npy family of peptides in neurobiology, cardiovascular and metabolic disorders: from genes to...

1
NPY Family of Peptides in Neurobiology, Cardio- vascular and Metabolic Disorders: from Genes to Therapeutics. Z. Zukowska, G.Z. Feuerstein (Eds.). Erschienen in der Reihe: EXS, Experientia Supplementum, Band 95, Gebunden, 10 Tab., 44 Abb., 276 Seiten, Birkha ¨user Verlag AG, Basel, Boston, Berlin (2005). CHF 208,-, EUR 128,-, ISBN: 3-7643-7155-2 Neuropeptid Y (NPY) ist ein aus 36 Aminosa ¨uren aufgebautes Neuropeptid. Es wird besonders im Gehirn und in noradrenergen Neuronen des periphe- ren Nervensystems synthetisiert. Es ist bekannt, dass NPY an der zentralnervo ¨sen Steuerung des Hungers und der Angst, der pra ¨synaptischen Regulation von Neurotransmittern, der Kontrolle von Krampf- geschehen, der Blutgefa ¨ßkontraktion, der Insulin- freisetzung und der Steuerung der Motilita ¨t im Gastrointestinal-Trakt beteiligt ist. Ferner wurde fu ¨r NPY eine parakrine Wirkung auf das Immunsys- tem nachgewiesen. Seine Funktionalita ¨t vermittelt NPY u ¨ber mindestens 6 verschiedene G-Protein- gekoppelte Rezeptoren: Y1-Y6. Neben den physiolo- gischen Wirkungen ist NPY auch an der Pathogenese der Adipositas (NPY Y5), Arteriosklerose und en- tzu ¨ndlicher Erkrankungen beteiligt. NPY besitzt strukturelle A ¨ hnlichkeiten zu dem Peptid YY (PYY) und dem pankreatischen Polypeptid (PP). Die Monografie gibt zuna ¨chst mit drei Beitra ¨gen einen U ¨ berblick u ¨ber die strukturellen, funktionellen und molekularbiologischen Eigenschaften der NPY- Familie (NPY, PYY, PP). Auf pharmakologische (Agonisten und Antagonisten) Aspekte der Rezep- tor-Liganden Interaktionen wird ebenfalls zu Beginn des Buches eingegangen. Physiologische Themen wie die vegetativen Wirkungen (Sympathikus, Endokard, vaskula ¨rer Tonus, zerebrale Perfusion, renale Funk- tionen, Wirkungen auf das Stu ¨tzgewebe) werden im Haupteil u ¨ber mehrere Abschnitte erla ¨utert. Diverse pathophysiologische Themen wie der Myokardin- farkt, die Neuron-Adipozyten-Interaktion, Energie Homo ¨ostase, Alkoholismus und affektive Sto ¨rungen und schließlich chronische neurodegenerative Erk- rankungen (Alzheimer, Parkinson und Huntington- Erkrankungen) werden ebenfalls im Hauptabschnitt der Monografie behandelt. Mit einem Ausblick auf Therapien, die auf Vera ¨nderungen der NPYFamilie abzielen, wird das Buch thematisch abgerundet. Ein Index erlaubt das schnelle Aufsuchen von Abku ¨rzun- gen und Begriffen. Mit dieser Monografie u ¨ber die NPY-Familie wurde in der Reihe Experientia Supplementa wieder ein Buch in typischer, kompakter und u ¨bersichtlicher Form vorgelegt, welches dem Leser sowohl einen U ¨ berblick u ¨ber diese Neuropeptid-Familie als auch einen Zugang zu pathogenetischen Zusammenha ¨n- gen gestattet. Oliver Schmitt Rostock, Germany doi:10.1016/j.aanat.2008.03.007 ARTICLE IN PRESS Book reviews 493

Upload: oliver-schmitt

Post on 03-Sep-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

NPY Family of Peptides in Neurobiology, Cardio-vascular and Metabolic Disorders: from Genes toTherapeutics. Z. Zukowska, G.Z. Feuerstein(Eds.). Erschienen in der Reihe: EXS, ExperientiaSupplementum, Band 95, Gebunden, 10 Tab., 44Abb., 276 Seiten, Birkhauser Verlag AG, Basel,Boston, Berlin (2005). CHF 208,-, EUR 128,-,ISBN: 3-7643-7155-2

Neuropeptid Y (NPY) ist ein aus 36 Aminosaurenaufgebautes Neuropeptid. Es wird besonders imGehirn und in noradrenergen Neuronen des periphe-ren Nervensystems synthetisiert. Es ist bekannt, dassNPY an der zentralnervosen Steuerung des Hungersund der Angst, der prasynaptischen Regulation vonNeurotransmittern, der Kontrolle von Krampf-geschehen, der Blutgefaßkontraktion, der Insulin-freisetzung und der Steuerung der Motilitat imGastrointestinal-Trakt beteiligt ist. Ferner wurdefur NPY eine parakrine Wirkung auf das Immunsys-tem nachgewiesen. Seine Funktionalitat vermitteltNPY uber mindestens 6 verschiedene G-Protein-gekoppelte Rezeptoren: Y1-Y6. Neben den physiolo-gischen Wirkungen ist NPY auch an der Pathogeneseder Adipositas (NPY Y5), Arteriosklerose und en-tzundlicher Erkrankungen beteiligt. NPY besitztstrukturelle Ahnlichkeiten zu dem Peptid YY (PYY)und dem pankreatischen Polypeptid (PP).

Die Monografie gibt zunachst mit drei Beitrageneinen Uberblick uber die strukturellen, funktionellen

und molekularbiologischen Eigenschaften der NPY-Familie (NPY, PYY, PP). Auf pharmakologische(Agonisten und Antagonisten) Aspekte der Rezep-tor-Liganden Interaktionen wird ebenfalls zu Beginndes Buches eingegangen. Physiologische Themen wiedie vegetativen Wirkungen (Sympathikus, Endokard,vaskularer Tonus, zerebrale Perfusion, renale Funk-tionen, Wirkungen auf das Stutzgewebe) werden imHaupteil uber mehrere Abschnitte erlautert. Diversepathophysiologische Themen wie der Myokardin-farkt, die Neuron-Adipozyten-Interaktion, EnergieHomoostase, Alkoholismus und affektive Storungenund schließlich chronische neurodegenerative Erk-rankungen (Alzheimer, Parkinson und Huntington-Erkrankungen) werden ebenfalls im Hauptabschnittder Monografie behandelt. Mit einem Ausblick aufTherapien, die auf Veranderungen der NPYFamilieabzielen, wird das Buch thematisch abgerundet. EinIndex erlaubt das schnelle Aufsuchen von Abkurzun-gen und Begriffen.

Mit dieser Monografie uber die NPY-Familie wurdein der Reihe Experientia Supplementa wieder einBuch in typischer, kompakter und ubersichtlicherForm vorgelegt, welches dem Leser sowohl einenUberblick uber diese Neuropeptid-Familie als aucheinen Zugang zu pathogenetischen Zusammenhan-gen gestattet.

Oliver SchmittRostock, Germany

doi:10.1016/j.aanat.2008.03.007

ARTICLE IN PRESS

Book reviews 493