persönliches wissensmanagement mit semantischen technologien
Post on 17-Sep-2014
21 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Vortrag von Max Völkel am 09.10.2008 beim Symposium des Arbeitskreises Wissensmanagement (AKWM) in Karlsruhe. http://www.arbeitskreis-wissensmanagement.org/TRANSCRIPT

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Persönliche Wissensmodellemit Semantischen Technologien

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Agenda
Persönliches Wissensmanagement Abgrenzung zu „klassischem“ organisationalen WM
Kosten und Nutzen von PWM Semantische Wissensmodelle
Modell Werkzeug
Zusammenfassung und Ausblick Von Dokumenten zu Wissensmodellen?

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Persönliches Wissensmanagement
Abgrenzung zu „klassischem“ organisationalen WM.

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Motivation
The most important contribution of management in the 20th century was to increase manual worker productivity fifty-fold. The most important contribution of management in the 21st century will be to increase knowledge worker productivity – hopefully by the same percentage. […] The methods, however, are totally different from those that increased the productivity of manual workers.
Peter F. Drucker, 1958

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Wiederverwendung von Wissen steigert die Produktivität
Thomas H. Davenport Thinking for a Living: How to Get Better Performance and Results from Knowledge WorkersVerlag: Mcgraw-Hill Professional (1. November 2005), ISBN-10: 1591394236

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Persönliches Wissensmanagement
Wichtige Kleinigkeiten die man nicht vergessen möchte z.B. scientific papers (2x), non-scientific articles (1x), bookmarks (5x) , instant messaging conversations (1x), e-
mails (2x), personal notes (2x), social network (1x), scans (1x), pictures (1x), online documents (1x), account information (e.g. bank account number, 1x), topics (1x), how-tos (e.g. how to set a classpath in Java, 1x), mathematical knowledge (1x), contacts (2x), presentations (1x), projects (i.e. their notes, time plans, accounts, ideas, 1x), concept maps (1x), tools (1x), ideas (1x), events (1x), recipes (1x), favourite teas (1x),tax information (1x), and to-dos (1x).*
Also alles was jetzt in Outlook, genesisWorld und auf der lokalen Festplatte ist.
Plus alles aus dem Notizbuch, den gelben Zetteln am Monitor, dem Schmierzettel auf dem Schreibtisch, den Telefonnotizen, …
… und den Verbindungen dazwischen
* Online-Umfrage, 27 Teilnehmer, Sommer 2008

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Dimension Verbreitungsgrad:Vergleich Organisationales WM und Persönliches WM
Organisationales WM:
Im Unterschied zu persönlichem WM bezieht sich organisationales WM auf eine unternehmensweit relevante strategische Entscheidung, Wissen bewusst und aktiv mit Hilfe von Methoden, Prozessen, Instrumenten und Menschen zu managen.
Persönliches WM:
Ein Bündel von Konzepten, Methoden und Instrumenten zur Strukturierung und Ordnung von individuellen Wissensbeständen, welche es den Mitarbeitern ermöglicht, Verantwortung dafür zu übernehmen, was sie wissen und wen sie kennen. European Guide to good Practice in Knowledge
Management, EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCWA 14924 (CEN Workshop Agreement), ICS 03.100.99. 2004.

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Wissensarbeit Heute

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Persönliches Wissensmanagement
InternalisationExternalisation
Combination Combination
Notizen als Kommunikation mit sich selbst

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Organisationales Wissensmanagement
Share!Search
Fokus: Wissen verteilen

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Persönliches Wissensmanagement
Creation Organise, Formalize, Refine
Externalisation
Retrieval (search own + others)
Usage
Share
12
4
6
3
5
Based on works of Marc E. Nissen, 2006, WM Potsdam
Fokus: Externalisieren und Nutzen

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Vergleich Organisationales WM und Persönliches WM
Organisationales WM Persönliches WM
Perspektive UnternehmenTop-Down
IndividuumBottom-Up
Formalitätsgrad Expliziter („Veröffentlichung“)
Informaler („Notiz“)
Kontext Beruf Beruf und Privat

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Abgrenzung zu PIM
Self Organisation/Others
Intended Consumer of Artefact
Author of Artefact
Self
Organisation/Others
PersonalNotes
Inbox
Sent Folder
Public Media
PIMPKM

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Kosten und Nutzen
von Persönlichem Wissensmanagement

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Analyse: Kosten und Nutzen

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Kosten der Externalisierung
„1 Wissenseinheit“
Wissen artikulieren Wissenseinheit (WE) erzeugen/ändern
Wissen vernetzen Verweise zwischen WE erzeugen/ändern
Wissen strukturieren 1 WE in mehrere kleinere, vernetze WE umwandeln,
z.B. einen Text in mehrere Absätze gliedern Wissen formalisieren
WE oder Verweisen zwischen WE eine formale Semantik zuweisen

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Kosten der Internalisierung
Einzelne Wissenseinheiten nutzen Finden
– Suchen über Volltext– Listen durchgehen– Verweise verfolgen
Nutzen– WE lesen, transformieren, kopieren
Mehrere Wissenseinheiten nutzen: Strukturierte Abfragen
– z.B. alle „Unterknoten“ dieser WE Semantische Abfragen
– z.B. alle Personen in Karlsruhe, vegetarische Hai-Arten
WE transformieren„Finden“ nach Bates, 2002

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Kosten Persönliches Wissensmanagement
Creation (Organise, Formalize, Refine)
Externalisation
Retrieval
Usage
(Share)
12
4
6
3
5
Based on works of Marc E. Nissen, 2006, WM Potsdam
Kosten Nutzen

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Beispiele
Crea-tion
Externali-sation
Internali-sation
Kosten Strategie-Beispiel
1 x – – c Nichts aufschreiben , Erinnern (Glücksfall)
10 x – – 10c Neu Nachdenken (Baseline)
1 x 1 x 10 x c - e - 10i Aufschreiben, finden (i.d.R. erfolgreich)
10 x 1 x 10 x 10c - e - 10i Aufschreiben, nicht finden (Mehrkosten)
1 x 1 x – 10c - e Aufschreiben, nicht suchen (Mehrkosten)
1 x 10 x 10 x c - 5e - 10i Gründlich aufschreiben, finden
10-maliges Anwenden von Wissen

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Faktor Granularität

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Faktor Formalitätsgrad
Mentale Prozesse: Elaboration / Erweitern (Re-)Strukturierung Flexibilisierung / Modus ändern
Interaktionsprozesse mit dem WM System Internalisieren Externalisieren auch Formalisieren
Nach Reinmann, AKWM Symposium, Karlsruhe, 2008

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Faktor Formalitätsgrad
PWM OWMGrad der Strukturiertheit/Explizität/Formalitätundetailliert,
roh,kurz,benötigt Vorwissen
detailliert, exakt,
verdständlich,gemeinsame Sprache, Empfänger
Ich (jetzt)
Andere, die ich gut kenneAllgemeinheit
Andere, die das Thema noch nicht
kennen
Ich (später) Ich (2 Jahre später)
Andere, die das Thema gut
kennen
Nach: M. Boettger, 2005, PKM and ``cues to knowledge''

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Kosten und Nutzen
Semantik von „zusammengehörendem Wissen“ ist relevant für Transformation, Kommunikation, Umstrukturierung (kopieren, löschen)
Semantische Abfragen können viel Zeit sparen Nutzer über Granularität und Formalitätsgrad entscheiden lassen
Gran
ular
ität
Formalitätsgradgering hoch
grob
fein
Dokument
DatenbankPost-It
Kosten Externalisation
Gran
ular
ität
Formalitätsgradgering hoch
grob
fein
Dokument
DatenbankPost-It
Kosten Internalisation

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Semantische Wissensmodelle:Modell & Werkzeug

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Nach Veen, AKWM Symposium, Karlsruhe, 2008

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Idee
Ein Wissensmodell mit Variablem Granularitätsgrad
– Vom PostIt zum 200-Seiten Dokument Variablem Formalitätsgrad
– Vom PostIt zum semantischen Wissensmodell Import bestehender Wissensmodelle
Dokumente, Ordner-Hierarchien, Wikis, Mind-Maps, Tagging, Datenbanken

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Datenmodell-Idee 1: Alles ist ein Post-It
ContentItem Vorbild: Post-It,
Textschnipsel, Bild, Datei, Dokument, ...

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Datenmodell-Idee 2: Namen
Content Item Vorbild: Post-It,
Textschnipsel, Bild, Datei, Dokument, ...
Name Item Vorbild: Dateiname, Wiki-
Seitenname, Tag, Ordnername, ...
Eintippbarer, möglichst merkbarer Name
Wichtig für Links, Auto-completion

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Datenmodell-Idee 3: Verknüpfungen
Statement Vorbild: Link, Verbindung
zwischen zwei Items

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Datenmodell-Idee 4: Verschiedene Arten von Verknüpfungen
Statement Vorbild: Link, Verbindung
zwischen zwei Items
Relation Vorbild: Art der
Verknüpfung

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Beispiel
„Claudia Stern hat die Email-Adresse
Claudia Stern has Email [email protected]

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Verknüpfung - Statement
Art der Verknüpfung - Relation
Vier Grundbausteine
Inhalt - Content Item
Name - Name Item

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Semantic Web Content Model (SWCM)
Völkel: A Semantic Web Content Model and Repository. In Proceedings of the 3rd International Conference on Semantic Technologies. September 2007.

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Hypertext Knowledge Workbench (HKW)http://cds.xam.de

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Hypertext Knowledge Workbench (HKW)

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
2. Reihenfolge, Sortierung
Arten von Verküpfungen
Viele Verknüpfungen – unübersichtlich Sortieren!
4. Sonstige
1. Verschachtelung, Hierarchie
3. Annotieren, taggen,
typisieren

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Relationshierarchie
2. Reihenfolge, Sortierung
4. Sonstige
1. Verschachtelung, Hierarchie
3. Annotieren, taggen, typisieren

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Hypertext Knowledge Workbench (HKW)
1. Verschachtelung, Hierarchie
1. Verschachtelung, Hierarchie
2. Reihenfolge, Sortierung
4. Sonstige
3. Annotieren, taggen, typisieren
3. Annotieren, taggen, typisieren

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Zusammenfassung
und Ausblick

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Beobachtung: Technologische Entwicklungen
Verteilung von Informationen um mehrere Größenordnungen beschleunigt
Niedrigere Kosten
timewritten languagein
tern
et
Analog Digital
Communicationspeed
printing press
cost

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Ausblick:Transformation von Wissensstrukturen
Reibungsverluste zwischen Anwendungen zwischen Kommunikationsteilnehmern
– Internalisieren: Wissen kommt von außen teilweise in strukturierter Form (Email, Dokumente, WWW)
– Externalisieren: Wissen muss teilweise publiziert werden (Email, Dokumente, WWW)
Max Völkel: From Documents to Knowledge Models. In Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Proc. of the 4th Conference on Professional Knowledge Management, volume 2, pp. 209 -- 216. GITO mbh, Berlin, March 2007

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Ausblick
Selbsterklärende Wissensmodelle für den Nutzer, für Andere
Vision: In Zukunft Austausch semi-formaler Wissensmodelle statt Dokumente
Ted Nelson
I propose a different document agenda:I believe we need new electronic documents which are transparent, public, principled, and freed from the traditions of hierarchy and paper.

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Zusammenfassung Persönliches Wissensmanagement (PWM)
betrachtet den kompletten Wissensprozess Hilft erst dem Einzelnen, dann der Organisation
Durch flexible Granularität und schrittweise Formalisierung können Kosten gesenkt werden
Semantische Wissensmodelle können massiv Zeit sparen
Prototyp zum ausprobieren http://cds.xam.de Zukunft der Wissensgesellschaft hängt von der
Fähigkeit ab, Umgang mit Wissen zu automatisieren Bedarf nach mehr Semantik

Max Völkel, FZI Karlsruhe @ AKWM Symposium 09.10.08
Dankeschön.
Umfrage zu Persönlichem Wissensmanagement:http://pkm.xam.de
Erster Internationaler Workshop zur Persönlichem Wissensmanagement (PKM2009)http://personalknowledge.org