nominalisierung ej b2

3
14 Der Arzt versteckte seine Zigaretten. Der Patient sollte nichts merken. Damit der Patient nichts merkte, versteckte der Arzt seine Zigaretten (und lutschte andauernd Pfefferminzbonbons). 1) Der Patient rauchte schon seit Jahren nicht mehr. Er wollte den Heilungsprozess unterstützen. 2) Jetzt war er noch einmal in der Lungenklinik. Er sollte sich einer Routineuntersuchung unterziehen. 3) Der Patient sprach ununterbrochen vom Rauchen und vom Nichtrauchen. Er wollte auch seine Ärzte vom Rauchen abbringen. 4) Eine Ärztin behauptete einfach, sie rauche nicht (was nicht stimmte). Der Patient sollte aufhören, ihr auf die Nerven zu gehen. 5) Ein anderer Patient, der noch nie geraucht hatte, flüchtete vor dem fanaticshen Nichtraucher. Er wollte dessen endlose Reden nicht mehr hören. 6) Die Ärzte brachten ihrem Patienten Videos. Er sollte sich entspannen und nicht mehr nur an Zigaretten und Lungenkrebs denken. 7) Wenig später revansc hierte sich der Patient mit einem Videofilm über Amputationen. Er wollte allen die grausamen Konsequenzen des Rauchens zeigen. 8) Der Patient wechselte daraufhin das Krankenhaus. Er wollte möglichts viele Raucher (ob sie wollten oder nicht) vom Rauchen abbringen. Nominalisierung 1 Nominalisierungsvarianten: Nominativ In dieser Aufgabe geht es um die Veränderung der Nominativ-Position (Subjekt, Agens). Nominalisieren Sie die Sätze. Formulieren Sie zunächst wie Variante 1 und 2; probieren Sie dann weitere Varianten aus. Achten Sie auf Bedeutungsunterschiede und auf Aspekte des Stils. Das Rathaus brennt. Die Kinder lachen. Der Wald stirbt. Die Bombe explodiert. Die deutsche Sprache ist leicht, schwierig, ungenießbar, ästhetisch, abscheulich, schön, wie jeder weiß. 2 Akkusativ Hier geht es um die Akkusativ-Position. Machen Sie es wie in Aufgabe 1. Jemand repariert die Wasserleitung. Jemand verwirrt das Publikum. Jemand zerstört meine Träume. Jemand verliert den Geldbeutel. Jemand schreibt ein Tagebuch.

Upload: evaristo-martinez

Post on 12-Aug-2015

25 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Nominalisierung Ej b2

14

Der Arzt versteckte seine Zigaretten. Der Patient sollte nichts merken. Damit der Patient nichts merkte, versteckte der Arzt seine Zigaretten (und lutschte andauernd Pfefferminzbonbons). 1) Der Patient rauchte schon seit Jahren nicht mehr. Er wollte den Heilungsprozess

unterstützen. 2) Jetzt war er noch einmal in der Lungenklinik. Er sollte sich einer Routineuntersuchung

unterziehen. 3) Der Patient sprach ununterbrochen vom Rauchen und vom Nichtrauchen. Er wollte auch

seine Ärzte vom Rauchen abbringen. 4) Eine Ärztin behauptete einfach, sie rauche nicht (was nicht stimmte). Der Patient sollte

aufhören, ihr auf die Nerven zu gehen. 5) Ein anderer Patient, der noch nie geraucht hatte, flüchtete vor dem fanaticshen

Nichtraucher. Er wollte dessen endlose Reden nicht mehr hören. 6) Die Ärzte brachten ihrem Patienten Videos. Er sollte sich entspannen und nicht mehr nur

an Zigaretten und Lungenkrebs denken. 7) Wenig später revansc

hierte sich der Patient mit einem Videofilm über Amputationen. Er wollte allen die grausamen Konsequenzen des Rauchens zeigen.

8) Der Patient wechselte daraufhin das Krankenhaus. Er wollte möglichts viele Raucher (ob sie wollten oder nicht) vom Rauchen abbringen.

Nominalisierung

1 Nominalisierungsvarianten: Nominativ In dieser Aufgabe geht es um die Veränderung der Nominativ-Position (Subjekt, Agens). Nominalisieren Sie die Sätze. Formulieren Sie zunächst wie Variante 1 und 2; probieren Sie dann weitere Varianten aus. Achten Sie auf Bedeutungsunterschiede und auf Aspekte des Stils. Das Rathaus brennt. Die Kinder lachen. Der Wald stirbt. Die Bombe explodiert. Die deutsche Sprache ist leicht, schwierig, ungenießbar, ästhetisch, abscheulich, schön, wie jeder weiß. 2 Akkusativ Hier geht es um die Akkusativ-Position. Machen Sie es wie in Aufgabe 1. Jemand repariert die Wasserleitung. Jemand verwirrt das Publikum. Jemand zerstört meine Träume. Jemand verliert den Geldbeutel. Jemand schreibt ein Tagebuch.

Page 2: Nominalisierung Ej b2

15

3 Nominativ und Akkusativ Jetzt geht es um die Nominativ-Position und um die Akkusativ-Position. Der Satz ein Roboter produziert die Kaffeemaschine. kann so nominalisiert werden:

- die Produktion einer Kaffeemaschine durch einen Roboter - die Produktion einer Kaffeemaschine mit einem Roboter - die Produktion einer Kaffeemaschine mit Hilfe eines Roboters - die Kaffeemaschinenproduktion durch einen Roboter

Anders als im Passiv muss das Agens mit der Präposition durch angeschlossen werden. Die Präposition von wäre nicht eindeutig genug. Der Satz Das Fotografieren der Nilpferde von dem Touristen könnte bedeuten, dass der Tourist der Besitzer der Nilpferde ist und nicht, dass er die Nilpferde fotografiert (die handelnde Person, Agens). Der Tourist fotografierte die Nilpferde (nicht). Die Bernhardiner haben eine Lawine ausgelöst. Der Zwergstaat erklärt seine Unabhängigkeit. Der autofahrende Vater hat verschiedene Verkehrsregeln übertreten. Zigarettenverkürzung erhöht die Lebenslänge. 4 Dativ Hier geht es um die Dativ-Position im Satz. Dativ kann nicht an ein Nomen angehängt werden. Man braucht dazu passende Präpositionen. Welche Präposition passt, hängt vom Verb bzw. vom Inhalt des Satzes ab: Die Bernhardiner halfen den Verletzten. - die Hilfe der Bernhardiner für die Verletzten. Mark Twain misstraut der deutschen Sprache. - das Misstrauen Mark Twains gegen die deutsche Sprache (gegenüber der deutschen Sprache) Nominalisieren Sie die Sätze. Die Katze begegnete der Maus. Wir danken dem Präsidenten für die großzügige Unterstützung. Julius Caesar vertraute Brutus. Glücksspiele gefielen ihm immer mehr. Die Organisation hat mir fest zugesagt, monatlich DM 1000,- zu schicken. 5 Präposition Bei Ausdrücken mit Präposition muss nichts verändert werden: Bertold Brechts literarische Figur „Herr Keuner“ kämpft gegen die Dummheit. - Herr Keuners Kampf gegen die Dummheit. Nominalisieren Sie die Sätze. Herr Keuner kämpft gegen die Gewalt. Der Tourist interessierte sich für Nilpferde. Der Tapezierer wartete auf eine logische Erklärung. Valentin fragt nach einem neuen Hut.

Page 3: Nominalisierung Ej b2

16

Die Bernhardiner konzentrierten sich ganz auf den Rettungsruhm. Die Löwen konferierten mit den Gazellen. 6 Personalpronomen Personalpronomen werden bei der Nominalisierung zu Possessivpronomen: Ich bin frei – meine Freiheit. Nominalisieren Sie die Sätze. Du bist verrückt. Wir laufen um die Wette. Er interessierte sich für hellgelbe Hüte. Sie arbeitet an einem neuen Roman. Er versucht, eine Schwarzwälder Kirschtorte zu backen. 7 Adverbien Adverbien werden bei der Nominalisierung durch Adjektive ausgedrückt. Manche können als Adverb angehängt werden: Wir diskutierten gestern.

- unsere gestrige Diskussion (Adverb wird zu Adjektiv) - unsere Diskussion gestern (Adverb wird nachgestellt)

Nominalisieren Sie die Sätze. Sind beide Varianten möglich? Der Vortrag wurde dauernd unterbrochen. Dieses Problem steht im Zentrum. Damals waren wir glücklich. Heute behandeln wir das folgende Thema: ... Sie hat mich oft besucht. 8 Grundverben Modalverben werden bei der Nominalisierung durch entsprechende Nomen ausgedrückt: wollen – Wunsch, Plan, Absicht müssen – Verpflichtung, Zwang, Befehl dürfen – Erlaubnis, Genehmigung Nominalisieren Sie die Sätze. Beispiel: Karl Valentin will einen neuen Hut kaufen. - Valentins Wunsch / Plan / Absicht, einen neuen Hut zu kaufen. Der Tourist wollte die Nilpferde fotografieren. Gazellen können keine Löwen fressen. Die Sicherheitslinie darf nicht überfahren werden. Valentin mag hellgelbe Hüte. Mark Twain will einige der wortschöpferischsten Konstrukteure der deutschen Sprache umbringen.