perspektiven klimatologischen denkens€¦ · perspektiven klimatologischen denkens - workshop:...

29
Perspektiven klimatologischen Denkens - Workshop: Klimatologische Konzepte im Wandel - Martin Claußen Max-Planck-Institut für Meteorologie & CEN, Universität Hamburg Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Perspektiven klimatologischen Denkens - Workshop: Klimatologische Konzepte im Wandel -

    Martin Claußen

    Max-Planck-Institut für Meteorologie & CEN, Universität Hamburg

    Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina

  • 2

    1. Wie wird Klima definiert?

    2. Wie wird Klima modelliert?

    3. Wozu werden Klimamodelle genutzt?

    Überblick

  • 3 Milutin Milankovitch (1930)

  • 4 Alexander von Humboldt, Kosmos (1845)

  • 5 Alexander von Humboldt (1817): Des lignes isothermes (Über die gleichwarmen Linien)

  • 6

    Julius von Hann, Handbuch der Klimatologie (1883)

  • 7

    Hantel, Kraus, Schönwiese (1987):

    Klima ist das statistische Verhalten der Atmosphäre …

    World Meteorological Organisation (1979):

    Klima ist die Synthese des Wetters über ein Zeitintervall,

    das im Wesentlichen lang genug ist, um die Festlegung

    der statistischen Ensemble-Charakteristika zu ermöglichen …

  • 8 Alexander von Humboldt, Kosmos (1845)

  • 9

    „Klima im weiteren Sinne“:

    Claussen (2003)

  • 10 Köppen: Geographische Zeitschrift (1900)

    nach de Candolle (1874)

    Köppen: Die Klimate der Erde, 1923

    Köppen: Das geographische System der Klimate (1936)

  • 11 Köppen, W., Petermanns Geogr. Mitteilungen (1918)

  • 12

    1. Wie wird Klima definiert?

    2. Wie wird Klima modelliert?

    3. Wozu werden Klimamodelle genutzt?

    Überblick

  • 13

    Ein Modell beschreibt die Natur

    mit ad hoc vorgegebener,

    am Untersuchungsziel orientierter

    Reduktion der Komplexität des Originals.

    (frei nach Stachowiak, 1973)

  • 14

    Aristoteles (384 – 322 v.Chr.)

    Gedankenmodelle, Konzeptmodelle

    Abb. aus Hoeppe, 1999

    Aristoteles, Meteorologie

  • 15

    Physikalische Labormodelle

    Entwurf: Eisenack; Anfertigung: Werkstatt MPI-M/UniHH

  • 16

    z.B.: Bewegung der Atmosphäre:

    Mathematisch-physikalische Modelle

    • Klimamodelle liefern Vorhersagen, sie sind keine „Datenverarbeitungsmaschinen“.

    • (Modelle können auch Daten assimilieren, diese Modelle dienen dann nicht als

    Vorhersageinstrument.)

    Isaac Newton (1642 – 1727)

    Ludwig Boltzmann (1844 – 1906)

    Joseph Fourier (1768 – 1830)

  • 17

    Stark vereinfachende mathematisch-physikalische Modelle

  • 18

    Mathematisch-physikalische Modelle

    Modellkette des DWD

    (Deutscher Wetterdienst)

    ~ 1.3 Millionen

    Dreiecke

    Dx = 30 km

    Dx = 2.8 km

    Dx = 7 km

    Aus Differentialgleichungen werden

    Differenzengleichungen:

    T T

    -ut x

    1

    1 1 2

    n n n n

    i i i iT T T T-ut x

    D D

  • 19

    Richardson‘s Forecast Factory (Lewis Fry Richardson, 1922)

    Drawing by Stephen Conlin (maths.ucd.ie/~hendrik/rfff.html)

  • 20

    https://www.dkrz.de/Klimarechner/hpc HLRE-3 "Mistral"

    Höchstleistungsrechner für Klimasimulationen

    3,6 PetaFLOPS = 3.600.000.000.000.000 mathematische Operationen pro Sekunde

    Claussen benötigt 4 Milliarden Jahre, um 1 Sekunde von Mistral zu berechnen,

    oder: 4 Milliarden Claussens erledigen das in einem Jahr …

  • 21

    1. Wie wird Klima definiert?

    2. Wie wird Klima modelliert?

    3. Wozu werden Klimamodelle genutzt?

    Überblick

  • 22

    Klimavorhersagen:

    IPCC AR5, 2014, Fig. 12.5

    “Projektionen” Bedingte Klimavorhersagen

    basierend auf Szenarien

    Klimavorhersage wie Wettervorhersage? (zur Zeit in der Erforschung)

  • 23

    Warum wissen wir, dass der Mensch das Klima beeinflusst?

    1. Beobachtung: Das Klimasystem akkumuliert Wärme.

    IPCC AR5, 2013, Box 3.1, Fig. 1

    2. Die Wirkung der Klimaantriebsänderungen ist klar.

    IPCC AR5, 2013, Fig. SPM.5

  • 24

    „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen.“

    Max Planck

  • 25

    heute „retrograd"

  • 26 Köppen: Die Klimate der Erde, 1923

    Beispiel: Wie verändert sich das Klima, wenn sich die Erde andersherum dreht?

    Mikolajewicz et al., ESD 2018

  • 27

    Beispiel: Wie verändert sich das Klima, wenn sich die Erde andersherum dreht?

    Mikolajewicz et al., ESD 2018

    heute „retrograd“

  • 28

    Beispiel: Simulation der Klimavergangenheit

  • Zusammenfassung

    1. Die moderne Klimaforschung definiert Klima im weiteren Sinne als das statistische

    Verhalten des Klimasystems, im „weitesten Sinne“ wird auch der Mensch mit in die

    Definition einbezogen. „Der Ausdruck Klima bezeichnet in seinem allgemeinsten

    Sinn alle Veränderungen in der Atmosphäre, die unsere Organe merklich

    afficieren…“ (A.v.H.)

    2. Die Klimaforschung nutzt ein Spektrum von mathematisch-physikalischen Modellen

    verschiedener Komplexität von einfachen, quasi konzeptionellen Klimamodellen

    bis hin zu hochkomplexen numerischen Klimasystemmodellen.

    3. „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“ (Max Planck).

    Klimasystemmodelle werden vor allem zum Verständnis des sich ändernden Klimas

    unserer Erde genutzt, und letztlich auch zur Erkundung möglicher, künftiger

    Klimaentwicklungen.