ortspost aschach 3/2013

4
1 | ORTSPÖST DIE GEMEINDEINFORMATION DER SPÖ ASCHACH Ausgabe 3/2013 zugestellt durch post.at

Upload: spoe-aschach

Post on 31-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Die Gemeindeinformation der SPÖ Aschach

TRANSCRIPT

1 | ORTSPÖST

Die gemeinDeinformation Der SPÖ aSchach Ausgabe 3/2013zugestellt durch post.at

2 | ORTSPÖST

SP ASchAch

Fakten, die für sich sprechen

Impressum: SPÖ Gemeindeinformation der Ortsorganisation Aschach/Donau Eigentümer, Herausgeber und Verleger: SPÖ Ortsorganisation Aschach/D - Für den Inhalt verantwortlich: Josef Jäger, Freyhausstraße 2, 4082 AschachBildnachweis: SPÖ Aschach; SPÖ Landesorganisation

hypo alpe adria vs. mindest-sicherung

Bis zu elf Milliarden Euro kostet das hypo-Debakel die österreichischen Steuerzah-lerInnen. Diese Zahl lohnt es auszuschrei-ben: 11.000.000.000!Eingebrockt hat uns das Ganze die FPÖ, nein das BZÖ… oder das FPK? Also die FPÖ, wie auch immer sie sich in ihrem je-weiligen Zustand gerade tituliert haben mag. Eines ihrer liebsten Feindbilder, ne-ben MigrantInnen, ist die Mindestsiche-rung. Was kostet die eigentlich im Jahr? Dazu gibt es Zahlen vom Sozialministerium – 2011 wurden € 634,54 Mio. aufgewendet.Dividiert man die 11 Milliarden durch die jährlichen Gesamtkosten für die Mindest-sicherung ist das Ergebnis: 17,33.

Die Summe, die die FPÖ Regierung in Kärnten im schlimmsten Fall in den Sand gesetzt hat, würde reichen um 17 Jahre lang den ärmsten Menschen in Österreich ein menschenwürdiges Leben ermögli-chen. Ergänzend schafft die Mindestsicherung Kaufkraft innerhalb Österreichs, das Geld ist also keineswegs “weg”. Ganz im Gegensatz zur hypo-Abwicklung.Und diese FPÖ regt sich über die Mindest-sicherung auf?

Quelle: feuermauer.org

3 | ORTSPÖST

HocHwasserscHutz „Kaum zwei Mona-

te sind seit dem verheerenden hochwasser

vergangen und wir alle können uns noch

gut an die schrecklichen Bilder erinnern. Vor

allem die dramatischen Szenen von Evaku-

ierungen mit Booten und hubschraubern

haben gezeigt, wie lebensbedrohlich die

Auswirkungen solcher Umweltereignisse

sein können. Der rasche Schutz der Men-

schen im Eferdinger Becken ist daher ein

Gebot der Stunde, denn beim

hochwasserschutz befinden wir

uns in einem Wettlauf mit der

Zeit“, so Infrastrukturministerin

Bures.

hochwasserschutz für den ge-

samten Siedlungsraum

Konkret geht es um die Gemein-

den Walding, Goldwörth, Feld-

kirchen, Ottensheim, Eferding,

Alkoven, Pupping, Wilhering,

Aschach, hartkirchen und Fra-

ham. Der hochwasserschutz soll

dort in 2 Schritten umgesetzt werden:

in einem ersten Schritt werden Absiede-

lungsbereiche im Eferdinger Becken festge-

legt. Um menschliches Leid zu lindern und

einen bedeutenden Retentionsraum zu si-

chern, sollen den in diesen Zonen lebenden

Menschen Angebote zur Absiedelung un-

terbreitet werden. Die Annahme dieser An-

gebote ist freiwillig. Die Gebiete werden so

definiert, dass innerhalb dieser Bereiche

keine aktiven hochwasserschutzmaßnah-

men mehr ergriffen werden müssen. Die

ersten Absiedelungen sollen bereits ab

2014 erfolgen. Dadurch ist die Planungssi-

cherheit für die ansässige Bevölkerung ga-

rantiert und Betroffene können entschei-

den, ob weitere Investitionen in den Wie-

deraufbau der privaten Infrastruktur

sinnvoll sind.

in einem zweiten Schritt soll für den ge-

samten Siedlungsraum im Eferdinger Be-

cken ein hochwasserschutzkonzept entwi-

ckelt und umgesetzt werden.

„Dort, wo es möglich ist, geben wir dem

Wasser Raum. Dort, wo es nötig ist, werden

wir Schutzwände bauen. Rund 30.000 Men-

schen können dadurch zukünftig vor hoch-

wasser geschützt werden“, so die Infra-

strukturministerin Bures (SPÖ)

Hochwasserschutzmaßnahmen für aschachBMVIt, das Land oberösterreich und die Gemeinden treiben den Hochwasserschutz entlang der Donau weiter voran. Künftig soll auch das eferdinger Becken wirksam vor Hochwasser geschützt werden. Infrastrukturministerin Doris Bures (sPÖ) präsentierte am Mittwoch, 14. august einen zweistufenplan für Planungssicherheit und raschen schutz der Bevölkerung.In Folge des dramatischen Hochwassers im Juni dieses Jahres haben Bund und Land einen umfassenden Hochwasserschutz auch für die region des eferdinger Beckens beschlossen. Die Kosten von 250 Mio. euro werden zu 50 % vom BVIt getragen. Den rest übernehmen das Land und die Gemeinden.

Landesrat Reinhold Entholzer, NR Kandidat christian Flotzinger, BM Doris Bures und LAbg. Erich Pilsner präsentieren die hochwasser-schutzmaßnahmen für das Eferdinger Becken

Bald ein Bild der Vergangenheit?

4 | ORTSPÖST

Mag. Christian FlotzingerKontakt: Tel.: +43 650 940 4725 Email: christian(at)flotzinger.orgFB: www.facebook.com/mag.christian.flotzinger

Geburtstag: 14.05.1976, Wohnort: 4742 PramBeruf: Angestellter FH OÖ F&E GmbH

Funktionen: Gemeinderat und Bezirkvorsitzender Stv.Politisches Motto: Alles ist MöglichWarum SPÖ wählen: Ohne SPÖ kein Sozialstaat und kein so-zialer Friede.Flotzinger: „ Ich möchte junge Menschen ermuntern, sich in die Politik einzubringen. Wer nicht mitredet, nimmt in Kauf, dass die anderen für ihn mitentscheiden.“Themenschwerpunkte: Steuergerechtigkeit, moderner Sozi-alstaat, gerechte Löhne, Regulierung Finanzkapitalismus, al-tersgerechte Arbeitsplätze

Maga. Monika Rainer, MBAKontakt: Tel.: 0664 6370487 E-mail: monika.rainer(at)gmx.net

Geburtstag: 16.03.1984Wohnort: 4072 Alkoven,verheiratet , 2 KinderBeruf: Angestellte Arbeiterkammer Eferding

Funktionen: Gemeinderätin, Bezirksparteivorsitzende Stv.. Bezirksfrauenvorsitzende Stv., Frauensprecherin Gemeinde AlkovenPolitisches Motto: Gerechtigkeit auf einem sozialen NiveauWarum SPÖ wählen: Die SPÖ kämpft für Gerechtigkeit; da-mit ein Gleichgewicht zwischen den Reichen und den Armen vorhanden bleibt.Damit alle Menschen, egal welcher Her-kunft, gleiche Chancen bei der Ausbildung und der damit verbundenen Situation am Arbeitsmarkt haben.Themenschwerpunkte: Familie, Bildung, Frauen

Eva FohringerKontakt: Tel.: 0664/4422119 E-mail: eva.fohringer(at)gmail.com

Geburtstag: 19. 9.1980Wohnort: 4070 HinzenbachBeruf: Leiterin Hort Eferding Funkionen: Gemeinderätin, Bezirksfrauenvorsitzende, Mit-glied im BezirksparteivorstandPolitisches Motto: Nur gemeinsam können wir etwas verän-dern.Warum SPÖ wählen: Weil die SPÖ die Partei ist, die Arbeit-nehmerInnen unterstützt und sich für die Anliegen der Frauen stark macht. Schon viel erreicht hat, aber auch noch viel errei-chen will.Themenschwerpunkte: Soziales, Frauenpolitik

Klaus BachmairKontakt: Tel.: +43 664 9662600 Email: betriebsrat(at)tgw.at

Geburtstag: 20.12.1987Wohnort: 4633 Kematen a.Innbach,Beruf: Betriebsrat und Betriebsausschussvorsitzender in der FirmaTGW-Mechanics GmbH Wels

Funktionen: Gemeinderat, JG - Bezirksvorsitzender, Bezirks-vorsitzender Stv., Ortsparteivorsitzender (Kematen),Politisches Motto: Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit kämpfenWarum SPÖ wählen: Weil die SPÖ die einzige Partei ist, die für die Interessen der ArbeiterInnen kämpft und diese auch vertritt.Themenschwerpunkte: Arbeit, Wohnen & Jugend

Mag. Christian Flotzinger

Maga. Monika Rainer

Eva FohringerKlaus Bachmair

LAbg. Erich Pilsner

Bezirksvorsitzender LAbg. Erich Pilsner: „Ich bin stolz auf unsere jungen und motivierten Bezirks-KandidatInnen zur Nationalratswahl im Herbst.“ Spitzenkandidat ist Mag. Christian Flotzinger (Pram), auf den Listenplätzen dahinter folgen Maga. Monika Rainer (Alkoven), Bezirksfrauenvorsitzende Eva Fohringer (Hinzenbach) und JG-Bezirksvorsitzender Klaus Bachmair (Kematen). Unser gemeinsames Ziel ist es, wieder ein SPÖ Bezirksmandat im Nationalrat zu erreichen.“

Der Mensch im Mittelpunkt