modulhandbuch msc ws1718altespo - · pdf filemodulhandbuch für den master-studiengang...

Download Modulhandbuch MSc WS1718alteSPO - · PDF fileModulhandbuch für den Master-Studiengang Meteorologie 9 Modul: Seminar zur Spezialisierungsphase Modulcode: Spe2 Modulverantwortliche(r):

If you can't read please download the document

Upload: lydien

Post on 06-Feb-2018

217 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

  • Institut fr Meteorologie und Klimaforschung

    Modulhandbuch

    Master-Studiengang

    Meteorologie

    gem Studien- und Prfungsordnung vom 10. September 2008

    und Satzung zur nderung der Studien- und Prfungsordnung vom 21. April 2011

    Version August 2017

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    2

    Vorliegende Version enthlt alle meteorologischen Veranstaltungen, die im Wintersemester 2017/18 angeboten werden. Alle Angaben ohne Gewhr. Es gilt die jeweils aktuelle Prfungsordnung des Studienganges. Der besseren Lesbarkeit wegen wurde z.T. nur die mnnliche Sprachform gewhlt. Alle dort getroffenen personenbezogenen Aussagen gelten in gleicher Weise auch fr Frauen. Bei Fragen bitte direkt an den zustndigen Modulverantwortlichen wenden oder an Prof. Dr. A. H. Fink, Tel. 0721-608 48711, [email protected] Dipl. Met. E. Hubel, Tel. 0721 - 608 46752, [email protected]

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    3

    Inhaltsverzeichnis

    Erluterung der verwendeten Begriffe 4

    Fcher: Spezialisierungsphase und Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 6

    Spezialisierungsphase (Spe1) 7 Seminar zur Spezialisierungsphase (Spe2) 9 Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten (EwA) 11

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    4

    Erluterung der verwendeten Begriffe Die Modulbeschreibungen erfolgen in einheitlicher Form. Die verwendeten Beschreibungs-punkte haben folgende Bedeutungen:

    Modul: Modulbezeichnung

    Modulcode: Modulbenennung gem Studienplan Modulverantwortliche(r): Name des fr das Modul Verantwortlichen. Dozent(in/en): Vorlesung: Name(n) des/der Lesenden.

    bungen: Name(n) des/der die bung abhaltenden Person(en).

    Leistungspunkte: Bei erfolgreicher Absolvierung des Moduls zuerkannte Leistungspunkte (ECTS). Lehrveranst.-Kennung / Lehrveranstaltungskennung gem Vorlesungsverzeichnis/ SWS / Pflicht: Semesterwochenstunden (SWS) / Info, ob Prfungspflicht besteht oder nicht. Sprache: Angabe zu Veranstaltungssprache.

    Studiengang und Bereichs-/

    Fachzuordnung: Zugehrige Studiengang genannt sowie die fr die Veranstaltung gltige Version der Studien- und Prfungsordnung (SPO).

    Weiter wird das Fach genannt, dem das Modul zugeordnet ist.

    Moduldauer: Dauer des Moduls (Angabe in Semester). Modulturnus: Turnus, in dem das Modul angeboten wird. Es gibt Module, die jedes Semester angeboten werden, solche die jedes 2. Semester angeboten werden oder solche in geringerer Hufigkeit.

    Wird das Modul nicht jedes Semester angeboten, ist noch das Semester genannt, in dem es gehalten wird (WiSe: Winter-semester, SoSe: Sommersemester).

    Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzungen, die vor der Modulbelegung zu erfllen sind. Teilnahmeempfehlung: Empfehlungen, die fr die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erfllt sein sollten.

    Qualifikationsziele: Hier werden die Kompetenzen genannt, ber die ein(e) Studierende(r) nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfgt. Inhalt: Kurze Angabe des Modulinhalts.

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    5

    Empfohlene Literatur: Literatur, die fr die Vor- und Nachbereitung des Moduls sehr geeignet ist. Arbeitsaufwand: Setzt sich zusammen aus: 1. Prsenzzeit, 2. Vor- und Nachbereitungszeit sowie 3. Prfungsvorbereitungszeit. Diese Zeiten sind i.d.R. fr die erfolgreiche Absolvierung aufzubringen. 1 Leistungspunkt wird mit einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden veranschlagt. Bei der Prsenzzeit gilt folgende Rechnung zur Ermittlung der Zeitstunden: 1 SWS * 15 Wochen * 0,75 (45 Minuten) = 11,25 Zeitstunden

    Prfung: Art der Prfung (z.B. ob mndlich oder schriftlich, ob Einzelprfung oder Gruppenprfung, ob modulbergreifend oder nicht modulbergreifend), der/die Prfer werden genannt, der empfohlene Zeitraum der Prfung sowie die Prfungsdauer.

    Prfungsbesonderheiten: Besonderheiten der Prfung sind hier beschrieben (z.B. bei modulbergreifenden Prfungen welches/welche Modul(e) noch Bestandteil der Prfung sind). Modulnote: Hier wird die Art der Bildung der Modulnote erlutert.

    Bedingungen fr Prfungsteilnahme: Falls die Prfungsteilnahme an Bedingungen /Voraussetzungen gebunden ist, sind diese hier genannt.

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    6

    Fcher:

    Spezialisierungsphase und

    Einfhrung in das wissenschaftliche

    Arbeiten

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    7

    Modul: Spezialisierungsphase

    Modulcode: Spe1

    Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Ch. Kottmeier Dozent(in/en): die Betreuer der wissenschaftlichen Themen

    Leistungspunkte (ECTS): 14 Lehrveranst.-Kennung / Spezialisierungsphase SWS / Pflicht: Pflicht Sprache: deutsch Studiengang und Bereichs-/

    Fachzuordnung: Master Meteorologie (SPO 2008, nderungssatzung 2011), Fach Spezialisierungsphase

    Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes Semester

    Teilnahmevoraussetzung: keine Teilnahmeempfehlung: Begleitender Besuch des Karlsruher Meteorologischen

    Kolloquiums sowie der Institutsseminare von IMK-TRO, IMK-ASF und IMK-AAF.

    Qualifikationsziele: Die Studierenden wissen um die Vorteile des modularen Arbeitens und knnen diese Arbeitsform anwenden. Die Studierenden knnen eine abgeschlossene wissenschaftliche

    Aufgabenstellung in kurzer Zeit durchfhren.

    Inhalt: Der/die Studierende bearbeitet selbststndig eine konkrete, abgeschlossene wissenschaftliche Aufgabe. Dies knnen z.B.

    die Durchfhrung von Messungen, die Durchfhrung eines Modelllaufs, das Schreiben eines Unterprogramms, die Aufbereitung und/oder Auswertung vorhandener Mess- oder Modellierungsdaten sein Die Arbeitsinhalte werden zusammen mit der Betreuerin / dem Betreuer festgelegt. Die Ergebnisse werden in schriftlicher Form kurz zusammengefasst (max. 5 DIN-A4-Seiten).

    Empfohlene Literatur: wird bekanntgegeben Arbeitsaufwand: Prsenzzeit (Seminare): 30 SWS, Bearbeitung: 390 SWS

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    8

    Prfung: Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach Durchfhrung, Abgabe und Gutbefund der bearbeiteten Aufgabe, wobei diese ber eine Erfolgskontrolle anderer Art mit bestanden oder nicht bestanden bewertet, aber nicht benotet wird. Die Bewertung erfolgt durch die Betreuerin / den Betreuer.

    Prfungsbesonderheiten: keine Modulnote: unbenotet

    Bedingungen fr Prfungsteilnahme:

    keine

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    9

    Modul: Seminar zur Spezialisierungsphase

    Modulcode: Spe2

    Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Ch. Kottmeier Dozent(in/en): die Betreuer der wissenschaftlichen Themen

    Leistungspunkte (ECTS): 2 Lehrveranst.-Kennung / 4052204 Seminar zur Spezialisierungsphase, 2 SWS, Pflicht SWS / Pflicht: Sprache: deutsch Studiengang und Bereichs-/

    Fachzuordnung: Master Meteorologie (SPO 2008, nderungssatzung 2011), Fach Spezialisierungsphase

    Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes Semester

    Teilnahmevoraussetzung: keine Teilnahmeempfehlung: keine

    Qualifikationsziele: Die Studierenden knnen sich in vorgegebener Zeit in eine begrenzte wissenschaftliche Aufgabenstellung einarbeiten

    und die gewonnenen Erkenntnisse in einem Vortrag darstellen. Sie besitzen die Fhigkeit, verstndlich und przise zu prsentieren sowie zu diskutieren.

    Inhalt: In Vorbereitung auf eine berufliche bzw. eine beruflich wissen- schaftliche Ttigkeit wird im Rahmen des Seminars von jedem Studierenden ein spezielles wissenschaftliches Thema eigen- stndig erarbeitet und vorgetragen. Dies beinhaltet Feststellung - des Kenntnisstandes in der Literatur, - wichtiger offener Fragen und mglicher Lsungsanstze, - der bisher in der Literatur hierzu beschriebenen Methoden sowie das - Vorstellen und Diskutieren der Problematik in einem Vortrag. Die Themengebiete ergeben sich i.d.R. aus Forschungsschwer- punkten des Instituts. Empfohlene Literatur: wird bekanntgegeben

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch fr den Master-Studiengang Meteorologie

    10

    Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 23 Stunden (2 SWS) Vorbereitung: 37 Stunden

    Prfung: Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach erfolgreichem Vortrag im Rahmen der Institutsteilseminare, wobei der Vortrag ber eine Erfolgskontrolle anderer Art mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet, aber nicht benotet wird. Die Bewertung erfolgt durch die Betreuerin / den Betreuer und eine(n) Beisitzende(n).

    Prfungsbesonderheiten: keine Modulnote: unbenotet

    Bedingungen fr Prfungsteilnahme:

    keine

  • KIT Institut fr Meteorologie und Klimaforschung Modulhandb