naturnaher tourismus in der schweiz - seco...124 125 naturnaher tourismus in der schweiz angebot,...

124
125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und Landschaft Hochschule für Technik Rapperswil FTL-HSR Abteilung Sozialpsychologie I Universität Zürich Juni 2002

Upload: others

Post on 26-May-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

124 125

Naturnaher Tourismus in der Schweiz

Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren

Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und LandschaftHochschule für Technik Rapperswil FTL-HSRAbteilung Sozialpsychologie IUniversität Zürich

Juni 2002

Page 2: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

1

Impressum

Prof. Dr. Peter KellerDr. Karl KochDienst für Tourismus, Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco)

Dr. Dominik Siegrist, Mag. Silvia Stuppäck, Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und Landschaft, Hochschule für Technik Rapperswil (FTL-HSR)PD Dr. Hans-Joachim Mosler, Dipl.psych. Robert Tobias, Abteilung Sozi-alpsychologie der Universität Zürich

Manuela Bröchin, Peter Schild (Alpenbüro Netz)Maja Tobler (FTL-HSR)

In Zusammenarbeit mit der Alpenbüro Netz GmbH Klosters/Zürich und dem Institut für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung (IITF) Wien.Für wertvolle Hinweise danken wir unseren KollegInnen Dr. Mar-git Leuthold und Dr. Christian Baumgartner (IITF), dipl.geogr. Edith Bollhalder (Alpenbüro Netz) und Dr. Matthias Stremlow (BUWAL).

Projektteam

Mitarbeit

Auftraggeber

Page 3: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

2 3

Inhaltsverzeichnis

Für eilige Leserinnen und Leser (Zusammenfassung) .... 6

1. Einleitung............................................................................ 10

1.1. Ausgangslage ...................................................................... 111.1.1. Auftrag ................................................................................. 111.1.2. „Ökotourismus“ und „naturnaher Tourismus“ ...................... 111.1.3. Naturnaher Tourismus in der Schweiz ................................. 121.2. Fragestellung und Methoden ............................................... 141.2.1. Fragestellung und Leitfragen ............................................... 141.2.2. Methodisches Vorgehen ...................................................... 14

2. Angebote und Anbieter des naturnahen Tourismus ...... 17

2.1. Angebotsanalyse ................................................................. 182.1.1. Aktivitäten ............................................................................ 182.1.2. Charakteristik der naturnahen Angebote ............................. 202.2. Erfahrungen und Bedürfnisse der Anbieter.......................... 222.2.1. Einleitung ............................................................................. 222.2.2. Bedeutung des naturnahen Tourismus ................................ 222.2.3. Nachfragepotenzial und Mehrzahlungsbereitschaft............. 232.2.4. Zielgruppen des naturnahen Tourismus............................... 252.2.5. Erfolgsfaktoren des naturnahen Tourismus ......................... 272.2.6. Werbung für naturnahe Tourismusangebote........................ 302.2.7. Finanzierung und Rahmenbedingungen ............................. 312.3. Zwischenfazit ....................................................................... 33

3. Die Gäste des naturnahen Tourismus ............................. 35

3.1. Ferienbedürfnisse und Ferienverhalten der Naturnahen ..... 363.1.1. Wer sind die naturnahen TouristInnen? ............................... 363.1.2. Ferienausgaben .................................................................. 393.1.3. Feriendauer und Ferienhäufigkeit ........................................ 393.1.4. Verkehrsmittelwahl............................................................... 413.1.5. Ansprüche an die Unterkunft ............................................... 433.1.6. Ansprüche an die Verpflegung............................................. 453.1.7. Nachhaltiger Tourismus ....................................................... 483.1.8. Tourismus und Schutzgebiete.............................................. 493.1.9. Ferien mit Kindern und Jugendlichen .................................. 503.1.10. Informationsart ..................................................................... 513.1.11. Reiseart................................................................................ 513.1.12. Label für naturnahen Tourismus.......................................... 523.1.13. Zwischenfazit ..................................................................... 543.2. Gästetypen des naturnahen Tourismus ............................... 563.2.1. Fünf Typen der Naturnahen ................................................. 573.2.2. Vergleich der naturnahen Typen .......................................... 633.2.3. Zwischenfazit ....................................................................... 683.3. Aktivitäten des naturnahen Tourismus ................................. 713.3.1. Wandern, Trekking und Weitwandern .................................. 733.3.2. Winterwandern auf präparierten Wegen .............................. 743.3.3. Radfahren ............................................................................ 763.3.4. Langlaufen und Skiwandern ................................................ 773.3.5. Naturexkursionen................................................................. 783.3.6. Bergsteigen.......................................................................... 803.3.7. Mountainbiken...................................................................... 813.3.8. Ferien auf dem Bauernhof ................................................... 82

Page 4: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

2 3

3.3.9. Zwischenfazit Aktivitäten...................................................... 843.4. Zwischenfazit ....................................................................... 87

4. Wirtschaftliche Effekte des naturnahen Tourismus ....... 89

4.1. Mehrzahlungsbereitschaft (MZB)......................................... 904.2. Finanzielle Effekte................................................................ 954.3. Zwischenfazit ....................................................................... 99

5. Schlussfolgerungen ........................................................ 101

5.1. Naturnaher Tourismus ist kein Nischenprodukt ................. 1025.2. Beträchtliche wirtschaftliche Effekte und Potenziale ......... 1035.3. Die naturnahen Gästetypen............................................... 1045.4. Entspricht das naturnahe Angebot der Nachfrage?........... 1055.5. Handlungsbedarf hinsichtlich Strukturen, Marketing und Kommunikation ........................................................... 106

6. Literaturverzeichnis......................................................... 109

7. Anhang...............................................................................111

7.1. Fragenbogen für die repräsentative Erhebung ...................1117.2. Leitfaden für die Anbieterbefragung................................... 120

Page 5: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

4 5

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anbieter naturnaher Tourismusangebote..................................................................................18

Abbildung 2: Häufigkeit naturnaher Angebote in der Schweiz ......................................................................19

Abbildung 3: Häufigste Aktivitäten pro Region ..............................................................................................20

Abbildung 4: Übernachtungsart bei naturnahen Tourismusangeboten (Angebotsanalyse) ..........................21

Abbildung 5: Wichtige Bausteine von naturnahen Tourismusangeboten (Angebotsanalyse) .......................21

Abbildung 6: Informationen zur Anreise (Angebotsanalyse) .........................................................................21

Abbildung 7: Nachfragepotenzial für naturnahen Tourismus bis 2012 aus Sicht von Anbietern ...................24

Abbildung 8: Wirksamste Werbemittel für naturnahen Tourismus.................................................................30

Abbildung 9: Einteilung der Befragten nach Naturnähe ................................................................................37

Abbildung 10: Häufigkeit von Ferienaktivitäten ...............................................................................................38

Abbildung 11: Ausgaben pro Haupt- und Kurzferien ......................................................................................39

Abbildung 12: Häufigkeit der Hauptferien........................................................................................................40

Abbildung 13: Häufigkeit der Kurzferien..........................................................................................................40

Abbildung 14: Dauer der Hauptferien..............................................................................................................41

Abbildung 15: Dauer der Kurzferien ................................................................................................................41 Abbildung 16: Anreise in die Hauptferien (Mehrfachnennungen möglich) ......................................................42

Abbildung 17: Anreiseart Kurzferien (Mehrfachnennungen möglich) ..............................................................42

Abbildung 18: Bedürfnisse an die Ferienmobilität (Mehrfachnennungen möglich) .........................................43

Abbildung 19: Übernachtungsart während der Hauptferien (Mehrfachnennungen möglich) ..........................44

Abbildung 20: Übernachtungsart während der Kurzferien (Mehrfachnennungen möglich).............................44

Abbildung 21: Ansprüche an die Unterkunft (Mehrfachnennungen möglich) ..................................................45

Abbildung 22: Ansprüche an die Verpflegung (Mehrfachnennungen möglich)................................................46

Abbildung 23: Verpflegung in Berghütten (Mehrfachnennungen möglich) ......................................................47

Abbildung 24: Bedürfnis nach nachhaltigem Tourismus..................................................................................48

Abbildung 25: Vorhandensein von Schutzgebieten in der Ferienregion..........................................................49

Abbildung 26: Haupt- und Kurzferien mit Kindern und Jugendlichen..............................................................50

Abbildung 27: Informationen über Tourismusangebote (Mehrfachnennungen möglich) .................................51

Abbildung 28: Anteile der Pauschalbuchungen...............................................................................................51

Abbildung 29: Wichtigkeit der Reiseart ...........................................................................................................52

Abbildung 30: Mehrzahlungsbereitschaft ........................................................................................................53

Abbildung 31: Qualitätsgütesiegel des Schweizer Tourismus .........................................................................53

Abbildung 32: Label für naturnahen Tourismus...............................................................................................54

Abbildung 33: Gästetypen des naturnahen Tourismus ...................................................................................57

Abbildung 34: Bevorzugte Landschaftstypen der Naturnahen (Mehrfachnennungen möglich) ......................63

Abbildung 35: Bevorzugte Aktivitäten der Naturnahen (Mehrfachnennungen möglich) ..................................64

Abbildung 36: Ansprüche der Naturnahen an den Urlaub (Mehrfachnennungen möglich) .............................65

Abbildung 37: Von naturnahen Unterkunftsarten (Mehrfachnennungen möglich)...........................................66

Abbildung 38: Verkehrsmittelwahl von Naturnahen in den Hauptferien (Mehrfachnennungen möglich) ........67

Abbildung 39: Verkehrsmittelwahl von Naturnahen in den Kurzferien (Mehrfachnennungen möglich)...........67

Page 6: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

4 5

Abbildung 40: Einstellungen der Naturnahen zu ethischen Aspekten (Mehrfachnennungen möglich) ...........68

Abbildung 41: Häufigkeit naturnaher Ferienaktivitäten....................................................................................73

Abbildung 42: Häufigkeit naturnaher Aktivitäten (Mehrfachnennungen möglich)............................................84

Abbildung 43: Anteil der Mehrzahlungsbereiten für naturnahen Tourismus ....................................................90

Abbildung 44: Durchschnittliche Höhe der Mehrzahlungsbereitschaft ............................................................91

Abbildung 45: Durchschnittliche Höhe der Mehrzahlungsbereitschaft ............................................................91

Abbildung 46: Durchschnittliche Mehrzahlungsbereitschaft der naturnahen Gästetypen ...............................92

Abbildung 47: Anteil und Höhe der Mehrzahlungsbereitschaft der naturnahen Gästetypen...........................93

Abbildung 48: Mehrzahlungsbereitschaft ausgewählter Gästegruppen ..........................................................94

Abbildung 49: Urlaubsausgaben und Einkommen von naturnaher Gästetypen..............................................96

Abbildung 50: Ferienausgaben der naturnahen Gästetypen (Inland- und Gesamtausgaben)........................97

Abbildung 51: Jährliche Urlaubsausgaben pro Person nach Aktivitäten ........................................................98

Abbildung 52: Jährliche Ferienausgaben nach Aktivitäten .............................................................................98

Fotos

Titelbild Peter Krebs

S. 10 Dominik Siegrist

S. 18 Dominik Siegrist

S. 36 Dominik Siegrist

S. 57 Emil Hänni

S. 72 Jürg von Künel

S. 90 www.msu.edu/course/prr/840/econimpact/intro.htm

S. 102 Dominik Siegrist

Page 7: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

6 7

Für eilige Leserinnen und Leser (Zusammenfassung)

à Naturnaher Tourismus schont die Natur und fördert die Wirt-schaft„Naturnaher Tourismus schont Natur und Landschaft und fördert die lokale Kultur und Wirtschaft des Ferienortes.“ Diese Kurzformel um-schreibt eine verantwortungsvolle Feriengestaltung in Naturgebieten und in naturnahen Kulturlandschaften. Ein solcher Tourismus soll sich aus den regionalen Bedürfnissen heraus und über die Mitbestimmung der Beteiligten entwickeln. Natur, Landschaft und Umwelt, die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sollen dabei geachtet und nachhaltig geschützt, gefördert und finanziert werden.Im Rahmen des UNO-Jahres des Ökotourismus 2002 und des UNO-Jahres der Berge 2002 finden in verschiedenen Ländern vertiefte Untersuchungen über die wirtschaftlichen Potenziale des naturnahen Tourismus statt. Für die Schweiz beauftragte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) die Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und Landschaft an der Hochschule für Technik Rapperswil (FTL-HSR) und die Abteilung Sozialpsychologie I der Universität Zürich mit einer Un-tersuchung über den naturnahen Tourismus in der Schweiz. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen die wirtschaft-lichen Potenziale des naturnahen Tourismus in der Schweiz. Dabei werden die Kennzeichen des Inlandmarktes für naturnahen Tourismus aufgearbeitet, wobei die Zielgruppen und deren Angebotsbedürfnisse bzw. deren Ausgabeverhalten sowie die Erfolgsfaktoren im Zentrum des Interesses stehen. Hierzu wurden eine Angebotsanalyse/An-bieterbefragung und eine repräsentative schriftliche Umfrage in der Deutschschweiz durchgeführt. Mit diesen Erhebungen konnte ein differenziertes Bild über Angebot und Nachfrage des naturnahen Tou-rismus in der Schweiz gewonnen werden.

à Naturnaher Tourismus ist kein NischentourismusEin wichtiges Ergebnis der vorliegenden Erhebung ist, dass der natur-nahe Tourismus keinen Nischentourismus darstellt, sondern ein wich-tiges Standbein der Fremdenverkehrsbranche in der Schweiz bildet. Angesichts dieser wirtschaftlichen Bedeutung muss es somit in erster Linie darum gehen, die heutigen Anteile des naturnahen Tourismus im hart umkämpften globalen Tourismusmarkt zu halten. In zweiter Linie ist aber auch anzustreben, die zusätzlich vorhandenen Potenziale zu erschliessen. Zur Erreichung dieser beiden Ziele werden folgende Handlungsfelder identifiziert:- Verbesserung der Angebotsqualität- Professionalisierung der Anbieterschaft- Stärkung der Kommunikations- und Vermarktungsstrukturen

à Beträchtliche wirtschaftliche EffekteDer naturnahe Tourismus in der Schweiz verfügt über erhebliche finan-zielle Effekte und Potenziale. Mit Gästeausgaben von 2,3 Mrd. Schwei-zer Franken (2001) und einem Anteil an Gästen aus dem Inland von rund 30% bildet der naturnahe Tourismus ein wichtiges Standbein des Binnentourismus in der Schweiz. Für die kommenden 10 Jahre sehen die naturnahen Tourismusanbieter zusätzliche finanzielle Potenziale von 10 bis 40 Prozent. Der naturnahe Tourismus ist aber auch bezüglich seiner Zielgruppen fi-nanziell interessant. So geben die Naturnahen für ihre Ferien relativ viel aus und setzen einen überdurchschnittlichen Teil ihres Urlaubs-budgets im Inland ein. Grundsätzlich sind die Naturnahen bereit, für

Page 8: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

6 7

qualitativ gute Angebote 10 bis 20 Prozent mehr zu bezahlen. Am gröss-ten ist diese Mehrzahlungsbereitschaft für gemütliche Gasthäuser mit re-gionalen bzw. ökologischen Speisen, am geringsten für den Öffentlichen Verkehr. Es muss allerdings relativiert werden, dass nur dann tatsächlich auch mehr bezahlt wird, wenn es der Anbieterseite gelingt, den Gästen den „Mehrwert“ ihrer naturnahen Angebote glaubwürdig zu vermitteln.

à Tourismusorganisationen und Wandern stehen im ZentrumIm naturnahen Tourismus bilden die lokalen und regionalen Tourismusor-ganisationen die wichtigsten AnbieterInnen, das Wandern die wichtigste Einzelaktivität. Die Anbieterschaft des naturnahen Tourismus in der Schweiz setzt sich folgendermassen zusammen:

- Lokale und regionale Tourismusorganisationen (64%)- Agenturen/Reisebüros (8%)- Landwirtschaftsbetriebe (5%)- Lebensmittelverarbeitende Betriebe (4%)- Transportunternehmungen (3%)- Museen/Kulturvereinigungen (3%)- Kantone/Gemeinden (3%)- Hotels/Gaststätten (2%)- Weitere EinzelanbieterInnen (3%)Bei den einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen des naturnahen Tourismus angeboten werden, steht das Wandern mit einem Anteil von über 90% an der Spitze. Erst mit grossem Abstand folgen weitere Aktivitäten: Naturex-kursionen (26%), kulinarische Angebote (13%) und Mountainbiken (8%). Das Wandern macht insbesondere im Mittelland, in den Voralpen und im Jura einen grossen Teil der Aktivitäten aus, während dessen Anteile in den alpinen Regionen mit ihrer breiteren Angebotspalette etwas tiefer lie-gen. Annähernd die Hälfte der naturnahen Angebote bieten Hotels als Übernachtungsorte, rund ein Viertel Berghütten und Herbergen an. Bei den Anreiseinformationen erwähnen die Anbieter etwa gleich oft die An-reise mit Bahn/Bus/Schiff wie die Anreise mit Auto/Motorrad. Die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr bildet nur in einzelnen Fällen einen integra-len Bestandteil naturnaher Tourismusangebote.

à Die „Naturnahen“ als Gästetyp mit fünf UntertypenIm Rahmen der bei der Deutschschweizer Wohnbevölkerung durchge-führten Umfrage wurden drei Gästetypen mit folgenden prozentualen Anteilen an der Gesamtbevölkerung ermittelt:

- Naturnahe (30%) - Neutrale (60%)- Naturferne (10%).

Mit den Naturnahen wird im Rahmen der vorliegenden Untersuchung ein Gästetyp identifiziert, der in hohem Masse auf die erhobenen Angebote des naturnahen Tourismus anspricht. Die Naturnahen unterscheiden sich von der Gesamtbevölkerung dadurch, dass für sie grossartige Landschaf-ten, naturnahe Kulturlandschaften, Wildnis, Artenvielfalt und Schutzge-biete eine besondere Relevanz haben. Zudem sind ihnen Tierbeobach-tung und Naturerlebnis in unberührter Landschaft besonders wichtig. Als

Page 9: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

8 9

weiteres Merkmal weisen die Naturnahen einen hohen Zuspruch zu den verschiedenen, meist sportlich geprägten Aktivitäten in der Natur auf. Im Rahmen des Gästetyps der Naturnahen wurden folgende fünf Untertypen definiert (in der Reihenfolge ihrer Grössenanteile):• Die Sportlichen fallen durch ihren starken Zuspruch zu den di-versen naturnahen sportlichen Aktivitäten, aber auch zu Schutzgebie-ten auf und sind durchschnittlich jünger. Der Anteil an der Schweizer Wohnbevölkerung beträgt 9%.• Die Regionalen haben hohe Ansprüche an ein regionales Kul-turangebot. Sie sind durchschnittlich älter, verdienen relativ viel und pflegen naturnahe sportliche Aktivitäten. Der Anteil beträgt 8%.• Die Ethischen wünschen explizit einen umwelt- und sozialver-träglichen Tourismus. Sie besitzen eine überdurchschnittliche Bildung, weisen einen hohen Frauenanteil auf und üben sehr oft naturnahe sportliche Aktivitäten aus. Der Anteil beträgt 5%.• Die Wenigverdienenden haben ein unterdurchschnittliches Ein-kommen, aber hohe Ansprüche an den Urlaub. Geprägt durch einen höheren Altersdurchschnitt machen sie besonders oft Urlaub mit Kin-dern. Der Anteil beträgt 4%.• Den Gemütlichen sind sportliche Aktivitäten nicht so wichtig, umso mehr schätzen sie intakte Landschaften. Sie verdienen über-durchschnittlich viel und sind älter als der Durchschnitt der Naturna-hen. Der Anteil beträgt 4%.

à Naturnaher Sport und regionale SpeisekarteDie Naturnahen fallen durch ihren Zuspruch zu sportlichen Ferienakti-vitäten auf. Die am häufigsten ausgeübten Aktivitäten der Naturnahen sind Wandern, Winterwandern und Radfahren. Überproportional im Vergleich zur Gesamtbevölkerung beschäftigen sich die Naturnahen mit Langlauf/Skiwandern, Bergsteigen, Naturexkursionen, Schutzge-bietsbesuchen (in Europa) sowie mit Skitouren und Schlitteln. Die Naturnahen fahren deutlich weniger Ski als die Gesamtbevölkerung, dies auch in kleinen Skigebieten. Auffällig ist der bei allen Gästen sehr ausgeprägte Wunsch nach regionalen Produkten bei der Verpflegung im Urlaub. Während die Gesamtbevölkerung besonders regionentypische Gerichte wünscht, bevorzugen die Naturnahen darüber hinaus eine biologische bzw. vegetarische Küche. Die Naturnahen schätzen aber auch kleine Beherbergungsbetriebe, die durch die lokale Bevölkerung betrieben werden und eine regionentypische Atmosphäre besitzen. Über die Fe-rienangebote informieren sich die Naturnahen in erster Linie aus Zeitung/Büchern und über Bekannte. Sie organisieren ihre Ferien individuell und sind oft auf eigene Faust unterwegs. In diesem Zu-sammenhang stellt sich die Frage, ob das bestehende Angebot die differenzierte Nachfrage nach naturnahen Angeboten genügend abzu-decken vermag. Es scheint, dass gerade die AnbieterInnen dem sehr ausgeprägten Gästebedürfnis nach regionalen Produkten heute noch ungenügend entsprechen. Weitere nachgefragte Elemente, denen zuwenig adäquate Angebote gegenüberstehen, sind Schutzgebiete in den Feriengebieten, Informationen über Natur und Kultur der besuch-ten Regionen und attraktive Zusatzangebote beim Wandern.

à Erfolgsfaktoren Kommunikation, Kompetenz und KontinuitätDie Erfolgsfaktoren des naturnahen Tourismus liegen in den Bereichen Kommunikation, Vermarktung, Angebotsentwicklung, Kompetenz und

Page 10: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

8 9

Kontinuität. Aus Sicht der AnbieterInnen sind die wichtigsten Erfolgsfak-toren:- Existenz glaubwürdiger Anbieter und Angebote- Vorhandensein genügender Humanressourcen vor Ort- Erkennbarkeit von Engagement und Freude des Anbieters- Gut verständliche zielgruppengerechte Angebote- Ausreichende Marketingmittel und geeignete Vermark- tungsstrukturen- Erlebnisqualität als Kernelement naturnaher Angebote- Vernetzung der Anbieter und Angebotsketten - Realistische Beurteilung von Ökoaspekten bei der Angebotsentwicklung- Herstellung von Kontinuität in der Angebotsentwicklung

à Nachhaltige Entwicklung und Label für naturnahen TourismusDie Naturnahen bevorzugen Ferien, die Natur und Kultur schonen und darüber hinaus der Region und der dort ansässigen Bevölkerung wirt-schaftliche Vorteile bringen. Die Schweizer Wohnbevölkerung und beson-ders die Naturnahen äussern einen starken Zuspruch zum Vorhandensein von Schutzgebieten in der Ferienregion. Auch die Frage bezüglich dem Bedürfnis nach einem speziellen Label für den naturnahen Tourismus ergibt in der Gesamtbevölkerung eine relativ starke, bei den Naturnahen eine sehr starke Zustimmung. Unter den Naturnahen ist das Qualitätsla-bel des Schweizer Tourismus relativ bekannt. Die Naturnahen erwarten differenzierte Informationen über die Natur und die Kultur der besuchten Regionen.Mit dem naturnahen Tourismus wird ein auffälliger Trend hin zu einer im umfassenden Sinn nachhaltigen Entwicklung erkennbar. Deshalb muss der naturnahe Tourismus in allen seinen Vorzügen und Besonderheiten künftig verstärkt als wichtiger Bestandteil der Schweizer Tourismusbran-che erkannt und verstanden werden. Diesen Stellenwert des naturnahen Tourismus im klassischen Tourismusland Schweiz zu vermitteln, ist nicht zuletzt Aufgabe der AnbieterInnen und ihrer Partner. Gelingt es, wird dies auch positive Auswirkungen auf andere Bereiche der hiesigen Tourismus-branche haben und damit einen entscheidenden Beitrag zur notwendigen Qualitätsverbesserung im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung des Schweizer Tourismus leisten.

Page 11: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

10 11

1. Einleitung

Page 12: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

10 11

1.1. Ausgangslage

Im Rahmen des UNO-Jahres des Ökotourismus (IYE) und des UNO-Jahres der Berge (IYM) sind im Jahre 2002 Regierungen, internationale und regionale Organisationen sowie Nichtregierungsorganisationen auf-gefordert, dieses Jahr durch konstruktive Beiträge mitzugestalten. Die Ziele der Agenda 21 sollen durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und durch die gemeinsame Entwicklung von Massnahmen ver-wirklicht werden. Dabei ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit der nach-haltigen Entwicklung des touristischen Sektors wie auch für die nach-haltige Entwicklung der Berggebiete zu fördern. Die Koordination und Organisation von Veranstaltungen und weiteren Beiträgen für das Jahr des Ökotourismus liegt bei der World Tourism Organisation (WTO) und dem United Nations Environment Programme (UNEP). Führende Orga-nisation für das Jahr der Berge ist die Food and Agriculture Organisation (FAO) der UNO.In diesem Rahmen finden in verschiedenen Ländern vertiefte Unter-suchungen über die wirtschaftlichen Potenziale des Ökotourismus statt. Ziel dieser Studien ist es, einen verbesserten Kenntnisstand über die Angebotstypen und über die wirtschaftliche Bedeutung des Ökotouris-mus zu erhalten. Für die Schweiz beauftragte das Staatssekretariat für Wirtschaft die Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und Landschaft an der Hochschule für Technik Rapperswil und die Abteilung Sozialpsy-chologie I der Universität Zürich mit der vorliegenden Untersuchung über die wirtschaftlichen Effekte und Potenziale des naturnahen Tourismus in der Schweiz. Im weiteren sollten die Kennzeichen des Marktes für natur-nahen Tourismus (Zielgruppen, Angebote, Ausgabeverhalten) erhoben werden. Hierzu wurden eine quantitative Angebotsanalyse, eine qualita-tive Anbieterbefragung und eine repräsentative Befragung in der deutsch-sprachigen Schweiz durchgeführt. Zielgruppe des vorliegenden Berichts sind somit neben den tourismuspolitisch Verantwortlichen insbesondere auch die touristischen Akteurinnen und Akteure auf der regionalen und lokalen Ebene.

Darüber, was „Ökotourismus“ sein soll, diskutieren Fachleute und Anbie-ter seit längerem. Es bestehen zahlreiche unterschiedliche Definitionen.1 Die World Tourism Organisation (WTO) hat im Hinblick auf 2002 den Ökotourismus definiert: „Ökotourismus ist eine Tourismusform, in der das Hauptmotiv des Touristen in der Beobachtung und im Genuss der Natur sowie den vorherrschenden traditionellen Kulturen in den Naturregionen besteht.“2 Die WTO-Definition enthält auch Aussagen über den Bildungs-charakter, die Reisegruppengrösse und die Art der Veranstalter, über die Minimierung von negativen Auswirkungen auf die natürliche und sozio-kulturelle Umwelt sowie über die positiven Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des Ökotourismus.Eine Übertragung des Ökotourismus-Konzeptes auf die Alpen stösst

1.1.1. Auftrag

1.1.2. „Ökotourismus“ und „naturnaher Tou-rismus“

1 Vgl. dazu die Schlussfolgerungen der Europäischen Vorbereitungskonferenz für 2002 - Internationales Jahr des Ökotourismus und Internationales Jahr der Berge: Ökotourismus in Berggebieten - eine Herausforderung für nachhaltige Entwicklung. St.Johann/Pongau und Werfenweng, Salzburg, Österreich, 12.-15. September 2001 (einsehbar unter www.iitf.at), sowie z.B. folgende Literatur:• Ellenberg, L.; Scholz, M.; Beier, B. Ökotourismus-Reisen zwischen Ökonomie und Ökologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1997• Kreib, Y.; Ulbrich, A. (Hrsg) Gratwanderung Ökotourismus-Strategien gegen den touristischen Ausverkauf von Kultur und Natur, Focus, ökozid 13, Gießen 1997• Fennell, D. A. Ecotourism. An Introduction, London/New York 1999- Arbeitsgruppe Ökotourismus und BTE. Ökotourismus als Instrument des Natur-schutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben, Bonn 19952 www.world-tourism.org

Page 13: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

12 13

jedoch an historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grenzen. Hier, wo die Entwicklung des Tourismus direkt mit der Industrialisie-rung Westeuropas verknüpft ist, bestehen wesentlich andere Voraus-setzungen als in den wichtigsten Zielgebieten des Ökotourismus. Der Tourismus besitzt in der Schweiz eine breite sozio-kulturelle Veranke-rung und ist von grosser regionalwirtschaftlicher Bedeutung.Ein weiterer gewichtiger Unterschied zum Ökotourismus ist, dass sich Tourismus in der Schweiz nicht schwerpunktmässig auf Schutzgebiete oder auf andere speziell ausgewiesene sensible Naturräume bezieht, sondern sich vielmehr am gesamten natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Reichtum der Natur- und Kulturlandschaften orientiert. Ge-rade die Alpen stellen als Gesamtraum ein landschaftlich und ökolo-gisch sensibles Gebiet dar.In Bezug auf den weltweiten Ökotourismus ist die Schweiz demgegen-über in erster Linie ein Quellgebiet. Ökotouristische Wertschöpfung wird hier vor allem durch den Outgoing-Tourismus erzeugt und weni-ger mit dem Binnentourismus. Angesichts dieser Voraussetzungen ist die Übertragung des Ökotourismus-Begriffes auf den Schweizer Bin-nentourismus wenig sinnvoll. Vor dem Hintergrund dieser Überlegun-gen erscheint es uns als geeignet, einen Begriff zu wählen, welcher der Ausgangslage in Ländern wie der Schweiz spezifischer gerecht wird. In der vorliegenden Untersuchung sprechen wir deshalb statt von „Ökotourismus“ von „naturnahem Tourismus“.In Erweiterung der erwähnten WTO-Definition schliessen wir uns der in der Österreich entwickelten Definition an und übertragen diese auf den naturnahen Tourismus: „Ökotourismus bzw. naturnaher Touris-mus ist ein verantwortungsbewusster Aufenthalt in Natur- und na-turnahen Gebieten, dessen Organisation und Realisierung sich aus den regionalen Bedürfnissen über die Mitbestimmung der Beteiligten heraus entwickelt und dabei die Umwelt, die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten achtet sowie sie nachhaltig schützt, fördert und finanziert.“ Davon ausgehend musste für die Befragungen eine Kurzdefinition gefunden werden, welche auch für die Befragten verständlich ist. Diese lautet folgendermassen: „Naturnaher Tourismus schont die Natur und fördert die lokale Kultur und Wirtschaft des Feri-enortes.“3 Im luzernischen Entlebuch öffnete im Herbst 2001 das erste Biosphä-renreservat der Schweiz seine Tore und versucht seither, biosphären-spezifische naturnahe Tourismusangebote auf den Markt zu bringen. Im Sommer 2002 lanciert Graubünden Ferien den naturnahen Touris-mus mit der Marketingkooperation „klein & fein“. Gleichzeitig startet Schweiz Tourismus unter dem Motto „Schweiz pur“ eine dreijährige Kampagne und setzt dabei auf naturnahe Bergferien. Das sind nur drei aktuelle Beispiele für zahlreiche Initiativen, für kleinere und grös-sere Projekte, die unterdessen in vielen touristischen Destinationen im Aufbau sind und die sich der Förderung des naturnahen Tourismus widmen. Das Ziel ist es dabei, marktfähige, mit Natur und Umwelt ver-trägliche Angebote zu entwickeln und möglichst effektiv zu bewerben.Viele Regionen und Gemeinden insbesondere im Berggebiet setzen grosse Hoffnungen in einen naturnahen Tourismus. Dies dokumentiert schon die ansehnliche Zahl ländlicher Entwicklungsprojekte, welche

1.1.3. Naturnaher Tou-rismus in der Schweiz

3 Leuthold, M. (2001). Potentiale des Ökotourismus in Österreich. Endbericht. Institut für Integrativen Tourismus & Freizeitforschung. Unveröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Wien 2001, S.19 ff.

Page 14: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

12 13

derartige touristische Ansätze beinhalten.4 Auch die gegenwärtig in Dis-kussion befindliche Strategie des Bundes für neue Natur- und Landschaft-sparks in der Schweiz wird wesentlich durch die Erwartung der Gemein-den und Regionen hinsichtlich zusätzlicher regionaler Wertschöpfung aus dem naturnahen Tourismus mitgeprägt. Gleichzeitig bestehen bislang noch zu wenig gute Praxisbeispiele für na-turnahen Tourismus, die auch eine hohe Wertschöpfungskraft besitzen. Jene Projekte beispielsweise, die im Rahmen der Kampagne „Endlich Ferien. Ihre Landschaft.“ durch den Schweizer Tourismus-Verband und den Fonds Landschaft Schweiz ausgezeichnet wurden, zeichnen sich zwar alle durch einen hohen Innovationsgehalt aus, sind aber bisher oft kaum über die Startphase hinausgekommen.5 Auf naturnahen Tourismus spezialisierte Branchenvertreter gehen denn auch davon aus, dass ein naturnahes Angebot mindestens fünf Jahre benötigt, bis dieses am Markt einigermassen eingeführt ist. Die Probleme und Herausforderungen, mit denen der naturnahe Touris-mus konfrontiert ist, sind vielfältig. Zunächst fehlen oftmals ganz einfach die Akteurinnen und Akteure vor Ort, um entsprechende Projekte zu lan-cieren. Es ist daher von zentraler Wichtigkeit, dass die naturtouristischen Kompetenzen auf der lokalen Ebene angesiedelt bzw. gestärkt werden, dies insbesondere in jenen Regionen, die nicht bereits über tragfähige touristische Strukturen verfügen. Ein weiterer kritischer Punkt betrifft die mangelhafte Zusammenarbeit vor Ort, aber auch jene über die einzel-nen Projekte, Orte und Regionen hinaus. Gerade der kleinstrukturierte naturnahe Tourismus ist auf innovative Kooperationsformen angewiesen. Dies betrifft z.B. den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den touristischen Akteurinnen und Akteuren ebenso wie das Marketing. Natur-nahe Tourismusangebote erreichen in den meisten Fällen nur dann einen genügenden Marktdruck, wenn es gelingt, diese zusammenzufassen und gebündelt zu vermarkten. Doch gerade in dieser Hinsicht bestehen in der Schweiz noch grössere Defizite. Im Rahmen der UNO-Jahre 2002 wurde in verschiedenen Ländern eine Reihe von Ökotourismus-Studien lanciert. Die in Österreich vom Institut für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung (IITF) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit durchgeführte Untersuch-ung vermittelt einige interessante Resultate, die auch für die Schweiz aufschlussreich sind. Die Studie beabsichtigt, eine erste Grundlage für weitere detaillierte Abschätzungen zu geben und zielt darauf ab, die österreichischen AnbieterInnen sowie die EntscheidungsträgerInnen bei der Ausrichtung des zukünftigen Angebotes mit Hintergrundinformation-en zu unterstützen. Die Studie kommt zum vorsichtigen Schluss, dass in Österreich heute jährlich 2,1 Mio. ökotouristisch motivierte Reisen durchgeführt werden, das sind 30 % aller Urlaubsreisen in Österreich. In ihren Schlussfolgerungen stellen die AutorInnen fest, dass für Österreich ein ökotouristisches Angebot gemäss WTO-Definition bereits umfassend vorhanden sei. 6

4 Eine gute Übersicht findet sich beispielsweise unter www.regioplus.ch5 vgl. die Homepage http://www.fls-fsp.ch6 Leuthold, M. (2001). Potentiale des Ökotourismus in Österreich. Endbericht. Institut für Integrativen Tourismus & Freizeitforschung. Unveröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Wien 2001, S.19 ff.

Page 15: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

14 15

1.2. Fragestellung und Methoden

Ausgehend von der eingangs skizzierten Problemstellung verfolgt die vor-liegende Studie eine sozio-ökonomisch orientierte Fragestellung. Im Zen-trum stehen die wirtschaftlichen Potenziale des naturnahen Tourismus in der Schweiz. Dabei werden die Kennzeichen des Inlandmarktes für natur-nahen Tourismus in der Schweiz aufgearbeitet, wobei die Zielgruppen und deren Angebotsbedürfnisse bzw. Ausgabeverhalten sowie die Erfolgsfak-toren des naturnahen Tourismus im Zentrum des Interesses stehen.

Folgende Leitfragen stehen im Zentrum der Untersuchung, die in unter-schiedlicher Tiefe bearbeitet werden:a) Anbieter und Angebote des naturnahen Tourismus:- Welchen Charakter besitzen die Angebote des naturnahen Touris- mus in der Schweiz?- Wie verteilt sich der naturnahe Tourismus auf die einzelnen Tour- ismusregionen der Schweiz?- Welche quantitative Verteilung ergibt sich auf die einzelnen Aktivi- täten des naturnahen Tourismus?- Wie gestaltet sich die Anbieterstruktur des naturnahen Tourismus?- Welches sind die wichtigen Erfolgsfaktoren des naturnahen Tour- ismus?

b) Inlandnachfrage nach naturnahen Tourismusangeboten:- Wie werden naturnahe Ferien von den Inlandgästen gestaltet?- Welche Bedeutung haben die verschiedenen Aspekte eines natur- nahen Ferienangebots? - Welchen Stellenwert haben die einzelnen naturnahen Aktivitäten?- Wie gross ist die Mehrzahlungsbereitschaft für naturnahe Touris- musangebote?- Welche wirtschaftlichen Effekte und Potenziale hat der naturnahe Tourismus in der Schweiz?

Um eine differenzierte Sichtweise der Zusammenhänge und Möglichkei-ten des naturnahen Tourismus zu erreichen, wurde eine zweifache Heran-gehensweise an das Thema gewählt. So wurde sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite des naturnahen Tourismus erhoben.Die Angebotsseite:Um ein aussagekräftiges Bild über das naturnahe Tourismusangebot in der Schweiz zu erhalten, wurde sowohl quantitativ als qualitativ verfahren. Der Überblick und die Klassifizierung des Angebotes wird über die quan-titative Erhebung von Prospektmaterial ermöglicht. Mittels postalischer Anfrage wurden die Tourismusorganisationen in der ganzen Schweiz angeschrieben und gebeten, Prospektmaterial über ihre naturnahen Tourismusangebote zu übermitteln. Dieses Prospektmaterial wurde einer quantitativen Inhaltsanalyse unterzogen, um die Grundstrukturen des na-turnahen touristischen Angebots zu erheben. Dass mit diesem Vorgehen die Definitionsmacht über den Begriff „naturnaher Tourismus“ bei den Anbietern selber liegt, bewährt sich im nachhinein: Das eingegangene Prospektmaterial dokumentiert, dass bei den Tourismusorganisationen relativ einheitliche Vorstellungen darüber bestehen, was naturnaher Tou-rismus ist.

1.2.1. Fragestellung und Leitfragen

1.2.2. Methodisches Vorgehen

Page 16: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

14 15

Die ergänzende Angebotsanalyse basiert auf Daten, die im Sommer und Herbst 2001 nach einer Anfrage bei 712 lokalen und 11 regionalen Tourismusorganisationen sowie bei einer Reihe weiterer einschlägiger Anbieter des naturnahen Tourismus in der ganzen Schweiz erhoben wur-den. Nach einmaliger Mahnung stellten 244 Anbieter ihre Prospekte und Ausschreibungen von naturnahen Tourismusangeboten für die Frühlings-, Sommer- und Herbstsaison 2001 zur Verfügung. Diese wurden als Basis der vorliegenden Auswertung herangezogen. Da der Rücklauf aus der Westschweiz und aus dem Tessin gering war, muss nachfolgend auf die Darstellung der entsprechenden Tourismusregionen verzichtet werden.Es kann davon ausgegangen werden, dass im Rahmen der vorliegenden Angebotsanalyse ein grosser Teil der relevanten naturnahen Tourismus-angebote des Jahres 2001 erfasst werden konnte (Frühling, Sommer, Herbst). Im Rahmen der Angebotsanalyse konnte der Winter aus techni-schen Gründen nicht berücksichtigt werden. Insgesamt wurden somit 244 Anbieter von naturnahem Tourismus in die Anbieteranalyse einbezogen, darunter 155 lokale und regionale Tourismusorganisationen sowie 19 Agenturen/Reisebüros.

Im Rahmen der Angebotsanalyse wurden folgende Aspekte ausgewertet (vgl. Kap.2.1.):- Verteilung der naturnahen Aktivitäten, gesamtschweizerisch und nach Tourismusregionen- Bevorzugte Bausteine naturnaher Tourismusangebote- Übernachtungsarten im naturnahen Tourismus- Informationen zur AnreiseartUm einen über das Prospektmaterial hinausgehenden Einblick in die Hintergründe und die Performance der Angebote zu ermöglichen, wurden leitfadenorientierte qualitative Interviews mit 12 naturnahen Tourismusan-bietern durchgeführt. Dabei wurde auf eine gewisse geographische Ver-teilung innerhalb der Schweiz geachtet, wobei in der italienischsprachigen Schweiz kein Interview geführt werden konnte (vgl. Kap.2.2.).

Als Leitfaden für die persönliche Befragung diente ein offener Fragebogen mit folgenden Schwerpunkten (vgl. Anhang):- Charakterisierung des eigenen touristischen Gesamtangebotes- Abschätzung von Nachfrage und Wertschöpfung bezgl. vorhan- dener naturnaher Angebote- Einschätzung der Mehrzahlungsbereitschaft der Gäste- Hauptsächlichste Erfolgsfaktoren bei naturnahen Tourismusange- boten- Wichtigste Aspekte bei der Finanzierung von naturnahen touristi- schen Angeboten- Marktkennzeichen und wichtigste Märkte des naturnahen Touris- mus aktuell und zukünftig- Bedeutung der einzelnen Typen des naturnahen Tourismus - Wirksamkeit von Werbemitteln für den naturnahen Tourismus- Zukünftige Nachfrage nach naturnahem Tourismus- Institutionelle Rahmenbedingungen des naturnahen Tourismus

Page 17: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

16 17

Die Nachfrageseite:Die Nachfrageseite wurde in Kooperation mit der Abteilung Sozialpsy-chologie I der Universität Zürich mittels einer repräsentativen Umfrage in der Deutschschweiz quantitativ erhoben. Über 2000 Haushalte wurden angeschrieben. 459 Fragebögen wurden schlussendlich in die Analyse einbezogen. Das entspricht einer Rücklaufquote von 23%.

Der Fragebogen ist wie folgt aufgebaut (vgl. Anhang):1. Allgemeines Reiseverhalten2. Wünsche und Ansprüche an den Urlaub3. Einstellung und Verhaltensweisen zu naturnahem Tourismus und des-sen spezifischen Aktivitäten

Bezüglich der Repräsentativität müssen Einschränkungen gemacht werden. Zuverlässige Aussagen lassen sich nur für Personen zwischen 25 und 80 Jahren mit Bildungsabschluss auf Sekundär- und Tertiärstufe machen. Die Hochrechnungen wurden basierend auf den Angaben des statisti-schen Jahrbuches der Schweiz 2000 vorgenommen, wobei nach Alters- und Geschlechtsverteilung von 1998 gewichtet wurde. Obschon die Da-ten nur für deutschsprachige Schweizer erhoben wurden, erfolgte die Hochrechnung für die ganze Schweiz. Dies erlaubt eine leichtere Beurtei-lung der hochgerechneten Daten, es darf aber nicht vergessen werden, dass eine Berücksichtigung anderer Sprachen die Ergebnisse verändern könnte.

In der Befragung wird zwischen Hauptferien und Kurzferien unterschie-den, wobei folgende Definitionen gelten:- Hauptferien sind die grossen Ferien, welche etwas Besonderes sind und eher seltener gemacht werden (z.B. die grossen Som- merferien).- Kurzferien sind kleinere Ferien und Ausflüge mit Übernachtungen wie Skiferien, Städtereisen oder ein verlängertes Wochenende.

Für die Auswertung wurden Analysen nach folgenden Aspekten durchgeführt:- Unterscheidung nach naturnahen und nicht naturnahen Tourist- Innen - Ermittlung von fünf Typen des naturnahen Tourismus mittels einer Clusteranalyse - Darstellung der am häufigsten ausgeübten Aktivitäten

- Wirtschaftliche Effekte des naturnahen Tourismus

Durch diese zweiteilige Vorgehensweise konnte im Rahmen der vorlie-genden Untersuchung ein differenziertes Bild über Angebot und Nach-frage des naturnahen Tourismus in der Schweiz gewonnen werden.

Page 18: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

16 17

2. Angebote und Anbieter des naturnahen Tourismus

Page 19: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

18 19

2.1. Angebotsanalyse

Die Angebotsanalyse basiert auf Prospekten, die im Sommer und Herbst 2001 auf Anfrage bei 712 lokalen und 11 regionalen Touris-musorganisationen sowie bei einer Reihe weiterer einschlägiger An-bieter des naturnahen Tourismus in der ganzen Schweiz eingereicht wurden. Dabei sandten 244 Anbieter Angaben über ihre naturnahen Tourismusangebote ein, die als Basis der vorliegenden Auswertung herangezogen wurden. Da der Rücklauf aus der Westschweiz gering war, muss nachfolgend auf die Darstellung der entsprechenden Tou-rismusregionen verzichtet werden.Insgesamt wurden 244 naturtouristische Anbieter in die Analyse ein-bezogen, darunter 155 lokale und regionale Tourismusorganisationen, 19 Agenturen/Reisebüros (darunter Bergsteiger- und Trekkinganbie-ter), 13 Landwirtschaftsbetriebe, 11 Naturschutz- und Ausbildungsin-stitutionen sowie 9 lebensmittelverarbeitende Betriebe (Molkereien, Käsereien, Bierbrauereien).

Bei den Aktivitäten, die im Rahmen des naturnahen Tourismus an-geboten werden, steht das Wandern gesamtschweizerisch einsam an der Spitze. Über 90% der ausgewerteten naturnahen Angebote enthalten Wandern als Aktivität (inkl. Mehrfachzählungen). Erst mit grossem Abstand folgen jene Angebote, welche Naturexkursionen enthalten (26%) und die kulinarischen Angebote (13%). Der Anteil von Angeboten mit Mountainbiken liegt bereits noch deutlich tiefer (8%).Betrachtet man die Verteilung der naturnahen Aktivitäten nach Re-gionen, so verschieben sich die Schwerpunkte. Während in den Mittelland-, Voralpen- und Juraregionen das Wandern einen grossen Teil der naturnahen Aktivitäten umfasst, liegen diese Anteile in den Regionen der Alpen etwas tiefer. Entsprechend vielfältiger ist dort die Palette der Aktivitäten. Kulinarische Angebote sind v.a. in den Regi-onen Bern und Graubünden stark vertreten. In Graubünden machen die Nationalparkbesuche einen ansehnlichen Anteil der Aktivitäten aus. Naturexkursionen sind in der Zentralschweiz, in der Ostschweiz, in der Nordwestschweiz und in Graubünden besonders beliebt. Velo-angebote sind in der Ostschweiz, in Bern und in der Nordwestschweiz

2.1.1. Aktivitäten

Agentur/Reisebüro 8%

Bauernhof 5%

Naturschutz/Ausbildung 5%

Käserei/Brauerei 4%

Transportunternehmen 3%

Museum/Kulturvereinigung 3%

Kanton/Gemeinde 3%

Hotel/Gaststätte 2%

Einzelne AnbieterIn 3%

Tourismusorganisation64 %

Abbildung 1: Anbieter naturnaher Tourismusangebote

Page 20: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

18 19

(dort zusammen mit Mountainbike) stärker vertreten als in den übrigen Regionen. Die Ostschweiz ist die wichtigste Region für Ferien auf dem Bauernhof der Deutschschweiz mit einem Anteil von 6% am eigenen Ge-samtangebot.

47.5

6.7

4

2.9

2.52.11.7

1.30.8

13.3

0.4

0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

7.0

8.0

9.0

10.0

11.0

12.0

13.0

14.0

15.0

WandernNaturexkursionenKulinarischesMountainbikenNostalgiefahrtenNationalparkbesucheRadfahrenBauernhofferienHöhlenbesucheReitenBergsteigenandere AktivangeboteCanyoningSkitourenFischenGleitschirmfliegenRiverraftingSchlittelnSkifahrenJagenRudernSchwimmenSchneeschuhwandernSegelnWaldlaufWellnessurlaub

in%

Abbildung 2: Häufigkeit naturnaher Angebote in der Schweiz

Page 21: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

20 21

Gemäss Angebotsanalyse bietet fast die Hälfte der naturnahen Ange-bote Hotels als Übernachtungsort an. Rund ein Viertel der Angebote bieten Berghütten und Herbergen an, während sich der Rest auf Gast-häuser, Ferienwohnungen und Campingplätze verteilt. Ökohotels wer-den nur gerade bei 3 Prozent der naturnahen Angebote berücksichtigt (vgl. Abb. 4).Der wichtigste Baustein eines naturnahen Tourismusangebotes ist „Ferien in der Natur“, ein weiterer wichtiger Baustein besteht in „Ferien ohne Auto und Flugzeug“ sowie „in Urlaub in naturnahen Ferienorten“. Auch „Reg-ionalkultur kennenlernen“ und „Ferien auf eigene Faust“ sind wichtige Aspekte, während „Sportangebote“ (exkl. Wandern) eine geringe Bedeutung aufweisen (vgl. Abb. 5).Bezüglich der Informationen über die Anreise erwähnen die Anbie-ter am häufigsten Möglichkeiten mit Bahn/Bus/Schiff und mit Auto/Motorrad, aber nur selten mit dem Flugzeug. Nur in Ausnahmefällen bildet die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr einen integralen Be-standteil des naturnahen Angebotes (vgl. Abb. 6).

2.1.2. Charakteristik der naturnahen Ange-bote

NordwestschweizGraubündenOstschweizZentralschweiz

Gesamtschweiz

BernWallis0.0

10.0

20.0

30.0

40.0

50.0

60.0

70.0

80.0

Wandern

Naturexkursionen

Kulinarisch

Mountainbike

Radfahren

Nationalpakbesuche

in%

Abbildung 3: Häufigste Aktivitäten pro Region

Page 22: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

20 21

Abbildung 4: Übernachtungsart bei naturnahen Tourismusangeboten (An-gebotsanalyse)

Hotel45%

Ökohotel2%

Campingplatz3%

Ferienwohnung9%

Gasthaus15%

Berghütte,Herberge26%

Ferien in der Natur44%

Sportferien (ohneWandern) 1%

Ferien auf eigeneFaust 8%

Regionalkulturkennenlernen 11%

UrsprünglicheFerienorte12%

Ferien ohne Autound Flugzeug 24%

Bahn/Postauto/Schiff 42%

keineInformationen 12%

ÖV im Angebotintegriert 2%

Flugzeug 3%

Auto/Motorrad 41%

Abbildung 5: Wichtige Bausteine von naturnahen Tourismusangeboten (Ange-botsanalyse)

Abbildung 6: Informationen zur Anreiseart (Angebotsanalyse)

Page 23: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

22 23

2.2. Erfahrungen und Bedürfnisse der

Im Rahmen von persönlichen Experteninterviews wurden 12 Anbie-ter des naturnahen Tourismus aus der ganzen Schweiz befragt. Die befragten 2 Expertinnen und 10 Experten verteilten sich dabei auf folgende Bereiche:- Regionale Tourismusorganisation: 2- Lokale Tourismusorganisation: 2- Hotellerie: 2- Anbietervereinigungen: 2- Private Einzelanbieter: 2- Nationalpark: 1- Fachmedien: 1

Die Schwerpunkte der Befragung lagen auf den Themen Nachfrage-potenziale, Marktkennzeichen, Erfolgsfaktoren und Werbemittel des naturnahen Tourismus.

Einleitend wurden die Expertinnen und Experten zunächst gefragt, wie sie die Bedeutung naturnaher Angebote in Bezug auf ihre eigene Re-gion beurteilen. Dabei kristallisierten sich vier Schwerpunkte heraus, nämlich die Aspekte Regionalwirtschaft, Kommunikation/Kontinuität, Kooperation und Imagebildung.Der Aspekt RegionalwirtschaftDer naturnahe Tourismus kann nach Meinung der meisten befragten Expertinnen und Experten einen wichtigen Beitrag zur sozio-ökono-mischen Attraktivitätssteigerung in ländlichen Gebieten, z.B. in den Alpen und im Jura leisten. Er ermöglicht die Auslastung der in Rand-regionen oftmals bescheidenen Infrastrukturen. So können in kleinen Orten bereits wenige hundert Übernachtungen zur Erhaltung wichtiger Infrastrukturen wie Gasthäuser, Lebensmittelgeschäfte und Service public beitragen. Vor dem Hintergrund des Rückgangs der Bergland-wirtschaft stellt der naturnahe Tourismus für viele Gemeinden eine der wenigen Entwicklungsperspektiven dar. Insgesamt messen die be-fragten Expertinnen und Experten dem naturnahen Tourismus jedoch eine begrenzte wirtschaftliche Bedeutung zu. So besteht einhellig die Ansicht, dass der naturnahe Tourismus auch in Zukunft kein Ersatz für den Intensivtourismus darstellen werde, sondern vielmehr als eine Ergänzung dazu sehr wichtig sei. Die Aspekte Kommunikation und KontinuitätNaturnaher Tourismus wird von den befragten Expertinnen und Ex-perten als Beitrag zur Nachhaltigkeit, insbesondere als Möglichkeit zu Schutz bzw. Aufwertung von Natur und Landschaft wahrgenommen. Zusätzliche gesetzliche Einschränkungen zugunsten von Natur und Landschaft werden seitens der Befragten jedoch tendenziell abge-lehnt. Die soziale Nachhaltigkeit wird als sehr wichtig eingestuft, insbesondere was die Verbesserung der Qualität des Austauschs zwischen Gastgebern und Gästen betrifft. Verschiedentlich wird auch betont, dass der naturnahe Tourismus insbesondere eine Chance für kleine Anbieter darstelle und nicht den grossen Tourismusanbietern allein überlassen werden dürfe.

2.2.1. Einleitung

2.2.2. Bedeutung des naturnahen Tourismus

Als zentral wichtige Faktoren werden Kontinuität und Langfristigkeit in der Angebotsgestaltung gesehen, da naturnahe Angebote eine An-laufzeit von mehreren Jahren aufweisen. Generell besteht unter den Befragten die Ansicht, dass bei einem neuen naturnahen Tourismus-

Anbieter

Page 24: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

22 23

angebot mit etwa fünf Jahren gerechnet werden muss, bis dieses auf dem Markt eingeführt ist. Dabei müssen diese Angebote eine überdurchschnitt-liche Qualität besitzen, da sie sonst längerfristig nicht tragfähig sind. Der Aspekt KooperationMehrere der befragten Expertinnen und Experten halten den naturnahen Tourismus für wichtig, weil durch die dafür notwendigen spezifischen Ar-beitsformen die touristischen Akteure vermehrt für die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit sensibilisiert werden. Weit mehr als andere Angebote ist der naturnahe Tourismus auf übergreifende Plattformen angewiesen, damit attraktive Angebote entwickelt und platziert werden können. Der naturnahe Tourismus wird als Katalysator für die regionale und überre-gionale Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Privaten, aber auch für innovative Kooperationen innerhalb der einzelnen Gemeinden und Regionen angesehen.Auch bezüglich Netzwerkbildung unter den einzelnen Anbietern des na-turnahen Tourismus werden grosse Potenziale vermutet. Als Beispiel an-geführt wird das Bedürfnis nach einem gesamtschweizerischen Netz von Mountainbike-Routen, ein Netzwerk, über welches interessierte Betriebe und Gemeinden zusammenarbeiten könnten. Netzwerke sollen aber auch jenen lokalen Akteuren dienen, die zwar gute Ideen haben, aber keine Möglichkeit, diese umzusetzen.Der Aspekt ImagebildungNach Ansicht einer grösseren Zahl von Befragten besitzen naturnahe An-gebote dank der Vermittlung von Authentizität eine nicht zu vernachlässi-gende imagebildende Wirkung. Der naturnahe Tourismus kann damit po-sitiv auf andere Segmente des Intensivtourismus ausstrahlen und dabei den Wert einer touristischen Marke erhöhen. Von einer entsprechenden Positionierung, die v.a. über die Sommerangebote erreicht wird, profitiert einerseits der gesamte Tourismus einer Region. Andererseits können sich solche Regionen damit aber auch besser als attraktive Wirtschafts- und Wohnstandorte präsentieren.Aufgrund der ungenügenden Datenlage in diesem Bereich und wegen statistischer Abgrenzungsprobleme war es im Rahmen der Anbieterbe-fragung nicht möglich, die absoluten Anteile des naturnahen Tourismus angebotsseitig zu erheben. Demgegenüber wurde die Nachfrage nach naturnahem Tourismus mit einer Publikumsbefragung ermittelt (vgl. Kap. 3 & 4). Im Rahmen der vorliegenden Anbieterbefragung wurden die Expertinnen und Experten um eine Einschätzung des zukünftigen Nachfragepotenzials im naturnahen Tourismus gebeten. Dabei ist eine Mehrheit der befragten Anbieter der Meinung, dass dieses Nachfragepotenzial „eher steigend“ (8 Nennungen) oder „stark steigend“ (2 Nennungen) sei. Auffällig ist die Tatsache, dass keiner der befragten Anbieter annimmt, dass die Anteile des naturnahen Tourismus in den nächsten Jahren gleich bleiben oder eher sinken werden. Die Frage, wie stark der naturnahe Tourismus in den nächsten zehn Jahren wachsen wird, ergibt Antworten von zwischen weniger als plus 10 Prozent bis plus 40 Prozent, mit einem Schwerpunkt bei rund plus 20 Prozent, in einem Fall wird ein erwartetes Wachstum von plus 100 Prozent angegeben.

2.2.3. Nachfragepoten-zial und Mehrzahlungs-bereitschaft

Page 25: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

24 25

0 0

8

2

0

5

10

eher sinkend gleichbleibend eher steigend stark steigend

(keine Antwort: 2)

Abbildung 7: Nachfragepotenzial für naturnahen Tourismus bis 2012 aus Sicht von Anbietern

Diese durchwegs optimistischen Schätzungen werden von den Be-fragten damit begründet, dass trotz steigender Nachfrage für den naturnahen Tourismus bisher wenig getan worden sei, so dass auf tiefer Basis ein grosses Wachstum möglich sei. Aufgrund der bislang geringen Aktivitäten seien den DurchschnittskonsumentInnen ent-sprechende Angebote bisher kaum bekannt gewesen. Eine profes-sioneller und konsequenter als bisher betriebene Marktbearbeitung insbesondere mit Hilfe von Netzwerken und Kooperationen werde die Nachfragesituation verbessern. In diesem Zusammenhang wird auch der aktuell laufende Prozess für die Schaffung neuer Natur- und Landschaftsparke in der Schweiz erwähnt, in welchen aus Sicht des naturnahen Tourismus hohe Erwartungen gesetzt werden.Als weiteren Grund für das Wachstum des naturnahen Tourismus bezeichnen die Befragten die Folgen der Anschläge vom 11. Sep-tember 2001, welche die Tendenz zu Ferien im eigenen Land und zur Entdeckung des Inlandes verstärkt hätten. Als Rahmenbedingung, die sich auf den naturnahen Tourismus in der Schweiz negativ auswirkt, werden die allzu niedrigen Preise für Flugreisen genannt.Weiter ist die Mehrzahl der befragten Expertinnen und Experten der Meinung, dass die zunehmende Verknappung des Gutes Natur und Landschaft zu einer grösseren Nachfrage nach naturnahem Touris-mus führen wird. Parallel dazu hätten zukünftig zu erwartende härtere und stressreichere Arbeitsbedingungen zur Folge, dass das Bedürfnis nach Ausspannen in der Natur zunimmt. Ebenso werden wachsende Umweltprobleme, Alltagshektik, steigendes Bedürfnis nach Heimat/Region und nach unversehrten Orten als Ursache für die Zunahme des naturnahen Tourismus angeführt.Die Anbieterinnen und Anbieter wurden auch zur Höhe der Mehrzah-lungsbereitschaft für intakte Natur und Landschaft befragt, die bei den eigenen Gästen besteht. Durchschnittlich wird eine Mehrzahlungsbe-reitschaft von plus 10% genannt (Antworten von 10 der 12 Befragten). Die Antworten verteilten sich auf Werte zwischen plus 0 Prozent und plus 25%. Zwei der Befragten sehen die Mehrzahlungsbereitschaft le-diglich für ganz bestimmte Segmente (Schulen und Gruppen), dort je-doch markant höher (bis plus 60%). Einer der Befragten weist zudem auf die Gästebefragung der eigenen Tourismusregion hin, die eine Mehrzahlungsbereitschaft von plus 7% ergab (Flühli-Sörenberg). Ein Experte (regionale Tourismusorganisation) mit positiver Einschät-zung bezüglich Mehrzahlungsbereitschaft erläutert, dass naturnahe Angebote nicht teurer sein müssen als andere Angebote und erwähnt kostengünstige Bauernhofferien, Mountainbike-Touren und Skifahren

Page 26: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

24 25

Zwei der befragten Experten (Bergsportanbieter) können bei ihren Gäs-ten keine Mehrzahlungsbereitschaft für naturnahen Tourismus erkennen, jedoch allenfalls für touristische Angebote in „grandiosen Landschaften“. Ebenfalls keine Mehrzahlungsbereitschaft sieht ein Experte (aus der Ho-tellerie) und verweist dabei auf den grossen Preisdruck in der eigenen Branche. Den meisten Gästen fehle die entsprechende Sensibilität, da Natur und Landschaft in unserer Gesellschaft ein Gemeingut darstellten. Dafür sei keine Mehrzahlungsbereitschaft vorhanden.Aus Sicht der befragten Expertinnen und Experten ist der naturnahe Tou-rismusmarkt in der Schweiz im nachfolgenden Sinn zu charakterisieren. In erster Linie handelt es dabei um einen starken Inlandmarkt, wobei zwei hauptsächliche Zielgruppen zu unterscheiden sind:

1. Zielgruppe: Inländische Familien mit kleineren Kinder:Diese Zielgruppe besteht aus inländischen Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter, die sensibel sind für Natur, Landschaft und Umwelt und überdurchschnittlich gut verdienen. Diese kommen grösstenteils aus der Schweiz, zu einem kleineren Anteil auch aus Baden-Württemberg bzw. Deutschland (5 - 25% aller Gäste) und Holland (5 - 10% aller Gäste). Die naturnahen TouristInnen leben und arbeiten mehr-heitlich in städtischen Agglomerationen. Als wichtigste Bedürfnisse dieser Zielgruppe an die Unterkunft werden qualitativ gute Ferienwohnungen, familienfreundliche Pensionen und Mit-telklassehotels genannt. Im weiteren erachten die befragten Expertinnen und Experten einfache, attraktive Kinderangebote vor Ort, ruhige und sonnige Lage, leichte Wanderwege, Spazier- und Schlittelwege, einen Kinderskilift, Produkte aus der regionalen Landwirtschaft sowie das Vor-handensein von funktionierenden Bauernbetrieben als wichtig. Ein klei-nerer Teil der Hotellerie macht gute Erfahrungen mit Pauschalangeboten, der grössere Teil der Gäste plant und bucht die Ferien jedoch individuell. Der Anteil an Stammgästen ist relativ hoch, Kinder kommen später gerne auch als Erwachsene mit den eigenen Kindern wieder an die Ferienorte ihrer Jugend zurück.

2. Zielgruppe: Schweizer Bevölkerung über FünfzigjährigeHierbei handelt es sich um über fünfzigjährige Gäste aus der Schweiz mit überdurchschnittlichem Einkommen, die jedoch schwieriger erreichbar sind als die erstgenannte Zielgruppe. Bei dieser zweiten Zielgruppe ist der ausländische Gästeanteil geringer und die Alterszusammensetzung variiert stark mit den Angeboten.

2.2.4. Zielgruppen des naturnahen Tourismus

in kleinen Skigebieten. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie die Mehr-zahlungsbereitschaft praktisch umgesetzt werden kann, d.h. wie erfolg-versprechende Angebote konkret aussehen müssen.

Als spezifische Merkmale der beiden genannten hauptsächlichen na-turnahen Zielgruppen nennen die befragten Anbieterinnen und Anbieter mit-tlere bis obere Einkommen (Ausnahme Bauernhofferien, Schlaf im Stroh), höhere Schulbildung sowie berufliche Tätigkeiten in leitenden Funktionen und freie Berufe. Soziale Berufe sind bei den naturnahen TouristInnen überdurchschnittlich gut vertreten. Die auffällige Sensibilität für intakte Natur, Landschaft, Umwelt und Kultur schlägt sich oft in einem spezifischen Konsumverhalten nieder, z.B. im Kauf von ökologischen Nahrungsmitteln und gelabelten Produkten. Naturnahe Gäste sind über-durchschnittlich häufig mit Bahn und Bus unterwegs (aber nicht mehr-heitlich). Wenn die Qualität der Angebote stimmt, ist das Feedback der

Page 27: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

26 27

der naturnahrn TouristInnen trotz tendenziell kritischer Grundhaltung oft positiv.Auch die wichtigsten zukünftigen Potenziale des naturnahen Tou-rismus sehen die Mehrzahl der Befragten in den genannten beiden Hauptzielgruppen, wobei neben der Schweiz besonders den Län-dermärkten Holland und in geringerem Mass auch Deutschland gute Perspektiven prognostiziert werden. Unter den einzelnen naturnahen Aktivitäten wird die Entwicklung des Wandertourismus am erfolgver-sprechendsten beurteilt, ja von einzelnen Befragten wird ein neuer Wanderboom (mit jüngeren Zielgruppen) vorausgesagt. Grössere Potenziale werden auch beim Bergwandern mit Kindern (aller Alters-stufen) gesehen. Eine Ausnahme bildet das Wanderpublikum aus Deutschland, dessen zukünftigen Potenziale weniger positiv bewertet werden. Als Gründe hierfür werden die hohen Preise in der Schweiz und das starke Konkurrenzangebot in Deutschland selber angeführt. Den Überseemarkt beurteilen die befragten Expertinnen und Experten für den naturnahen Tourismus als nicht besonders interessant (Aus-nahme: Top Sites im Berner Oberland und Wallis). Eine grössere Zahl der Befragten hält die Bearbeitung des Überseemarktes für den natur-nahen Tourismus zudem aus Gründen der Glaubwürdigkeit für wenig sinnvoll. Sie sehen einen grundsätzlichen Widerspruch zwischen Flugreisen und naturnahem Tourismus.Weitere naturtouristische Potenziale werden neben den erwähnten bisherigen Zielgruppen zukünftig insbesondere bei den Gruppenrei-sen ge-sehen, z.B. mit Angeboten für Schul-, Vereins- und Firmenrei-sen, etwa in Natur- und Landschaftsparken (Verbindung von Lernen mit Erlebnis und Erholung). In diesem Zusammenhang hängt die Zu-kunft des naturnahen Tourismus nach Meinung der Expertinnen und Experten ganz generell davon ab, inwieweit es gelingt, für derartige Angebote jüngere Zielgruppen zu mobilisieren. Einige der Befragten wünschen sich hierbei auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Natur- und Umweltschutzorganisa-tionen.

Aktivitätstypen des naturnahen Tourismus (Anbieterbefragung) Ausgehend von den in der Angebotsanalyse gesammelten Angeboten wurden deduktiv vier Aktivitätstypen des naturnahen Tourismus ge-bildet und die Anbieter zu deren wirtschaftlichen Bedeutung befragt. Dabei ergeben sich folgende Gewichtungen:Natur- und Landschaftstyp:Die mit Abstand grösste Wichtigkeit wird heute als auch zukünftig dem „Natur- und Landschaftstyp“ zuerkannt, der sich durch Freude an der intakten Natur, an Tieren, Pflanzen und geologischen Besonderheiten, auszeichnet, z.B. durch den Besuch von Schutzgebieten, durch indivi-duelle und geführte Wanderungen und Exkursionen.Sport- und Adrenalintyp:An zweiter Stelle steht für die Befragten heute als auch zukünftig der “Sport- und Adrenalintyp“, bei dem an Natur und Landschaft orientierte bewegungsintensive Aktivitäten im Freien, z.B. Bergsteigen, naturna-her Trendsport und Mountainbiken im Zentrum stehen.Gastro- und Regiotyp:Mit einigem Abstand folgt an dritter Stelle der „Gastro- und Regiotyp“, Liebhaber von aussergewöhnlichen Gaststätten und originellen Menü-karten mit speziellen Gerichten und Bioprodukten, unter Berücksich-

Page 28: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

26 27

Soft Mobility Typ:Ganz am Schluss erst rangieren die Befragten den “Soft Mobility Typ“, der durch Interesse an Reisen durch attraktive Landschaften, bei denen die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Zentrum steht, geprägt ist (z.B. Eisenbahnen, Gebirgsbahnen auf historischen Strecken, Schiffe und Kut-schen). Die meisten Befragten bekundeten allerdings etliche Mühe, den Soft Mobility Typ einzuordnen.Der naturnahe Tourismus ist in vielen Fällen durch fehlende Professional-ität bei der Angebotsentwicklung und durch mangelhafte Qualität seiner Produkte geprägt. Deshalb wurden die Expertinnen und Experten zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren des naturnahen Tourismus befragt. Gleichzeitig wurden sie gebeten, positive Beispielangebote aus ihrer eigenen Praxis zu nennen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammenge-stellt.

2.2.5. Erfolgsfaktoren des naturnahen Touris-mus

ü Anbieterinnen und Anbieter eines naturnahen Tourismus sind glaubwürdig und entwickeln ein ebenso glaubwürdiges Produkt.ü Sie pflegen eine attraktive und realistische Präsentation der Angebote in Text und Bild.

¬ Bergferien-Katalog mit vertieften Informationen über die besuchten Regionen (Naturferien- Reise-büro).

¬ Architekturwanderungen mit einheimischen Archi-tekten (regionale Tourismusorganisation).

ü Sie verfolgen eine kontinuierliche und ehrliche Kommunikation nach innen und aussen und erzie-len damit eine positive öffentliche Resonanz.

¬ Homepage und Besucherzentrum (Schweizeri-scher Nationalpark).

ü Sie pflegen die Gastfreundschaft, heissen den Gast willkommen, erfüllen individuelle Wünsche und gewähren kleine Extras.

¬ Zahlreiche Anbieterinnen und Anbieter (Hotels, Gasthäuser, Landwirtschaftsbetriebe in der ganzen Schweiz).

ü Sie bringen das eigene Angebot den Konsumen-tinnen und Konsumenten mit einfachen und klar verständlichen Botschaften nahe, ohne es zu bana-lisieren.

¬ Professionell gestaltete Basis- und Spezialpros-pekte (zahlreiche lokale und regionale Anbieter und Organisationen aus der ganzen Schweiz).

ü Sie schaffen öffentlichkeitswirksame Ereignisse, die die Aufmerksamkeit auf naturnahe Angebote lenken.

¬ Naturnahe „Events“ entlang einer Weitwanderroute (lokale Tourismusorganisation in Graubünden).

Erfolgsfaktoren Positive Beispiele

Kommunikation

Vermarktungü Zur Erreichung eines genügend grossen Markt-drucks gehen sie Marketingkooperationen ein und entwickeln vernetzte Angebote.

¬ Mehrtägige Wanderung auf historischem Pass-weg als Basis für überregionale Marketingkoopera-tion; Einbezug der Hotellerie; grenzüberschreitender Internet-Auftritt (lokale Tourismusorganisation in Graubünden).

ü Sie konzentrieren die Werbung auf effiziente und kostengünstige Distributionskanäle.

¬ Werbung eines Naturtourismus-Anbieters in weni-gen Special Interest Magazinen (Bergsteigerhotel in Graubünden).

ü Sie betreiben eine realistische Preispolitik. ¬ Einhalten einer realistischen Preisspanne (z.B. SFr. 15.- bis 20.- für Tagesexkursionen (Biosphären-reservat, Schweizerischer Nationalpark).

ü Sie stellen ausreichende finanzielle Mittel für das Marketing naturnaher Angebote bereit.

¬ Regionale Marketingkooperation für naturnahen Tourismus mit regionaler Basisfinanzierung und ei-nem Dutzend Partnerorten (regionale Tourismusorga-nisation).

tigung von regional erzeugten und typischen Speisen, z.B. auserlesene Weine, traditionelle Rezepte.

Page 29: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

28 29

¬ Exkursion mit Pionier- und Entdeckungscharakter mit überraschenden Themen wie z.B. Reptilien, Skorpione und Biber (gesamtschweizerisch tätige Naturschutzorganisation).

Angebotsentwicklungü Sie erhalten Ruhe und Schönheit von Natur und Landschaft und vermeiden neue Infrastrukturen, insbesondere ausserhalb der Siedlungsräume.

¬ Wanderungen und Übernachtungen in urigen Tessiner Alphütten mit einfacher Infrastruktur und ohne motorisierten Gepäcktransport (Naturferien-Reisebüro).¬ Weisse Erlebnisse im „plaisir-easy“-Bereich, z.B. geführte Schneeschuhwanderungen (Hotelbetrieb im Wallis).

ü Sie lancieren Angebote mit attraktiven und origi-nellen Angeboten in ursprünglichen Gebieten und Orten in der Schweiz.

ü Sie orientieren ihre Angebotsentwicklung an den Stärken und nicht an den Schwächen der Orte und Regionen.

¬ Winterwandern im Jura (Kundenzeitschrift der SBB).¬ Betriebsbesichtigungen und Direktverkauf in der Region (Tourismusregion in der Zentralschweiz).

ü Sie integrieren Erlebnisqualität als Kernelement in die naturnahen touristischen Angebote.

¬ Erlebnischarakter durch Überraschungseffekte wie spontane Degustation auf dem Bauernhof und Sagenerzählung auf der Karstwanderung (Biosphärenreservat). ¬ Leben auf dem Bauernhof aktiv vermitteln, An-gebot mit Reittieren (Esel, Pferde usw.), Streichel-tiere für Kinder (div. Ferienbauernhöfe in der ganzen Schweiz).

ü Sie tätigen notwendige Investitionen (Kapital, Arbeit, Knowhow) auch tatsächlich, um eine genügende Wertschöpfung des Angebotes zu er-reichen.

¬ Revalorisierung von historischen Gasthäusern (div. Beispiele aus dem Schweizer Berggebiet).

ü Sie setzen sich ein für komfortable Zugänglichkeit dank leistungsfähigem öffentlichen Verkehr und ver-mitteln diesbezügliche Informationen.

¬ Geführte Besuche von Gletschergrotten im Wallis (Kundenzeitschrift der SBB).¬ Badezug ins Engadin, Baden und Wandern (Rhätische Bahn und regionale Tourismusorganisa-tion).

ü Ihr Engagement und die Freude für das eigene Angebot wird für den Gast erkennbar.

¬ Zahlreiche Anbieterinnen und Anbieter (Hotels, Gasthäuser, Landwirtschaftsbetriebe in der ganzen Schweiz).

ü Sie entwickeln wenig komplexe und einfach kom-munizierbare Angebote, die von den Zielgruppen verstanden werden.

¬ Sommer-Familienangebote in kleinen Bergtälern (div. Tourismusregionen in der ganzen Schweiz).

ü Sie vernetzen sich mit anderen Anbietern und schaffen Angebotsketten.

¬ Gastronomie- und Wanderangebote (div. Anbiete-rinnen und Anbieter aus der ganzen Schweiz).

ü Sie beziehen die Gastronomie mit regionalen bzw. biologischen Speisen als wichtiges Element in die Angebotsentwicklung ein.

¬ Mehrtägige Velotour und Schlafen im Stroh mit Besuch von Hopfenanbaugebiet und Brauerei von Spezialbieren, Naturschutzgebieten und In-dustriedenkmälern (regionale Tourismusorganisation in der Ostschweiz).¬ Bauernmärkte in Tourismusorten (diverse Bei-spiele in der ganzen Schweiz).

Page 30: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

28 29

Kompetenz

ü Naturnahe Anbieterinnen und Anbieter verfügen über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grund-kenntnisse und schätzen die Möglichkeiten des ei-genen Betriebes realistisch ein.

¬ Ausbildungskooperation zwischen Landwirt-schafts- und Hotelfachschule (Ostschweiz und Zen-tralschweiz).

ü Sie verfügen über die wichtigsten Grundkennt-nisse in Bezug auf Natur, Landschaft und Umwelt.

¬ Zielgruppengerechte Ausbildungsangebote zum naturnahen Tourismus (gesamtschweizerische Umweltorganisation).

ü Sie bilden sich in Kursen, mit Literatur und durch Erfahrungsaustausch kontinuierlich weiter.

¬ Ausbildungsangebote im ländlichen Tourismus (Verein Ferien auf dem Bauernhof).

ü Sie beurteilen die Bedeutung von Ökoaspekten im eigenen Angebot kompetent und realistisch.

¬ Informationen für Variantenfahrer über den Wild-schutz in die allgemeinen touristischen Information integriert (Wintersportort Zentralschweiz).

ü Sie vermitteln attraktive Informationsangebote über Natur und Landschaft ohne lehrmeisterlichen Charakter.

¬ Erlebnisweg zum Thema „Klimawandel“ auf einer vielbegangenen Wanderroute in attraktiver landschaft-licher Umgebung (Tourismusregion in Graubünden).

ü Sie stellen Kontinuität unter Einsatz der hierfür benötigten Humanressourcen in der eigenen Or-ganisation her.

Kontinuität

¬ Erstellung und professionelle Bewirtschaftung ei-ner Gästekartei (Naturferienanbieter).

ü Ihr naturnahes Angebot verfügt über eine hohe Qualität, damit es auch längerfristig am Markt ge-halten werden kann.

¬ Umsetzung des Qualitätsgütesiegels (div. Touris-musorganisationen in der ganzen Schweiz).¬ Aufbau einer Dachmarke für naturnahen Touris-mus (Deutschland).

ü Sie verfügen über genügende finanzielle Res-sourcen, damit die naturnahen Angebote über meh-rere Jahre hinweg weiterentwickelt werden können.

¬ Finanzielle Starthilfen für naturtouristische Pro-jekte durch das Bundesprogramm „Regio plus“ (Pro-jekte in der ganzen Schweiz).

Page 31: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

30 31

Das Ziel dieses Teils der Befragung bestand darin, die aus Sicht der Anbieterinnen und Anbieter wirksamsten Werbemittel für den naturna-hen Tourismus zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in der untenstehen-den Grafik zusammengefasst.

2.2.6. Werbung für na-turnahe Tourismusan-gebote

35

2022

14 1310

12

8

41

36

24 24

16 16

108

15

68

0

10

20

30

40

Mundwerbung

Inserate

Internet

Katalog

Messenetc.

Medienarbeit

Mailings

Kooperationen

Fernsehen

Direktverkauf

AnzahlPunkte

heutezukünftig

Abbildung 8: Wirksamste Werbemittel für naturnahen Tourismus

Die befragten Expertinnen und Experten bezeichnen die Mund-zu-Mund Propaganda mit grossem Abstand als wirksamstes Werbemittel für den naturnahen Tourismus. An zweiter Stelle folgen Inserate in Zeitungen und Zeitschriften, wobei insbesondere Special Interest Zeit-schriften genannt werden (z.B. Fachzeitschriften, Umweltmagazine). Das Internet wird ebenfalls als wichtiges Werbemittel betrachtet, ge-folgt von Mailings (z.B. mit Direktverkauf). Als wichtig eingestuft wird auch regelmässige Medienarbeit (Medieninformationen, JournalistIn-nenkontakte). Kataloge (Basis- und Spezialkataloge) haben nach Mei-nung der Befragten eine weniger grosse Wichtigkeit für die Werbung. Von den angeführten als am wenig-sten wichtige Werbemittel werden konventionelle Verkaufsförderungsaktionen (z.B. Messeauftritte, Ver-anstaltungen, Vorträge), Kooperationen und Partnerschaften (z.B. für Product placement), das Fernsehen (inkl. Teletext) und der Direktver-kauf (Business to business) bezeichnet.Nach Meinung der Befragten wird die Mundwerbung auch in Zukunft das mit Abstand wichtigste Werbemittel für naturnahen Tourismus sein. Gleichzeitig werden die Bedeutung des Internet und von Inse-raten in Zeitungen und Zeitschriften weiter ansteigen. Die Wichtigkeit von Mailings wird aus Sicht der befragten Anbieterinnen und Anbieter entsprechend zurückgehen. Der stärkste Bedeutungszuwachs, al-lerdings auf tiefer Ausgangsbasis, wird den Kooperationen und den Direktverkäufen zugeschrieben. Das Fernsehen wird auch zukünftig nicht als relevantes Werbemittel für den naturnahen Tourismus ange-sehen.

Page 32: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

30 31

Die Anbieterinnen und Anbieter wurden auch darüber befragt, welche Aspekte für sie bei der Finanzierung von naturnahen touristischen An-geboten von besonderer Bedeutung sind. Die vorgegebenen Stichworte zu dieser Frage lauteten: Kurtaxen, Tourismusabgabe, Fördergelder der Kantone, Förderprogramme des Bundes wie Innotour, Regio plus und Fonds Landschaft Schweiz, privates Sponsoring, weitere Gelder. Die Be-fragten sind einhellig der Ansicht, dass der Aufbau eines naturnahen Tou-rismus vor Ort auf finanzielle und logistische Unterstützung von aussen angewiesen ist. Neben den klassischen, von Kanton zu Kanton jedoch unterschiedlich ausgestalteten touristischen Finanzierungsinstrumenten werden besonders die Starthilfen im Rahmen von Bundesprogrammen positiv hervorgehoben. Ein Teil der Befragten ist der Meinung, dass die kantonalen Fördergelder ineffizient eingesetzt werden und bisher nicht oder zuwenig der Förderung des naturnahen Tourismus zugute kommen. Die Gelder würden zuwenig für ein sinnvolles Marketing eingesetzt, welches die lokalen Anbieter in ihren Aktivitäten unterstütze. Insbesondere sollen die kantonalen Fördergelder vermehrt in den Aufbau von regionalen und überregionalen Netzwerken fliessen. Einer der Befragten formuliert die Vision, dass die touristischen Anbieterinnen und Anbieter den Aufbau des naturnahen Tourismus gemeinsam mitfinanzieren könnten, indem ein Landschafts-rappen für den Tourismus eingeführt wird. Als äusserst nützlich haben sich nach Meinung einiger Befragten die Starthilfen des Bundes und der Kantone erwiesen. Mit diesen Geldern konnten eine grössere Zahl von Projekten des naturnahen Tourismus in der ganzen Schweiz lanciert werden. Dank solchen Finanzierungen werde oft der Anstoss zu innovativen Projekten gegeben, welche auf andere Art und Weise sonst nicht zustande kämen, so die Meinung meh-rerer Befragter. Derartige Startfinanzierungen werden insbesondere auch darum als wichtig angesehen, weil von einer Startphase von rund fünf Jahren ausgegangen wird, bis ein naturnahes Tourismusangebot jene kritische Grösse erreicht, um sich am Markt einigermassen selbsttragend halten zu können. Eine der Befragten vertritt allerdings die Ansicht, dass es für die einzelnen Anbieterinnen und Anbieter des naturnahen Tourismus sehr schwierig sei und eines aussergewöhnlichen Engagements bedürfe, um von Geldern aus Bundesprogrammen profitieren zu können. Ebenso stehen einige der befragten Expertinnen und Experten vor der Frage, wie es nach Beendi-gung der finanziellen Starthilfen des Bundes mit den begonnenen Pro-jekten weitergehen soll. Hierbei stellt sich insbesondere das Problem der langfristigen Finanzierung des Marketing. In einer Region konnte mit der Lancierung eines naturnahen Angebotes die Idee gestärkt worden, eine regionale Tourismusabgabe einzuführen. Als ergänzende Finanzierungs-möglichkeiten für den naturnahen Tourismus werden zudem Sponsoring, Mitgliederbeiträge, Verkaufserlöse, Provisionen und in einem Fall die Quersubventionierung durch profitablere Aktivitäten genannt.Unter den Befragten besteht mehrheitlich die Ansicht, dass der Eigenfi-nanzierung auch im naturnahen Tourismus eine grosse Wichtigkeit zu-kommt. Eine dauernde Subventionierung von Tourismusbetrieben wird als problematisch angesehen, weil dadurch nicht-marktfähige Strukturen zementiert würden. Es wird allerdings auch auf die Tatsache hingewiesen, dass staatliche Finanzhilfen zugunsten des Fremdenverkehrs über den naturnahen Tourismus hinaus sehr verbreitet sind (z.B. Hotellerie, Berg-bahnen).

2.2.7. Finanzierung und Rahmenbedingungen

Page 33: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

32 33

In Bezug auf die institutionellen Rahmenbedingungen wünschen sich die Befragten für den naturnahen Tourismus in Zukunft eine verstärkte Unterstützung durch Bund und Kantone. Am wichtigsten werden öf-fentliche Investitionen in der Hotellerie eingestuft. Erwähnt wird im weiteren, dass es an professionellen Ausbildungen für naturnahen Tourismus mangle, und dass die Rechtssicherheit für kleine Anbieter verbessert werden müsse. Der Bund solle mithelfen, kostengünstige Marktkanäle zu öffnen (z.B. erleichterter Zugang zu nationalen Ver-triebsmöglichkeiten).Zentrale Wichtigkeit wird in der Bildung von Netzwerken gesehen, wel-che neben dem Aufbau von Marketingkooperationen auch Finanzmit-tel beschaffen und den Informationsaustausch und Knowhow-Transfer organisieren sollen. Dabei wird erkannt, dass Netzwerke nur funktio-nieren, wenn auch die gegenseitige Solidarität zum Tragen kommt. Ei-ner der Befragten erhofft sich von professionell geführten Netzwerken einen „Kompass“ durchs „Dickicht der Institutionen“. Über die Möglichkeiten und Chancen eines Labels bzw. einer Dach-marke für den naturnahen Tourismus in der Schweiz gehen die Mei-nungen auseinander. Zunächst wird deutlich, dass die Expertinnen und Experten die Bildung einer Dachmarke einem Labelprozess vorziehen, da dadurch das Marketing gleich mit aufgebaut werden könnte. Zwar sähen die meisten der Befragten in einer Dachmarke für naturnahen Tourismus einen Zusatznutzen. Doch die Anbieterinnen und Anbieter müssten sich mindestens schweizweit, allenfalls sogar international über einheitliche Ziele verständigen, weshalb einige der Befragten eine Realisierbarkeit bezweifeln. Einer der Befragten befürchtet, dass mit der Einführung einer Dachmarke eine Qualitätseinbusse im natur-nahen Tourismus einhergehen würde. Ein anderer Befragter zeigt sich pessimistisch, dass mit einer nationalen Dachmarke eine genügende Marktdurchdringung erreicht werden kann.7

Zu den generellen politischen Rahmenbedingungen für den naturna-hen Tourismus äussert sich nur ein Teil der Befragten. Insbesondere wird erwähnt, dass der Hebel beim Subventionswesen angesetzt werden solle. Bei den generellen Bundessubventionen wird eine kon-sequentere Stossrichtung verlangt, wobei der Bund und die Kantone nur noch natur- und landschaftsverträgliche Vorhaben fördern sollten. Zudem wird die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Verkehrspolitik angesprochen, mit einer Bevorzugung des Öffentlichen Verkehrs vor dem Bau von neuen Strassen.Als problematisch werden die politischen Rahmenbedingungen in anderen Ländern (v.a. Deutschland) gesehen. Durch Verbote für be-stimmte naturnahe Aktivitäten (v.a. Klettern) würde der naturnahe Tou-rismus eingeschränkt mit dem zweifelhaften Erfolg, dass diese Gäste nun vermehrt in die Schweiz kämen.

7 Eine seit langem bestehende nationale Marketingkooperation von kleineren Hotels und Gasthäusern hat Schwierigkeiten, weil sie angesichts knapper Marketingmittel den notwendigen Marktdruck nicht mehr erreicht und sich die Zielgruppen der Betriebe zunehmend voneinander unterscheiden. Deshalb versuchen gegenwärtig einige von ihnen mit neuen Partnern, ein Ökohotel-Label zu entwickeln.

Page 34: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

32 33

2.3. Zwischenfazit

Aus der Sicht von Anbieterinnen und Anbietern wird der Charakter des na-turnahen Tourismus in der Schweiz mit „Ferien in der Natur“, „Ferien ohne Auto und Flugzeug“ sowie „Urlaub in ursprünglichen Ferienorten“ verbun-den. In der Angebotspalette der Tourismusorganisationen und privaten Anbieter dominiert eindeutig das Wandern. Je nach Voraussetzungen so-wie nach Zielen und Strategien der touristischen Organisationen kommen zum Wandern unterschiedliche Aktivitäten hinzu, z.B. Nationalparkbesu-che und Naturexkursionen (Graubünden), Veloangebote/Mountainbiken (Nordwestschweiz) oder Ferien auf dem Bauernhof (Ostschweiz). Drei Viertel der Angebote mit Übernachtung setzen auf die Hotellerie und auf Berghütten und Herbergen.Aus Sicht der Anbieterinnen und Anbieter liegt die Bedeutung des na-turnahen Tourismus zunächst in dessen Beitrag zur Regionalwirtschaft. Als wesentlich wird aber auch der soziale Aspekt der Nachhaltigkeit be-wertet, insbesondere bezüglich Kommunikation (zwischen Anbietern und Gästen) und bezüglich Kontinuität und Langfristigkeit naturnaher Tou-rismusprojekte. Als weiterer zentraler Aspekt werden die Kooperation und Netzwerkbildung unter touristischen und anderen Akteuren genannt. Schliesslich spielt für die Anbieterinnen und Anbieter auch der Imagege-winn eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Ein naturnahes Image färbt auch auf andere Bereiche einer Region positiv ab und unterstützt diese in ihrem Standortmarketing.In Bezug auf das Nachfragepotenzial für naturnahen Tourismus äussern sich die Anbieterinnen und Anbieter optimistisch. Die Mehrzahl der Be-fragten geht davon aus, dass die Nachfrage nach naturnahen Angeboten in den kommenden Jahren ansteigen wird, da der Markt in diese Richtung bisher kaum bearbeitet worden sei. Auch zur Mehrzahlungsbereitschaft der Gäste für intakte Natur und Landschaft äussern sich die befragten Expertinnen und Experten positiv und setzen diese bei durchschnittlich plus 10% an. Der naturnahe Tourismusmarkt verfügt gemäss den vorliegenden Exper-tenmeinungen aktuell und zukünftig über zwei hauptsächliche Zielgrup-pen, nämlich Familien mit Kindern und über Fünfzigjährige. Der Schwer-punkt liegt dabei auf Inlandgästen sowie begrenzt auf den Märkten in Süddeutschland und Holland. Für die Zukunft erhält das Segment Grup-penreisen zusätzlich gute Chancen. Bei den Gästetypen dominiert der Natur- und Landschaftstyp, der sich durch Freude an der intakten Natur, an Tieren, Pflanzen und geologischen Besonderheiten auszeichnet und individuelle und geführte Wanderungen und Exkursionen unternimmt. Als wichtigste Werbemittel werden die Mund-zu-Mund Propaganda und mit steigender Bedeutung Inserate in Special Interest Zeitschriften und das Internet gesehen.Die von den Expertinnen und Experten genannten Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung naturnaher Tourismusangebote gliedern sich in die themati-schen Felder Kommunikation, Vermarktung, Angebotsentwicklung, Kom-petenz und Kontinuität. Als besonders wichtige Erfolgsfaktoren wurden genannt:- glaubwürdigen Existenz von AnbieterInnen und Angeboten- genügende vorhanden sein Humanressourcen vor Ort- Erkennbarkeit von Engagement und Freude der AnbieterInnen- gut verständliche und zielgruppengerechte Angebote- ausreichende Marketingmittel und geeignete Vermarktungsstruk- turen

Page 35: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

34 35

- Erlebnisqualität als Kernelement naturnaher Angebote- Vernetzung der AnbieterInnen und Angebotsketten- realistische Beurteilung von Ökoaspekten bei der Angebot sentwicklung- Kontinuität in der Angebotsentwicklung

Generell herrscht in Anbieterkreisen die Ansicht vor, dass der Eigen-finanzierung auch im naturnahen Tourismus grosse Wichtigkeit zu-kommt. Dennoch sind die Befragten fast einhellig der Meinung, dass der Aufbau des naturnahen Tourismus auf finanzielle und logistische Unterstützung von aussen angewiesen ist. Neben den finanziellen Starthilfen des Bundes und der Kantone werden ergänzend weitere Finanzierungsmöglichkeiten erwähnt: Sponsoring, Mitgliederbeiträge, Verkaufserlöse, Provisionen sowie Quersubventionierung durch profi-tablere Aktivitäten.

Page 36: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

34 35

3. Die Gäste des naturnahen Tourismus

Page 37: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

36 37

Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Auswertung der reprä-sentativen Befragung in der Deutschschweiz. Im ersten Teil werden die naturnahen TouristInnen im Vergleich zur Gesamtstichprobe ge-nauer beschrieben. Danach folgt eine Aufgliederung der Naturnahen in fünf unterschiedliche Typen. Den Abschluss bildet eine Darstellung der verschiedenen Aktivitäten des naturnahen Tourismus und den An-sprüchen und Bedürfnissen der Gäste.

3.1. Ferienbedürfnisse und Ferienverhalten der Naturnahen

Da wir davon ausgehen, dass sich naturnaher Tourismus über die Bedeutung der Natur während des Urlaubes definieren lässt, wurde eine Skala erstellt, die eine Einteilung der Stichprobe anhand dieser Dimension ermöglicht. Diese dreiteilige Skala wurde als Verbindung der Fragen nach bevorzugten Landschaftstypen, Erlebnis in der Land-schaft, Schutzgebieten und Artenvielfalt konstruiert. Folgende Katego-rien wurden dabei berücksichtigt:1

- Tierbeobachtung und Naturerlebnis in unberührter Landschaft- Besondere Relevanz von * grossartiger Landschaft * naturnaher Kulturlandschaft * Wildnis * Artenvielfalt * Vorhandensein von Schutzgebieten

Jene befragten Personen, die sich im oberen Drittel der Skala befin-den, bezeichnen wir als Naturnahe, diejenigen die sich in der Mitte be-finden als Neutrale, und diejenigen die sich im unteren Drittel befinden als Naturferne. Aufgrund dieser Einteilung ergibt sich folgendes Bild der Naturnähe der Deutschschweizer Reisenden: 30% der Wohnbe-völkerung gehören zu den naturnahen TouristInnen, 60% zu den neu-tralen TouristInnen und 10% zu den naturfernen TouristInnen.

3.1.1. Wer sind die na-turnahen TouristInnen?

1 Entsprechend der nach speziellen Vorlieben fragenden Items F12X8, F12X13, F13X1, F13X2, F13X3, F13X11 und F13X13, vgl. Fragebogen im Anhang.

Page 38: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

36 37

30%

60%

10%

NaturnaheNeutraleNaturferne

Abbildung 9: Einteilung der Befragten nach Naturnähe

Im Folgenden werden nun diese 30% der Naturnahen genauer beschrie-ben. Die von den Naturnahen mit Abstand am häufigsten ausgeübte Ak-tivität ist Wandern/Trekking, gefolgt von Schwimmen in der Natur, Skifah-ren in kleinen Skigebieten, Radfahren, Winterwandern und Schlitteln. Am wenigsten häufig ausgeübt werden die Aktivitäten Rafting/Kanu, Sport-klettern in der Natur, Höhlenbesuche, Gleitschirmfliegen/Deltasegeln, Canyoning und Jagen. Alle der aufgeführten Aktivitäten werden von den Naturnahen häufiger ausgeübt als von der Gesamtbevölkerung, mit Aus-nahme von Skifahren in kleinen Skigebieten. Am stärksten unterscheidet sich die Häufigkeit bei Pilze/Beeren sammeln, bei Langlauf/Skiwandern, beim Bergsteigen, bei den Naturexkursionen und bei Waldlauf/Orientier-ungslauf. Am wenigsten bei Mountainbike fahren, Schwimmen in der Na-tur, Radfahren und Wellness in naturnaher Umgebung.

Page 39: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

38 39

Abbildung 10: Häufigkeit von Ferienaktivitäten

Page 40: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

38 39

Die Ausgaben der Naturnahen für die einzelnen Ferien in der Ferienre-gion (ohne An- und Abreise) liegen im Bereich der Ausgaben der Gesamt-stichprobe. Bei Familienferien wurden die Ausgaben für die ganze Familie erfragt. Pro Kurzferien betragen die Ausgaben häufig zwischen CHF 500 und 1000, pro Hauptferien oft zwischen CHF 1000 und 2000. Ein ansehn-licher Teil der Bevölkerung gibt für die einzelnen Ferien jedoch wesentlich weniger aus, nämlich unter CHF 1000 pro Hauptferien und unter CHF 500 pro Kurzferien. Der Anteil an Personen, welche in diesen Bereich fallen, ist bei den Naturnahen leicht höher. Eine kleine Zahl der Befragten gibt sehr hohe Ferienausgaben an. So beziffern 13 Prozent ihre Ausgaben pro Hauptferien mit über CHF 5000.

3.1.2. Ferienausgaben

0

10

20

30

40

50

unter500

500-1000

1000-2000

2000-3000

3000-5000

5000-7000

7000-9000

9000-12000

12000-15000

15000-20000

mehrals20000

Ausgaben in CHF

Anteilein%

Hauptferien gesamtHauptferien NaturnaheKurzferien gesamtKurzferien Naturnahe

Abbildung 11: Ausgaben pro Haupt- und Kurzferien

Über zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung verbringen mindestens ein-mal jährlich einen Haupturlaub, wobei die Naturnahen etwas seltener Hauptferien machen. Ein Sechstel der Schweizer Bevölkerung macht mehr als zweimal im Jahr Hauptferien, bei den Naturnahen sind es etwas weniger. Mehr als ein Fünftel der Naturnahen, deutlich mehr als bei der Gesamtbevölkerung, macht demgegenüber seltener als alle drei Jahre ei-nen Haupturlaub.Bei den Kurzferien sind die Unterschiede zwischen Gesamtbevölkerung und Naturnahen noch geringer als bei den Hauptferien. Über zwei Drittel der Schweizer Wohnbevölkerung macht mindestens zwei Mal pro Jahr einen Kurzurlaub, knapp ein Viertel alle 2 bis 3 Monate. Rund ein Zehntel macht seltener als jährlich einen Kurzurlaub.

3.1.3. Feriendauer und Ferienhäufigkeit

Page 41: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

40 41

157

8

57

7611

5

13 12

4

55

0

10

20

30

40

50

60seltenerals

alle3Jahre

alle3Jahre

alle2Jahre

jährlich

halbjährlich

häufigerals

halbjährlich

in%

NaturnaheGesamt

Abbildung 12: Häufigkeit der Hauptferien

Abbildung 13: Häufigkeit der Kurzferien

Bei der Feriendauer gibt es keine grossen Unterschiede zwischen den Naturnahen und der Gesamtbevölkerung. Am ehesten sind die Unterschiede bei der Feriendauer der Hauptferien zu finden, wo die Naturnahen durch leicht längere Ferien auffallen. Während die Ferien-länge bei der Gesamtstichprobe am häufigsten zwei Wochen beträgt, machen die Naturnahen vermehrt auch 3 bis 4 Wochen Hauptferien. Demgegenüber verbringen die Naturnahen weniger lange Kurzferien, nämlich nur 2 bis 3 Tage gegenüber 4 bis 7 Tagen der Gesamtbevöl-kerung.

11 19

44

08

23

20

24

23

0

10

20

30

40

50

seltenerals

jährlich

jährlich

halbjährlich

alle2-3

Monate

monatlich

häufigerals

monatlich

in%

NaturnaheGesamt

Page 42: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

40 41

0

55 42

03

00

61

34

4010

20

40

60

80

Bis2

Wochen

3bis4

Wochen

5bis6

Wochen

längerals6

Wochen

in%

NaturnaheGesamt

Abbildung 14: Dauer der Hauptferien

50

41

9

44

48

80

10

20

30

40

50

60

2-3 Tage 4-7 Tage 8-14 Tage

in%

NaturnaheGesamt

Abbildung 15: Dauer der Kurzferien

Für die Anreise in die Ferien benutzen die Naturnahen deutlich häufi-ger Bahn/Postauto als die Gesamtbevölkerung, dafür weniger oft Auto/Motorrad und Flugzeug. Insgesamt dominiert jedoch das Individualver-kehrsmittel. Bei den Hauptferien geben 60 Prozent, bei den Kurzferien sogar 79 Prozent Auto/Motorrad als oft oder immer verwendetes Ver-kehrsmittel für die Ferienreise an. Bei den Hauptferien wird zudem mit 60 Prozent das Flugzeug als wichtiges Verkehrsmittel bezeichnet.2 Von der Gesamtbevölkerung werden auch Bahn/Postauto oft für die Ferienanreise gewählt, bei den Kurzferien der Naturnahen auch auffällig oft Reisebus/Car.

3.1.4. Verkehrsmittel-wahl

2 Aus methodischen Gründen kann dies jedoch nur bedingt mit den anderen Anreisear-ten in Relation gesetzt werden.

Page 43: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

42 43

54

50

50

11

60

60

41

9

0 10 20 30 40 50 60 70

mit Auto/Motorrad

mit Flugzeug

mit Bahn/Postauto

mit Reisebus/Car

oft/immer

in %

NaturnaheGesamt

Abbildung 16: Anreiseart in die Hauptferien (Mehrfachnennungen möglich)

74

67

37

14

79

59

16

28

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

mit Auto/Motorrad

mit Bahn/Postauto

mit Reisebus/Car

mit Flugzeug

oft/immer

in %

NaturnaheGesamt

Abbildung 17: Anreiseart in die Kurzferien (Mehrfachnennungen möglich)

Für die Naturnahen sind bei der Auswahl von Tourismusangeboten öffentliche Verkehrsmittelangebote wichtig, was in abgeschwächter Form auch für die Gesamtstichprobe zutrifft. Am wichtigsten ist dabei die Erreichbarkeit des Ferienziels mit Bahn und Bus, gefolgt von Bahn- und Busangeboten für Ausflüge und Nahverkehr in der Ferienregion. Ebenfalls gewünscht sind spezielle Kombi-Angebote von öffentlichen Verkehrsmitteln mit Bergbahnen oder anderen touristischen Attraktio-nen. Die Erreichbarkeit mit dem Auto wird zwar von der Gesamtbevöl-kerung gewünscht, ist für die Naturnahen aber weniger wichtig, wel-che als BenützerInnen des Öffentlichen Verkehrs mehr Wert auf einen preisgünstigen Gepäckstransport von Tür zu Tür legen.Eine kurze Ferienanreise ist weder für die Gesamtbevölkerung noch für die Naturnahen besonders wichtig. Grosser Wert wird auf das Vor-handensein von Velo-Angeboten gelegt (Radwegnetze und Fahrrad-vermietung). Autovermietung und Carsharing werden demgegenüber weder von den Naturnahen noch von der Gesamtstichprobe als be-sonderes wichtig empfunden.

Page 44: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

42 43

68

55 5450

4340

35 3431

41

61

46 44 42

33

47

31 2932

67

0

10

20

30

40

50

60

70

80

WillErreichbarkeitmit

ÖV

WillÖVfürAusflüge

inFerienregion

WillKombi-Angebote

mitÖV

WillRadwegnetz

WillFahrradmiete

WillGepäcktransport

WillErreichbarkeitmit

Auto

WillErreichbarkeit

ohneFlugzeug

Will

Automiete/Carsharing

WillkurzeAnreise

oft/immer

in%

Naturnahe Gesamt

Als wichtigste Unterkunftsart geben die Naturnahen wie auch die Ge-samtbevölkerung die Übernachtung in Mittelklassehotels an, vor den Her-bergen (Gasthäuser/Pensionen/Jugendherbergen) und den gemieteten Ferienwohnungen/Ferienhäusern. Auch bei Freunden/Verwandten wird oft übernachtet, insbesondere in den Kurzferien. Naturnahe logieren sel-tener in Erstklasshotels (4 bis 5 Sterne) und in eigenen Ferienwohnungen/Ferienhäusern, dafür häufiger im Camping in der Natur (ohne Infrastruk-tur), auf Bauernhöfen und in Berghütten, letzteres insbesondere in den Kurzferien.

3.1.5. Ansprüche an die Unterkunft

Abbildung 18: Bedürfnisse an die Ferienmobilität (Mehrfachnennungen möglich)

Page 45: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

44 45

61

3734

30

21 20 1813 13

10

64

28

37

2519

9

27

14

6 5

0

10

20

30

40

50

60

70inMittelklassehotel

inHerberge

ingemietetem

Ferienhaus

beiFreunden/Vewandten

aufCampingplatz

CampinginderNatur

inErstklasshotel

ineigenem

Ferienhaus

inBerghütte

aufBauernhof

oft/immer

in%

Naturnahe Gesamt

Abbildung 19: Übernachtungsart während der Hauptferien (Mehrfachnennungen möglich)

Abbildung 20: Übernachtungsart während der Kurzferien (Mehrfachnennungen möglich)

60

3641

30 27

1812

25

125

5144 43

34

21 20 23

13 12 10

0

10

20

30

40

50

60

70

inMittelklassehotel

inHerberge

beiFreunden/Verwandten

ingemietetem

Ferienhaus

inErstklasshotel

ineigenem

Ferienhaus

inBerghütte

Campinginder

Natur

aufCampingplatz

aufBauernhof

oft/immer

in%

GesamtNaturnahe

Page 46: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

44 45

Die Naturnahen wünschen kleine Beherbergungsbetriebe, die durch die lokale Bevölkerung betrieben werden und eine regionentypische At-mosphäre besitzen. Die für die Gesamtbevölkerung wichtigen Aspekte Hygiene und Sicherheit sind für die Naturnahen von weniger grosser Bedeutung, ebenso qualitativ hochwertige Unterkünfte mit breitem Aus-stattungsangebot.

7967

52 48

29

59

76

49 46 43

0102030405060708090

Kleine

lokalbetriebene

Unterkunft

Hygieneund

Sicherheit

PreiswerteUnterkunft

Regionentypische

Atmosphäre

Breites

Ausstattungsangebot

wichtig/äusserst wichtig

in%

Naturnahe Gesamt

Abbildung 21: Ansprüche an die Unterkunft (Mehrfachnennungen möglich)

Als wichtigsten Anspruch an die Verpflegung nennen alle Befragten eine für die jeweilige Region typische Küche. Den Naturnahen ist nur das Angebot von Produkten wichtig, die aus der regionalen Landwirtschaft kommen. Das Gemüse soll zudem möglichst biologisch sein, das Fleisch aus artgerechter Tierhaltung stammen. Auch das Vorhandensein von vegetarischen Angeboten wird gewünscht. Während für die Gesamtbe-völkerung ein angenehmes Ambiente im Lokal sehr wichtig ist, wünschen die Naturnahen möglichst kleine, familiäre Lokale, die mehrheitlich von der lokalen Bevölkerung besucht werden. Für die Naturnahen muss das Essen nicht in jedem Fall möglichst preiswert sein, doch möchten sie auch die Gelegenheit haben, selber kochen können. Während gesamthaft Kindermenüs mehr gewünscht werden, wollen die Naturnahen auch Se-niorenmenüs auf der Speisekarte. Ein Angebot von auserlesenen Weinen betrachten die Befragten nicht als besonders wichtig, noch weniger die schnelle Verpflegung oder Lokale mit Auszeichnungen.

3.1.6. Ansprüche an die Verpflegung

Page 47: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

46 47

85

74 74

63 61

5248

4037

31

22 24

15

5 4

73

83

6357

46

67

84

29 2933

28 26

126 8

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100RegionaleProdukte

AngenehmesAmbienteimLokal

Kleine,familiäreLokale

VonEinheimischenbesuchteLokale

Bio-Gemüsebzw.-Fleisch

QualitätbeiderVerpflegung

RegionentypischeKüche

VegetarischeAngebote

Selberkochen

PreiswerteVerpflegung

AuserleseneWeine

Kindermenüs

Seniorenmenüs

SchnelleVerpflegung

LokalemitAuszeichnungen

wichtig/äusserst wichtig

in%

Naturnahe Gesamt

Abbildung 22: Ansprüche an die Verpflegung (Mehrfachnennungen möglich)

Page 48: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

46 47

9286

78

68 6557

50

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100Regionale

Produkte

Bio-Gemüsebzw.

-Fleisch

Regionentypische

Küche

Kleine,familiäre

Lokale

Angenehmes

Ambienteim

Lokal

Von

Einheimischen

besuchteLokale

Preiswerte

Verpflegung

wichtig/äusserst wichtig

in%

Abbildung 23: Verpflegung von regelmässig in Berghütten Übernachtenden (Mehrfachnennungen möglich)

BerghüttenFür diejenigen, die oft in Berghütten übernachten, gibt es ein auffälliges Bedürfnis nach regionalen und biologischen Produkten. Der Aspekt der preiswerten Verpflegung wird in diesem Zusammenhang weniger stark gewichtet.

Page 49: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

48 49

3.1.7. Nachhaltiger Tou-rismus

94

94

90

73

47

38

90

88

77

55

46

31

0 20 40 60 80 100

Natur-/kulturschonender

Tourismus

Tourismuseinnahmenfür Region

Info zu Natur undKultur

UmweltgerechteBauweise/Energie

Kinder-/Familienfreundlichkeit

RegionentypischesKulturangebot

wichtig/äusserstwichtig

in %

Naturnahe Gesamt

Abbildung 24: Bedürfnis nach nachhaltigem Tourismus

Beim Bedürfnis nach nachhaltigem Tourismus stehen die sozio-kultu-rellen Aspekte im Vordergrund. Am meisten wünschen die Befragten einen Tourismus, der die lokale Natur und Kultur nicht gefährdet. Zu-dem soll das Geld aus dem Tourismus in erster Linie der Region und der dort ansässigen Bevölkerung zugute kommen. Für die Naturna-hen, in abgeschwächter Form auch für die Gesamtbevölkerung, soll die Energiegewinnung und Bauweise im Ferienort möglichst umwelt-gerecht sein. Über die Natur und die Kultur der Ferienregion wollen die Befragten zudem auf attraktive Art und Weise informiert werden.

Page 50: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

48 49

Die Befragten äussern sich mehrheitlich positiv zum Vorhandensein von Schutzgebieten (z.B. Nationalparks, Biosphärenreservate, Natur-parks), wobei die Zustimmung zu diesen bei der Gesamtstichprobe mehr als die Hälfte, bei den Naturnahen über 90 Prozent beträgt. Weniger als 10 Prozent aller Befragten achten bei der Wahl ihres Ferienziels nicht auf das Vorhandensein von Schutzgebieten, bei den Naturnahen sind es weniger als 1 Prozent.

3.1.8. Tourismus und Schutzgebiete

48

18

45

7

1

9

34

40

0

10

20

30

40

50

daraufachteich

garnicht

schönwenn's

daist

soetwas

geniesseich

richtig

gefälltmirüber

alles

in%

NaturnaheGesamt

Abbildung 25: Vorhandensein von Schutzgebieten in der Ferienregion

Page 51: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

50 51

3.1.9. Ferien mit Kin-dern und Jugendlichen

26

13

0 10 20 30 40

22

13

24

11

17

11

mit Kindern

mitJugendlichen

oft/immer

in %

Kurzferien NaturnaheKurzferien GesamtHautpferien NaturnaheHauptferien Gesamt

Abbildung 26: Haupt- und Kurzferien mit Kindern und Jugendlichen

Die Gesamtbevölkerung verbringt ihre Ferien etwa zu einem Viertel mit Kindern (bis 12 Jahre), am häufigsten die Hauptferien. Demgegen-über verbringen die Naturnahen ihre Ferien weniger oft mit Kindern, insbesondere die Kurzferien. Mit Jugendlichen (12–18 Jahre) werden die Ferien von allen Befragten deutlich weniger oft verbracht, am wen-igsten die Kurzferien. Die Naturnahen bewegen sich dabei im Rahmen des Durchschnitts.

Page 52: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

50 51

64

60

48

42

35

11

56

55

53

43

33

9

0 10 20 30 40 50 60 70 80

ausZeitung/Büchern

von Bekannten

von Reisebüro

vom Internet

von Anbieter imFeriengebiet

aus TV/Radio

oft/immer

in %

NaturnaheGesamt

Abbildung 27: Informationen über Tourismusangebote (Mehrfachnennungen möglich)

Die Naturnahen organisieren ihre Ferien möglichst selbständig und un-ternehmen viel auf eigene Faust. Sie bevorzugen Wanderungen ohne professionelle Begleitung, aber mit guter Information. Zudem wünschen sie ein Exkursionsangebot mit lokalen FührerInnen. Abgeschwächt trifft dies auch auf die Gesamtstichprobe zu. Weniger als ein Drittel der Ferien werden pauschal gebucht.

3.1.11. Reiseart

20

0 10 20 30 40

29

21

37

PauschalbuchungKurzferien

PauschalbuchungHauptferien

in %

GesamtNaturnahe

Abbildung 28: Anteile der Pauschalbuchungen

Die Informationen über Tourismusangebote erhalten die Naturnahen häufiger als die Gesamtbevölkerung aus Zeitungen/Büchern, von Freunden/Bekannten/Verwandten und vom Anbieter, dafür weniger oft vom Reisebüro und über das Internet. Mit über 40 Prozent der Nennun-gen wird das Internet von allen Befragten dennoch als wichtige Informa-tionsquelle betrachtet. Fernsehen und Radio erscheinen demgegenüber als weniger wichtig, wobei diese Medien von den Naturnahen häufiger genutzt werden.

3.1.10. Informationsart

Page 53: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

52 53

99

86

51

95

68

43

0 25 50 75 100

Auf eigeneFaust aktiv sein

SelbstgeführteTouren

Exkursionenmit lokalenFührerInnen

wichtig/äusserstwichtig

in %

NaturnaheGesamt

Abbildung 29: Wichtigkeit der Reiseart

Knapp 60 Prozent der Befragten würden sich an einem speziellen Label für naturnahen Tourismus orientieren, welches garantiert, dass die Natur geschont und die lokale Kultur und Wirtschaft gefördert wird. Von den Naturnahen wären es sogar knapp 70 Prozent. Von den Naturnahen würden sich weniger als ein Zehntel nicht nach einem derartigen Label richten, bei der Gesamtbevölkerung 15 Prozent. 44 Prozent der Naturnahen gegenüber 37 Prozent der Gesamtstichprobe kennen auch das Qualitätsgütezeichen des Schweizer Tourismus. Unter jenen, die sich an einem Label für naturnahen Tourismus ori-entieren würden, ist die Mehrzahlungsbereitschaft markant höher als bei der Gesamtbevölkerung. Während die allgemeine Mehrzahlungs-bereitschaft im Gesamten zwischen gut 10 und gut 15 Prozent liegt, beträgt diese bei den am Label orientierten zwischen knapp 20 und gut 25 Prozent.

3.1.12. Label für natur-nahen Tourismus

Page 54: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

52 53

bis 0 %

bis 5 %

bis 10 %

bis 15 %

bis 20 %

bis 25 %

bis 30 %

Mehrzahlenfür

Unterkunft

Mehrzahlenfür

Verpflegung

Mehrzahlenfür

Aktivitäten

Mehrzahlenfür

An-/Abreise

Total

HöhederMehrzahlungsbereitschaft

Gesamtstichprobe

Gruppe 'orientiert amnaturnahen Label'

Abbildung 30: Mehrzahlungsbereitschaft

Bezüglich Altersverteilung zeigen die 15 bis 29-Jährigen an einem Label für naturnahen Tourismus geringeres Interesse, während die 30- bis 49-Jährigen und die über 50-Jährigen überdurchschnittlich daran interessiert sind. Befragte mit sehr hohen Einkommen interessiert das Label weniger als solche mit hohen, mittleren oder tiefen Einkommen. Das Interesse an einem derartigen Label ist bei Frauen deutlich ausgeprägter als bei Männern. Die mit Abstand am meisten genannten Übernachtungsorte der an einem Label Interessierten sind Mittelklassehotels, vor den Her-bergen (Gasthäuser/Pensionen/Jugendherbergen) und gemieteten Ferienhäusern/Ferienwohnungen.

63 56

37 44

0

20

40

60

80

100

Gesamt Naturnahe

in%

Q bekanntQ nicht bekannt

Abbildung 31: Qualitätsgütesiegel des Schweizer Tourismus

Page 55: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

54 55

6

26

27

16

41

42

27

15

0

10

20

30

40

50

wüdemich

nichtdaran

orientieren

würdemich

starkdaran

orientieren

in%

NaturnaheGesamt

Abbildung 32: Label für naturnahen Tourismus

Naturnahe machen etwas weniger häufige, dafür längere Ferien als die Gesamtbevölkerung. Sie geben für ihre Ferien überdurchschnittlich viel aus und zeigen eine erhöhte Bereitschaft, für Unterkunft, Verpfle-gung, Aktivitäten sowie Verkehrsmittel mehr zu bezahlen. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass die Mehrzahlungsbereitschaft für Ver-kehrsmittel am geringsten ist.Die Naturnahen benutzen Bahn und Postauto häufiger als die Gesamt-bevölkerung. Die Naturnahen äussern ein ausgesprochen grosses Bedürfnis nach einem guten Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln sowie nach Veloangeboten, doch ist dieses Bedürfnis auch bei der Gesamtbevölkerung stark vorhanden. Interessant ist, dass die Erreich-barkeit mit dem Auto und die kurze Anreise von untergeordneter Wich-tigkeit sind. Dennoch fällt auf, dass auch die Naturnahen das Auto und das Flugzeug sehr oft für ihre Ferienreise benutzen. Obwohl also ein stärkeres ökologisches Bewusstsein der Naturnahen Ausdruck in der Wahl der Verkehrsmittel findet, scheinen auch die Naturnahen nicht bereit zu sein, an der Vormachtsstellung des Autos zu rütteln. Eines der hervorstechendsten Ergebnisse dieser Untersuchung ist der überaus dominante Wunsch nach regionalen Produkten bei der Verpflegung. Dieses Bedürfnis äussern besonders die Naturnahen auffällig oft. Dabei bevorzugen die Naturnahen eine biologische bzw. vegetarische Küche, während die Gesamtbevölkerung eine regionen-typische Küche präferiert. Angesichts der höheren Ferienausgaben könnte vielleicht erwartet werden, dass die Naturnahen in gehobenen Unterkunftsklassen logieren. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Die Naturnahen übernachten wie die Gesamtbevölkerung oft im Mittelklas-sehotel, jedoch weniger häufig als diese im Erstklasshotel. Stattdessen bevorzugen die Naturnahen kleine und preiswerte Beherbergungsbe-triebe, die durch die lokale Bevölkerung betrieben werden und eine regionentypische Atmosphäre besitzen. Bezüglich der Unterkunft sind dabei für die Naturnahen die Aspekte Hygiene, Sicherheit und ein brei-tes Ausstattungsangebot weniger wichtig.

3.1.13. Zwischenfazit

Page 56: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

54 55

Die Naturnahen organisieren ihre Ferien meist individuell und sind auf eigene Faust unterwegs. Über die Urlaubsangebote informieren sie sich in erster Linie aus Zeitungen, Büchern und von Bekannten. Es mag zunächst erstaunen, dass die Naturnahen ihre Hauptferien tendenziell weniger oft mit Kindern verbringen als die Gesamtbevölke-rung. Dies widerspricht der Einschätzung der in der Anbieteranalyse befragten Expertinnen und Experten, wonach Familien mit Kindern als wichtigstes Zielpublikum für den naturnahen Tourismus identifiziert werden. Die Einschätzungen der Anbieterseite über ihre Zielgruppen stimmen also nur teilweise mit den Erhebungen auf der Nachfrage-seite überein. Offensichtlich gibt es innerhalb der Naturnahen poten-zielle Zielgruppen für den naturnahen Tourismus, die bis jetzt von der Anbieterseite nicht berücksichtigt wurden. Um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen, bedarf es einer differenzierteren Analyse der Naturnahen. Eine genauere Typogisierung kommt in dieser Hinsicht zu aufschlussreichen Ergebnissen (vgl. Kap. 3.2.).Den Naturnahen sind nicht nur der Schutz von Natur und Umwelt, son-dern auch Aspekte sozio-kultureller Nachhaltigkeit besonders wichtig. So bevorzugen sie einen Tourismus, der Natur und Kultur schont und der Region und der ansässigen Bevölkerung direkte wirtschaftliche Vorteile bringt. Während diese Aspekte auch der Gesamtbevölkerung wichtig sind, wünschen die Naturnahen darüber hinaus insbesondere auch ein entsprechendes Informationsangebot. Die Naturnahen fin-den grossen Genuss und Gefallen am Vorhandensein von Schutz-gebieten, jedoch auch die Gesamtbevölkerung weist eine auffallend hohe Zustimmung zu derartigen Konzepten auf.Die Ergebnisse bezüglich Labeling überraschen insofern, als dass einerseits das Qualitätslabel des Schweizer Tourismus in der Bevölke-rung relativ bekannt ist, andererseits ein starkes Bedürfnis nach einem Label für naturnahen Tourismus zu bestehen scheint. Besonders die Naturnahen zeigen sich an einem speziellen Label für den naturnahen Tourismus sehr interessiert. Dass unter den Naturnahen auch das Q-Label des Schweizer Tourismus besser bekannt als in der Gesamt-bevölkerung, deutet auf das besondere Interesse der Naturnahen an gelabelten Produkten hin. Im Vergleich zur Angebotsanalyse zeichnet die Bevölkerungsbefra-gung ein modifiziertes Bild der naturnahen TouristInnen. Gemäss dieser erhält der Aspekt Sport treiben bei den Naturnahen eine deut-lich grössere Wichtigkeit, als dies die Anbieterinnen und Anbieter in der Anbieterbefragung annehmen. Die verschiedenen, an Natur und Landschaft orientierten sportlichen Aktivitäten werden von den Anbie-terinnen und Anbietern im Zusammenhang mit dem naturnahen Tou-rismus weniger stark im gewichtet, während diese bei den Befragten Naturnahen ein wesentliches Urlaubselement darstellen.

Page 57: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

56 57

3.2. Gästetypen des naturnahen Tourismus

Page 58: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

56 57

30% der Befragten sind der Kategorie der Naturnahen zuzuordnen (vgl. kap.3.1). Dieser Gästetyp ist jedoch keineswegs als einheitliches Gebilde zu sehen. Vielmehr sind die Naturnahen nahezu genauso heterogen wie jede andere Bevölkerungsgruppe auch. Um eine möglichst aussagekräf-tige Differenzierung zu ermöglichen, wurde innerhalb dieser Gruppe eine explorative Clusteranalyse auf Basis der Handlungsabsichten (Fragen. 21 bis 24) durchgeführt.1 Mittels der Clusteranalyse können fünf naturnahe Untertypen unterschie-den werden, welche die Bandbreite aufzeigen, die innerhalb des Überbe-griffs „naturnaher Tourismus“ möglich ist. Allen fünf Typen ist der Wunsch nach „schönen Landschaften“ im Urlaub gemeinsam. An erster Stelle der Naturnahen stehen zahlenmässig die Sportlichen, mit einem Grös-senanteil von 29%, danach folgen die Regionalen mit einem Anteil von 26%. Im Mittelfeld befinden sich die Ethischen mit einem Anteil von 18%. Am Schluss stehen die Wenigverdienenden (14%) und die Gemütlichen (13%). Im folgenden werden die einzelnen Typen kurz und steckbriefartig beschrieben und untereinander verglichen.

3.2.1. Fünf Typen der Naturnahen

Sportliche29%

Regionale26%

Ethische18%

Wenigverdienende14%

Gemütliche13%

Abbildung 33: Gästetypen des naturnahen Tourismus

1 Auf eine detaillierte Darstellung der methodischen Aspekte wird in diesem Bericht zugunsten der Lesbarkeit verzichtet.

Page 59: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

58 59

Schöne Landschaften bilden einen sehr wichtigen Faktor für diesen Untertyp, aber auch naturnahe Kulturlandschaften, Schutzgebiete und Wildnis sind wichtig. Von grosser Bedeutung sind diesem Typus auch die unterschiedlichsten Aktivitäten. Während die Wahl der Unterkunft im Grossen und Ganzen der Gesamtbevölkerung entspricht,2 sind die Anforderungen an die Unterkunft vergleichsweise niedrig. Wichtig ist also ein erholsamer und aktiver Urlaub in einer schönen Landschaft.

Die Sportlichen

Auffallende Merkmale Sehr hoher Zuspruch zu Aktivitäten Starker Wunsch nach Schutzgebieten und Wildnis Geringe Zustimmung zu ethischen Aspekten des Touris-mus

Demographische Angaben 29% der Naturnahen, 9% der Bevölkerung Geringer Altersdurchschnitt(ø 37 J.), höhere BildungGeschlecht und Einkommen entsprechen dem Durch-schnitt

Urlaubsausgaben CHF 4900 pro Jahr

Urlaubsanteil in der Schweiz 36%

Urlaub mit Kindern Unter 10%

Unterkunft (Hauptferien) 2 Mittelklassehotel (65%)Herberge (40%) Gemietetes Ferienhaus (38%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (100%)Schwimmen in der Natur (80%) Nationalparkbesuche in Übersee (55%) Skifahren in kleinen Skigebieten (50%)Naturexkursionen (47%)

Ansprüche an den Urlaub Abschalten/Entspannen (63%) Massenrummel/Zivilisation entkommen (43%) Leben geniessen, Spasshaben (37%)

Verkehrsmittel Hauptferien:Flugzeug (54%)Auto/Motorrad (52%) Bahn/Postauto (38%)

KurzferienAuto/Motorrad (74%) Bahn/Postauto (46%) Flugzeug (14%)

1

2 Die Ausnahme bildet ein überproportional hoher Anteil von Camping in der Natur, Berghütten- und Bauernhofübernachtungen, dies allerdings auf niedrigem Niveau.

Den grössten Untertyp bilden die Sportlichen. Knapp ein Drittel der Naturnahen fallen in diesen Untertyp. Umgerechnet auf die Gesamt-bevölkerung ergibt sich ein Anteil von 9%. Das auffälligste Merkmal ist die hohe Zustimmung zu diversen naturnahen Aktivitäten. Bei nahezu allen Aktivitäten hat dieser Untertyp einen deutlich höheren Anteil als die Gesamtstichprobe.

Die Sportlichen

Page 60: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

58 59

Die Regionalen

Auffallende Merkmale Hohe Ansprüche an ein regionales KulturangebotSehr häufige Benützung von Bahn und Postauto in den KurzferienGeringer Wunsch dem Massenrummel und der Zivilisationzu entkommen

Demographische Angaben 26% der Naturnahen 8% der Bevölkerung Höherer Altersdurchschnitt (ø 47 J), leicht höhere Bildung Geschlecht und Einkommen entsprechen dem Durch-schnitt

Urlaubsausgaben CHF 6200 pro Jahr

Urlaubsanteil in der Schweiz 43%

Urlaub mit Kindern 25%

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (63%)bei Bekannten (24%) eigenes Ferienhaus (19%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (85%)Schwimmen in der Natur (67%) Naturexkursionen (56%) Radfahren (46%) Winterwandern auf präparierten Wegen (40%)

Ansprüche an den Urlaub Abschalten/Entspannen (65%) mit Familie/Freunden etwas erleben (39%) Naturkräfte erleben (27%)

Verkehrsmittel HauptferienFlugzeug (57%)Auto/Motorrad (50%) Bahn/Postauto (30%)

KurzferienBahn/Postauto (79%) Auto/Motorrad (68%) Reisebus (29%)

1

Das herausragendste Merkmal dieses Untertyps sind die hohen Ansprü-che an ein regionale s Kulturangebot. Gleichzeitig besteht ein starkes Be-dürfnis nach Aktivitäten in der Natur (hoher Anteil an Naturexkursionen). Bei der Verkehrsmittelwahl fällt vor allem bei den Kurzferien der starke Anteil des öffentlichen Verkehrs auf. Dieser Untertyp entspricht am ehes-ten dem oft postulierten Zukunftstrend in Richtung Natur und Kultur.

Die RegionalenDen zweitgrössten Untertyp innerhalb der Naturnahen umschreiben wir mit dem Begriff die Regionalen. 26% der Naturnahen gehören zu diesem Untertyp. Dies entspricht 8% der Schweizer Gesamtbevölkerung.

Page 61: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

60 61

Die Ethischen

Auffällige Merkmale Hohe Ansprüche an ethische Aspekte des Tourismus Sehr hoher Zuspruch zu Aktivitäten Starker Wunsch, Naturkräfte zu erleben

Demographische Angaben 18% der Naturnahen, 5% der GesamtbevölkerungMittleres Alter stark vertreten (ø 35 J.), höhere BildungHoher Frauenanteil, leicht niedrigeres Einkommen

Urlaubsausgaben CHF 3100 pro Jahr

Urlaubsanteil in der Schweiz 37%

Urlaub mit Kindern 24%

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (56%)Campingplatz (54%) Bei Bekannten (38%)

Aktivitäten Wandern Trekking (100%)Radfahren (83%) Schlitteln (72%)Schwimmen in der Natur (67%) Skifahren in kleinen Skigebieten (61%)

Ansprüche an den Urlaub Abschalten / Entspannen (67%) Naturkräfte erleben (50%)Leben geniessen, Spass haben (44%)

Verkehrsmittel HauptferienAuto/Motorrad (64%) Bahn/Postauto (54%) Flugzeug (50%)

KurzferienAuto/Motorrad (84%) Bahn/Postauto (57%) Reisebus (9%)

1

Diese Untergruppe charakterisiert sich durch zwei jeweils sehr auf-fällige Hauptmerkmale. Einerseits besteht ein starker Bezug zu ethi-schen Aspekten des Tourismus, mit deutlichen Ansprüchen an einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus. Das zweite auffällige Merkmal dieses Untertyps ist der hohe Zuspruch zu den verschiede-nen naturnahen Aktivitäten. Im Vergleich zur Gesamtstichprobe sind alle naturnahen Aktivitäten überdurchschnittlich stark repräsentiert.

Die Ethischen Den drittgrössten Untertyp der Naturnahen fassen wir unter dem Be-griff die Ethischen zusammen. Innerhalb der Naturnahen finden sich 18% in diesem Untertyp wieder. Dies entspricht rund 5% der Gesamt-bevölkerung. Auffallend ist der hohe Frauenanteil und die Häufung bei der mittleren Altersklasse.

Page 62: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

60 61

Die Wenigverdienenden

Auffällige Merkmale Sehr hohe Ansprüche an den UrlaubGeringe Ansprüche an Verpflegung

Demographische Angaben 14% der Naturnahen, 4% der Bevölkerung Höherer Altersdurchschnitt (ø 47 J.), niedrigere BildungNiedriges Einkommen, mehr Frauen

Urlaubsausgaben CHF 2000 pro Jahr

Urlaubsanteil in der Schweiz 52%

Urlaub mit Kindern 36%

Aktivitäten Wandern / Trekking (93%)Schlitteln (57%)Naturexkursionen (57%) Radfahren (50%) Winterwandern auf präparierten Wegen (50%)

Ansprüche an den Urlaub Abschalten / Entspannen (79%) Massenrummel / Zivilisation entkommen (79%) mit Familien und Freunden etwas erleben (64%)

1

Es ist nicht ganz einfach, diesen Untertyp in seinem Urlaubsverhalten zu beschreiben, da er durch wenig prägnante Merkmale gekennzeichnet ist. Man kann jedoch sagen, dass sich dieser Untertyp durch hohe Ansprüche an einen günstigen Urlaub in der Natur auszeichnet. Eine Interpretation wäre die hohe Notwendigkeit des Ausgleichs zum Alltag, welcher aller-dings mit geringen finanziellen Mitteln zu erfolgen hat. Das heisst, dass für diese Gruppe womöglich dem Urlaub eine besondere Bedeutung, als Kontrast zu einem schwierigen Alltag, zukommt.3 Diese besondere Be-deutung steigert die Ansprüche, die gestellt werden. Gleichzeitig stehen geringe finanzielle Mittel zur Verfügung. Dies führt zur Ausübung von Akti-vitäten, welche nicht mit grösseren Ausgaben verbunden sind.

3 Diese Annahme wird durch die Tatsache gestützt, dass die Wenigverdienenden im Vergleich zu den anderen Untertypen häufiger Urlaub machen.

Die WenigverdienendenDer vierte Untertyp der Naturnahen ist eines der überraschendsten Er-gebnisse dieser Clusteranalyse. Wir nennen diesen die Wenigverdienen-den. Auffallend sind zuerst die demographischen Merkmale. Während bei den drei bisher beschriebenen Untertypen die Unterschiede primär mit dem Alter zusammenhängen, sind es hier Geschlecht und Einkommen, und geringfügig auch der Faktor Bildung. Auffallend ist der hohe Anteil an Frauen, gekoppelt mit niedrigem Einkommen und niedrigem Bildungsni-veau. 14% der Naturnahen gehören zu diesem Untertyp. Umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung entspricht dies einem Anteil von 4%.

Page 63: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

62 63

Die Gemütlichen4

Auffällige Merkmale Hohe Ansprüche an den öffentlichen Verkehr Sehr grosse Bedeutung von Landschaften Geringer Zuspruch zu Aktivitäten

Demographische Angaben 13% der Naturnahen, 4% der Bevölkerung Hoher Altersdurchschnitt, hohe BildungMehr Männer, hohes Einkommen

Urlaubsausgaben CHF 5500 pro Jahr

Urlaubsanteil in der Schweiz 32%

Urlaub mit Kindern 0%

Aktivitäten Wandern/Trekking (85%)Schwimmen in der Natur (46%) Schutzgebietsbesuche in Europa (46%) Naturexkursionen (39%) Radfahren (31%)

Erwartungen an den Urlaub Massenrummel/Zivilisation entkommen (61%) Abschalten/Entspannen (31%) Naturkräfte erleben (23%)

1

Innerhalb der Naturnahen ist dies die Gruppe, die am wenigsten Sport treibt, mit der niedrigsten Zahl der ausgeübten naturnahen Aktivitäten. Auffallend ist auch, dass das Bedürfnis nach Abschalten/Entspannen bei weitem nicht so gross ist, wie bei den anderen Gruppen. Bei den Ansprüchen an den Urlaub steht an erster Stelle der Wille, dem Mas-senrummel zu entkommen. Bei den Gemütlichen handelt es sich um einen Untertyp, der den kontemplativen Aspekt des Naturtourismus in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig bestehen durchaus Ansprüche an Unterkunft und Verpflegung, die aber - gemessen an den höheren Ausgaben dieser Gruppe - durchaus realistisch erscheinen.

4 Aussagen zu Unterkunft und Verkehrsmittelwahl lassen sich aufgrund der hohen Anzahl an fehlenden Angaben nicht machen.

Die GemütlichenDer fünfte und zahlenmässig kleinste Untertyp unter den Naturnahen bilden die Gemütlichen. Dieser Typ umfasst 13% der Naturnahen. Umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung bedeutet dies einen Anteil von knapp 4%. Bei den demographischen Angaben fällt der hohe An-teil an Männern, das hohe Alter, der hohe Bildungsgrad und das hohe Einkommen auf.

Page 64: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

62 63

Welches sind nun die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen die-sen naturnahen Untertypen? Welche Landschaften bevorzugen sie? Wel-che Aktivitäten üben sie vorzugsweise aus? Und wie halten sie es mit dem Öffentlichen Verkehr und mit den ethischen Aspekten des Tourismus? Im Folgenden wird ein erster Versuch unternommen, einen Vergleich vorzu-nehmen.Die naturnahen TouristInnen sind über ihre Nähe zur Natur, und insbe-sondere über die Bedeutung von naturnahen Landschaften definiert. Trotzdem gibt es einige auffällige Unterschiede bezüglich der Bedeutung von verschieden Landschaftstypen.

3.2.2. Vergleich der naturnahen Typen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Naturnahe

Kulturlandschaft

Grossartige

Umgebung

Schutzgebiete

Wildnis

IntaktesOrtsbild

Landwirtsch.

Kulturlandschaft

Verwilderte

Kulturlandschaft

in%

Gemütliche

Sportliche

Regionale

Ethische

Wenigverdienende

Durchschnitt

Abbildung 34: Bevorzugte Landschaftstypen der Naturnahen (Mehrfachnennungen möglich)

Auffallend ist auf den ersten Blick, dass die „naturnahe Kulturlandschaft“ die meiste Zustimmung erhält, dies vor dem sehr allgemein gehaltenen Begriff „grossartige Landschaft“. Danach folgen „Schutzgebiete“ und „Wildnis“. Den Abschluss bilden die Bereiche „intaktes Ortsbild“ und „land-wirtschaftliche Kulturlandschaft“. Auffallende Ausreisser sind einerseits die Sportlichen, die eine verstärkte Vorliebe für Schutzgebiete und für Wildnis haben und andererseits die Gemütlichen, welche im Durchschnitt die grösste Zustimmung zu den unterschiedlichen Landschaftstypen be-kunden.

Page 65: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

64 65

0102030405060708090100

Wandern/Trekking

SchwimmeninNatur

Radfahren

Naturexkursionen

Winterwandernauf

präpariertenWegen

Skifahreninkleinen

Skigebieten

Schlitteln

Nationalparkbesuche

Übersee

SportlicheRegionaleEthischeWenigverdienendeGemütlicheDurchschnitt

Schutzgebietsbe-

sucheinEuropa

Die Vorliebe für spezifische Aktivitäten im Urlaub bildet einen bestim-menden Faktor der Naturnahen. Das Wandern ist eindeutig Spitzenrei-ter, gefolgt von Schwimmen in der Natur und Radfahren. Auffallend ist im weiteren, dass die Ethischen die höchste Zustimmung bei den meis-ten Aktivitäten aufweisen, und sich insbesondere beim Radfahren, Ski-fahren in kleinen Skigebieten und Schlitteln eindeutig von den anderen Untertypen abheben. Die geringste Zustimmung zu naturnahen Aktivi-täten haben die Gemütlichen, welche eher den kontemplativen als den aktiven Aspekt des Urlaubes in den Vordergrund stellen. Auffallend ist sodann die grosse Bedeutung des Schlittelns für die Untertypen mit dem geringsten Urlaubsbudget (Wenigverdienende und Ethische).

Abbildung 35: Bevorzugte Aktivitäten der Naturnahen (Mehrfachnennungen möglich)

Page 66: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

64 65

Bei den Ansprüchen an den Urlaub fallen zwei Untertypen besonders auf. Einerseits der Untertyp der Gemütlichen, der als einziger nicht pri-mär nach dem Loslassen vom Alltagsstress sucht, und andererseits die Wenigverdienenden, mit sehr hohen Ansprüchen an den Urlaub. Bemer-kenswert sind auch die Ethischen, welche bei den Urlaubsmotiven „Na-turkräfte Erleben“, „Spass haben“ und „Sport in der Natur“ die höchsten Werte aufweisen.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

abschalten/entspannen

Massenrummel/

Zivilisationentkommen

mitFamilie/Freunden

etwaserleben

Naturkräfteerleben

Lebengeniessen/

Spasshaben

SportinderNatur

Kulturerleben

ActionundNervenkitzel

in%

SportlicheRegionaleEthischeWenigverdienendeGemütlicheDurchschnitt

Abbildung 36: Ansprüche der Naturnahen an den Urlaub (Mehrfachnennungen möglich)

Page 67: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

66 67

Die Wahl der Unterkunft ist bezüglich der drei grössten naturnahen Untertypen keineswegs einheitlich. Während das Mittelklassehotel für die Sportlichen und für die Regionalen die erste Wahl darstellt, bevor-zugen die Ethischen die Herberge. Auffallend ist die hohe Bedeutung der Unterkunft bei Bekannten. Bei den Ethischen fällt noch die hohe Zustimmung zu Übernachtungen auf der Berghütte und die vergleichs-weise niedrige Benützung von gemieteten Ferienhäusern auf. Insge-samt auffällig ist die hohe Bandbreite an oft oder immer in Anspruch genommenen Unterkünften. Dies deutet auf eine starke Flexibilität bezüglich der Unterkunftswahl hin.

0

10

20

30

40

50

60

70

oft/immerinMittelklassehotel

inHerberge

beiBekannten

ingemietetem

Ferienhaus

aufBerghütte

aufCampingplatz

inErstklasshotel

ineigenem

Ferienhaus

Campinginder

Natur

aufBauernhof

in%

SportlicheRegionaleEthischeDurchschnitt

Abbildung 37: Unterkunft der Naturnahen (Mehrfachnennungen möglich)

Page 68: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

66 67

Auch bei der Wahl der Verkehrsmittel der naturnahen Untertypen werden starke Unterschiede erkennbar. Bei den Hauptferien zeigt sich eindeutig die Relevanz von Auto und Flugzeug. Widersprüchlich erscheint, dass die Ethischen am häufigsten angeben, mit dem Auto zu reisen. Diese Daten sind nicht einfach zu interpretieren, da die Ethischen bei allen drei wichtigen Verkehrsmitteln hohe Zustimmungsraten haben. Eine Erklärung könnte die hohe Mobilität dieses Untertyps darstellen.

0

10

20

30

40

50

60

70

oft/immer mitAuto/Motorrad Flugzeug Bahn/Postauto Reisebus/Car

in%

SportlicheRegionaleEthischeDurchschnitt

Abbildung 38: Verkehrsmittelwahl der Naturnahen in den Hauptferien (Mehrfachnennungen möglich)

Bei den Kurzurlauben fällt zunächst die geringere Bedeutung des Flug-zeuges auf, während Bahn/Postauto im Gegenzug stark an Bedeutung gewinnen. An der Vormachtstellung des Autos ändert dies jedoch wenig. Auffallend ist der hohe Zuspruch der Regionalen zu Bahn und Postauto.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

oft/immer mitAuto/Motorrad Bahn/Postauto Reisebus/Car Flugzeug

in%

SportlicheRegionaleEthischeDurchschnitt

Abbildung 39: Verkehrsmittelwahl der Naturnahen in den Kurzferien (Mehrfachnennungen möglich)

Page 69: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

68 69

Ein weiterer wichtiger Faktor zur Unterscheidung der Gästetypen sind das Ausgabeverhalten bzw. die vorhandenen finanziellen Ressour-cen (vgl. Kap. 4).Naturnahe TouristInnen räumen den ethischen Aspekten des Touris-mus eine grössere Bedeutung ein als andere. Wie die untenstehende Abbildung zeigt, wird einem natur- und kulturschonenden Tourismus die grösste Wichtigkeit eingeräumt, allerdings dicht gefolgt vom Wunsch nach einem Tourismus, der der lokalen Wirtschaft hilft. Der Wunsch nach einer umweltgerechten Bauweise ist mit Ausnahme der Ethischen und der Wenigverdienenden vergleichsweise schwach ausgeprägt. Auffallend ist, dass auch die Wenigverdienenden diesem Aspekt eine starke Bedeutung zumessen. Die geringsten Zustim-mungsraten zu den ethischen Aspekten kommen eindeutig von den Sportlichen, die nur beim Bedürfnis nach einem natur- und kulturscho-nenden Tourismus über dem Gesamtdurchschnitt liegen. Inwiefern sich diese insgesamt sehr hohen Zustimmungsraten zu den ethischen Aspekten des Tourismus auf die Mehrzahlungsbereitschaft nieder-schlagen, ist in Kap. 4 nachzulesen.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

will natur/kulturschonendenTourismus

will lokaler Wirtschafthelfenden Tourismus

will umweltgerechteBauweise/Energie

äusserstwichtig

in%

Ethische

Wenigverdienende

Regionale

Gemütliche

Sportliche

Gesamtstichprobe

Abbildung 40: Einstellung der Naturnahen zu ethischen Aspekten (Mehrfachnennungen möglich)

Die naturnahen TouristInnen verteilen sich somit auf fünf Typen. Der grösste Untertyp sind die Sportlichen, welcher sich durch eine hohe Bedeutung der verschiedenen naturnahen Aktivitäten auszeichnet, während die Bedürfnisse bezüglich der Unterkunft und die Ansprüche an einen sozial- und umweltverantwortlichen Tourismus eher gering sind. Der zweitgrösste Untertyp unter den Naturnahen sind die Regi-onalen, welche in ihrem Urlaub sowohl sportliche Aktivitäten ausüben als auch kulturellen Ansprüchen nachkommen wollen. Der drittgrösste Untertyp unter den Naturnahen sind die Ethischen, welche ihre viel ausgeübten Aktivitäten mit hohen Ansprüchen an einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus verbinden und dabei vergleichsweise häufig mit dem Auto unterwegs sind. Der viertgrösste Untertyp unter

3.2.3. Zwischenfazit

Page 70: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

68 69

Gemeinsam ist all diesen naturnahen Gruppen der sehr hohe Zuspruch zu landschaftlicher Attraktivität einerseits und zu den unterschiedlichen naturnahen Aktivitäten andererseits. So haben auch die Wenigverdienen-den im Vergleich mit der Gesamtstichprobe eine hohe Zustimmung zu naturnahen Aktivitäten. Nur gerade die Gemütlichen weisen im Gesamt-vergleich bei den Aktivitäten niedrigere Anteile auf.Neben ihrer grossen Gemeinsamkeit hinsichtlich dem starken Naturbezug bestehen zwischen den fünf naturnahen Typen erhebliche Unterschiede. So fallen die Sportlichen neben ihrem hohen Zuspruch zu den verschie-denen Aktivitäten durch einen starken Wunsch nach Schutzgebieten und Wildnis auf. Andererseits zeigen sie wenig Verständnis für die ethischen Aspekte des Tourismus. Auf der anderen Seite stehen die Ethischen mit einer überdurchschnittlichen Bildung und einem höheren Frauenanteil, welche einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus anstreben. Da sind die Regionalen mit ihren hohen Ansprüchen an ein regionales Kultur-angebot, welche ein im Vergleich zu den Naturnahen unterdurchschnitt-liches Bedürfnis haben, dem Massenrummel und der Zivilisation zu ent-kommen. Und da sind die Wenigverdienenden mit niedriger durchschnittli-cher Bildung und hohem Frauenanteil. Die Vermutung, dass es sich dabei um einen hohen Anteil an Alleinerziehenden handelt, muss aufgrund der Datenlage offen bleiben.Wie passen der in der Bevöllkerungsbefragung ermittelte naturnahe Gäs-tetyp und seine Untertypen mit den von den AnbieterInnen bezeichneten hauptsächlichen Zielgruppen des naturnahen Tourismus, den inländi-schen Familien mit kleineren Kindern und der Schweizer Wohnbevölke-rung fünfzig plus zusammen? Der Zusammenhang zwischen dem Motiv Sport treiben und diesen beiden Zielgruppen wurde bereits angespro-chen, indem die Anbieter die naturnahen Sportaktivitäten weniger stark dem naturnahen Tourismus zuschreiben, als dies in der Publikumsbe-fragung zum Ausdruck kommt. Die naturnahen Gästetypen weisen denn auch unterschiedliche Anteile beim Urlaub mit Kindern auf. Während die Sportlichen nur zu einem kleinen Teil Urlaub mit Kindern machen, ist dies bei den Regionalen, den Ethischen und den Wenigverdienenden relativ oft der Fall. Die in der Anbieterbefragung an erster Stelle genannte Zielgruppe der in-ländischen Familien mit Kindern dürfte sich somit im wesentlichen auf die drei naturnahen Gästetypen Regionale, Ethische und Wenigverdienende verteilen. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass die Zielgruppe Familien mit Kindern auch unter den anderen ermittelten Gästetypen, den Neutralen und den Naturfernen (vgl. Kap. 3.1.) stark vertreten sein wird. Die zweite von den Anbieterinnen und Anbietern genannte Hauptziel-gruppe der Naturnahen, die Schweizer Wohnbevölkerung fünfzig plus, passt demgegenüber insbesondere zu den in der Publikumsbefragung ermittelten naturnahen Gästetypen Gemütliche und Regionale. Bei den Gemütlichen wird dies am Sachverhalt deutlich, dass diese nicht mit Kindern Urlaub machen. Auch hier gilt, dass die Zielgruppe Schweizer Wohnbevölkerung fünfzig plus ebenso unter den anderen Gästetypen zu finden sein wird.

den Naturnahen sind die Wenigverdienenden, die ihre hohen Ansprüche mit geringen finanziellen Mitteln abdecken müssen, aber auch durch ei-nen niedrigeren Zuspruch zu den unterschiedlichen Aktivitäten auffallen. Der kleinste Untertyp unter den Naturnahen sind die Gemütlichen, die durch starke finanzielle Möglichkeiten, sehr hohe landschaftliche Ansprü-che und einen kontemplativen Zugang zur Natur geprägt sind.

Page 71: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

70 71

Insgesamt zeigt die Analyse der unterschiedlichen Typen eine hohe Heterogenität innerhalb der Naturnahen. Auch wenn manchmal davon ausgegangen wird, dass es für den naturnahen Tourismus klar defi-nierte Einzelzielgruppen gibt, kann dies durch die Ergebnisse dieser Befragung nicht eindeutig bestätigt werden. Vielmehr bestehen ganz unterschiedliche Typen mit teilweise stark differierenden Ansprüchen. Für Anbieter und Anbieterinnen des naturnahen Tourismus kann die vorliegende Typologie jedoch als Basis einer verfeinerten Zielgrup-penfindung hilfreich sein.

Page 72: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

70 71

3.3. Aktivitäten des naturnahen Tourismus

Page 73: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

72 73

In diesem Abschnitt geht es darum, eine Reihe von wichtigen Ak-tivitäten des naturnahen Tourismus detaillierter zu betrachten. Im einzelnen dargestellt werden dabei die Aktivitäten Wandern/Trekking, Radfahren, Winterwandern, Naturexkursionen, Langlauf/Skiwandern, Mountainbiken, Bergsteigen und Bauernhofferien. Für jede Aktivität wird die Bedeutung bezüglich der einzelnen naturnahen Typen dar-gestellt. Anschliessend folgen Aussagen über Verkehrsmittelwahl, Informations-, Buchungs- und Reiseart. Im weiteren finden sich für jede Aktivität Angaben über Bedürfnisse bezüglich Unterkunft sowie über die verwandten Aktivitäten. Abschliessend vermittelt eine Tabelle eine vergleichende Übersicht über die Charakteristika der einzelnen naturnahen Aktivitäten.Die umseitige Abbildung vermittelt einen Überblick über die Häufig-keit der naturnahen Aktivitäten in der Gesamtbevölkerung. Die mit Abstand am häufigsten ausgeübte Aktivität ist Wandern/Trekking, gefolgt von Schwimmen in der Natur, Skifahren in kleinen Skigebie-ten, Radfahren, Winterwandern und Schlitteln. Am wenigsten häufig ausgeübt werden die Aktivitäten Rafting/Kanu, Sportklettern in der Natur, Höhlenbesuche, Jagen, Canyoning und Gleitschirmfliegen/Deltasegeln. Für die vertiefte Analyse wurden primär diejenigen Ak-tivitäten ausgewählt, die als wichtig in der Angebotsanalyse ermittelt wurden und bei der Nachfrageanalyse eine gewisse Breitenwirkung erkennen lassen. Die Auswertung zu den Bauernhofferien wurde aus den Fragen zur Übernachtungsart ermittelt. Die folgenden Analysen berücksichtigen diejenigen Befragten, die die jeweiligen Aktivitäten „oft“ oder „immer“ ausüben.

Page 74: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

72 73

Abbildung 41: Häufigkeit naturnaher Ferienaktivitäten

72% der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer die Aktivitäten Wandern, Trekking und Weitwandern ausüben, davon gehören 31% zu den Naturnahen. Die Wandernden verteilen sich vergleichsweise gleichmässig auf die fünf Untertypen des naturnahen Tourismus. Auffal-lend ist lediglich ein höherer Anteil bei den Gemütlichen.

3.3.1. Wandern, Trek-king und Weitwandern

Wandern

Demographische Angaben Geschlecht, Bildung und Einkommen gleich starkJüngere sind unterdurchschnittlich vertreten

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

72% der Befragten, davon 32% Naturnahe Hoher Anteil der Gemütlichen

Reiseart Selbstgeführte Touren (82%) Auf eigene Faust aktiv sein (96%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (41%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (26%) Kurzferien (26%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (61%)Gemietetes Ferienhaus (37%)Erstklasshotel (32%), Herberge (32%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (74%)Kleine regional betriebene Unterkunft (63%) Regionentypische Atmosphäre (56%)

Aktivitäten Schwimmen in der Natur (57%) Radfahren (50%) Winterwandern (45%) Skifahren in kleinen Skigebieten (44%)Naturexkursionen (32%)

Informationsart Zeitungen/Bücher (58%) Von Bekannten (55%) Reisebüros (53%) Internet (43%) Anbieter im Feriengebiet (33%) TV/Radio (9%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Auto/Motorrad (60%) Flugzeug (56%)Bahn/Postauto (35%)

5843

27

222119

1313

7555443333111

131818

24

3941

720 10 20 30 40 50 60 70 80

Wandern/TrekkingSchwimmen in Natur

Skifahren in kleinen SkigebietenRadfahren

Winterwandern auf präparierten WegenSchlitteln

NaturexkursionenSchutzgebietsbesuche EuropaNationalparkbesuche Übersee

Pilze/Beeren sammelnLanglauf/SkiwandernMountainbike fahren

BergsteigenWaldlauf/Orientierungslauf

Wellness in naturnaher UmgebungSkitouren ungeführt

SchneeschuhwandernTauchen

Segeln/WindsurfenRudern/Paddeln

ReitenFischen

Rafting/Kanu fahrenSportklettern in der Natur

Höhlen besuchenGleitschirmfliegen/Deltasegeln

CanyoningJagen

machtoft/immer...

in %

Vertiefte Analyse

Page 75: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

74 75

Für ihre Urlaubsanreise benützen diejenigen, die in ihren Ferien oft oder immer wandern, überdurchschnittlich oft das Auto/Motorrad und unterdurchschnittlich oft die Bahn bzw. das Postauto. Sie buchen re-lativ häufig Pauschalangebote und informieren sich mehr beim Reise-büro.

Unterkunft und VerpflegungFür die Unterkunft wählen die Wandernden in erster Linie Mittelklas-sehotels und Ferienwohnungen/Ferienhäuser. Besonders gerne wird im Erstklasshotel übernachtet. Die Wandernden bevorzugen kleine Unterkunftsbetriebe, die durch die lokale Bevölkerung geführt werden. Besonders wichtig ist ihnen eine für die Region typische Atmosphäre. Bei der Verpflegung schätzen die Wandernden eine regionentypische Küche, ein angenehmes Ambiente im Lokal und Produkte aus der re-gionalen Landwirtschaft.

AktivitätenWer in den Ferien oft bzw. immer wandert, schätzt besonders auch Schwimmen in der Natur, Radfahren, Bergsteigen und Naturexkursio-nen, im Winter auch Winterwandern, Langlauf/Skiwandern und Skitou-ren. Besonders wichtig sind den Wandernden selbstgeführte Touren, sie schätzen aber auch von Einheimischen geführte Exkursionen.

39 % der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer Winterwandern gehen. Unter ihnen können 27% zur Kategorie der Na-turnahen gezählt werden. Die Winterwandernden haben im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung einen geringeren Anteil an Gemütlichen und einen höheren Anteil an Wenigverdienenden.

3.3.2. Winterwandern auf präparierten We-gen

Wandern

Demographische Angaben Geschlecht, Bildung und Einkommen gleich starkJüngere sind unterdurchschnittlich vertreten

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

72% der Befragten, davon 32% Naturnahe Hoher Anteil der Gemütlichen

Reiseart Selbstgeführte Touren (82%) Auf eigene Faust aktiv sein (96%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (41%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (26%) Kurzferien (26%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (61%)Gemietetes Ferienhaus (37%)Erstklasshotel (32%), Herberge (32%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (74%)Kleine regional betriebene Unterkunft (63%) Regionentypische Atmosphäre (56%)

Aktivitäten Schwimmen in der Natur (57%) Radfahren (50%) Winterwandern (45%) Skifahren in kleinen Skigebieten (44%)Naturexkursionen (32%)

Informationsart Zeitungen/Bücher (58%) Von Bekannten (55%) Reisebüros (53%) Internet (43%) Anbieter im Feriengebiet (33%) TV/Radio (9%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Auto/Motorrad (60%) Flugzeug (56%)Bahn/Postauto (35%)

Page 76: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

74 75

Anreise und InformationWer in den Ferien oft bzw. immer das Winterwandern ausübt, verwendet für die Anreise in die Kurz- und in die Hauptferien häufiger Auto/Motorrad und Reisebus/Car als die Gesamtbevölkerung. Winterwandernde buchen ihre Hauptferien überdurchschnittlich oft als Pauschalreise und informie-ren sich häufiger über Bekannte und über Radio/TV.Unterkunft und VerpflegungWinterwandernde übernachten häufiger als der Durchschnitt im Erstklass-hotel und in gemieteten Ferienhäusern. Hohe Hygiene- und Sicherheits-standards sind Winterwandernden noch wichtiger als den Wandernden, dies gilt ebenso für eine qualitativ hochwertige Unterkunft mit breitem Ausstattungsangebot.

Winterwandern

Demographische Angaben Höherer Frauenanteil, geringere Bildung, älter Einkommen nahezu gleich

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

39% der Befragten, davon 27% Naturnahe Weniger Gemütliche und mehr Wenigverdienende

Reiseart Auf eigene Faust aktiv sein (94%) Selbstgeführte Touren (74%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (44%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (28%) Kurzferien (29%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (60%)Gemietetes Ferienhaus (44%)Erstklasshotel (41%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (80%)Kleine regional betriebene Unterkunft (60%) Regionentypische Atmosphäre (48%), Preiswerte Unterkunft (48%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (86%)Radfahren (46%) Skifahren in kleinen Skigebieten (41%)Schlitteln (38%)Naturexkursionen (36%)

Informationsart Zeitungen/Bücher (63%), von Bekannten (63%) Reisebüros (51%) Internet (42%) Anbieter im Feriengebiet (36%) TV/Radio (14%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Auto/Motorrad (65%) Flugzeug (54%)Bahn/Postauto (53%)

Page 77: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

76 77

3.3.3. Radfahren

Radfahren

Demographische Angaben Höherer Frauenanteil, über 50 Jährige unterdurchschnittlichBildung und Einkommen durchschnittlich

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

49% der Befragten, davon 30% Naturnahe Weniger Sportliche und mehr Ethische

Reiseart Auf eigene Faust aktiv sein (97%) Selbstgeführte Touren (80%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (41%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (27%) Kurzferien (26%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (66%), Bekannte (66%) Herberge (36%) Campingplatz (35%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (70%)Kleine regional betriebene Unterkunft (67%) Preiswerte Unterkunft (54%) Regionentypische Atmosphäre (45%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (87%)Schwimmen in der Natur (64%) Skifahren in kleinen Skigebieten (54%)Winterwandern (42%) Mountainbiken (38%)

Informationsart Zeitungen/Bücher (63%) Von Bekannten (58%) Reisebüros (52%) Internet (49%) Anbieter im Feriengebiet (34%) TV/Radio (12%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Auto/Motorrad (63%) Flugzeug (57%)Bahn/Postauto (50%)

AktivitätenWer oft bzw. immer die Aktivität Winterwandern ausübt, schätzt be-sonders auch alle weiteren Schneeaktivitäten, mit Ausnahme von Ski-fahren in kleinen Skigebieten. Winterwandernde gehen überdurchschnittlich oft Bergsteigen und fahren etwas häufiger in Begleitung von Kindern auf Urlaub.

49% der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Radfahren ausüben. 30% gehören zur Gruppe der Naturna-hen. Die Radfahrenden haben einen überproportional hohen Anteil bei den Ethischen und einen geringeren Anteil bei den Sportlichen.

Page 78: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

76 77

Anteil und Verteilung49% der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Radfahren ausüben. 30% gehören zur Gruppe der Naturnahen. Die Radfahrenden haben einen überproportional hohen Anteil bei den Ethischen und einen geringeren Anteil bei den Sportlichen.Anreise und InformationWer in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Radfahren ausübt, reist überdurchschnittlich oft mit Bahn oder Bus in den Urlaub, und vergleichs-weise selten mit Auto/Motorrad und nur wenig mehr mit dem Auto. Rad-fahrende informieren sich zu Ferienangeboten besonders oft via Internet, oft auch über Bücher und Zeitungen. Unterkunft und VerpflegungRadfahrende übernachten relativ häufig auf dem Campingplatz, in Mit-telklassehotels und bei Bekannten. Auch in Berghütten wird relativ oft übernachtet. Sie schätzen eine regionentypische Atmosphäre, während eine qualitativ hochwertige Unterkunft mit breitem Ausstattungsangebot weniger wichtig ist. Ihre Bedürfnisse an die Verpflegung sind durchschnitt-lich.Wer in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Radfahren ausübt, schätzt auch die Aktivitäten Wandern, Schwimmen in der Natur und Mountain-biken, im Winter zudem Skifahren in kleinen Skigebieten, Winterwandern und Skitouren. Radfahrende verbringen ihren Urlaub überdurchschnittlich oft in Begleitung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in den Kurzferien.18% der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Langlaufen/Skiwandern auf Loipen ausüben. 38% gehören zu den Naturnahen; dies ist ein Anteil, der weit über dem Durchschnitt liegt. Die Langlaufenden haben einen höheren Anteil bei den Gemütlichen und einen geringeren Anteil bei den Wenigverdienenden.

3.3.4. Langlaufen und Skiwandern

Langlauf/Skiwandern

Demographische Angaben Höherer Männeranteil, weitaus höhere Bildung und älter Durchschnittliches Einkommen

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

18% der Befragten, davon 38% Naturnahe Weniger Wenigverdienende und mehr Gemütliche

Reiseart Auf eigene Faust aktiv sein (91%) Selbstgeführte Touren (82%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (45%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (23%) Kurzferien (24%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (63%)Gemietetes Ferienhaus (35%)Herberge (30%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (79%)Kleine regional betriebene Unterkunft (57%) Preiswerte Unterkunft (53%) Regionentypische Atmosphäre (51%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (92%)Winterwandern (73%) Schwimmen in der Natur (68%) Skifahren in kleinen Skigebieten (51%)Radfahren (48%)

Informationsart Zeitungen/Bücher (68%) Von Bekannten (64%) Reisebüros (55%) Internet (41%) Anbieter im Feriengebiet (36%) TV/Radio (17%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Flugzeug (68%)Auto/Motorrad (64%) Bahn/Postauto (51%)

Page 79: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

78 79

Anreise und InformationWer in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Langlaufen/Skiwandern ausübt, hat bei allen Verkehrsmitteln hohe Zuspruchsraten, insbeson-dere jedoch einen höheren Anteil bei Bahn/Postauto. Die Informati-onsbeschaffung erfolgt vergleichsweise oft aus Büchern und Zeitun-gen, über Bekannte und sowie über Fernsehen und Radio. Auffallend ist der sehr hohe Anteil bei den selbstgeführten Touren.Unterkunft und VerpflegungLanglaufende weisen bei den bevorzugten Unterkünften keine Un-terschiede zur Gesamtstichprobe auf. Auffallend ist, wenn auch auf niedrigem Niveau, ein leicht höherer Anteil der Unterkunft bei Bekann-ten, ein überdurchschnittliches Bedürfnis nach von Einheimischen besuchten Lokalen und ein niedrigerer Anteil bei den Übernachtungen in Erstklasshotels. Bei den Ansprüchen fällt ein höherer Bedarf nach von Einheimischen besuchten Lokalen auf.AktivitätenWer in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Langlaufen/Skiwandern ausübt, schätzt auch die Aktivitäten Wandern, Schwimmen in der Na-tur und Mountainbiken, im Winter zudem Skifahren in kleinen Skige-bieten, Winterwandern und Skitouren.

24% der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Naturexkursionen ausüben. 47% gehören zur Gruppe der Naturnahen, ein Wert weit über dem Durchschnitt. Wer oft/immer Na-turexkursionen macht, ist vor allem bei den Sportlichen und den Re-gionalen stark anzutreffen (jeweils 29%), weniger bei den Ethischen (16%), die üblicherweise sehr hohe Zustimmungsraten zu Aktivitäten aufweisen.

3.3. 5. Naturexkursio-nen

Langlauf/Skiwandern

Demographische Angaben Höherer Männeranteil, weitaus höhere Bildung und älter Durchschnittliches Einkommen

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

18% der Befragten, davon 38% Naturnahe Weniger Wenigverdienende und mehr Gemütliche

Reiseart Auf eigene Faust aktiv sein (91%) Selbstgeführte Touren (82%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (45%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (23%) Kurzferien (24%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (63%)Gemietetes Ferienhaus (35%)Herberge (30%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (79%)Kleine regional betriebene Unterkunft (57%) Preiswerte Unterkunft (53%) Regionentypische Atmosphäre (51%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (92%)Winterwandern (73%) Schwimmen in der Natur (68%) Skifahren in kleinen Skigebieten (51%)Radfahren (48%)

Informationsart Zeitungen/Bücher (68%) Von Bekannten (64%) Reisebüros (55%) Internet (41%) Anbieter im Feriengebiet (36%) TV/Radio (17%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Flugzeug (68%)Auto/Motorrad (64%) Bahn/Postauto (51%)

Page 80: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

78 79

Anreise und InformationsbeschaffungWer in den Ferien oft bzw. immer Naturexkursionen ausübt, hat insgesamt ein sehr ähnliches Verhalten bei der Verkehrsmittelwahl wie die Gesamt-stichprobe. Ein bisschen höher ist die Zustimmung zu Bahn und Postauto. Auch die Art der Informationsbeschaffung weist keine allzu grossen Unter-schiede auf. Wichtiger sind jedoch Informationen von Bekannten und aus Zeitungen und Büchern.Unterkunft und VerpflegungBezüglich der Wahl der Unterkunft gibt es wenig frappante Unterschiede. Auffallend ist der höhere Zuspruch zum Campingplatz. Weiters neigen die Teilnehmenden von Naturexkursionen eher zu Mittelklassehotels, zu gemieteten Ferienhäusern und zu Camping in der Natur. Eher weniger gefragt sind Herbergen, Berghütten und Unterkünfte bei Bekannten.

Naturexkursionen

Demographische Angaben Höherer Frauenanteil, leicht höhere Bildung und älter als der Durchschnitt Durchschnittliches Einkommen

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

24% der Befragten, davon 47% Naturnahe Weitgehend entsprechend der Gesamtstichprobe verteilt

Urlaubsart Auf eigene Faust aktiv sein (94%)Selbstgeführte Touren (83%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (54%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (27%) Kurzferien (24%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (63%)Gemietetes Ferienhaus (37%)Bekannte (32%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (80%)Kleine regional betriebene Unterkunft (71%) Preiswerte Unterkunft (51%) Regionentypische Atmosphäre (43%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (89%)Schwimmen in der Natur (65%) Winterwandern (55%) Radfahren (54%) Skifahren in kleinen Skigebieten (42%)

Informationsart Von Bekannten (64%) Zeitungen/Bücher (62%) Reisebüros (52%) Internet (41%) Anbieter im Feriengebiet (37%) TV/Radio (9%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Flugzeug (63%)Auto/Motorrad (62%) Bahn/Postauto (44%)

Page 81: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

80 81

Preiswerte Unterkünfte sind ebenso wie ein breites Ausstattungsangebot und kleine lokalbetriebene Unterkünfte nicht so wichtig.AktivitätenNahezu alle Aktivitäten werden im Zusammenhang mit Naturexkursionen stärker ausgeübt. Auffalllende Unterschiede gibt es vor allem bei den Ak-tivitäten Radfahren, Winterwandern, Langlaufen, Pilze und Beeren sam-meln und Bergsteigen.

14% der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer Berg-steigen gehen. Unter ihnen können 45% zur Kategorie der Naturnahen gezählt werden. Die Bergsteigenden sind vor allem bei den Sportlichen (42%) stark vertreten. Die Ethischen (23%) und die Regionalen (29%) folgen mit einigem Abstand.

3.3.6. Bergsteigen

Bergsteigen

Demographische Angaben Mehr Männer, Bildung entspricht dem Durchschnitt Weitgehend gleiches Alter und Einkommen

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

14% der Befragten, davon 45% Naturnahe Eindeutig mehr Sportliche und Ethische zugunsten der verbleibenden Gruppen

Reiseart Auf eigene Faust aktiv sein (97%) Selbstgeführte Touren (89%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (39%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (22%) Kurzferien (21%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (54%)Gemietetes Ferienhaus (35%)Herberge (31%) Berghütte (29%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (66%)Kleine regional betriebene Unterkunft (68%) Preiswerte Unterkunft (53%) Regionentypische Atmosphäre (46%)

Aktivitäten Wandern/Trekking (95%)Schwimmen in der Natur (64%) Skifahren in kleinen Skigebieten (58%)Radfahren (50%) Winterwandern (41%)

Informationsart Zeitungen/Bücher (64%) Von Bekannten (55%) Reisebüros (46%) Internet (39%) Anbieter im Feriengebiet (34%) TV/Radio (14%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Auto/Motorrad (65%) Flugzeug (59%)Bahn/Postauto (50%)

Page 82: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

80 81

Wer in den Ferien oft bzw. immer Bergsteigen geht, reist überdurch-schnittlich oft mit Bahn und Bus in den Urlaub und eher seltener mit Auto/Motorrad. Bergsteigende sind gerne auf eigene Faust unterwegs und wollen selbstgeführte Touren. Sie informieren sich zu Ferienangebo-ten besonders häufig via Zeitungen und Bücher ein bisschen mehr über Internet, weniger über das Reisebüro. Unterkunft und VerpflegungBergsteigende zeigen eine hohe Flexibilität bei den Übernachtungen. So verbringen sie, im Vergleich zur Gesamtstichprobe, ihre Urlaubsnächte öfters in Erstklasshotels, im eigenen Ferienhaus, auf dem Campingplatz, in Berghütten und auf dem Bauernhof. Nur bei Bekannten übernachten sie seltener. Die Ansprüche sind eher gering. So wird weniger Wert auf Hygiene und Sicherheit und auf ein breites Ausstattungsangebot gelegt. Wichtig sind hingegen kleine, lokal betriebene Unterkünfte.AktivitätenBergsteigende gehen gern unterschiedlichen Sportarten nach. Die hohe Zustimmungsrate zu Wandern/Trekking erscheint so gesehen nur logisch. Im Vergleich zur Gesamtstichprobe fällt vor allem die hohe Zustimmung zu Wandern/Trekking, Skifahren in kleinen Skigebieten, Langlaufen, Skitou-ren, Schneeschuhwandern und Sportklettern in der Natur auf.18% der Befragten geben an, dass sie in den Ferien oft bzw. immer die Aktivität Mountainbiken ausüben. 28% von ihnen gehören zur Gruppe der Naturnahen. Die MountainbikerInnen verteilen sich sehr auffällig auf die fünf Typen des naturnahen Tourismus. Während die Sportlichen (38%) und die Ethischen (33%) sehr hohe Anteile aufweisen, sind die Regiona-len (10%) und die Wenigverdienenden (19%) schwach und die Gemütli-chen gar nicht vertreten.Für ihre Urlaubsanreise benützen diejenigen, die in ihren Ferien oft oder bzw. immer mountainbiken, durchschnittlich oft Auto/Motorrad und eher überdurchschnittlich oft Bahn/Postauto. Ihre Hauptferien dauern meist 2 Wochen und sind damit etwas kürzer als der Durchschnitt, die Kurzferien

3.3.7. Mountainbiken

Mountainbiken

Demographische Angaben Geschlecht gleichverteilt, eindeutig höherer Anteil bei Sekundarstufe, jünger Geringfügig niedrigeres Einkommen

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

18% der Befragten, davon 28% Naturnahe Eindeutig mehr Sportliche, Ethische und Wenigverdienende. Keine Gemütlichen

Reiseart Auf eigene Faust aktiv sein (96%) Selbstgeführte Touren (82%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (34%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (29%) Kurzferien (26%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (68%)Gemietetes Ferienhaus (40%)Herberge (35%), Camping (35%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (65%)Kleine regional betriebene Unterkunft (64%) Preiswerte Unterkunft (52%) Regionentypische Atmosphäre (45%)

Aktivitäten Radfahren (87%) Wandern/Trekking (85%)Skifahren in kleinen Skigebieten (66%)Schwimmen in der Natur (60%) Schlitteln (46%)

Informationsart Von Bekannten (57%) Zeitungen/Bücher (56%) Reisebüros (55%) Internet (49%) Anbieter im Feriengebiet (32%) TV/Radio (13%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Flugzeug (61%)Auto/Motorrad (58%) Bahn/Postauto (47%)

Page 83: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

82 83

dauern etwas länger. MountainbikerInnen buchen ihre Ferien relativ sel-ten als Pauschalangebot und informieren sich am ehesten über Bekannte. Ausserdem fällt auf, dass MountainbikerInnen vergleichsweise oft Urlaub mit Kindern machen.Unterkunft und VerpflegungMountainbikerInnen übernachten relativ häufig in Mittelklassehotels, im gemieteten Ferienhaus und auch überdurchschnittlich oft in Berghütten. Sie wünschen ausgeprägt eine preiswerte, aber regionentypische Küche und möchten überdurchschnittlich oft selber kochen.AktivitätenMountainbikerInnen verbringen ihre Ferien zum kleineren Teil, aber den-noch überdurchschnittlich oft mit Kindern und Jugendlichen. Wer in den Ferien oft bzw. immer Mountainbike fährt, schätzt besonders auch die Aktivitäten Radfahren, Wandern/Trekking sowie weitere Ausdauersport-arten. Auffallend ist auch der vergleichsweise hohe Anteil an der Aktivität Schlitteln. Besonders wichtig sind für MountainbikerInnen selbstgeführte Touren, sie schätzen aber auch von Einheimischen geführte Exkursio-nen.

Fünf Prozent der Befragten geben an, dass sie in ihren Ferien oft bzw. immer auf dem Bauernhof und auf der Alp übernachten. Unter ihnen ist die Hälfte den Naturnahen zuzuzählen. Eine Aufteilung auf die Typen des naturnahen Tourismus ist aufgrund der kleinen Stichprobe nicht sinnvoll.

3.3.8. Ferien auf dem Bauernhof

Mountainbiken

Demographische Angaben Geschlecht gleichverteilt, eindeutig höherer Anteil bei Sekundarstufe, jünger Geringfügig niedrigeres Einkommen

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

18% der Befragten, davon 28% Naturnahe Eindeutig mehr Sportliche, Ethische und Wenigverdienende. Keine Gemütlichen

Reiseart Auf eigene Faust aktiv sein (96%) Selbstgeführte Touren (82%) Exkursionen mit lokalen FührerInnen (34%)

Urlaub mit Kindern Hauptferien (29%) Kurzferien (26%)

Unterkunft (Hauptferien) Mittelklassehotel (68%)Gemietetes Ferienhaus (40%)Herberge (35%), Camping (35%)

Bedürfnisse an Unterkunft Hygiene und Sicherheit (65%)Kleine regional betriebene Unterkunft (64%) Preiswerte Unterkunft (52%) Regionentypische Atmosphäre (45%)

Aktivitäten Radfahren (87%) Wandern/Trekking (85%)Skifahren in kleinen Skigebieten (66%)Schwimmen in der Natur (60%) Schlitteln (46%)

Informationsart Von Bekannten (57%) Zeitungen/Bücher (56%) Reisebüros (55%) Internet (49%) Anbieter im Feriengebiet (32%) TV/Radio (13%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Flugzeug (61%)Auto/Motorrad (58%) Bahn/Postauto (47%)

Page 84: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

82 83

Anreise und FeriendauerWer oft auf dem Bauernhof oder auf der Alp übernachtet, reist überdurch-schnittlich häufig mit Bahn/Bus, während die Reisen mit Auto/Motorrad dem Durchschnitt entsprechen. Bauernhofgäste machen zudem über-durchschnittlich lange Hauptferien, nämlich zwischen 1 bis 2 Wochen und 3 bis 4 Wochen. Sie informieren sich in erster Linie über Freunde und Ver-wandte und aus Zeitungen/Büchern über die Ferienangebote. Auffallend ist die vermehrte Informationsbeschaffung direkt beim Anbieter.Unterkunft und VerpflegungBauernhofgäste wünschen sehr oft möglichst preiswerte Unterkünfte, die zudem klein sind und durch die lokale Bevölkerung geführt werden. Hohe Hygiene- und Sicherheitsstandards sind demgegenüber unwichtig, ebenso das breite Ausstattungsangebot. Sie bevorzugen ein Angebot von preiswerten Produkten aus der regionalen Landwirtschaft, die möglichst biologisch, aber nicht unbedingt vegetarisch sein sollen.

Bauernhofferien

Demographische Angaben Leicht niedrigeres Einkommen und jüngerals die Gesamtstichprobe

Gesamtanteil und Verteilung auf Typen des naturnahenTourismus

5% der Befragten, davon 50% Naturnahe

Urlaub mit Kindern Hauptferien (25%) Kurzferien (32%)

Bedürfnisse an Unterkunft Kleine regional betriebene Unterkunft (82%) Hygiene und Sicherheit (36%)Preiswerte Unterkunft (52%) Regionentypische Atmosphäre (36%)

Aktivitäten Schwimmen in der Natur (91%) Wandern/Trekking (82%)Radfahren (64%) Bergsteigen (60%) Schlitteln (55%)

Informationsart Von Bekannten (64%) Zeitungen /Bücher (60%) Anbieter im Feriengebiet (40%) Reisebüros (33%) Internet (27%) TV/Radio (11%)

Verkehrsmittel (Hauptferien) Auto/Motorrad (86%) Bahn/Postauto (78%) Flugzeug (40%)

Page 85: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

84 85

AktivitätenWer oft auf dem Bauernhof übernachtet, schätzt die meisten natur-nahen Aktivitäten, insbesondere Schwimmen in der Natur, Wandern/Trekking, Radfahren, Bergsteigen, Waldlauf und im Winter das Schlit-teln. Bauernhofferien finden überdurchschnittlich häufig in Begleitung von Kindern und Jugendlichen statt, mit Ausnahme der Jugendlichen bei Kurzferien.

Die Aktivitäten stellen einen bestimmenden Teil des Urlaubs dar. Aus diesem Grund wurde eine genauere Analyse der Ausübenden von ausgewählten Aktivitäten durchgeführt. Die untenstehende Abbildung zeigt die Zuspruchsrate zu den einzelnen Aktivitäten und deren Anteile an den Naturnahen. Dabei variieren die Anteile der Naturnahen zwi-schen den einzelnen Aktivitäten beträchtlich. Auffallend hohe Anteile an den Naturnahen haben die Langlaufenden/Skiwandernden, die Bergsteigenden, die Naturexkursionen und die Bauernhofferien.

3.3.9. Zwischenfazit Aktivitäten

72

4939

2418 18 14

5

2215 11 11

53

67

01020304050607080

Wandern

Radfahren

Winterwandern

Naturexkursionen

Mountainbiken

Langlaufen

Bergsteigen

Bauernhofferien

in%

Gesamtdavon Naturnahe

Abbildung 42: Häufigkeit naturnaher Aktivitäten (Mehrfachnennungen möglich)

Bei einem Vergleich der einzelnen naturnahen Aktivitäten sind bei den charakteristischen Merkmalen grosse Ähnlichkeiten festzustellen. So erscheinen Feriendauer und Ferienhäufigkeit ausgesprochen homo-gen: Der Schwerpunkt liegt bei jährlichen Hauptferien von 2 Wochen Dauer und halbjährlichen Kurzferien von einer Dauer von 2 bis 7 Ta-gen.

immer/oft

Page 86: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

84 85

immer/oft

Der Vergleich von naturnahen Ferienaktivitäten zeigt neben zahlreichen übereinstimmenden Merkmalen auch einige charakteristische Unter-schiede:� In Verbindung mit Wandern und Winterwandern werden Bahn/Bus un-terdurchschnittlich oft, bei den Bauernhofferien demgegenüber relativ oft als Verkehrsmittel gewählt.� Bei den Aktivitäten Winterwandern, Naturexkursionen, Mountainbiken und Bauernhofferien wird die Reiseinformation über Bekannte jener aus Zeitung/Büchern vorgezogen. � Der Pauschalbuchungsanteil ist bei den Aktivitäten Bergsteigen, Bau-ernhofferien und Mountainbiken markant tief, beim Winterwandern am höchsten.� Ein weiteres auffälliges Merkmal ist das grosse Bedürfnis nach selbstgeführten Touren (in Kombination mit Reisen auf eigene Faust). Dieses Merkmal ist nur beim Winterwandern etwas weniger stark ausgeprägt.Bei einem Vergleich der einzelnen Aktivitäten lässt sich feststellen, dass Aktivitätengruppen gebildet werden können. Solche Aktivitätengruppen sind einerseits die Sommeraktivitäten Wandern/Trekking, Schwimmen in der Natur und Radfahren sowie andererseits die Winteraktivitäten Winter-wandern, Skifahren in kleinen Skigebieten und Schlitteln. Diese beiden Gruppen können je nach Hauptaktivität mit weiteren Aktivitäten kombi-niert werden. Winterwandern/Skifahren/Schlitteln also z.B. mit Langlauf/Skiwandern und Skitouren, Wandern/Schwimmen/Radfahren z.B. mit Mountainbiken, Naturexkursionen und Bergsteigen.Augenfällig ist die unterschiedliche Ausprägung der naturnahen Aktivitä-ten bezüglich der einzelnen naturnahen Gästetypen. So sind die Sport-

Vergleich naturnahen Ferienaktivitäten

Verkehrs- mittelwahl (Hauptferien)

Information & Buchung

Buchung & Reiseart

Verwandte Aktivitäten (nach Saison)

Wandern/ Trekking

Auto 60% Bahn/Bus 35%

Zeitung/Bücher 58%Von Bekannten 55%

Pauschal 36% Selber führen 82%

Schwimmen 57% Radfahren 50%

Radfahren Auto 63% Bahn/Bus 50%

Zeitung/Bücher 63%Von Bekannten 58%

Pauschal 36% Selber führen 80%

Wandern 87% Schwimmen 64%

Winterwandern Auto 65% Bahn/Bus 53%

Von Bekannten 64%Zeitung/Bücher 63%

Pauschal 42% Selber führen 74%

Skifahren 41% Schlitteln 38%

Naturexkursion Auto 62% Bahn/Bus 44%

Von Bekannten 64%Zeitung/Bücher 62%

Pauschal 40% Selber führen 82%

Wandern 89% Schwimmen 65%

Langlauf/ Skiwandern

Auto 64% Bahn/Bus 51%

Zeitung/Bücher 68%Von Bekannten 64%

Pauschal 40% Selber führen 82%

Winterwandern 73% Skifahren 51%

Mountainbiken Auto 61% Bahn/Bus 47%

Von Bekannten 57%Zeitung/Bücher 56%

Pauschal 28% Selber führen 82%

Radfahren 87% Wandern 85%

Bergsteigen Auto 65% Bahn/Bus 50%

Zeitung/Bücher 64%Von Bekannten 55%

Pauschal 23% Selber führen 89%

Wandern 95% Schwimmen 64%

Bauerhofferien Auto 86% Bahn/Bus 78%

Von Bekannten 64%Zeitung/Bücher 60%

Pauschal 27% Selber führen

Schwimmen 91% Wandern 82%

Page 87: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

86 87

lichen und die Ethischen bei den verschiedenen Aktivitäten am stärksten vertreten, die Wenigverdienenden durchschnittlich und die Regionalen und die Gemütlichen am schwächsten. Bezüglich Wandern und Winter-wandern entspricht die Verteilung auf die einzelnen Typen im grossen und ganzen der Gesamtstichprobe. Die grösste Abweichung besteht bei den Aktivitäten Mountainbiken und Bergsteigen, welche sehr hohe Anteile bei den Sportlichen aufweisen. Radfahren ist die einzige Aktivität, bei welcher die Ethischen die stärkste Gruppe darstellen.

Page 88: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

86 87

3.4. Zwischenfazit

Das Gästesegment des naturnahen Tourismus umfasst rund 30% der Schweizer Wohnbevölkerung. Die Naturnahen unterscheiden sich von der Gesamtbevölkerung zunächst dadurch, dass für sie grossartige Landschaften, naturnahe Kulturlandschaften, Wildnis, Artenvielfalt und Schutzgebiete eine besondere Relevanz haben. Zudem ist ihnen Tierbeo-bachtung und Naturerlebnis in unberührter Landschaft besonders wichtig. Die Effekte des naturnahen Tourismus in der Schweiz sind somit überra-schend gross. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie dieser in Typen und Aktivitäten weiter zu differenzieren ist.Der naturnahe Gästetyp lässt sich in fünf Untertypen untergliedern, die sich in ihren Merkmalen massgeblich voneinander unterscheiden: Den grössten Untertyp der Naturnahen bilden die Sportlichen, die sich durch eine hohe Zustimmung zu sportlichen Aktivitäten in der Natur auszeich-nen. Die Sportlichen sind jünger als der Gesamtdurchschnitt und weisen eine überdurchschnittliche Bildung auf. Die verschiedenen Aktivitäten in der Natur haben eine hohe Bedeutung, während die Bedürfnisse bezüg-lich Unterkunft und Ansprüchen an einen sozial- und umweltverantwort-lichen Tourismus eher gering sind. Der zweitgrösste Untertyp sind die Regionalen. Die Regionalen sind älter als der Durchschnitt und zeichnen sich durch eine leicht höhere Bildung aus. Auffallend ist die Relevanz sowohl von sportlichen Aktivitäten als auch von kulturellen Bedürfnis-sen. Der drittgrösste Untertyp sind die Ethischen, welche sich durch eine höhere Bildung und einen hohen Frauenanteil auszeichnen. Auffallend ist der Wunsch nach einem umwelt- und sozialverträglichen Tourismus, gekoppelt mit einem hohen Zuspruch zu unterschiedlichen Aktivitäten. Die viertgrösste Gruppe sind die Wenigverdienenden, welche durch ei-nen höheren Altersdurchschnitt, eine niedrigere Bildung, ein geringeres Einkommen und einen höheren Frauenanteil auffallen. Gemeinsam sind ihnen sehr hohe Ansprüche an den Urlaub und ein niedriger Zuspruch zu den unterschiedlichen naturnahen Aktivitäten. Den kleinsten Untertyp bilden die Gemütlichen, welche durch einen hohen Männeranteil und ein überdurchschnittliches Einkommen auffallen. Sie haben sehr hohe Ansprüche an Natur und Landschaft, verbunden mit einem eher kontem-plativen Zugang zu Natur.Die Typologisierung der Naturnahen steht in einem gewissen Widerspruch zu den Ergebnissen der Angebotsanalyse (vgl. Kap. 2.2.3.), in deren Rahmen Familien mit Kindern und die über Fünfzigjährigen als die wich-tigste Zielgruppe genannt wurden. Anhand der vorliegenden Typlogisie-rung kann gezeigt werden, dass von Anbieterseite nur ein Teil der in der Publikumsbefragung ermittelten Zielgruppen als relevant erachtet wird. So fällt insbesondere auf, dass die Sportlichen - als grösste Gruppe - kaum Platz in den Überlegungen der Anbieter finden. Das ist auch diejenige Gruppe, die auffallend selten mit Kindern Urlaub macht. Hingegen ent-sprechen die Regionalen, die Ethischen und die Wenigverdienenden zu-mindest teilweise der von den Anbietern erwähnten Zielgruppe Familien mit Kindern. Die Zielgruppe der über Fünfzigjährigen hingegen lässt sich am besten innerhalb der Regionalen und der Gemütlichen ansiedeln.Die Naturnahen machen etwas seltener, dafür längere Ferien als die Gesamtbevölkerung. Sie geben für ihre Ferien überdurchschnittlich viel aus und zeigen eine erhöhte Bereitschaft, für Unterkunft, Verpflegung, Aktivitäten sowie Verkehrsmittel mehr zu bezahlen. Dies vergrössert den Spielraum bei der Gestaltung innovativer Angebote mit attraktiven Zusatz-leistungen, die auch ihren Preis haben dürfen.Das Bedürfnis nach einem guten öffentlichen Verkehrsangebot ist bei den Naturnahen wie auch bei der Gesamtbevölkerung ausgesprochen stark, wobei die Naturnahen Bahn und Postauto häufiger benutzen. Dass die Naturnahen oft auch das Auto und erstaunlich oft das Flugzeug für ihre

Page 89: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

88 89

Ferienreisen wählen, weist auf die immanenten Widersprüche im Feri-enverhalten auch bei den naturnahen Gästegruppen hin.Auffällig ist der in der Gesamtbevölkerung ausgeprägte Wunsch nach regionalen Produkten bei der Verpflegung im Urlaub. Die Naturnahen bevorzugen dabei eine biologische bzw. vegetarische Küche, wäh-rend die Gesamtbevölkerung regionentypische Gerichte präferiert. Die Naturnahen übernachten wie die Gesamtbevölkerung oft im Mit-telklassehotel, jedoch weniger häufig im Erstklasshotel. Stattdessen bevorzugen die Naturnahen kleine und preiswerte Beherbergungsbe-triebe, die durch die lokale Bevölkerung betrieben werden und eine regionentypische Atmosphäre besitzen. Aus diesen Gästepräferenzen ergeben sich Rückschlüsse für die Angebotsentwicklung der lokalen Gastronomie und Hotellerie.Über die Urlaubsangebote informieren sich die Naturnahen in erster Linie aus Zeitungen/Büchern und über Bekannte. Sie organisieren ihre Ferien meist individuell und sind auf eigene Faust unterwegs.Bemerkenswert erscheint das Interesse der Naturnahen für einen Tourismus, der auch in wirtschaftlicher Hinsicht nachhaltig ist . Sie bevorzugen Ferien, die nicht nur Natur und Kultur schonen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die Region und die ansässige Bevöl-kerung bringen und wünschen entsprechende Informationsangebote. Zu erwarten war, dass die Naturnahen einen grossen Genuss und Ge-fallen am Vorhandensein von Schutzgebieten haben. Dass dies auch bei der Gesamtbevölkerung so ist, bildet einen nützlichen Hinweis für die gegenwärtige Diskussion über die Schaffung von neuen Natur- und Landschaftsparken in der Schweiz.Darüberhinaus zeigen die Naturnahen ein auffälliges Interesse an ei-nem speziellen Label für den naturnahen Tourismus. Dass sie dabei auch das Qualitätslabel des Schweizer Tourismus überdurchschnittlich gut kennen, weist auf ein spezifisches Informationsverhalten der Na-turnahen hin. Das Interesse für ein spezielles Label für den naturnahen Tourismus ist aber auch in der Gesamtbevölkerung vorhanden. Die am häufigsten ausgeübten Aktivitäten der Naturnahen sind - ähn-lich wie bei der Gesamtbevölkerung - Wandern, Winterwandern und Radfahren. Überdurchschnittlich oft beschäftigen sich die Naturnahen darüberhinaus mit Langlauf/Skiwandern, Bergsteigen, Naturexkursi-onen, Schutzgebietsbesuchen (in Europa), Skitouren und Schlitteln. Demgegenüber fahren die Naturnahen deutlich weniger Ski als die Gesamtbevölkerung (auch in kleinen Skigebieten). Sehr deutlich kristallisieren sich saisonale und thematische Aktivitä-tengruppen heraus. Diese umfassen einerseits die Sommeraktivitäten-gruppe Wandern/Trekking, Schwimmen in der Natur und Radfahren sowie andererseits die Winteraktivitätengruppe Winterwandern, Ski-fahren in kleinen Skigebieten und Schlitteln. Diese Aktivitätengruppen können je nach Hauptaktivität mit weiteren Nebenaktivitäten kombi-niert werden, im Winter beispielsweise mit Schneeschuhwandern und Skitouren sowie im Sommer mit Mountainbiken und Bergsteigen.Trotz einiger Unschärfen und Widersprüchen konnte im Rahmen der vorliegenden Untersuchung mit den Naturnahen ein spezifisches Gäs-tesegment für den naturnahen Tourismus identifiziert werden. Dieses zeichnet sich durch eine Reihe von charakteristischen Eigenschaften und Nachfragebedürfnissen aus, deren differenziertere Kenntnis im Schweizer Tourismus zu innovativen Angeboten führen kann. Dass die Naturnahen dabei zu den zahlungsbereiten Gästeschichten gehören und zudem eine gewisse Mehrzahlungsbereitschaft aufweisen, dürfte für die Branche motivierend wirken.

Page 90: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

88 89

4. Wirtschaftliche Effekte des naturnahen Tourismus

Page 91: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

90 91

4.1. Mehrzahlungsbereitschaft (MZB)

Naturnaher Tourismus, insbesondere wenn er den Anspruch hat, so-zial- und umweltverträglich zu sein, zieht häufig höhere Preise nach sich. Aus diesem Grund ist die Frage, ob naturnahe Gäste auch be-reit sind, höhere Preise für das touristische Angebot zu zahlen, von grosser Relevanz. In der vorliegenden Untersuchung wurde einerseits nach der Höhe der Mehrzahlungsbereitschaft gefragt und anderer-seits, für welche touristischen Bereiche diese gegeben ist. Gesamthaft ist die Mehrzahlungsbereitschaft sehr hoch. Aufgeschlüs-selt auf die einzelnen touristischen Bereiche wird deutlich, dass min-destens 64% der Befragten bereit sind, mehr zu bezahlen. Am deut-lichsten ist die Antwort bei der Verpflegung (88%), dicht gefolgt von der Unterkunft (86%) und den Aktivitäten (78%). Auffällig ist, dass die Mehrzahlungsbereitschaft für An- und Abreise deutlich niedriger ist als in den anderen Bereichen. Insgesamt sind 79% der Befragten bereit mehr zu zahlen, während 21% zu keiner Mehrzahlung bereit sind.

0102030405060708090100

Mehr zahlen fürVerpflegung

Mehr zahlen fürUnterkunft

Mehr zahlen fürAktivitäten

Mehr zahlen für An-/Abreise

in%

88% 86%78%

64%

Abbildung 43: Anteil der Mehrzahlungsbereiten für naturnahen Tourismus

Page 92: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

90 91

Abbildung 44: Durchschnittliche Höhe der Mehrzahlungsbereitschaft

Die Vermutung, dass die Mehrzahlungsbereitschaft bei Naturnahen höher ist als bei der Gesamtbevölkerung, kann durch die vorliegenden Daten bestätigt werden. Wie die untenstehende Abbildung zeigt, liegt sie bei den Naturnahen für alle Kategorien höher. Während die Mehrzahlungsbereit-schaft bei der Gesamtstichprobe zwischen 11% und 15% liegt, beträgt sie für die Naturnahen zwischen 16% und 18%. Die durchschnittliche Dif-ferenz zwischen diesen beiden Gruppen beträgt 4%. Diese Unterschiede lassen sich vor allen auf die Tatsache zurückführen, dass die Naturnahen zu einem eindeutig geringeren Anteil jegliche Mehrzahlungsbereitschaft verweigern (16% im Vergleich zu 21% bei der Gesamtstichprobe).

21

15

33

19

74

0.2 0.8 0.70

5

10

15

20

25

30

35

0% bis 5% bis10%

bis20%

bis30%

bis50%

bis75%

bis100%

mehr

Höhe der Merhrzahlungsbereitschaft

%derBefragten

0

5

10

15

20

25

Mehrzahlen

fürUnterkunft

Mehrzahlen

fürVerpflegung

Mehrzahlen

fürAktivitäten

Mehrzahlen

fürAn-/Abreise

DurchschnittlicheHöhederMZBin%

GesamtNaturnahe

Abbildung 45: Durchschnittliche Höhe der Mehrzahlungsbereitschaft

Mit der Frage nach der Mehrzahlungsbereitschaft interessiert auch deren absolute Höhe. Ein Drittel der Befragten ist bereit, für naturnahe Angebote maximal 10% mehr auszugeben. Zwei Drittel der Befragten zeigen eine Mehrzahlungsbereitschaft zwischen bis zu 5% und bis zu 20%.

Page 93: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

92 93

Dass die Naturnahen keinen absolut homogenen Gästetyp darstellen, wurde bereits in Kap. 3.2. dargestellt. Auch im Zusammenhang mit der Mehrzahlungsbereitschaft lassen sich markante Unterschiede zwischen den fünf naturnahen Typen feststellen, wie untenstehende Abbildung zeigt. Die Ethischen weisen die höchste Mehrzahlungsbe-reitschaft auf (im Durchschnitt für alle vier Bereiche 21%). Es folgen mit einigem Abstand die Sportlichen (15%) und die Regionalen (14%). Am geringsten ist die Mehrzahlungsbereitschaft bei den Gemütlichen (11%) und bei den Wenigverdienenden (9%). Dennoch dürfte das Ein-kommen nur bedingt einen Faktor für die Mehrzahlungsbereitschaft darstellen: Die zwei Gruppen mit den geringsten finanziellen Mitteln (Ethische und Wenigverdienende) befinden sich jedenfalls an den zwei Polen dieser Darstellung. Bei der Betrachtung der Mehrzahlungsbereitschaft bezüglich der unterschiedlichen Bereiche fällt bei den Naturnahen die höhere Zah-lungsbereitschaft bezüglich Unterkunft und Verpflegung auf. Starke Schwankungen bestehen für die Bereiche Aktivitäten und An- und Abreise, wo vor allem die Wenigverdienenden, aber auch die Gemüt-lichen weitaus zurückhaltendere Antworten geben.

Abbildung 46: Durchschnittliche Mehrzahlungsbereitschaft der naturnahen Gästetypen

Page 94: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

92 93

Eine genauere Aufschlüsselung der Mehrzahlungsbereitschaft hinsicht-lich der Anteile der Befragten und der Höhe des Betrages zeigt ein sehr differenziertes Bild. Das eindeutigste Bild zeigen wiederum die Ethischen, welche den geringsten Anteil von nicht Mehrzahlungswilligen haben, mit einem Peak bei einer Mehrzahlungsbereitschaft von 10%. Auch die Wenigverdienenden zeigen ein klares Bild mit einer insgesamt niedrigen Tendenz. Bei den Gemütlichen hingegen ist der sehr tiefe Wert bei einer Mehrzahlungsbereitschaft von 5% und die hohe Anzahl an Befragten ohne Mehrzahlungsbereitschaft auffallend. Dennoch ist ein Teil der Ge-mütlichen zu einer Mehrzahlung von bis zu 20% bereit. Diejenigen unter den Gemütlichen, die bereit sind mehr zu zahlen, wollen dies in einem signifikanten Ausmass tun.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

0% bis 5% bis 10% bis 20% bis 30% bis 50% bis 75% bis 100% mehrHöhe der Mehrzahlungsbereitschaft

AnteilderBefragten

Ethische

Sportliche

Regionale

Wenigverdienende

Gemütliche

Abbildung 47: Anteil und Höhe der Mehrzahlungsbereitschaft der naturnahen Gästetypen

Page 95: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

94 95

Abbildung 48: Mehrzahlungsbereitschaft ausgewählter Gästegruppen

0

5

10

15

20

25

30

Mehr zahlen fürUnterkunft

Mehr zahlen fürVerpflegung

Mehr zahlen fürAktivitäten

Mehr zahlen fürAn-/Abreise

DurchschnittlicheHöhederMZBin%

Gesamt

Naturnahe

Wandernde

Radfahrende

Orientiert an Ökolabel

Den Abschluss der Analyse der Mehrzahlungsbereitschaft stellt die Untersuchung der Einstellungen ausgewählter Gästegruppen dar. Aufschlussreich erscheint, dass diejenigen, die sich an einem Label für naturnahen Tourismus orientieren würden, eine ausgesprochen hohe Mehrzahlungsbereitschaft aufweisen, und zwar für alle vier Be-reiche. Die Mehrzahlungsbereitschaft der Ausübenden der Aktivitäten Wandern und Radfahren unterscheidet sich dagegen nicht von der Gesamtbevölkerung. Die Naturnahen positionieren sich in ihrer Mehr-zahlungsbereitschaft etwa dazwischen.

Page 96: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

94 95

4.2. Finanzielle Effekte

Während die Mehrzahlungsbereitschaft ein Faktor zur Ermittlung der fi-nanziellen Potenziale darstellt, bilden die tatsächlich getätigten Ausgaben eine Grösse zur Darstellung der wirtschaftlichen Effekte des naturnahen Tourismus.Aus den Angaben zu den durchschnittlichen Ferienausgaben (ohne An- und Abreise) und zu den Ferienhäufigkeiten konnten die durchschnittli-chen jährlichen Urlaubsausgaben erhoben werden. Um die Ausgaben im Inland ermitteln zu können, wurde aus den Fragen nach dem Reiseziel und nach der Reisedauer der durchschnittliche Anteil der Ferien in der Schweiz ermittelt. Dabei gingen wir von der Annahme aus, dass die Aus-gaben bei Inland- und Auslandreisen gleich hoch sind1. Zur Ermittlung der Gesamtausgaben wurden diese Durchschnittswerte für die Schweizer Wohnbevölkerung und für die einzelnen Gästetypen hochgerechnet. Ferienausgaben der Gesamtbevölkerung und der NaturnahenDie zwei untenstehenden Abbildungen zeigen die Kenngrössen der Fe- rienausgaben der Schweizer Bevölkerung. So geben die Naturnahen knapp 7% mehr Geld für ihren Urlaub aus als die Gesamtbevölkerung (CHF 4900 die Gesamtbevölkerung und CHF 5200 die Naturnahen). Für die Schweizer Wohnbevölkerung ergibt das jährliche Ferienausgaben im In- und Ausland von gesamthaft CHF 21 Mrd. Die jährlichen Ferienausga-ben der Naturnahen im In- und Ausland betragen CHF 6,5 Mrd. Im Inland betragen die jährlichen Ferienausgaben der Schweizer Wohnbevölkerung CHF 7,9 Mrd. Die jährlichen Inlandferienausgaben der Naturnahen liegen bei CHF 2,3 Mrd. Die Naturnahen geben somit 34% ihres Urlaubsbudgets in der Schweiz aus, während dies bei der Gesamtbevölkerung nur 26% sind2.

Jährliche Ferienausgaben der Gesamtbevölkerung und der NaturnahenAusgaben fürInlandferien

Ausgaben fürAuslandferien

Gesamtausgaben Gesamtausgaben(Vergleich BfS)

Gesamte SchweizerWohnbevölkerung 7,9 Mrd. 13,1 Mrd. 21 Mrd. 19 Mrd.NaturnaheTouristInnen 2,3 Mrd. 4,2 Mrd. 6,5 Mrd.

2 Zum Vergleich: Das Bundesamt für Statistik kommt zu etwas abweichenden Werten: Gesamteinnahmen von Gästen aus dem Inland: CHF 9,7 Mrd.; Ausgaben von Schweizer TouristInnen im Ausland: CHF 9,3 Mrd., gesamte Ferienausgaben der Schweizer Wohnbevölkerung: CHF 19 Mrd. Es gilt zu bedenken, dass diese Zahlen für das Jahr 2000 gelten und, dass sie einnahmenseitig berechnet wurden (Bundesamt für Statistik, 2001; Schweizer Tourismus in Zahlen. Im weiteren ist daran zu erinnern, dass die hier vorliegenden Zahlen nur die 25- bis 80- Jährigen berücksichtigen.

1 Aufgrund der höheren Kaufkraft in der Schweiz im Vergleich zu einem Grossteil der Urlaubsländer dürften die ermittelten Inlandausgaben eher zu tief liegen.

Page 97: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

96 97

Ferienausgaben der NaturnahenDas Ausgabeverhalten der einzelnen naturnahen Gästetypen ist sehr verschieden. Die grössten Ferienausgaben tätigen die Regionalen, gefolgt von den Gemütlichen. Diese zwei Gästetypen verfügen auch über das höchste durchschnittliche Jahreseinkommen. Auffallend ist jedoch, dass die Gemütlichen, welche ein höheres Jahreseinkommen als die Regionalen haben, weniger für den Urlaub ausgeben. Die Regi-onalen geben somit einen markant höheren Anteil ihres Einkommens für den Urlaub aus als die Gemütlichen. Im Mittelfeld befinden sich die Sportlichen, während die Ethischen und die Wenigverdienenden bei den Ferienausgaben eindeutig nach unten abfallen. Auffallend ist bei den zwei letztgenannten Typen auch, dass sie nicht nur die kleinsten Ausgaben für den Urlaub tätigen, sondern dass diese Ausgaben auch den geringsten Anteil am Einkommen ausmachen.

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

Regionale

Sportliche

Gemütliche

Ethische

Wenigverdienende

AusgabeninCHF

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

VerdienstinCHF

UrlaubsausgabenJahresverdienst

62005500

4900

3100

2000

Abbildung 49: Urlaubsausgaben und Einkommen der naturnahen Gästetypen

3 Dabei wurden die in der Clusteranalyse nicht einbezogenen Fragebögen anteilsmässig auf die Typen verteilt.

Page 98: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

96 97

Um Aussagen über die Ferienausgaben der einzelnen Typen machen zu können, war es notwendig, die Ausgaben auf die Gesamtbevölkerung hochzurechnen. Dabei geben die Regionalen gesamthaft am meisten aus, gefolgt von den Sportlichen, während zu den verbleibenden Typen ein grosser Abstand besteht. Die Gemütlichen, die bei den durchschnitt-lichen Ferienausgaben pro Person noch an zweiter Stelle liegen, fallen aufgrund ihres geringen mengenmässigen Anteils auf den dritten Platz zurück. Diese grossen Unterschiede zwischen Sportlichen und Region-alen und den anderen Typen verringern sich bei den Ferienausgaben in der Schweiz. Die Gemütlichen, die Ethischen und die Wenigverdienenden setzen nämlich einen überdurchschnittlichen Teil ihres Urlaubsbudgets im Inland ein.

0

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000

2250

2500

Regionale

Sportliche

Gemütliche

Ethische

Wenigverdienende

inMio.CHF

0

5

10

15

20

25

30

35

40

in%

Anteil der Gruppe innerhalb der Naturnahen in %

Gesamtausgaben

Ausgaben in der Schweiz

26.4%29.4 %

12.1%

17.2%14.8%

Abbildung 50: Ferienausgaben der naturnahen Gästetypen (Inland- und Gesamtausgaben)

Page 99: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

98 99

0

1000

2000

3000

4000

5000

Skifahrende Wandernde Radfahrende

inCHF

Abb. 51: Jährliche Urlaubsausgaben pro Person nach Aktivitäten

0

5

10

15

20

25

Gesamtausgaben

inMrd.CHF

Wandernde

Skifahrende

Radfahrende

GesamtausgabenAusgaben im Inland

Abb. 52: Jährliche Ferienausgaben nach Aktivitäten

Ausgaben nach Aktivitäten Ein Vergleich der Ausgaben nach dem wichtigsten Urlaubsaktivitäten zeigen ein deutliches Bild. Die durchschnittlichen jährlichen Ferien-ausgaben sind bei den Skifahrenden am höchsten (CHF 4700), vor den Wandernden (CHF 4400) und den Radfahrenden (CHF 4000). Bezüglich der Gesamtausgaben dreht sich die Reihenfolge um: Da Wandern viel häufiger ausgeübt wird, stehen hier die Wandernden an der Spitze (CHF 14,6 Mrd.), gefolgt von den Skifahrenden in kleinen Skigebieten (CHF 9,5 Mrd.) und den Radfahrenden (CHF 7,5 Mrd.).

Page 100: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

98 99

4.3. Zwischenfazit

Die vorliegenden Auswertungen für Mehrzahlungsbereitschaft und Fe- rienausgaben deuten auf erhebliche wirtschaftliche Effekte und Potenzi-ale des naturnahen Tourismus hin. Neben den Berechnungen aus der Pu-blikumsbefragung bestätigen dies auch die Aussagen der befragten An-bieterinnen und Anbieter.Die Mehrzahlungsbereitschaft der Schweizer Bevölkerung für naturna-hen Tourismus ist beträchtlich. Eine prinzipielle Mehrzahlungsbereitschaft wird von knapp 80% der Befragten angegeben. Die höchste Mehrzah-lungsbereitschaft besteht für Unterkunft und Verpflegung (z.B. für ein gemütliches Gasthaus mit familiärer Atmosphäre und für regionale und ökologische Produkte). Für naturnahe Aktivitäten am Ferienort liegt die Mehrzahlungsbereitschaft in der Mitte, während diese für An- und Abreise mit dem Öffentlichen Verkehr eindeutig am niedrigsten ist. Die naturnahen TouristInnen weisen gesamthaft gesehen eine höhere Mehrzahlungsbe-reitschaft (18%) auf als die Gesamtstichprobe (13%), wobei die Streuung innerhalb der einzelnen naturnahen Gästetypen gross ist. Die höchste Mehrzahlungsbereitschaft lässt sich bei jenen Personen finden, welche sich an einem Label für naturnahen Tourismus orientieren würden (23%).Auch wenn die in der vorliegenden Studie erhobenen Mehrzahlungsbereit-schaften sehr erfolgsversprechend erscheinen, müssen die Ergebnisse mit Vorsicht betrachtet werden. Gleichzeitig bedeuten sie eine grosse Herausforderungen für die Tourismuswirtschaft. Zunächst einmal bedeu-tet die erhobene Mehrzahlungsbereitschaft nicht, dass sich diese auch in Handlungen umsetzt. Vorraussetzungen für höhere Preise sind auf alle Fälle ein hoher Kommunikationsaufwand der touristischen Anbieter und einfache, klare und einleuchtende Erklärungen, warum das spezifische Produkt teurer ist bzw. was genau mit den Mehreinnahmen geschieht. Eine Preispolitik, die sich an der Mehrzahlungsbereitschaft der Konsu-mentInnen orientiert, stellt auch ein „Versprechen“ an die Reisenden dar. Diese wollen entweder ein konkretes Ergebnis ihrer Mehrausgaben se-hen und/oder einen persönlichen Nutzen daraus ziehen können.4

Weitaus konkreter jedoch als eine potenzielle Mehrzahlungsbereitschaft sind die tatsächlichen Ausgaben, die von den Reisenden getätigt werden. Auffallend ist dabei, dass die Naturnahen pro Jahr anteilmässig mehr für ihren Urlaub ausgeben als die Gesamtbevölkerung. Dies fällt umso mehr ins Gewicht, als die Naturnahen auch einen grösseren Anteil ihrer Ferien in der Schweiz verbringen. In der Schweiz gibt die Gesamtbevölkerung CHF 7,9 Mrd. für Ferien aus, während es bei den Naturnahen CHF 2,3 Mrd. sind. Die Naturnahen setzen dabei 34%, die Gesamtbevölkerung nur 26% ihres Urlaubsbudgets in der Schweiz ein.Die Analyse der einzelnen naturnahen Gästetypen ergibt, dass bei den durchschnittlichen Urlaubsausgaben pro Person die Regionalen vor den Gemütlichen an der Spitze liegen. Bei den Gesamtausgaben rücken jedoch die Sportlichen aufgrund ihres höheren absoluten Anteils an die zweite Stelle vor.Die wirtschaftlichen Potenziale und Effekte des naturnahen Tourismus in der Schweiz sind also beträchtlich. Dies ergibt sich aus der Analyse der

4 So wird durch die Bereitschaft mehr zu bezahlen womöglich ein gewisser Exklusivitätsanspruch angedeutet, wie dies auch in der folgenden Anmerkung eines Befragten durchschimmert: „Ihr Ziel ist klar: Sanfter oder Ökotourismus, Erhaltung der Natur. Dafür dürfen dem Touristen nicht höhere Tarife abverlangt werden, die den Ferien-regionen zugute kommen, denn das führt automatisch zur Angebotserweiterung und zu weiterer Naturbelastung. Zutrittsbeschränkung --> weniger = mehr --> Qualität und Dienstleistungen verbessern. Noch nie war es im Tessin so schön, wie Ende November, nach der Gotthard-Blockade.“

Page 101: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

100 101

Mehrzahlungsbereitschaft sowie aus der Erhebung der Ferienausga-ben der Naturnahen. Die Einschätzung der naturnahen Tourismusan-bieter, die eine Marktsteigerung von 10% und 40% erwarten und von einer durchschnittlichen Mehrzahlungsbereitschaft von 10% ausge-hen, bekräftigen diese Resultate (vgl. Kap. 2.2.2).

Page 102: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

100 101

5. Schlussfolgerungen

Page 103: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

102 103

5.1. Naturnaher Tourismus ist kein Nischen- produkt

Naturnaher Tourismus ist ein Tourismus, der Natur und Landschaft schont sowie die lokale Kultur und Wirtschaft des Ferienortes för-dert: Diese Kurzformel umschreibt einen Tourismus, welcher einen verantwortungsbewussten Aufenthalt in naturnahen und traditionellen Kulturlandschaften darstellt, dessen Organisation und Realisierung sich aus den regionalen Bedürfnissen über die Mitbestimmung der Beteiligten heraus entwickelt und dabei die Umwelt, die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten achtet sowie sie nachhaltig schützt, fördert und finanziert.Naturnaher Tourismus ist kein Nischenprodukt, sondern bildet ein wichtiges finanzielles Standbein der Fremdenverkehrsbranche in der Schweiz. Angesichts dieser wirtschaftlichen Bedeutung des naturna-hen Tourismus muss es somit in erster Linie darum gehen, dessen heutige Anteile im hart umkämpften globalen Tourismusmarkt zu hal-ten. In zweiter Linie ist aber auch anzustreben, die zusätzlich mögli-chen Potenziale zu erschliessen. Zur Erreichung dieser beiden Ziele wurden für den naturnahen Tourismus folgende wichtigen Handlungs-felder identifiziert:

• Verbesserung der Angebotsqualität, • Professionalisierung der Anbieterschaft,• Stärkung der Kommunikations- und Vermarktungsstrukturen.

Die Zielgruppen des naturnahen Tourismus bevorzugen in starkem Masse:

• regionale und ökologische Produkte, • sportlich geprägte Aktivitäten,• von der lokalen Bevölkerung betriebene Unterkünfte, • den öffentlichen Verkehr.

Im Rahmen der Nachfrage nach naturnahem Tourismus ist somit auch ein Trend hin zu einem im umfassenden Sinn nachhaltigen Tourismus erkennbar. Intakte Natur- und Kulturlandschaften bilden eine der wichtigsten Ressourcen für den naturnahen Tourismus, auch wenn dieses „Kapi-tal“ vom Tourismus nicht direkt in Franken und Euro bezahlt wird. Die tendenzielle Bereitschaft der Gäste, für intakte Natur und Landschaft mehr zu bezahlen deutet jedoch darauf hin, dass dieser touristisch motivierte „Mehrwert“ zumindest auf der ideellen Ebene durchaus existiert. In diesem Sinne bilden hohe Wertschöpfung aus dem na-turnahen Tourismus und Erhaltung bzw. Aufwertung von Natur- und Kulturlandschaften zwei Seiten ein und derselben Medaille.

Page 104: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

102 103

5.2. Beträchtliche wirtschaftliche Effekte und Potenziale

Die in der vorliegenden Untersuchung ermittelten wirtschaftlichen Effekte des naturnahen Tourismus in der Schweiz sind beträchtlich. Mit Gäste-ausgaben von jährlich CHF 2,3 Mrd. hält der naturnahe Tourismus einen Anteil von 30 Prozent des Binnentourismus in der Schweiz (vgl. Kap. 4.). Zu den Naturnahen kommt zusätzlich eine unbekannte Zahl von unter 25-Jährigen hinzu, die in dieser Untersuchung aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt werden konnten. Darüberhinaus ist auch die zukünf-tige Entwicklung des naturnahen Tourismus positiv zu bewerten. Gemäss Einschätzung der befragten Anbieterinnen und Anbieter besitzt der na-turnahe Tourismusmarkt in den kommenden 5 bis 10 Jahren zusätzliche finanzielle Potenziale von 10 bis 40 Prozent. Die Kennzahlen des naturnahen Tourismus in der Schweiz lauten somit:

• Gesamtausgaben von CHF 2,3 Mrd. pro Jahr,• 30% der inländischen Gäste,• zukünftige Potenziale von 10 bis 40%.

Der naturnahe Tourismus ist aber auch bezüglich seiner Zielgruppen wirt-schaftlich interessant. So geben die Naturnahen im allgemeinen für ihre Ferien mehr aus als die Gesamtbevölkerung. Zudem setzen sie einen überdurchschnittlichen Teil ihres Urlaubsbudgets im Inland ein. In der Befragung erklärten sich die Naturnahen auch bereit, für qualitativ gute Angebote 10 bis 20 Prozent mehr zu bezahlen. Am grössten ist diese Mehrzahlungsbereitschaft für gemütliche Gasthäuser mit regionalen bzw. ökologischen Speisen, am geringsten für den Öffentlichen Verkehr.Zusammengefasst lässt sich somit sagen, dass die Naturnahen

• mehr für ihre Ferien bezahlen,• überdurchschnittlich viel für Ferien im Inland ausgeben, • bereit sind, für qualitative Angebote mehr zu bezahlen.

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung über den naturnahen Tourismus in der Schweiz liegen im Rahmen der Grössenordnung der in anderen Ländern ermittelten Effekte und Potenziale. Am auffälligsten ist die Übereinstimmung mit dem Schwesterland des Schweizer Tourismus, mit Österreich. Genau wie für die Schweiz wird gemäss neueren Unter-suchungen auch für den naturnahen Tourismus in Österreich von einem Anteil von rund 30% ausgegangen. Gleichzeitig mit seinen positiven wirtschaftlichen Effekten besitzt der naturnahe Tourismus auch Potenziale hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung im Schweizer Tourismus. Neben dem erwähnten Interesse an sozio-kulturellen und ökologischen Belangen, wünschen sich insbe-sondere die Naturnahen vom Tourismus einen direkten wirtschaftlichen Nutzen für die einheimische Bevölkerung. Dieses Ergebnis mag insofern überraschen, als bisher davon ausgegangen wurde, dass sich naturnahe Gäste in erster Linie für die intakte Natur und Landschaft interessieren (vgl. Kap. 3.4.).Auch die Anbieterinnen und Anbieter des naturnahen Tourismus erwar-ten einen konkreten Beitrag zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung in ihren Regionen (vgl. Kap. 2.2.2.). Wichtig ist ihnen dies insbesondere hinsichtlich folgender sozio-ökonomischer Aspekte:

• Verbesserung der regionalwirtschaftlichen Kreisläufe;• grössere Kontinuität in der Tourismusentwicklung;

Page 105: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

104 105

• verstärkte Kooperationen mit Partnern;• intensivere Vernetzung in der Region und darüber hinaus.

5.3. Die naturnahen Gästetypen

Mit den Naturnahen konnte im Rahmen der Bevölkerungsbefragung ein Gästetyp identifiziert werden, der in hohem Masse auf die Ange-bote des naturnahen Tourismus anspricht (vgl. Kap. 3.1. – 3.2.). Den Naturnahen gemeinsam ist dabei der hohe Zuspruch für Natur- und landschaftliche Attraktionen und zu den verschiedenen naturnahen, meist sportlich geprägten Aktivitäten. Darin konnten folgende fünf Un-tertypen definiert werden (nach Rangfolge ihrer Grössenanteile):

• die Sportlichen; • die Regionalen; • die Ethischen; • die Wenigverdienenden;• die Gemütlichen.

Die Sportlichen und die Regionalen besitzen zusammen mehr als die Hälfte der Anteile der Naturnahen, während die Wenigverdienenden und die Gemütlichen die geringsten Anteile aufweisen. Neben der grossen Gemeinsamkeit hinsichtlich ihrem starken Natur-bezug bestehen zwischen diesen fünf naturnahen Untertypen erheb-liche Unterschiede. So fallen die Sportlichen neben ihrem hohen Zu-spruch zu den verschiedenen Aktivitäten durch einen starken Wunsch nach Schutzgebieten und Wildnis auf. Andererseits zeigen sie jedoch wenig Verständnis für die soziokulturellen Aspekte des Tourismus. Demgegenüber streben die Ethischen - mit einer höheren durch-schnittlichen Bildung und einem höheren Frauenanteil - ausgeprägt einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus an. Die Regionalen mit ihren hohen Ansprüchen an ein regionales Kulturangebot haben aber im Vergleich der Naturnahen ein unterdurchschnittliches Bedürf-nis, dem Massenrummel und der Zivilisation zu entkommen. Und die Wenigverdienenden fallen durch hohe Ansprüche an die Ferien und durch den überdurchschnittlichen Anteil von Urlaub mit Kindern auf. Die Vermutung, dass es sich dabei schwerpunktmässig um alleinerzie-hende Frauen handelt, muss aufgrund der ungenügenden Datenlage offen bleiben.Ausgehend vom jeweiligen Charakter entwickelt jeder der naturnahen Untertypen seine spezifischen Bedürfnisse an den Urlaub, denen bei der Angebotsentwicklung Rechnung getragen werden sollte. Gesamt-haft besonders auffällig erweist sich in der Publikumsbefragung das Bedürfnis der Naturnahen nach Sportaktivitäten. An der Spitze der in diese Untersuchung einbezogenen 28 naturnahen Aktivitäten ste-hen dabei Wandern/Trekking, Schwimmen in der Natur, Radfahren, Winterwandern und Schlitteln (Kap. 3.3.). Am stärksten zeigt sich das Bedürfnis nach sportlichen Aktivitäten beim – wie es der Name bereits

Page 106: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

104 105

sagt – naturnahen Untertyp Sportliche. Dieser Typ zeichnet sich durch seinen tiefen Altersdurchschnitt, höhere Bildung und wenig Ferien mit Kindern aus.Gemäss Publikumsbefragung verbringen Naturnahe ihre Hauptferien weniger oft mit Kindern als die Gesamtbevölkerung. Das widerspricht zunächst der Einschätzung der in der Anbieteranalyse befragten Exper-tinnen und Experten, wonach inländische Familien mit Kindern als wich-tigstes Zielpublikum des naturnahen Tourismus identifiziert werden (vgl. Kap. 2.2.3.). Die Publikumsbefragung zeichnet demgegenüber ein modifiziertes Bild des naturnahen Tourismus. Demnach erhält der Aspekt des Sporttreibens in der Natur eine deutlich grössere Wichtigkeit und es wird die enge Ver-bindung deutlich, die aus Sicht der Gäste zwischen Sport und naturnahem Tourismus bestehen. Dies klärt nun auch den Widerspruch bezüglich Fe-rien mit Kindern: Gerade jene naturnahen Gäste, die bevorzugt sportliche Aktivitäten ausüben, sind selten mit Kindern unterwegs. Aufgrund der Ergebnisse der Publikumsbefragung drängt sich eine breite Definition des naturnahen Tourismus auf. Naturnahe Verhaltensweisen sind nicht nur in einer eng begrenzten Gästegruppe zu suchen. Vielmehr vermischen sich diese Verhaltensweisen – wie wir dies bei den einzel-nen naturnahen Untertypen deutlich erkennen – in vielfältiger Weise mit anderen Wünschen, etwa mit dem Bedürfnis nach Sport, dem Wunsch nach regionalen Kulturangeboten oder mit der Nachfrage nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten. Naturnaher Tourismus beschränkt sich somit nicht auf einige wenige Aktivitäten wie z.B. Naturexkursionen oder Wandern auf Themenwegen. Soll der naturnahe Tourismus inskünftig stärker zur Geltung kommen, müssen diese Erkenntnisse bei der Ange-botsgestaltung berücksichtigt werden.

5.4. Entspricht das naturnahe Angebot der Nachfrage?

Die im Rahmen dieser Untersuchung durchgeführte Angebotsanalyse zeigt, dass in der Schweiz ein naturnahes Angebot bereits relativ breit vorhanden ist. Diese Angebote werden zu einem überwiegenden Teil von den lokalen und regionalen Tourismusorganisationen bereitgestellt. Das vorhandene Angebot ist dabei in starkem Masse durch die Aktivität Wandern geprägt, während weitere Bereiche wie kulinarische Angebote, Naturexkursionen, Velofahren und Bauernhofferien – relativ zum Wan-dern gesehen – geringe Anteile aufweisen. Es stellt sich somit die Frage, ob die bestehende Angebotspalette die differenzierte Nachfrage nach naturnahen Angeboten überhaupt abzudecken vermag. Oder konkreter formuliert: Genügt ein einfaches Wanderangebot mit Übernachtung, wenn von den Gästen in hohem Masse Bedürfnisse nach spezifischen Ange-botselementen wie z.B. regionale und biologische/vegetarische Produkte, gemütliche Gasthäuser und Schutzgebiete geäussert werden? Es muss allerdings relativiert werden, dass die im naturnahen Tourismus stark ver-breiteten individuellen Aktivitäten – gebucht wird nur Bett mit Frühstück –, in der Angebotsanalyse nicht berücksichtigt sind (wohl aber in der Publi-kumsbefragung).

Page 107: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

106 107

Betrachtet man die Nachfrageseite des naturnahen Tourismus, so fällt zunächst ebenfalls die herausragende Bedeutung der Aktivität Wandern (und Winterwandern) auf (vgl. Kap. 3.3.). Gleichzeitig wird bei den Gästen aber das Bedürfnis nach einer Attraktivierung der na-turnahen Angebote deutlich. Die Gästewünsche gehen einerseits in Richtung Angebotsdifferenzierung und Zusatzangebote, andererseits in Richtung alternativer Aktivitäten (z.B. zum Wandern). Die am häu-figsten gewünschten Zusatzangebote zum Wandern sind Schwimmen in der Natur und Naturexkursionen, zum Winterwandern Schlitteln und Langlauf/Skiwandern. Stark gewünschte zusätzliche Angebotsele-mente sind beim Wandern und Winterwandern qualitative Verpflegung-sangebote mit regionalen Produkten sowie kleine, familiäre Speiselo-kale mit regionentypischer bzw. biologischer/vegetarischer Küche. Ein weiteres zusätzliches Angebots-element, das v.a. von den Naturnahen häufig gewünscht wird, besteht aus besseren Informationen über die besuchten Regionen bzgl. Natur und Kultur.Als alternative Angebote zum Wandern werden am häufigsten Rad-fahren, Mountainbike fahren und Bergsteigen genannt, als Alternative zum Winterwandern Skitouren und Schneeschuhwandern. Es sind dies alles Aktivitäten, welche dem vorherrschenden Bedürfnis nach individuell gestalteten und auf eigene Faust unternommenen Ferien entsprechen. Pauschalurlaube und buchbare Angebote spielen hin-gegen im naturnahen Tourismus in der Schweiz eine untergeordnete Rolle. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den Tourismusorganisationen durch spezifische Informationsangebote für Individualgäste aufzufan-gen versuchen.Auffällig ist der starke Zuspruch der Bevölkerung, insbesondere der Naturnahen, zu Schutzgebieten in der Ferienregion, dies obwohl die Diskussion über neue Natur- und Landschaftsparks in der Schweiz erst am Anfang steht. Es sieht so aus, als ob mit dem Vorhandensein von Schutzgebieten die Ferienbedürfnisse der Naturnahen besser abge-deckt werden, indem sie das Vorhandensein einer intakten Natur und Landschaft in der Ferienregion versprechen. Neue Naturparks, Natio-nalparks, Landschaftsparks und Biosphärenreservate bilden aber nicht nur einen Handlungsrahmen für den Natur- und Landschaftsschutz, sondern können künftig auch eine wichtige Klammer für die Entwick-lung des naturnahen Tourismus in diesen Regionen sein. Das in der Schweiz geplante Labeling für Natur- und Landschaftsparks wird mit-helfen, die touristischen Angebote samt Umfeld den Konsumentinnen und Konsumenten besser zu vermitteln und damit dem geäusserten Bedürfnis nach vertieften Informationen über die bereisten Regionen entgegenzukommen.

5.5. Handlungsbedarf hinsichtlich Struktu-ren, Marketing und Kommunikation

Der hauptsächlichste Handlungsbedarf des naturnahen Tourismus in der Schweiz liegt in der Professionalisierung dessen Strukturen, ins-besondere bezüglich Angebotsentwicklung und Vermarktung sowie bei der Kommunikation (vgl. Kap 2.2.). Generell wird von den befragten Expertinnen und Experten eine Verbesserung der naturtouristischen Strukturen (z.B. Ausbildung, verstärkte Kooperationen, Netzwerke) als notwendig erachtet. Aufgrund ihres spezifischen Charakters benötigen

Page 108: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

106 107

naturnahe Tourismusangebote, bis sich diese selbsttragend am Markt halten können, eine überdurchschnittlich lange Anlaufzeit. Deshalb ist die Kontinuität auf Seiten der Anbieter besonders wichtig, eine Kontinuität, die ohne genügende finanzielle Basis meist nicht aufrechterhalten wer-den kann. Um diese zu erreichen, ist in vielen Fällen finanzielle Hilfe von aussen notwendig (z.B. in Form von Startfinanzierungen durch Bund und Kantone, allenfalls auch durch weiterführende Basisfinanzierungen). Als zentrales Anliegen erweist sich der Aufbau von spezifischen Kompe-tenzen für den naturnahen Tourismus vor Ort. Lokal angesiedelte und in überregionale Netzwerke eingebundene Kompetenzzentren versetzen die Anbieter in die Lage, die Kommunikation mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren zu verbessern. Gerade die verbesserte Zusammenarbeit in den ländlichen Regionen kann starke positive Auswirkungen auf die Qualität der touristischen Angebote haben. In diesem Sinn dürfte die Weiterentwicklung des naturnahen Tourismus in der Schweiz massgeblich davon abhängen, inwieweit es gelingt, an den einzelnen Orten touristisches Knowhow mit Fachwissen bezüglich Natur, Kultur und Landschaft auf intelligente Weise miteinander zu verbinden und daraus entsprechende Angebote zu entwickeln. Die im Gespräch mit den Anbietern ermittelten Erfolgsfaktoren für den na-turnahen Tourismus betreffen die Bereiche Kommunikation, Vermarktung, Angebotsentwicklung, Kompetenz und Kontinuität. Wichtige Stichworte dazu lauten Glaubwürdigkeit, Engagement, Erlebnisqualität und Vernet-zung (vgl. Kap. 2.2.4). Als wesentlich erweist sich aber auch die profunde Kenntnis der eigenen Zielgruppen und der entsprechenden Distributions-wege. Auffällig ist hierbei der zentrale Stellenwert der Mundwerbung für naturnahe Angebote und die Bedeutung von redaktionellen Berichten in Zeitungen und Zeitschriften.Ausgewählte Erfolgsfaktoren für den naturnahen Tourismus sind:

• Existenz glaubwürdiger Anbieter und Angebote;• Vorhandensein genügender Humanressourcen vor Ort;• Erkennbarkeit von Engagement und Freude des Anbieters;• gut verständliche und zielgruppengerechte Angebote;• ausreichende Marketingmittel und geeignete Vermarktungs- strukturen;• Erlebnisqualität als Kernelement naturnaher Angebote;• Vernetzung der Anbieter und Angebotsketten;• realistische Beurteilung von Ökoaspekten bei der Angebotsent- wicklung;• Herstellung von Kontinuität in der Angebotsentwicklung.

Als zusätzliche Herausforderung für den naturnahen Tourismus kristal-lisiert sich das Handlungsfeld Kommunikation und Information heraus. Das Bedürfnis der Gäste, insbesondere der Naturnahen, nach verstärk-ten Anstrengungen in diesem Bereich ist signifikant (vgl. Kap. 3.1.). Eine zentrale Wichtigkeit kommt dabei der Umsetzung des Sachverhaltes zu, dass die Naturnahen bereit sind, für qualitative Angebote mehr auszuge-ben. Nur wenn es gelingt, den KonsumentInnen den mit naturnahen An-geboten verbundenen (immateriellen) Mehrwert zu verdeutlichen, werden diese dafür auch tatsächlich höhere Preise bezahlen. Die Mehrzahlung muss allerdings nicht in jedem Fall direkt vor Ort erfolgen. Diese kann

Page 109: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

108 109

durchaus über Umwege gehen, z.B. über staatliche Transferleistun-gen der Landwirtschafts- und Regionalpolitik sowie des Natur- und Landschaftsschutzes.Ein Mittel, mit welchem naturnahe touristische Angebote am Markt gekennzeichnet werden können, sind Labels bzw. Dachmarken. Die Frage bezüglich dem Bedürfnis nach einem speziellen Label für den naturnah-en Tourismus ergibt in der Gesamtbevölkerung eine relativ starke, bei den Naturnahen sogar eine sehr starke Zustimmung. Auch die Anbieter anerkennen den Sinn eines solchen Labels, äussern aber z.T. gewisse Zweifel hinsichtlich dessen Realisierbarkeit. Die Prüfung eines solchen Labels könnte im Zusammenhang mit dem bestehenden Qualitätsgütesiegel des Schweizer Tourismus erfolgen, das gemäss Umfrage in der Bevölkerung eine relativ hohe Bekanntheit geniesst (vgl. Kap. 3.2.). Ebenfalls in die Prüfung miteinbezogen werden könnte die Variante Label plus Dachmarke für naturnahen Tourismus, wobei auch auf Erfahrungen der vor kurzem in Deutschland lancierten Dach-marke www.viabono.de zurückgegriffen werden kann. Die Variante Label plus Dachmarke stösst bei den Anbietern nicht zuletzt deshalb auf Interesse, weil diese hinsichtlich Marketing bessere Hilfestellung bieten würde als ein Label allein.Dass das Qualitätsgütesiegel bei den Naturnahen überdurchschnitt-lich gut bekannt ist, bildet einen Hinweis auf spezifische Konsum- und Kommunikationsgewohnheiten dieses Gästetyps (vgl. Kap 3.2.). Es kann davon ausgegangen werden, dass bei den Naturnahen auch ein Label für naturnahen Tourismus überdurchschnittlich hohe Beachtung finden würde. Die grösste Herausforderung beim Aufbau eines ent-sprechenden Labels dürfte denn auch nicht die Akzeptanz bei den anzusprechenden Zielgruppen sein. Vielmehr wird die Schwierigkeit darin liegen – und dies bringen die befragten Anbieter deutlich zum Ausdruck – die heterogene Anbieterschaft des naturnahen Tourismus in der Schweiz unter ein Dach zu bringen. Denn nur mit einer breiten Basis bei den Anbietern kann ein Label oder eine Dachmarke genü-gend stark werden, um einen ausreichenden Marktdruck zu erzielen.Mit dem naturnahen Tourismus wird ein auffälliger Trend hin zu einer im umfassenderen Sinn nachhaltigen Entwicklung bemerkbar. So sind für Gäste und Anbieter nicht nur die Schonung von Natur, Landschaft und Umwelt, sondern auch sozio-kulturelle und regionalökonomische Aspekte wichtig. Der naturnahe Tourismus sollte in diesen seinen Vor-zügen und Besonderheiten künftig verstärkt als wichtiger Bestandteil der Schweizer Tourismusbranche erkannt und verstanden werden. Diesen Stellenwert des naturnahen Tourismus in der Schweiz zu ver-mitteln ist nicht zuletzt Aufgabe der Anbieter und ihrer Partner. Gelingt dies, wird das auch positive Auswirkungen auf andere Bereiche der hiesigen Tourismusbranche haben und einen Beitrag zur notwendigen Qualitätsverbessung im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung des Schweizer Tourismus leisten.

Page 110: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

108 109

6. Literaturverzeichnis

Arbeitsgruppe Ökotourismus und BTE, Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Natur-schutzvorhaben, Bonn 1995.Baumgartner, C. Prozessorientiertes Bewertungsschema für Nachhaltig-keit im Tourismus - POBS. Dissertation an der Universität für Bodenkultur. Wien (Veröffentlichung in Vorbereitung).Baumgartner, C./Röhrer, C. (1998). Nachhaltigkeit im Tourismus. Umsetzungsperspektiven auf regionaler Ebene. Wien. Baumgartner, C./IITF (2001). Ökotourismus in Berggebieten – eine Her-ausforderung für die nachhaltige Entwicklung. Internationaler Hintergrund. Grundlagenpapier für die europäische Vorbereitungskonferenz für 2002 in St.Johann und Werfenweng, Österreich, 12.-15.9.2001. Manuskript.Baumgartner, C./Röhrer, C. (1998). Nachhaltigkeit im Tourismus - Umset-zungsperspektiven auf regionaler Ebene. Wien 1998.Ellenberg, L./Scholz, M./Beier, B. (1997). Ökotourismus. Reisen zwischen Ökonomie und Ökologie. Heidelberg/Berlin/Oxford.Fennel, D. (1999). Ecotourism. An introduction. Routledge, London.Internationale Alpenschutzkommission CIPRA (Hrsg.)(2000). Alpentouris-mus. Ökonomische Qualität – ökologische Qualität. Tagungsband der CI-PRA-Jahresfachtagung, 12. - 14. Oktober 2000 in Trento. Schaan.Imboden, O. (2001). Der Agrotourismus in der Schweiz und seine Produk-tedifferenzierung. Eine volkswirtschaftliche Begriffserklärung, Gesamta-nalyse und Zukunftsentwicklung eines strukturpolitisch induzierten Touris-musfeldes. Lizentiatsarbeit am Forschungssinstitut für Freizeit und Touris-mus an der Universität Bern. Bern.Kreib, Y./Ulbrich, A. (Hrsg). Gratwanderung Ökotourismusstrategien ge-gen den touristischen Ausverkauf von Kultur und Natur, Focus, ökozid 13, Gießen 1997.Kreisel, W./Hoppe, M./Reeh, T. (1999). Mega-Trends und Tourismus – Von Umwelt keine Spur? Eine Studie im Auftrag des Alpenforschungsin-stituts. Geographisches Insitut der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen 1999. Typoskript.Küpfer, I./Elsasser, H. (2000). Regionale touristische Wertschöpfungsstu-dien: Fallbeispiel Nationalparktourismus in der Schweiz. In: Tourismus Journal, 4. Jg. (2000) Heft 4, S. 433 – 448.Laesser, C. (2000). Der Trend Natur und Kultur als Chance im ländlichen Raum. Vortrag von Christian Laesser an der Tagung „Ländlicher Touris-mus - ein Gewinn?“ vom 11. März 2000 an der AGREX in St. Gallen.Lamprecht, M./Stamm, H. (2000). Sport Schweiz 2000. Sportaktivität und Sportkonsum der Schweizer Bevölkerung. Bern.Leuthold, M. (2001). Potentiale des Ökotourismus in Österreich. Endbericht. Institut für Integrativen Tourismus & Freizeitforschung. Unveröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Wien.Lozza, H. (1996). Tourismusbefragung 1993 im Schweizerischen Natio-nalpark, Arbeitsberichte zur Nationalparkforschung. Zernez.Messerli, P./Meuli, H. (1996). Umwelt und Tourismus. Erfordernisse an die neue wettbewerbsorientierte Tourismuspolitik. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit: Beiträge zur Tourismuspolitik Nr. 6. Bern.

Page 111: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

110 111

Müller, H.R./Flügel, M. (2001). Tourismus und Ökologie. Berner Studien zu Freizeit und Tourismus Nr. 37. Bern.Opaschowski, H.W. (2001). Das gekaufte Paradies. Tourismus im 21. Jahrhundert. Hamburg.Schutzgebietstourismus in den Alpen (2000). Eine Bestandesauf-nahme der touristischen Infrastruktur und Besucherfrequenzen so-wie relevanter Angaben zur regionalwirtschaftlichen Wertschöpfung. Herausgegeben vom Netzwerk Alpiner Schutzgebiete und von der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (= Les dossier du Réseau Alpin, No. 2). Bern/Gap 2000 (Bezug: info.alparc.org).Siegrist, D. (2002). Mega-in und mega-out? Zur Bedeutung von Natur und Kultur im Tourismus. In: Grenzgänge. Umweltbildung und Ökotou-rismus. Hrsg. vom Forum Umweltbildung. S. 7 – 10. Wien.Siegrist, D. (2001). Innovation dank Kooperation zwischen Tourismus und Landschaftsschutz. Das Beispiel der Kampagne „Endlich Ferien. Ihre Landschaft.“ In: Das verkaufte Paradies. Tourismus und Denk-malpflege – fruchtbare Zusammenarbeit oder misstrauische Distanz? Akten der internationalen Tagung in Luzern, 26. – 28. Oktober 2000. S. 77 – 80.Siegrist, D. (1999). Winterspuren. Mit Tourenski, Snowboard und zu Fuß unterwegs in bedrohter Landschaft. Herausgegeben von Pro Na-tura. Reihe Naturpunkt im Rotpunktverlag. Zürich.Stettler, J. (1997). Sport und Verkehr, Sportmotiviertes Verkehrsver-halten der Schweizer Bevölkerung. Umweltbelastungen und Lösungs-möglichkeiten. Bern.Stremlow, M. (1998). Die Alpen aus der Untersicht - von der Verheis-sung der nahen Fremde zur Sportarena: Kontinuität und Wandel von Alpenbildern seit 1700. Bern/Stuttgart/Wien.InternetadressenInternationales Jahr der Berge:www.mtnforum.org www.mountains2002.org www.mrd-journal.org www.alpen3000.ch www.fao.orgwww.berge2002.liInternationales Jahr des Ökotourismus:www.uneptie.org www.world-tourism.org www.twnside.sg/title/iye.htmHinweise auf weitere Studien und Publikationen:www.gtz.dewww.ecotourism.orgwww.mrd-journal.org/volumeswww.mountains2002.orgHinweise auf positive Beispiele weltweit:www.eco-tip.orgwww.uneptie.orgwww.planeta.comwww.regioplus.chwww.cipra.orgwww.alpenallianz.orgwww.fls-fsp.ch

Page 112: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

110 111

7. Anhang7.1. Fragebogen für die repräsentative Erhe-bung

Als

ers

tes

rden

wir

ger

ne

erfa

hre

n, w

ie S

ie Ih

re F

erie

n v

erb

rin

gen

. Dab

ei b

itte

n w

ir S

ie,

zwis

chen

zw

ei A

rten

vo

n F

erie

n z

u u

nte

rsch

eid

en:

Ø

Hau

ptf

erie

n:

Das

sin

d d

ie g

ross

en F

erie

n, w

elch

e et

was

Bes

on

der

es s

ind

un

d e

her

se

lten

er g

emac

ht

wer

den

(z.

B. d

ie g

ross

en S

om

mer

feri

en).

Ø

Ku

rzfe

rien

: D

as s

ind

kle

iner

e F

erie

n u

nd

Au

sflü

ge

mit

Üb

ern

ach

tun

gen

, wie

Ski

feri

en,

Stä

dte

reis

en o

der

ein

ver

län

ger

tes

Wo

chen

end

e.

Mac

hen

Sie

bit

te, w

enn

nic

ht

and

ers

ang

egeb

en, j

ewei

ls n

ur

ein

Kre

uz

pro

Fra

ge

bei

den

H

aup

tfer

ien

un

d e

ines

bei

den

Ku

rzfe

rien

. Wen

n S

ie v

ersc

hie

den

e A

rten

vo

n F

erie

n m

ach

en,

kreu

zen

Sie

bit

te d

as a

n, w

as a

m h

äufi

gst

en z

utr

ifft

.

Wie

häu

fig m

ache

n S

ie F

erie

n?

Hau

ptf

erie

n m

ache

ich

häufi

ger a

ls all

e ha

lbe Ja

hre

ca. a

lle ha

lbe

Jahr

eca

. jähr

lich

ca. a

lle 2

Jahr

eca

. alle

3 Ja

hre

selte

ner a

lsall

e 3 Ja

hre

qq

qq

qq

Ku

rzfe

rien

mac

he ic

h

häufi

ger a

ls mo

natlic

hca

. mon

atlich

ca. a

lle2-

3 Mon

ateca

. alle

halbe

Jahr

eca

. jähr

lich

selte

ner a

lsjäh

rlich

qq

qq

qq

Wie

lang

e da

uern

Ihre

Fer

ien

gew

öhnl

ich? 1-2 W

oche

n3-

4 Woc

hen

5-6 W

oche

nlän

ger

Mei

neH

aup

tfer

ien

daue

rnq

qq

q

2-3 T

age

4-7 T

age

8-14

Tag

elän

ger

Mei

neK

urz

feri

enda

uern

qq

qq

Wie

oft

verb

ringe

n S

ie Ih

re F

erie

n m

it K

inde

rn u

nd J

ugen

dlic

hen

im A

lter

bis

12 J

ahre

n?vo

n 12

bis

18

Jahr

en?

imme

roft

selte

n ni

eim

mer

oft se

lten

nie

qq

qq

Hau

ptf

erie

nq

qq

q

qq

qq

Ku

rzfe

rien

qq

qq

Buc

hen

Sie

Ihre

Fer

ien

paus

chal

?

imme

r pau

scha

loft

paus

chal

selte

n pau

scha

lnie

paus

chal

Die

Hau

ptf

erie

nbu

che

ich

qq

qq

Die

Ku

rzfe

rien

buch

e ic

hq

qq

q

Fra

geb

og

en ü

ber

Fer

ien

bed

ürf

nis

se u

nd

to

uri

stis

che

Po

ten

tial

e d

er S

chw

eiz

Um

frag

e im

Auf

trag

des

Sta

atss

ekre

taria

ts fü

r W

irtsc

haft

(Sec

o), a

usge

führ

tan

der

Uni

vers

ität Z

üric

h, S

ozia

lpsy

chol

ogie

I in

Zus

amm

enar

beit

mit

der

Hoc

hsch

ule

Rap

pers

wil,

For

schu

ngss

telle

für

Fre

izei

t, T

ouris

mus

und

La

ndsc

haft

Hin

wei

se z

um

Au

sfü

llen

des

Fra

geb

og

ens

Ø

Bitt

e be

antw

orte

n S

ie a

lle F

rage

n,

auch

wen

n S

ie s

ich

bei e

inig

en n

icht

ga

nz s

iche

r si

nd. E

ntsc

heid

en S

ie s

ich

für

die

Ant

wor

ten,

die

für

Sie

am

eh

este

n zu

tref

fen.

Ø

Mac

hen

Sie

, sof

ern

nich

t and

ers

erw

ähnt

, nur

ein

Kre

uz p

ro F

rage

.

Ø

Ver

wen

den

Sie

zum

Aus

fülle

n de

s F

r age

boge

ns e

inen

sch

war

zen

Kug

e lsc

hrei

ber

oder

Filz

stift

(ke

inen

Ble

isti

ft)

und

setz

en S

ie d

ie

Kre

uzch

en in

die

Häu

sche

n un

d m

öglic

hst n

icht

dar

über

hin

aus.

Ø

Hab

en S

ie v

erse

hent

lich

ein

fals

ches

H

ä usc

hen

ange

kreu

zt, k

önne

n S

ie e

s zu

r K

orre

ktur

umkr

eise

n

und

dana

ch e

inan

dere

s H

äusc

hen

ankr

euze

n.

Ø

Für

die

Rüc

ksen

dung

ver

wen

den

Sie

bi

tte d

as b

eige

legt

e G

esch

äfts

antw

ort -

Cou

vert

, wel

ches

Sie

nic

ht z

u fr

anki

eren

bra

uche

n. S

ende

n S

ie d

en

Fra

gebo

gen

bitte

zur

ück

bis

Die

nsta

g, 2

6. N

ovem

ber

2001

an d

ie U

nive

rsitä

t Zür

ich

Abt

eilu

ng S

ozia

lpsy

chol

ogie

IP

latte

nstr

asse

14;

803

2 Z

üric

hT

el: 0

1/ 6

34 2

1 18

; Fax

: 01/

634

49

31

Page 113: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

112 113

Wel

che

Übe

rnac

htun

gsan

gebo

te n

utze

n S

ie in

Ihre

n F

erie

n?

In d

en H

aup

tfer

ien

In d

en K

urz

feri

en

imme

roft

selte

n ni

eim

mer

oft se

lten

nie

qq

qq

Unter

kunft

bei F

reun

den

und V

erwa

ndten

qq

qq

qq

qq

Unter

kunft

bei

Gastf

amil ie

nq

qq

q

qq

qq

Camp

ing in

der N

atur

(ohn

e Infr

astru

ktur)

qq

qq

qq

qq

Camp

ingpla

tzmi

t Infr a

struk

turq

qq

q

qq

qq

Berg

hütte

/ SAC

-Hütt

eq

qq

q

qq

qq

Baue

rnho

f, Alp

qq

qq

qq

qq

Gasth

äuse

r, Pe

nsion

en,

Juge

ndhe

rber

gen

qq

qq

qq

qq

Mitte

lklas

seho

tels

qq

qq

qq

qq

Erstk

lassh

otels

(4 bi

s 5 S

terne

)q

qq

q

qq

qq

Ferie

nwoh

nung

/ -ha

us(M

iete)

qq

qq

qq

qq

Ferie

nwoh

nung

/ -ha

us(B

esitz

)q

qq

q

Das

war

die

letz

te F

rag

e, w

o S

ie n

ach

Hau

pt-

un

d K

urz

feri

en u

nte

rsch

eid

en m

üss

en. V

on

nu

n

an b

ezie

hen

sic

h d

ie F

rag

en a

uf

alle

Ihre

Fer

ien

.

Wo

und

wan

n m

acht

en S

ie im

letz

ten

und

im la

ufen

den

Jahr

Fer

ien?

In d

er fo

lgen

den

Tab

elle

kön

nen

Sie

bel

iebi

g vi

ele

Kre

uze

mac

hen.

Mei

neH

aup

tfer

ien

ver

brac

hte

ich

Mei

neK

urz

feri

en v

erbr

acht

e ic

h

Wint

erDe

z.– F

eb.

Früh

ling

März

– Mai

Somm

erJu

ni– A

ug.

Herb

stSe

pt.– N

ov.

Wint

erDe

z.– F

eb.

Früh

ling

März

– Mai

Somm

erJu

ni– A

ug.

Herb

stSe

pt.– N

ov.

qq

qq

Zu H

ause

qq

qq

qq

qq

nicht

zu H

ause

in de

r Sch

weiz

qq

qq

qq

qq

Auss

erha

lb de

r Sch

weiz

in de

n Alpe

nq

qq

q

qq

qq

Auss

erha

lb de

r Alpe

nin

Euro

paq

qq

q

qq

qq

Nord

amer

ika, J

apan

, Au

strali

en/N

euse

eland

qq

qq

qq

qq

ande

rswo

qq

qq

Wie

vie

l geb

en S

ie in

der

Fer

ienr

egio

n (o

hn

e A

n-

un

d A

bre

ise)

für

die

einz

elne

n F

erie

nau

s? G

eben

Sie

bei

Fam

ilien

ferie

n bi

tte d

ie A

usga

ben

für

die

ganz

e F

amili

e an

.

Für

Hau

ptf

erie

n

unter

500 F

r.50

0-1'0

00 F

r.1'0

01-2

'000 F

r.2'0

01-3

'000 F

r.3'0

01-5

'000 F

r.5'0

01-7

'000 F

r.

qq

qq

qq

7'000

-9'00

0 Fr.

9'000

-12'0

00 F

r.12

'000-

15'00

0 Fr.

15'00

0-20

'000 F

r.me

hr al

s 20'0

00 F

r.

qq

qq

q

Für

Ku

rzfe

rien

unter

500 F

r.50

0-1'0

00 F

r.1'0

01-2

'000 F

r.2'0

01-3

'000 F

r.3'0

01-5

'000 F

r.5'0

01-7

'000 F

r.

qq

qq

qq

7'000

-9'00

0 Fr.

9'000

-12'0

00 F

r.12

'000-

15'00

0 Fr.

15'00

0-20

'000 F

r.me

hr al

s 20'0

00 F

r.

qq

qq

q

Mit

wel

chen

Ver

kehr

smitt

eln

reis

en S

ie in

die

Fer

ienr

egio

n?

In d

ie H

aup

tfer

ien

rei

se ic

h m

itIn

die

Ku

rzfe

rien

rei

se ic

h m

it

imme

roft

selte

n ni

eim

mer

oft se

lten

nie

qq

qq

Auto,

Moto

rrad

qq

qq

qq

qq

Bahn

, Pos

tbus

qq

qq

qq

qq

Reise

bus/

Car

qq

qq

qq

qq

Flugz

eug

qq

qq

Page 114: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

112 113

Als

Näc

hst

es w

üss

ten

wir

ger

ne,

was

r F

erie

n S

ie s

ich

nsc

hen

.

Wel

che

Bed

eutu

ng h

aben

folg

ende

tour

istis

chen

Mög

lichk

eite

n, w

enn

Sie

ein

Ang

ebot

ode

r ei

ne F

erie

nreg

ion

ausw

ähle

n? W

as fü

r F

erie

n st

rebe

n S

ie a

n? äuss

erst

wich

tigwi

chtig

wenig

erwi

chtig

völlig

un

wich

tig

das

Lebe

n ge

nies

sen

und

Spa

ss h

aben

qq

qq

mit

der

Fam

ilie

oder

Fre

unde

n zu

sam

men

etw

as e

rlebe

nq

qq

q

sich

mit

Ein

heim

isch

en tr

effe

nq

qq

q

sich

mit

ande

ren

Tou

riste

n tr

effe

nq

qq

q

dem

Allt

agss

tres

s en

tkom

men

, sei

ne S

orge

n fü

r ei

nen

Mom

ent v

erge

ssen

, abs

chal

ten,

ent

span

nen

qq

qq

auf S

port

anla

gen,

ang

eleg

ten

Pis

ten,

Bah

nen

und

Plä

tzen

etc

. Spo

rt tr

eibe

nq

qq

q

in d

er N

atur

(oh

ne s

pezi

elle

Spo

rtan

lage

n, P

iste

n, e

tc.)

Spo

rt tr

eibe

n, a

ktiv

sei

n q

qq

q

die

Nat

urkr

äfte

erle

ben

und

bei d

en e

igen

en A

ktiv

itäte

nda

rauf

ein

gehe

nq

qq

q

Act

ion

und

Ner

venk

itzel

erle

ben,

übe

r si

ch s

elbs

thi

naus

wac

hsen

, sic

h pe

rfek

tioni

eren

qq

qq

Mas

senr

umm

el u

nd Z

ivili

satio

n en

tkom

men

qq

qq

auf o

rigin

elle

Art

die

Kul

tur

des

Fer

ieno

rtes

akt

iv e

rlebe

n,z.

B. K

äse

zube

reite

n, B

rot b

acke

n, e

tc.

qq

qq

bequ

em u

nd s

chne

ll di

e S

ehen

swür

digk

eite

n de

s F

erie

nort

esan

scha

uen,

z.B

. org

anis

iert

e B

usto

uren

, gut

e E

rrei

chba

rkei

tde

r S

ehen

swür

digk

eite

n m

it de

m A

uto,

etc

.q

qq

q

Tie

rbeo

bach

tung

und

Nat

urer

lebn

is in

unb

erüh

rter

Land

scha

ftq

qq

q

Exk

ursi

onen

mit

loka

len

Füh

rern

qq

qq

Wan

deru

ngen

ohn

e F

ühre

r ab

er m

it gu

ter

Info

rmat

ion

(sel

bstg

efüh

rte

Tou

ren)

qq

qq

Wo

info

rmie

ren

Sie

sic

h üb

er F

erie

nang

ebot

e?

imme

roft

selte

n ni

e

Bei

Fre

unde

n / B

ekan

nten

/ V

erw

andt

enq

qq

q

In e

inem

Rei

sebü

roq

qq

q

Mitt

els

Zei

tung

en, Z

eits

chrif

ten,

Büc

her

qq

qq

Mitt

els

Fer

nseh

en, R

adio

qq

qq

Im In

tern

etq

qq

q

Bei

Anb

iete

rn im

Fer

ieng

ebie

tq

qq

q

Wel

ches

der

folg

ende

n S

igne

te is

t das

Qua

lität

slab

el d

es S

chw

eize

r T

ouris

mus

?

weiss

nich

t,ich

kenn

e das

Labe

l nich

t

qq

qq

Bei

der

näc

hst

en F

rag

e in

tere

ssie

ren

un

s Ih

re A

bsi

chte

n f

ür

zukü

nft

ige

Fer

ien

. Ori

enti

eren

Sie

si

ch b

ei d

en f

olg

end

en F

rag

en n

ich

t n

ur

an Ih

ren

ko

nkr

eten

Plä

nen

, so

nd

ern

au

ch d

aran

, was

r A

bsi

chte

n S

ie g

ener

ell f

ür

Ihre

näc

hst

en F

erie

n h

aben

, au

ch w

enn

so

lch

e n

och

nic

ht

dir

ekt

anst

ehen

. Wen

n S

ie u

nte

rsch

ied

lich

e F

erie

n b

eab

sich

tig

en, g

eben

Sie

bit

te e

inen

G

esam

tein

dru

ck a

n.

Als

An

two

rtm

ög

lich

keit

ste

hen

Ihn

en S

kale

n z

ur

Ver

füg

un

g, v

on

den

en je

wei

ls d

ie E

xtre

me

ang

esch

rieb

en s

ind

. Je

stär

ker

ein

e S

eite

Ihre

n A

nsi

chte

n e

nts

pri

cht,

des

to n

äher

mac

hen

Sie

d

as K

reu

z zu

r d

iese

r B

esch

rift

un

g.

In m

eine

n nä

chst

en F

erie

n w

erde

ich…

mich

fern

ab vo

n der

Natu

rz.B

. in ei

ner S

tadt a

ufhalt

en.

qq

qq

qq

qmi

ch in

der N

atur,

weg v

onde

r Zivi

l isati

on au

fhalte

n.au

f eige

ne F

aust

etwas

unter

nehm

en.

qq

qq

qq

qor

ganis

ierte

Aktiv

itäten

unter

nehm

en

viel S

port

betre

iben

qq

qq

qq

qke

inen S

port

betre

iben

mich

mit d

er K

ultur

des

Ferie

norte

s aus

einan

derse

tzen.

qq

qq

qq

qwi

e zu H

ause

woh

nen,

esse

nun

d mich

verg

nüge

n.ein

en O

rt mi

t umf

angr

eiche

nHo

tel- u

nd S

porta

nlage

n bes

uche

n.q

qq

qq

qq

einen

Ort

besu

chen

, der

noch

kaum

du

rch de

n Tou

rismu

s ver

ände

rt wu

rde.

viel m

it Auto

oder

Flugz

eug u

nterw

egs s

ein.

qq

qq

qq

qga

nz oh

ne A

uto un

dFlu

gzeu

g aus

komm

en.

Page 115: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

114 115

Wel

che

Anf

orde

rung

en a

n di

e V

erpf

legu

ngsm

öglic

hkei

ten

und

die

Unt

erku

nft

beei

nflu

ssen

Ihre

Wah

l ein

es F

erie

nang

ebot

s od

er e

iner

Fer

ienr

egio

n?

äuss

erst

wich

tigwi

chtig

wenig

erwi

chtig

völlig

un

wich

tig

Her

ausr

agen

de Q

ualit

ät v

on E

ssen

und

Trin

ken

qq

qq

Ang

ebot

von

aus

erle

sene

n W

eine

nq

qq

q

Ang

eneh

mes

Am

bien

te im

Lok

alq

qq

q

Res

taur

ants

mit

für

die

Reg

ion

typi

sche

r K

üche

qq

qq

Res

taur

ants

mit

für

die

Reg

ion

typi

sche

r A

tmos

phär

e,z.

B. i

n ei

nem

Bau

ernh

aus

oder

mit

Vol

ksm

usik

qq

qq

Res

taur

ants

, wel

che

meh

rhei

tlich

von

der

loka

len

Bev

ölke

rung

bes

ucht

wer

den

qq

qq

Mög

lichs

t kle

ine,

fam

iliär

e Lo

kale

qq

qq

Mög

lichs

t sch

nelle

Ver

pfle

gung

qq

qq

Mög

lichs

t pre

isw

erte

Ver

pfle

gung

qq

qq

Mög

lichk

eit,

selb

er z

u ko

chen

qq

qq

Bio

logi

sche

s G

emüs

e, F

leis

ch a

us a

rtge

rech

ter

Hal

tung

qq

qq

Ang

ebot

von

Pro

dukt

en a

us d

er r

egio

nale

n La

ndw

irtsc

haft

qq

qq

Veg

etar

isch

e A

ngeb

ote

in R

esta

uran

tsq

qq

q

Kin

derm

enüs

qq

qq

Sen

iore

nmen

üsq

qq

q

Res

taur

ants

mit

beso

nder

en A

usze

ichn

unge

n,z.

B. v

on G

uide

Mill

auq

qq

q

Hoh

e H

ygie

ne-

und

Sic

herh

eits

stan

dard

sq

qq

q

Qua

litat

iv h

ochw

ertig

e U

nter

kunf

t mit

brei

tem

Aus

stat

tung

sang

ebot

qq

qq

Kle

ine

Unt

erku

nfts

betr

iebe

, dur

ch lo

kale

Bev

ölke

rung

betr

iebe

nq

qq

q

Mög

lichs

t pre

isw

erte

Unt

erku

nft

qq

qq

Vie

le P

erso

nen

wäh

len

ihr

Fer

ienz

iel w

egen

spe

ziel

ler

Eig

enhe

iten

der

Land

scha

ft un

d de

r A

tmos

phär

e de

s O

rtes

aus

. Bitt

e ge

ben

Sie

an,

was

Ihne

n an

Ihre

m W

unsc

hfer

ieno

rtbe

sond

ers

gefä

llt b

zw. g

efal

len

wür

de.

gefäl

lt mir

über

alles

so

etwa

s ge

niess

eich

richti

g

schö

n,we

nn’s

da

ist

dara

ufac

hte ic

h ga

r nich

t

Gro

ssar

tige

Um

gebu

ng, z

.B. B

ergp

anor

ama,

Flu

ss-

und

See

nlan

dsch

afte

n, e

tc.

qq

qq

Nat

urna

he K

ultu

rland

scha

ft oh

ne s

chw

ere

men

schl

iche

Ein

griff

e w

ie g

ross

e S

tras

sen,

Ber

gbah

nen,

H

ochs

pann

ungs

leitu

ngen

, etc

.q

qq

q

Wild

nis

prak

tisch

ohn

e m

ensc

hlic

he S

pure

n, a

lso

auch

ohn

e La

ndw

irtsc

haft,

Fel

dweg

e, e

tc.

qq

qq

Land

wirt

scha

ftlic

he K

ultu

rland

scha

ft m

it F

elde

rn, W

eide

n,R

e bbe

rgen

, etc

.q

qq

q

Ver

wild

erte

Kul

turla

ndsc

haft,

z.B

. ehe

mal

ige

Dör

fer

qq

qq

Kle

ine,

übe

rsch

auba

re S

iedl

unge

n m

it in

takt

em O

rtsb

ildq

qq

q

Dem

loka

len

Bau

stil

und

der

Land

scha

ft an

gepa

sste

Arc

hite

ktur

qq

qq

Kei

n Lä

rm d

urch

mot

oris

iert

en V

erke

hr, E

isen

bahn

,F

lugz

euge

etc

.q

qq

q

Kei

n Lä

rm d

urch

Mus

ik, s

ich

laut

unt

erha

ltend

e Le

ute,

schr

eien

de K

inde

r, e

tc.

qq

qq

Kei

n Lä

rm d

urch

Vie

h, K

irche

nglo

cken

, lan

dwirt

scha

ftlic

heG

erät

e, e

tc.

qq

qq

Art

envi

elfa

lt be

i Tie

ren

und

Pfla

nzen

in d

er N

atur

qq

qq

Tou

rism

us d

omin

iert

den

Ort

nic

ht, e

ntsp

rech

end

auch

w

enig

er L

äden

, Res

taur

ants

, Hot

els,

etc

.q

qq

q

Vor

hand

ense

in v

on S

chut

zgeb

iete

n (N

atio

nalp

arks

,B

iosp

häre

nres

erva

te, N

atur

park

s, e

tc.)

qq

qq

Page 116: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

114 115

Wel

che

wei

tere

n A

spek

te s

ind

bei d

er A

usw

ahl e

ines

Tou

rism

usan

gebo

ts fü

r S

ie s

onst

noc

h vo

n B

edeu

tung

?

äuss

erst

wich

tigwi

chtig

wenig

erwi

chtig

völlig

un

wich

tig

Kur

ze A

nrei

seq

qq

q

Err

eich

bark

eit m

it de

m A

uto

qq

qq

Err

eich

bark

eit o

hne

Flu

gzeu

gq

qq

q

Err

eich

bark

eit m

it öf

fent

liche

n V

erke

hrsm

ittel

nq

qq

q

Pre

isgü

nstig

er G

epäc

ktra

nspo

rt v

on z

u H

ause

zur

Fer

ien-

Unt

erku

nft

qq

qq

Bah

n- /

Bus

ange

bote

für

Aus

flüge

und

Nah

verk

ehr

in d

erF

erie

nreg

ion

qq

qq

Spe

ziel

le K

ombi

-Ang

ebot

e fü

r öf

fent

liche

Ver

kehr

smitt

el u

nd

z.B

. Ski

lifte

, Mus

een,

etc

.q

qq

q

Ang

ebot

e zu

r A

utom

iete

ode

r fü

r C

arsh

arin

gq

qq

q

Ang

ebot

e zu

r F

ahrr

adm

iete

qq

qq

Net

z vo

n R

adw

egen

qq

qq

Attr

aktiv

e In

form

atio

n zu

Nat

ur u

nd K

ultu

r de

r R

egio

nq

qq

q

Kin

der-

/ F

amili

enfr

eund

lichk

eit

qq

qq

Beh

inde

rten

freu

ndlic

hkei

t / E

inric

htun

gen

für

Beh

inde

rte

qq

qq

Für

die

Reg

ion

typi

sche

s ku

lture

lles

Ang

ebot

(V

olks

mus

ik,

Kar

neva

l, A

lmau

fzug

, etc

.)q

qq

q

Ang

ebot

e zu

m E

rwer

b vo

n lo

kal p

rodu

zier

tem

(Kun

st-)

Gew

erbe

qq

qq

Ene

rgie

gew

innu

ng u

nd B

auw

eise

im F

erie

nort

sol

lm

öglic

hst u

mw

eltg

erec

ht s

ein

qq

qq

Der

Tou

rism

us s

oll d

ie lo

kale

Nat

ur u

nd K

ultu

r ni

cht

gefä

hrde

n.q

qq

q

Das

Gel

d au

s de

m T

ouris

mus

sol

l in

erst

er L

inie

der

Reg

ion

und

der

ansä

ssig

en B

evöl

keru

ng z

u G

ute

kom

men

.q

qq

q

Mög

lichk

eite

n au

f eig

ene

Fau

st e

twas

zu

unte

rneh

men

.q

qq

q

Page 117: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

116 117

In d

er T

ou

rism

usb

ran

che

fin

den

sic

h n

euer

din

gs

An

geb

ote

, wel

che

dam

it w

erb

en, d

ie N

atu

r zu

sc

ho

nen

un

d d

ie lo

kale

Ku

ltu

r u

nd

Wir

tsch

aft

des

Fer

ien

ort

es z

u f

örd

ern

. Die

fo

lgen

den

Fra

gen

bez

ieh

en s

ich

au

f so

lch

e A

ng

ebo

te.

Fal

len

Ihne

n A

ngeb

ote

ein,

wel

che

dam

it w

erbe

n, N

atur

und

Kul

tur

der

Fer

ienr

egio

n be

sond

ers

zu s

chon

en o

der

die

Bed

ürfn

isse

der

loka

len

Wirt

scha

ft be

sond

ers

zu

berü

cksi

chtig

en?

Geb

en S

ie b

itte

auch

an,

um

was

für

Akt

ivitä

ten

es s

ich

hand

elt,

wel

che

der

gena

nnte

n A

ngeb

ote

Sie

sch

on n

utzt

en u

nd b

ei D

estin

atio

nen

auss

erha

lb d

er S

chw

eiz

bitte

au

ch d

as L

and.

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

Wie

vie

l wär

en S

ie b

erei

t, fü

r ei

n T

ouris

mus

ange

bot m

ehr

zu b

ezah

len,

wel

ches

die

Nat

urde

s F

erie

nort

es s

chon

t und

des

sen

loka

le K

ultu

r un

d W

irtsc

haft

unte

rstü

tzt?

0%bis 5%

bis 10%

bis 20%

bis 30%

bis 50%

bis 75%

bis 100%

mehr

Für

Unt

erku

nft,

z.B

. ein

gem

ütlic

hes

Gas

thau

s m

it fa

mili

ärer

Atm

osph

äre

qq

qq

qq

qq

q

Für

Ver

pfle

gung

mit

regi

onal

en u

ndök

olog

isch

en P

rodu

kten

qq

qq

qq

qq

q

Für

nat

urna

he A

ktiv

itäte

n am

Fer

ieno

rt(A

usflü

ge, S

port

, etc

.)q

qq

qq

qq

qq

Für

An-

und

Abr

eise

mit

öffe

ntlic

hem

Ver

kehr

qq

qq

qq

qq

q

Wür

den

Sie

sic

h be

i der

Aus

wah

l von

Tou

rism

usan

gebo

ten

gern

e an

ein

em s

pezi

elle

n La

bel

orie

ntie

ren,

wel

ches

gar

antie

rt, d

ass

das

Ang

ebot

die

Nat

ur s

chon

t und

die

loka

le K

ultu

r un

d W

irtsc

haft

förd

ert?

würd

e mich

star

kda

ran o

rienti

eren

qq

qq

würd

e mich

nich

tda

ran o

rienti

eren

Wen

n S

ie a

usse

rhal

b de

r S

chw

eiz

Fer

ien

mac

hen,

was

mac

ht d

iese

Des

tinat

ione

nat

trak

tiver

als

Sch

wei

zer

Fer

ieno

rte?

Was

bew

egt S

ie d

azu,

sog

ar E

urop

a zu

ver

lass

en?

Sie

kön

nen

hier

bel

iebi

g vi

ele

Kre

uze

mac

hen.

dafür

verla

sse

ich E

urop

a da

für ve

rlass

e ich

die S

chwe

iz

qq

Bes

sere

sW

ette

r

qq

Gün

stig

ere

Pre

ise

qq

ande

re N

atur

und

Lan

dsch

aft

qq

Erle

ben

eine

r fr

emde

n K

ultu

r

qq

Fre

undl

iche

re M

ensc

hen

qq

Kan

n be

sser

abs

chal

ten

qq

Kan

n ei

n an

dere

r se

in a

ls z

u H

ause

qq

Mit

ande

ren

Leut

en z

usam

men

sei

n al

s zu

Hau

se

qq

echt

e A

bent

euer

erle

ben

qq

Fer

ien

am M

eer

qq

der

Rei

z de

s E

xotis

chen

qq

inte

ress

ante

re R

eise

erle

bnis

se u

nd F

otos

qq

Fre

mds

prac

hen

lern

en u

nd ü

ben

qq

And

eres

:___

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

Page 118: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

116 117

Nu

n w

ürd

en w

ir g

ern

e Ih

re M

ein

un

g z

u e

inig

en V

erh

alte

nsw

eise

n e

rfah

ren

.

Was

hal

ten

Sie

dav

on,…

finde

ich

sehr

gut

neutr

alfin

de ic

hse

hr sc

hlech

t

Ihre

Fer

ien

in d

er N

atur

zu

verb

ringe

n?q

qq

qq

qq

in d

en F

erie

n m

öglic

hst v

iel s

elbe

r zu

org

anis

iere

n, a

ufei

gene

Fau

st z

u un

tern

ehm

en?

qq

qq

qq

q

in d

en F

erie

n vi

el S

port

zu

trei

ben?

qq

qq

qq

q

Fer

ien

dara

uf a

uszu

richt

en, m

öglic

hst v

iel v

on d

er lo

kale

n K

ultu

r de

r F

erie

nreg

ion

mitz

ubek

omm

en?

qq

qq

qq

q

Fer

ien

bew

usst

so

zu g

esta

lten,

das

s di

e N

atur

und

Kul

tur

der

Fer

ienr

egio

n ge

scho

nt w

ird?

qq

qq

qq

q

ohne

Aut

o od

er F

lugz

eug

in d

ie F

erie

n zu

rei

sen?

qq

qq

qq

q

mög

lichs

t nur

Bio

-Pro

dukt

e (z

.B. B

io-L

eben

smitt

el)

zu

kauf

en?

qq

qq

qq

q

Was

den

ken

Sie

, was

Ihne

n w

icht

ige

Per

sone

n (z

.B. I

hre

Fam

ilie

oder

Fre

unde

) da

von

halte

n, w

enn

Sie

…sie

wür

den d

asvo

ll unte

rstütz

en

es w

äre

ihnen

egal

sie w

ürde

n das

voll a

blehn

en

Ihre

Fer

ien

in d

er N

atur

ver

brin

gen?

qq

qq

qq

q

in d

en F

erie

n m

öglic

hst v

iel s

elbe

r or

gani

sier

en, a

ufei

gene

Fau

st u

nter

nehm

en?

qq

qq

qq

q

in d

en F

erie

n vi

el S

port

trei

ben?

qq

qq

qq

q

Ihre

Fer

ien

dara

uf a

usric

hten

, mög

lichs

t vie

l von

der

loka

len

Kul

tur

der

Fer

ienr

egio

n m

itzub

ekom

men

?q

qq

qq

qq

Fer

ien

bew

usst

so

gest

alte

n, d

ass

die

Nat

ur u

nd K

ultu

r de

r F

erie

nreg

ion

gesc

hont

wird

?q

qq

qq

qq

ohne

Aut

o od

er F

lugz

eug

in d

ie F

erie

n re

isen

?q

qq

qq

qq

mög

lichs

t nur

Bio

-Pro

dukt

e (z

.B. B

io-L

eben

smitt

el)

kauf

en?

qq

qq

qq

q

Im F

olge

nden

find

en S

ie e

ine

List

e vo

n na

turn

ahen

Akt

ivitä

ten.

Bitt

e ge

ben

Sie

an,

wie

ufig

Sie

sol

che

Akt

ivitä

ten

in Ih

ren

Fer

ien

ausü

ben.

imme

roft

selte

nnie

Wal

dlau

f, O

rient

ieru

ngsl

auf

qq

qq

Rad

fahr

enq

qq

q

Mou

ntai

nbik

e fa

hren

qq

qq

Wan

dern

, Tre

kkin

g, W

eitw

ande

rnq

qq

q

Rei

ten,

Rei

ttrek

king

qq

qq

Ber

gste

igen

, Hoc

htou

ren

qq

qq

Spo

rtkl

ette

rn in

frei

er N

atur

qq

qq

Höh

lenb

esuc

he, H

öhle

nkle

ttern

qq

qq

Win

terw

ande

rn a

uf p

räpa

riert

en W

egen

qq

qq

Lang

lauf

en/S

katin

g, S

kiw

ande

rn a

uf L

oipe

nq

qq

q

Ski

tour

en m

it un

d oh

ne F

ühru

ngq

qq

q

Sch

nees

chuh

wan

dern

qq

qq

Sch

litte

ln a

uf S

chlit

telw

eg, S

chlit

telb

ahn

qq

qq

Ski

fahr

en/S

now

boar

den

in k

lein

en S

kige

biet

enq

qq

q

Sch

wim

men

in n

atür

liche

n G

ewäs

sern

qq

qq

Tau

chen

in n

atür

liche

n G

ewäs

sern

qq

qq

Seg

eln,

Win

dsur

fen

qq

qq

Rud

ern,

Pad

deln

qq

qq

Riv

erra

fting

, Kan

ufah

ren

qq

qq

Can

yoni

ngq

qq

q

Gle

itsch

irmfli

egen

, Del

tase

geln

qq

qq

Nat

urex

kurs

ione

n (z

.B. W

ildbe

obac

htun

g)q

qq

q

Jage

nq

qq

q

Fis

chen

qq

qq

Pilz

e od

er B

eere

n sa

mm

eln

qq

qq

Nat

iona

lpar

kbes

uche

in Ü

bers

ee (

z.B

. Süd

afrik

a, U

SA

)q

qq

q

Bes

uch

von

Sch

utzg

ebie

ten

(z.B

. Nat

iona

lpar

ke)

in E

urop

aq

qq

q

Wel

lnes

surla

ub in

nat

urna

her

Um

gebu

ngq

qq

q

Page 119: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

118 119

Bei

den

fo

lgen

den

Fra

gen

chte

n w

ir w

isse

n, w

ie S

ie z

wis

chen

ver

sch

ied

enen

An

geb

ote

nau

swäh

len

.

Ste

llen

Sie

sic

h vo

r, S

ie w

ären

am

Ein

kauf

en. S

ie w

isse

n, d

ass

das

Pro

dukt

, wel

ches

Sie

su

chen

sow

ohl k

onve

ntio

nell

herg

este

llt w

ie a

uch

als

Bio

-Pro

dukt

erh

ältli

ch is

t. B

ei d

er

Ent

sche

idun

g, w

elch

es P

rodu

kt S

ie s

chlie

sslic

h w

ähle

n, w

elch

e R

olle

spi

elt d

abei

spiel

t eine

en

tsche

idend

e Roll

esp

ielt ü

berh

aupt

keine

Roll

e

Ihre

per

sönl

iche

Mei

nung

übe

r B

io-P

rodu

kte

qq

qq

qq

die

Mei

nung

Ihne

n w

icht

iger

Per

sone

n (z

.B. v

on F

amili

eod

er F

reun

den)

übe

r Ih

re K

aufe

ntsc

heid

ung

qq

qq

qq

wie

vie

l sch

wie

riger

ode

r ei

nfac

her

es is

t, ei

nes

der

Pr o

dukt

e zu

erw

erbe

nq

qq

qq

q

Kos

ten/

Nut

zen-

Übe

rlegu

ngen

(z.

B. w

enn

ein

Pro

dukt

teur

er is

t ode

r ei

nes

bess

er s

chm

eckt

)q

qq

qq

q

Ste

llen

Sie

sic

h nu

n vo

r, S

ie w

ären

dab

ei Ih

re F

erie

n zu

pla

nen.

Auc

h hi

er h

ätte

n S

ie

zwis

chen

zw

ei ä

hnlic

hen

Ang

ebot

en (

z.B

. Fer

ienr

egio

nen,

Tra

nspo

rtm

ittel

n, e

tc.)

au

szuw

ähle

n, w

elch

e si

ch v

.a. d

adur

ch u

nter

sche

iden

, das

s ei

nes

die

Nat

ur u

nd K

ultu

r de

r F

erie

nreg

ion

meh

r sc

hont

als

das

and

ere.

Wel

che

Rol

le s

piel

t bei

die

ser

Ent

sche

idun

g

spiel

t eine

en

tsche

idend

e Roll

esp

ielt ü

berh

aupt

keine

Roll

e

Ihre

per

sönl

iche

Mei

nung

übe

r de

n S

chut

z vo

n N

atur

und

regi

onal

en K

ultu

ren

qq

qq

qq

die

Mei

nung

Ihne

n w

icht

iger

Per

sone

n (z

.B. v

on F

amili

eod

er F

reun

den)

übe

r Ih

re E

ntsc

heid

ung

qq

qq

qq

wie

vie

l sch

wie

riger

ode

r ei

nfac

her

es is

t, ei

nes

der

Ang

ebot

e zu

nut

zen.

qq

qq

qq

Kos

ten/

Nut

zen-

Übe

rlegu

ngen

(z.

B. w

enn

ein

Ang

ebot

teur

er o

der

eine

s in

tere

ssan

ter

/ beq

uem

er is

t)q

qq

qq

q

Zu

m S

chlu

ss n

och

ein

ige

An

gab

en z

u Ih

rer

Per

son

Bitt

e ge

ben

Sie

Ihr

Ges

chle

cht a

n:q

män

nlic

hq

wei

blic

h

Was

ist I

hre

höch

ste

abge

schl

osse

ne S

chul

bild

ung?

Oblig

atoris

che

Schu

leBe

rufsa

usbil

dung

(Ber

ufs-)M

aturitä

t /Le

hrer

semi

nar /

Diplo

mmitte

lschu

le

Höhe

re B

erufs

bi ldu

ng(h

öher

e Fac

hsch

ule,

Tech

niker

schu

le, et

c.)

Hoch

schu

le /

Fach

hoch

schu

le

qq

qq

q

Wür

den

Sie

sag

en, e

s is

t sch

wie

rig…

sehr

schw

ierig

über

haup

t nich

tsc

hwier

ig

Fer

ien

in d

er N

atur

zu

verb

ringe

n?q

qq

qq

qq

in d

en F

erie

n m

öglic

hst v

iel s

elbe

r zu

org

anis

iere

n, a

uf e

igen

e F

aust

zu

unte

rneh

men

?q

qq

qq

qq

in d

en F

erie

n vi

el S

port

zu

trei

ben?

qq

qq

qq

q

Fer

ien

dara

uf a

uszu

richt

en, m

öglic

hst v

iel v

on d

er lo

kale

n K

ultu

r de

r F

erie

nreg

ion

mitz

ubek

omm

en?

qq

qq

qq

q

Fer

ien

bew

usst

so

zu g

esta

lten,

das

s di

e N

atur

und

Kul

tur

der

Fer

ienr

egio

n ge

scho

nt w

ird?

qq

qq

qq

q

ohne

Aut

o od

er F

lugz

eug

in d

ie F

erie

n zu

rei

sen?

qq

qq

qq

q

mög

lichs

t nur

Bio

-Pro

dukt

e (z

.B. B

io-L

eben

smitt

el)

zu k

aufe

n?q

qq

qq

qq

Wie

beu

rtei

len

Sie

den

Auf

wan

d un

d de

n N

utze

n (z

.B. Z

eit,

Gel

d, S

pass

, Erh

olun

g, G

enus

s)de

nS

ie p

ersö

nlic

h ha

ben,

wen

n S

ie…

der A

ufwan

dist

viel

grös

ser

Aufw

and u

ndNu

tzen s

ind gl

eich

der N

utzen

ist vi

el gr

össe

r

Fer

ien

in d

er N

atur

ver

brin

gen?

qq

qq

qq

q

in d

en F

erie

n m

öglic

hst v

iel s

elbe

r or

gani

sier

en, a

uf e

igen

eF

aust

unt

erne

hmen

?q

qq

qq

qq

in d

en F

erie

n vi

el S

port

trei

ben?

qq

qq

qq

q

Fer

ien

dara

uf a

usric

hten

, mög

lichs

t vie

l von

der

loka

len

Kul

tur

der

Fer

ienr

egio

n m

itzub

ekom

men

?q

qq

qq

qq

Fer

ien

bew

usst

so

gest

alte

n, d

ass

die

Nat

ur u

nd K

ultu

r de

r F

erie

nreg

ion

gesc

hont

wird

?q

qq

qq

qq

ohne

Aut

o od

er F

lugz

eug

in d

ie F

erie

n re

isen

?q

qq

qq

qq

mög

lichs

t nur

Bio

-Pro

dukt

e (z

.B. B

io-L

eben

smitt

el)

kauf

en?

qq

qq

qq

q

Page 120: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

118 119

Bitt

e ge

ben

Sie

Ihr

Alte

r an

.

15-1

920

-24

25-2

930

-34

35-3

940

-44

45-4

9

qq

qq

qq

q

50-5

455

-59

60-6

465

-69

70-7

475

-80

80 un

d meh

r

qq

qq

qq

q

Sin

d S

ie M

itglie

d ei

ner

Nat

ur-

und

Um

wel

tsch

utz-

Org

anis

atio

n w

ie W

WF

, Pro

Nat

ura,

VC

S?

qJa

qN

ein

Wer

den

Sie

bei

Ihre

m n

ächs

ten

Ein

kauf

bew

usst

dar

auf a

chte

n, w

enn

imm

er m

öglic

h B

io-

Pro

dukt

e zu

kau

fen?

Ja, g

anz s

icher

qq

qq

qq

qne

in, ic

h wer

de B

io-Pr

oduk

tesic

her m

eiden

Müs

sen

Sie

aus

ges

undh

eitli

chen

Grü

nden

auf

gew

isse

spo

rtlic

he F

erie

nakt

ivitä

ten

(z.B

. W

a nde

rn)

oder

rus

tikal

e Ü

bern

acht

ungs

mög

lichk

eite

n (z

.B. C

ampi

ng, H

eubo

den)

verz

icht

en?

qJa

qN

ein

Wie

hoc

h is

t das

jähr

liche

Ein

kom

men

Ihre

s H

aush

alts

?

0- 50

'000 F

r.50

'001-

100'0

00 F

r.10

0'000

- 150

'000 F

r.15

0'000

- 200

'000 F

r.me

hr

qq

qq

q

Dam

it h

aben

Sie

das

En

de

des

Fra

geb

og

ens

erre

ich

t. W

ir d

anke

n f

ür

Ihre

Mit

arb

eit

un

d

nsc

hen

Ihn

en v

iel G

lück

bei

der

Ver

losu

ng

. Wen

n S

ie u

ns

zum

Fra

geb

og

en e

twas

mit

teile

nw

olle

n, k

ön

nen

Sie

daz

u d

ie f

olg

end

en L

inie

n v

erw

end

en.

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..

Page 121: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

120 121

3. N

ach

frag

e u

nd

Wer

tsch

öp

fun

g

Zue

rst

möc

hte

ich

Ihne

n ei

nige

Fra

gen

zur

Wer

tsch

öpfu

ng u

nd z

ur N

achf

rage

bez

üglic

h vo

n

natu

rnah

en T

ouris

mus

ange

bote

n st

elle

n. N

enne

n S

ie m

ir bi

tte I

hre

erfo

lgre

ichs

ten

und

Ihre

am

wen

igst

en

erfo

lgre

iche

n na

turn

ahen

A

ngeb

ote

hins

icht

lich

Nac

hfra

ge

als

auch

hins

icht

lich

Wer

tsch

öpfu

ng:

Erf

olg

reic

hst

e n

atu

rnah

e A

ng

ebo

te

Win

ter

00 u

nd

So

mm

er 0

1

An

zah

l Gäs

te

Az.

Üb

ern

.

Ten

den

z

stei

gen

d:+

kon

stan

t:0

sin

ken

d: -

Wer

tsch

öp

fun

g

ho

ch:+

mit

tel:

0

klei

n:-

Am

w

enig

sten

er

folg

reic

he

nat

urn

ahe

An

geb

ote

Win

ter

00 u

nd

So

mm

er 0

1

An

zah

l Gäs

te

Az.

Üb

ern

.

Ten

den

z

stei

gen

d:+

kon

stan

t:0

sin

ken

d:-

Wer

tsch

öp

fun

g

ho

ch:+

mit

tel:

0

klei

n:-

Wel

che

dies

er A

ngeb

ote

wer

den

Sie

nic

ht w

eite

rfüh

ren?

Ran

gfo

lge

n.

Wic

hti

gke

it

6.2.

Lei

tfad

en f

ür

die

An

bie

terb

efra

gu

ng

FT

L-H

SR

Fo

rsc

hu

ng

ss

tell

e f

ür

Fre

ize

it,

To

uri

sm

us

un

d L

an

ds

ch

aft

Wir

tsch

aftl

ich

e P

ote

nzi

ale

des

nat

urn

ahen

To

uri

smu

sE

ine

Unt

ersu

chun

g im

Auf

trag

des

Sta

atss

ekre

taria

tes

für

Wirt

scha

ft (S

EC

O),

dur

chge

führ

t du

rch

die

For

schu

ngss

telle

für

Fre

izei

t, T

ouris

mus

und

Lan

dsch

aft a

n de

r H

ochs

chul

e fü

r T

echn

ik R

appe

rsw

il un

d di

e A

bt. S

ozia

lpsy

chol

ogie

an

der

Uni

vers

ität Z

üric

h

Fra

gele

itfad

en fü

r di

e A

nbie

terb

efra

gung

N

ame/

Org

anis

atio

n/F

unkt

ion

1. E

inle

itu

ng

• U

NO

-Jah

re d

es Ö

koto

uris

mus

und

UN

O-J

ahr

der

Ber

ge 2

002

• A

uftr

agge

ber,

Par

tner

und

Zie

le d

er U

nter

such

ung

• P

räse

ntat

ion

der

Erg

ebni

sse

für

Anb

iete

rinne

n un

d A

nbie

ter

am 1

1. J

uni 2

002

2. T

ou

rism

usa

ng

ebo

t Ih

rer

Reg

ion

• A

ls

Tou

rism

usve

rant

wor

tlich

er

kenn

en

Sie

da

s to

uris

tisch

e A

ngeb

ot

Ihre

r R

egio

n.

Wür

den

Sie

mir

dies

es b

itte

in e

inig

en w

enig

en S

ätze

n ku

rz b

esch

reib

en?

Wie

beu

rtei

len

Sie

die

geg

enw

ärtig

e E

ntw

ickl

ung

des

Tou

rism

us in

Ihre

r R

egio

n?

• In

der

Tou

rism

usbr

anch

e fin

den

sich

neu

erdi

ngs

natu

rnah

e A

ngeb

ote,

wel

che

dam

it

wer

ben,

die

Nat

ur z

u sc

hone

n un

d di

e lo

kale

Kul

tur

und

Wirt

scha

ft de

s F

erie

nort

es z

u

förd

ern.

Wie

beu

rtei

len

Sie

die

Ent

wic

klun

g so

lche

r A

ngeb

ote

in B

ezug

auf

Ihre

Reg

ion?

7.2. Leitfaden für die Anbieterbefragung

Page 122: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

120 121

4. E

rfo

lgs-

un

d M

isse

rfo

lgsf

akto

ren

Für

da

s ök

onom

isch

e S

chei

tern

bz

w.

für

den

wirt

scha

ftlic

hen

Erf

olg

von

natu

rnah

en

Ang

ebot

en

gibt

es

vi

ele

Grü

nde

und

Fak

tore

n.

Wel

ches

si

nd

nach

Ih

rer

Mei

nung

di

e

haup

tsäc

hlic

hste

n F

akto

ren

für

das

Sch

eite

rn

bzw

. de

r E

rfol

g na

turn

aher

to

uris

tisch

er

Ang

ebot

e? U

nter

teile

n S

ie Ih

re A

ntw

ort b

itte

in M

isse

rfol

gs-

und

in E

rfol

gsfa

ktor

en:

Hau

ptsä

chlic

hste

Mis

serf

olgs

fakt

oren

Ran

gfo

lge

n.

Wic

hti

gke

it

Hau

ptsä

chlis

te E

rfol

gsfa

ktor

en

Wel

che

neu

en A

ng

ebo

te w

erd

en S

ie z

ukü

nft

ig f

üh

ren

?

• U

nd je

tzt

noch

ein

e Z

usat

zfra

ge:

Den

ken

Sie

, da

ss I

hre

Gäs

te z

ukün

ftig

für

eine

inta

kte

Nat

ur u

nd L

ands

chaf

t meh

r zu

zah

len

bere

it si

nd?

Oja

One

in

• F

alls

ja, i

n w

elch

em R

ahm

en b

eweg

t sic

h di

ese

Meh

rzah

lung

sber

eits

chaf

t?

(Zut

reffe

ndes

bitt

e ei

nkre

isen

)

wen

iger

als

10

%+

10%

+ 6

0%

+ 20

%+

70%

+ 30

%+

80%

+ 40

%+

90%

+ 50

%

+ 10

0%üb

er 1

00 %

Page 123: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

122 123

Wir

tsch

aftl

ich

e

Wic

hti

gke

it

(kle

in:

-/

mit

tel:

0/g

ross

: +)

Bem

erku

ng

en

aktu

ell

zukü

nft

ig

Typ

1

Sp

ort

Typ

2

Nat

ur

Typ

3

Mo

bil

Typ

4

Gas

tro

7. W

erb

un

g

Wel

ches

si

nd

nach

Ih

rer

Erf

ahru

ng

die

wirk

sam

sten

W

erbe

mitt

el

(Buc

hung

en)

für

die

Bew

erbu

ng n

atur

nahe

r T

ouris

mus

ange

bote

?

Med

ium

Wic

hti

gke

it h

eute

(kle

in:

-/m

itte

l: 0

/gro

ss:

+)

Wic

hti

gke

it z

ukü

nft

ig

(kle

in:

-/m

itte

l: 0

/gro

ss:

+)

Bas

iska

talo

g

Spe

zial

pros

pekt

Mun

d zu

Mun

d W

erbu

ng

Inse

rate

in

Z

eitu

ngen

,

Zei

tsch

rifte

n

Inte

rnet

And

ere,

wel

che:

5. F

inan

zier

un

g

Wel

che

Asp

ekte

sin

d be

i de

r F

inan

zier

ung

von

natu

rnah

en t

ouris

tisch

en A

ngeb

oten

von

beso

nder

er B

edeu

tung

?

(Stic

hwor

te d

azu:

Kur

taxe

n, T

ouris

mus

abga

be,

För

derg

elde

r de

s K

anto

ns,

För

derg

elde

r de

s

Bun

des

wie

Inn

otou

r, R

egio

plu

s, F

onds

Lan

dsch

aft

Sch

wei

z, p

rivat

es S

pons

orin

g, w

eite

re

Gel

der.

..)

6. M

arkt

ken

nze

ich

en d

es n

atu

rnah

en T

ou

rism

us

Nat

urna

he t

ouris

tisch

e A

ngeb

ote

besi

tzen

ein

en s

pezi

fisch

en M

arkt

wie

and

ere

tour

istis

che

Ang

ebot

sseg

men

te a

uch.

Dar

f ic

h S

ie u

m e

ine

Ein

schä

tzun

g de

r fü

r S

ie w

icht

igst

en M

ärkt

e

für

natu

rnah

e to

uris

tisch

e A

ngeb

ote

bitte

n?

(Stic

hwor

te

dazu

: Ih

re

aktu

elle

n G

äste

: H

erku

nfts

länd

er,

Alte

r,

Ein

kom

men

ssch

icht

,

Bed

ürfn

isse

bzg

l. A

ngeb

otsg

esta

ltung

, B

edür

fnis

se b

ezüg

llich

Unt

erku

nft

und

Ver

pfle

gung

,

Ver

halte

nsw

eise

n, z

.B. A

usga

beve

rhal

ten)

• M

arkt

eins

chät

zung

akt

uell?

• M

arkt

eins

chät

zung

zuk

ünfti

g?

Nac

hfol

gend

sin

d vi

er A

ktiv

itäts

type

n de

s na

turn

ahen

Tou

rism

us a

ufge

liste

t. W

ie b

eurt

eile

n

Sie

die

wirt

scha

ftlic

he B

edeu

tung

die

ser

vier

Typ

en fü

r de

n na

turn

ahen

Tou

rism

us?

Typ

1:

Sp

ort

- u

nd

Ad

ren

alin

typ

Im M

ittel

punk

t ste

hen

an N

atur

und

Lan

dsch

aft o

rient

iert

e be

weg

ungs

inte

nsiv

e A

ktiv

itäte

n im

Fre

ien,

z.B

. B

ergs

teig

en, n

atur

nahe

r T

rend

spor

t, M

ount

ainb

ikin

g.

Typ

2:

Nat

ur-

un

d L

and

sch

afts

typ

Fre

ude

an d

er i

ntak

ten

Nat

ur,

an T

iere

n, P

flanz

en u

nd g

eolo

gisc

hen

Bes

onde

rhei

ten,

z.B

.

Bes

uch

von

Sch

utzg

ebie

ten,

indi

vidu

elle

und

gef

ührt

e W

ande

rung

en u

nd E

xkur

sion

en.

Typ

3:

So

ft M

ob

ility

Typ

Inte

ress

e an

Rei

sen

durc

h at

trak

tive

Land

scha

ften,

bei

den

en d

ie B

enut

zung

öffe

ntlic

her

Ver

kehr

smitt

el

im

Zen

trum

st

eht,

z.B

. E

isen

bahn

en,

Geb

irgsb

ahne

n au

f hi

stor

isch

en

Str

ecke

n, S

chiff

e un

d K

utsc

hen.

Typ

4: G

astr

o- u

nd R

egio

typ

Lieb

habe

r vo

n au

sser

gew

öhnl

iche

n G

asts

tätte

n un

d or

igin

elle

n M

enük

arte

n m

it sp

ezie

llen

Ger

icht

en u

nd B

iopr

oduk

ten,

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

von

regi

onal

erz

eugt

en u

nd t

ypis

chen

Spe

isen

, z.B

. aus

erle

sene

Wei

ne, t

radi

tione

lle R

ezep

ten.

Page 124: Naturnaher Tourismus in der Schweiz - SECO...124 125 Naturnaher Tourismus in der Schweiz Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

122 123

10. I

nte

rnat

ion

ales

UN

O-J

ahr

des

Öko

tou

rism

us

2002

• D

as J

ahr

2002

ist v

on d

er U

NO

nic

ht n

ur z

um „

Jahr

der

Ber

ge“,

son

dern

auc

h zu

m „

Jahr

des

Öko

tour

ism

us“

dekl

arie

rt w

orde

n. H

aben

Sie

sch

on e

inm

alvo

m U

NO

-Jah

r de

s

Öko

tour

ism

us 2

002

gehö

rt?

OJa

ON

ein

• W

as e

rwar

ten

Sie

sic

h vo

m J

dÖ?

Sin

d da

nk d

em U

NO

-Jah

r de

s Ö

koto

uris

mus

200

2

dire

kte

oder

ind

irekt

e A

usw

irkun

gen

für

Ihre

Tou

rism

usre

gion

zu

erw

arte

n? W

enn

ja,

wel

che?

• H

aben

S

ie

noch

w

eite

re

Anr

egun

gen

und

Bem

erku

ngen

, di

e in

di

e U

nter

such

ung

einf

liess

en s

ollte

n?

Bes

ten

Dan

k fü

r da

s G

espr

äch!

6.4.

Lit

erat

ur

Laar

man

n, J

an G

.; G

rege

rsen

, H

ans

M.

(199

6):

Pric

ing

polic

y in

nat

ure

base

d to

uris

m;

in:

Tou

rism

Man

agem

ent;

Vol

17; N

r. 4

.

8. Z

ukü

nft

ige

Nac

hfr

age

nac

h n

atu

rnah

em T

ou

rism

us

Für

die

zuk

ünfti

ge N

achf

rage

nac

h na

turn

ahem

Tou

rism

us in

der

Sch

wei

z bz

w. i

n de

n A

lpen

wur

den

scho

n se

hr

unte

rsch

iedl

iche

E

insc

hätz

unge

n ab

gege

ben.

In

w

elch

em

Rah

men

bew

egt

sich

nac

h Ih

rer

Mei

nung

das

Nac

hfra

gepo

tenz

ial

für

den

natu

rnah

en T

ouris

mus

für

die

näch

sten

5 -

10

Jahr

e in

Ihre

r R

egio

n?

Nac

hfra

gepo

tenz

ial i

n Ih

rer

Reg

ion

für

natu

rnah

en T

ouris

mus

in d

en n

ächs

ten

10 J

ahre

n?O

eher

sin

kend

Ogl

eich

blei

bend

Oeh

er s

teig

end

Ost

ark

stei

gend

Mac

hen

Sie

ein

e S

chät

zung

für

die

Zun

ahm

e de

s na

turn

ahen

Tou

rism

us i

n Ih

rer

Reg

ion

(Zut

reffe

ndes

bitt

e ei

nkre

isen

):

wen

iger

als

10

%+

10%

+ 6

0%

+ 20

%+

70%

+ 30

%+

80%

+ 40

%+

90%

+ 50

%

+ 10

0%üb

er 1

00 %

Beg

ründ

ung

dies

er E

insc

hätz

ung?

9. P

olit

isch

e u

nd

inst

itu

tio

nel

le R

ahm

enb

edin

gu

ng

en

Wel

che

inst

itutio

nelle

Unt

erst

ützu

ng w

ünsc

hen

Sie

sic

h fü

r de

n na

turn

ahen

Tou

rism

us i

n

Ihre

r R

egio

n?

(Stic

hwor

te:

kost

engü

nstig

es

Kno

who

w,

Koo

pera

tions

mög

lichk

eite

n,

über

grei

fend

e

Labe

l/Dac

hmar

ke...

)