mrsa roesebeckstr. 4-6 30449 hannover fon 0511/4505-0 fax ... · antibiotika (speziell...

45
www.nlga.niedersachsen.de Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 MRSA Die Herausforderung für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten Peter Bergen / NLGA

Upload: dangxuyen

Post on 26-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

www.nlga.niedersachsen.de

Roesebeckstr. 4-630449 HannoverFon 0511/4505-0Fax 0511/4505-140

MRSA

Die Herausforderung für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten

Peter Bergen / NLGA

www.nlga.niedersachsen.de

Roesebeckstr. 4-630449 HannoverFon 0511/4505-0Fax 0511/4505-140

MRSA

Die Herausforderung für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten

� Grundlagen

� MRSA im Detail

� Hygienemaßnahmen und ihre Umsetzungsprobleme

� Initiativen und Netzwerke

Grundlagen zu MRSA und anderen

multiresistenten Infektionserregern

Die körpereigene Keimbesiedelung

Mund-Nasen-Rachenflora

Hautflora

Darmflora

Vaginalflora

Mund-Nasen-Rachenflora

Hautflora

Darmflora

Vaginalflora

StreptokokkenStaphylokokkenEnterokokkenPseudomonadenNeisserienHaemophilus spp.zahlreiche Anaerobier

StaphylokokkenMicrokokkenAcinetobacterPropionibakterienCorynebeakterien

StreptokokkenEnterobakterEnterokokkenColibakterienKlebsiellenLaktobazillenBacteroides spp.

StreptokokkenEnterokokkenLaktobazillenZahlreiche Anaerobier

Die körpereigene Keimbesiedelung

Eigenschaften von Florabestandteilen

Mund-Nasen-Rachenflora

Hautflora

Darmflora

Vaginalflora

StreptokokkenStaphylokokkenEnterokokkenPseudomonadenNeisserienHaemophilus spp.zahlreiche Anaerobier

StaphylokokkenMicrokokkenAcinetobacterPropionibakterienCorynebeakterien

StreptokokkenEnterobakterEnterokokkenColibakterienKlebsiellenLaktobazillenBacteroides spp.

StreptokokkenEnterokokkenLaktobazillenZahlreiche Anaerobier

� vorwiegend fakultativ pathogene Bakterien

� endogen und exogen vielfältig übertragbar

� anspruchslos

� gut desinfektionsfähig

� typische Erregernosokomialer Infektionen

� können sekundäre Antibioti-ka-Resistenzen entwickeln

= „normal“ resistente Bakterien

= besonders resistente Varianten der Bakterien

Ausgangssituation:

Resistenzbildung bei Bakterien

Antibiotikagabe Mögliches Resultat:Die „normal-resistenten“ Bakterien wurden weitgehend reduziert, die besonders resistenten blieben weitgehend unangetastet.

= „normal“ resistente Bakterien

= besonders resistente Varianten der Bakterien

Ausgangssituation: Antibiotikagabe Mögliche Folge:Die resistenten Bakterien ersetzen die „normalen“.

Resistenzbildung bei Bakterien

Antibiotika (speziell Breitspektrumantibiotika) bewirken einen Selektionsdruck,welcher (Antibiotika-) resistente Florabestandteile erzeugt.

Antibiotika-Therapien sollten daher nur bei strenger Indikationsstellung,nach vorheriger Austestung und über den erforderlichen Zeitraum erfolgen.

Resistenzbildung bei Bakterien

Einsatz von Antibiotika

Humanmedizin 20 % Krankenhäuser 20 – 50 % sind unsinnig

50 % 80 % Praxis

Veterinärmedizin 20 % therapeutisch 40 – 80 % sind unsinnig

50% 80 % prophylaktischund als Wachstumsförderer

Die unsachgemäße Verwendung von Antibiotika gilt als „Motor“ für das Auftreten und für die multiresistenter Infektionserreger

StreptokokkenStaphylokokkenEnterokokkenPseudomonadenNeisserienHaemophilus spp.zahlreiche Anaerobier

Aktuelle multiresistente Infektionserreger

Mund-Nasen-Rachenflora

Hautflora

Darmflora

Vaginalflora

StaphylokokkenMicrokokkenAcinetobacterPropionibakterienCorynebeakterien

StreptokokkenEnterobakterEnterokokkenColibakterienKlebsiellenLaktobazillenBacteroides spp.

StreptokokkenEnterokokkenLaktobazillenZahlreiche Anaerobier

StreptokokkenStaphylokokkenEnterokokkenPseudomonadenNeisserienHaemophilus spp.zahlreiche Anaerobier

Aktuelle multiresistente Infektionserreger

Mund-Nasen-Rachenflora

Hautflora

Darmflora

Vaginalflora

StaphylokokkenMicrokokkenAcinetobacterPropionibakterienCorynebeakterien

StreptokokkenEnterobakterEnterokokkenColibakterienKlebsiellenLaktobazillenBacteroides spp.

StreptokokkenEnterokokkenLaktobazillenZahlreiche Anaerobier

Multiresistente Varianten vonStaphylococcus aureus

= MRSA

= Methicillin resistenter Staphylococcus aureus

StreptokokkenStaphylokokkenEnterokokkenPseudomonadenNeisserienHaemophilus spp.zahlreiche Anaerobier

Aktuelle multiresistente Infektionserreger

Mund-Nasen-Rachenflora

Hautflora

Darmflora

Vaginalflora

StaphylokokkenMicrokokkenAcinetobacterPropionibakterienCorynebeakterien

StreptokokkenEnterobakterEnterokokkenColibakterienKlebsiellenLaktobazillenBacteroides spp.

StreptokokkenEnterokokkenLaktobazillenZahlreiche Anaerobier

Multiresistente Varianten von Enterococcus faecium und E. faecalis

= VRE

= Vancomycin resistente Enterokokken

StreptokokkenStaphylokokkenEnterokokkenPseudomonadenNeisserienHaemophilus spp.zahlreiche Anaerobier

Aktuelle multiresistente Infektionserreger

Mund-Nasen-Rachenflora

Hautflora

Darmflora

Vaginalflora

StaphylokokkenMicrokokkenAcinetobacterPropionibakterienCorynebeakterien

StreptokokkenEnterobakterEnterokokkenColibakterienKlebsiellenLaktobazillenBacteroides spp.

StreptokokkenEnterokokkenLaktobazillenZahlreiche Anaerobier

Multiresistente Varianten von Enterokokken, E. coli, Klebsiellen u.a.

= ESBL

= extended spectrum beta-lactamases

ESBL bezeichnet die Eigenschaft von gramnegativen Bakterien, besonders umfassend Antibiotika-zerstörende Substanzen (Beta-Laktamase) bilden können.

multiresistenteErreger

Krankenhäuser

Reha-Kliniken

Altenpflegeeinrichtungen

Behinderteneinrichtungen

Arztpraxen

„Drehscheiben“

Hohes Alter

Immunschwäche

Stoffwechselerkrg.

wiederholte Antibiose

Invasive Zugänge

Chronische Wunden

Hauterkrg.

Risiken

Durchführung invasiverMaßnahmen

Kontakte zu Personenmit multiresitenten E.

Kontakte mit kontami-nierten Materialien

Übertragungen

multiresistenteErreger

MRSA im Detail

Der Begriff „MRSA“

� MRSA ist die (Antibiotika-) resistente Variante von Staphylococcus aureus.

� Im Falle einer Infektion sind nur wenige Medikamente einsetzbar.

� Alle weiteren Eigenschaften sind mit denen anderer Staph.-aureus-Stämmen identisch.

MRSA =MethicillinResistenterStaphylococcusAureus

ORSA =OxacillinResistenterStaphylococcusAureus

MRSA = ORSA

Eigenschaften von Staphylococcus aureus

� Möglicher Bestandteil der Nasen-Rachen oder Hautflora

� leicht durch direkte und indirekte Kontakte, evtl. auch aerogen übertragbar

� Mögliche Schädigungen� Lokale Kolonisationen

und Infektionen (z.B. Wundinfektion)

� Systemische Infektionen(z.B. Sepsis)

� Intoxikationen (Lebensmittelvergiftungen)

Häufignosokomial

Unterscheidung bei MRSA

� hMRSA bzw. haMRSA (Hospital acquired)� Auftreten in Krankenhäusern & Pflegeeinrichtungen, dort weit verbreitet

� Affinität zu chronischen Wunden, invasiven Zugängen, pflegebedürftigen & hinfälligen Personen

� verursacht eher Kolonisationen als Infektionen

� leicht zu diagnostizieren

� cMRSA bzw. caMRSA bzw. PVL-MRSA (Community acquired)� Auftreten unabhängig von Kliniken innerhalb der Allgemeinbevölkerung

� Tendenz zum epidemischen Auftreten

� Zusätzlicher Pathogenitätsfaktor: Panton-Valentine-Leukozidin = PVL� kann schwere Pneumonien und Abszesse verursachen

� schwer zu diagnostizieren

� bislang wenige Fälle in Deutschland

� PVL gibt es auch bei Methicillin-sensiblen Stämmen (MSSA)

MRSA -Vorkommen

� Das MRSA-Vorkommen variiert weltweit:� Skandinavische Länder, NL < 1-2% (der Staph. aureus-Isolate)

� Deutschland 30%

� Südeuropa 30 - 50%,

� USA lokal >70%, Japan >50%, auf Intensivstationen z.T. >80%

MRSA -Vorkommen

� Das MRSA-Vorkommen variiert weltweit:� Skandinavische Länder, NL < 1-2% (der Staph. aureus-Isolate)

� Deutschland 30%

� Südeuropa 30 - 50%,

� USA lokal >70%, Japan >50%, auf Intensivstationen z.T. >80%

0

5

10

15

20

25

30

35

1976

1981

1990

1996

1998

2000

2002

2004

2006

MRSA NLGA

MRSA -Vorkommen

� Das MRSA-Vorkommen variiert weltweit:� Skandinavische Länder, NL < 1-2% (der Staph. aureus-Isolate)� Deutschland 30%� Südeuropa 30 - 50%, � USA lokal >70%, Japan >50%, auf Intensivstationen z.T. >80%

� Ursachen von hohen MRSA-Quoten:� Selektionsdruck durch Antibiotika

� Fehlende bzw. inkonsequente Umsetzung von Hygienemaßnahmen

� Vermehrtes Vorhandensein disponierter Personen

� Vermehrte Durchführung invasiver medizinischer Maßnahmen

� Unzureichendes Screening

� Unzureichende oder fehlindizierte Sanierungsmaßnahmen

� Schlechte Vernetzung der einzelnen Einrichtungen des Gesundheitswesens

Regelwerke zum Thema MRSA

KRINKO (RKI)� „Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von

MRSA in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“ (1999)

� Kommentar zur Empfehlung (2004)

� „Infektionsprävention in Heimen“ (2005)

NLGA� „MRSA / Behinderteneinrichtungen“

� „MRSA / Alten- und Pflegeeinrichtungen“

� „MRSA / Privat-häusliche- / ambulant-pflegerische / ambulant-ärztliche Versorgung“

� „MRSA / Rettungs- & Krankentransportdienste“

AWMF� „Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter

Erreger (MRE)“

Hygienemaßnahmenbei MRSA und ihre

Umsetzungsprobleme

Hygienemaßnahmen

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Antibiose auf Basis eines Resistogramms

� Ausrichtung an Standards, externen Empfehlungen und innerbetrieblichen Statistikauswertungen

� Evidenz- bzw. wissensbasiertes Vorgehen

� Verzicht auf Resisto-gramm im niederge-lassenen Bereich

� Mangelnde innerbe-triebliche Abstimmung in Kliniken, innerbe-triebliche Statistiken werden nicht erstellt oder genutzt

� Mangelnde Fach-kenntnis, Reserve-antibiotika ohne Indi-kation, Antibiose bei Kolonisation

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Händehygiene

� Indikationsgerechter Gebrauch von PSA

� Wahrung der Asepsis bei invasiven Maß-nahmen

� Compliance-Defizite, speziell ärztlicherseits

� Mangel an PSA, spe-ziell in der stat. und amb. Pflege

� Fehlende bzw. unzu-reichende Asepsis, speziell im Bereich der Altenpflege und der hausärztlichen Versorgung, fehlende Kontrolle von Arbeits-abläufen

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Thematisierung von MRSA & Co innerhalb der Berufsausbildung

� Betriebsinterne Schulungen

� Betreuung von Personen mit MRSA nur von geschultem Personal

� Zu wenig Hygiene-Unterricht im Medizin-Studium und in der Ausbildung weiterer Berufe im Gesund-heitswesen

� Hygieneschulungen sind freiwillig (sofern außerhalb der Bio-StoffV, §43 IfSG etc.)

� Mängel u.a. bei Heil-erziehungspflegern, Physiotherapeuten, Krankengymnasten etc.

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Sicherung des innerbetrieblichen Informationsflusses

� Benachrichtigung des weiter betreuenden Arztes

� Benachrichtigung der weiter betreuenden Institutionen und Personen

� Berücksichtigung des Infektionsstatus´ bei Wiederaufnahme

� Bestimmte Berufsan-gehörige werden oft „vergessen“ (z.B. KG)

� Angaben zu MRSA in Entlassungsbriefen meist lückenhaft

� Fehlende, zu späte und lückenhafte Infor-mationen, Infodefizite bei Pat. & Angeh.

� Infektionsstatus bei Wiederaufnahme unbekannt

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Prästationäres Scree-ning bei Elektiv-OP´s und disponierten Personen

� Eingangsscreening gemäß KRINKO-Vorgabe

� Abstriche bei Wund-heilungsstörungenund Infektionen

� Verzicht aus Gründen des Organisationsauf-wandes und der Kosten

� Von Klinik zu Klinik uneinheitlich, oft zu eng gefasst, späte Er-gebnisse, Verzicht in der stat.& amb. Pflege

� Selten im niederge-lassenen Bereich

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Isolierung disponierter Pat. bis zur Abklärung des MRSA-Status´

� Isolierung von Pat. mit nachgew. MRSA-Kolonisation bzw. –Infektion

� Schlussdesinfektion kontaminierter Berei-che und Artikel

� Medizinische Maß-nahmen am Programmende

� Durch die Vielzahl disponierter Personen kaum praktizierbar

� Durch spätes Scree-ning-Ergebnis oft zu spät, in stat. & amb. Pflege weder sinnvoll, noch praktizierbar

� In der amb. Pflege kaum praktizierbar

� Außerhalb von Funktionsbereichen nicht praktizierbar

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Pat. mit MRSA-Infek-tionen werden ent-sprechend therapiert

� Pat. mit MRSA-Kolo-nisationen werden mit antibiotischen und antiseptischen Sub-stanzen von MRSA befreit (= Sanierung)

� In der Klinik begonne-ne Sanierungen wer-den in der stat.& amb. Pflege fortgeführt und beendet

� Antibiose auch bei Kolonisationen, Ver-wendung ungeeigne-ter Antibiotika

� Sehr viele Pat. sind nicht sanierungsfähig,im niedergelassenen Bereich wird generell selten saniert, viele Scheinsanierungen

� Späte Info der weiter-betreuenden Instituti-onen (Arztbrief), keine Sanierungsmittel, Fehlorganisation

Hygienemaßnahmen & Umsetzungsprobleme

� Antibiose

� Basishygiene

� Schulung

� Information

� Erkennung

� Isolierung

� Sanierung

� Kontrolle

� Sanierungserfolge werden durch Abstriche gesichert

� Multiresistenten wer-den erfasst und aus-gewertet (§23 IfSG)

� Ausbrüche werden gemeldet und gemäß den KRINKO-Vorga-ben eingedämmt

� Sanierungserfolge sind im KH selten zu sichern, außerhalb der Klinik unterbleibt es, keine Kontrolle von Langzeiterfolgen

� Wenig einheitliches Vorgehen, geringes Nutzung von MRSA-Kiss, Auswertung ohne Konsequenz

� Keine Meldung von Kolonisationen, durch fehlende Abstriche keine Meldung mögl.

Problemfelder und Unzulänglichkeiten bei MRSA

� Screening� Antibiose� Hygienemanagement� Sanierung

Problemfelder Unzulänglichkeiten

� Finanzierung� Organisation und

Koordinierung� Verbindlichkeit� Fachlichkeit

Initiativen und Netzwerke

Initaitiven und Netzwerke

� Lokale und überregionale Netzwerke

� Informations-Initiativen

� Initiativen zum Antiobiotika-Monitoring

� Initiativen zur Surveillance

� Initiativen zur Händehygiene

Lokale und überregionale Netzwerke

� Netzwerkbildung als Auftrag für die Bundesländer

Lokale und überregionale Netzwerke

� Netzwerkbildung als Auftrag für die Bundesländer

� Euregio-Netzwerk

� Länder-Netzwerke

� Bayern

� Brandenburg

� NRW

� Niedersachsen

Informations-Initiativen

� Informationen des RKI

� Empfehlungen der KRINKO

� Leitlinien der AWMF

� Informationen des NLGA

� Etc.

� EARSS

� DART (BMG)

� GENARS

� Paul-Ehrlich-Gesellschaft

� ARS

� ARMIN

Initiativen zum Antiobiotika-Monitoring

Initiativen zur Surveillance

� MRSA-KISS

� Surveillance innerhalb der Netzwerke

Initiativen zur Händehygiene

� „Aktion saubere Hände“

� Ergänzende Angebote desNLGA

Zusammenfassung� Multiresistente Bakterien, wie MRSA, ESBL und VRE sind gegen

Antibiotika weitgehend unempfindlich gewordene Floraanteile, die u.U. Infektionen verursachen können.

� Gefährdet sind vor allem alte, multimorbide, pflegebedürftige Personen und invasiv zu behandelnde Krankenhauspatienten.

� Ein Großteil dieser Personen ist nicht sanierungsfähig.

� MRSA ist ein großes Problem in Kliniken, ein mäßiges in Heimen und ein geringes in der ambulanten Pflege.

� Gegenlenkende Maßnahmen sind seit langem bekannt, die entsprechenden Informationen gut zugänglich.

� Unzulänglichkeiten gibt es in allen Punkten der MRSA-Prävention und Bekämpfung, teilweise begründet durch Finanzierungsmängel und mangelnde Kooperation bzw. Vernetzung.

� Inzwischen haben sich zahlreiche Initativen und Netzwerke gebildet, die zur Hoffnung Anlass geben.

Vielen Dankfür Ihre

Aufmerksamkeit!