Österreichisches schulsystem

9
März 2002 Informatik Österreich 1 Schulinformatik in Österreich Überblick: ca. 8 Millionen Einwohner, exakt 9 Bundesländer Wien: 2 Millionen, .. , Kärnten 550.000 ca. 1,2 Millionen Schüler/innen, ca. 120.000 Lehrer/innen ca. 6000 Schulen, davon 350 Gymnasien

Upload: scott

Post on 21-Mar-2016

85 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Überblick: ca. 8 Millionen Einwohner, exakt 9 Bundesländer Wien: 2 Millionen, .. , Kärnten 550.000 ca. 1,2 Millionen Schüler/innen, ca. 120.000 Lehrer/innen ca. 6000 Schulen, davon 350 Gymnasien. Österreichisches Schulsystem. Schnittstellenproblematik. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 1

Schulinformatik in Österreich

Überblick: ca. 8 Millionen Einwohner, exakt 9 Bundesländer

Wien: 2 Millionen, .. , Kärnten 550.000 ca. 1,2 Millionen Schüler/innen, ca. 120.000 Lehrer/innen

ca. 6000 Schulen, davon 350 Gymnasien

Page 2: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 2

Schulinformatik in Österreich

Österreichisches Schulsystem

Page 3: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 3

Schulinformatik in Österreich

Schnittstellenproblematik

(Gesunde?) Konkurrenz unter den Schulen und Schultypen

Volksschule – Unterstufe (JG 5, Alterstufe 10 Jahre) Hauptschule – Gymnasium (Schwerpunktschulen) keine Gesamtschule Etikette: INFORMATIK

Unterstufe – Oberstufe (JG 8, Alterstufe 14 Jahre) Konkurrenz AHS – BHS (allgemeinbildend vs. berufsbildend) Informatik-HTLs, INFORMATIK-HAKs, IT-Gymnasien

Oberstufe – Akademische Ausbildung, Kurzstudien Universität – Fachhochschulen - Kollegs

Page 4: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 4

Schulinformatik in Österreich

Informatiklehrpläne geben sehr viel Spielraum, sind nur Rahmenlehrpläne, momentan in „Bewegung“

AHS (Gymnasium): Lehrplan aus den 80-er Jahren- Unterstufe: bundesweite Initiative, ITG zu forcieren Konzept für Kärnten Schulautonome Regelungen für ein Pflichtfach möglich!

- Oberstufe: Jgst. 9 (15 Jahre) 2 Stunden Informatik von Jgst. 10 – 12 (bis zur Reifeprüfung/Matura) je 2 Wahlpflichtfachstunden (von ca. 30% gew.)

Fachbereichsarbeiten und Matura aus Informatik möglichSchulversuche mit dem Schwerpunkt Informatik

Schulorganisation

Page 5: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 5

Schulinformatik in Österreich

Hardware

In der letzten Zeit relativ hohe Investitionen in Computerausstattung,vor allem im berufsbildenden Bereich Gute Internetanbindung (Bundesländersache)

Problematik der Systemadministration auch in Österreich akut

Anstreben regionaler Lösungen

Page 6: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 6

Schulinformatik in Österreich

Ausbildung der Informatiklehrer Autodidaktik

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen über sogenannte Arbeitsgemeinschaften in einzelnen Bundesländern

2-3 jährige Lehrgänge an den Pädagogischen Akademien (laufen wegen des Informatik - Vollstudiums aus)

seit Okt. 2000: kombinationspflichtiges Lehramtsstudium

In Kärnten: Seit heuer massive Unterstützung durch die Wirtschaft KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfond)

Ausbildungsschienen für Lehrer aller Gegenstände (INTEL-Learning)

Page 7: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 7

Schulinformatik in Österreich

DER ECDL (Computerführerschein): Ziel: Vermittlung und Testen von Skills und Kenntnissen rund um den Computer (Computer Literacy)

Andere Zertifikate: z.B. CISCO, MICROSOFT, ... Beschränkung auf konkrete Systeme und damit keine übertragbaren Grundlagen Anwendung nur auf „geschulte“ Problemstellungen (Transfer)

Problem: Allgemeinbildender Aspekt vs. Spezialausbildung Inwieweit sollen Gymnasien „Spezialausbildung“ vermitteln?

Expertenstreit: Theorie vs. Praxis (in welchem Verhältnis?)

Zertifikate und Standards

Page 8: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 8

Schulinformatik in Österreich

-(Noch?) nicht optimale Rahmenbedingungen -Anstrengungen, den Computer in anderen Fächern zu nutzen, sind groß Nicht alle Lehrer sind „erreichbar“ (Überalterung?) -improvisierte Einführungen nutzen niemanden

-Notebookklassen (einige Pilotprojekte in Österreich)

Integrativer Ansatz

Page 9: Österreichisches Schulsystem

März 2002 Informatik Österreich 9

Schulinformatik in Österreich

Die nähere Zukunft in der Oberstufe AHSGymnasium, Realgymnasium, Wirtschaftskundliches Realgymnasium5. Klasse (Jg. 9, 15 Jahre): Fach IKT bzw. Informatik und Informationsmanagement soll Schüler/innen soweit befähigen, dass sie in den wichtigsten Anforderungen mit dem Computer umgehen könnenAb 6.Klasse: 2 Möglichkeiten mit jew. Insges. 6 Stunden a) Wahlpflichtfach Informatik: 2 Stunden/Jahr bis zur 8.Klasse: Schwerpunkt Programmierung, Netzwerktechnik, theoretische Informatik, .......b) Wahlpflichtfach Info-Management mit Schwerpunkt Anwendungssoftware und DatenmanagementFür Schwerpunktschulen sollen beide Möglichkeiten offen seinmit einem flexiblen Zeitrahmen (etwa Aufteilung 5+4+3 h)Lehrplan soll nur wenige Punkte anführen, genauere Ausführungen in einem KommentarFörderung der Individualisierung, Leistungsnachweis: Portfolio