planungundreporting - springer978-3-658-08009-9/1.pdf · sap ®,r/3,sapecc(erp central component),...

23
Planung und Reporting

Upload: doandat

Post on 16-May-2018

222 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Planung und Reporting

Page 2: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Dietmar Schön

Planung und Reporting

Grundlagen, Business Intelligence,Mobile BI und Big-Data-Analytics

2., überarbeitete Auflage

Page 3: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Prof. Dr. Dietmar SchönFachhochschule DortmundDortmund, Deutschland

ISBN 978-3-658-08008-2 ISBN 978-3-658-08009-9 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-08009-9

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler© Springer Fachmedien Wiesbaden 2012, 2016Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Dasgilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne derWarenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermannbenutzt werden dürften.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen indiesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag nochdie Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt desWerkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media(www.springer.com)

Page 4: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Vorwort zur 2. Auflage

Es ist schon erstaunlich, dass die Themenfelder Planung und Reporting in den meistenBüchern und Aufsätzen einzeln betrachtet werden. Dabei sind in der Unternehmenspra-xis Planung und Reporting kaum mehr voneinander zu trennen. Die heute betrachtetenAnalyseberichte greifen auf aktualisierte Prognosen zurück, die durch ein rollierendesForecasting zyklisch aktualisiert werden. Der Management-Regelkreis aus Zielsetzung,Planung und Kontrolle läuft immer schneller ab. Trends müssen rasch erkannt und inPrognosemodellen eingebaut werden. Werden Toleranzwerte und Bandbreiten bei wichti-gen Kennzahlen und Ergebnissen überschritten, erhalten die Entscheidungsträger Ad-hoc-Mitteilungen mit einem Verweis auf den aktuellen Report, am besten auf ihrem mobilenEndgerät.

In diesem Buch sollen Planung und Reporting deshalb weiterhin integriert betrachtetwerden. In der 2. Auflage wird hingegen zur ersten Auflage der Anwendungskreis er-weitert, in dem neben mittelständischen Unternehmen auch größere Unternehmen undKonzerne mit einbezogen werden. Die bewährte Struktur des Buches bleibt bestehen, in-dem fachliche, organisatorische, prozessbezogene und IT-bezogene Aspekte der Planungund des Reporting im Unternehmen aufgezeigt werden. Innovationen der letzten Jahresind hierbei in allen Kapiteln integriert worden. Hierbei ist eine Mixtur aus langjährigbewährten Standards und neuen Ansätzen für die Planung und das Reporting entstanden.

Bei den Neuerungen sind insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen DataWarehouse, Business Intelligence, Big-Data-Analytics, Mobile und Cloud Computinghervorzuheben. Data Warehouse und BI-gestütztes Controlling bilden weiterhin den Kernmoderner Planungs- und Reportinglösungen. Hier werden die bewährten Systemebenensowie neue Entwicklungen aufgezeigt. Big-Data- und In-Memory-Technologien ermög-lichen nicht nur technisch gesehen die schnelle Verarbeitung von großen Datenmengen,sondern revolutionieren die IT hinsichtlich Datenhaltung und -auswertung und somit auchBusiness Intelligence (BI). Hierbei wird ein hybrider Ansatz traditioneller und explorati-ver BI vorgestellt, der neben der klassischen Business Analytics auch Big-Data-Analyticsvereint. Bei diesem hybriden Ansatz können neben klassischen Finanzergebnissen undLeistungsgrößen unterschiedlichster Bereiche auch die vielfältigen und riesigen Da-tenmengen aus dem Internet und den Social-Media-Plattformen, den Sensordaten vonmobilen Endgeräte und beliebigen Gegenständen wie Maschinen, Fahrzeugen, Bauteilen,

V

Page 5: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

VI Vorwort zur 2. Auflage

Gebäuden verarbeitet und für Analysezwecke aufbereitet werden. Für solche unstruktu-rierten Daten ist Data Mining bzw. Predictive Analytics unerlässlich, um Datenmuster,Zusammenhänge und Trends zu erkennen. Grundlegende Prozesse und Methoden sowieDatenvisualisierungstechniken werden in diesem Zusammenhang vorgestellt. Aufgrundder riesigen Datenmengen und der gewünschten Verfügbarkeit der Daten für global agie-rende Unternehmen ist Cloud Computing eine interessante Outsourcing-Option, bei derIT-Leistungen und -Services fremd vergeben werden. Alternative Kombinationen vonCloud-Varianten zwischen IaaS, PaaS, SaaS und public, private oder hybrid Cloud wer-den im Kontext für die Planung und das Reporting unter Berücksichtigung der IT-Securityvorgestellt und diskutiert.

Der Leser bekommt weiterhin zahlreiche sinnvolle Vorschläge und Beispiele zur Ge-staltung von Tabellen, Grafiken sowie Kommentierungen in Einzelberichten, Planungs-formularen und leistungsfähigen Dash-Board-Lösungen. Für ein Unternehmen aus demBereich Projektfertigung wird hierbei u. a. gezeigt, wie ein Controlling-Cockpit ganzheit-lich und dennoch kompakt gestaltet werden kann. Im Rahmen des Self-Service BI ist esdem Fachanwender möglich, Analysen und Planungen auch selbstständig ohne Rückgriffauf Know-how von IT-Abteilungen erstellen zu können. Viele Tipps und Ratschläge zurVermeidung von Fehlern und zur Verbesserung und Optimierung der Berichte und Pla-nungsformulare durchziehen das gesamte Buch.

Eine gute Abrundung erhält das Werk durch die erweiterte Betrachtung von einem reinlokalen hin zu einem mobilen Reporting. Die Verwendung mobiler Endgeräte gehörenmittlerweile so zu unserem Alltag, dass ihre Nutzung für Führungsaufgaben bestmöglichoptimiert werden muss. Das Management möchte heute nicht mehr auf einen Ausdruckoder eine Mail warten. Unnötige Ladezeiten von Notebooks und PCs nerven und kostenwertvolle Zeit. Hier sind Handys und Tablets wichtige Ergänzungswerkzeuge und bündelnwichtige Aufgaben (Kontakte, Kalender, Informationen etc.) in einem Gerät. Vor allemTablets eignen sich bereits heute sehr gut für umfangreichere Analyse- und Planungstätig-keiten, während Handys eher für die kompakte und schnelle Informationsversorgung ge-nutzt werden. Deshalb wird im Kapitel Mobile Computing transparent aufgezeigt, welcheAnforderungen an ein mobiles Berichtswesen und eine mobile Planung gestellt werdenund inwieweit Datenhaltung und -auswertung in Zusammenhang mit einer traditionellenund explorativen BI aufgebaut werden sollten. Für die Unternehmen wird es dabei wich-tig sein die vielen unterschiedlichen Endgeräte zu verwalten. Diese Aufgabe übernimmtdas Mobile Device Management, das weiterhin sicherstellt, dass private und geschäftlicheNutzung bestmöglich getrennt wird. Hinsichtlich der Mobile Security muss es dem Ad-ministrator eines MDM möglich sein, Geräte einfach hinzufügen, sperren oder entfernenzu können. Bei Verlust eines Gerätes sind die Daten bestmöglich aus der Entfernung zulöschen.

Zusammenfassend ist die neue 2. erweiterte Auflage ein wertvolles Nachschlagewerkfür Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit Planung und Reporting in Unternehmenjeglicher Art beschäftigen. Hierbei werden sowohl fachliche, organisatorische als auchtechnische Aspekte umfassend betrachtet. Neue Entwicklungstrends wie Big Data, Pre-

Page 6: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Vorwort zur 2. Auflage VII

dictive Analytics, Self-Service-BI und Mobile Computing werden transparent dargestellt.Das Buch enthält viele Tipps und Anwendungsbeispiele, die wertvolle Hilfestellungen beider Neu- als auch Weiterentwicklung bestehender Planungs- und Reportinglösungen füralle Unternehmen bietet.

Dortmund im Mai 2015 Prof. Dr. Dietmar Schön

Page 7: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Geleitwort zur 1. Auflage

Es gibt Herausforderungen an die Planung und das Reporting, die in nahezu allen mittel-ständischen Unternehmen anzutreffen sind:

� Das Datenangebot ist extrem groß, aber es mangelt an entscheidungsrelevanten Infor-mationen.

� Die Antizipation zukünftiger Chancen und Risiken bei verändertenWettbewerbsbedin-gungen ist äußerst wichtig, aber verlässliche und abgestimmte Planungen und Progno-sen sind selten.

In der Unternehmenspraxis und in der Literatur werden die Themen Planung und Re-porting selten zusammen betrachtet. Dies ist ein großes Manko, das Prof. Dr. DietmarSchön in diesem Werk aufgreift. Er schafft mit diesem Buch erstmalig eine umfang-reiche Ausarbeitung über die Integration von Planung und Reporting im Mittelstand, indem er systematisch zunächst die Grundlagen aufbaut und unscharfe Definitionen prä-zisiert. Er nutzt dazu einen Ordnungsrahmen, der alle wichtigen Fragen bezüglich derfachlich-inhaltlichen Ausgestaltung, der ablauftechnischen und organisatorischen Veran-kerung sowie der DV-Umsetzung von Planungs- und Reportingsystemen beantwortet.Neben zahlreichen Gestaltungsvorschlägen und Praxisbeispielen werden besondere Ein-satzprobleme und Erfolgspotenziale für den Mittelstand analysiert.

Besonders hervorzuheben ist die DV-Unterstützung. Hierbei wird aufgezeigt, welcheVor- und Nachteile spezielle DV-Werkzeuge (Tabellenkalkulationsprogramme, ERP-Systeme, proprietäre Software auf relationaler Datenbanktechnik sowie Data-Warehouse-bzw. Business-Intelligence-gestützte Systeme) für das Reporting und die Planung besit-zen. Aufgrund der starken Etablierung von Business Intelligence in den letzten 10 Jahrenwerden zahlreiche Analyse- und Planungswerkzeuge dieser Data-Warehouse-gestütztenTechnologie vorgestellt. Der Leser kann dabei von der Datenquelle über die Datenmo-dellierung bis hin zur Ablage der Berichte im Portal differenziert nachvollziehen, welcheMöglichkeiten modernes Reporting und moderne Planung bieten. Abgerundet wird diesesBuch mit dem zukunftsweisenden Thema Mobile Computing, in dem dargestellt wird,welche mobilen Endgeräte mit welchen technischen Potenzialen für das Reporting unddie Planung zur Verfügung stehen.

IX

Page 8: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

X Geleitwort zur 1. Auflage

Das Werk stellt eine umfassende und richtungsweisende Analyse zum Reporting undzur Planung im Mittelstand dar und ist für Forschende, Lehrende und Studenten der Be-triebswirtschaftslehre sowie derWirtschaftsinformatik genauso geeignet wie für Praktiker.Speziell für das Top-Management, für Führungs- und Leitungskräfte und vor allem fürdas Controlling und die IT ist ein Ratgeber für den Aufbau und die Weiterentwicklungvon leistungsfähigen Reporting- und Planungssystemen in Unternehmen entstanden. DasBuch liefert zahlreiche Hinweise, Beispiele und Anregungen, die man gezielt nachschla-gen kann.

Dortmund, Januar 2012 Prof. Dr. Uwe Schmitz

Page 9: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Markenzeichen

Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen sowie sonstigen Produktmarken, die indiesem Buch genannt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Markenzeichen odersollten als solche betrachtet werden, z. B.:

Balanced Chance and Risk Card® ist ein geschütztesMarkenzeichen von Prof. Dr. ThomasReichmann, CIC GmbH & Co. KG.

Cognos PowerPlay und Cognos Visualizer sind Markenzeichen von Cognos. Inc.

Cubeware Solutions Platform C8, C8 Cockpit sind Markenzeichen der Cubeware GmbH.

Diamant®/3 IQ ist ein Markenzeichen der Diamant Software GmbH & Co. KG.

HTML, XML, sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Con-sortium, Massachusetts Institute of Technology.

InSight & dynaSight (jetzt arcplan Enterprise) sind eingetragene Marken der Firma arc-plan.

IBM®, DB2®, Informix® und PASW (früher SPSS eine Statistiksoftware der SPSS Inc.)sind eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und anderen Ländern.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., JAVASCRIPT® ist ei-ne eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der vonNetscape entwickelten und implementierten Technologie.

Lotus® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lotus Development Corporation, USA.

MICROSOFT®; WINDOWS®; MS PowerPoint® und MS SQL Server®, MS Office®, MSExcel®, MS Word®, MS Access® und MS Query® sind eingetragene Warenzeichen derMicrosoft Corporation, USA.

ORACLE®, Oracle Hyperion Financial, Oracle Hyperion Planning, Oracle Hyperion Ess-base sind eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

SAP®, R/3®, SAP ECC® (ERP Central Component), ABAP/4® SAP BW®, SAP BO®,SAP SEM®, SAP Hana®, SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter im Text erwähnteSAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken odereingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.

XI

Page 10: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

XII Markenzeichen

Die Marken, Abbildungen und Symbole vom iPhone und iPad sind ausschließliches Ei-gentum und Warenzeichen der Apple Inc.

Die Marken, Abbildungen und Symbole der RIM- und Blackberry Familie sind aus-schließliches Eigentum und Warenzeichen von Research in Motion Limited.

Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligenFirmen.

Die Informationen in der vorliegenden Arbeit werden ohne Rücksicht auf einen even-tuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennahmen werden ohne Gewährleistung der freienVerwendbarkeit benutzt. Herausgeber und Autor können für fehlerhafte Angaben und de-ren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. FürVerbesserungsvorschläge, Hinweise und fehlerhaft abgebildete Sach- und Produktinfor-mationen sind Verlag und Autor dankbar.

Page 11: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Grundlegende Begriffe und Analyseprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1 Planung und Reporting im Zusammenhang

mit der Unternehmenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2 Grundlagen zur Planung und zum Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.2.1 Planungsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.2.2 Ziele und Aufgaben der Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.2.3 Reportingdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2.4 Ziele und Aufgaben des Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2.5 Generelle Beeinflussungsgrößen von Planung und Reporting . . . 20

2.3 Integriertes Analyseprofil für die Planung und das Reporting . . . . . . . 21Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3 Fachliche inhaltliche Ausgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.1 Bezug zur Unternehmensstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.1.1 Integration der strategischen, taktischen und operativen Steuerung 263.1.2 Planungsprämissen und Top-Down-Vorgaben . . . . . . . . . . . . . 34

3.2 Wertschöpfungstreibende Faktoren des Geschäftsmodells . . . . . . . . . . 373.3 Struktur und Navigation im Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.4 Struktur und Navigation in der Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.5 Reporting- und Planungsobjekte (Dimensionen, Hierarchien und Werte) 473.6 Berichtsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.7 Berichtsgrundformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.7.1 Ist-Ist-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.7.2 Soll-Ist- bzw. Plan-Ist-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.7.3 Plan-Wird-Vergleiche (Forecast/Hochrechnungen) . . . . . . . . . 52

XIII

Page 12: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

XIV Inhaltsverzeichnis

3.7.4 Zielerreichungsberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.7.5 Zeitreihenanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.7.6 ABC-, Flop- und Top-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.7.7 Portfolio-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.7.8 Objekt- und Benchmark-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.7.9 Break-Even-Point-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.7.10 Scoring- bzw. Nutzwertanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.8 Berichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.8.1 Filter- bzw. Selektionskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.8.2 Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.9 Exemplarische Cockpit-Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.10 Planungsformulare und ihre Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.11 Abstimmung der Planungs- und Reportinginhalte . . . . . . . . . . . . . . . 1163.12 Exemplarische Planungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

3.12.1 Strategische Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173.12.2 Absatz- und Umsatzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183.12.3 Ressourcenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213.12.4 Einkaufspreisplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1223.12.5 Personal- und Anlagenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

4 Organisation und Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.1 Organisatorische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

4.1.1 Unternehmensgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1324.1.2 Unternehmensverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.1.3 Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444.1.4 Führungsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1474.1.5 Beteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

4.2 Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544.2.1 Einführungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544.2.2 Zyklischer Planungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.2.3 Zyklischer Reportingprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1764.2.4 Qualitätssicherungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

5 IT-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995.1 Betriebliche IT-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005.2 Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2035.3 Hardware und Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2055.4 Softwarelösungen für Reporting und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

5.4.1 Anforderungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2075.4.2 Reporting- und Planungsfunktionen der ERP-Systeme . . . . . . . 211

Page 13: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Inhaltsverzeichnis XV

5.4.3 Tabellenkalkulationsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2155.4.4 Spezielle Software (basierend auf relationaler Datenbanktechnik) 2225.4.5 BI-gestützte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

5.5 Data Warehouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2325.5.1 Data-Warehouse-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2325.5.2 ETL-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2425.5.3 Berechtigungssystem und Zugriffssteuerung . . . . . . . . . . . . . 2445.5.4 OLAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2485.5.5 Analyse- und Planungswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565.5.6 Weitere Nutzungsmöglichkeiten für Managementaufgaben

(Konsolidierung, Balanced Scorecard, Risikomanagement etc.) . . 2875.6 Business Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2915.7 Big Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

5.7.1 Das 3-V-Modell bzw. 4-V-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3015.7.2 Technische Grundlagen für Big Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3045.7.3 Explorative Business Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

5.8 Cloud Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3165.9 Mobile Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

5.9.1 Mobile Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3205.9.2 Drahtlose Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3235.9.3 Einordnung von Reporting und Planung im Mobile Computing . . 3235.9.4 Mobile Business Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3245.9.5 Mobiles Reporting und mobile Planung . . . . . . . . . . . . . . . . 3305.9.6 Mobile Erfolgspotenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Page 14: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1 Planung und Reporting im Management-Regelkreis . . . . . . . . . . . . . 8Abb. 2.2 Zeitdimensionen der Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Abb. 2.3 Interdependenzen der betrieblichen Teilpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Abb. 2.4 Phasen des Planungs- und Steuerungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . 13Abb. 2.5 Ziele und Aufgaben der Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Abb. 2.6 Dimensionen der Reportingdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Abb. 2.7 Vier-Felder-Ordnungsrahmen für das Reporting und die Planung . . . . 22Abb. 3.1 Gesamtmodellüberblick für die integrierte Unternehmensplanung und

-steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Abb. 3.2 Exemplarische Balanced Chance and Risk Card . . . . . . . . . . . . . . . 29Abb. 3.3 Exemplarische Roadmap (Schematische Darstellung) . . . . . . . . . . . . 31Abb. 3.4 Interdependenzen der betrieblichen Teilpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Abb. 3.5 Exemplarische Prämissenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Abb. 3.6 Exemplarische Top-Down-Vorgaben und Abstimmungen . . . . . . . . . 36Abb. 3.7 Exemplarische Struktur im Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Abb. 3.8 Analysewege im Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Abb. 3.9 Exemplarische Startnavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Abb. 3.10 Reporting- und Planungskalender mit prevero . . . . . . . . . . . . . . . . 44Abb. 3.11 Modell der Teilplanungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Abb. 3.12 Ist-Ist-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Abb. 3.13 Soll-Ist- bzw. Plan-Ist-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Abb. 3.14 Grafisch unterstützte Tabellendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Abb. 3.15 Plan-Wird-Vergleiche (Forecast) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Abb. 3.16 Zielerreichungsberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Abb. 3.17 Zeitreihenanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Abb. 3.18 Top-Ten-Analyse (Beispiel MS Excel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Abb. 3.19 ABC-Analyse (Beispiel MS Excel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Abb. 3.20 ABC-Analyse (Beispiel Cubeware) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Abb. 3.21 Portfolio-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Abb. 3.22 Objektvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Abb. 3.23 Benchmark-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

XVII

Page 15: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

XVIII Abbildungsverzeichnis

Abb. 3.24 Break-Even-Point-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Abb. 3.25 Scoring-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Abb. 3.26 Exemplarisches Grundraster eines Berichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Abb. 3.27 Exemplarische Aufteilungsmöglichkeiten des Auswertungsbereiches . . 69Abb. 3.28 Exemplarischer Bericht in Anlehnung an das Grundraster . . . . . . . . . 70Abb. 3.29 Tabelle mit einer oben dargestellten Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Abb. 3.30 Pivottabelle (MS Excel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Abb. 3.31 Einfacher Datenwürfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Abb. 3.32 Rotation bzw. Pivoting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Abb. 3.33 Slice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Abb. 3.34 Dice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Abb. 3.35 Drill-Down und Roll-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Abb. 3.36 Drill-Through . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Abb. 3.37 Drill-Across . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Abb. 3.38 Split und Merge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Abb. 3.39 Vermeidung von Visualisierungsfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Abb. 3.40 Kreis- bzw. Kuchendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Abb. 3.41 Säulendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Abb. 3.42 Balkendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Abb. 3.43 Balkendiagramm mit negativen und positiven Werten . . . . . . . . . . . 82Abb. 3.44 Normale Stapelsäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Abb. 3.45 Prozentual gewichtete Stapelsäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Abb. 3.46 Vermeidung von Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Abb. 3.47 Wasserfalldiagramm mit MS Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Abb. 3.48 Wasserfalldiagramm mit Cubeware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Abb. 3.49 Normales Kurven- bzw. Liniendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Abb. 3.50 Verzerrte Vergleiche bei Preisentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Abb. 3.51 Punktdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Abb. 3.52 Koordninatensystem mit vier Quadranten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Abb. 3.53 Flächendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Abb. 3.54 Ampelsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Abb. 3.55 Tacho und Thermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Abb. 3.56 Geo-Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Abb. 3.57 Lieferantenvergleich mit Schwellenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Abb. 3.58 (Spinnen-)Netzdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Abb. 3.59 Sparkline-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Abb. 3.60 Beispiel zu einem Portfolio-/Blasendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . 96Abb. 3.61 Beispiel Kursdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Abb. 3.62 Beispiel Chartanalysediagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Abb. 3.63 Kombination Kreis-Säulen-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Abb. 3.64 Verzerrungen durch 3D-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Abb. 3.65 Durch Selektion änderbare dynamische Diagramme – vorher (QlikView) 100

Page 16: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Abbildungsverzeichnis XIX

Abb. 3.66 Durch Selektion änderbare dynamische Diagramme –nachher (QlikView) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Abb. 3.67 Grafische Selektion in dynamischen Diagrammen – vorher (QlikView) . 102Abb. 3.68 Grafische Selektion in dynamischen Diagrammen – nachher (QlikView) 103Abb. 3.69 Integrierte Fotos und Logos (Beispiel Cubeware) . . . . . . . . . . . . . . 104Abb. 3.70 Projekt-Controlling-Cockpit: Einstieg je Benutzergruppe . . . . . . . . . 106Abb. 3.71 Projekt-Controlling-Cockpit: Analysebereiche und Berichte . . . . . . . 106Abb. 3.72 Projekt-Controlling-Cockpit: Kennzahlenüberblick . . . . . . . . . . . . . 107Abb. 3.73 Projekt-Controlling-Cockpit: Kennzahlenüberblick mit Kontextmenü . 108Abb. 3.74 Projekt-Controlling-Cockpit: Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Abb. 3.75 Projekt-Controlling-Cockpit: Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Abb. 3.76 Projekt-Controlling-Cockpit: Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Abb. 3.77 Projekt-Controlling-Cockpit: Risiken/Chancen . . . . . . . . . . . . . . . 112Abb. 3.78 Projekt-Controlling-Cockpit: Multiprojekt-Controlling Ressourcen . . . 113Abb. 3.79 Verteilungs- und Verdichtungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Abb. 3.80 Verschiedene Eingabe- und Planungsfunktionen am Beispiel der

Erlösplanung mit prevero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Abb. 3.81 Abstimmung von Planungs- und Reportinginhalten . . . . . . . . . . . . . 117Abb. 3.82 Exemplarische Balanced Scorecard Planungmit SAPNetWeaver-Techno-

logie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Abb. 3.83 Selektive Gruppenplanung von Preisveränderungen und Konditionen . . 120Abb. 3.84 Einzelbezogene Umsatzplanung auf Ebene Kunde/Artikel . . . . . . . . . 120Abb. 3.85 Exemplarische Zuschläge in der Einkaufspreisplanung . . . . . . . . . . . 123Abb. 3.86 Detail-Planungsmaske für die Einkaufspreisplanung . . . . . . . . . . . . 123Abb. 3.87 Abstimmung der Personalplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Abb. 3.88 Planungsformular Personalkostenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Abb. 3.89 Planungsauswertung Personalkostenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Abb. 3.90 Planungsformular Kapazitätsbedarf Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Abb. 4.1 Einfluss der Holding-Art auf Planung und Reporting . . . . . . . . . . . . 143Abb. 4.2 Mögliche Konzernverflechtungen hinsichtlich SGE- und Gesellschafts-

beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Abb. 4.3 Funktionale Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Abb. 4.4 Divisionale Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Abb. 4.5 Matrixorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Abb. 4.6 Hierarchische Beziehung im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Abb. 4.7 Controlling in größeren (mittelständischen) Unternehmen . . . . . . . . 151Abb. 4.8 Prozesse der Planung und des Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Abb. 4.9 Einführungsprozess für die Planung und das Reporting . . . . . . . . . . 155Abb. 4.10 Scoring-Analyse zur Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Abb. 4.11 Planungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Abb. 4.12 Rollierende Planung/rollierender Forecast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Abb. 4.13 Zyklischer Planungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Page 17: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

XX Abbildungsverzeichnis

Abb. 4.14 Planungsgrundausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Abb. 4.15 Reportingkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Abb. 4.16 Reportingkalender Monatsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Abb. 4.17 Zyklischer Reportingprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Abb. 4.18 Hyperion Application Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Abb. 4.19 SAP BW-Bericht mit dem Bex-Analyser (MS Excel-Integration) . . . . . 181Abb. 4.20 Web-Bericht-Beispiel mit Cognos ReportNet . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Abb. 4.21 Web-basierte zentrale Portal-Applikationen (Hyperion Central) . . . . . 187Abb. 4.22 Multidimensionale Analysen mit Powerplay von Cognos . . . . . . . . . 189Abb. 4.23 Qualitätssicherungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Abb. 5.1 Dimensionsebenen von betrieblichen DV-Systemen . . . . . . . . . . . . . 201Abb. 5.2 Standardbericht SAP ERP CC (Selektionsmaske) . . . . . . . . . . . . . . 215Abb. 5.3 Standardbericht SAP ERP CC (Detailbild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Abb. 5.4 Planungsformular SAP ERP CC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Abb. 5.5 Planung eines Projektfertigers mit MS Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Abb. 5.6 Reporting mit MS Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Abb. 5.7 Hyperion Planning: Mehrdimensionale Planungsformulare . . . . . . . . 229Abb. 5.8 Hyperion Planning: Individuelle Planungsmodelle (Business Rules) . . . 230Abb. 5.9 Hyperion Planning: Auswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Abb. 5.10 Hyperion Planning: Kommentarfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Abb. 5.11 Hyperion Planning: Workflowkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Abb. 5.12 Drei Ebenen der Data-Warehouse-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . 236Abb. 5.13 Einfache Darstellung des ETL-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Abb. 5.14 Normalisierte Tabellenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Abb. 5.15 Starschema mit Fakten- und Dimensionstabellen . . . . . . . . . . . . . . 252Abb. 5.16 Tabellenabfrage für die Dimension Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Abb. 5.17 Tabellenabfrage für die Dimensionen Produkt und Zeit . . . . . . . . . . 252Abb. 5.18 Pivottabelle mit MS Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Abb. 5.19 Galaxy-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Abb. 5.20 Snowflake-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Abb. 5.21 Beispiel zur freien Datenrecherche (z. B. Select-Anweisung) . . . . . . . 258Abb. 5.22 SQL-Abfragegenerator (MS Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Abb. 5.23 InSight-Reportgenerator mit Drag- und Drop von Arcplan . . . . . . . . . 261Abb. 5.24 Reportinganalyse u. a. mit Ampelsteuerung, Nutzwertanalysen und

Portfoliotechnik (mit DynaSight von Arcplan) . . . . . . . . . . . . . . . . 262Abb. 5.25 Cockpit-/Dashboard-Beispiel (Diamant®/3 IQ) . . . . . . . . . . . . . . . 263Abb. 5.26 Cockpit-/Dashboard-Beispiel (Brio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Abb. 5.27 Excel-Add-in als Oberfläche (hier SAP BEx Analyser) . . . . . . . . . . . 266Abb. 5.28 Diagramme zur Big-Data-Datenvisualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 272Abb. 5.29 What-If-Simulation (Beispiel QlikView) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Abb. 5.30 Schematischer Aufbau eines Portals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Abb. 5.31 Bildschirmauflösung und Bildschirmgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Page 18: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Abbildungsverzeichnis XXI

Abb. 5.32 Exemplarischer Du-Pont-Kennzahlen-Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Abb. 5.33 Scorecard-Analyse mit SAP SEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Abb. 5.34 BI-Ordnungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Abb. 5.35 Unterschiedliche Facetten von BI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Abb. 5.36 Business Performance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Abb. 5.37 Enge und weite BI-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Abb. 5.38 Einsatzfelder von BI-Anwendungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Abb. 5.39 4-V-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Abb. 5.40 CAP-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Abb. 5.41 Zeilen- bzw. spaltenorientierte Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Abb. 5.42 Traditionelle und Explorative BI-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Abb. 5.43 Explorative BI, Cloud Computing, Sandboxing und Self-Service BI . . . 315Abb. 5.44 Mobile Computing, Mobile BI and Mobile Reporting and Planning . . . 324Abb. 5.45 Aufbau von mobilen BI-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Abb. 5.46 Mobile Zugangsarten und Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Abb. 5.47 Mobile Repoting mit einem Smartphone (C8 Cubeware) . . . . . . . . . . 332Abb. 5.48 Mobile Reporting mit einem Tablet (C8 Cubeware) . . . . . . . . . . . . . 333Abb. 5.49 Einfache exemplarische Eingabefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Abb. 6.1 Werttreiberbasierte Planung mit prevero Planung & Berichtswesen . . . 349

Page 19: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Tabellenverzeichnis

Tab. 3.1 Flache Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Tab. 3.2 Einfache Kreuztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Tab. 3.3 Erweiterte Kreuztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Tab. 4.1 Schwellenwerte für den Mittelstand laut der EU Kommission . . . . . . . 132Tab. 4.2 Schwellenwerte für den Mittelstand laut IfM Bonn . . . . . . . . . . . . . 132Tab. 4.3 Größenklasseneinteilungen mittelständischer Unternehmen in den

relevanten empirischen Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Tab. 4.4 Mittelstandsdefinition des Deloitte.Mittelstandsinstituts . . . . . . . . . . 133Tab. 4.5 Abgrenzungskriterien von Großbetrieben und KMU . . . . . . . . . . . . 136Tab. 4.6 Beispiel für eine Berichts-Organisationsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . 159Tab. 4.7 Beispiel für eine Planungs-Organisationsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . 160Tab. 4.8 Kennzahlenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Tab. 5.1 Vor- und Nachteile individuell entwickelter und standardisierter

Softwaresysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Tab. 5.2 Vor- und Nachteile von ROLAP und MOLAP . . . . . . . . . . . . . . . . 257Tab. 5.3 Vergleich der Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Tab. 5.4 Big Data: Einsatzgebiete und Nutzenstiftung . . . . . . . . . . . . . . . . 299Tab. 6.1 Zukünftige Entwicklungstrends in der Planung und im Reporting . . . . 348

XXIII

Page 20: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Abkürzungsverzeichnis

Abw. AbweichungACID Atomicity, Consistency, Isolation, DurabilityAkt. Aktueller (Monat)App ApplikationAPS Advanced Planning and SchedulingB2B Business to BusinessB2C Business to ConsumersB2G Business to GovernmentBASE Basically, Available, Soft State, Eventually consistentBBRT Beyond Budgeting Round TableBCR-Card Balanced Chance and Risk CardBDSG BundesdatenschutzgesetzBEP Break-Even-PointBEPM Break-Even-AbsatzmengeBHI Boots Healthcare InternationalBI Business IntelligenceBICC BI Competence CenterBPM Business-Performance-ManagementBSC Balanced ScorecardBU Business UnitBWA Betriebswirtschaftliche AuswertungBYOD Bring Your Own DeviceCAP Consistency, Availability, Partition toleranceCFROI Cash Flow Return on InvestmentCIS ChefinformationssystemCMS Content Management SystemeCPU Central Processing UnitCRM Costumer Relationship ManagementCSV Comma-separated valuesCYOD Choose Your Own DeviceDB Deckungsbeitrag

XXV

Page 21: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

XXVI Abkürzungsverzeichnis

DCF Discounted CashflowDDE Dynamic Data ExchangeDDL data definition languageDIN Deutsche Industrie NormDMI Deloitte MittelstandsinstitutDML data manipulation languageDMS Document Management SystemeDRS Deutsche RechnungslegungsstandardDSS Decision Support-SystemDV DatenverarbeitungDWH Data WarehouseEDV Elektronische DatenverarbeitungEG EinzelgesellschaftEIS Executive Information SystemELT-Prozess Extraktions-, Lade, TransformationsprozessERP Enterprise Resource PlanningETL-Prozess Extraktions-, Transformations- und LadeprozessEU Europäische UnionEUS EntscheidungsunterstützungssystemeEVA Economic Value AddedEXP ExpertensystemeF+E Forschung und EntwicklungFASMI Fast, Analysis, Shared, Multidimensional und InformationFC ForecastFIS FührungsinformationssystemGPRS Genaral Packet Radio ServiceGPS Global Positioning SystemGSM Global System for Mobile CommunicationsGuV Gewinn- und VerlustrechnungHDFS Hadoop Distributed File SystemHOLAP Hybrid OLAPHSPA High Speed Packet AccessHTML Hypertext Markup LanguageIaaS Infrastructure as a ServiceIC-Umsätze Intercompany-UmsätzeIDC International Data CorporationIEC International Electrotechnical CommissionIfM Institut für MittelstandsforschungIFRS International Financial Reporting StandardIIRC Integrated International Reporting CouncilISO International Organization for StandardizationIT Informationstechnologie

Page 22: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

Abkürzungsverzeichnis XXVII

KDD Knowledge Discovery in DatabasesKMU kleinere und mittlere UnternehmenKPI Key Performance IndicatorsKST KostenstelleKVD Key Value DriversLA LeistungsartLDM Local Device ManagementsLTE Long Term EvolutionMA MitarbeiterMDM Mobile Device ManagementMDX Multidimensional ExpressionsMIS Management Information SystemeMOLAP multidimensionales OLAPMQE Managed Query EnvironmentsMSS Management Support SystemeMVCC Multiversion Concurrency ControlNN no nameNoSQL Not only Structured Query LanguageODBC Open Database ConnectionODS Operational Data StoresOLAP Online Analytic ProcessingOLE Objekt Linking and EmbeddingOLTP On-Line Transaction ProcessingPaaS Platform as a ServicePASW Predictive Analysis SoftwarePC Personal ComputerPDA Personal Digital AssistantPDF Portable Document FormatQR-Code Qick-Response-CodeRAM Random-Access MemoryRDBMS Relationales Datenbank Management-SystemREWE RechnungswesenRFID Radio-frequency identificationROCE Return on Capital EmployedROLAP relationales OLAPSaaS Software as a ServiceSCM Supply Chain ManagementSGE Strategische GeschäftseinheitSIGDSS Special Interest Group on Decision Support, Knowledge and Data Mana-

gement SystemsSLA Service-Level-AgreementSPoT Single Point of Truth

Page 23: PlanungundReporting - Springer978-3-658-08009-9/1.pdf · SAP ®,R/3,SAPECC(ERP Central Component), ABAP/4 ®SAP BW ,SAPBO®, SAP SEM ®, SAP Hana , SAP Lumira, SAP NetWeaver und weiter

XXVIII Abkürzungsverzeichnis

SPSS Statistical Package for the Social Sciene, später auch: Superior PerformingSoftware System

SSBI Self-Service BISQL Structured Query LanguageStd. StundeSWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities and ThreatsTCP/IP Transmission Control Protocol/Internet ProtocolTK TeilkonzernTC Tausend EuroUMTS Universal Mobile Telecommunications SystemURL Uniform Resource Locator (einheitlicher Quellenanzeiger für Internetquel-

len)VBA Visual Basic for ApplicationsVIS VorstandsinformationssystemVJ VorjahrVPN Virtual Private NetworkWLAN Wireless Local Area NetworksWPA2 Wi-Fi Protected Access 2WWW World Wide WebXBRL eXtensible Business Reporting LanguageXML Extensible Markup LanguageYARN Yet Another Resource Negotiator