philharmonie in der schlosskapelle

20
19. November 2014 Philharmonie in der Schlosskapelle 1. Kammerkonzert

Upload: others

Post on 15-Apr-2022

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Philharmonie in der Schlosskapelle

19. November 2014

Philharmonie in der

Schlosskapelle

1. Kammerkonzert

Page 2: Philharmonie in der Schlosskapelle

Karten erhalten Sie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen, im Internet unter www.ReserviX.de oder direkt an der Abendkasse. Preis: 15 Euro

Johann Sebastian Bach (1685-1750)Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043

Ney Rosauro (* 1952)Konzert für Marimba und Streichorchester

Arcangelo Corelli (1653-1713)Concerto grosso op. 6 Nr. 8„Fatto per la notte di natale“ (Weihnachtskonzert)

Texte liest der Schauspieler Olaf Böhme

Musikalische Leitung und Solovioline Wolfgang Hentrich

Solisten: Marimba: Alexej BröseVioline: Markus Gundermann

Am Cembalo: Jobst Schneiderat

im Konzertsaal der Hochschule für Musik am Wettiner Platz in DresdenSonntag, 14. Dezember 2014, 20 Uhr

Das Philharmonische Kammerorchester Dresdenspielt für »Dresdner helfen Dresdnern«

14. Benefizkonzert

Olaf Böhme

Foto

: Gal

erie

Syb

ille

Nüt

t

AZ_2014_BK_ProgrammPhilharmonie_210x105.indd 1 10.11.2014 15:16:21

Page 3: Philharmonie in der Schlosskapelle

1

ZWEI MAL DREI UND DREI MAL ZWEI

JAN DISMAS ZELENKA (1679 – 1745)

Triosonate F-Dur ZWV 181 Nr. 1 für zwei Oboen, Fagott und basso continuo

Adagio ma non troppoAllegroLarghettoAllegro assai

PAUL HINDEMITH (1895 – 1963)

Sonate für Kontrabass und Klavier

Allegretto Scherzo. Allegro assaiMolto Adagio – Recitativo – Lied. Allegretto grazioso

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906 – 1975)

»Adagio und Frühlingswalzer« aus der Ballettsuite Nr. 2 für Violoncello und Klavier

P A U S E

WILLSON OSBORNE (1906 – 1979)

»Rhapsody« für Fagott solo

JAN DISMAS ZELENKA (1679 – 1745)

Triosonate g-Moll ZWV 181 Nr. 4 für zwei Oboen, Fagott und basso continuo

AndanteAllegroAdagioAllegro ma non troppo

Undine Röhner-Stolle, Johannes Pfeiffer | OboePhilipp Zeller | FagottAlexander Will | VioloncelloBenedikt Hübner | KontrabassAndreas Hecker | Cembalo und Klavier

NOVEMBER2014

19MITTWOCH

20.00Philharmonie in der Schlosskapelle

1. Kammerkonzert

Page 4: Philharmonie in der Schlosskapelle

2

Von der barocken Sonate zur orientalischen Rhapsodie

Der Böhme Jan Dismas Zelenka war wohl lange Zeit der am stärksten unterschätzte Komponist des Barock. Schon seine Dienst-herren, der sächsische Kurfürst Friedrich August I., genannt »der Starke«, und dessen Nachfolger Friedrich August II., hielten offen-bar nicht allzu viel von seinen schöpferischen Fähigkeiten: 1710 war er als Violonist (Kontrabassist) in die Dresdner Hofkapelle aufgenommen worden; neben dem Orchesterdienst versah er ab 1721 das Amt des Vizekapellmeisters der Hofkirchenmusik und ab 1735 das eines »Kirchen-Compositeurs«. Doch die erhoffte Position des Hofkapellmeisters erhielt nach Johann David Heinichens Tod im Jahr 1729 nicht er, sondern, nach jahrelanger Vakanz, Johann Adolf Hasse. So konnte sich Zelenka zwar zum bedeutendsten Repräsen-tanten des süddeutsch-katholischen Kirchenstils entwickeln, hatte

Page 5: Philharmonie in der Schlosskapelle

3

JAN DISMAS ZELENKA

geb. 16. Oktober 1679, Lounovice (Böhmen)gest. 23. Dezember 1745, Dresden

Triosonate F-Dur ZWV 181 Nr. 1 für zwei Oboen, Fagott und basso continuo

Entstehung: 1721 / 1722

Spieldauer: ca. 19 Minuten

Triosonate g-Moll ZWV 181 Nr. 4 für zwei Oboen, Fagott und basso continuo

Entstehung: 1721 / 1722

Spieldauer: ca. 22 Minuten

aber kaum Gelegenheit, mit weltlichen Werken auf sich aufmerksam zu machen. Erhalten blieben allerdings seine »Sei Sonate a due Hautbois et Basson con due bassi obbligati«. Die Sonaten, die vermutlich um 1721 / 22 entstanden und in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden aufbewahrt werden, können sich in ihrer Originalität und kontrapunktischen Kunst durchaus mit den Werken Johann Sebastian Bachs messen. Spieltechnisch zählen sie zu den schwierigsten Stücken der gesamten Barockliteratur. Zelenkas auffallend virtuoser kontrapunktischer Satz kommt nicht von ungefähr: Zwischen 1716 und 1719, also im Alter von fast 40 Jahren, nahm er eigens Urlaub, um sich in Wien von dem berühmten Theoretiker Johann Joseph Fux im strengen Palestrinastil unterweisen zu lassen. Die fast durchweg als Kirchensonaten (also in der Satz-folge langsam-schnell-langsam-schnell) angelegten Triosonaten sind ein direktes Ergebnis dieser Studien: Ihre schnellen Sätze erscheinen wie großangelegte Fugen, und auch in den langsamen (etwa im

Kopfsatz der vierten Sonate) sind die Stimmen kunstvoll miteinander verflochten. Doch diesen etwas altertümlichen Zügen stehen durchaus moderne gegenüber – etwa Solo-Tutti-Wechsel wie in einem Konzert-satz oder Ansätze zu motivischer Arbeit und ausgeprägte Reprisen wie im klassischen Sonatenhaupt-satz. Gerade Zelenkas langsame Sätze erhalten durch ihre kühne Harmonik und rhythmische Frei-heit eine Ausdruckskraft, die schon auf den musikalischen »Sturm und Drang« der 1760er

ˇ

Page 6: Philharmonie in der Schlosskapelle

4

und 1770er Jahre vorausweist. Mit Zelenkas praktischer Erfah-rung als Kontrabassist mag der besondere Stellenwert der Bass-stimmen zusammenhängen. Ver-langt werden ausdrücklich »due bassi obbligati«, und tatsäch-lich löst sich das Fagott ab dem dritten Satz der vierten Sonate oft vom Basso continuo, sodass man eher von Quartett- als Triosonaten sprechen möchte. Bemerkenswert für die Zeit sind auch die genau angegebenen dynamischen Abstufungen – im Finale der ersten Sonate etwa

mehrfach die Folge von piano, forte und più forte, die sicher als Crescendo zu interpretieren ist.In der Regel haben Kontrabassisten ja zu begleiten. Das liegt in der Natur ihres Instruments, das nun einmal die tiefsten Töne hervorbringt – Töne, die vom Ohr vor allem als harmonische Grundierung wahrgenommen werden, weniger als Teile eigen- ständiger Melodien. Der Herausforderung, den Bass zur führenden Stimme zu machen, stellten sich relativ wenige Komponisten – unter ihnen Paul Hindemith, der in den zwei Jahrzehnten von 1935 bis 1955 nicht weniger als 26 Sonaten für alle erdenklichen Instrumente schrieb. Ein Großteil von ihnen entstand in der Zeit seines Exils in den USA (1940 – 1953), so auch die Sonate für Kontrabass und Klavier. Hindemith komponierte sie innerhalb von fünf Tagen im August 1949; die Uraufführung fand im folgenden Jahr in Wien statt. Das Stück besteht aus zwei kurzen, schnellen Sätzen und einem gewichtigen langsamen. Als eine Art Rondo ist das eröffnende Allegretto

PAUL HINDEMITH

geb. 16. November 1895, Hanaugest. 28. Dezember 1963, Frankfurt am Main

Sonate für Kontrabass und Klavier

Entstehung: 1949

Uraufführung: 26. April 1950 in Wien durch Otto und Gerhard Rühm

Spieldauer: ca. 14 Minuten

Page 7: Philharmonie in der Schlosskapelle

5

konstruiert: Refrains umschließen zwei mehrteilige Couplets. Es folgt ein fröhliches Scherzo, dessen Reihenform Unisono-Läufe des Klaviers gliedern. Der abschließende langsame Satz dauert etwa doppelt so lange wie die beiden vorangegangenen zusammen. Er lässt sich als Variationenfolge hören: In einem »Molto Adagio«-Abschnitt schließen sich dem 13-taktigen Thema sechs Variationen an. Ein freieres »Recitativo« verweist am Ende auf den Beginn des Themas zurück und schließlich folgt als siebte Variation und Coda ein »Lied«.Anfang der 1950er Jahre erschienen von Dmitri Schostakowitsch mehrere Ballettsuiten für kleines Orchester. Sein Freund Lew Atowmian (1901 – 1973) hatte sie, vermutlich in enger Absprache mit dem Komponisten, aus früheren Werken zusammengestellt; eigene Opuszahlen erhielten sie nicht. Die Veröffentlichungen fielen in eine für Schostakowitsch schwierige Zeit: 1948 hatte ihm die sowjetische Kulturbürokratie »formalistische Perversionen und antidemokratische

Paul Hindemith

Page 8: Philharmonie in der Schlosskapelle

6

Tendenzen« vorgeworfen. In den Jahren bis zu Stalins Tod (1953) konnte er »ernste« Werke nur für die Schublade schreiben; ein größeres Publikum erreichte er dagegen mit Filmmusiken und patriotischen Stücken. In dieser Situation boten die unterhaltsamen, wohlklingenden Ballettsuiten ideales Material für Rundfunksendungen und staat-lich genehmigte Veranstaltungen. Dennoch ist es bezeichnend, dass Schostakowitsch die Quellen der einzelnen Sätze verschwieg und teils sogar ihre ursprünglichen

Titel änderte. Denn einige der Nummern stammten aus Stücken, die in den 1930er Jahren, nachdem Schostakowitsch ein erstes Mal den Zorn des Diktators erregt hatte, aus dem Repertoire verschwunden waren. So beispielsweise das Adagio der zweiten Ballettsuite mit seinem schönen Cellosolo – Schostakowitsch schrieb es für sein Ballett »Der klare Bach«. Dieses behandelte eigentlich ein unverfängliches Sujet, nämlich das glückliche Leben in der Kolchose, und gab dennoch 1936 den Anlass für einen Schmähartikel in der »Prawda«: Es diente als Beispiel für »Falschheit im Ballett«. Den liebenswürdigen »Frühlings-walzer« komponierte Schostakowitsch für einen 1948 gedrehten Film über das Leben des sowjetischen Botanikers und Gartenbau- ingenieurs Iwan Mitschurin.Zu den Schülern, die Paul Hindemith in seiner Zeit an der US-amerikanischen Yale University unterrichtete, zählte Willson Osborne. Sein bei weitem bekanntestes Stück ist die »Rhapsody«, die 1952 unter dem Arbeitstitel »Study for Bassoon« entstand.

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH

geb. 25. September 1906, St. Petersburggest. 09. August 1975, Moskau

»Adagio und Frühlingswalzer« aus der Ballettsuite Nr. 2 für Violoncello und Klavier

Entstehung: 1951

Spieldauer: ca. 9 Minuten

WILLSON OSBORNE

geb. 04. April 1906 (Ort unbekannt)gest. 01. August 1979, Philadelphia

»Rhapsody« für Fagott solo

Entstehung: 1952

Uraufführung: 1952 in New York

Spieldauer: ca. 7 Minuten

Page 9: Philharmonie in der Schlosskapelle

7

Leicht überarbeitet erschien sie 1958 im Druck. Die »Rhapsody« ist bis heute eine der meistgespielten Kompositionen für Fagott solo, existiert aber auch in einer Version für Klarinette. Osborne zufolge nutzt das Stück eine »orientalische Variationstechnik, in der lied- artige Fragmente nacheinander entwickelt werden«. Das orientalische Flair ergibt sich nicht zuletzt auch aus der Verwendung der phrygischen Tonskala mit ihrem charakteristischen Halbton zwischen Grundton und zweiter Stufe. »Rhapsodisch« erscheinen in dem Stück die häufigen Takt- und Tempowechsel und die fließenden Übergänge zwischen lyrischen und lebhafteren, spiel-technisch anspruchsvollen Passagen.

Jürgen Ostmann

Dmitri Schostakowitsch

Page 10: Philharmonie in der Schlosskapelle

8

Undine Röhner-Stolle | Oboe

In Berlin geboren, begann sie als 13-Jährige mit dem Oboenspiel und studierte an der Musikhochschule Leipzig bei Burkhard Glaetzner. Als Mendelssohn-Stipendiatin errang sie erste Preise bei den inter- nationalen Wettbewerben in Genf und Manchester und war Preis- trägerin des Deutschen Musikrates. Im Anschluss an das Studium erhielt Undine Röhner-Stolle 1988 ihr erstes Engagement als Solo-Oboistin bei der Radio-Philharmonie Leipzig, spielte seit 1992 in derselben Position beim MDR-Sinfonieorchester und wechselte 2005 als Solo-Oboistin zur Dresdner Philharmonie. 1999 wurde Undine Röhner-Stolle von der Toho Gakuen School of Music in Japan als Gastprofessorin an die dortige Orchesterakademie eingeladen. Sie war mehr als zehn Jahre Mitglied des MDR-Bläserquintetts, pflegt nun die Kammermusik innerhalb des Carus-Ensembles Dresden und spielt regelmäßig im Ensemble Avant-garde, den Virtuosi Saxoniae sowie beim Bachorchester Leipzig.

Page 11: Philharmonie in der Schlosskapelle

9

Johannes Pfeiffer | Oboe

erhielt seinen ersten Oboenunterricht 1981 bei Gerd-Albrecht Kleinfeld, dessen Schüler er auch während seines Studiums an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin blieb. Nach Abschluss des Studiums 2001 mit dem Diplom wurde er in die »Orchester-akademie der Staatskapelle Berlin« e.V. aufgenommen, wo er seine künstlerische Ausbildung fortsetzen konnte. Darüber hinaus nahm er im Rahmen von Kursen und Lehrveranstaltungen Einflüsse von Dominik Wollweber, Gregor Witt und Dieter Wagner auf. Im August 2002 wurde er Koordinierter Solo-Oboist der Dresdner Philharmonie. Neben seiner Tätigkeit im Orchester widmet sich Pfeiffer mit besonderer Vorliebe der Kammermusik und gab Gastspiele und Konzerte in bedeutenden Musikzentren im In- und Ausland.

Page 12: Philharmonie in der Schlosskapelle

10

Philipp Zeller | Fagott

wurde 1982 in Stuttgart geboren. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Musik Würzburg bei Albrecht Holder und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Dag Jensen.Zeller ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wett- bewerbe, darunter der Deutsche Musikwettbewerb, der Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen sowie der Internationale Musikwettbewerb »Prager Frühling«. Nach Engagements als Solo-Fagottist in den Orchestern der Städte Jena, Bochum, Köln sowie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, ist er seit 2009 in gleicher Position bei der Dresdner Philharmonie tätig. Als Solist trat er unter anderem mit dem Beethoven-Orchester Bonn, dem Radio-Sinfonieorchester Berlin, dem Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau, den Dresdner Kapellsolisten, dem Orchester des Städtebundtheaters Halberstadt sowie dem Landesorchester Schleswig-Holstein auf.

Page 13: Philharmonie in der Schlosskapelle

11

Alexander Will | Violoncello

erhielt seit seinem sechsten Lebensjahr Cellounterricht. Er studierte bei Brunhard Böhme an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar und war Teilnehmer der Sommerschule Meadowmount School of music, bei Hans Jørgen Jensen. Zahlreiche Preise verschiedener Wettbewerbe und Stipendien der Stiftung Gerda und Luigi Pradé, des Landes Thüringen sowie der Richard-Wagner-Stiftung, honorieren seine Arbeit. Er war Solo-Cellist des Deutschen Musikschulorchesters von 1993 bis 1998 und spielte u. a. als Sub- stitut bei der Staatskapelle Weimar. Als Mitglied der Cello Acadamy, des UBS Verbier Festival Orchestra sowie der Stiftung Villa Musica trat er beim Oberstdorfer Musiksommer und den Orpheum Festtagen zur Förderung junger Solisten in der Tonhalle Zürich auf. 2011 war er Dozent im Landesjugendorchester Sachsen und ist seit 2004 Mitglied der Dresdner Philharmonie.

Page 14: Philharmonie in der Schlosskapelle

12

Benedikt Hübner | Kontrabass

studierte Kontrabass von 1999 bis 2004 an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Achim Beyer und Prof. Frithjof M. Grabner und absolvierte sein Konzertexamen bei Prof. Esko Laine an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin. Er wurde Substitut im Gewandhausorchester Leipzig, trat 2004 sein erstes Engagement in der Sächsischen Staatskapelle Dresden an und ist seit August 2007 Solo-Kontrabassist der Dresdner Philharmonie. Benedikt Hübner wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und spielte als Solist z. B. bei der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster, beim Kurpfälzischen Kammerorchester und bei den Branden-burger Sinfonikern. Seit 2009 lehrt er an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Page 15: Philharmonie in der Schlosskapelle

13

Andreas Hecker | Cembalo und Klavier

erhielt seine erste musikalische Ausbildung am Robert Schumann Konservatorium in Zwickau. Es folgte ein Klavierstudium bei Prof. Gunnar Nauck und Prof. Peter Rösel sowie ein Cembalostudium bei Prof. Ludger Rémy an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Andreas Hecker ist Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, so z. B. beim Bachwettbewerb 2006 in Würzburg oder beim Internationalen Brahms-Wettbewerb 2011 in Pörtschach (Österreich). Er besuchte zahlreiche Kammermusik- und Meisterkurse u. a. bei Amadeus Webersinke, Andrew Ball und Peter Bruns. An der Dresdner Musikhochschule ist Hecker als Korrepetitor tätig und wirkte in dieser Funktion an verschiedenen internationalen Wettbewerben mit. Außerdem ist er freischaffender Pianist, Cembalist und gefragter Kammermusikpartner u. a. von Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle und der Philharmonie Dresden.

Page 16: Philharmonie in der Schlosskapelle

GROSSE KUNST BRAUCHT GUTE FREUNDE

Page 17: Philharmonie in der Schlosskapelle

WIR DANKEN DEN FÖRDERERN DER DRESDNER PHILHARMONIE

Förderverein Dresdner Philharmonie e.V.PF 120 42401005 Dresden

Telefon +49 (0) 351 | 4 866 369Fax +49 (0) 351 | 4 866 [email protected]

Heide Süß & Julia Distler

Page 18: Philharmonie in der Schlosskapelle

16

Impressum

Dresdner Philharmonie Spielzeit 2014 | 2015Postfach 120 424 · 01005 Dresden

Chefdirigent: Prof. Michael SanderlingEhrendirigent: Prof. Kurt MasurErster Gastdirigent: Bertrand de Billy

Intendant: Anselm Rose

Redaktion: Dr. Karen Kopp · Tom Weber

Der Text von Jürgen Ostmann ist ein Originalbeitrag für dieses Heft.

Bildnachweise: Titelfotos: Marco Borggreve; Bildarchiv d. Dresdner Philharmonie.Musiker der Dresdner Philharmonie: Marco Borggreve; Andreas Hecker: mit freundlicher Genehmigung des Künstlers / der Agentur.

Hinweis: Wo möglich, haben wir die Inhaber aller Urheberrechte der Illustrationen ausfindig gemacht. Sollte dies im Einzelfall nicht ausreichend gelungen oder es zu Fehlern gekommen sein, bitten wir die Urheber, sich bei uns zu melden, damit wir berechtigten Forderungen umgehend nachkommen können.

Grafische Gestaltung: www.victoriabraunschweig.de

Druck: Elbtal Druck & Kartonagen GmbH · + 49 (0) 351 | 21 30 35 - 0

Blumen: Creativ Floristik Laubner GmbH

Preis: 1,50 Euro

www.dresdnerphilharmonie.de

Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und / oder Bildaufnahmen unserer Auf-führungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwiderhandlungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar.

Page 19: Philharmonie in der Schlosskapelle

ChefdirigentProf. Michael Sanderling

1. ViolinenProf. Ralf-Carsten Brömsel KVHeike Janicke KVProf. Wolfgang Hentrich KVDalia Schmalenberg KVEva DollfußJulia Suslov-WegelinAnna FritzschProf. Roland Eitrich KVHeide Schwarzbach KVChristoph Lindemann KVMarcus Gottwald KMUte Kelemen KMAntje Becker KMJohannes Groth KMAlexander Teichmann KMAnnegret Teichmann KMJuliane Kettschau KMThomas OttoEunyoung LeeTheresia Hänzsche

2. ViolinenMarkus GundermannN.N.Cordula Fest KMN.N.Reinhard Lohmann KVViola Marzin KVSteffen Gaitzsch KVDr. phil. Matthias Bettin KVHeiko Seifert KVAndreas Hoene KVAndrea Dittrich KVConstanze Sandmann KVJörn Hettfleisch KMDorit Schwarz KMSusanne Herberg KMChristiane Liskowsky

BratschenChristina Biwank KVHanno Felthaus KVN.N.Beate Müller KMSteffen Seifert KVSteffen Neumann KV

Heiko Mürbe KVHans-Burkart Henschke KMAndreas Kuhlmann KMJoanna SzumielTilman BaubkusIrena DietzeSonsoles Jouve del CastilloHarald Hufnagel

VioloncelliMatthias Bräutigam KVUlf Prelle KVVictor Meister KVPetra Willmann KVThomas Bäz KVRainer Promnitz KVKarl-Bernhard v. Stumpff KVClemens Krieger KVDaniel Thiele KMAlexander WillBruno BorralhinhoDorothea Plans Casal

KontrabässeBenedikt Hübner KMSoo Hyun Ahn

Tobias Glöckler KVOlaf Kindel KMNorbert Schuster KVBringfried Seifert KVThilo Ermold KVDonatus Bergemann KVMatthias Bohrig KMIlie Cozmatchi

FlötenKarin Hofmann KVMareike Thrun KMBirgit Bromberger KVGötz Bammes KVClaudia Rose KM

OboenJohannes Pfeiffer KMUndine Röhner-Stolle KMProf. Guido Titze KVJens Prasse KVIsabel Kern

KlarinettenProf. Hans-Detlef Löchner KVProf. Fabian Dirr KVProf. Henry Philipp KV

Dittmar Trebeljahr KVKlaus Jopp KV

FagotteDaniel BäzPhilipp ZellerRobert-Christian Schuster KMMichael Lang KVProf. Mario Hendel KV

HörnerMichael Schneider KVHanno WestphalFriedrich Kettschau KVTorsten GottschalkJohannes Max KVDietrich Schlät KVN.N.Carsten Gießmann KM

TrompetenAndreas Jainz KVChristian Höcherl KMCsaba KelemenNikolaus v. TippelskirchBjörn Kadenbach

PosaunenMatthias FranzStefan LangbeinJoachim Franke KVPeter Conrad KMDietmar Pester KV

TubaProf. Jörg Wachsmuth KV

HarfeNora Koch KV

Pauke / SchlagzeugN.N.Oliver Mills KMGido Maier KMAlexej Bröse

OrchestervorstandNorbert Schuster (Vorsitz)Jörn HettfleischProf. Guido TitzePeter ConradProf. Jörg Wachsmuth

KM = KammermusikerKV = Kammervirtuos

Dresdens Klang. Die Musiker der Dresdner Philharmonie

Page 20: Philharmonie in der Schlosskapelle

Comeniusstraße 99

01309 Dresden

Tel.: 0351 | 2 68 95 15

Netz: www.piano-gaebler.de

E-mail: [email protected]

STEINWAY & SONS

BOSTON

ESSEX

AUGUST FÖRSTER

J.C.NEUPERT

0

5

25

75

95

100

Anzeige_Phill_210x105_2014_15

Donnerstag, 17. Juli 2014 16:10:32