musik und politik.docx

4
Musik und Politik "Das Lied der schlesischen Weber" Aussagen von Verfassern und Sängern politischer Lieder: Die meisten Autoren schätzen die Wirkung ihrer Lieder gering ein. Wolf Biermann (geb. 1936; "aah-ja" und "Ermutigung"; Anti- DDR-Regime -> Ausbürgerung unter Erich Hornecker): Es kann nur Unwesentliches bekämpft werden Bertolt Brecht: Hofft auf Verunsicherung Franz Joseph Degenhardt ("Spiel nicht mit den Schmuddelkindern") "Das Lied der schlesischen Weber" Industrialisierung -> mechanischer Webstuhl (+ Gewinnstreben der Zwischenhändler und Untätigkeit der preusischen Regierung) -> Ruin der Hauswebereien -> Verelendung und Aufstände -> Märzrevolution 1848 Verbreitung unter Titel "Das Blutgericht" -> Örtliche Gegebenheiten -> Neue Strophen (ca. 30) -> Veränderung der Melodie "Es liegt ein Schloss in Österreich" aus "Des Knaben Wunderhorn" (A.v.A. und C.B.) -> Kontrafaktur: Volksliedmelodie mit neuem Text Kontrafaktur in politischen Liedern: Texte bleiben durch Singen besser im Gedächtnis; Bekannte Melodien helfen zur raschen Verbreitung der Texte Vergleich mit "Die schlesischen Weber" (1844) von Heinrich Heine (als Dichter des "Vormärz") Gleiche Grundaussage: Schilderung des Elends; Protest/Anklage Einfache Reimform: Paarreim, kein Kreuzreim Verbindung der Strophen durch "Wir weben, wir weben!" (-> Webstuhl) Heine verzichtet auf artifizielle Sprache Aufbau des Heine Gedichts zielgerichteter ("Fluch") Weberlied hat viele Autoren Gründe für Unvertontheit des Gedichts trotz reicher Produktion klavierbegleiteter Sololieder im 19. Jahrhundert: Bevorzugung von lyrischen Gedichten mit Themen wie Natur und Liebe Nach 1848 nicht mehr aktuell (-> gescheiterte Revolution) Zurücktreten von sozialen Themen aufgrund aufkeimendem Nationalsozialismus

Upload: scribd-philippines

Post on 27-Oct-2015

1.193 views

Category:

Documents


45 download

TRANSCRIPT

Page 1: Musik und Politik.docx

Musik und Politik

"Das Lied der schlesischen Weber"Aussagen von Verfassern und Sängern politischer Lieder:Die meisten Autoren schätzen die Wirkung ihrer Lieder gering ein.

Wolf Biermann (geb. 1936; "aah-ja" und "Ermutigung"; Anti-DDR-Regime -> Ausbürgerung unter Erich Hornecker): Es kann nur Unwesentliches bekämpft werden

Bertolt Brecht: Hofft auf Verunsicherung Franz Joseph Degenhardt ("Spiel nicht mit den Schmuddelkindern")

"Das Lied der schlesischen Weber" Industrialisierung -> mechanischer Webstuhl (+ Gewinnstreben der

Zwischenhändler und Untätigkeit der preusischen Regierung) -> Ruin der Hauswebereien -> Verelendung und Aufstände -> Märzrevolution 1848

Verbreitung unter Titel "Das Blutgericht" -> Örtliche Gegebenheiten -> Neue Strophen (ca. 30) -> Veränderung der Melodie

"Es liegt ein Schloss in Österreich" aus "Des Knaben Wunderhorn" (A.v.A. und C.B.) -> Kontrafaktur: Volksliedmelodie mit neuem Text

Kontrafaktur in politischen Liedern: Texte bleiben durch Singen besser im Gedächtnis; Bekannte Melodien helfen zur raschen Verbreitung der TexteVergleich mit "Die schlesischen Weber" (1844) von Heinrich Heine (als Dichter des "Vormärz")

Gleiche Grundaussage: Schilderung des Elends; Protest/Anklage Einfache Reimform: Paarreim, kein Kreuzreim Verbindung der Strophen durch "Wir weben, wir weben!" (-> Webstuhl) Heine verzichtet auf artifizielle Sprache Aufbau des Heine Gedichts zielgerichteter ("Fluch") Weberlied hat viele Autoren

Gründe für Unvertontheit des Gedichts trotz reicher Produktion klavierbegleiteter Sololieder im 19. Jahrhundert:

Bevorzugung von lyrischen Gedichten mit Themen wie Natur und Liebe Nach 1848 nicht mehr aktuell (-> gescheiterte Revolution) Zurücktreten von sozialen Themen aufgrund aufkeimendem Nationalsozialismus

Arno Pardun: Volk ans Gewehr! (1931)Zusammenfassung der Aussagen der Zitate:

Musik zur Formung der seelischen Haltung der Soldaten Nordisches Wertesystem: Ehre, Treue, Hingebung, Opferbereitschaft Feiergestaltung: "Stimmung machen!"

Agitation im Schulliederbuch: Gemeinsames Absingen von Liedern zu Feiern Arno Pardun: "Volk ans Gewehr!" -> Kaufmann/SA-Führer; Widmung an Joseph

Goebbels; in NS-Schulliederbüchern; "Wir-Lied"Mechanik der Propaganda:

Ehrziehungsziele: Begeisterung der Jugendlichen für Abenteuerspiele/Fahrtenromantik

Übernahme von alten, aber auch neue Lieder: Propaganda/Stärkung der Kampfbereitschaft

"Vier-Akte-Dramaturgie" nach dem Psychologen Vladimir Kabusitzky

Page 2: Musik und Politik.docx

Louis Fürnberg: Lied der Partei (1950)Aufbau eines sozialistischen Staates:

Recht dient zur Durchsetzung der Politik Beweicherung der DDR und Abwertung des Westens/des Nationalsozialismus

Kurzgefasst: DDR-GeschichteBesatzungszone der Sowjetunion; SPD und KPD -> SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands); Walter Ulbricht -> Staatssekretär -> "Stasi"; Aufstände -> brutale Niederschlagung; Berliner Mauer (-> Tote); 1989: Vereinigung

Kunst als Mittel der "Erziehung" und Agitation Louis Fürnberg (1909-1957) -> Schriftsteller/Komponist aus Mähren;

Jude/Kommunist -> Verfolgung/Inhaftierung/Folterung; Flucht/Exil ; 1954 Weimar

"Lied der Partei" -> ursprünglich in tschechischer Sprache verfasst; ab 1950: offizielle Parteihymne der SED

Diskriminierung von Musik in der Nazidiktatur"Völkische" kulturelle Revolution:

Öffentliche Verbrennungen unerwünschter Literatur Ausstellung "Entartete Kunst" im Münchner "Haus der deutschen Kunst" 1937:

Diskriminierung der Elite der deutschen Maler/Bildhauer 1938 Ausstellung "Entartete Musik" ("Reichsmusiktage") Gründe der Diffamierung von Werken vielfältig, Vokabular der Verurteilung

infam (= gemein, niederträchtig)Der Primat der Rasse

Verschwinden jüdischer Werke bzw. Musiker/Sänger aus Konzertprogrammen bzw. von Podien/Bühnen -> Auswanderung: Kurz Weill, Komponist der "Dreigroschenoper" -> Umkommen im KZ: Viktor Ullmann

Verfemmung von alten wie neuen Stücken, z.B. von Gustav Mahler Besondere Rechtfertigung bei Felix Mendelssohn Bartholdy (Standardrepertoire

deutscher Sinfonieorchester; außerordentlich populär): "genialistisch" (= Anschein von Genialität, in Wirklichkeit "billig")

Felix Mendelssohn Bartholdy: jüdisch, jedoch getauft und christlich erzogen; Komponist/Dirigent/Pianist der deutschen Romantik; Wiederentdeckung der Werke Bachs

Zur "Loreley" Verschwinden "jüdischer" Werke: Kunstmusik und Volkslieder Lied der "Loreley" (Melodie von Friedrich Silcher 1823, Text von Heinrich Heine)

-> Scheiternde Durchsetzung des Verbots aufgrund Beliebtheit -> Autorenangaben: "Dichter unbekannt"

6/8-Takt: wiegender Takt eskapistisch: Wellen/Vertröstung auf bessere Zukunft (romantisch) oszilierend: hin- und herschwankend zwischen 2 Polen Kontrafaktur: Bekannte Melodie mit neuem Text

Kulturbolschewismus Atonalität als Ergebnis der Zerstörung der Tonalität:

Entartung/Kulturbolschewismus Verweiß auf avantgardistische Elemente (nach Oktoberrevolution in Russland) Abstrafung von Widersprüchen zum "gesunden Volksempfinden"

Page 3: Musik und Politik.docx

Richard Strauss: feierliche Eröffnungsmusiken zu Parteitag der NSDAP/Olympiade 1936 in Berlin; Präsident der Reichsmusikkammer (Teil der Reichskulturkammer) -> ideologische Ausrichtung der Musik; Mitgliedschaft als Voraussetzung für Ausübung des Berufs

Richard Strauss: Komponist der Spätromantik/des Expressionismus; Opern: "Salome", "Der Rosenkavalier"; Programmatische Orchesterwerke: "Till Eulenspiegel", "Don Quichotte"; Klavier- und Orchesterlieder

Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch (1961 und 1937)Dmitri Schostakowitsch: Schaffen in verschiedensten Gattungen (Sinfonik, Oper, Ballett, Filmmusik, Kammermusik) Lenin geht nach Russland:1917: Beginn des 1. WK; Verschlechterung der wirtschaftlichen Bevölkerungslage; Ausbeutung -> Offene Revolution -> Rückkehr Lenins aus Schweizer Exil; Zunächst Scheitern, dann Erfolg -> Zum Ende des Jahres Beendigung des 1. WK an der Ostfront12. Sinfonie, 1. Satz - Das revolutionäre PetrogradThema: Oktoberrevolution; 1961 zu Ehren des 22. Parteitags der Kommunistischen Partei der Sowjetunion; Erster Satz von Vier (deutlich programmatisch): "Revolutionäres Petrograd"Brüder, zur Sonne, zur FreiheitFanfarenmotiv (-> signalcharakter) aus "Revolutionäres Petrograd":

stammt aus Revolutionslied: Text von Leonid P. Radin 1897 während Haft als politischer Gefangener

Kampflied der Arbeiter mit Melodie eines Studentenliedes in beiden russischen Revolutionen 1905 und 1917 -> Bekanntheit

Textübertragung durch deutschen Dirigenten Hermann Scherchen (als Kriegsgefanger während Oktoberrevolution)

Lied der Arbeiterbewegung in Deutschland Art Hymne bei Versammlungen der SPD und Gewerkschaften

Giovanni Gabrieli: Canzon per sonar primi toni à 8 (1597)Giovanni Gabrieli: von Onkel Andrea (Organist in San Marco) ausgebildet; vierjährige Tätigkeit in Münchner Hofkapelle unter Orlando di Lasso -> Nachfolge des Onkels

Instrumentalmusik zunächst an Instrumentalmusik orientiert Entdeckung des eigenen spielerischen Wesens: Autonomie (autonome Musik) San Marco: Form eines Kreuzes, Umwölbung mit Kuppeln des Mittelpunkts und

jedes Kreuzarms, einander gegenüberliegende Orgelemporen -> ideale Voraussetzungen für mehrchöriges Musizieren