pflanzenextrakte gegen vogelfra߀¦ · (projekt nr. 313-06.01-28-1-28-1-47.022-11). **die...

1
www.julius-kuehn.de Hintergrund Krähen, Fasane und Tauben verursachen zum Teil erhebliche Schäden in der Landwirtschaft, wobei neben Getreide (z. B. Mais) besonders Gemüse (z. B. Erbsen und Kohl) betroffen ist. Für den Schutz von Saatgut und Keimlingen bis zum 4. Blattstadium wäre ein auf Pflanzen basiertes Repellent eine für große Flächen geeignete nicht-chemische Pflanzenschutzmaßnahme. Stand der JKI-Forschung 1) Screening von 30 verschiedenen Pflanzenextrakten auf repellente Wirkung als Saatgutbeize (siehe Diagramm)* 2) Weiterentwicklung der repellenten Pflanzenextrakte über Formulierung als wirksame Beize für Mais** Schlussfolgerung Die Extrakte sind als Saatgutbeize am Mais repellent in Volieren, aber noch nicht im Feld. Es besteht Forschungsbedarf hin- sichtlich der Persistenz. Für den Gemüsebau sollte der Einsatz der Extrakte als Keimlingsschutz erarbeitet werden. Pflanzenextrakte gegen Vogelfraß Joanna Dürger, Alexandra Esther JKI, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst Arbeitsbereich Wirbeltiere, Münster; [email protected] Ergebnisse des Extrakt-Screenings aus Futterwahlversuchen mit Mais - Tauben (weiß) und Fasanen (grau). *Das Projekt wurde gefördert durch das BMEL 2012-2015 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung der BLE (Projekt Nr. 313-06.01-28-1-28-1-47.022-11). **Die Förderung dieses Projektes erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank ( Projekt Nr. 28RZ-4IP.016). Kooperationspartner Fraßmengendifferenz (behandelt unbehandelt) Pflanzenextrakte PHYTOPLAN ®

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Zweizeiligen Institutsnamen mit Adressangabe in dieser Zeile beginnen lassen

    Einzeilige Institutsnamen mit Adressangabe in dieser Zeile eintragen www.julius-kuehn.de

    Hintergrund

    Krähen, Fasane und Tauben verursachen zum Teil erhebliche Schäden in der Landwirtschaft,

    wobei neben Getreide (z. B. Mais) besonders Gemüse (z. B. Erbsen und Kohl) betroffen ist. Für

    den Schutz von Saatgut und Keimlingen bis zum 4. Blattstadium wäre ein auf Pflanzen basiertes

    Repellent eine für große Flächen geeignete nicht-chemische Pflanzenschutzmaßnahme.

    Stand der JKI-Forschung

    1) Screening von 30 verschiedenen Pflanzenextrakten auf

    repellente Wirkung als Saatgutbeize (siehe Diagramm)*

    2) Weiterentwicklung der repellenten Pflanzenextrakte über

    Formulierung als wirksame Beize für Mais**

    Schlussfolgerung

    Die Extrakte sind als Saatgutbeize am Mais repellent in Volieren,

    aber noch nicht im Feld. Es besteht Forschungsbedarf hin-

    sichtlich der Persistenz. Für den Gemüsebau sollte der Einsatz der

    Extrakte als Keimlingsschutz erarbeitet werden.

    Pflanzenextrakte gegen Vogelfraß

    Joanna Dürger, Alexandra Esther

    JKI, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst –

    Arbeitsbereich Wirbeltiere, Münster; [email protected]

    Ergebnisse des Extrakt-Screenings

    aus Futterwahlversuchen mit Mais -

    Tauben (weiß) und Fasanen (grau).

    *Das Projekt wurde gefördert durch das BMEL 2012-2015 aufgrund eines Beschlusses des

    Deutschen Bundestages, im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung der BLE

    (Projekt Nr. 313-06.01-28-1-28-1-47.022-11).

    **Die Förderung dieses Projektes erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei

    der Landwirtschaftlichen Rentenbank (Projekt Nr. 28RZ-4IP.016). Kooperationspartner

    Fra

    ßm

    en

    gen

    dif

    fere

    nz

    (be

    han

    de

    lt –

    un

    beh

    an

    de

    lt)

    Pflanzenextrakte

    PHYTOPLAN®