numerische und experimentelle untersuchungen zur ...skom8204/poswagnerdgg2007.pdf ·...

1
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung verdeutlichen die Problematik der genauen Kenntnis der räumlichen Sensitivitätscharakteristik von Feuchtesensoren als Basis einer quantitativen Feuchtebestimmung und die hiermit eng verknüpften Anforderungen an die Inversionsmethodik. Weiterführende numerische, experimentelle und theoretische Untersuchungen in Kombination mit Rekonstruktionsverfahren müssen die Möglichkeiten und Grenzen von Spatial-TDR in stark verlustbehafteten und dispersiven Materialien zeigen. Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Sensitivitätscharakteristik des TDR- Flachbandkabelsensors in verlustbehafteten und dispersiven Böden Norman Wagner* , + , Klaus Kupfer* , + , Eberhard Trinks + 67. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Aachen vom 26.3. - 29.3.2007 ie Bestimmung der räumlichen und zeitlichen Feuchte- entwicklung in Bauwerken des Hochwasserschutzes oder Untertagedeponien (vgl. Bild 1) mit ortsaufgelöster Time Domain Reflectometry (Spatial-TDR [2, 11]) erfordert die genaue Kenntnis der Ausbreitungscharakteristik elektromagnetischer Wellen (vgl. [1]) entlang der entsprechenden TDR-Sensoren in gesättigten und teilgesättigten verlustbehafteten und dispersiven Böden [5, 9, 10]. D absorbierend Randbedingungen Port Port perfekt leitfähig (PEC) absorbierend Wave Port 1 50W Koaxialanschlüsse Anregung Wave Port 2 50W Wave Port 1 50W [1] Forkmann, B. und Petzold, H. (1989), Prinzip und Anwendung des Gesteinsradars zur Erkundung des Nahbereiches, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig [2] Heimovaara, T. J., Huisman, J. A., Vrugt, J. A., Bouten, W. (2004), Vadose Zone J., 3, 1128-1145 [3] Hilfer, R. (2002), Phys. Rev. E, 65, 061510 [4] Ishida, T.; Kawase, M.; Yagi K.; Yamakawa, J.; Fukada K. (2003), Colloid and Interface Science, 268, 121-126 [5] Kelleners, T.J., Robinson, D.A., Shouse, P.J., Ayars, J.E., Skaggs, T.H. (2005), Soil. Sci. Soc. Am. J., 69, 67-76 [6] Kupfer, K., Trinks, (2005), in K. Kupfer (Ed.), Electromagnetic Aquametry, (2005) Springer-Verlag, 349-365 [7] Scheuermann, A., Wagner, N., Bieberstein, A., Kupfer, K. (2007): Status-Seminar Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse, Proceedings, S. 26 [8] Sihvola, A. (2000): Electromagnetic Mixing Formulas and Applications, IEEE Electromagnetic Waves Series, 47, INSPEC Inc. [9] Topp, G. C., Davis, J. L., Annan, A. P. (1980), Water Resour. Res., 16 (1), 574-588 [10] Wagner, N. Kupfer, K., Trinks, E. (2006), Measurement Science and Technology, in print [11] Schlaeger, S. (2005), Hydrol. Earth Sys. Sci., Vol. 9 (5), pp. 481-492. Luft Messung 10 10 10 10 10 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 20log(|S 11 |) [dB] 10 10 10 10 10 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 20log(|S 21 |) [dB] (a) 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 U rel [a.u] t [ns] 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 U rel [a.u] t [ns] Luft Wasser SB 50/50-4 Mikrosil 11 21 (c) (d) (f ) Simulation 10 6 10 10 10 10 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 arg(S 11 ) [°] f [Hz] Luft Messung Luft Wasser SB 50/50-4 Mikrosil Simulation 6.5GHz 10 10 10 10 10 6 7 8 9 10 6 7 8 9 10 7 8 9 10 6 7 8 9 10 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 arg(S 21 ) [°] f [Hz] (b) (e) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 e' @ 132MHz J nach Ofentrocknung J nach Topp et al. '80 J [cm 3 /cm 3 ] e' r aus HFSS Simulation aus HFSS Simulation e' e' Quarzpulver Wasser 0 2 4 6 8 10 12 14 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 t rise [ns] Quarzpulver Wasser Luft e' r Luft HFSS destilliert natürlich 0 2 4 6 8 10 12 14 16 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 U rel [a.u] t [ns] 5.0 wt.%, 1.14 g/cm 3 11.4 wt.%, 1.37 g/cm 3 18.1 wt.%, 1.34 g/cm 3 28.1 wt.%, 1.75 g/cm 3 33.5 wt.%, 1.52 g/cm 3 41.5 wt.%, 1.66 g/cm 3 0.6 wt.%, 1.35 g/cm 3 Luft Mikrosil natürliches Wasser 10 6 10 7 10 8 10 9 10 10 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00 tan( d )= e ''/ e ' f [GHz] Leiter Dielektrikum t onset t trise 200 MHz 5 ns 33 cm Bild 1: (links) Luftbild eines Hochwasserereignisses an der Unstrut bei Straußfurt/ Thüringen am 15.04.1994. Am markierten Deichabschnitt wurde ein TDR- Monitoringsystem 2007 installiert [7]. (rechts) Streckenverschlussbauwerk in einem Salzbergwerk in Sondershausen [6]. TDR-Monitoring- system Dielektrische Materialeigenschaften Dielektrische Materialeigenschaften 3D FE Simulation 3D FE Simulation Ergebnisse Ergebnisse Im untersuchten Druck - Temperatur - Frequenzbereich wurden drei bodenspezifische Relaxationsprozesse angenommen (vgl. Bild 3, 4): ( a ) die primäre Wasserrelaxation, ( a ') Relaxation einer gebundenen Wasserphase und (b) Wasser-Ion-Bodenmatrix Wechselwir- kungen (Maxwell-Wagner Effekt) [4]. Das dielektrische Relaxationsverhalten wurde mittels eines fraktionalen Relaxationsmodells [3] unter Berücksichtigung einer scheinbaren Gleichstromleitfähigkeit mit Hilfe eines globalen Optimierungsverfahrens (Shuffled Complex Evolution Metropolis Algorithmus (SCEM-UA)) nach [2] bestimmt. P1 P2 coaxial transmission line (Rosenberger, 7-16-100) S11 S12 S22 S21 HP 8720D bzw. R&S ZVR Netzwerk-Analysator Sample 20 GHz flexibles Koaxialkabel 100 mm Sample HP 8720D S11 100 mm 100 mm open-ended coaxial-line (HP85070B) P1 P2 Netzwerk-Analysator probe stand Bild 6: Ergebnisse der Simulation des 30cm FBK eingebettet in Luft im Vergleich zur Messung mit dem Netzwerkanalysator HP8720D (50 MHz - 10 GHz) sowie in die Materialien aus Bild 2. (a, b) Betrag und Phase des komplexen Reflexionsfaktors an Port 1 und (d, e) Transmissionsfaktors an Port 2 sowie die entsprechende Sprungantwort (c, f) für einen Abschluss von Port 2 mit 50 W. Literatur Literatur Die numerischen Berechnungen geben die 3D elektrischen und magnetischen Feldverteilungen realistisch wieder. Qualitativ ist deutlich eine Änderung der Sensitivitätscharakteristik entlang des Sensors in Abhängigkeit von der Frequenz und vom dielektrischen Relaxationsverhalten des umgebenden Materials erkennbar (Bild 8). Speziell für die hoch verlustbehafteten und stark dispersiven Böden nimmt die Anstiegszeit der Sprungantwort sowie die Signallaufzeit mit steigendem Wassergehalt zu. Ferner führt für das 30 cm Segment die starke Dispersion und Absorption zu einem anomalen Verhalten (Umkehreffekt) ab einem kritischen Wassergehalt (Bild 9). Bild 9: (a) Sprungantwort, (b) Verlustfaktor sowie (c) die Dielektrizitätszahl in Abhängigkeit vom volumetrischen Wassergehalt für die Medien aus Bild 6 und die Sand-Bentonit Mischung bei unterschiedlichen gravimetrischen Wassergehalten und Dichten. Bild 8: Betrag des elektrischen Feldes (stehende Welle) für verschiedene Frequenzen nach Anregung von Port 1 (a) für einen horizontalen und (b) für einen vertikalen Schnitt durch die Struktur in Bild 6. Fazit Fazit Bild 4: (links) Imaginärteil der komplexen relativen Dielektrizitätszahl e r '' (w) in Abhängigkeit von der Frequenz mit den entsprechenden Relaxationsprozessen (a und a', b ) und (rechts) entsprechendes Argand- Diagramm v [cm/ns] b [1/m] 10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 0.0 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 2 10 -1 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 f [GHz] v P v G b h Mikrosil Wasser Mikrosil Wasser TDR-Anwendungsbereich v' P 10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 -1 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 e '' 10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 100 1000 e' w -1 destiliertes Wasser ~ a b a' a a' Mikrosil Wasser Mikrosil Wasser f [GHz] (a) (b) (c) (d) SB 50/50-4 SB 50/50-4 SB 50/50-4 SB 50/50-4 2 r r Bild 3: (a,b) Komplexe relative Dielektrizitätszahl e r *(w) in Abhängigkeit von der Frequenz mit den entsprechenden Relaxationsprozessen und (c) Phasengeschwindigkeit v P (w) , Hochfrequenzapproximation der Phasengeschwindigkeit v' P (w), Gruppengeschwindigkeit v G (w) , (d) Dämpfung b(w) und Hochfrequenzapproximation der Dämpfung b h (w) für das Mikrosil-Quarzpulver (gravimetrischer Wassergehalt w = 25,47 %, Dichte r = 1,55 g/cm 3 , Gleichstromleitfähigkeit s DC = 0.012 S/m), die Sand-Bentonit Mischung (SB 50/50-4, w = 28,1 %, r = 1,75 g/cm 3 , s DC = 0.34 S/m) und natürliches Wasser mit s DC = 0.18 S/m. SB 50/50-4 Mikrosil natürliches Wasser Luft 100MHz 1GHz 10GHz 1 10 20 30 40 50 | E| [V /m] (b) (a) Port 1 Port 2 1GHz 10GHz l = 300 cm l = 30 cm l = 3 cm l = 42,3 cm l = 6,28 cm l = 0,8 cm l = 66,1 cm l = 6,61 cm l = 0,8 cm l = 33,5 cm l = 3,35 cm l = 0,38 cm * Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, Amalienstraße 13, 99423 Weimar + Universität Karlsruhe (TH), Forschergruppe Feuchtemesstechnik, Soil Moisture Group (SMG) e-mail: [email protected] (a) (b) (c) Die dielektrischen Spektren der untersuchten Materialien wurden breitbandig im Frequenzbereich 1 MHz - 20 GHz bei RT und 1 bar bestimmt (HP8720D sowie R&S ZVR Netzwerkanalysator). Hierbei kam eine Kombination aus offener Koaxialleitung (HP85070B) und verschiedener Koaxialmesszellen zum Einsatz (Bild 3). Ermittelt wurden die komplexen S-Parameter der Messzelle mit Probe nach Full-Two-Port Kalibration (Open, Short, 50 W -Match, Thru). Bild 2: Schematischer Aufbau zur Bestimmung der komplexen Dielek- trizitätszahl eines homogenen Materiales mittels Koaxialleiter-Technik, (links) Beispiel einer Koaxialmesszelle (7 mm x 16 mm x 100 mm) und (rechts) offene Koaxialleitung (Oberflächensonde). Bild 5: Geometrie, Rand- und Anfangsbedingungen der simulierten Struktur des TDR-Flachbandkabelsensors. 2cm Bild 7: Elektrische und magnetische Feldverteilungen des FBK in Luft. Flachbandkabelsensor Die auf Vektorelementen basierten FE-Simulationen im Frequenzbereich wurden mit einer adaptiven Netzver- feinerung für Lösungsfrequenzen von 1 MHz, 10 MHz, 0.1GHz, 1 GHz und 12.5 GHz durchgeführt sowie die S- Parameter und die Sprungantwort im Transmissions- und Reflexionsmodus beidseitig bestimmt (Bild 6). SB 50/50 In der vorliegenden Untersuchung wurden hierzu 3D elektromagnetische finite Elemente Simulationen mit einer kommerziellen Software von Ansoft (High Frequency Structure Simulator - HFSS) für den Flachbandkabelsensor (FBK, Bild 1) durchgeführt. Der Sensor wurde hierzu in Luft , Wasser unterschiedlicher Salinität, ein Mikrosil - Quarzpulver Typ 350 (mittlere Korngröße 11 mm) und eine 50 Masse % Sand- 50 Masse % Ca-Bentonit Mischung SB 50/50 (Calcigel: 71 Ma.% Ca- dioktaedrischer Smektit, 9 Ma.% Illit/dioktaedrischer Glimmer, 1 Ma.% Kaolin, 1 Ma.% Chlorit, 9 Ma.% Quarz, 5 Ma.% Feldspat, 2 Ma.% Calcit, 2 Ma.% Dolomit) eingebettet. Die untersuchten Bodenproben wurden hierbei schrittweise mit natürlichem Wasser befeuchtet. Die feuchte Probe nach 24 h unter verschiedenen Verdichtungen in die Messzellen eingebaut und nach jeder Messung die entsprechende Lagerungsdichte und der gravimetrische Wassergehalt bestimmt. 100 0 20 40 60 80 |E| [V /m] 100 0 50 75 25 | H| [mA/m] Luft @ 1 GHz 2 c m 4 cm 10 6 10 7 10 8 10 9 10 10 10 -1 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 b a' a s DC ( we 0 ) -1 Modell (SCEM-UA) HP 8720D R&S ZVR e '' f [Hz] r 10 50 100 10 0 10 1 10 2 10 3 a a ' b s /( we 0 ) e '' r e ' r

Upload: others

Post on 20-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung verdeutlichen die Problematik der genauen Kenntnis der räumlichen Sensitivitätscharakteristik von Feuchtesensoren als Basis einer quantitativen Feuchtebestimmung und die hiermit eng verknüpften Anforderungen an die Inversionsmethodik. Weiterführende numerische, experimentelle und theoretische Untersuchungen in Kombination mit Rekonstruktionsverfahren müssen die Möglichkeiten und Grenzen von Spatial-TDR in stark verlustbehafteten und dispersiven Materialien zeigen.

    Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Sensitivitätscharakteristik des TDR-Flachbandkabelsensors in verlustbehafteten und dispersiven BödenNorman Wagner*,+, Klaus Kupfer*,+, Eberhard Trinks+

    67. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Aachen vom 26.3. - 29.3.2007

    ie Bestimmung der räumlichen und zeitlichen Feuchte-entwicklung in Bauwerken des Hochwasserschutzes oder Untertagedeponien (vgl. Bild 1) mit ortsaufgelöster Time

    Domain Reflectometry (Spatial-TDR [2, 11]) erfordert die genaue Kenntnis der Ausbreitungscharakteristik elektromagnetischer Wellen (vgl. [1]) entlang der entsprechenden TDR-Sensoren in gesättigten und teilgesättigten verlustbehafteten und dispersiven Böden [5, 9, 10].

    D absorbierendRandbedingungenPort Port

    perfekt leitfähig (PEC)absorbierend

    Wave Port 150Ω

    KoaxialanschlüsseAnregung

    Wave Port 250Ω

    Wave Port 150Ω

    [1] Forkmann, B. und Petzold, H. (1989), Prinzip und Anwendung des Gesteinsradars zur Erkundung des Nahbereiches, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

    [2] Heimovaara, T. J., Huisman, J. A., Vrugt, J. A., Bouten, W. (2004), Vadose Zone J., 3, 1128-1145[3] Hilfer, R. (2002), Phys. Rev. E, 65, 061510[4] Ishida, T.; Kawase, M.; Yagi K.; Yamakawa, J.; Fukada K. (2003), Colloid and Interface Science,

    268, 121-126[5] Kelleners, T.J., Robinson, D.A., Shouse, P.J., Ayars, J.E., Skaggs, T.H. (2005), Soil. Sci. Soc.

    Am. J., 69, 67-76[6] Kupfer, K., Trinks, (2005), in K. Kupfer (Ed.), Electromagnetic Aquametry, (2005) Springer-Verlag,

    349-365[7] Scheuermann, A., Wagner, N., Bieberstein, A., Kupfer, K. (2007): Status-Seminar

    Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse, Proceedings, S. 26[8] Sihvola, A. (2000): Electromagnetic Mixing Formulas and Applications, IEEE Electromagnetic

    Waves Series, 47, INSPEC Inc.[9] Topp, G. C., Davis, J. L., Annan, A. P. (1980), Water Resour. Res., 16 (1), 574-588[10] Wagner, N. Kupfer, K., Trinks, E. (2006), Measurement Science and Technology, in print[11] Schlaeger, S. (2005), Hydrol. Earth Sys. Sci., Vol. 9 (5), pp. 481-492.

    LuftMessung

    10 10 10 10 10-60

    -50

    -40

    -30

    -20

    -10

    0

    20lo

    g(|S

    11|)

    [dB]

    10 10 10 10 10-60

    -50

    -40

    -30

    -20

    -10

    0

    20lo

    g(|S

    21|)

    [dB]

    (a)

    0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,00,0

    0,2

    0,4

    0,6

    0,8

    U rel [a

    .u]

    t [ns]0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0

    0,0

    0,1

    0,2

    0,3

    0,4

    0,5

    0,6

    U rel [a

    .u]

    t [ns]

    Luft Wasser SB 50/50-4 Mikrosil

    11 21

    (c)

    (d)

    (f )Simulation

    106 10 10 10 10-2,0

    -1,0

    0,0

    1,0

    2,0

    arg(

    S 11)

    [°]

    f [Hz]

    Luft

    Messung

    Luft Wasser SB 50/50-4 Mikrosil

    Simulation

    6.5GHz

    10 10 10 10 10

    6 7 8 9 10 6 7 8 9 10

    7 8 9 10 6 7 8 9 10-2,0

    -1,0

    0,0

    1,0

    2,0

    arg(

    S 21)

    [°]

    f [Hz]

    (b)

    (e)

    0102030405060708090

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

    ε' @ 132MHz

    ϑ nach Ofentrocknung ϑ nach Topp et al. '80

    ϑ [cm3/cm3]

    ε' r

    aus HFSS Simulationaus HFSS Simulation

    ε'ε'

    Quarzpulver

    Wasser

    0 2 4 6 8 10 12 140

    102030405060708090

    trise [ns]

    Quarzpulver

    Wasser

    Luft

    ε' r

    Luft

    HFSSdestilliert natürlich

    0 2 4 6 8 10 12 14 160,0

    0,2

    0,4

    0,6

    0,8

    1,0

    1,2

    Ure

    l [a.

    u]

    t [ns]

    5.0 wt.%, 1.14 g/cm3 11.4 wt.%, 1.37 g/cm3 18.1 wt.%, 1.34 g/cm3 28.1 wt.%, 1.75 g/cm3 33.5 wt.%, 1.52 g/cm3 41.5 wt.%, 1.66 g/cm3

    0.6 wt.%, 1.35 g/cm3

    LuftMikrosilnatürliches Wasser

    106 107 108 109 10100,00

    0,25

    0,50

    0,75

    1,00

    1,25

    1,50

    1,75

    2,00

    tan(

    δ)=ε

    ''/ε'

    f [GHz]

    Leiter

    Dielektrikumtonset

    ttrise

    200 MHz à 5 ns à 33 cm

    Bild 1: (links) Luftbild eines Hochwasserereignisses an der Unstrut bei Straußfurt/ Thüringen am 15.04.1994. Am markierten Deichabschnitt wurde ein TDR-Monitoringsystem 2007 installiert [7]. (rechts) Streckenverschlussbauwerk in einem Salzbergwerk in Sondershausen [6].

    TDR-Monitoring- system

    Dielektrische MaterialeigenschaftenDielektrische Materialeigenschaften

    3D FE Simulation3D FE Simulation

    ErgebnisseErgebnisseIm untersuchten Druck - Temperatur - Frequenzbereich wurden drei bodenspezifische Relaxationsprozesse angenommen (vgl. Bild 3, 4): (α) die primäre Wasserrelaxation, (α') Relaxation einer gebundenen Wasserphase und (β) Wasser-Ion-Bodenmatrix Wechselwir-kungen (Maxwell-Wagner Effekt) [4]. Das dielektrische Relaxationsverhalten wurde mittels eines fraktionalen Relaxationsmodells [3] unter Berücksichtigung einer scheinbaren Gleichstromleitfähigkeit mit Hilfe eines globalen Optimierungsverfahrens (Shuffled Complex Evolution Metropolis Algorithmus (SCEM-UA)) nach [2] bestimmt.

    P1 P2

    coaxial transmission line (Rosenberger, 7-16-100)

    S11S12

    S22S21

    HP 8720D bzw.R&S ZVR

    Netzwerk-Analysator

    Sample

    20 GHz flexibles Koaxialkabel

    100 mm

    Sample

    HP 8720D

    S11

    100 mm

    100 mm

    open-ended coaxial-line (HP85070B)

    P1 P2

    Netzwerk-Analysator

    probe stand

    Bild 6: Ergebnisse der Simulation des 30cm FBK eingebettet in Luft im Vergleich zur Messung mit dem Netzwerkanalysator HP8720D (50 MHz - 10 GHz) sowie in die Materialien aus Bild 2. (a, b) Betrag und Phase des komplexen Reflexionsfaktors an Port 1 und (d, e) Transmissionsfaktors an Port 2 sowie die entsprechende Sprungantwort (c, f) für einen Abschluss von Port 2 mit 50 Ω.

    LiteraturLiteratur

    Die numerischen Berechnungen geben die 3D elektrischen und magnetischen Feldverteilungen realistisch wieder. Qualitativ ist deutlich eine Änderung der Sensitivitätscharakteristik entlang des Sensors in Abhängigkeit von der Frequenz und vom dielektrischen Relaxationsverhalten des umgebenden Materials erkennbar (Bild 8). Speziell für die hoch verlustbehafteten und stark dispersiven Böden nimmt die Anstiegszeit der Sprungantwort sowie die Signallaufzeit mit steigendem Wassergehalt zu. Ferner führt für das 30 cm Segment die starke Dispersion und Absorption zu einem anomalen Verhalten (Umkehreffekt) ab einem kritischen Wassergehalt (Bild 9).

    Bild 9: (a) Sprungantwort, (b) Verlustfaktor sowie (c) die Dielektrizitätszahl in Abhängigkeit vom volumetrischen Wassergehalt für die Medien aus Bild 6 und die Sand-Bentonit Mischung bei unterschiedlichen gravimetrischen Wassergehalten und Dichten.

    Bild 8: Betrag des elektrischen Feldes (stehende Welle) für verschiedene Frequenzen nach Anregung von Port 1 (a) für einen horizontalen und (b) für einen vertikalen Schnitt durch die Struktur in Bild 6.

    FazitFazit

    Bild 4: (links) Imaginärteil der komplexen relativen Dielektrizitätszahl εr''(ω) in Abhängigkeit von der Frequenz mit den entsprechenden Relaxationsprozessen (α und α', β ) und (rechts) entsprechendes Argand-Diagramm

    v [c

    m/n

    s]β

    [ 1/m

    ]

    10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 100.0

    2.5

    5.0

    7.5

    10.0

    12.5

    10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 210-1

    100

    101

    102

    103

    104

    f [GHz]

    vP

    vG

    βη

    Mikrosil

    Wasser

    Mikrosil

    Wasser

    TDR-Anwendungsbereich

    v'P

    10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 110-1

    100

    101

    102

    103

    104ε''

    10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 110

    100

    1000

    ε'

    ω-1destiliertesWasser ~

    α

    β

    α' α

    α'Mikrosil

    Wasser

    Mikrosil

    Wasser

    f [GHz]

    (a)

    (b)

    (c)

    (d)

    SB 50/50-4

    SB 50/50-4

    SB 50/50-4

    SB 50/50-4

    2

    rr

    Bild 3: (a,b) Komplexe relative Dielektrizitätszahl εr*(ω) in Abhängigkeit von der Frequenz mit den entsprechenden Relaxationsprozessen und (c) Phasengeschwindigkeit vP(ω), Hochfrequenzapproximation der Phasengeschwindigkeit v'P(ω), Gruppengeschwindigkeit vG(ω), (d) Dämpfung β(ω) und Hochfrequenzapproximation der Dämpfung βh(ω) für das Mikrosil-Quarzpulver (gravimetrischer Wassergehalt w = 25,47 %, Dichte ρ = 1,55 g/cm3, Gleichstromleitfähigkeit σDC = 0.012 S/m), die Sand-Bentonit Mischung (SB 50/50-4, w = 28,1 %, ρ = 1,75 g/cm3, σDC = 0.34 S/m) und natürliches Wasser mit σDC = 0.18 S/m.

    SB 50/50-4 Mikrosil natürliches WasserLuft100MHz

    1GHz

    10GHz

    1 10 20 30 40 50|E| [V /m]

    (b)

    (a)

    Port 1Port 2

    1GHz

    10GHz

    λ = 300 cm

    λ = 30 cm

    λ = 3 cm

    λ = 42,3 cm

    λ = 6,28 cm

    λ = 0,8 cm

    λ = 66,1 cm

    λ = 6,61 cm

    λ = 0,8 cm

    λ = 33,5 cm

    λ = 3,35 cm

    λ = 0,38 cm

    * Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, Amalienstraße 13, 99423 Weimar+Universität Karlsruhe (TH), Forschergruppe Feuchtemesstechnik, Soil Moisture Group (SMG)

    e-mail: [email protected]

    (a) (b)

    (c)

    Die dielektrischen Spektren der untersuchten Materialien wurden breitbandig im Frequenzbereich 1 MHz - 20 GHz bei RT und 1 bar bestimmt (HP8720D sowie R&S ZVR Netzwerkanalysator). Hierbei kam eine Kombination aus offener Koaxialleitung (HP85070B) und verschiedener Koaxialmesszellen zum Einsatz (Bild 3). Ermittelt wurden die komplexen S-Parameter der Messzelle mit Probe nach Full-Two-Port Kalibration (Open, Short, 50 Ω -Match, Thru).

    Bild 2: Schematischer Aufbau zur Bestimmung der komplexen Dielek-trizitätszahl eines homogenen Materiales mittels Koaxialleiter-Technik, (links) Beispiel einer Koaxialmesszelle (7 mm x 16 mm x 100 mm) und (rechts) offene Koaxialleitung (Oberflächensonde).

    Bild 5: Geometrie, Rand- und Anfangsbedingungen der simulierten Struktur des TDR-Flachbandkabelsensors.

    2cm

    Bild 7: Elektrische und magnetische Feldverteilungen des FBK in Luft.

    Flachbandkabelsensor

    Die auf Vektorelementen basierten FE-Simulationen im Frequenzbereich wurden mit einer adaptiven Netzver-feinerung für Lösungsfrequenzen von 1 MHz, 10 MHz, 0.1GHz, 1 GHz und 12.5 GHz durchgeführt sowie die S-Parameter und die Sprungantwort im Transmissions- und Reflexionsmodus beidseitig bestimmt (Bild 6).

    SB 50/50

    In der vorliegenden Untersuchung wurden hierzu 3D elektromagnetische finite Elemente Simulationen mit einer kommerziellen Software von Ansoft (High Frequency Structure Simulator - HFSS) für den Flachbandkabelsensor (FBK, Bild 1) durchgeführt. Der Sensor wurde hierzu in Luft, Wasser unterschiedlicher Salinität, ein Mikrosil - Quarzpulver Typ 350 (mittlere Korngröße 11 µm) und eine 50 Masse % Sand- 50 Masse % Ca-Bentonit Mischung SB 50/50 (Calcigel: 71 Ma.% Ca- dioktaedrischer Smektit, 9 Ma.% Illit/dioktaedrischer Glimmer, 1 Ma.% Kaolin, 1 Ma.% Chlorit, 9 Ma.% Quarz, 5 Ma.% Feldspat, 2 Ma.% Calcit, 2 Ma.% Dolomit) eingebettet.

    Die untersuchten Bodenproben wurden hierbei schrittweise mit natürlichem Wasser befeuchtet. Die feuchte Probe nach 24 h unter verschiedenen Verdichtungen in die Messzellen eingebaut und nach jeder Messung die entsprechende Lagerungsdichte und der gravimetrische Wassergehalt bestimmt.

    100

    0

    20

    40

    60

    80

    |E| [V /m]100

    0

    50

    75

    25

    |H| [mA/m]

    Luft @ 1 GHz

    2 cm

    4 cm

    106 107 108 109 101010-1

    100

    101

    102

    103

    104

    βα'

    α

    σDC( ωε0)-1 Modell (SCEM-UA) HP 8720D R&S ZVR

    ε''

    f [Hz]

    r

    10 50 100100

    101

    102

    103

    α

    α'

    β

    σ/(ωε0)

    ε'' r

    ε' r