieses Wissen auf die verschiedenen Bildungsgänge und Lerngruppen. Sie analysieren relevante Richtlinien und beziehen kritisch eine eigene Position.

3 Inhalte: Duales System, Bildungsgänge in der beruflichen Bildung. Lernfeldkonzept und Lernfelddidaktik. Qualifikations- und Kompetenzmodelle, Diagnostische Verfahren Berufliche Handlungskompetenz. Lernortkooperation. Ansätze der betrieblichen Bildung in Gesundheitsberufen. Medien und Methoden im Gesundheitsunterricht. Lernaufgabenset und Lehrerrollen. Allgemeine und pflegedidaktische Prinzipien (Schneider). Fallstudiendidaktik in der Pflegeausbildung (Schneider, Hundenborn). Cognitive Apprenticeship, Anchored Instruction, Cognitive Flexibility (Collins).

4 Lehrformen: Vorlesung (1. Semester); Seminar (2. Semester) 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Hausarbeit mit Präsentation, Performanzprüfung 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Hausarbeit mit Präsentation,

Performanzprüfung 8 Verwendung des Moduls: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kordula Schneider Lehrende: Prof. Dr. Kordula Schneider

11 Sonstige Informationen:

Page 22: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 22

Fachdidaktik I Einführung

Kennnummer: FD 1 E Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 1. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Vorlesung mit Übungen

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Vorlesung mit Übungen

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden setzen sich systematisch mit den Inhalten und Bedingungen der jeweiligen berufs- und arbeitsfeldbezogenen Didaktik auseinander, indem sie eine heuristische Matrix erstellen und diese begründet darlegen.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden beschreiben die grundlegenden Aspekte einer Berufsfelddidaktik für gesundheitliche Berufe.

Methodenkompetenz: Die Studierenden analysieren die verschiedenen Methoden, die sowohl in der Entwicklung als auch in der Vermittlung von fachdidaktischen Fragestellungen angewendet werden und übertragen diese auf unterschiedliche Unterrichtssettings.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zu kontroversen Themen, mit dem Ziel, ein einheitliches Ergebnis vorzustellen. Dadurch stellen sie unter Beweis, dass sie konsensfähig sind.

Personale Kompetenz: Die Studierenden setzen sich mit der zukünftigen Rolle eines Berufsschullehrers eine Berufsschullehrerin auseinander und definieren ihre eigene Rolle.

6 Inhalte: Duales System, Bildungsgänge in der beruflichen Bildung. Lernfeldkonzept und Lernfelddidaktik. Qualifikations- und Kompetenzmodelle, Diagnostische Verfahren Berufliche Handlungskompetenz. Lernortkooperation. Ansätze der betrieblichen Bildung in Gesundheitsberufen.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Hausarbeit mit Gruppen-präsentation

4.000 Zeichen Pro Gruppe jeweils 30 Minuten

20 Punkte 40 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrender: Prof. Dr.K.Schneider

Page 23: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 23

2. Semester

Modul: BFR BA 3: Gesundheit / Pflege II

Kenn-nummer BFR BA 3

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Sommer-semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen B-BHPP-02-1

Kontaktzeit 4 SWS / 60 h

Selbststudium 90 h

Geplante Gruppengröße

30 – 120 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden identifizieren Grundelemente der Pflegewissenschaft. Sie entwickeln ein reflektiertes Pflegeverständnis und integrieren pflegewissenschaftliche Inhalte in die Pflegepraxis. Weiterhin skizzieren die Studierenden den Untersuchungsgegenstand und die grundsätzlichen Herangehensweisen zum Erkenntnisgewinn in der Psychologie und gewinnen einen einführenden Überblick über studiengangrelevante Teildisziplinen der Psychologie. Sie listen Instrumente und Ansätze für die therapeutische Unterstützung psychisch kranker und gerontopsychiatrischer Patienten auf und berücksichtigen dabei ethische Aspekte. Die Studierenden beurteilen die interne Validität eines Untersuchungsdesign. Sie führen einfache deskriptive Analysen durch und interpretieren nach selbst entwickelten Kriterien kritisch vorgelegte Statistiken.

3 Inhalte: Erkenntnistheoretische Perspektiven und Funktionen der Pflegewissenschaft; Aufgaben und Organisationsformen der Pflege;Theoretische Konzepte der Pflege; Pflegetheoretische Prinzipien; Pflegerische Instrumente. Beobachtungsverfahren; Befragungsmethoden; experimentelle Planung; Planung von Evaluationsstudien; Standards von Evaluationen; Skalenniveaus; Lage- und Streuungsmaße; Fehlende Werte; Grafische Darstellungen; Korrelation und Assoziation.

4 Lehrformen: Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Klausur 8 Verwendung des Moduls: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Zielke-Nadkarni Lehrende: Prof. Dr. Andrea Zielke-Nadkarni Prof. Dr. Marcellus Bonato Prof. Dr. Rüdiger Ostermann

11 Sonstige Informationen: keine

Page 24: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 24

Grundlagen der Pflegewissenschaft

Kennnummer: B-BHPP-01 Leistungspunkte 5 LP

Fachsemester 2. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Vorlesung mit integrierter Übung

Work Load 150 h

Kontaktzeit 4 SWS/ 60 h

Selbststudium 90 h

2 Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Übung

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden benennen Grundelemente der Pflegewissenschaft. Sie entwickeln ein reflektiertes Pflegeverständnis, indem sie pflegewissenschaftliche Inhalte in die Pflegepraxis integrieren.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden beschrieben Grundelemente der Pflegewissenschaft. Sie integrieren pflegewissenschaftliche Inhalte in ein verändertes Berufs- und Selbstverständnis.

Methodenkompetenz: Die Studierenden transferieren zentrale Pflegetätigkeiten und übertragen diese auf fallorientierte Fragestellungen.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden kommunizieren in Kleingruppen und entwickeln gemeinsam Strategieplänge für die Pflegepraxis.

Personale Kompetenz: Die Studierenden nehmen verschiedene Perspektiven ein. Sie entwicklen dabei eine emphatische Sicht.

6 Inhalte: Erkenntnistheoretische Perspektiven und Funktionen der Pflegewissenschaft. Aufgaben und Organisationsformen der Pflege (z.B. Beratung, Koordination, Primary Nursing). Theoretische Konzepte der Pflege (z.B. Symptomorientierung, Personen-/Familien-, Kontextorientierung). Pflegetheoretische Prinzipien (z.B. EBN, Förderung von Alltags-kompetenzen). Pflegerische Instrumente (z.B. Expertenstandards, Pflegediagn.)

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen:

Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 120 Minuten 120 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrender: Prof. Dr. Andrea Zielke-Nadkarni

Page 25: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 25

Modul: FD BA 1: Fachdidaktik I

Kenn-nummer FD BA 1

Workload

150

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester 1. und 2. Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Winter- bzw. Sommersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehr-veranstaltungen FD 1 E (1. Sem.) und FD 1 F (2. Sem.)

Kontaktzeit Gesamt: 4 SWS / 60 h Pro Semester: 2 SWS / 30h

Selbststudium Gesamt: 90 h Pro Semester: 45 h

geplante Gruppengröße

30 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden setzen sich systematisch mit den Inhalten und Bedingungen der jeweiligen berufs- und arbeitsfeldbezogenen Didaktik sowie mit den unterschiedlichen Unterrichtsprinzipien eines berufsrelevanten Unterrichts auseinander und übertragen dieses Wissen auf die verschiedenen Bildungsgänge und Lerngruppen. Sie analysieren relevante Richtlinien und beziehen kritisch eine eigene Position.

3 Inhalte: Duales System, Bildungsgänge in der beruflichen Bildung. Lernfeldkonzept und Lernfelddidaktik. Qualifikations- und Kompetenzmodelle, Diagnostische Verfahren Berufliche Handlungskompetenz. Lernortkooperation. Ansätze der betrieblichen Bildung in Gesundheitsberufen. Medien und Methoden im Gesundheitsunterricht. Lernaufgabenset und Lehrerrollen. Allgemeine und pflegedidaktische Prinzipien (Schneider). Fallstudiendidaktik in der Pflegeausbildung (Schneider, Hundenborn). Cognitive Apprenticeship, Anchored Instruction, Cognitive Flexibility (Collins).

4 Lehrformen: Vorlesung mit Übungen (1. Semester); Seminar (2. Semester) 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Hausarbeit mit Präsentation, Performanzprüfung 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Hausarbeit mit Präsentation,

Performanzprüfung 8 Verwendung des Moduls: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kordula Schneider Lehrende: Prof. Dr. Kordula Schneider

11 Sonstige Informationen: keine

Page 26: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 26

Fachdidaktik I Fortführung

Kennnummer: FD 1 F Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 2. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden setzen sich mit den unterschiedlichen Unterrichtsprinzipien eines berufsrelevanten Unterrichts auseinander.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden erarbeiten verschiedene didaktische Prinzipien und diskutieren die Relevanz für die verschiedenen Bildungsgänge.

Methodenkompetenz: Die Studierenden entwickeln ein Planungsraster für die Struktur der Prinzipien.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden diskutieren in Kleingruppen die Vor- und Nachteile bestimmter Prinzipien und fassen diese in einem Resümee zusammen.

Personale Kompetenz: Die Studierenden erkennen subjektive Bedeutsamkeiten in der Auswahl von Prinzipien und akzeptieren eine entsprechende Vielfalt.

6 Inhalte: Medien und Methoden im Gesundheitsunterricht. Lernaufgabenset und Lehrerrollen. Allgemeine und pflegedidaktische Prinzipien (Schneider). Fallstudiendidaktik in der Pflegeausbildung (Schneider, Hundenborn). Cognitive Apprenticeship, Anchored Instruction, Cognitive Flexibility (Collins).

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen:

Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Performanz-prüfung als Gruppenprüfung

Pro Gruppe jeweils 45 Minuten

60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrender: Prof. Dr. K. Schneider

Page 27: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 27

3. Semester

Modul: BFR BA 4: Gesundheit / Pflege III

Kenn-nummer BFR BA 4

Workload

450 h

Leistungspunkt

e

15 LP

Fach-semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots jedes Winter-

semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen BHPP-02-1 , B-BHPP-02-2 A-EVA-01-1, B-BSA-01-2, EH -1

Kontaktzeit 12 SWS /180 h

Selbststudium 270 h

geplante Gruppengröße

30 – 120 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden beschreiben die maßgeblichen Grundlagen im Leistungserbringerrecht. Sie lösen konkrete praktische Rechtsfälle in ihrem zukünftigen beruflichen Handlungsfeld, indem Sie ihre Vorgehensweise erläutern. Im Hinblick auf gesundheitswissenschaftliche Aspekte in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld setzten sich die Studierenden mit den grundlegenden Aspekten einer gesunden Ernährung auseinander und übertragen die gewonnenen Kenntnisse auf die verschiedenen Bildungsgänge. Sie leiten konkrete Schlüsse für das unterrichtliche Tun ab, indem sie konkrete Lernsituationen beschreiben. Die Studierenden beschreiben die verschiedenen Arbeitsfelder und Aufgaben der Heilerziehungspflege. Sie analysieren die besonderen Merkmale pflegerischen Handelns im Kontext mit körperbehinderten und geistig behinderten Menschen.

3 Inhalte : Der allgemeine Untersuchungsgegenstand der Psychologie und ein Überblick über die Untersuchungsgegenstände der psychologischen Teildisziplinen Lernpsychologie, Motivationspsychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Organisationspsychologie, Arbeitspsychologie, Pädagogische Psychologie. Erscheinungsformen, Verläufe und Therapie ausgewählter psychiatrischer Krankheitsbilder. Umsetzung theoretischer Modelle für die Versorgung psychisch kranker und gerontopsychiatrischer Patienten; Beziehungsgestaltung in der psychistrischen Pflege. Instrumente zum Training sozialer und lebenspraktischer Fertigkeiten; Methoden der Milieutherapie; Instrumente der Psychoedukation. Historie, Strukturen, Arbeitsfelder und Aufgaben der Heilerziehungspflege; Konzepte und Prinzipien heilerzieherischen Handelns; Pflege und Betreuung körperbehinderter Menschen; Pflege und Betreuung geistig behinderter Menschen. Begriff des Leistungserbringerrechts; Verhältnis Leistungsrecht und Leistungserbringerrecht Einführung in das Vertragsrecht; Regelungen des Leistungserbringerrechts im SGB XI, SGB V, Krankenhausgesetz und Heimgesetz; Qualitätssicherung; Riskmanagement und Haftung; Vergaberecht und Europäisches Wettbewerbsrecht Verschiedene Kostformen; Ernährungspyramide und 10 Regeln einer gesunden Ernährung; Grundsätze der Vollwerternärhung.

4 Lehrformen: Seminar; Vorlesung mit integrierten Übungen, Vorlesung, 5 Teilnahmevoraussetzungen: Gesundheitsrecht B-GM-01-1 6 Prüfungsformen: Projektarbeit, Klausur, Hausarbeit und Gruppenpräsentation 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Projektarbeit, Klausur, Hausarbeit und

Gruppenpräsentation 8 Verwendung des Moduls: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte

Page 28: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 28

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kordula Schneider Lehrende: Prof. Dr. Andrea Zielke-Nadkarni Prof. Dr. Peter Kostorz Prof. Dr. Marcellus Bonato Prof. Dr. Kordula Schneider

11 Sonstige Informationen:

Page 29: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 29

Heilerziehungspflege

Kennnummer: B-BHPP-02-1 Leistungspunkte 5 LP

Fachsemester 3. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 150 h

Kontaktzeit 4 SWS / 60 h

Selbststudium 90 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden beschreiben die Gegenstände und Grundlagen der Heilerziehungspflege.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden identifizieren Grundelemente heilerzieherischen Handelns.

Methodenkompetenz: Die Studierenden übertragen heilerzieherische Konzepte auf verschiedene Settings. Sie richten ihr berufliches Handeln personenbezogen und wissenschaftsorientiert aus, indem Sie ihre Vorgehensweise konkret beschreiben.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden nehmen verschiedene Perspektiven ein und üben sich in der Perspektivverschränkung, indem Sie eine Übersicht erstellen.

Personale Kompetenz: Die Studierenden nehmen eine heilerzieherische Perspektive ein und entwickeln ein erweiteres Berufsverständnis.

6 Inhalte: Historie, Strukturen, Arbeitsfelder und Aufgaben der Heilerziehungspflege. Konzepte und Prinzipien heilerzieherischen Handelns. Pflege und Betreuung körperbehinderter Menschen. Pflege und Betreuung geistig behinderter Menschen.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Hausarbeit Konzeptpapier

(15.000 bis 20.000 Zeichen) und mündliche Darstellung (15-20 Minuten)

120 Punkte Gewichtung jeweils 50%

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Andrea Zielke-Nadkarni

Page 30: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 30

Chronisch psychisch Kranke und gerontopsychiatrische Patienten pflegen

Kennnummer: B-BHPP-02-2 (B-PV-01-5-a) Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 3. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Vorlesung mit integrierter Übung

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS / 30h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Übung

3 Gruppengröße: 60 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden benennen Instrumente und Ansätze für die therapeutische Unterstützung psychisch kranker und gerontopsychiatrischer Patienten und berücksichtigen ethische Aspekte.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden setzen pflegerische Instrumente und Ansätze reflektiert in der psychiatrischen Pflege ein.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden pflegerische Konzepte für den individuellen Betreuungsbedarf an.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden bearbeiten in Gruppen verschiedene Modelle und konstruieren ein eigenes Konzept.

Personale Kompetenz: Die Studierenden reflektieren sich selber und tolerieren Ambiguität gegenüber Patienten. Sie entwickeln einen eigenen Standpunkt zur „Normalität“ und zu abweichendem Verhalten.

6 Inhalte: Erscheinungsformen, Verläufe und Therapie ausgewählter psychiatrischer Krankheitsbilder. Umsetzung theoretischer Modelle für die Versorgung psychisch kranker und gerontopsychiatrischer Patienten (z.B. Peplau, Neuman). Beziehungsgestaltung in der psychistrischen Pflege Instrumente zum Training sozialer und lebenspraktischervFertigkeiten

Methoden der Milieutherapie. Instrumente der Psychoedukation.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 60 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Andrea Zielke-Nadkarni

Page 31: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 31

Leistungserbringerrecht

Kennnummer: A-EVA-01-1 Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 3. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Vorlesung mit integrierten Übungen

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Übungen

3 Gruppengröße: 60 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden wenden das Leistungserbringerrecht fallorientiert an. Sie beschreiben das Regelungssystems und die aktuellen Rechtsfragen im Leistungserbringerrecht.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden skizzieren einen Überblick über die für die Arbeit im Gesundheitsbereich maßgeblichen Grundlagen im Leistungserbringerrecht.

Methodenkompetenz: Die Studierenden lösen konkrete praktische Rechtsfälle in ihrem zukünftigen beruflichen Handlungsfeld, indem sie verschiedene Lösungswege erproben und diese kritisch beurteilen.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden erarbeiten wesentliche Inhalte des Leistungserbringerrechts eigenverantwortlich in Kleingruppen; dabei reflektieren anhand vorgegebener Kriterien ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.

Personale Kompetenz: Die Studierenden analysieren unterschiedliche Interessen von Leistungserbringern, Kostenträgern und Patienten bzw. Versicherten. Sie werden sich ihrer eigenen Rolle im Gesundheitswesen bewusst.

6 Inhalte: Begriff des Leistungserbringerrechts Verhältnis von Leistungsrecht und Leistungserbringerrecht Einführung in das Vertragsrecht Regelungen des Leistungserbringerrechts im SGB XI, SGB V, Krankenhausgesetz und Heimgesetz Qualitätssicherung/ Riskmanagement und Haftung Vergaberecht und Europäisches Wettbewerbsrecht

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM

9 Teilnahmevoraussetzungen: Gesundheitsrecht B-GM-01-1 (BA BK und BA-PGM) bzw. B-BPG-01-b (BA BIG)

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Fall- und Methoden-orientierte Klausur unter Zuhilfe-nahme des Gesetzestextes (Anwendung jur. Methodik)

60 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

Page 32: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 32

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrender: Prof. Dr. Peter Kostorz

Page 33: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 33

Grundlagen der Psychologie

Kennnummer: B-BSA-01-2 (B-GAB-01-b) Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 3. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Vorlesung

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Vorlesung

3 Gruppengröße: 60 -120 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden identifizieren den Untersuchungsgegenstand und die grundsätzlichen Herangehensweisen zum Erkenntnisgewinn in der Psychologie. Sie skizzieren einen Überblick über die studiengangrelevanten Teildisziplinen der Psychologie. Sie beschreiben die unterschiedlichen Ansatzpunkte psychologischer Theorien, wie z.B. der Lernpsychologie, der Motivationspsychologie, der Sozialpsychologie usw.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden identifizieren den Untersuchungsgegenstand der Psychologie und beschreiben einzelne psychologische Teildisziplinen.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wählen psychologische Theorien und Ansätze für konkrete Situationen im beruflichen Handlungsfeld angemessen aus und übertragen theoretische Begrifflichkeiten und Implikationen auf ausgewählte Fälle.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden erläutern in Gruppen die psychologischen Theorien bzw. Ansätze, indem sie sich gegenseitig korrigieren und ergänzen.

Personale Kompetenz: Die Studierenden reflektieren die eigene Lebenswelt auf der Basis der verschiedenen psychologischen Ansätze und ziehen persönliche Schlüsse daraus.

6 Inhalte: Der allgemeine Untersuchungsgegenstand der Psychologie und ein Überblick über die Untersuchungsgegenstände der psychologischen Teildisziplinen Lernpsychologie, Motivationspsychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Organisationspsychologie, Arbeitspsychologie, Pädagogische Psychologie.

7 Literatur: wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM, BA TGM, BA BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 60 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

Page 34: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 34

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrender: Prof. Dr. Marcellus Bonato Dipl.-Psych Irmhild Plauschinn, LfbA

Page 35: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 35

Ernährung

Kennnummer: EH -1 Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 3. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden setzen sich mit den grundlegenden Aspekten einer gesunden Ernährung auseinander und übertragen dies auf die verschiedenen Bildungsgänge und Unterrichtssettings.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden erläutern die grundlegenden Aspekte einer gesunden Ernährung und übertragen dies auf verschiedene Bevölkerungsgruppen (wie z.B. Schwangere/Stillende, Säuglinge, Kleinkinder und Senioren).

Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden verschiedene Methoden zur Ermittlung des Ernährungsstatus an.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden diskutieren in Kleingruppen die Vor- und Nachteile verschiedener Kostformen.

Personale Kompetenz: Die Studierenden setzen sich mit der Rolle eines Ernährungsberaters/einer Ernährungsberaterin kritisch auseinander und versuchen, die Perspektive eines Ratsuchenden einzunehmen.

6 Inhalte: ausgewählte physiologische Aspekte einer gesunden Ernährung Grundsätze einer Vollwerternährung Ausgewählte Lebensmittelgruppen Ausgewählte Kostformen Lebensmittelqualität

7 Literatur: Wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben.

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Hausarbeit und Gruppen-präsentation

10.000 Zeichen 45 Minuten Gruppen-präsentation als Unterrichts-sequenz

60 Punkte Gewichtung jeweils 50%

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrender: Prof. Dr.K.Schneider

Page 36: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 36

4. Semester

Modul: BFR BA 5: Gesundheit / Pflege IV

Kenn-nummer BFR BA 5

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Sommer-semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen B-GM-02-1; (B-BPG-02-c), B-GM-02-2; ( B-BPG-01-d)

Kontaktzeit 4 SWS / 60 h

Selbststudium 90 h

geplante Gruppengröße

30-120 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erfassen die Modelle, Handlungsfelder, Strategien und Evaluationskonzepte in der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation sowie der Palliativversorgung und wenden diese in den jeweiligen beruflichen Praxisfeldern an. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende gesundheitspsychologische Einstellungs- und Verhaltensänderungsmodelle zu beschreiben und im Kontext der beruflichen Handlungsfelder kritisch zu beurteilen.

3 Inhalte: Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation. Palliativversorgung. Gesundheitsverhalten und Gesundheitskognition. Wohlbefinden und Lebensqualität. Anwendung von Einstellungs- und Verhaltensänderungsmodellen in Prävention, Kuration und Rehabilitation. Krankheitsverhalten und –bewältigung. Stress, Coping und Gesundheit.

4 Lehrformen: Vorlesung 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Hausarbeit, Klausur 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Hausarbeit, Klausur 8 Verwendung des Moduls: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Marcellus Bonato Lehrende: Prof. Dr. Marcellus Bonato Prof. Dr. Friederike Störkel

11 Sonstige Informationen:

Page 37: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 37

Public Health II

Kennnummer: B-GM-02-1; (B-BPG-02-c) Leistungspunkte

2,5 LP

Fachsemester

4. Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Vorlesung

Workload

75 h

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

45 h

2 Lehrformen: Vorlesung

3 Gruppengröße: 60 - 120 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden benennen die Modelle, Handlungsfelder, Strategien und Evaluationskonzepte in der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation sowie der Palliativversorgung und wenden diese in den jeweiligen beruflichen Praxisfeldern an.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden beurteilen Konzepte der Prävention, Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Palliativversorgung mit Bezug zu epidemiologisch relevanten Erkrankungen.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden ausgewählte Modelle und Konzepte fallorientiert an (ICF, Salutogenesemodell, Stages of Change, 5-A/5-R-Strategie).

Soziale Kompetenz: Die Studierenden wenden während ihrer Gruppenarbeit Kommunikationsregeln an und korrigieren sich bei Regelverstoß gegenseitig.

Personale Kompetenz: Die Studierenden reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber Gesundheitsrisiken und Gesundheitsressourcen.

6 Inhalte: Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation sowie Palliativversorgung.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM, BA TGM, BA BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Hausarbeit in Form einer Literaturrecherche

8.000 Zeichen 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Friederike Störkel

Page 38: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 38

Gesundheitspsychologie

Kennnummer: B-GM-02-2 ; ( B-BPG-01-d) Leistungspunkte

2,5 LP

Fachsemester

4. Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Vorlesung

Workload

75 h

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

45 h

2 Lehrformen: Vorlesung

3 Gruppengröße: 60 - 120 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden beschreiben grundlegende Einstellungs- und Verhaltensänderungsmodelle. Sie beurteilen die entsprechenden Theorien in konkreten Situationen leiten für sich eigene Konsequenzen ab.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden benennen grundlegende Einstellungs- und Verhaltensänderungsmodelle.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wählen angemessene Verhaltensänderungstheorien für konkrete Situationen im beruflichen Handlungsfeld aus. Sie übertragen theoretische Begrifflichkeiten und Implikationen zielgruppenspezifisch.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden diskutieren in Kleingruppen grundlegende Einstellungs- und Verhaltensänderungsmodelle und übertragen diese zielgruppenadäquat. Dabei üben sie sich in der Einhaltung der Gruppenregeln und wenden vorgegebene Prinzipien der Diskussionsführung an.

Personale Kompetenz: Die Studierenden reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber Risiken und Gesundheitsressourcen, sie sind bereit, ihr eigenes Verhalten im Hinblick auf Änderungsmöglichkeiten zu überdenken.

6 Inhalte: Gesundheitsverhalten und Gesundheitskognition Wohlbefinden und Lebensqualität Krankheitsverhalten und –bewältigung Stress, Coping und Gesundheit Persönlichkeit und Gesundheit/Resilienz Anwendung von Einstellungs- und Verhaltenänderungs-modellen in Prävention, Kuration und Rehabilitation Veränderung von Einstellungen durch Kommunikation (Elaboration-Likelihood-Modell nach Petty & Caccioppo) Motivation und Compliance Risikoperzeption und –kommunikation, Risikohomöostase-Modelle.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM, BA TGM , BA BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Empfehlung: Teilnahme am Modul B-BSA-01 (Psychologie und Kommunikation)

Page 39: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 39

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 60 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Marcellus Bonato

Page 40: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 40

Modul: BFR BA 6: Gesundheit / Pflege V

Kenn-nummer BFR BA 5

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Sommer-semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen A-EVA-01-3 B-IWV-02

Kontaktzeit 4 SWS / 60 h

Selbststudium 90 h

geplante Gruppengröße

30-120 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden werden mit den wesentlichen Methoden der deskriptiven Statistik vertraut gemacht. Sie wenden die EDV-gestützten Methoden an. Sie beschreiben den theoretischen Aufbau von Pflegeklassifikationssystemen. Die Studierenden nutzen Ergebnisse aus Evaluationsstudien zur Reflexion der eigenen Tätigkeiten.

3 Inhalte: Beobachtungsverfahren, Befragungsmethoden Experimentelle Planung von Evaluationsstudien Standards von Evaluation. Pflegeklassifikationssysteme Deskriptive Statistik

4 Lehrformen: Vorlesung 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der Klausur 8 Verwendung des Moduls: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. R Ostermann Lehrende: Prof. Dr. R. Ostermann Prof. Dr. M. Bonato

11 Sonstige Informationen:

Page 41: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 41

Methodische Grundlagen der empirischen Gesundheits- und Pflegeforschung

Kennnummer: A-EVA-01-3 Leistungspunkte

2,5 LP

Fachsemester

4. Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 50 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden beschreiben die Grundlagen einer Versuchsplanung. Sie identifizieren diese in konkreten Evaluationen und schätzen die interne Validität eines Untersuchungsdesign ein.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden analysieren einfachere Evaluationsstudien (z.B.) in Fachzeitschriften. Sie beurteilen die Evaluationsstudien anhand vorgegebener Kriterien kritisch.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden Ergebnisse aus Evaluationsstudien im Sinne einer evidenzbasierten Praxis an, indem sie ihre Vorgehen erläutern.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden führen in Teamarbeit eine gemeinsame Beurteilung empirischer Studien durch. Sie wenden dabei die Schritte einer Teamarbeit an und reflektieren diese kritisch

Personale Kompetenz: Die Studierenden nutzen Ergebnisse aus Evaluationsstudien zur Reflexion der eigenen Tätigkeiten.

6 Inhalte: Beobachtungsverfahren Befragungsmethoden Experimentelle Planung Planung von Evaluationsstudien Standards von Evaluation.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK und BA BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 60 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Marcellus Bonato

Page 42: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 42

Datenanalytische Methoden in der Pflege

Kennnummer: B-IWV-02 Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 4. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

Selbststudium 45 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 50 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden führen einfache deskriptive Analysen selbst durch. Sie interpretieren Statistiken kritisch.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden skizzieren den Aufbau einfacher deskriptiver Statistiken.

Methodenkompetenz: Die Studierenden berechnen eigene statistische Kenngrößen.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden setzten sich in einer Gruppe kritisch mit verschiedenen Methoden auseinander und entwickeln dabei ihre Konsensfähigkeit.

Personale Kompetenz: Den Studierenden reflektieren, dass der Umgang mit statistischem Datenmaterial ein zwingender Bestandteil ihres Berufsalltags ist.

6 Inhalte: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die wesentlichen Methoden der deskriptiven Statistik vorgestellt. Dabei wird auch auf die EDV-gestützte Umsetzung dieser Methoden eingegan-gen. Zudem wird ein Überblick über den theoretischen Aufbau von Pflegeklassifikationssystemen gegeben.

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 60 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Rüdiger Ostermann

Page 43: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 43

Modul: FD PS BA 2: Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum Kennummer

FD PS BA 2

Workload

75 h

Leistung

spunkte

2 LP

Fach-

semester

4. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

jedes

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

FD PS BA 2

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

45 h

Geplante

Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sammeln Erfahrungen in unterschiedlichen Einrichtungen, die entweder in einem Kooperationsverhältnis zu Schulen stehen oder außerschulische Handlungsfelder darstellen. Das BFP kann auch in einem Berufskolleg durchgeführt werden; allerdings wären hier Projekte zu bevorzugen, die nicht unmittelbar mit der eigentlichen Unterrichtstätigkeit in Zusammenhang stehen. Dazu gehören u.a. Betreuungsaufgaben, außerschulische Projekte, Freizeitangebote usw.

3 Inhalte: - Analyse außerschulischer Praxisfelder - Planung und Evaluation von Schulprojekten - Analyse von Handlungsbedingungen verschiedener Praktikumseinrichtungen - Erkundung, Hospitation und Mitwirkung in verschiedenen Bereichen der betrieblichen

und außerbetrieblichen beruflichen Bildung 4 Lehrformen: Seminar mit kollegialer Beratung 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen:

in der Regel theoriebasierte Praxisreflexion im Portfolio 7 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung 8 Verwendung des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kordula Schneider Lehrende: Prof. Dr. Kordula Schneider

11 Sonstige Informationen: Das Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum (FD PS BA 2) ist dem Fach „Bildungswissenschaften“ innerhalb des Studiums mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs zugeordnet.

Neben dem eigentlichen Berufsfeldpraktikum ist dieses Seminar Bestandteil des Moduls „Berufsfeldpraktikum“.

Page 44: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 44

Praktikumsseminar Berufsfeldpraktikum

FD PS BA 2 Leistungspunk

te

2 LP

Fachsemester

4.Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Seminar mit kollegialer Beratung

Workload

75 h

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

45 h

2 Lehrformen: Seminar mit kollegialer Beratung

3 Gruppengröße: 20 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden erschließen verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation und Aufbreitung betrieblicher Bildung. Sie analysieren verschiedene Konzepte der Lernortkooperation zwischen Berufskollegs und anderen Einrichtungen. Sie führen in Kleingruppen kollegiale Beratung durch und tauschen ihre Praxiserfahrungen kritisch aus.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden beschreiben verschiedene Handlungsfelder schulischer und auserschulischer Arbeit von Berufsschulbildung.

Methodenkompetenz: Die Studierenden beurteilen unterschiedliche Konzepte pädagogischer Professsionalisierung.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden berücksichtigen Kommunikationsregeln in der Gruppenreflexion und arbeiten konstruktiv in einem Team.

Personale Kompetenz: Die Studierende wenden verschiedene Reflexionsmodelle an und fixideren ihre kritischen Reflexionserkenntnisse in einem Portfolio.

6 Inhalte: Analyse außerschulischer Praxisfelder Planung und Evaluation von Schulprojekten Analyse von Handlungsbedingungen verschiedener

Praktikumseinrichtungen Erkundung, Hospitation und Mitwirkung in verschiedenen

Bereichen der betrieblichen und außerbetrieblichen beruflichen Bildung

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Theoriebasierte Praxisreflexion im Portfolio

10.000 Zeichen 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkten: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

Page 45: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 45

14 Lehrende: Prof. Dr. Kordula Schneider

5. Semester

Modul: BFR BA 7: Medizin II

Kenn-nummer BFR BA 7

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

5. Sem.

Häufigkeit des Angebots jedes Winter-

semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen A-MG-1 (A-BPG-02-b; A-MG-01-2); A-MG-2

Kontaktzeit 4 SWS / 60 h

Selbststudium 90 h

geplante Gruppengröße

30 -120 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden setzen sich systematisch mit der Diagnostik, der Krankheitslehre und den Behandlungsgrundsätzen epidemiologisch relevanter Erkrankungen auseinander. Sie benennen die Grundlagen einer evidenzbasierten Gesundheitsberatung. Darüber hinaus beschreiben sie die jeweiligen Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Die Studierenden machen sich die physiologischen Aspekte des Alterns und die damit verbundenen somatischen und psychosozialen Anpassungsvorgänge und deren mögliche krankhafte Veränderung bewusst. Sie führen ein geriatrisches Assessment professionell durch; sie leiten aus dem Assessmentergebnis entsprechende Behandlungsmaßnahme ab. Sie beraten Nutzer hinsichtlich geriatrischer Behandlungs-, Betreuungs- oder Pflegekonzepte. Sie begegnen den ethischen Problemen in der Altenhilfe bzw. am Lebensende eines Menschen empathisch und angemessen.

3 Inhalte: Darstellung und kritische Würdigung aktueller Konzepte epidemiologisch bedeutsamer Erkrankungen wie Stoffwechselerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, Hauterkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wichtge arbeitsbedingte Erkrankungen bzw. Berufskrankheiten. Grundlagen des Arbeitsschutzes. Medizinische und sozialmedizinische Aspekte des Alterns und der geriatrischen Erkrankungen (mit Schwerpunkt Demenz). Geriatrisches Assessment. Multiprofessionelles Arbeiten. Spezielle Leistungsangebote ( Prävention, Behandlung, Betreuung). Selbsthilfe. Umgang mit ethisch konfflikthaften Situationen.

4 Lehrformen: Seminar, Vorlesung mit integrierten Prüfungen;

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Mündliche Prüfung 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der mündlichen Prüfung 8 Verwendung des Moduls: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Friederike Störkel Lehrende: Prof. Dr. Friederike Störkel Dipl. Pflegewiss. Meike Schwermann, LfbA

11 Sonstige Informationen:

Page 46: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 46

Gesundheit und Krankheit älterer und alter Menschen

Kennnummer: A-MG-1 (A-BPG-02-b; A-MG-01-2)

Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 5. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Vorlesung mit integrierten Übungen

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 26 h

Selbststudium49 h

2 Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Übungen

3 Gruppengröße: 60 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden analysieren die physiologischen Aspekte des Alterns und die damit verbundenen somatischen und psychosozialen Anpassungsvorgänge und deren mögliche krankhafte Veränderung. Sie führen sicher ein geriatrisches Assessment durch. Sie leiten entsprechende Behandlungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Assessmentergebnis ab. Sie sind in der Lage, diese in einem multiprofessionellen Team zu vertreten. Sie beraten Nutzer hinsichtlich geriatrischer Behandlungs-, Betreuungs- oder Pflegekonzepte. Sie sind sich der ethischen Probleme in der Altenhilfe bzw. am Lebensende bewusst und begegnen diesen Herausforderungen angemessen. Sie entwickeln Ideen, wie geriatrische Aspekte fachübergreifend in unterschiedliche Ausbildungsgänge der Gesundheitsberufe eingebracht werden können.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden listen physiologische und pathologische Alterungsvorgänge und geriatrisch / gerontopsychiatrisch relevante Krankheitsbilder auf.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden die geriatrischen Assessments an. Sie stellen sich ethischen Fallbesprechungen und analysieren Grundlagen sozialmedizinischer Begutachtung.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden berücksichtigen in ihrer Teamarbeit Kommunikationsregeln und schreiten bei Regelverstoß ein.

Personale Kompetenz: Die Studierenden erkennen und verändern ihre Haltung gegenüber älteren und alten Menschen sowie geriatrischen Patienten. Sie machen sich Grenzen der eigenen Belastbarkeit bewusst, insbesondere in ethisch konflikthaften Situationen.

6

Inhalte:

Medizinische und sozialmedizinische Aspekte des Alterns und der geriatrischen Erkrankungen (mit Schwerpunkt Demenz). Geriatrisches Assessment. Multiprofessionelles Arbeiten. Spezielle Leistungs-angebote ( Präv., Behandlung, Betreuung). Selbsthilfe. Umgang mit ethisch konfflikthaften Situationen.

Page 47: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 47

7 Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA-BIG

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang GewichtungMündliche Prüfung Maximal

45 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note in der Endnote: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

14 Lehrende: Prof. Dr. Friederike Störkel Dipl. Pflegewiss. Meike Schwermann, LfbA

Page 48: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 48

Epidemiologisch bedeutsame chronische Erkrankungen

Kennnummer: A-MG-2 Leistungspunkte 2,5 LP

Fachsemester 5. Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: Seminar

Workload 75 h

Kontaktzeit 2 SWS/ 26 h

Selbststudium49 h

2 Lehrformen: Seminar

3 Gruppengröße: 30 Studierende

4 Qualifikationsziele: Die Studierenden benennen für epidemiologisch relevante Erkrankungen die spezifischen Aspekte aus der Diagnostik, Krankheitslehre und Intervention. Sie leiten jeweils gesundheitsförderliche, präventive, kurative und rehabilitative Maßnahmen ab. Sie beschreiben die Grundlagen einer evidenz-basierten Gesundheitsberatung.

5 Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden benennen für epidemiologisch relevante Erkrankungen. Sie analysieren Maßnahmen des Arbeitsschutzes.

Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden diagnostische Assessments an und erläutern ihre Vorgehensweise.

Soziale Kompetenz: Die Studierenden erarbeiten sich in Kleingruppen die Konsequenzen für das unterrichtliche Setting verschiedener Bildungsgänge.

Personale Kompetenz: Die Studierenden nehmen ihre eigene Haltung in Bezug auf Zivilisationserkrankungen und arbeitsbedingten Erkrankungen wahr und verändern ggf. eigenes gesundheitsgefährdendes Verhalten.

6 Inhalte: Darstellung und kritische Würdigung aktueller Konzepte epidemiologisch bedeutsamer Erkrankungen wie Stoffwechselerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, Hauterkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wichtge arbeitsbedingte Erkrankungen bzw. Berufskrankheiten. Grundlagen des Arbeitsschutzes.

7 Literatur: wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben

8 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK

9 Teilnahmevoraussetzungen: Keine

10 Prüfungsformen: Prüfungsform Dauer/ Umfang GewichtungMündliche Prüfung Maximal

45 Minuten 60 Punkte

11 Vergabe der Leistungspunkte: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

12 Stellenwert der Note in der Endnote: Gemäß der Leistungspunkte

13 Häufigkeit des Angebots: Jahresweise

Page 49: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 49

14 Lehrende: Prof. Dr. Friederike Störkel

Page 50: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 50

Modul: BFR BA 8: Wahlvertiefung I

Kenn-nummer BFR BA 8

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

5. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Siehe unten

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h

Selbststudium 120 h

geplante Gruppengröße

max. 20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

in Abhängigkeit von den gewählten Angeboten 3 Inhalte:

Aus der Liste der folgenden Wahlvertiefungsveranstaltungen wählen die Studierenden ein Angebot aus: WV-01-Bo: Zertifizierung von Einrichtungen des Gesundheitswesen WV-01-Ko: Didaktik rechtskundlichen Unterrichts WV-01-LK: Ausgewählte Konzepte integrierter Versorgung für Pflege- und Gesundheitsberufe WV-01-Ost: IT-Einsatz in der Pflege WV-01-Pl: Angewandte Psychologie im Lehr-Lern-Kontext WV-01-Po: Ausgewählte Konzepte des Wissens- und Netzwerkmanagements WV-01-Schn: Ausgewählte Konzepte der Wissensaufbereitung und Wissensaneignung WV-01-Schw: Qualitätsmanagement WV-01- Schwe: Umgang mit herausforderndem Verhalten bei demenziell erkrankten Menschen WV-01-Stö-1: Palliative Care WV-01-Ga: spezielle Krankheitslehre und ausgewählte Therapiekonzepte bei Zivilisationserkrankungen WV-01-ZN: Pflege forschungs- und theoriegeleitet konzipieren I Dieser Wahlpflichtkatalog kann noch durch aktuelle Kooperationsangebote mit Praxiseinrichtungen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung fachpraktischer Expertise erweitert bzw. modifiziert werden. Damit können die Studierenden zum Ende des Studiums mit der Wahl der Projekte im 5. und 6. Semester und der Wahlmöglichkeit aus der Liste der Wahlvertiefungsveranstaltungen im 5. und 6 Semester individuelle Schwerpunktsetzungen vornehmen.

4 Lehrformen: Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen: Formal: keine Inhaltlich: es wird empfohlen, alle Lehrveranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich besucht zu haben

Page 51: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 51

6 Prüfungsformen:

Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 60 Minuten 60 Punkte

oder Mündliche Prüfung Maximal

45 Minuten 60 Punkte

oder Präsentation Konzeptpapier

15.000 bis 20.000 Zeichen und mündliche Darstellung 15 bis 20 Minuten

60 Punkte Gewichtung jeweils 50%

oder Performanz-prüfung

20 bis 45 Minuten 60 Punkte

oder Hausarbeit 15.000 bis 20.000

Zeichen 60 Punkte

. 7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der jeweiligen Prüfung 8 Verwendung des Moduls: Wahlpflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM, BA

TGM, BA BIG 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: alle Lehrenden rotierend 11 Sonstige Informationen:

Page 52: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 52

Modul: BFR BA 9: Wahlvertiefung II

Kenn-nummer

BFR BA 9

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

5. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Siehe unten

Kontaktzeit 2 SWS / 30h

Selbststudium 120 h

geplante Gruppengröße

max. 20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

in Abhängigkeit von den gewählten Angeboten 3 Inhalte:

Aus der Liste der folgenden Wahlvertiefungsveranstaltungen wählen die Studierenden ein Angebot aus: WV-02-Bo: Ausgewählte Methoden der evidenzbasierten Praxis WV-02-Ko: Einführung in das Vertragsrecht und die Grundlagen des BGB WV-02-LK: Pflegewissenschaft und aktuelle Formen der Gesundheitsversorgung WV-02-Ost: Informationspräsentation WV-02-Pl-1: Leistungsmotivation als Managementaufgabe? WV-02-Pl-2: Umgang mit sogenannten schwierigen Schülern und Unterrichtsstörungen aus psychologischer Sicht WV-02-Po: Selbst- und Prozessreflexion an Hand ausgewählter berufspraktischer Situationen WV-02-Schn: Fallbesprechungen aus der Projekt- und Seminararbeit WV-02-Schw: Prozessmanagement WV-02-Schwe: Schwierige Gespräche mit Klienten und angehörigen führen WV-02-Stö: Best practice Beispiele und aktuelle Themen aus Prävention und Gesundheitsförderung WV-01-Ga: spezielle Krankheitslehre und ausgewählte Therapiekonzepte bei Zivilisationserkrankungen WV-02-ZK: Pflege forschungs- und theoriegeleitet konzipieren II Dieser Wahlpflichtkatalog kann noch durch aktuelle Kooperationsangebote mit Praxiseinrichtungen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung fachpraktischer Expertise erweitert bzw. modifiziert werden. Damit können die Studierenden zum Ende des Studiums mit der Wahl der Projekte im 5. und 6. Semester und der Wahlmöglichkeit aus der Liste der Wahlvertiefungsveranstaltungen im 5. und 6 Semester individuelle Schwerpunktsetzungen vornehmen.

4 Lehrformen :Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine Inhaltlich: es wird empfohlen, alle Lehrveranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich besucht zu haben

Page 53: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 53

6 Prüfungsformen:

Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Klausur 60 Minuten 60 Punkte

oder Mündliche Prüfung Maximal

45 Minuten 60 Punkte

oder Präsentation Konzeptpapier

15.000 bis 20.000 Zeichen und mündliche Darstellung 15 bis 20 Minuten

60 Punkte Gewichtung jeweils 50%

oder Performanz-prüfung

20 bis 45 Minuten 60 Punkte

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

8 Verwendung des Moduls: Wahlpflichtmodul in den Studiengängen BA BK, BA PGM, BA TGM, BA BIG

9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: alle Lehrenden rotierend 11 Sonstige Informationen:

Page 54: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 54

Modul: BFR BA 10 + 11: Projekt Kenn-nummer

BFR BA 10+11

Workload

300 h

Leistungspunkte

10 LP

Studien-semester 5. und 6. Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Wintersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar

Kontaktzeit 4 SWS/60 h

Selbststudium 240 h

geplante Gruppengröße 3-8 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden können selbständig ein (Teil) Projekt planen durchführen und evaluieren. Sie sind in der Lage die Literatur umfassend zu recherchieren und bezogen auf die Fragestellungen des Projektes aufzuarbeiten. Die Kooperationsfähigkeit der Studierenden hat sich durch die Bearbeitung des Projektes im Team sowie durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern ausgeprägt. Die Präsentation von Ergebnissen in der Hochschule und/oder in den Einrichtungen des Gesundheitsbereiches erfolgt inhaltlich und methodisch fundiert.

Fachkompetenz: - Themenspezifische Literaturrecherche- und Bearbeitung - Entwicklung eines Projektplanes - Verknüpfung von Projektphasen, Handlungszyklus, Techniken - und Systemdenken

Methodenkompetenz: - Anwendung der Projektmethode - Anwendung von qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden - Entwicklung von Projektstruktur- und Projektablaufplänen

Soziale Kompetenz: - Teamfähigkeit - Fähigkeit zur Kooperation mit Personen, die von der Projektarbeit betroffen sind - Dialogfähigkeit - Fähigkeit zur Vermittlung von geplanten Projektinhalten

Personale Kompetenz - Zielentwicklung - Kreativität - Engagement

3 Inhalte Planung eines studienrelevanten Projektes möglichst in Kooperation mit einer Einrichtung im Gesundheitsbereich

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen es wird empfohlen alle Lehrveranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich besucht zu haben

6 Prüfungsformen Projektarbeit in der Form eines Konzeptpapiers (30000 bis 40000) mit Referat/Präsentation (15 bis 20 Minuten) Gewichtung 75% Konzeptpapier und 25 % Referat/Präsentation Gesamt: 240 Punkte

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA PGM, BA TGM, BA BIG

9 Stellenwert der Note für die Endnote gemäß der Leistungspunkte

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende alle Lehrenden rotierend

11 Sonstige Informationen Das Projekt beginnt im Wintersemester und endet im Sommersemester

Page 55: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 55

Projekt (Einführung) Kenn-nummer BFR BA 11

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

5. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich Start im

Wintersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar

Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 1 SWS/ 20 h

(pro Semster)

Selbststudium

70 h

geplante Gruppengröße 3-8 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

in Abhängigkeit von den gewählten Angeboten 3 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden planen selbstständig ein (Teil) Projekt, führen dieses durch und evaluieren es abschließend. Sie sind in der Lage, die Literatur umfassend zu recherchieren und bezogen auf die Fragestellungen des Projektes aufzuarbeiten. Bei der Durchführung des Projektes üben die Studierenden sich im Team zu organisieren und gestalten aktiv ihre Zusammenarbeit mit externen Partnern. Die Ergebnisse werden methodisch aufbereitet und vor einer Öffentlichkeit in der Hochschule und/oder in den Einrichtungen des Gesundheitsbereiches präsentiert.

4 Lehrformen: Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen:

Formal: keine Inhaltlich: Es wird empfohlen, alle Lehrveranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich besucht zu haben.

6 Prüfungsformen: Siehe „Projekt Durchführung“ im 6. Semester.

7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der jeweiligen Modulprüfung im Projekt 8 Verwendung des Moduls: Modul in den Studiengängen BA PGM, BA TGM, BA BIG 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: alle Lehrenden rotierend 11 Sonstige Informationen:

Das Projekt ermöglicht die studiengangübergreifende Zusammenarbeit der Studierenden aller gesundheitsbezogenen Studiengänge am Fachbereich und entspricht somit der interdisziplinär und multiprofessionell geprägten Berufsrealität im Gesundheitswesen.

Page 56: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 56

6. Semester

Modul: BFR BA 10 + 11: Projekt Kenn-nummer

BFR BA 10+11

Workload

300 h

Leistungspunkte

10 LP

Studien-semester 5. und 6. Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Wintersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar

Kontaktzeit 4 SWS/60 h

Selbststudium 240 h

geplante Gruppengröße 3-8 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden können selbständig ein (Teil) Projekt planen durchführen und evaluieren. Sie sind in der Lage die Literatur umfassend zu recherchieren und bezogen auf die Fragestellungen des Projektes aufzuarbeiten. Die Kooperationsfähigkeit der Studierenden hat sich durch die Bearbeitung des Projektes im Team sowie durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern ausgeprägt. Die Präsentation von Ergebnissen in der Hochschule und/oder in den Einrichtungen des Gesundheitsbereiches erfolgt inhaltlich und methodisch fundiert.

Fachkompetenz: - Themenspezifische Literaturrecherche- und Bearbeitung - Entwicklung eines Projektplanes - Verknüpfung von Projektphasen, Handlungszyklus, Techniken - und Systemdenken

Methodenkompetenz: - Anwendung der Projektmethode - Anwendung von qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden - Entwicklung von Projektstruktur- und Projektablaufplänen

Soziale Kompetenz: - Teamfähigkeit - Fähigkeit zur Kooperation mit Personen, die von der Projektarbeit betroffen sind - Dialogfähigkeit - Fähigkeit zur Vermittlung von geplanten Projektinhalten

Personale Kompetenz - Zielentwicklung - Kreativität - Engagement

3 Inhalte Planung eines studienrelevanten Projektes möglichst in Kooperation mit einer Einrichtung im Gesundheitsbereich

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen es wird empfohlen alle Lehrveranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich besucht zu haben

6 Prüfungsformen Abnahme des Projektplanes durch Lehrende

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA PGM, BA TGM, BA BIG

9 Stellenwert der Note für die Endnote gemäß der Leistungspunkte

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende alle Lehrenden rotierend

11 Sonstige Informationen Das Projekt beginnt im Wintersemester und endet im Sommersemester

Page 57: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 57

Projekt (Durchführung)

Kenn-nummer BFR BA 11

Workload

150 h

Leistungspunkt

e

5 LP

Fach-semester

6. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich Start im

Sommersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen Siehe unten

Kontaktzeit

3 SWS/ 40 h (pro Semester)

Selbststudium

110 h

geplante Gruppengröße 3-8 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

In Abhängigkeit von den gewählten Angeboten. 3 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden planen selbstständig ein (Teil) Projekt, führen dieses durch und evaluieren es abschließend. Sie sind in der Lage, die Literatur umfassend zu recherchieren und bezogen auf die Fragestellungen des Projektes aufzuarbeiten. Bei der Durchführung des Projektes üben die Studierenden sich im Team zu organisieren und gestalten aktiv ihre Zusammenarbeit mit externen Partnern. Die Ergebnisse werden methodisch aufbereitet und vor einer Öffentlichkeit in der Hochschule und/oder in den Einrichtungen des Gesundheitsbereiches präsentiert.

4 Lehrformen: seminaristischer Unterricht 5 Teilnahmevoraussetzungen:

Formal: keine Inhaltlich: Es wird empfohlen, alle Lehrveranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich besucht zu haben.

6 Prüfungsformen:

Prüfungsform Dauer/ Umfang Gewichtung Konzeptpapier mit Referat/ Präsentation

30.000 bis 40.000 Zeichen 15 bis 20 Minuten

Gesamt: 240 Punkte 75% Konzeptpapier und 25 % Referat/ Präsentation

7 Vergabe der Leistungspunkte: Bestehen der jeweiligen Modulprüfung im Projekt 8 Verwendung des Moduls: Modul in den Studiengängen BA BAB, BA PGM, BA TGM, BA BIG 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: alle Lehrenden rotierend 11 Sonstige Informationen:

Das Projekt ermöglicht die studiengangübergreifende Zusammenarbeit der Studierenden aller gesundheitsbezogenen Studiengänge am Fachbereich und entspricht somit der interdisziplinär und multiprofessionell geprägten Berufsrealität im Gesundheitswesen.

Page 58: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 58

Modul: BFR BA 12: Bachelorarbeit Kenn-nummer

BFR BA 12

Workload

300 h

Leistungs-punkte

10 LP

Fach-semester

6. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit 0,4 SWS /12 h

Selbststudium 288 h

Geplante Gruppengröße 1-2 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Bachelor-Arbeit kann sowohl im allgemeinbildenden Fach als auch in der beruflichen Fachrichtung (Fachwissenschaft ODER Fachdidaktik) verfasst werden. ÜBERGEORDNETES ZIEL: Die Bachelor-Arbeit verfolgt die Intention, dass sich die Studierende während des Studiums hinreichende Kenntnisse und Fähigkeiten angeeignet haben, um ein praxisorientiertes Thema auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem vorgegebenen Zeitraum bearbeiten zu können. ERWARTETE LERNERGEBNISSE: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, ihre praktischen Erfahrungen zu reflektieren und mit theoretischen Erkenntnissen anzureichern, um evtl. zu neuen Einsichten zu kommen. Sie können eigenständig eine eingegrenzte Fragestellung bearbeiten, indem sie die Ergebnisse einer gezielten Literaturrecherche heranziehen. Sozial-kommunikative Kompetenz: Die Studierenden sind dazu in der Lage, ihre Überlegungen und Erkenntnisse sprachlich korrekt zu formulieren und zu eigenen Standpunkten zu kommen. Methodische Kompetenz: Die Studierenden erstellen unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Arbeitens eine Bachelor-Arbeit. Darüber hinaus sind sie fähig, eine eingegrenzte Aufgabenstellung zielgerichtet und organisiert in einem vorgegebenen Zeitraum zu bearbeiten. Personale Kompetenz Die Studierenden reflektieren ihren eigenen Standpunkt und geben diesen in der Arbeit wieder.

3 Inhalte: Verfassen einer Bachelor-Arbeit

4 Lehrformen: Einzelberatung 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsform:

Prüfungsform Dauer/ Umfang Bachelor-Arbeit (BFR BA 12)

75.000-90.000 Zeichen (10 Wochen)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Erwerb der Leistungspunkte durch Bestehen der Prüfung

8 Verwendung des Moduls: Pflichtmodul im Studiengang BA BK 9 Stellenwert der Note für die Endnote: gemäß der Leistungspunkte 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: alle Lehrenden rotierend

Page 59: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Merkblatt zur Abnahme von Modulprüfungen

Liebe Lehrende!

„Wer lehrt, der prüft!“ – dieser Grundsatz gilt auch an unserem Fachbereich, so dass wir Ihnen von Seiten des Prüfungsausschusses einige Hinweise zur Abnahme von Modulprüfungen geben möchten, die nicht nur eine reibungslose Prüfungsorganisation sicherstellen, sondern auch dazu beitragen sollen, die Abnahme von Prüfungen rechtssicher und widerspruchsfest zu gestalten. Das vorliegende Merkblatt soll hierzu die häufigsten bzw. wichtigsten Fragen zum Prüfungswesen an unserem Fachbereich beantworten.

Dabei kann dieses Merkblatt nur Grundsätze und sogenannte Regelfälle aufzeigen. Detailliertere und vor allem verbindliche Angaben zu den Prüfungsmodalitäten sind dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung der Fachhochschule Münster (AT PO) sowie den Besonderen Bestimmungen (BB) für die einzelnen Studiengänge unseres Fachbereichs zu entnehmen, die Sie im Intranet des Fachbereichs abrufen können.

Sollten Sie über dieses Merkblatt hinausgehende haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes ebenso gerne für ein Gespräch zur Verfügung, wie die Mitglieder des Prüfungsausschusses.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Prüfungsausschuss

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Prüfungsausschuss

Leonardo-Campus 8 48149 Münster

Hinweis: Das folgende Merkblatt zur Abnahme von Modulprüfungen dient zur Orientierung der Lehrenden des Fachbereichs Pflege und Gesundheit an der FH Münster. Es bezieht sich hierbei auf die Regelungen des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung (AT PO) und die jeweiligen Besonderen Bestimmungen der Studiengänge an der FH Münster, die gemeinsam die Prüfungsordnung für den jeweiligen Studiengang bilden. Aufgrund analoger Regelungen in den Fach-Prüfungsordnungen sowie in den Rahmenordnungen zum Bachelor- bzw. Masterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs kann das Merkblatt ebenfalls den in diesem Bereich Lehrenden als Richtschnur dienen.

Page 60: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 60

Seite 60

Wer bestimmt die Prüfungsform?

Da in den Modulhandbüchern die Prüfungsformen zwar vom Grundsatz her vorgegeben, aber nicht verbindlich vorgeschrieben werden (vgl. die jeweilige Angabe in der Regel), bestimmt der Prüfungsausschuss die Prüfungsformen im Benehmen mit den jeweiligen Prüferinnen und Prüfern (§ 12 Abs. 4 AT PO). Vor jedem Prüfungszeitraum werden daher alle Prüferinnen und Prüfer gebeten, die gewünschte Prüfungsform anzugeben. Bitte beachten Sie, dass nach der Bekanntgabe dieser Prüfungsformen an die Studierenden eine Änderung grundsätzlich nicht mehr möglich ist. Bitte halten Sie daher die vom Prüfungsamt gesetzte Frist zur Änderung der sogenannten Prüfungsformenliste, die Ihnen immer zu Beginn des Semesters per Email zugesandt wird, unbedingt ein.

Welche Prüfungsformen sind zulässig?

Nach genauerer Bestimmung der Prüfungsordnungen (AT PO und BB) können Modulprüfungen (neben studiengangspezifischen Prüfungsformen, wie etwa Praxisberichten, Lehrproben oder Schulungs-, Anleitungs- und Beratungssituationen) grundsätzlich in folgenden Formen abgenommen werden:

1. Mündliche Prüfung (§ 16 AT PO) Die Dauer einer mündlichen Prüfung wird vom Prüfungsausschuss im Benehmen mit den Prüfenden festgelegt und beträgt zwischen 20 und 45 Minuten je Prüfling. Sie wird grundsätzlich von mindestens zwei prüfenden Personen abgenommen. Die wesentlichen Gegenstände und Ergebnisse der mündlichen Prüfung, insbesondere die für die Benotung maßgeblichen Tatsachen, sind in einem Protokoll festzuhalten.

2. Hausarbeit (§ 15 Abs. 3 AT PO und jeweilige BB) Hausarbeiten sind schriftliche Ausarbeitungen mit einem Umfang von in der Regel 30.000 bis 45.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und ohne Anhang) und einer Bearbeitungsdauer von grundsätzlich acht Wochen, die nach Ausgabe begleitend zu einer Lehrveranstaltung erstellt werden. Die Arbeit ist innerhalb der festgelegten Frist bei der prüfenden Person in einfacher Ausfertigung abzuliefern. Ausgabe- und Abgabezeitpunkt sind aktenkundig zu machen.

3. Präsentation (jeweilige BB) Präsentationen sind mündliche Darstellungen von in der Regel 15 bis 20 Minuten Dauer. Ein vom zu Prüfenden selbst erstelltes schriftliches Konzeptpapier im Umfang von 15.000 bis 20.000 Zeichen ist Bestandteil der Prüfung und fließt mit 50 % in die Note ein. Das Thema der Präsentation wird von der oder dem Prüfenden in der Regel mindestens vier Wochen vor dem festgelegten Termin der mündlichen Darstellung ausgegeben; der Zeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Präsentationen sollen von zwei Prüfenden abgenommen werden; im Übrigen gelten die Grundsätze für mündliche Prüfungen.

4. Performanzprüfung (jeweilige BB) Performanzprüfungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich aus verschiedenen Anteilen (theoretischen und praktischen) zusammensetzen. In einer Performanzprüfung soll insbesondere festgestellt werden, ob der Prüfling sein theoretisches Wissen praktisch anwenden kann. Sie wird in der Regel von nur einer prüfenden Person gestellt und in Gegenwart eines sachkundigen Beisitzenden durchgeführt. Die Prüfung dauert als Einzelprüfung 20 bis 45 Minuten. Es gelten die Grundsätze für mündliche Prüfungen.

5. Klausur (§ 15 Abs. 3 AT PO) Klausurarbeiten sind schriftliche Prüfungen, die unter Aufsicht stattfinden. Die

Page 61: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 61

Seite 61

Bearbeitungszeit für eine Klausur beträgt zwischen einer und vier Zeitstunden. Am Fachbereich Pflege und Gesundheit ist die Bearbeitungszeit von den für das Modul vergebenen Leistungspunkten abhängig; danach entsprechen jeweils 2,5 cp einer Klausurzeit von 60 Minuten. Ausnahmen bestehen nur dann, wenn das Modul mehr als 10 cp umfasst und die Bearbeitungszeit der Klausur damit über 240 Minuten läge; in diesem Fall gilt die Höchstbearbeitungszeit von vier Zeitstunden. Für die Erstellung einer Klausur hält das Prüfungsamt ein gesondertes Merkblatt bereit.

Sind darüber hinaus weitere Prüfungsformen möglich?

Neben den genannten Prüfungsformen können Modulprüfungen nach Maßgabe der jeweiligen BB auch in weiteren, sogenannten Besonderen Prüfungsformen abgenommen werden. Voraussetzung ist, dass der/die Prüfende dies beim Prüfungsausschuss beantragt und dieser die Durchführung der Prüfung in der beantragten Form genehmigt hat. Dies muss vor Bekanntgabe der Prüfungsform an die Studierenden erfolgen!

Sind auch Gruppenprüfungen möglich?

Grundsätzlich können Prüfungen (mit Ausnahme von Klausuren) auch als Gruppenprüfungen abgenommen werden (§ 12 Abs. 8 AT PO). Voraussetzung ist, dass die individuelle Prüfungsleistung jedes einzelnen Kandidaten bzw. jeder einzelnen Kandidatin erkennbar und bewertbar ist (z.B. durch Kenntlichmachung der jeweiligen Autoren- bzw. Urheberschaft). Dementsprechend müssen die einzelnen Prüfungsleistungen jeweils individuell bewertet werden; die Erteilung einer Gruppennote ist unzulässig.

Werden Prüfungen oder Prüfungsteile als Gruppenprüfung abgenommen, ist die Prüfungszeit bzw. der Prüfungsumfang entsprechend anzupassen. Eine beispielsweise von drei Studierenden verfasste Hausarbeit hätte dann einen Umfang von 90.000 bis 135.000 Zeichen; eine Präsentation von zwei Studierenden dauerte entsprechend 30 bis 40 Minuten, das Konzeptpapier hätte einen Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen.

Können Klausuren auch als Multiple-Choice-Klausuren gestellt werden?

Prüfungen im sogenannten Antwort-Wahl-Verfahren gelten als besondere Prüfungsform, die beim Prüfungsausschuss beantragt und von diesem genehmigt werden müssen. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, die dem Prüfungsausschuss darzulegen sind:

Multiple-Choice-Aufgaben sollen von zwei Prüfenden erstellt oder von einer weiteren fachkundigen Person kontrolliert werden, um Mängel in der Aufgabenstellung vor der Bewertung zu korrigieren.

Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren bedürfen wegen ihrer strukturellen Eigenart jeweils abstrakt-genereller Regeln, die vom Prüfenden vor der Abnahme der Prüfung zu bestimmen sind. Notwendig sind vor allem Regelungen zu Bestehensgrenzen: So ist neben einer absoluten Bestehensgrenze (z.B. Erreichen von 60 % der Gesamtpunktzahl) eine – alternativ geltende – relative Bestehensgrenze (etwa die durchschnittliche Punktzahl derjenigen Prüflinge, die erstmals an der Prüfung teilgenommen haben, abzüglich 10 %) festzulegen. Es kann bestimmt werden, dass die relative Bestehensgrenze nur dann zu berücksichtigen ist,

Page 62: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 62

Seite 62

wenn sie unterhalb der absoluten Bestehensgrenze liegt und wenn eine statistisch relevante Anzahl von Prüflingen zu ihrer Ermittlung vorhanden ist.

Weitere Maßgaben zur Durchführung von Prüfungen ergeben sich aus der Anlage zum AT PO und einer zusammenfassenden Darstellung des Prüfungsausschusses, die im Intranet des Prüfungsamtes abgerufen werden kann.

Eine Prüfung mit Antwort-Wahl-Fragen gilt als reguläre Klausur, wenn der Anteil der durch die Antwort-Wahl-Fragen zu erreichenden Teilbewertung nicht mehr als 20 % der Gesamtbewertung der Modulprüfung beträgt.

Welche Regelungen gelten bei Modulteilprüfungen?

Gerade bei Modulen, die mehrere Veranstaltungen mit zum Teil unterschiedlichen Themenschwerpunkten und damit Prüferinnen bzw. Prüfern integrieren, ist es üblich, die Modulprüfung in Modulteilprüfungen zu untergliedern, um unterschiedliche Prüfungsformen nutzen zu können (§ 12 Abs. 5 AT PO). Dabei bleibt es prüfungsrechtlich bei einer einheitlichen Modulprüfung mit der Folge, dass eine zusammengefasste Modulnote zu vergeben ist. Konkret bedeutet das, dass die Ergebnisse der Modulteilprüfungen gesondert zu bepunkten und dann von der Modulbeauftragten bzw. dem Modulbeauftragten zu einer Gesamtmodulnote zusammenzuführen sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass bei der Abnahme der Modulteilprüfungen die vorgegebenen (Höchst)Prüfungsanforderungen anteilig reduziert werden und dass – der Verwaltungspraxis des Fachbereichs entsprechend – für jeweils 2,5 cp einheitlich 60 Prüfungspunkte vergeben werden.

Hier ein Beispiel für eine Modulprüfung mit Modulteilprüfungen, für das insgesamt 10 cp vergeben werden:

Leistungspunkte Form der Modul(teil)prüfung Umfang Punkte

Gesamtmodul 10 cp [Modulprüfung] [ausdifferenziert] 240

Veranstaltung I 5 cp Klausur 120 Minuten (60 Minuten je 2,5 cp) 120

Veranstaltung II 2,5 cp Präsentation

Referat ca. 5 Minuten (1/4 der Regeldauer) 30

Konzeptpapier ca. 5.000 Zeichen (1/4 des Normumfangs) 30

Veranstaltung III 2,5 cp mündliche Prüfung ca. 5 bis 10 Minuten (1/4 der Regeldauer) 60

Wie ist die Prüfungsleistung zu bewerten?

Die Noten für die einzelnen Prüfungsleistungen werden von der oder dem jeweiligen Prüfenden festgesetzt. Dabei sind folgende Noten zu verwenden:

1 = sehr gut = eine hervorragende Leistung 2 = gut = eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen = Anforderungen liegt 3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht 4 = ausreichend = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen = genügt

Page 63: Modulhandbuch BA BK Ges 130214-final · 5 LP Anatomie u. Physiologie des Menschen und Krankheitslehre (B-MG-01) 3,5 LP Klausur oder 60 Minuten 60 Punkte Mündliche Prüfung in Einzelprüfung

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 63

Seite 63

5 = nicht ausreichend = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen = nicht mehr genügt

Zur weiteren Differenzierung der Bewertung können um 0,3 verminderte oder erhöhte Notenziffern verwendet werden; die Noten 0,7, 4,3, 4,7 und 5,3 sind ausgeschlossen (§ 9 Abs. 2 AT PO).

Für die Bewertung von Prüfungsleistungen gilt grundsätzlich das folgende Bewertungsschema:

Prozent von 60 Punkten von 120 Punkten von 240 Punkten Note

0 % 5,0

50 % ab 30 ab 60 ab 120 4,0

55 % ab 33 ab 66 ab 132 3,7

60 % ab 36 ab 72 ab 144 3,3

65 % ab 39 ab 78 ab 156 3,0

70 % ab 42 ab 84 ab 168 2,7

75 % ab 45 ab 90 ab 180 2,3

80 % ab 48 ab 96 ab 192 2,0

85 % ab 51 ab 102 ab 204 1,7

90 % ab 54 ab 108 ab 216 1,3

95 % ab 57 ab 114 ab 228 1,0

Wann und wie ist das Prüfungsergebnis bekannt zu geben?

Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung, einer Präsentation und einer Performanzprüfung ist der Kandidatin oder dem Kandidat im Anschluss an die Prüfung bekannt zu geben (§ 16 Abs. 4 Satz 3 AT PO und jeweilige BB). Der bzw. die zu Prüfende ist über die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Prüfungsentscheidung als maßgeblichem Rechtsbehelf zu informieren. Die Zurkenntnisnahme der Note und die Belehrung über den Rechtsbehelf hat die Kandidatin bzw. der Kandidat mit einer Unterschrift auf dem Protokoll zu bestätigen. Das Protokoll auch von den Prüfenden unterschriebene Protokoll ist im Prüfungsamt abzugeben.

Das Ergebnis einer Klausur ist der Kandidatin oder dem Kandidaten nach spätestens sechs Wochen vom Prüfungsamt bekannt zu geben (§ 9 Abs. 1 Satz 3 AT PO). Zur Einhaltung dieser Frist sind Klausuren so rechtzeitig zu korrigieren, dass der bzw. die Modulbeauftragte vor Ablauf dieser Frist die Gesamtnote bilden und zur Bekanntgabe an das Prüfungsamt weiterleiten kann. Diesem sollten die bekanntzugebenden Noten nach Möglichkeit fünf Wochen nach Klausurstellung vorliegen.

Das Ergebnis einer Hausarbeit ist ebenfalls sechs Wochen nach der Abgabe bekannt zu geben (§ 9 Abs. 1 Satz 3 AT PO). Auch hier gilt, dass dem Prüfungsamt die Note so rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist übermittelt werden muss, das dieses die Note fristwahrend bekanntgeben kann.