modul:produktmanagement - petra & ulrich kern · 1 (zudiesemreader...

87
Modul: Produktmanagement Kennzahlen – Kompass gegen Chaos in der Komplexität Reader Stand: Januar 2015 Prof. Dr. Ulrich Kern FH Südwes*alen Campus Soest Sg Design und Projektmanagement

Upload: nguyenque

Post on 06-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Modul:  Produktmanagement      Kennzahlen  –    Kompass  gegen  Chaos    in  der  Komplexität  Reader  Stand:  Januar  2015  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern  FH  Südwes*alen  Campus  Soest  Sg  Design-­‐  und  Projektmanagement  

Page 2: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Modul:  Produktmanagement    Kennzahlen  –    Kompass  gegen  Chaos  in  der  Komplexität  Reader  Stand:  Januar  2015  

Inhalt  

1  Zu  diesem  Reader  

2  Bedeutung  von  Kennzahlen  im  Produktmanagement  

3  Exkurs:  Was  kostet  ein  Kind?  

4  Unternehmenskennzahlen  

5  Marktkennzahlen  

6  Vertriebs-­‐  und  MarkePngkennzahlen  

7  Produktkennzahlen  

8  Zusammenfassung  

9  Literatur  und  Impressum  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   1  

Page 3: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

1  Zu  diesem  Reader  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   2  

Page 4: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

1  Zu  diesem  Reader   Im  Produktmanagement  sind  komplexe  Entscheidungen  zu  treffen  bzw.  vorzubereiten.  Diese  brauchen  sowohl  qualitaPve  Analysen  als  auch  quanPtaPve  Fundierungen.    

Kennzahlen  sind  quanPtaPve  Instrumente  der  Bewertung.  Sie  geben  Aufschluss  ex  post  über  Zusammenhänge  der  Vergangenheit  oder  ex  ante  über  erkennbare  Tendenzen  und  Entwicklungen  der  Zukunc.  

In  diesem  Reader  wird  die  Bedeutung  von  Kennzahlen  generell  themaPsiert,  ebenso  werden  ausgewählte  Kennzahlen  vorgestellt.  Beispiele  aus  der  Wirtschacspresse  illustrieren  die  Aussagen.  

Das  Skript  gehört  zur  Reihe  der  bisherigen  Vorlesungen  im  Produktmanagement.  Die  bisher  behandelten  Skripte  sind  fallweise  heranzuziehen.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   3  

Page 5: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

@82SW#X8W#I,86Y?#=(8-E#=(-->+?,(-#Z#7(+&(8#Z#[+-#9\4J# H#

Page 6: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

1  Zu  diesem  Reader   Lernziele  

Die  Studierenden  kennen  die  Bedeutung  von  Kennzahlen  als  entscheidungsrelevante  Basis  im  Produktmanagement.  

Sie  können  die  verschiedenen  Kennzahlen  auf  Unternehmens-­‐  und  Detailebene  differenzieren  und  wissen  diese  herzuleiten.  

Sie  beherrschen  die  selbstständige  Verwendung  von  relevanten  Kennzahlen  in  studenPschen  Arbeiten  zum  Produktmanagement.    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   5  

Page 7: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

2  Bedeutung  von  Kennzahlen  im  Produktmanagement  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   6  

Page 8: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

2  Bedeutung  von  Kennzahlen  im  Produktmanagement  

§  Produktmanager/innen  sind  für  die  Steuerung  eines  Produkts  bzw.  einer  Produktgruppe  verantwortlich.  Die  wichPgste  Aufgabe  besteht  darin,  mit  einer  Vielzahl  von  Maßnahmen  zum  Erfolg  des  verantworteten  Produktes  beizutragen  und  diesen  langfrisPg  zu  sichern.  

§  Um  dessen  Entwicklung  im  Zeitablauf  beurteilen  zu  können,  sind  Ist-­‐Analysen  und  Soll-­‐Werte  als  Ziele  erforderlich.  So  ergibt  sich  im  rollierenden  Prozess  ein  stets  aktueller  Überblick.  

§  Hierbei  sind  Kennzahlen  (oder  KPI  Key  Performance  Indicators)  ein  wichPges  Instrument.  Es  gilt,  diese  zu  definieren  und  zu  messen.  So  lässt  sich  der  aktuelle    Stand  erfassen,  Maßnahmen  einleiten  und  steuern,  um  den  Zielwert  zu  erreichen.    

§  Allerdings  setzt  dies  voraus,  dass  die  wichPgen  Daten  im  Unternehmen  gesammelt  und  zu  Kennzahlen  aggregiert  werden,  so  dass  im  Produktmanagement  darauf  zugegriffen  werden  kann.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   7  

Page 9: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Bedeutung  von  Kennzahlen:  Defizite  miHelständischer  Unternehmen  im  Controlling?  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   8  

HandelsblaH  15-­‐09-­‐2004  „Befragt  nach  den  wichSgsten  Defiziten  miHelständischer  Unternehmen  …  kommen  Experten  der  Sparkassen  in  der  Studie  ‚Diagnose  MiHelstand  2004‘  zu  einem  klaren  Ergebnis:  40  Prozent  sehen  bei  der  Verbesserung  der  betriebswirtschaZlichen  Planung  und  Steuerung  den  größten  Handlungsbedarf.  An  zweiter  und  driHer  Stelle  folgen  mit  25  bzw.  23  Prozent  die  Notwendigkeit  größerer  Transparenz  gegenüber  Banken  und  die  Verbesserung  der  betriebs-­‐  und  finanzwirtschaZlichen  Kennzahlen.  …  Das  Instrument  des  strategischen  Controllings  wird  nur  von  knapp  der  HälZe  der  Unternehmen  regelmäßig,  von  einem  DriHel  gelegentlich  genutzt.  …  Im  Controlling  sehen  die  Unternehmer  selbst  ihre  größte  Schwachstelle.  …  In  vielen  Unternehmen  herrscht  offenbar  noch  die  Meinung  vor,  es  werde  nur  für  den  Controller  geplant.“  

Page 10: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

2  Bedeutung  von  Kennzahlen  im  Produktmanagement  

 

§  Die  vorgestellten  Untersuchungsergebnisse  der  Sparkassen-­‐Studie  sind  zehn  Jahre  alt.  Seitdem  haben  sich  aber  die  Anforderungen  an  Unternehmen  noch  verschärc,  was  Transparenz  und  Planungssicherheit  angeht.  Mit  der  Finanzkrise  seit  2008  ist  es  für  Unternehmen  noch  schwieriger  geworden,  Kredite  zu  bekommen.  Finanzielle  Stabilität  zählt  mehr  denn  je.  

§  Kennzahlen  in  Unternehmen  sind  daher  kein  Selbstzweck,  sondern  nützliches  Instrument  für  die  Beurteilung  der  aktuellen  SituaPon  und  für  die  Einschätzung  zukünciger  Entwicklungschancen.  Sie  ersetzen  keine  unternehmerische  Idee  und  Vision,  aber  sie  können  diese  fundieren  und  sie  „berechenbar“  machen.  Gleiches  gilt  für  den  Verantwortungsbereich  im  Produktmanagement.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   9  

Page 11: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

2  Bedeutung  von  Kennzahlen  im  Produktmanagement  

 

§  Kennzahlen  geben  Einblick  in  die  SituaPon  auf  Detailebene  (z.B.  Anzahl  qualifizierte  Kundenkontakte  im  Vertrieb)  und  genauso  Aufschluss  über  die  Bedeutung  auf  Unternehmensebene  (z.B.  Anteil  eines  Produkts    an  dem  Gesamtumsatz).  

§  Kennzahlen  dienen  einerseits  der  Steuerung  und  Kontrolle,  anderseits  sind  sie  Ausdruck  der  Unternehmens-­‐  und  Produktstrategie.  Kennzahlen  sind  wichPg,  um  die  strategische  Richtung  eines  Produkts  zu  hinterfragen,  neu  zu  definieren  oder    zu  bestäPgen.  Sie  sind  Basis  für  produktrelevante  Entscheidungen  im  Unternehmen.  

§  „Betriebswirtschacliche  Kennzahlen  geben  in  kompakter  Form  Auskunc  über  Stärken  und  Schwächen  eines  Unternehmens,  über  seine  momentane  SituaPon  und  über  Entwicklungen.  Sie  sind  daher  ein  nützliches  Instrument  zur  Planung  und  Steuerung  und  sollten  überall  dort  eingesetzt  werden,  wo  wichPge  Entscheidungen  getroffen  werden.“ *  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   10  

*  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  6.  

Page 12: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

2  Bedeutung  von  Kennzahlen  im  Produktmanagement  

§  Kennzahlen  zeigen,  welche  Bedeutung  einem  Produkt  bzw.  einer  Produktgruppe  im  Unternehmen  beigemessen  wird,  ob  der  Produktbereich  ausgebaut  oder  zurückgefahren  wird,  ob  er  ein  solides  Standbein  darstellt  oder  sogar  als  Hoffnungsträger  der  Zukunc  gilt.  

§  Wenn  Sie  sich  auf  eine  Stelle  im  Produktmanagement  bewerben,  sollten  Sie  auf  jeden  Fall  vorher  wesentliche  Kennzahlen  ermipeln  oder  erfragen.  Nur  so  können  Sie  sich  von  den  Rahmenbedingungen  Ihrer  neuen  Arbeitsstelle  ein  Bild  machen.  

§  Die  wesentlichen  Kennzahlen  beziehen  sich  sowohl  auf  das  Gesamtunternehmen  (Unternehmens-­‐  und  Marktkennzahlen),  als  auch  auf  Einzelbereiche  (Vertrieb  und  MarkePng  sowie  Produkt).  Im  Folgenden  werden  sie  vorgestellt.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   11  

Page 13: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

3  Exkurs:  Was  kostet  ein  Kind?  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   12  

Page 14: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

3  Exkurs:  Was  kostet  ein  Kind?   §  Kennzahlen  sind  nicht  nur  im  beruflichen  und  unternehmerischen  Kontext  von  Bedeutung,  sondern  genauso  im  persönlichen  Alltagsleben  –  auch  wenn  hier  üblicherweise  die  emoPonale  Seite  stap  des  finanziellen  Aspekts  themaPsiert  wird.  

§  So  ist  die  Frage  nach  der  „Anschaffung“  eines  Kindes  durchaus  auch  ökonomisch  zu  sehen.  Dies  taten  z.B.  zwei  JournalisPnnen  (und  zugleich  Müper).  Sie  rechneten  konkret  nach,  was  ein  Kind  die  Eltern  kostet.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   13  

Page 15: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Exkurs:  Der  monetäre  Aspekt  der  Entscheidung  für  ein  Kind  bedeutet  nüchterne  Planung  und  KalkulaSon  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   14  

Stern  45-­‐2014  „Noch  vor  den  ersten  Glückwunschkarten  lag  Post  vom  Finanzamt  im  Brieiasten  –  mit  der  Steuernummer  für  das  Neugeborene.  Vorher  dachte  man,  es  gehe  um  Familie,  Glück  und  Lebenssinn.  Und  darum,  wie  dieses  Kind  fröhlich  und  stark  wird,  neugierig  auch.  Zu  einem  guten  Menschen  eben,  der  sich  zu  behaupten  weiß.  Danach,  als  das  Kinde  geboren  war,  saß  auf  einmal  immer  einer  über  Berechnungen.  Für  das  Elterngeld,  für  Sparbücher  und  darüber,  was  ein  Gehalt  plus  ein  Halbes  diesem  Kind  kaufen  kann.  Geld,  Geld  und  Geld.“  

Page 16: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

3  Exkurs:  Was  kostet  ein  Kind?   §  Dabei  hat  die  Frage  nach  der  individuellen  Finanzierung  eines  Kindes  gesamtgesellschacliche  Relevanz.    

§  Denn  die  ökonomischen  Möglichkeiten  einer  Familie  determinieren  zu  einem  großen  Teil  den  küncigen  beruflichen  und  sozialen  Status  der  heranwachsenden  Kinder.  

§  In  einer  Gesellschac  mit  zunehmender  Einkommensspreizung  sind  die  Folgen  für  den  zuküncigen  sozialen  Zusammenhalt  zu  bedenken.    

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   15  

Page 17: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Exkurs:  VolkswirtschaZliche  Kennzahlen  mit  gesellschaZlicher  Relevanz  für  die  soziale  ZukunZ  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   16  

Stern  45-­‐2014  „Noch  nie  haben  die  Deutschen  so  viel  Geld  für  ihre  Kinder  ausgegeben  wie  heute.  Von  der  Geburt  bis  zum  18.  Lebensjahr  invesSeren  Eltern  durchschniHlich  131  256  Euro  in  ein  Kind...  Hinter  diesen  DurchschniHs-­‐zahlen  verbirgt  sich  zudem  eine  vielschichSge  Realität.  Ausgerechnet  bei  den  Kindern  schlägt  die  wachsende  materielle  Ungleichheit  in  der  deutschen  GesellschaZ  voll  durch.“  

Page 18: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Exkurs:  Kinder  zwischen  Armutsfalle  und  Luxusprojekt  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   17  

Stern  45-­‐2014  „Das  sind  monatlich  gut  600  Euro  für  Wohnen,  Essen,  Heizen,  aber  auch  für  Taschengeld,  Klassenfahrt,  Handy  und  Führerschein.  Und  natürlich  für  Babyschwimmen,  musikalische  Früherziehung  und  Nachhilfelehrer.  ...  Gut  ein  FünZel  ihrer  Gesamtausgaben  verwendet  die  deutsche  StaSsSk-­‐Familie  für  ein  Einzelkind.  Ein  FünZel,  das  bedeutet  für  die  Ärmsten:  382  Euro  für  das  Lebensnotwendige  und  Schluss.  Die  wohlhabendsten  zehn  Prozent  der  Familien  verwirklichen  mit  900  Euro,  im  SchniH,  ihr  Luxusprojekt  Kind.“  

Page 19: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

3  Exkurs:  Was  kostet  ein  Kind?   §  Kinder  haben  verschiedene  ökonomische  Dimensionen:  Sie  sind  „Kostenfaktor“  für  die  Eltern,  aber  auch  langfrisPge  gesellschacliche  InvesPPon.  Denn  die  Kinder  von  heute  sind  die  Arbeitskräce  und  Einzahler  in  die  sozialen  Kassen  von  morgen.  

§  GleichzeiPg  sind  Kinder  ein  Wirtschacsfaktor,  der  den  Konsum  der  Gegenwart  unterstützt  –  ob  mit  Ausgaben  der  Eltern,  Großeltern  oder  mit  eigenem  Taschengeld.  

§  Daher  sind  sie  für  Werbung  und  MarkePng  eine  wichPge  Zielgruppe.  KriPsch  ist  dabei  im  Verhältnis  der  Werbeaufwendungen  die  kindliche  mangelnde  Reflexionsfähigkeit  z.B.    bei  Ausgaben  für  Markenprodukte  zu  sehen.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   18  

Page 20: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Exkurs:  Kinder  als  „Zielgruppe“  am  Markt  und  als  WirtschaZsfaktor  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   19  

Stern  45-­‐2014  „Das  Haben-­‐Wollen  lernen  schon  die  Kleinsten.  Die  Märkte  haben  sie  längst  als  WirtschaZsfaktor  entdeckt.  20  Prozent  der  Werbung  zielt  heute  auf  Kinder.  ...  So  reden  (und  quengeln)  sie  immer  öZer  mit,  wenn  es  ums  Geldausgeben  geht:  beim  Autokauf,  bei  der  Schuhmarke  und  besonders  im  Supermarkt.  ...  Allein  die  Produzenten  von  Kinderwurst  setzen  pro  Jahr  70  Millionen  Euro  mit  ihrem  grinsenden  AufschniH  um.  Die  Kinder  selbst  geben  20  Milliarden  Euro  Taschengeld  im  Jahr  aus.“  

Page 21: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

3  Exkurs:  Was  kostet  ein  Kind?   §  Die  Bildungsausgaben  für  ihre  Kinder  sind  für  die  Eltern  eine  InvesPPon  mit  erheblicher  Tragweite:  So  entscheidet  z.B.  der  Besuch  einer  höheren  Schule  und  einer  Hochschule  nicht  nur  über  die  elterlichen  Kosten  (Unterhaltshöhe  und  -­‐dauer),  sondern  auch  über  die  späteren  Berufs-­‐  und  Einkommenschancen  der  Kinder.  

§  Bildung  ist  somit  ein  Faktor  der  „Rendite“.  Der  Zusammenhang  zwischen  den  Aufwendungen  für  Bildung  durch  Eltern  und  Staat  sowie  den  küncigen  Einnahmen  durch  Jobs  und  Beiträge  in  den  Sozialkassen  ist  ein  wichPger  Entscheidungsfaktor  in  der  „Kostenbetrachtung“  eines  Kindes.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   20  

Page 22: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Exkurs:  Bildung  als  „InvesSSon“  von  Eltern  und  Staat  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   21  

Stern  45-­‐2014  „Neben  all  den  elterlichen  InvesSSonen  gibt  der  deutsche  Staat  für  jedes  Kind  bis  zum  18.  Geburtstag  gut  146  000  Euro  aus.  ...  Die  öffentlichen  Ausgaben  umfassen  mindestens  2200  Euro  Kindergeld  ebenso  wie  rund  6000  Euro  Schulkosten  im  Jahr.  Auf  Letztere  legen  die  Eltern  noch  mal  was  drauf,  wenn  sie  können:  bis  zu  1,5  Milliarden  Euro  für  Nachhilfe  im  Jahr,  mindestens  750  Euro  für  jeden  Nachhilfeschüler.  ...  Und  ein  Studium?  Kostet  die  Eltern  6000  Euro,  ebenfalls  pro  Jahr.“  

Page 23: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Exkurs:  Höhere  Bildungsstufen  stehen  für  höhere  „Rendite“  in  Form  von  Einkommen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   22  

Stern  45-­‐2014  „Die  Jüngsten  früh  an  Lernen  und  Leisten  zu  gewöhnen  hilZ.  Denn  nach  der  10.  Klasse  bringt  jedes  weitere  Bildungsjahr,  egal,  ob  an  der  Berufsschule  oder  an  der  Uni,  bis  zu  zehn  Prozent  mehr  Einkommen.  Die  PIACC-­‐Studie,  eine  Art  Pisa-­‐Test  für  Erwachsene,  unterscheidet  bei  MathemaSk  und  Leseverständnis  fünf  Kompetenzebenen  –  und  mit  jeder  Stufe  erhöht  sich  das  Einkommen  um  durchschniHlich  fast  25  Prozent.“  

Page 24: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

3  Exkurs:  Was  kostet  ein  Kind?   §  Die  Übertragung  der  ThemaPk  Kennzahlen  auf  den  vermeintlich  privaten  Bereich  „Kind“  zeigt  die  Bedeutung  von  Kennziffern  –  sowohl  im  individuellen  als  auch  gesellschaclichen  Kontext,  sowohl  für  die  Gegenwart  als  auch  für  die  Zukunc.  

§  Gleiches  gilt  für  Unternehmen  und  deren  Entwicklung  in  betriebs-­‐  und  volkswirtschaclicher  Betrachtung  von  heute  und  morgen.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   23  

Page 25: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   24  

Page 26: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Die  wesentlichen  Unternehmenskennzahlen  stehen  im  Zusammenhang  mit  den  übergeordneten  Erfolgszielen:        

§  Gewinn  

§  Rentabilität  

§  ProdukPvität  

§  Wirtschaclichkeit  u.a.  

Die  Erfolgsziele  beziehen  sich  auf  das  gesamte  Unternehmen.  Ausgehend  von  dem  ökonomischen  Prinzip  sind  sie  für  die  Unternehmensführung  eine  Leitlinie,  um  den    Einsatz  der  ProdukPonsfaktoren  opPmal  zu  steuern.    

Für  das  Produktmanagement  stellen  sie  wichPge  RelaPonen  dar,  um  zu  erkennen,  wie  das  einzelne  Produkt  mit  seinen  Kennzahlen  in  Gewinn,  Kosten  und  Rentabilität  dasteht.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   25  

Page 27: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Unternehmenskennzahlen:  Gewinn  als  eine  der  wesentlichen  Zahlen  in  der  Unternehmenssteuerung  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   26  

FAZ  12-­‐4-­‐2012  „In  fast  allen  Kategorien  stehen  Volkswagen,  Daimler  und  BMW  inzwischen  auf  den  vordersten  Plätzen  der  Ranglisten.  Sie  machen  mehr  Umsatz,  erzielen  mehr  Gewinn,  arbeiten  profitabler  und  geben  mehr  Geld  für  Forschung  und  Entwicklung  aus,  ...    Das  zeigt  eine  Auswertung  der  Bilanzen  der  17  größten  Autokonzerne  der  Welt  durch  die  Unternehmensberatung  Ernst  &  Young.  ...  Auch  beim  Gewinn  steht  der  Volkswagen-­‐Konzern  miHlerweile  mit  11,3  Milliarden  Euro  vor  Daimler,  BMW  und  Ford  auf  dem  ersten  Platz.“    

Page 28: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Unternehmenskennzahlen:  Gewinn  ist  eine  von  internen  und  externen  Faktoren  abhängige  Größe    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   27  

FAZ  12-­‐4-­‐2012:  „Für  die  japanischen  Hersteller  war  2011  ein  verheerendes  Jahr.  Das  Erdbeben  und  die  Flutwelle  in  Japan  sowie  die  Überschwemmungen  in  Thailand  unterbrachen  mehrfach  wochenlang  die  ProdukSon,  was  sich  in  einem  starken  Rückgang  von  Umsatz  und  Gewinn  widerspiegelt.“  

FAZ  12-­‐4-­‐2012  „Insgesamt  kommen  die  deutschen  Unternehmen  auf  eine  durchschniHliche  operaSve  Gewinnmarge  von  9  Prozent,  ihre  amerikanischen  und  japanischen  Konkurrenten  erreichen  gerade  einmal  1,8  Prozent.“  

Page 29: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen  

 

Erläuterung  des  SSchworts:  Gewinn    

Der  Unternehmensgewinn  errechnet  sich  als  Differenz  zwischen  den  Erträgen  und  Aufwendungen  eines  Geschäcsjahres.  Das  Gegenteil  ist  der  Unternehmensverlust.  

Andere  Bezeichnungen:  

§  PosiPves  Unternehmensergebnis  –  negaPves  Unternehmensergebnis  

§  Jahresüberschuss  -­‐  Jahresfehlbetrag    

Der  Gewinn  ist  für  Unternehmen  ein  übergeordnetes  Erfolgsziel.  Sie  können  ihre  Zukunc  nur  sichern,  indem  langfrisPg  Gewinn  für  die  weitere  geschäcliche  Entwicklung  zur  Verfügung  steht.  

Im  Beispiel  der  Automobilkonzerne  werden  neben  Gewinn  auch  Umsatz  und  Absatzmengen  (als  absolute  Zahlen)  sowie  die  Profitabilität*  (Gewinn  in  Prozent  des  Umsatzes  als  relaPve  Zahl)  herangezogen.  Der  Vergleich  der  Zahlen  macht  die  unterschiedlich  gute  Zielerreichung  innerhalb  der  Branche  deutlich.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   28  

*  Profitabilität  ist  eine  andere  Bezeichnung  für  Umsatzrentabilität  bzw.  Rendite  (vgl.  SSchwort  Rendite)  

Page 30: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

:#4"2#"&+"#-E"##$%&'"#F(w,"2%SD"2(Y"2'?-4(oK$R8(*,"2%SD"2(g"R0##q($"0.4(C"1"?4?#.("0#$"'#"2(62*1?E4"(

@82SW#X8W#I,86Y?#=(8-E#=(-->+?,(-#Z#7(+&(8#Z#[+-#9\4J# 9T#

J%#1"'-K'%H(B=M^MBN=B(Q9"2(X"10"#E*#$"2#(90-#"m(-4a2$4(+04(1"+(X%2-Mh0'+%K"#4"?"2(xr*&#(/%24"2x(%K8(9"2(X0;EmMX%?-M!*#$"2#(25?+4"(#%;&(C[2-"#-;&'?--("0#b(1%--(1"2(!0#*-42"07"#("0#"#(*,"2%SD"#(Y"2'?-4(D*#(BNN(X0''0*#"#(9*''%2("0#-,0"'"#(R"21"8(9%+04(0-4(xr*&#(/%24"2x("0#"2(1"2(.2[\4"#(h'*,-(0#(1"2(g"-;&0;&4"(J*''mR**1-8(888(]''"0#(10"(62*1?ES*#(D"2-;&'%#.(10"(-4*'$"(V?++"(D*#(BsL(X0''0*#"#(9*''%28(J0#$?(E%+"#(=NN(X0''0*#"#(7a2(X%2E"S#.8(888(9"2(h0'+(888(-,0"'4"(#%;&(90-#"mM]#.%K"#(K0-'%#.(=kP(X0''0*#"#(9*''%2(R"'4R"04("0#8(9"2(!*#$"2#("2R%24"4(#?#("0#"#(*,"2%SD"#(Y"2'?-4(0+($R"04"#(y?%24%'($R0-;&"#(kN(?#1(=BN(X0''0*#"#(9*''%28(<+(Y*2l%&2"-$"042%?+("2$0"'4"(90-#"m(#*;&(ss(X0''0*#"#(*,"2%SD"#(g"R0##8j(

Page 31: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:    OperaSver  Verlust  bzw.  operaSver  Gewinn  

Die  Ergänzung  des  Merkmals  „operaPv“  bei  Verlust  bzw.  Gewinn  verweist  auf  die  Tatsache,  dass  ein  Unternehmen  diesen  Verlust  bzw.  Gewinn  direkt  mit  seinen  Geschäcsfeldern  eingefahren  hat,  z.B.  aus  dem  Verkauf  selbst  hergestellter  Produkte.  

So    hat  der  Medienkonzern  Disney  seinen  operaPven  Verlust  aus  seinem  Kerngeschäc  der  FilmprodukPon  erwirtschacet.  Dennoch  könnte  sich  im  Jahresabschluss  ein  posiPves  Unternehmensergebnis  einstellen,  wenn  z.B.  der  operaPve  Verlust  durch  Verkaufserlöse  von  Tochtergesellschacen  oder  von  Firmenanteilen  ausgeglichen  würde.  D.h.  das  eigentliche  Kerngeschäc  schließt  mit  einem  operaPven  Verlust  ab,  aber  aus  anderen  AkPvitäten  des  Unternehmens  ergäbe  sich  dennoch  ein  posiPver  Wert.  „OperaPv“  verweist  auf  die  eigentliche  betriebliche  TäPgkeit.  

Eine  andere  Bezeichnung  lautet  „Betriebsergebnis“.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   30  

Page 32: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

:#4"2#"&+"#-E"##$%&'"#F(@"#104"(%'-(U2."K#0-(E*+,'"3"2(f"24-;&[,7?#.-,2*$"--"(

@82SW#X8W#I,86Y?#=(8-E#=(-->+?,(-#Z#7(+&(8#Z#[+-#9\4J# B4#

J%#1"'-K'%H(=PM^MBN=B(Q90"(6*2-;&"(]g(75&24(1"2(!*#E?22"#$(K"0(1"2(@"#104"(R"04(D*2%?-8(90"(*,"2%SD"(X%2."(1"-(V,*24M(?#1(g"'5#1"R%."#K%?"2-('".4"(BN==(#*;&("0#+%'(?+(Nbe(62*$"#4,?#E4"(%?7(=kbs(62*$"#4($?8(9%+04('0"."#(10"(V;&R%K"#(R"'4R"04(.%#$(D*2#"8(!"0#"(%#1"2"(1"?4-;&"(_*K"'+%2E"(%2K"04"4(%?;&(#?2(%##5&"2#1(-*(,2*G4%K"'8(]?10(-;&%z"(0+(D"2.%#."#"#(r%&2(=BbL(62*$"#4(@"#104"b(CXf(?#1(X"2;"1"-('0"."#(1%2?#4"28j(

Page 33: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  Rendite    

Rendite  (umgangssprachlich)  steht  eigentlich  für  Rentabilität:  Maßstab  für  die  Ertragskrac  eines  Unternehmens;  Verhältnis  einer  Erfolgsgröße  zu  dem  dafür  eingesetzten  Kapital.  

Verzinsung  einer  InvesPPon  oder  Kapitalanlage;  letztlich  der  erzielte  Überschuss,  bezogen  auf  das  eingesetzte  Kapital.    

Die  genauere  Bezeichnung  (im  Fall  des  Porsche-­‐Beispiels)  lautet  Umsatzrentabilität.  Sie  sagt  aus,  wie  viel  Gewinn  bezogen  auf  den  Umsatz  erzielt  wird.  Sie  ist  wichPge  Kennzahl  zur  Beurteilung  der  Ertragskrac  eines  Unternehmens  im  Branchen-­‐  und  ebenso  im  Zeitvergleich.  

Umsatzrentabilität      Jahresüberschuss  x  100                  Umsatzerlöse  

Anderer  Begriff:  Profitabilität    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   32  

Quelle:  Schultz  2011:138f    

Page 34: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

:#4"2#"&+"#-E"##$%&'"#F(62*1?ESD0454(0-4(R"-"#4'0;&"(>0c"2(7a2(10"(62*7"--0*#%'0454(1"-(X%#%."+"#4-(

@82SW#X8W#I,86Y?#=(8-E#=(-->+?,(-#Z#7(+&(8#Z#[+-#9\4J# BB#

J%#1"'-K'%H(B=M^MBN=B(QY*2(%''"+(1"2(-4"0."#1"(!*-4"#12?;E(K"-;&5Z0.4(D0"'"(]."#4?2"#8(Y"2K%#1-;&"7(A"*#&%21b(1"2(-"04(=OON(/&%02+%#(1"2(1"?4-;&"#(]."#4?2.2?,,"(w.0'Dm(0-4b(&5'4(%''"210#.-(#0;&4(D0"'(D*+(r%++"2#8(xf02(R"21"#((#*;&(+"&2(aK"2(.2[\"2"(62*1?ESD0454(0#(1"#(]."#4?2"#(#%;&1"#E"#(+a--"#xb(7*21"24("28(V,0"'2%?+(-"0(D*2&%#1"#b("4R%(K"0(1"2(Y"2K"--"2?#.(1"2(]2K"04-%K'5?7"8(888(g"2%1"(.2*\"(]."#4?2"#(+a--4"#(D"2+"01"#b(1%--(,%2%''"'(%#(5&#'0;&"#(62*l"E4"#(."%2K"04"4(R"21"8(C"0(CC9w(=>.,?&'.-@A'0:/0.0.'>./-B0.'#:0'C)?'6':,'#0$+9@A0.'D0)B0,-)*+E'Ra21"#(K"2"04-(-"04("0#"+(&%'K"#(r%&2(U3,"24"#(%?-(1"#(D"2-;&0"1"#"#(h02+"#(1"2(]."#4?2.2?,,"(0#(K0-'%#.(7a#7(aK"2.2"07"#1"#(`"%+-($?-%++"#%2K"04"#(?#1(1%K"0(`&"+"#(R0"(+*K0'"-(X%2E"S#.(*1"2(UM/*++"2;"(K"%2K"04"#8j(

Page 35: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  ProdukSvität  

Sie  stellt  das  mengenmäßige  Verhältnis  zwischen  Ausgangsgrößen  (Output)  und  den  eingesetzten  ProdukPonsfaktoren  (Input)  dar:  

ProdukSvität      Output  x  100              Input  

Es  wird  meist  mit  TeilprodukPvitäten  gerechnet,  die  sich  auf  besPmmte  ProdukPonsfaktoren  beziehen.  Z.B.    

ArbeitsprodukSvität  *  Anzahl  bearbeitete  Aucräge  x  100  

         Arbeitszeit  

MaschinenprodukSvität    Produzierte  Stückzahl  x  100                  Maschinenlaufzeit  

UmsatzprodukSvität            Umsatz  x  100  Anzahl  Mitarbeiter  

 Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   34  

*  In  dem  Beispiel  der  Werbeagenturen  geht  es  um  verbesserte  ArbeitsprodukSvität,  die  den  Output  erhöht.  Quelle:  Schultz  2011:45    

Page 36: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Unternehmenskennzahlen:  WirtschaZlichkeit  ist  die  Summe  aller  kostenrelevanten  Maßnahmen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   35  

WirtschaZswoche  5-­‐11-­‐2012  „Was  Piëch  und  Winterkorn  (Anm.:  VW-­‐Chefs)  vorhaben,  kann  den  WeHbewerb  in  der  Autoindustrie  in  bisher  ungeahntem  Maße  anheizen.  Denn  durch  das  neue  System  sollen  die  Kosten  pro  Fahrzeug  um  mehr  als  1500  Euro  sinken.  Gelingt  den  Wolfsburgern  das  Kunststück,  können  sie  Erzrivalen  wie  Toyota,  General  Motors  und  Hyundai  mit  aggressiven  RabaHen  Marktanteile  abjagen.  ...  Volkswagen  greiZ  damit  den  bisherigen  Effizienzweltmeister  Toyota  frontal  an.  So  steht  der  Autoindustrie  ein  spektakulärer  Zweikampf  bevor,  dessen  Gewinner  womöglich  die  Standards  in  der  PS-­‐Branche  und  darüber  hinaus  dikSert.  Piëch  und  Winterkorn  wagen  nicht  weniger  als  die  driHe  RevoluSon  der  Autoindustrie.“  

Page 37: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  WirtschaZlichkeit  

Sie  stellt  das  Verhältnis  zwischen  dem  Handlungsergebnis  (z.B.  Erträge)  und  Mipeleinsatz  (z.B.  Aufwendungen)  dar:  

WirtschaZlichkeit            Ertrag  Aufwand  

Ist  die  RelaPon  >  1,  dann  handelt  es  sich  um  ein  wirtschacliches  Unternehmen,  das  effizient  –  d.h.  mit  Gewinn  bzw.  Jahresüberschuss  –  arbeitet.  

In  vielen  Fällen  der  Praxis  korrelieren  Wirtschaclichkeit  und  Gewinn  (z.B.  VW).  Es  gibt  aber  auch  den  Fall  stark  wachsender  Umsatzergebnisse  bei  gleichzeiPg  negaPver  Wirtschaclichkeit  (z.B.  Billiganbieter  im  Strommarkt)  –  allerdings  eine  riskante  RelaPon,  die  nur  zeitlich  begrenzt  funkPoniert!    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   36  

*  In  dem  VW-­‐Beispiel  geht  es  um  eine  kostengünsSgere  Herstellung,  die  die  WirtschaZlichkeit  bzw.  Effizienz  der  ProdukSon  verbessert.  Quelle:  hHp://wirtschaZslexikon.gabler.de/Archiv/3570/wirtschaZlichkeit-­‐v5.html    

Page 38: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Unternehmenskennzahlen:  WirtschaZlichkeit  zeigt  auf  Dauer  die  WeHbewerbsfähigkeit  auf  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   37  

HandelsblaH  7-­‐10-­‐2011  „Die  Berater  von  A.T.  Kearney  haben  bei  ihrer  Analyse  festgestellt,  dass  die  Tarife  (Anm.:  der  Billiganbieter  auf  dem  Strommarkt)  in  der  Regel  bei  weitem  nicht  kostendeckend  sind  und  die  Unternehmen  eine  deutlich  negaSve  Rohmarge  erwirtschaZen.  ...  Mit  ihren  Lockangeboten  sprechen  die  Discounter  viele  Kunden  an.  Die  drei  größten  Anbieter  sind  seit  ihrer  Gründung  jedes  Jahr  um  mehr  als  30  000  Kunden  gewachsen.  ...  Die  Energieexperten  erwarten  jedoch  nicht,  dass  dieser  Trend  langfrisSg  anhält.  ´Im  Discountbereich  sind  weitere  Marktbereinigungen  zu  erwarten,  sollten  die  Anbieter  nicht  zeitnah  einen  Strategiewechsel  einleiten  und  auf  nachhalSg  profitable  Tarifmodelle  umstellen‘,  lautet  ein  Fazit  der  Studie  ‚Nach  wie  vor  liefern  sich  die  Anbieter  einen  ruinösen  PreisweHbewerb‘,  sagt  Arms  (Anm.:  ein  A.T.  Kearney-­‐Partner).“  

Page 39: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Für  Produktmanager/innen  ist  es  mit  Fokus  auf  Design  wichPg,  nicht  nur  die  üblichen  unternehmerischen  Daten  und  Kennzahlen  zu  kennen,  sondern  auch  entsprechende  Werte  für  die  Designleistung  zu  generieren  und  diese  mit  dem  betrieblichen  Erfolg  zu  korrelieren.  

Allerdings  setzt  dies  voraus,  dass  Design  z.B.  als  Faktor  im  internen  Rechnungswesen  aufgenommen  und  staPsPsch  ausgewertet  wird.    

So  ließe  sich  Transparenz  herstellen  und  ermipeln,  was  Design  „kostet“  und  was  Design  bei  der  Preisfestsetzung  und  damit  im  späteren  Umsatz  „bringt“.  Ziel  wäre  die  Ermiplung  einer  designrelevanten  Kennzahl,  nämlich  des  Return  on  Design-­‐Investment.  

Methoden  der  Messbarkeit  im  Design  stehen  aber  noch  in  den  Anfängen.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   38  

Page 40: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

:#4"2#"&+"#-E"##$%&'"#F(9"2(@"4?2#M*#M<#D"-4+"#4($"0.4(10"(@"#4%K0'0454(D*#(9"-0.#(%?7(

@82SW#X8W#I,86Y?#=(8-E#=(-->+?,(-#Z#7(+&(8#Z#[+-#9\4J# 39

J%#1"'-K'%H(=PM^MBN=B(Q:#4"2#"&+"#b(10"(9"-0.#(0#(0&2"(62*$"--"(0#4".20"24(&%K"#b(E[##"#(-*(+"&2(:+-%4$(+%;&"#b("0#"(&[&"2"(@"#104"("2$0"'"#(?#1(,*-0SD"2"(<+%."R"24"("22"0;&"#8(888(9*;&(10"(C2%#;&"(4?4(-0;&(+04(]#.%K"#(-;&R"28(>%&'"#(G#1"#(-0;&(#?2(0+(%#."'-5;&-0-;&"#(@%?+8(U0#"(C"2";&#?#.(1"-(K20S-;&"#(9"-0.#(/*?#;0'-(E*++4($?(1"+(U2."K#0-b(1%--(1"2(1?2;&-;&#0H'0;&"(@"4?2#(*#(9"-0.#M<#D"-4+"#4(=L(62*$"#4(K"425.48(f5&2"#1(0#(U#.'%#1(%'-*(10"(920#.'0;&E"04("0#"-(+"--K%2"#(X"&2R"24-(K"2"04-("2E%##4(R?21"b(4?4(-0;&(10"(C2%#;&"(&0"2$?'%#1"(-;&R"28(9%K"0(E%##(9"-0.#(+"&2('"0-4"#b(%'-(#?2(-;&[#(%?-$?-"&"#()($?+(C"0-,0"'(0+(62*1?ES*#-,2*$"--(K%2"-(g"'1(-,%2"#8j(

Page 41: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  Return  on  Investment  

Der  Return  on  Investment  (ROI)  ist  eine  Kenngröße,  die  auch  als  Unternehmens-­‐  oder  Gesamtkapitalrentabilität  bezeichnet  wird.  Sie  verdeutlicht,  wie  rentabel  das  gesamte  im  Unternehmen  arbeitende  Kapital  eingesetzt  wird  (vgl.  SPchwort  Rentabilität).  

Gesamtkapitalrentabilität      Jahresüberschuss  x  100                  Gesamtkapital  

Bezogen  auf  Design,  gibt  der  Return  on  Investment  an,  wie  rentabel  das  in  Design  angelegte  Kapital  eingesetzt  worden  ist.    

Für  eine  solche  Messbarkeit  der  Rentabilität  im  Design  gibt  es  aber  noch  keine  klar  definierte  Grundlage,  sondern  einige  erste  Ansätze  im  angelsächsischen  Raum.  *  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   40  

*  Zum  Beispiel:  hHp://besmartdesign.co.uk/return-­‐on-­‐design-­‐investment-­‐and-­‐why-­‐everyone-­‐should-­‐measure-­‐it-­‐4/  

Page 42: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Die  vorgestellten  Erfolgsziele  (wie  Gewinn,  Rentabilität,  ProdukPvität  und  Wirtschaclichkeit)  werden  operaPonalisiert,  indem  konkrete  Zielwerte  für  die  einzelnen  Erfolgsgrößen  festgelegt  werden,  z.B.  angestrebter  Gewinn  (als  absolute  Zahl)  oder  Steigerung  der  Rentabilität  um  x  Prozent  (als  relaPve  Zahl).    

Die  Ziele  eines  Unternehmens  sind  aufeinander  zu  einem  sPmmigen  Zielsystem  abzusPmmen.  Unternehmensziele  beziehen  sich  auf  das  gesamte  Unternehmen,  ebenso  gibt  es  daraus  abgeleitete  spezifische  Ziele,  z.B.  für  einzelne  Produkte  oder  Produktgruppen.  

Wenn  die  Ziele  besPmmt  sind,  braucht  es  Mipel  der  laufenden  Überprüfung,  um  den  Erfolg  der  Maßnahmen  zu  beurteilen  und  ggf.  Korrekturen  zu  beschließen.  

Hier  kommt  das  Controlling  als  Grundlage  der  Entscheidungsfindung  ins  Spiel.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   41  

Page 43: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen  

 

§  Das  Controlling  ist  ein  übergeordnetes  Führungsunterstützungssystem  im  Unternehmen.  Es  ist  ein  Instrument,  das  Planung,  Kontrolle  und  InformaPonsversorgung  mit  Blick  auf  die  unternehmerische  Zielsetzung  aufeinander  absPmmt.  

§  Der  Begriff  stammt  aus  dem  Angelsächsischen  und  hat  sich  in  Deutschland  seit  den  1950er  Jahren  verbreitet.  

§  Das  Controlling  versorgt  die  Unternehmensführung  mit  den  relevanten  InformaPonen  und  Daten.  Es  dient  der  Entscheidungsvorbereitung.  Die  unternehmerischen  Entscheidungen  werden  durch  die  Unternehmensleitung  selbst  getroffen.  

§  Das  Controlling  hat  seine  TäPgkeit  an  den  Zielen  des  Gesamtunternehmens  zu  orienPeren  und  diese  zu  fördern.  Aus  dem  Controlling  sind  eine  Reihe  wichPger  Kennzahlen  für  das  Produktmanagement  zu  erhalten.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   42  

Quelle:  Schultz  2011:68ff  

Page 44: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Unternehmenskennzahlen:  Controlling-­‐Aufgaben  finden  intensiv  schon  in  der  Planung  staH  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   43  

HandelsblaH  16-­‐2-­‐2001  „Bevor  sich  die  Firma  (Anm.:  das  Pharma-­‐Unternehmen  Dr.  Felgenträger  &  Co.)  ...  zur  Entwicklung  eines  neuen  Produktes  entschließt,  liegen  heute  eine  Markteinschätzung,  eine  KalkulaSon  der  Kosten  für  Entwicklung  und  Herstellung  sowie  für  den  notwendigen  Deckungsbeitrag  und  den  Gewinn  vor.  Eine  Selbstverständlichkeit.  Eine  Selbstverständlichkeit?  Ganz  und  gar  nicht,  sagt  Andreas  Weigand.  Der  GeschäZsführende  GesellschaZer  der  Weigand  GmbH  in  StuHgart  macht  als  Berater  miHelständischer  Unternehmen  immer  wieder  die  Erfahrung,  dass  planerische  Voraussetzungen,  die  der  Laie  für  banal  hält,  in  kleinen  und  miHleren  Betrieben  nicht  gegeben  sind.  …  Dieser  Blick  nach  vorne,  also  eine  fundierte  Aussage  über  den  künZigen  GeschäZsverlauf  mit  seinen  Chancen  und  Risiken,  ist  für  Banken  und  Nachfolger  häufig  wichSger  als  das  BläHern  in  alten  Bilanzen.  Und  eben  diese  PerspekSve  ist  es,  die  Controlling  von  Kontrolle  unterscheidet:  Der  englische  Begriff  umfasst  auch  Führung  und  Steuerung.“  

Page 45: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen  

 

Erläuterung  des  SSchworts:  Controlling-­‐Aufgaben  

„Das  Controlling  wird  in  einen  strategischen  und  einen  operaPven  Bereich  unterteilt.  

§  Im  strategischen  Controlling  erfolgt  die  Vorbereitung  von  langfrisPgen,  grundlegenden  Entscheidungen.  Durch  das  strategische  Controlling  soll  die  Existenz  des  Unternehmens  dauerhac  gesichert  werden.  

§  Das  operaSve  Controlling  beschäcigt  sich  mit  dem  Alltagsgeschäc  und  besitzt  eine  kurzfrisPge  Ausrichtung.  …  Es  soll  die  Wirtschaclichkeit  der  ablaufenden  Prozesse  und  die  Rentabilität  des  Unternehmens  sicherstellen.“      

 Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   44  

Quelle:  Schultz  2011,  S.  69f  

Page 46: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Unternehmenskennzahlen   Zusammenfassung    

§  Transparenz  der  innerbetrieblichen  Leistungsfähigkeit  wird  durch  quanPtaPve  Analysen  hergestellt.  Sie  führen  zu  Kennzahlen,  die  besondere  Stärken  oder  Schwächen  im  Unternehmen  verdeutlichen,  aber  auch  Chancen  oder  Risiken  am  Markt  aufzeigen.    

§  QuanPtaPve  Analysen  sind  die  Basis  für  qualitaPve  Konzepte  und  Strategien.  Zahlen  führen  nicht  automaPsch  zu  Lösungsansätzen,  sondern  sind  nur  Erkenntnisinstrument.  Aber  ohne  Zahlen  ist  die  Gefahr  von  FehlinterpretaPonen  oder  subjekPver  Fehlurteile  groß.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   45  

Page 47: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Marktkennzahlen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   46  

Page 48: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Marktkennzahlen   §  Während  Unternehmenskennzahlen  intern  generiert  werden,  beziehen  sich  Marktkennzahlen  auf  externe  Größen.  Beispiele  sind  Marktvolumen,  Marktwachstum,  Wachstum  Mitbewerber  u.a.    

§  Werden  die  externen  Größen  (z.B.  Marktvolumen)  in  Beziehung  gesetzt  zu  internen  Zahlen  (z.B.  Umsatzanteil),  dann  ergeben  sich  wichPge  Hinweise  auf  die  PosiPon  des  Unternehmens  in  der  jeweiligen  Branche  (z.B.  eigener  Marktanteil).  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   47  

Page 49: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Marktkennzahlen:  Dyson  als  Nummer  2  mit  AmbiSonen,  Mark�ührer  zu  werden    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   48  

HandelsblaH  2-­‐6-­‐2014  „Das  briSsche  Technologieunternehmen  Dyson  will  auf  dem  deutschen  Staubsaugermarkt  Mark�ührer  Miele  frontal  angreifen:  ‚Wir  wollen  Nummer  eins  werden‘,  sagte  Dyson-­‐Chef  Max  Conze  dem  HandelsblaH.  Aktuell  hat  Miele  in  Deutschland  nach  Dyson-­‐Angaben  einen  Marktanteil  von  rund  einem  Viertel  –  Dyson  liege  mit  16  Prozent  auf  Platz  zwei.“  

Page 50: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Marktkennzahlen   §  Ebenso  lassen  sich  auch  produktbezogene  Kennzahlen  mit  denen  von  Wepbewerbern  vergleichen.  Es  zeigt  sich  so,  wie  leistungsstark  und  profitabel  die  einzelnen  Produkte  angeboten  werden.  

§  Beispiel:    Was  kosten  Einzelleistungen  von  Airlines  im  Vergleich?  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   49  

Page 51: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Marktkennzahlen:  Einzelleistungsbezogene  Kennzahlen  im  Vergleich  verdeutlichen  Stärken  und  Schwächen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   50  

HandelsblaH  27-­‐4-­‐2012  „Und  nun  gerät  auch  die  lukraSve  Langstrecke  (Anm.:  gemeint  ist  LuRhansa)  unter  Druck.  Airlines  aus  der  Golf-­‐Region  machen  der  LuZhansa  die  KundschaZ  streiSg.  ….    Für  Start-­‐  und  Landegebühren  und  Bodendienste  gibt  Emirates  7,6  Prozent  des  Umsatzes  aus,  LuZhansa  im  PassagiergeschäZ  aber  21,2  Prozent.      …  Franz  (Anm.  LuRhansa-­‐Vorstandschef)  weiß,  dass  seine  Möglichkeiten  begrenzt  sind.  Die  Kosten  müssen  sinken.  Die  LuZhansa,  schätzen  Branchenkreise,  zahlt  derzeit  zehn  Cent  pro  geflogenen  Kilometer  und  Sitzplatz.  Easyjet  und  Ryanair  liegen  bei  fünf  bis  sechs  Cent.  Nun  soll  sich  die  LuZhansa  um  die  sieben  Cent  einpendeln,  das  ist  das  Niveau  der  Billigtochter  Germanwings.“  

Page 52: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Marktkennzahlen   §  Das  Beispiel  zeigt  aber  auch,  dass  es  des  Zugangs  zu  Branchenwissen  bedarf,  um  die  Kennzahlen  des  Marktes  und  vor  allem  der  Wepbewerber  zu  ermipeln.  

§  Hierfür  brauchen  Unternehmen  konPnuierliche  Markt-­‐  und  Wepbewerbsbeobachtung,  enge  Kontakte  zu  Verbänden  und  eigene  Recherchen  bei  Experten,  die  ihnen  Einblicke  erlauben.  

§  Die  wichPgsten  Größen,  um  die  Entwicklung  eines  Marktes  beurteilen  zu  können,  sind:  

§  Marktvolumen  

§  Marktpotenzial  

§  Marktwachstum  

§  Marktanteil  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   51  

Page 53: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Marktkennzahlen  

 

Erläuterung  der  SSchworte:    Marktvolumen  und  Marktpotenzial  

 Marktvolumen:  „realisierte  Mengen  (Absatz)  bzw.  Werte  (Umsatz)  einer  Produktgruppe  oder  Branche  auf  einem  definierten  Markt  in  der  betrachteten  Planperiode.  I.d.R.  nur  ein  Teil  des  Marktpotenzials.  Marktvolumen  ist  notwendig  zur  Berechnung  des  Marktanteils.“    

 Quelle:  h(p://wirtscha2slexikon.gabler.de/Archiv/379/marktvolumen-­‐v6.html  

 Marktpotenzial:  „Aufnahmefähigkeit  eines  Marktes.  Gesamtheit  möglicher  Absatzmengen  eines  Marktes  für  ein  besPmmtes  Produkt  oder  eine  Produktkategorie.  Das  Marktpotenzial  bildet  die  obere  Grenze  für  das    Marktvolumen.“  

 Quelle:  h(p://wirtscha2slexikon.gabler.de/Archiv/380/marktpotenzial-­‐v6.html  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   52  

Page 54: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Marktkennzahlen:  Marktpotenziale  zukünZiger  Wachstumsbereiche    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015  

Manager  Magazin  3-­‐2012  „...zeigt  eine  Studie  der  internaSonalen  Unternehmensberatung  Bain  &  Company...  Danach  eröffnen  sich  rund  um  den  Globus  neue  große  Wachstumspotenziale:  Auf  überwälSgende  27  Billionen  Dollar  beziffern  die  Bain-­‐Experten  bis  zum  Jahr  2020  das  Volumen  der  neuen  Märkte.  ...  Die  Bain-­‐Experten  haben  ein  umfangreiches  Kompendium  zusammengestellt.  Für  die  ´großen  acht´  der  Wachstumsthemen  –  so  der  Titel  der  Studie  –  errechneten  sie  jeweils  das  Umsatzpotenzial  für  die  Jahre  bis  2020.“  

53  

Page 55: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Marktkennzahlen:  PrognosSziertes  Marktvolumen  von  Wachstumsfeldern  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015  

Manager  Magazin  3-­‐2012  „Wer  im  zweitgrößten  Wachstumsfeld  punkten  will  –  die  Bain-­‐Studie  veranschlagt  das  Marktvolumen  auf  fünf  Billionen  Dollar  –,  muss  der  verwöhnten  KundschaZ  verfeinerten  Lebensgenuss  bieten.  Es  geht  darum,  exisSerende  Produkte  und  Dienste  aHrakSver  zu  gestalten,  um  höhere  Preise  und  Margen  zu  realisieren.  So  wie  Apple  Millionen  Menschen  überzeugte,  ihre  tadellos  funkSonierenden  billigen  Handys  durch  unverhältnismäßig  teurere  iPhones  zu  ersetzen.  Oder  Nestlé  die  Konsumenten  bewegte,  ihre  Kaffeedurchlauferhitzer  gegen  eine  Nespresso-­‐Maschine  samt  kostspieligen  Kapseln  einzutauschen.  Technische  Neuerung  und  innovaSven  Service  zu  einer  verführerischen  Offerte  zu  kombinieren,  gelingt  auch  vielen  deutschen  Unternehmen.  Solche  inkrementellen  InnovaSonen  gelten  tradiSonell  als  eine  Stärke  der  deutschen  Industrie.“  

54  

Page 56: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Marktkennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  Marktwachstum  

Die  Veränderung  des  aktuellen  Marktvolumens  im  Vergleich  zum  Vorjahr  wird  in  Beziehung  gesetzt  zum  Marktvolumen  des  Vorjahres:  

Marktwachstum  (in  %)        Marktvolumen  aktuell  –  Marktvolumen  Vorjahr        

                     Marktvolumen  Vorjahr  

Aus  der  Kennzahl  lässt  sich  die  Dynamik  der  Marktentwicklung  erkennen  und  daraus  Schlüsse  ziehen,  wie  aprakPv  ein  Investment  in  diesen  Markt  ist.  

 

 

 

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   55  

Quelle:  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  202.    

Page 57: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Marktkennzahlen  

 

Erläuterung  des  SSchworts:  Marktanteil  

Ergibt  sich  aus  dem  Verhältnis  des  Umsatzes  des  Unternehmens  zum  Marktvolumen:  

Absoluter  Marktanteil  (in  %)        Umsatz  des  Unternehmens  x  100  

             Marktvolumen  

Im  Unterschied  zum  absoluten  Marktanteil  bezieht  sich  der  relaPve  Marktanteil  nicht  auf  das  Marktvolumen,  sondern  auf  den  Anteil  des  Mark*ührers:  

RelaSver  Marktanteil  (in  %)        Eigener  Marktanteil  x  100              Anteil  Mark*ührers  

 

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   56  

Quelle:  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  200.  

Page 58: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Marktkennzahlen:  Elektroautos  sind  gesellschaZlich  sinnvoll,  erzielen  aber  derzeit  nur  wenig  Marktanteil    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015  

HandelsblaH  30-­‐12-­‐2014  „Rund  15000  Elektrofahrzeuge  ließen  sich  in  diesem  Jahr  in  Deutschland  absetzen.  ...  Auf  der  Gegenseite  stehen  540  000  sportliche  Geländewagen  (SUV),  groß,  protzig  und  trotz  der  reduzierten  Verbräuche  in  den  vergangenen  Jahren  noch  immer  in  dem  Ruf,  Spritsäufer  zu  sein.  Knapp  18  Prozent  beträgt  ihr  Marktanteil  hierzulande  miHlerweile,  vor  einem  Jahr  waren  es  noch  16,5  Prozent.  Schon  jetzt  gibt  es  Schätzungen,  die  den  Fahrzeugen  im  Gelände-­‐Trimm  einen  Anteil  von  gut  einem  DriHel  bis  zum  Jahr  2020  zutrauen.“  

57  

Page 59: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

4  Marktkennzahlen   Zusammenfassung  

Marktkennzahlen  als  externe  Daten  in  KorrelaPon  mit  unternehmensinternen  Zahlen  zeigen  auf,  wo  ein  Unternehmen  bzw.  eine  Produktgruppe  im  Vergleich  steht.    

Sie  sind  wichPge  Bezugsgrößen,  um  die  eigene  MarktposiPon  zu  besPmmen  und  um  Zielgrößen  zu  korrigieren  bzw.  neu  zu  definieren.  

 

 

 

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   58  

Quelle:  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  202.    

Page 60: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   59  

Page 61: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen   §  Mit  diesen  Kennzahlen  lässt  sich  der  Beitrag  zum  wirtschaclichen  Erfolg  besPmmter  Vertriebs-­‐  und  MarkePnginstrumente  besPmmen.  

§  Es  lässt  sich  so  ein  Ranking  erstellen,  das  z.B.  angibt,  mit  welchem  Vertriebskanal,  in  welcher  Vertriebsregion  oder  in  welcher  Vertriebsphase  der  größte  Umsatz  erzielt  wurde.  

§  Genauso  lässt  sich  der  Erfolg  im  MarkePng  ermipeln,  z.B.  die  Anzahl  erfolgreicher  Kontaktanbahnungen  zu  Interessenten  (so  genannte  Leads)  über  diverse  Instrumente  wie  Printanzeigen,  Online-­‐Werbung  oder  DirektmarkePng.  Oder  der  Traffic  (absolute  Zahl),  deren  Intensität  (relaPve  Zahlen)  und  Verweildauern  auf  der  eigenen  Website.  

§  Diese  Zahlen  werden  meist  durch  Vertrieb  und  MarkePng  bzw.  Mark*orschung  selbst  generiert.    

§  Sie  sind  im  Produktmanagement  äußerst  wichPge  Indikatoren,  um  den  Markterfolg  beurteilen  und  steuern  zu  können.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   60  

Page 62: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Y"2420"K-M(?#1(X%2E"S#.E"##$%&'"#F(Y"2420"K(0#(]?-'%#1-+52E4"#(E*+,"#-0"24(U0#K?\"#(0+(<#'%#1(

@82SW#X8W#I,86Y?#=(8-E#=(-->+?,(-#Z#7(+&(8#Z#[+-#9\4J# L4#

J%#1"'-K'%H(BLM==MBN=^(QU-(&%4(-"0#"#(g2?#1b(1%--(A"#*D*("2-4(#5;&-4"-(g"-;&5Z-l%&2(888(0#(9"?4-;&'%#1(-4%24"48(9%-(:#4"2#"&+"#(&%4("-(K0-&"2(D"2,%--4b("0#"#(Y"2420"K(7a2(1%-(#"?"(g"-;&5Z-7"'1(%?7$?K%?"#8(888(X04(1"#(U27%&2?#."#(%?-(1"2(J"0+%4(R0''(1%-(:#4"2#"&+"#(#?#(>?.(?+(>?.(0#-(]?-'%#1("3,%#10"2"#8(888(9"#(]#%'m-4"#(D*#(g%24#"2($?7*'."(&%4(A"#*D*(E"0#"(%#1"2"(f%&'b(%'-(+04(1"#(V+%24,&*#"-(0#4"2#%S*#%'(%?7$?42"4"#8(xA"#*D*(0-4(#%;&(R0"(D*2(-4%2E(D*+(J"0+%4+%2E4(%K&5#.0.b("2(-4"&4(7a2(+"&2(%'-(OL(62*$"#4(1"2(J%#1mD"2E5?7"(1"-(!*#$"2#-8(9%-(E[##4"(1%-(f%;&-4?+(#%;&(BN=P(K2"+-"#b(R"##(1"2(;&0#"-0-;&"(X%2E4(D"2+?4'0;&(-;&2?+,7"#(R021~b(-%.4(g%24#"2(]#%'m-4(]#-&?'(g?,4%8j(

Page 63: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen:  Komplexe  Verflechtung  der  Vertriebszahlen  mit  anderen  Branchen    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   62  

VDI  Nachrichten  2-­‐11-­‐2007  „Dass  2006  kein  gutes  Jahr  für  die  GeschäZe  mit  der  Automobilindustrie  war,  bestäSgte  für  die  europäischen  Roboterhersteller  Stefan  Müller,  Chairman  des  IFR  und  Berater  beim  Hersteller  Kuka  Roboter  in  Augsburg.  ´Nach  dem  starken  Jahr  2005  ist  die  Nachfrage  aus  der  AutomobilprodukSon  2006  in  Europa  wieder  zurückgegangen,  wenn  auch  nicht  so  stark  wie  in  den  USA.  ...  Um  weltweit  weiter  wachsen  zu  können,  braucht  die  Roboterindustrie  Anwendungen  außerhalb  der  Automobilindustrie.“  

Page 64: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  Erfolg  von  MarkeSngmaßnahmen  

Hierfür  wird  die  Angebotsstruktur  in  %  ermipelt:  

Erfolg  von  MarkeSngmaßnahmen  (in  %)        Angebotsabgabe  aufgrund  von  Maßnahme  A  x  100                    Gesamtzahl  der  abgegebenen  Angebote  

Wenn  z.B.  von  insgesamt  1000  Angeboten  250  aufgrund  einer  Printanzeige,  350  aufgrund  einer  TelefonakPon,  300  aufgrund  eines  Mailings  und  100  aufgrund  eines  Messebesuchs  zustande  kamen,  dann  sieht  die  Angebotsstruktur  wie  folgt  aus:    

Printanzeige  25  %,  TelefonakPon  35  %,  Mailing  30  %  und  Messebesuch  10  %.  

Häufig  versuchen  Anbieter  beim  Kontakt  mit  Neukunden  zu  erfragen,  wodurch  das  Interesse  ausgelöst  wurde,  um  so  Rückschlüsse  auf  den  Erfolg  einzelner  MarkePngmaßnahmen  ziehen  zu  können.  

 

 

 

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   63  

Quelle:  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  209.    

Page 65: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  Vertriebserfolg  

Stellt  das  Verhältnis  dar  zwischen  der  Anzahl  der  erhaltenen  Aucräge  und  den  abgegebenen  Angeboten:  

Vertriebserfolg  (in  %)        Erhaltene  Aucräge  x  100      Abgegebene  Angebote  

Hierbei  lässt  sich  noch  weiter  differenzieren  und  ermipeln,  welche  Vertriebs-­‐  bzw.  MarkePngmaßnahme  zu  welcher  Erfolgsquote  bei  den  Aucrägen  geführt  hat.    

 

 

 

 

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   64  

Quelle:  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  210.    

Page 66: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Y"2420"K-M(?#1(X%2E"S#.E"##$%&'"#F(!*+,'"3"(@"'%S*#"#($R0-;&"#(f"2K"%?-.%K"#(?#1(Y"2E%?7-$%&'"#(

@82SW#X8W#I,86Y?#=(8-E#=(-->+?,(-#Z#7(+&(8#Z#[+-#9\4J# LJ#

-,0"."'81"(BOM=BMBN=P(QwKR*&'(]?4*R"2K?#.(-"04(1"2(U2G#1?#.(1"2(X*4*2E?4-;&"(1%$?."&[24(R0"(1"2(A%;E(%?7(1"2(!%2*--"20"b(R"0\(#0"+%#1(-0;&"2($?(-%."#b(*K(+%#(+04(#*;&(-*(E2"%SD"#(V,*4-(%?;&(#?2("0#"#(f%."#(+"&2(D"2E%?Z8(xU-(0-4(-;&R0"20.b(&0"27a2(%''."+"0#.a'S."(!"##$0c"2#($?("2&"K"#xb(-%.4(h"2#%#1*(@"0+%##b(K"0(1"2(X%2E�*2-;&?#.-G2+%(_0"'-"#(7a2(10"(]?-R"24?#.(D*#(]?4*+*K0'R"2K?#.($?-45#10.8(90"(X%2E�*2-;&"2(-4"''"#(0#(1"2(@"."'($R"0(>%&'"#(#"K"#"0#%#1"2F(90"(]?-.%K"#(7a2(f"2K?#.(?#1(10"(_"?$?'%--?#."#(1"2(K"R*2K"#"#(h%&2$"?."(0+(.'"0;&"#(>"042%?+8(9*;&(10"-"(>%&'"#(E'%c"#(*Z(R"04(%?-"0#%#1"28(CXf($?+(C"0-,0"'(0#D"-S"24"(0+("2-4"#(J%'Kl%&2(BN=P(."-;&54$4(BL(X0''0*#"#(U?2*(0#(]#$"0."#(?#1(h"2#-"&-,*4-(7a2(1"#(#"?"#(U'"E42*-,*24R%."#(0k()(10"(f"2K?#.(-*''4"(%''"210#.-(D*2(%''"+(%?;&(1%-(<+%."(1"2(X%2E"(%?c20-;&"#É($?."'%--"#(R?21"#(0#(1"#("2-4"#(f*;&"#(0++"2&0#(LL(1"2(-;&0;E"#(?#1(4"?2"#(6VM62*4$"8(Yf(#%&+(7a2(1"#(9%?"2K2"##"2(g*'7(0+("2-4"#(J%'Kl%&2("K"#7%''-(BL(X0''0*#"#(U?2*(0#(10"(J%#1(?#1(D"2E%?Z"(0#(10"-"+(>"042%?+(==P8BBN(_"?R%."#8j(

Page 67: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  Werbeerfolg  

Stellt  das  Verhältnis  dar  zwischen  dem  Umsatzzuwachs  und  den  Kosten  der  WerbeakPon:  

Werbeerfolg  (in  %)            Umsatzzuwachs  x  100  Kosten  der  WerbeakPon  

In  dem  Beispiel  der  Autowerbung  werden  die  Kosten  der  MarkePngakPon  mit  der  Anzahl  der  verkaucen  Wagen  korreliert.  So  lässt  sich  eine  weitere  Kennzahl  ableiten,  nämlich  die  Werbekosten  pro  zusätzlich  verkaucem  Auto.    

 

 

 

 

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   66  

Quelle:  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  212.    

Page 68: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen:  WerbeakSonen  brauchen  RelaSon  zu  InnovaSonen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   67  

HandelsblaH  10-­‐3-­‐2014  „Überraschenderweise  gibt  Audi  aber  trotz  der  Modellflaute  im  Heimatmarkt  mehr  Geld  für  MarkeSng  in  Printmedien,  im  Radio  und  im  Fernsehen  sowie  für  Außenwerbung  aus.  ...  ´Hat  ein  Unternehmen  nicht  viel  Neues  anzubieten,  muss  es  zumindest  die  Marke  im  Gespräch  halten‘,  sagt  Branchenkenner  Stefan  Bratzel,  Chef  des  Center  of  AutomoSve  Management  (CAM).  Allerdings  ist  der  Werbedruck  aus  seiner  Sicht  nicht  ohne  Risiko:  ´Audi  muss  aufpassen,  dass  mit  einem  solchen  medialen  Schlaglicht  die  EnHäuschung  der  Kunden  nicht  umso  größer  ist.‘  Sinnvoll  könnte  es  dagegen  sein,  schon  jetzt  Technologien  in  den  Vordergrund  zu  stellen,  die  erst  später,  etwa  mit  dem  neuen  A4,  zu  kaufen  sein  werden.“  

Page 69: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen   §  Prinzipiell  lassen  sich  weitere  detaillierte  Kennzahlen  für  Vertrieb  und  MarkePng  erzeugen.  Dies  ist  in  Abhängigkeit  von  Branche  (z.B.  kurzlebige  Konsum-­‐  oder  InvesPPonsgüter)  und  von  Produktkategorie  (z.B.  erklärungsbedürcige  Dienstleistung  oder  Standardprodukt)  zu  sehen.  

§  Weitere  Kennzahlen  sind  z.B.:    Umsatz,  den  ein  Kunde  im  Laufe  der  gesamten  Kundenbeziehung  für  das  Unternehmen  generiert  (Customer  LifePme  Value)    Aus  diesem  Wert  lassen  sich  auch  die  maximalen  Vertriebskosten  pro  Kunde  ableiten.    Kosten  pro  Aucrag  inklusive  Rückabwicklungen  und  Support  (Kosten  pro  Order)    Anzahl  der  Neukunden  und  der  Bestandskunden  bzw.  deren  Kundentreue  im  Zeitablauf    (z.B.  1  Jahr)  

     

   

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   68  

Page 70: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

5  Vertriebs-­‐  und  MarkeSngkennzahlen   Zusammenfassung  

Da  Produktmanager/innen  für  die  gesamte  Lebensspanne  „ihres“  Produktes  verantwortlich  sind,  sind  Vertriebs-­‐  und  MarkePngkennzahlen  enorm  wichPg,  um  die  Instrumente  am  Markt  entsprechend  zu  steuern.    

WichPg  sind  hierbei  Vergleichskennzahlen  und  Zeiträume,  die  zu  Grunde  gelegt  werden.  Nur  so  lässt  sich  erkennen,  wo  Werte  im  Vergleich  zum  Vormonat,  Vorjahr  oder  zu  einem  Vergleichsprodukt  stehen.    

Dabei  ist  das  Produktmanagement  zwar  nur  zum  Teil  für  die  Datenerhebung,  aber  komplep  für  die  Zusammenführung  und  InterpretaPon  der  relevanten  Kennzahlen  in  seinem  Bereich  verantwortlich.      

   

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   69  

Page 71: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

6  Produktkennzahlen  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   70  

Page 72: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

6  Produktkennzahlen   §  Mit  diesen  Kennzahlen  schaffen  Produktmanager/innen  Transparenz  in  der  Analyse  des  von  ihnen  verantworteten  Produkts  bzw.  der  Produktgruppe.  

§  Hierbei  decken  die  notwendigen  Kennzahlen  die  gesamte  Spanne  im  Produktlebenszyklus  ab:  von  den  Entwicklungskosten,  den  Herstellkosten,  den  Umsatzzahlen  und  Deckungsbeiträgen  bis  zu  dem  Produktprofil,  der    Zusammensetzung  der  Kundengruppen  und  den  EntwicklungsperspekPven  des  spezifischen  Marktes.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   71  

Page 73: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Produktkennzahlen:  Analyse  der  Entwicklungskosten  macht  Einsparpotenziale  transparent  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   72  

VDI  Nachrichten  2-­‐10-­‐2003  „Rund  70  %  der  Herstellkosten  eines  Produktes  werden  in  der  KonstrukSon  festgelegt.  KostenorienSerte  KonstrukSon  wird  damit  zum  Trumpf-­‐As  im  härter  werdenden  WeHbewerb.  ...  Wolfgang  Walter,  Leiter  Zentrale  Dienst  und  Arbeitsvorbereitung  beim  Druckmaschinenbauer  MAN  Roland  in  Offenbach  ...:  ´Neben  dem  Qualitätsanspruch  muss  auch  das  Kostenbewusstsein  in  den  Köpfen  der  Konstrukteure  fest  verankert  sein.  Viel  zu  oZ  wird  der  Blick  auf  die  Kosten  aber  nur  als  läsSge  Pflicht  empfunden.‘  Jan.  O.  Fischer,  GeschäZsführer  der  GesellschaZ  für  kostenorienSerte  Produktentwicklung  (GKP)  in  Köln  beziffert  die  möglichen  Einsparungspotenziale:  ´Durch  den  ganzheitlichen  Einsatz  der  Methoden  zum  kostenbewussten  Konstruieren  können  die  Herstellkosten  um  25  %  und  mehr  gesenkt  werden.“  

Page 74: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Produktkennzahlen:  Analyse  der  Entwicklungskosten  macht  Einsparpotenziale  transparent  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   73  

Page 75: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

6  Produktkennzahlen   §  Für  Produktmanager/innen  zeigt  die  Kostenstruktur  ihres  Produkts  Ansatzpunkte  auf,  um  den  Austausch  zwischen  Technik,  Kaufleuten  und  MarkePng  zu  intensivieren.    

§  Ziel  muss  es  sein,  den  Beitrag  des  verantworteten  Produkts  zum  Unternehmenserfolg  zu  steuern  und  zu  opPmieren.  Hierfür  ist  der  Deckungsbeitrag  und  das  Betriebsergebnis  pro  Stück  bzw.  pro  Produktgruppe  eine  wichPge  Größe.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   74  

Page 76: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

6  Produktkennzahlen   Erläuterung  des  SSchworts:  Deckungsbeitrag  

Gibt  an,  wie  viel  ein  Produkt  zur  Deckung  der  Fixkosten  beiträgt.  Grundsätzlich  muss  der  Verkaufspreis  zunächst  die  variablen  Kosten  decken:  

Deckungsbeitrag                Umsatzerlöse  -­‐    Variable  Kosten  =  Deckungsbeitrag    -­‐    Fixe  Kosten  =  Betriebsergebnis  

„Ist  der  Deckungsbeitrag  pro  Stück  bekannt,  kann  daraus  der  für  die  Deckung  der  fixen  Kosten  notwendige  Mindestumsatz  abgeleitet  werden,  und  zwar  sowohl  bezogen  auf  die  abzusetzende  Stückzahl  als  auch  bezogen  auf  den  wertmäßigen  Umsatz.  Ab  diesem  Punkt  –  der  so  genannten  Gewinnschwelle  –  trip  das  Unternehmen  in  die  Gewinnzone  ein.“  

Ist  das  Betriebsergebnis  von  Produkt  A  größer  als  von  Produkt  B,  wird  die  Gewinnzone  (oder  der  Break-­‐Even-­‐Point)  schneller  erreicht.  

     

 

 

 

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   75  

Quelle:  Vollmuth,  ZweHler  2011,  S.  196f.    

Page 77: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Produktkennzahlen:  Vergleich  der  Produktzahlen  im  WeHbewerb  zeigt    Differenzen  im  Betriebsergebnis  auf  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   76  

WirtschaZswoche  2-­‐7-­‐2012  „Apples  iPhone  ist  nicht  nur  das  beliebteste  Smartphone  aller  Zeiten  –  es  lässt  sich  auch  profitabler  herstellen  als  die  Konkurrenzmodelle.  ...  So  muss  Apple  nach  iSuppli-­‐KalkulaSon  weniger  als  ein  Viertel  des  Verkaufspreises  für  Material  und  Montage  aufwenden.  Bei  Nokia  geht  mehr  als  ein  DriHel  des  Erlöses  für  Hardware  und  Herstellung  drauf.  Die  Folge:  Apple  kann  pro  iPhone  fast  475  Euro  für  LogisSk  oder  MarkeSng  ausgeben  –  oder  als  Profit  verbuchen.  Nokia  bleiben  pro  Lumia  nicht  mal  330  Euro.“  

Page 78: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Produktkennzahlen:  Preisanalyse  lässt  Rückschlüsse  auf  die  Kostenstruktur  und  das  Ergebnis  zu  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   77  

GQ  1-­‐2004  „Wie  sich  der  Preis  für  ein  Auto  zusammensetzt,  wird  kein  Autohersteller  jemals  offen  darlegen.  Es  lässt  sich  aber  ausrechnen.  Wir  haben  es  mit  den  BMW-­‐Bilanzzahlen  getan  und  am  Beispiel  des  Z4  illustriert.  Denn  der  kostet  in  etwa  so  viel  wie  alle  BMW-­‐Modelle  im  SchniH:  39  990,62  Euro.“  

Page 79: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

6  Produktkennzahlen   §  Ebenso  wichPg  ist  es  für  Produktmanager/innen,  die  Kundenstruktur  ihres  Produkts  zu  kennen  und  nach  sozio-­‐demographischen  Kriterien  aufschlüsseln  zu  können.    

§  Daraus  ergeben  sich  z.B.  Indikatoren,  wie  Produktmerkmale  im  Sinne  eines  zielgruppenentsprechenden  Produktprofils  weiterzuentwickeln  sind.  

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   78  

Page 80: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Produktkennzahlen:  Analyse  der  Käuferstruktur  zeigt  Entwicklungsrichtung  für  das  Produktprofil  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   79  

HandelsblaH  27-­‐11-­‐2014  „Bisher  grenzt  sich  Mini  von  der  Marke  BMW  unter  anderem  durch  einen  Frauenanteil  von  52  Prozent  unter  den  Käufern  ab  (BMW:  26  Prozent).  Mit  durchschniHlich  45  Jahren  ist  der  Mini-­‐Neuwagenkäufer  auch  relaSv  jung.  Bei  der  Eingrenzung  der  Zielgruppe  tun  sich  die  Mini-­‐Strategen  allerdings  schwer:  Singles  seien  genauso  darunter  wie  Familien,  die  sich  ihren  mini  als  DriHauto  in  die  Garage  stellen  –  oder  Kunden,  die  ihn  als  Familienvan  nutzen.  Klar  sei  lediglich,  dass  der  Mini  vor  allem  in  den  Städten  nachgefragt  werde...“  

Page 81: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

6  Produktkennzahlen   §  Zu  beachten  haben  Produktmanager/innen  auch  die  Entwicklungspotenziale  auf  den  Märkten  ihrer  Produkte.  Hierbei  spielen  die  Wepbewerber,  aber  auch  die  Trends  in  Technik,  Konsum  und  Lifestyle  eine  Rolle.  

§  Zugleich  sind  auch  Risiken  für  den  zuküncigen  Absatz  des  verantworteten  Produkt  zu  registrieren,  die  von  übergreifenden  Trends  ausgehen  können.    

 

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   80  

Page 82: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

Produktkennzahlen:  Analyse  von  MarkHrends  zeigt  Entwicklungspotenzial,  aber  auch  Risiken  von  Produkten    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   81  

HandelsblaH  1-­‐12-­‐2014  „Sportuhren  gibt  es  seit  Jahren.  Doch  jetzt  hebt  das  GeschäZ  so  richSg  ab.  Händler  rechnen  mit  einem  glänzenden  WeihnachtsgeschäZ.  Die  Mark�orscher  von  Gartner  gehen  davon  aus,  dass  dieses  Jahr  weltweit  18  Millionen  Stück  über  die  Ladentheken  gehen,  knapp  ein    DriHel  mehr  als  2013.  In  zwei  Jahren  sollen  es  bereits  24  Millionen  sein.  ...  Konkurrenz  droht  aber  von  ganz  anderer  Seite:  Die  Gartner-­‐Experten  rechnen  damit,  dass  nächstes  Jahr  elektronische  Kleidung  erstmals  in  großem  SSl  Käufer  findet  und  2016  dann  so  richSg  populär  wird.  Dann  braucht  es  keine  Uhren  mehr,  die  Sensoren  sind  in  Shirts  und  Shorts  versteckt.“  

Page 83: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

6  Produktkennzahlen   Zusammenfassung  

Produktkennzahlen  sind  das  „Herzstück“  im  Verantwortungsbereich  von  Produktmanager/innen.  Hier  zeigt  sich  konkret,  ob  sie  Transparenz  in  den  komplexen  Zusammenhängen  zwischen  Produkt-­‐  und  Unternehmenserfolg  herstellen  und  ihre  Instrumente  steuern  können.  

   

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   82  

Page 84: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

7  Zusammenfassung  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   83  

Page 85: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

7  Zusammenfassung   Kennzahlen  geben  Produktmanager/innen  die  Möglichkeit,  jederzeit  den  Stand  „ihres“  Produkts  bzw.  Produktgruppe  resümieren  zu  können.  

Hierfür  ist  es  erforderlich,  dass  ein  Überblick  besteht,  welche  Kennzahlen  relevant  sind.  Weiterhin  ist  zu  sichern,  dass  die  Daten  im  Unternehmen  konPnuierlich  erhoben  und  zusammengeführt  werden.    

Der/die  Produktmanager/in  sollte  regelmäßig  mit  den  beteiligten  Teams  den  Stand  und  die  Entwicklung  der  Kennzahlen  besprechen,  um  so  das  Involvement  der  verschiedenen  Bereiche  im  Unternehmen  zu  sichern.  

Weiterhin  sollte  der/die  Produktmanager/in  nicht  nur  das  aktuelle  Ergebnis,  sondern  auch  den  Forecast  und  das  Umsatzziel  immer  parat  haben,  um  jederzeit  über  den  Erfolg  seiner  Arbeit  berichten  zu  können.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   84  

Page 86: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

8  Literatur  und  Impressum  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   85  

Page 87: Modul:Produktmanagement - Petra & Ulrich Kern · 1 (ZudiesemReader ImProduktmanagementsindkomplexe Entscheidungenzutreffenbzw.vorzubereiten.Diese brauchensowohlqualitaveAnalysenalsauch

8  Literatur  und  Impressum  

 

 

 

 

 

 

FH  Südwes�alen  Studiengang  Design-­‐  und  Projektmanagement  Lübecker  Ring  2  59494  Soest  

hpp://www4.~-­‐swf.de/de/home/studieninteressierte/studienangebote/stg_so/d_pm/index.php  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern  kern.ulrich@�-­‐swf.de  

hpp://www4.~-­‐swf.de/de/home/ueber_uns/standorte/so/�_ma/dozenPnnen_2/profs_ma/kern/kern_1.php  

 

 Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Kennzahlen  _  Reader  _  Jan  2015   86