po-version 2011 039 geowissenschaften modulkatalog master ... · lern- und qualifikationsziele •...

129
Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 1 von 129 Modulkatalog Master of Science 039 Geowissenschaften PO-Version 2011 Inhaltsverzeichnis Erläuterung zum Modulkatalog 4 FMI-IN0138 Visualisierung - 5 LP 5 FMI-IN0139 Elemente der rechen- und datengetriebenen Wissenschaften 7 FMI-IN0140 Management of Scientific Data 9 FMI-MA1534 Wissenschaftliches Rechnen I 11 FMI-MA1535 Wissenschaftliches Rechnen II 13 FMI-MA1609 Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung 15 FMI-MA1612 Mathematische Modelle für Optimierungsprobleme - 6 LP 17 FMI-MA7003 Analysis 3 - B.Sc. Physik 18 MGEO1.1 Historische Geologie/Erdgeschichte 19 MGEO1.2 Methoden der Hydrogeochemie 21 MGEO1.3.1 Sedimentpetrologie 23 MGEO1.3.2 Strukturgeologie I 25 MGEO1.3.3 Regionale Geologie und Bodenkunde 27 MGEO1.3.4 Spezielle Hydrogeologie I 29 MGEO1.3.5 Geologischer Kartierkurs für Fortgeschrittene 31 MGEO1.3.6 Isotopenmethoden der Hydrogeologie 33 MGEO1.3.7 Ökometrie für Fortgeschrittene 34 MGEO1.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Geologie 35 MGEO1.4.2 Subsurface Management of Hydrocarbon Reservoirs 37 MGEO2.1 Große Exkursion 39 MGEO2.2 Rohstoffgeologie 41 MGEO2.3.1 Spezielle Hydrogeologie II 43 MGEO2.3.2 Sedimentäre Becken 45 MGEO2.3.3 Einführung in die LA-ICP-MS-Technik 47 MGEO2.3.4 Paläoökologie 48 MGEO2.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Geologie 49 MGEO3.1.1 Geologisches Projekt I 51 MGEO3.1.2 Geologisches Projekt II 53 MGEO3.1.3 Master-Kartierung Geologie 55 MGEO3.1.4 Forschungspraktikum Geologie 57 Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 1 von 129

Upload: others

Post on 25-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 1 von 129

Modulkatalog Master of Science039 GeowissenschaftenPO-Version 2011

Inhaltsverzeichnis

Erläuterung zum Modulkatalog 4

FMI-IN0138 Visualisierung - 5 LP 5

FMI-IN0139 Elemente der rechen- und datengetriebenen Wissenschaften 7

FMI-IN0140 Management of Scientific Data 9

FMI-MA1534 Wissenschaftliches Rechnen I 11

FMI-MA1535 Wissenschaftliches Rechnen II 13

FMI-MA1609 Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung 15

FMI-MA1612 Mathematische Modelle für Optimierungsprobleme - 6 LP 17

FMI-MA7003 Analysis 3 - B.Sc. Physik 18

MGEO1.1 Historische Geologie/Erdgeschichte 19

MGEO1.2 Methoden der Hydrogeochemie 21

MGEO1.3.1 Sedimentpetrologie 23

MGEO1.3.2 Strukturgeologie I 25

MGEO1.3.3 Regionale Geologie und Bodenkunde 27

MGEO1.3.4 Spezielle Hydrogeologie I 29

MGEO1.3.5 Geologischer Kartierkurs für Fortgeschrittene 31

MGEO1.3.6 Isotopenmethoden der Hydrogeologie 33

MGEO1.3.7 Ökometrie für Fortgeschrittene 34

MGEO1.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Geologie 35

MGEO1.4.2 Subsurface Management of Hydrocarbon Reservoirs 37

MGEO2.1 Große Exkursion 39

MGEO2.2 Rohstoffgeologie 41

MGEO2.3.1 Spezielle Hydrogeologie II 43

MGEO2.3.2 Sedimentäre Becken 45

MGEO2.3.3 Einführung in die LA-ICP-MS-Technik 47

MGEO2.3.4 Paläoökologie 48

MGEO2.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Geologie 49

MGEO3.1.1 Geologisches Projekt I 51

MGEO3.1.2 Geologisches Projekt II 53

MGEO3.1.3 Master-Kartierung Geologie 55

MGEO3.1.4 Forschungspraktikum Geologie 57

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 1 von 129

Page 2: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 2 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

MGPH1.1.1 Geophysik für Fortgeschrittene I-A 58

MGPH1.1.2 Geophysik für Fortgeschrittene I-B 61

MGPH2.1.1 Geophysik für Fortgeschrittene II-A 64

MGPH2.1.2 Geophysik für Fortgeschrittene II-B 67

MGPH3.1.1 Geophysikalisches Projekt 70

MGPH3.1.2 Geophysikalisches Forschungsmodul 72

MMIN1.1 Ore Deposits 74

MMIN1.2 Petrologie 76

MMIN1.3 Angewandte Mineralogie 78

MMIN1.4.1 Kristallographie für Fortgeschrittene 80

MMIN1.4.2 Spezielle Themen der Mineralogie 82

MMIN1.4.3 Spezielle Themen der Geochemie und Petrologie 84

MMIN1.4.4 Spezielle Themen der Umweltgeochemie I 86

MMIN1.4.5 Physikalisch-chemische Mineralogie 88

MMIN1.5.1 Weitere Module aus dem Angebot Mineralogie 90

MMIN2.1 Große Exkursion 92

MMIN2.2 Geochemie für Fortgeschrittene 94

MMIN2.3.1 Spezielle Themen der Umweltgeochemie II 96

MMIN2.3.2 Vulkanologie 98

MMIN2.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Mineralogie 100

MMIN2.4.2 Spektroskopie und Röntgenbeugung 101

MMIN2.4.3 Planetologie und Meteoritenkunde 103

MMIN2.4.4 Prozesse an Mineralgrenzflächen 105

MMIN2.4.5 Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme 107

MMIN3.1.1 Mineralogisches Projekt I 109

MMIN3.1.2 Master-Kartierung Mineralogie 111

MMIN3.1.3 Forschungspraktikum Mineralogie 113

PAFBE511 Festkörper 114

PAFBT211 Theoretische Mechanik 115

PAFBU311 Computational Physics I 116

PAFBX411 Computational Physics II 118

PAFBX431 Einführung in die Elektronik 119

PAFBX641 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien 120

PAFBX661 Computational Materials Science I 122

MGEO4.1 Masterarbeit Geologie 123

MGPH4.1 Masterarbeit Geophysik 125

MMIN4.1 Masterarbeit Mineralogie 126

Abkürzungen 128

Seite 2 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 3: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 3 von 129

Hinweis : Hinweis: Prüfungen, den Prüfungen zugeordnete Lehrveranstaltungen sowiePrüfungstermine können in Friedolin unter dem Menüpunkt "Modulkataloge" eingesehenwerden. Nach Login wählen Sie dazu bitte Abschluss, Studiengang und Modul.Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 3 von 129

Page 4: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 4 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Erläuterung zum Modulkatalog

Seite 4 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 5: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 5 von 129

Modul FMI-IN0138 Visualisierung - 5 LP

Modulcode FMI-IN0138

Modultitel (deutsch) Visualisierung - 5 LP

Modultitel (englisch) Vizualisation - 5 BP

Modul-Verantwortliche/r Martin Bücker

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den M.Sc. Computational and Data ScienceWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den MSc Geowissenschaften,Studienrichtung Geophysik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 VÜ

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h45 h105 h

Inhalte Kann in einer anderen Hochschule gehört werden.• Wissenschaftliche Visualisierung: Techniken zur Visualisierung vonvolumetrischen und vektoriellen Simulations- und Messdaten• Informationsvisualisierung: Techniken zur Darstellung von multi-dimensionalen und hierarchischen Daten, Graphen, Zeitreihen,kartographischen und kategorischen

Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen der grundlegenden Prinzipien von wissenschaftlicherVisualisierung und Informationsvisualisierung

• Erlernen der Vielfalt von existierenden Techniken und Systemen zurwissenschaftlichen Visualisierung und Informationsvisualisierung

• Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Einschätzung bzw.Auswahl von unterschiedlichen Visualisierungs-techniken für einegegebene Aufgabenstellung

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Die Kriterien (z.B. aktive Mitarbeit in den Übungen, 50 % dererreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben, Bestehen einerZulassungsklausur) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung oder Klausur

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 5 von 129

Page 6: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 6 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Empfohlene Literatur • An Introductory Guide to Scientific Visualization. R. A. Earnshaw, N.Wiseman, Springer Verlag, 1992.

• Information Visualization. R. Spence, ACM Press Books, 2007.• Envisioning Information. Edward Tufte, Graphics Press, 1990.• Now you see it: Simple Visualization Techniques for Quantitative

Analysis. Stephen Few, Analytics Press, 2009

Seite 6 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 7: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 7 von 129

Modul FMI-IN0139 Elemente der rechen- und datengetriebenen Wissenschaften

Modulcode FMI-IN0139

Modultitel (deutsch) Elemente der rechen- und datengetriebenen Wissenschaften

Modultitel (englisch) Elements of Computational and Data Science

Modul-Verantwortliche/r Martin Bücker

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den M.Sc. Computational and Data ScienceWahlpflichtmodul (Vertiefung Technische Informatik) für den M.Sc.InformatikWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den MSc Geowissenschaften,Studienrichtung Geophysik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2VÜ

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte • Gesamtprozess der Modellierung, Simulation, Implementierung,Analyse von naturwissenschaftlich- technischen Prozessen anhandausgewählter Beispiele

• Gesamtprozess der Datenexploration anhand ausgewählter Beispiele• AusgewählteWerkzeuge in Computational Science and Data Science

wie beispielsweise Make, Revisionskontrolle, Reproduzierbarkeit oderSkript-Sprachen

Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational andData Science

• Entwicklung der Fähigkeit, für eine gegebene ProblemstellungadäquateWerkzeuge auszuwählen und anzuwenden

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Die Kriterien (z.B. aktive Mitarbeit in den Übungen, 50 % dererreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben, Bestehen einerZulassungsklausur) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung oder Klausur

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 7 von 129

Page 8: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 8 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Empfohlene Literatur • Introduction to Computational Science: Modeling and Simulation forthe Sciences, A. B. Shiflet and G. W. Shiflet, Princeton UniversityPress, 2007.

• Writing Scientific Software: A Guide to Good Style, S. Oliveira and D.Stewart, Cambridge University Press, 2006.

Seite 8 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 9: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 9 von 129

Modul FMI-IN0140 Management of Scientific Data

Modulcode FMI-IN0140

Modultitel (deutsch) Management of Scientific Data

Modultitel (englisch) Management of Scientific Data

Modul-Verantwortliche/r Birgitta König-Ries

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den M.Sc. Computational and Data ScienceWahlpflichtmodul (SWS,KSS) für den MSc InformatikWahlpflichtmodul (Informatik) für den MSc BioinformatikWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den MSc Geowissenschaften,Studienrichtung GeophysikWahlpflichtmodul (Software- und Informationssysteme) für das LehramtInformatik Regelschule

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4VÜ

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte The course follows the data lifecycle and explores challenges, solutionsand open problems of the individual steps, including:• Overview of the data lifecycle: data collection, quality assurance,

data storage and preservation, data analysis and visualization, datapublication, data discovery, data reuse and hypothesis generation

• Cross-cutting topics covered include: Metadata standards andontologies, scientific workflowmanagement, persistent identifiers fordata, data provenance and versioning.

The course explores these topics both from a user’s and from adeveloper’s point of view. Students will be able to plan and perform datamanagement along the entire data life cycle for scientific projects ofdifferent sizes, but will also learn about developing appropriate systems.The module can be taught in English or German

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 9 von 129

Page 10: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 10 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Lern- und Qualifikationsziele • The students know the stages of the data life cycle.• They have gained experience with typical tools supporting the

individual steps.• They are able to plan and perform data management for scientific

projects of different sizes.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Die Kriterien (z.B. aktive Mitarbeit in den Übungen, 50 % dererreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben, Bestehen einerZulassungsklausur) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung oder Klausur

Empfohlene Literatur Current conference and journal publications

Unterrichtssprache The module can be taught in English or German

Seite 10 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 11: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 11 von 129

Modul FMI-MA1534 Wissenschaftliches Rechnen I

Modulcode FMI-MA1534

Modultitel (deutsch) Wissenschaftliches Rechnen I

Modultitel (englisch) Scientific Computing I

Modul-Verantwortliche/r Gerhard Zumbusch

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

FMI-MA0500 Einführung in die Numerische Mathematik und das Wiss.Rechnen

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul (Scientific Computing) für den M.Sc. Computational andData ScienceWahlpflichtmodul (Angewandte Mathematik, Vertiefung NumerischeMathematik/WR) für den M.Sc. MathematikWahlpflichtmodul (Sonstige Mathematik) für den M.Sc.WirtschaftsmathematikWahlpflichtmodul (Nebenfach Mathematik) im M. Sc. InformatikWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den M.Sc. Geowissenschaften,Studienrichtung Geophysik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 VÜ

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte • Beschreibung mit gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen• Finite Differenzen• Explizite Zeitschrittverfahren• Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme• Strategien paralleler Finite Differenzenmethoden• Strukturierte Gitter auf parallelen Rechnerarchitekturen

Lern- und Qualifikationsziele • Konzepte der Modellierung quantitativer Phänomene• Eigenschaften und Grenzen verschiedener Ansätze• Fähigkeit, Parallele Algorithmen für verschiedene

Rechnerarchitekturen zu beschreiben, geeignete Implementierungenzu entwickeln und zu bewerten

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Die Kriterien (z.B. aktive Mitarbeit in den Übungen, 50 % dererreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben, Bestehen einerZulassungsklausur) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 11 von 129

Page 12: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 12 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung oder Klausur

Empfohlene Literatur Tveito/Winther, van de Velde, Bisseling

Seite 12 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 13: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 13 von 129

Modul FMI-MA1535 Wissenschaftliches Rechnen II

Modulcode FMI-MA1535

Modultitel (deutsch) Wissenschaftliches Rechnen II

Modultitel (englisch) Scientific Computing II

Modul-Verantwortliche/r Gerhard Zumbusch

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

FMI-MA0500 Einführung in die Numerische Mathematik und das Wiss.Rechnen

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul (Scientific Computing) für den M.Sc. Computational andData ScienceWahlpflichtmodul (Angewandte Mathematik, Vertiefung NumerischeMathematik/WR) für den M.Sc. MathematikWahlpflichtmodul (Sonstige Mathematik) für den M.Sc.WirtschaftsmathematikWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den M.Sc. Geowissenschaften,Studienrichtung Geophysik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 VÜ

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte • Finite Elemente mit Konvergenz• Lösungsbegriffe, Variationsformulierung, schwache Lösungen• Lösung großer, dünn besetzter, linearer Gleichungssysteme• klassische Faktorisierungs und Krylow-Unterraumverfahren mit

Theorie und Grenzen• Vorkonditionierer und Multilevelmethoden• Parallele Gebietszerlegungsmethoden• Graphpartitionierung• Unstrukturierte Gitter auf parallelen Rechnerarchitekturen

Lern- und Qualifikationsziele • Konzepte der Lösung und Diskretisierung von Differentialgleichungen• Eigenschaften und Grenzen verschiedener Ansätze• Fähigkeit zur Konstruktion problemangepasster numerischer

Lösungsverfahren• Fähigkeit zur Implementierung der Algorithmen und Nutzung von

Softwarepaketen

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 13 von 129

Page 14: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 14 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Die Kriterien (z.B. aktive Mitarbeit in den Übungen, 50 % dererreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben, Bestehen einerZulassungsklausur) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung oder Klausur

Empfohlene Literatur Hackbusch, Meister, Smith/Björstad/Gropp

Seite 14 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 15: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 15 von 129

Modul FMI-MA1609 Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung

Modulcode FMI-MA1609

Modultitel (deutsch) Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung

Modultitel (englisch) Numerical methods of nonlinear Optimization

Modul-Verantwortliche/r Walter Alt

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

• Bachelor Mathematik oder Wirtschaftsmathematik• bzw. gute Grundkenntnisse in Analysis und Linearer Algebra,

Programmierkenntnisse

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den M.Sc. Computational ScienceWahlpflichtmodul (Angewandte Mathematik, Vertiefung Optimierung) fürden M.Sc. MathematikWahlpflichtmodul (Optimierung) für den M.Sc. WirtschaftsmathematikWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den M.Sc. Geowissenschaften,Studienrichtung Geophysik wird ab WS 2014/15 nicht mehr angeboten

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 VÜ

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte • Numerische Verfahren für nichtlineare Optimierungsprobleme mitNebenbedingungen (Multiplikator-Verfahren, SQP- Verfahren)

• Implementierung von Optimierungsverfahren• Lösung von Optimierungsproblemen aus technischen, ökonomischen

und naturwissenschaftlichen Anwendungen

Lern- und Qualifikationsziele • Kennenlernen der theoretischen Grundlagen vonOptimierungsverfahren

• Kenntnis grundlegender Prinzipien zur Konstruktion der Verfahren• Implementierung und Anwendung von Optimierungsverfahren• Erwerb forschungsqualifizierender Kenntnisse auf dem Gebiet der

nichtlinearen Optimierung

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Die Kriterien (z.B. aktive Mitarbeit in den Übungen, 50 % dererreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben, Bestehen einerZulassungsklausur) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 15 von 129

Page 16: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 16 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Bearbeitung von Hausaufgaben, mündliche Prüfung oder Klausur

Empfohlene Literatur W. Alt: Nichtlineare Optimierung, 2. Auflage, Vieweg 2011W. Alt, C. Schneider, M. Seydenschwanz: EAGLE STARTHILFE:Optimale Steuerung - Theorie und numerische VerfahrenWeitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Seite 16 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 17: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 17 von 129

Modul FMI-MA1612 Mathematische Modelle für Optimierungsprobleme - 6 LP

Modulcode FMI-MA1612

Modultitel (deutsch) Mathematische Modelle für Optimierungsprobleme - 6 LP

Modultitel (englisch) Mathematical models for Optimization Problems

Modul-Verantwortliche/r Andreas Löhne

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Gute Grundkenntnisse in Analysis und Linearer Algebra,Programmierkenntnisse

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul (Scientific Computing) für den M.Sc. Computational andData ScienceWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den M.Sc. Geowissenschaften,Studienrichtung Geophysik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 VÜ

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte - Grundlagen der Optimierung- Wichtige Klassen von Optimierungsproblemen- Modellierungstechniken- Anwendungen der Optimierung

Lern- und Qualifikationsziele - Kennenlernen der Grundlagen der Optimierung- Klassifizierung von Optimierungsproblemen- Modellierung und Lösen von Optimierungsproblemen aus technischen,ökonomischen und naturwissenschaftlichen Anwendungen- Auswahl von Lösungsmethoden

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Die Kriterien (z.B. aktive Mitarbeit in den Übungen, 50 % dererreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben, Bestehen einerZulassungsklausur) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Bearbeitung von Hausaufgaben, mündliche Prüfung oder Klausur

Empfohlene Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 17 von 129

Page 18: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 18 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul FMI-MA7003 Analysis 3 - B.Sc. Physik

Modulcode FMI-MA7003

Modultitel (deutsch) Analysis 3 - B.Sc. Physik

Modultitel (englisch) Analysis 3

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. David Hasler, Prof. Daniel Lenz

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

FMI-MA7001 Analysis 1 - B.Sc. Physik oder ÄquivalentFMI-MA7002 Analysis 2 - B.Sc. Physik oder Äquivalent

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B.Sc. PhysikWahlpflichtmodul (WP-Bereich 2) für den M.Sc. Geowissenschaften,Studienrichtung Geophysik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung: 4 SWSÜbung: 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte • Vektoranalysis, Integralsätze, Potentialtheorie• Laplace-Poisson-Gleichung, Dirichlet-und Neumannproblem• Cauchyprobleme: Wellengleichung, Wärmeleitungsgleichung, explizite

Lösungsformeln• Elemente der Fourieranalysis, Separationsansätze• Elemente der Funktionentheorie

Lern- und Qualifikationsziele • Festigung und Erweiterung der in den Modulen Analysis 1+2 erlerntenanalytischen Grundlagen

• Erwerb von Grundkenntnissen aus der Theorie partiellerDifferentialgleichungen und der Funktionentheorie

• Darstellung von Anwendungen aus Physik und Technik

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Bearbeitung von Übungsaufgaben (Umfang wird zu Semesterbeginnbekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Prüfung (120 – 180 Minuten)oder mündliche Prüfung (Festlegung zu Vorlesungsbeginn)

Empfohlene Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 18 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 19: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 19 von 129

Modul MGEO1.1 Historische Geologie/Erdgeschichte

Modulcode MGEO1.1

Modultitel (deutsch) Historische Geologie/Erdgeschichte

Modultitel (englisch) Earth History

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul (bis PO 2016Pflichtmodul)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (3 SWS): Controversies in Earth HistoryÜ (2 SWS): Leitfossilien

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Das Seminar diskutiert den aktuellen Kenntnisstand zu ungelöstenerdgeschichtlichen Fragen und beleuchtet komplexe Wechselwirkungenzwischen der festen Erde, der Atmosphäre und der Biosphäre in ihrerzeitlichen Veränderung. In den Übungen werden die erdgeschichtlichwichtigsten Leitfossilien Mitteleuropas vorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls ist der Lernende in der Lage,(1) wissenschaftliche Artikel analytisch zu lesen,(2) Argumente zu einer Reihe von großen erdgeschichtlichen Problemenim Rahmen von Vorträgen zu präsentieren und mündlich zu diskutieren,(3) Veränderungen in den Interaktionen zwischen der biotischen undabiotischen Umwelt im Laufe der Erdgeschichte aufzuzählen und(4) die wichtigsten Leitfossilien zu identifizieren und stratigraphischeinzuordnen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Testat Leitfossilien

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Portfolioprüfung (100 %) bestehend aus 2 Seminarvorträgen

Zusätzliche Informationen zum Modul Keine

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 19 von 129

Page 20: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 20 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Empfohlene Literatur Stanley, S.M. (Hrsg.) (2012): Historische Geologie. Spektrum, 710 S.Seyfried, Ein Planet organisiert sich selbstLunine, Earth – Evolution of a habitable planet.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 20 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 21: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 21 von 129

Modul MGEO1.2 Methoden der Hydrogeochemie

Modulcode MGEO1.2

Modultitel (deutsch) Methoden der Hydrogeochemie

Modultitel (englisch) Hydrogeochemical Methods

Modul-Verantwortliche/r Laborleiter Hydrogeochemie (Dr. Dirk Merten)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul (bis PO 2016Pflichtmodul)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (1 SWS), Ü (4 SWS), GÜ (1 Tag à 8 Stunden): Methoden derHydrogeochemie

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h80 h100 h

Inhalte Kenntnisse zur Probennahme von Grund- und Oberflächenwasser undderen Konservierung für die Analyse auf organische und anorganischeWasserinhaltsstoffe werden vermittelt. Es wird eine Einführung inverschiedene Analyseverfahren von gelösten und kolloidalen Wasser-inhaltsstoffen sowie zur Extraktion aus Böden gegeben. PraktischeAnwendungen erfolgen zur Prüfung der Plausibilität und zur Bewertungund Darstellung von Analysenergebnissen.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, für konkretehydrologische und hydrochemische Fragestellungen geeigneteAnalyseverfahren auszuwählen und hinsichtlich der anfallenden Kostenzu bewerten. Das Arbeiten in Gruppen, das Verfassen von Berichten unddie Präsentation werden geübt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

akzeptierter Bericht zur Geländeübung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Vortrag (100 %).

Zusätzliche Informationen zum Modul Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird die Teilnahme anden Übungen dringend empfohlen.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 21 von 129

Page 22: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 22 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Empfohlene Literatur Skoog, D. A.& J. J.Leary(1996):InstrumentelleAnalytik.Grundlagen,Geräte, Anwendungen. Springer, 898 S.Kölle, Walter (2010) Wasseranalysen - richtig beurteilt : Grundlagen,Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. Wiley-VCH, 500 S.Matthess, G. (1994): Lehrbuch der Hydrogeologie Bd. 2. DieBeschaffenheit des Grundwassers. Bornträger, 499 S.Worch, E. (1997): Wasser und Wasserinhaltsstoffe. Eine Einführung indie Hydrochemie. Teubner, 205 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 22 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 23: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 23 von 129

Modul MGEO1.3.1 Sedimentpetrologie

Modulcode MGEO1.3.1

Modultitel (deutsch) Sedimentpetrologie

Modultitel (englisch) Sedimentary Petrology

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.Empfohlen: Kenntnisse der Mikroskopie magmatischer Gesteine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen: Kenntnisse der Mikroskopie magmatischer Gesteine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Teilnahme empfohlen für: MGEO2.3.4 Paläoökologie.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V/Ü: Sedimentpetrologie I (WS)2V/Ü: Sedimentpetrologie II (SS)1V, 1Ü: Karbonatsedimentologie (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

270 h90 h180 h

Inhalte Die Diagenese und Porenraumentwicklung klastischer (SchwerpunktSandsteine) und karbonatischer Sedimentgesteine ist entscheidendfür die Speichereigenschaften und somit für ihre Nutzbarkeit, z.B. zurGewinnung von Wasser, Erdgas und Erdöl, bzw. zur Speicherungvon Energierohstoffen oder CO2, sowie für ihre Verwendbarkeit alsWerkstein. Petrographische Analyse mittels Dünnschliffmikroskopie:Erfassung von Komponentenbestand, authigenen Bildungen undparagenetischen Abfolgen, Beschreibung des Korngefüges sowiedes Porenraumes, Einordnen des Gesteins in gängige Klassi-fikationsschemata, Diskussion über Herkunft des biogenen, abiogenenund detritischen Materials, Rekonstruktion der Diagenese. Prozesseund Produkte der Kompaktion, Zementation und Dezementation,Zusammenhänge zwischen diagenetischen Mineralreaktionen,Sedimentbeckenentwicklung und Fluidmigration, sowie Zusam-menhang zwischen Diagenese und petrophysikalischen Kenngrößen vonSedimentgesteinen.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 23 von 129

Page 24: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 24 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit, ein siliziklastisches bzw. karbonatisches Gestein selbstständigmikroskopisch zu analysieren, zu klassifizieren sowie Aussagen zumAblagerungssystem, zu diagenetischen Prozessen und zur Nutzbarkeitdes Gesteins zu treffen. Kenntnisse u. Fertigkeiten in der Qualitäts-Beurteilung von KW-Speichergesteinen. Die Studierenden lernen,die Ergebnisse in prägnanter graphischer und schriftlicher Form(Dünnschliffprotokoll) zu präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktzahl derÜbungsaufgaben.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

2 Hausarbeiten (Dünnschliffprotokoll, je 50 %).

Zusätzliche Informationen zum Modul 2 Hausarbeiten (Dünnschliffprotokoll, je 50 %).

Empfohlene Literatur Deer, W.A., Howie, R.A. & J. Zussman (19972): An introduction to therock-forming minerals. Prentice Hall, 712 S..Flügel, E. (2004): Microfacies of Carbonate Rocks. Analysis,Interpretation and Application. Springer, 976 S.Füchtbauer, H. (19884): Sedimente und Sedimentgesteine,Sedimentpetrologie. Schweizerbart, 1141 S.Giles, M. R. (1997): Diagenesis. A quantitative perspective. Implicationsfor Basin Modelling and Rock Property Prediction. Springer, 544 S.Tucker, M. E. (1996): Methoden der Sedimentologie. Spektrum/Enke,366 S.Tucker, M. E. (1985): Einführung in die Sedimentpetrologie. Enke, 265S.Tucker, M. E. & V. P. Wright (1991): Carbonate Sedimentology. Wiley-Blackwell, 496 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 24 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 25: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 25 von 129

Modul MGEO1.3.2 Strukturgeologie I

Modulcode MGEO1.3.2

Modultitel (deutsch) Strukturgeologie I

Modultitel (englisch) Advanced Structural Geology I

Modul-Verantwortliche/r Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für Geologisches Projekt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (1 SWS), Ü (1 SWS): Spezielle Fragestellungen der Strukturgeologie(WS)V (1 SWS), Ü (1 SWS): Bilanzierte Profile (Blockkurs i.d.R. in dervorlesungsfreien Zeit zw. WS und SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul stellt Themen und Methoden spezieller strukturgeol.oder tektonischer Untersuchungen vor. Dabei werden geometrische,gesteinsmechanische, petrologische und geochronologische Ansätzesowie geophysikalische Abbildungsverfahren zum Verständnis und zurQuantifizierung skalenübergreifender tektonischer Vorgänge diskutiert.Ausgewählte Fallbeispiele erlauben eine Vertiefung methodischerKonzepte. Weiter werden graphische und rechnerische Verfahren zur(hinsichtlich der Materialbilanz) widerspruchsfreien Profilkonstruktion undzur Abwicklung geologischer Profile in den Ausgangszustand vor derDeformation vermittelt. Methoden zur Quantifizierung von Einengungs-oder Dehnungsbeträgen und Aussagen zum Ablauf der Deformationvervollständigen die Kursinhalte.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 25 von 129

Page 26: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 26 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Lern- und Qualifikationsziele Nach erfolgreicher Teilnahme gewinnen Lernende einen Überblickmoderner strukturgeologischer Konzepte sowie ein vertiefendesVerständnis entsprechender quantitativer Verfahren. Anhand zahlreicherÜbungsaufgaben wird die Fähigkeit zum Erkennen von Fehlern inProfilkonstruktionen und zur Erstellung eigener, einfacher bilanzierterProfile trainiert. Industrienahe Fallstudien, z.B. mit Datensätzen aus derKohlenwasserstoffexploration, sichern Praxisnähe.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Übungen (50 %)*, Klausur (50 %)*.*Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens mit „ausreichend”bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Keine

Empfohlene Literatur GROSHONG, R.H. (20062): 3-D STRUCTURAL GEOLOGY,SPRINGER, 400 S.MARSHAK, S. & G. MITRA (1988): Basic methods of structural geology.Prentice Hall, 446 S.TWISS, R.J. & MOORES, E.M. (20072): STRUCTURAL GEOLOGY,FREEMAN, 736 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 26 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 27: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 27 von 129

Modul MGEO1.3.3 Regionale Geologie und Bodenkunde

Modulcode MGEO1.3.3

Modultitel (deutsch) Regionale Geologie und Bodenkunde

Modultitel (englisch) Regional Geology and Soil Science

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Die Regionale Geologie erklärt den Aufbau und die erdgeschichtlicheEntwicklung einzelner Großregionen und erläutert grundlegendegeologische Konzepte an diesen Beispielen. Der oberflächennaheAusdruck der Plattenbewegungen in großen geologischen Strukturenwird vermittelt. Prozesse und Faktoren der Bodenbildung. Boden-entwicklungsreihen. Bodentypen und Bodenformen. Regionale Boden-kunde. Praxisorientierte Grundlagen der boden- und standort-kund-lichen Geländeaufnahme nach der bodenkundlichen Kartieranleitung.Einführung in die Feldbodenkunde. Praktische Profilansprache.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel ist es, großräumige geologische Strukturen und langfristigeEntwicklungen zu verstehen und in den plattentektonischenRahmen einzuordnen. Rekonstruktion der erdgeschichtlichenEntwicklung in unterschiedlichen Regionen, z.B. als Grundlage fürdie Lagerstättenprospektion. Die Studierenden sollen die Ausbildungeines Bodenprofils als Folge des spezifischen Zusammenwirkens derBodenbildungsfaktoren erfassen. Sie erlernen den Umgang mit der amt-lichen bodenkundlichen Kartieranleitung und erwerben grundlegendetechnische Kompetenz im Umgang mit dem Boden im Gelände. Sieerarbeiten sich damit Handlungs- und Problemlösungskompetenz für dieBearbeitung boden- und standortkundlicher Fragestellungen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an der Übung/Geländeübung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (75 %, davon 2/3 Anteil Regionale Geologie), ÜbungsberichteBodenkunde (25 %).

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 27 von 129

Page 28: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 28 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (75 %, davon 2/3 Anteil Regionale Geologie)*, ÜbungsberichteBodenkunde (25 %)*.*Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens mit „ausreichend“bewertet sein.

Empfohlene Literatur Unterschiedlich je nach Region, hier ausgewählte Beispiele.Fairbridge, R.W. & Moores, E.M. (Ed., 19975): Encyclopedia ofEuropean and Asian Regional Geology (Encyclopedia of EarthSciences). Springer Netherlands. 825 pp.,Frazier, W.J. & Schwimmer, D.R. (1987): Regional Stratigraphy of NorthAmerica. Kluwer Academic, 744 pp.,.Neathery, T.L. (Ed., 1986): Southeastern Section of the GeologicalSociety of America (Centennial Field Guide, Vol 6). Geol. Soc. America,477 pp.,. (Vol. 1-5 für weitere Regionen Nordamerikas, 1986 bis 1988erschienen).Ramberg, I.B., Bryhni, I., Nöttvedt, A. & Rangners, K. (Eds., 2008): Themaking of a land – Geology of Norway. Norsk Geologisk Forening, 624pp..Wright, J.B. (1986): Geology and Mineral Resources of West Africa.Springer Netherlands, 325 pp.Blume, H.-P. et al. (200915): Scheffer, Schachtschabel Lehrbuch derBodenkunde, Spektrum Akadem. Verl., 593 S.Elbers, J. (20055): Bodenkundliche Kartieranleitung, Schweizerbart, 438S.Zech, W. & Hintermaier-Erhard, G. (2002): Böden der Welt: Ein Bildatlas.Spektrum Akadem. Verl., 120 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 28 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 29: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 29 von 129

Modul MGEO1.3.4 Spezielle Hydrogeologie I

Modulcode MGEO1.3.4

Modultitel (deutsch) Spezielle Hydrogeologie I

Modultitel (englisch) Advanced Hydrogeology I

Modul-Verantwortliche/r Dozentur für terrestrische Ökohydrologie (Prof. Dr. Anke Kleidon-Hildebrandt)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für Spez. Hydrogeologie II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), Ü (1 SWS): Phys. & chem. Aspekte des StofftransportsV (2 SWS), Ü (1 SWS): Strömungsmodellierung

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Phänomene des Stofftransports in natürlichen porösen Medien werdeneingeführt. Prozesse und Wechselwirkungen gelöster und kolloidaldispergierter Stoffe als Grundlage der Modellierung werden erarbeitet.Wesentl. Eigenschaften wie Nichtlinearität, Ratenlimitierung undHeterogenität werden problemorientiert diskutiert. Die wichtigstenTechniken der mathemat. Modellierung von Strömungsvorgängen inporösen Medien werden erarbeitet und in MATLAB programmiert. DieAnwendersoftware PMWIN wird eingeführt. Für den realen Grund-wasserverschmutzungsfall wird das Grundwassermodell mit PMWINaufgestellt und das Gefährdungspotential für zwei Trinkwasser-einfassungen abgeschätzt.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung der physikalischen und chemischen Grundlagenzum Verständnis der Phänomene zur Ausbreitung von Stoffen in(teil)gesättigten porösen Medien. Praxisorientierte Vermittlung derWerkzeuge der Strömungsmodellierung als Prognoseinstrument für dieBeschreibung der Grundwasserströmung.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 29 von 129

Page 30: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 30 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (50 % Strömungsmod.), Klausur (50% Phys. Asp. Stofft.)Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens mit „ausreichend”bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Regelmäßige Teilnahme an den Übungen wird dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur Atkins, P.W. & de Paula, J. (20084): Kurzlehrbuch PhysikalischeChemie, Wiley, 1154 S.Freeze, R.A. & Cherry, J.A. (19795): Groundwater. Prentice Hall, 604 S.Domenico, P.A. (19972): Physical and Chemical Hydrogeology, CrystalDreams Pub., 528 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 30 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 31: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 31 von 129

Modul MGEO1.3.5 Geologischer Kartierkurs für Fortgeschrittene

Modulcode MGEO1.3.5

Modultitel (deutsch) Geologischer Kartierkurs für Fortgeschrittene

Modultitel (englisch) Advanced Geological Mapping

Modul-Verantwortliche/r Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Für Studierende PO 2011: MGEO3.1.3 Master-Kartierung Geologie.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

GÜ (12 Tage à 8 Stunden): Geologischer Kartierkurs für Fortgeschrittene

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h100 h80 h

Inhalte Selbstständige Kartierung eines Geländeausschnittes in einemFaltengebirge oder einem ähnlich kompliziert strukturierten Gebietin Kleingruppen von 2-3 Teilnehmern. Erstellung einer geologischenKarte, von Profilschnitten, einem stratigraphischen Profil und einerstrukturgeologischen Karte.

Lern- und Qualifikationsziele Nach erfolgreicher Teilnahme können die Lernenden effizient Datenim Gelände aufnehmen, daraus komplexe geologische Karten undProfile erstellen und komplizierte Sachverhalte in Wort und Bilddarstellen. Sie können erfolgreich Teamarbeit in Kleingruppen beischwieriger Aufgabenstellung nutzen und mit anderen Arbeitsgruppenkommunizieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Bericht (100 %).

Zusätzliche Informationen zum Modul i. d. Regel in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- undSommersemester

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 31 von 129

Page 32: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 32 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Empfohlene Literatur Powell, D. (1992) Interpretation of geological structures through maps.An introductory manual. Longman Scientific, 176 S.weitere Literatur in Abhängigkeit der Regionalgeologie desArbeitsgebietes nach Empfehlung des Dozenten.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 32 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 33: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 33 von 129

Modul MGEO1.3.6 Isotopenmethoden der Hydrogeologie

Modulcode MGEO1.3.6

Modultitel (deutsch) Isotopenmethoden der Hydrogeologie

Modultitel (englisch) Isotope Methods in Hydrogeology

Modul-Verantwortliche/r Laborleiter Hydrogeochemie (Dr. Dirk Merten)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1V/1Ü: Isotopenmethoden der Hydrogeologie1.5S/P(2T): Praktikum zu Isotopenmethoden

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h70 h110 h

Inhalte Ein Überblick über die Anwendung von stabilen und radioaktivenIsotopen für hydrogeologische Fragestellungen wird gegeben. DieGrundlagen der Messmethodik von Isotopen werden vorgestellt unddie Daten verschiedener Isotopenmethoden aus der Literatur werden inpraktischen Übungen angewendet.Aktuelle Messmethodiken zur Bestimmung von stabilen Isotopen werdenpraktisch angewendet und die erhaltenen Daten ausgewertet.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, die Ergebnisse verschiedenerIsotopentechniken für die Beantwortung hydrogeologischerFragestellungen heranzuziehen und darüber hinaus Messtechnikenselbständig anzuwenden und die erhaltenen Daten zu interpretieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme am Praktikum

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%).

Empfohlene Literatur Clark, I. D.&P.Fritz(1997):EnvironmentalIsotopesinHydrogeology.CRCPress, 352 S.C. Kendall (2003): Isotope Tracers in Catchment Hydrology. (Elsevier.Science B. V.: Amsterdam), 839 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 33 von 129

Page 34: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 34 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MGEO1.3.7 Ökometrie für Fortgeschrittene

Modulcode MGEO1.3.7

Modultitel (deutsch) Ökometrie für Fortgeschrittene

Modultitel (englisch) Advanced Envirometrics

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1V/0.5S: Ökometrie für Fortgeschrittene1V/0.5Ü: Angewandte Geostatistik

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Praxis- und problemorientierte Einführung in die angewandteGeostatistik sowie die Zeitreihenanalytik. Einführung in dieSignalverarbeitung (Glätten – Filtern - Transformieren). Mutivariatestatistische Verfahren. Inverse Verfahren zur Rekonstruktion undParameteridentifikation.

Lern- und Qualifikationsziele Anhand praxisorientierter Beispiele aus aktuellen geowissenschaftlichenFragestellungen vertiefen die Studierenden Kompetenzen und Expertisebei der Planung, Durchführung, Analyse und Interpretation raumzeitlich-variabler Messdaten aus Feld- und Laboruntersuchungen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %).

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 34 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 35: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 35 von 129

Modul MGEO1.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Geologie

Modulcode MGEO1.4.1

Modultitel (deutsch) Weitere Module aus dem Angebot Geologie

Modultitel (englisch) Additional Modules from the Range of Geology

Modul-Verantwortliche/r Professuren der Geologie, je nach gewünschter Ausrichtung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: MGEO3.1.1 Geologisches Projekt-modul I, MGEO3.1.2Geologisches Projektmodul II, MGEO3.1.4 ForschungspraktikumGeologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Aus dem folgenden Angebot ist eine Lehrveranstaltung zu wählen:1)2 V/Ü: Modern Basin Analysis2)2 V/Ü: Geowissenschaftliche und ökonomische Grundlagen der

Tiefengeothermie3)3 V/Ü: Ökohydrologie4)2.5 V/Ü: ??5)2-3 V/Ü/S je nach aktuellem Angebot

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte 1)Methoden der Analyse von Sedimentbecken aus Aufschluß-,Bohrungs- und geophysikalischen Daten zur sedimentären Fazies underste Schritte zur Modellierung der Beckenentwicklung.

2)Geologische und geophysikalische Erkundung und wirtschaftlicheBedeutung des Wärmeflusses in Tiefen über 400 m in Bohrungen undunterirdischen Grubenbauten.

3)Einflüsse von hydrologischen und hydrodyna-mischen Prozessen imEinzugsgebiet und im Gewässer auf die aquatischen Systeme undihre Lebensgemeinschaften.

4)??

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung eines aktuellen Gebietes der angewandten geologischenForschung. Vorbereitung auf die Berufspraxis.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 35 von 129

Page 36: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 36 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (100 %), schriftliche Hausarbeit (100 %) oder mündliche Prüfung(100 %). Festlegung zu Veran-staltungsbeginn durch die Dozenten.

Empfohlene Literatur Literatur nach Emfehlung der Dozenten.

Seite 36 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 37: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 37 von 129

Modul MGEO1.4.2 Subsurface Management of Hydrocarbon Reservoirs

Modulcode MGEO1.4.2

Modultitel (deutsch) Subsurface Management of Hydrocarbon Reservoirs

Modultitel (englisch) Subsurface Management of Hydrocarbon Reservoirs

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christoph Heubeck

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

None

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Exogene Geologie, Anorganische Chemie I, Experimentalphysik I;recommended: Hydrogeologie, Regionale Geologie; orequivalentcoursework

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

None

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

739 M.Sc. Umwelt- und Georessourcenmanagement: elective module039 M. Sc. Geowissenschaften: elective module

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

lecture/Vorlesung (2 SWS), practical training/Übung (2 SWS), 4 daysfield trip, optional tutorial

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Despite substantial efforts to diminish our dangerous dependency onoil and gas, hydrocarbons (HC) will remain the dominant resourcefor energy, mobility and many chemicals for decades to come.Environmentally and economically prudent management of this finiteresource, including exploration strategies, appraisal, and production,must be a societal priority. The class gives a primer on the subsurfacedistribution of oil and gas, introduces geological, geophysical andengineering principles that govern exploration, development andproduction of hydrocarbons, presents selected case studies, discussesunconventional HC (including fracking, shale gas, tar sands, gashydrates) and ends with an outlook on the finiteness of HC andgeopolitical consequences.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 37 von 129

Page 38: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 38 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Lern- und Qualifikationsziele To be evaluated by the final exam:Successful participants will understand the subsurface habitat ofhydrocarbons and the factors that control their generation, accumulation,type, distribution, and mobility.To be evaluated by the term paper or presentation:Successful participants can apply simple exploration and productionstrategies to subsurface reservoirs, discuss them and transfer themto unfamiliar situations. They can discuss global HC resources andreserves in an appropriate societaltechnological context.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Completion of tasks in practicals

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Final exam in the lecture (66 %), Report (term paper or presentation)field trip (34 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Presence: 30 hrs in lecture class + 30 hrs in practicals + 30 hrs in fieldtrip

Empfohlene Literatur Literature will be listed at the beginning of the course and kept up to dateon the homepage of the study programme.

Unterrichtssprache English

Seite 38 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 39: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 39 von 129

Modul MGEO2.1 Große Exkursion

Modulcode MGEO2.1

Modultitel (deutsch) Große Exkursion

Modultitel (englisch) Geoscience Field Course

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen Historische Geologie/Erdgeschichte

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Geologie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (1 SWS), GÜ (10 Tage à 8 Stunden): Große ExkursionGeowissenschaften

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Die große Exkursion behandelt die erdgeschichtliche undgeodynamische Entwicklung einer Großregion. Im Gelände werdenan repräsentativen Aufschlüssen Entstehungsprozesse undBildungsbedingungen von Gesteinen, Lagerstätten und Orogenengemeinsam erarbeitet. Die Beobachtungen werden im Hinblick aufplattentektonische und paläogeographische Modelle diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele Nach erfolgreicher Teilnahme können Lernende den Aufbau und dieerdgeschichtliche Entwicklung einer komplex aufgebauten Großregionmündlich und schriftlich beschreiben. Sie können die relevante Literaturdiskutieren und die Relevanz von Geländeaufschlüssen für dieEntwicklung der Region beurteilen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Seminarbeitrag während der Geländeübung (50 %) undExkursionsbericht (50 %)Seminarbeitrag und Bericht müssen jeweils mindestens mit„ausreichend” benotet sein.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 39 von 129

Page 40: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 40 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Zusätzliche Informationen zum Modul Durchführung in der vorlesungsfreien Zeit

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten, je nach Region, Fragestellungund Untersuchungsmethoden unterschiedlich.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 40 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 41: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 41 von 129

Modul MGEO2.2 Rohstoffgeologie

Modulcode MGEO2.2

Modultitel (deutsch) Rohstoffgeologie

Modultitel (englisch) Raw Materials

Modul-Verantwortliche/r Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Thorsten Schäfer)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel: LPzählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor)Ressourcenplanung und Erneuerbare Energien.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul (bis PO 2016Pflichtmodul)065 B.A. EF Geologie: Wahlpflichtmodul (bis PO 2019)050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel:Wahlpflichtmodul739 M. Sc. Umwelt- und Georessourcenmanagment: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V/Ü (4 SWS)(je nach Gruppengröße), GÜ (4 Tage), ggf. fakultativesTutorium

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Es stellt sich immer dringender die Frage, inwieweit Georessourcennoch zur Verfügung stehen. Die Genese von metallischen undnichtmetallischen Rohstoffen, Kohlen, Erdöl- und Erdgas-Lagerstättenwird vorgestellt. Die Suche nach Lagerstätten und die Erkundung undBewertung hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit bis hin zur Modellierung werdenanhand ausgewählter Fallbeispiele erläutert. Unkonventionelle Rohstoffe(z.B. coal bed methane, tarsands, tight gas sands, shale gas) undZukunftsperspektiven werden diskutiert. Auch die Auswirkungen derRohstoffgewinnung auf die Umwelt und die Nutzung des Untergrundesals Deponieraum werden erörtert.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 41 von 129

Page 42: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 42 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen von vertieften Grundkenntnissen zu den wichtigstenRohstoffen, ihren Entstehungsbedingungen und den wichtigstenExplorationsmethoden. Einordnen der Kenntnisse in die derzeitigegesellschaftliche Entwicklung, d.h. z.B. statistische Reichweite vonRohstoffen, deren Verbreitung und deren Gewinnung sowie dergesellschaftliche Bedarf an diesen Rohstoffen oder Alternativen. Durchdas Verfassen eines Berichtes wird die Einordnung und Bewertung einerLagerstätte hinsichtlich Genese und möglicher Explorationsmethodentrainiert.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung (GÜ)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zur Vorlesung (66 %), Bericht zur Geländeübung (34 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul -

Empfohlene Literatur Geeignete Lehrbücher und aktuelle Literatur werden zu Beginn derVeranstaltung genannt und auf der Studiengangshomepage aktuellgehalten

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 42 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 43: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 43 von 129

Modul MGEO2.3.1 Spezielle Hydrogeologie II

Modulcode MGEO2.3.1

Modultitel (deutsch) Spezielle Hydrogeologie II

Modultitel (englisch) Advanced Hydrogeology II

Modul-Verantwortliche/r Professur für Hydrogeol. (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen: Spez. Hydrogeologie I

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), Ü (1 SWS): Biologische Aspekte des StofftransportsV (2 SWS), Ü (1 SWS): Transportmodellierung

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Die wichtigsten Prozesse des gekoppelten Wasser-, Wärme undStofftransportes werden vorgestellt. Die biologischen Phänomene,Prozesse und deren Eigenschaften sowie Modellierung werdendiskutiert. Ausgehend von einer Darstellung der theoret. Grundlagenwerden die Methoden und Techniken der Transportmodellierungbesprochen und exemplarisch in MATLAB programmiert. Aufbauendauf die Spez. Hydrogeol. I wird das Transportmodell aufgestellt und dieStoffausbreitung im Grundwasserleiter berechnet.

Lern- und Qualifikationsziele Praxis- und problemorientierte Erarbeitung der Konzepte undWerkzeuge zur Modellierung des Stofftransports und seiner Kopplungenfür die Beschreibung der Ausbreitung von (Schad-)Stoffen in(teil-) gesättigten porösen Medien. Begreifen der mathematischenModellierung als wesentliches Werkzeug zum Verständnis komplexerhydrogeologischer Systeme sowie als Planungs- und Prognosewerkzeugzur Nutzung, zum Schutz und zur Sanierung von hydrogeologischenSystemen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 43 von 129

Page 44: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 44 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit zu Transportmod. (50%)*, Klausur zu Biol. Asp. Stofftrans.(50%)**Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens mit „ausreichend”bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird eine regelmäßigeTeilnahme an den Übungen dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur Atkins, P.W. & de Paula, J. (20084): Kurzlehrbuch PhysikalischeChemie, Wiley, 1154 S.Domenico, P.A. (19972): Physical and Chemical Hydrogeology, CrystalDreams Pub., 528 S.Freeze, R.A. & Cherry, J.A. (19795) Groundwater. Prentice Hall, 604 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 44 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 45: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 45 von 129

Modul MGEO2.3.2 Sedimentäre Becken

Modulcode MGEO2.3.2

Modultitel (deutsch) Sedimentäre Becken

Modultitel (englisch) Sedimentary Basins

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), Ü (1 SWS): SedimentologieGÜ (5 Tage à 8 Stunden): Sedimentologisches Geländeseminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Architektur von Sedimentbecken ist abhängig von ihrer tektonischenUmgebung und ihrer thermischen und strukturellen Überprägung.Die Füllung der Sedimentbecken ist wiederum abhängig vonMeeresspiegelschwankungen, Klima, Sedimentnachschub und Tektonik.

Lern- und Qualifikationsziele Wissen über Sedimentbecken-Bildung und --Architektur, grundlegendesVerständnis des Prozessgefüges Klima-Tektonik-Meeresspiegel,Fähigkeiten zur Dokumentation von Gelände- und Bohrungsdatenund ihrer Interpretation in Hinblick auf die Rekonstruktion vonAblagerungsräumen. Anwendung sedimentolog. Untersuchungen, wiesie z. B. bei der Erdöl- und Grundwassererkundung eingesetzt werden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (50 %)*, Übungsaufgaben (50 %)*.*Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens mit „ausreichend”bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Keine

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 45 von 129

Page 46: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 46 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Empfohlene Literatur Einsele, G. (20002): Sedimentary Basins. Evolution, Facies andSediment Budget. Springer, 792 S.Reading, H. G. (19963): Sedimentary Environments. Processes, Faciesand Stratigraphy. Wiley-Blackwell, 688 S.Füchtbauer, H. (19884): Sedimente und Sedimentgesteine,Sedimentpetrologie. Schweizerbart, 1141 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 46 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 47: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 47 von 129

Modul MGEO2.3.3 Einführung in die LA-ICP-MS-Technik

Modulcode MGEO2.3.3

Modultitel (deutsch) Einführung in die LA-ICP-MS-Technik

Modultitel (englisch) Introduction to LA-ICP-MS

Modul-Verantwortliche/r Laborleiter Hydrogeochemie (Dr. Dirk Merten)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2S/Ü: Einführung in die LA-ICP-MS-Technik

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Die ICP-MS als wichtiges Analyseverfahren für Wasser- undFeststoffproben wird detailliert in Theorie und Praxis vorgestellt. DieMöglichkeiten und Grenzen der Methodik werden an praktischenBeispielen erarbeitet.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Methoden für dieAnalyse fester und flüssiger Proben mittels ICP-MS zu entwickeln,die Messungen selbstständig durchzuführen und die Ergebnisseauszuwerten und zu visualisieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an den Übungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (100 %)

Empfohlene Literatur Montaser, A. (Hrsg.) (1998): Inductively Coupled Plasma MassSpectrometry. Wiley-VCH, 1000 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 47 von 129

Page 48: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 48 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MGEO2.3.4 Paläoökologie

Modulcode MGEO2.3.4

Modultitel (deutsch) Paläoökologie

Modultitel (englisch) Palaeoecology

Modul-Verantwortliche/r apl. Prof. Peter Frenzel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Teilnahme empfohlen für: Sedimentäre Becken

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (1 SWS)/Ü (1 SWS): Paläoökologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Beziehungen fossiler Organismen zu ihrer Umwelt unduntereinander; Anwendung paläoökologischer Kenntnisse fürPaläomilieurekonstruktionen in Historischer und AllgemeinerGeologie, Sedimentologie, Paläoklimaforschung, Umweltforschung,Lagerstättenkunde, Katastrophen- und Küstenschutz.

Lern- und Qualifikationsziele Befähigung zu einfachen Paläomilieuanalysen mit Hilfe vonFossilien und grundlegende Kenntnisse über paläosynökologischeZusammenhänge.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Regelmäßige Teilnahme an den Übungen wird dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur Etter, W. (1998): Palökologie. Eine methodische Einführung. Birkhäuser,294 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 48 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 49: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 49 von 129

Modul MGEO2.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Geologie

Modulcode MGEO2.4.1

Modultitel (deutsch) Weitere Module aus dem Angebot Geologie

Modultitel (englisch) Additional modules offered by Geology

Modul-Verantwortliche/r Professuren der Geologie, je nach gewünschter Ausrichtung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Für 2) (siehe unten) emfohlen: Teilnahme an MGEO2.3.4 Paläoökologie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: MGEO3.1.1 Geologisches Projektmodul I, MGEO3.1.2Geologisches Projektmodul II, MGEO3.1.4 ForschungspraktikumGeologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Aus dem folgenden Angebot ist eine Lehrveranstaltung zu wählen:1)2.5 V/Ü: Tonminerale in der geologischen Praxis2)3 Ü/GÜ: Blockkurs Faziesanalyse mit Fieldcamp3)2.5 V/Ü: ??4)2-3 V/Ü/S je nach aktuellem Angebot

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte 1)Diagenetische Bildung von Tonmineralen, qualitative undquantitative Analyse von Ton-mineralen mit XRD, optischen undspektroskopischen Methoden, physikochemische und geotechnischeEigenschaften von Tonmineralen.

2)Ableitung des Ablagerungsmilieus sedimentärer Gesteine aus litho-und biofaziellen Informationen an praktischen Beispielen.

3)??

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung eines aktuellen Gebietes der angewandten geologischenForschung. Vertiefung der gesteins-analytischen Kenntnisse alsVorbereitung auf die Masterarbeit. Vorbereitung auf die Berufspraxis.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 49 von 129

Page 50: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 50 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (100 %), schriftliche Hausarbeit (100 %) oder mündliche Prüfung(100 %). Festlegung zu Veran-staltungsbeginn durch die Dozenten.

Empfohlene Literatur Literatur nach Emfehlung der Dozenten.

Seite 50 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 51: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 51 von 129

Modul MGEO3.1.1 Geologisches Projekt I

Modulcode MGEO3.1.1

Modultitel (deutsch) Geologisches Projekt I

Modultitel (englisch) Geological Project I

Modul-Verantwortliche/r Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Thorsten Schäfer)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: Master-Arbeit Geologie.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Geologie: Pflichtmodul(bis PO 2016 Wahlpflichtmodul)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 12 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h250 h200 h

Inhalte Das Geologische Projekt I bereitet die Studierenden auf ihre Master-Arbeit vor. Es wird ein Themenbereich der Geologie intensiv bearbeitet.Dabei kann es sich auch um eine selbstständige, detaillierte geologischeBearbeitung eines Gebiets handeln. Nach der Dokumentationbereits vorhandener Daten zu dem Themenkomplex inklusiveLiteraturstudie sollen Fragestellungen abgeleitet werden. Für konkreteFallbeispiele werden Problemlösungskonzepte erstellt. Dazu werden u.a.geochemische, hydrogeologische, tektonische oder sedimentologischeMethoden und/oder Auswerteverfahren angewendet. Die erhobenen/bearbeiteten Daten werden präsentiert.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Fähigkeit zur Anwendung erworbener Kenntnisse in denGeowissenschaften; Fähigkeit in der Analyse von Problemstellungenund im Transfer von Problemlösungen. Vermittlung von Kentnissen inder Probenahme, der schriftlichen Dokumentation von erhobenen Datenund ihrer Interpretation. Die Projektarbeit führt direkt auf die Master-Arbeit hin.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 51 von 129

Page 52: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 52 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Bericht (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Projekt I ist im Zeitraum 1.10. bis 31.12. abzuleisten, Abweichungenvon diesem Zeitraum sind nur nach vorheriger Absprache mit demModulverantwortlichen möglich!

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten. Je nach Untersuchungsgebietund jeweils einsetzten Methoden; Lehrbücher und aktuelle Literatur ausgeowiss. Zeitschriften.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 52 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 53: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 53 von 129

Modul MGEO3.1.2 Geologisches Projekt II

Modulcode MGEO3.1.2

Modultitel (deutsch) Geologisches Projekt II

Modultitel (englisch) Geological Project Module II

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: Master-Arbeit Geologie.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Geologie: Pflichtmodul(bis PO 2016 Wahlpflichtmodul)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 12 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h250 h200 h

Inhalte Das Geologische Projekt II bereitet die Studierenden auf ihre Master-Arbeitvor. Es wird ein Themenbereich der Geologie intensiv bearbeitet.Dabei kann es sich auch um eine selbstständige, detaillierte geologischeBearbeitung eines Gebiets handeln. Nach der Dokumentationbereits vorhandener Daten zu dem Themenkomplex sollenFragestellungen abgeleitet werden. Für konkrete Fallbeispiele werdenProblemlösungskonzepte erstellt. Dazu werden u.a. geochemische,hydrogeologische, tektonische oder sedimentologische Methoden und/oder Auswerteverfahren angewendet. Die erhobenen/bearbeiteten Datenwerden präsentiert.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Fähigkeit zur Anwendung erworbener Kenntnissein denGeowissenschaften; Fähigkeit in der Analyse vonProblemstellungenund im Transfer von Problemlösungen. Vermittlungvon Kentnissen inder Probenahme, der schriftlichen Dokumentation vonerhobenen Datenund ihrer Interpretation. Die Projektarbeit führt direktauf die Master-Arbeit hin.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 53 von 129

Page 54: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 54 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Bericht (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Projekt II ist im Zeitraum 1.1. bis 31.03. abzuleisten. Abweichungenvon diesem Zeitraum sind nur nach vorheriger Absprache mit demModulverantwortlichen möglich!

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten. Je nach Untersuchungsgebietund jeweils einsetzten Methoden; Lehrbücher und aktuelle Literatur ausgeowiss. Zeitschriften.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 54 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 55: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 55 von 129

Modul MGEO3.1.3 Master-Kartierung Geologie

Modulcode MGEO3.1.3

Modultitel (deutsch) Master-Kartierung Geologie

Modultitel (englisch) Geological Mapping Project

Modul-Verantwortliche/r Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

MGEO1.3.5 Geol. Kartierkurs für Fortgeschrittene

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen: MGEO1.3.2 Strukturgeologie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: MGEO4.1 Master-Arbeit Geologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 12 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

selbstständige Geländearbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h50 h400 h

Inhalte Selbstständige, detaillierte geologische Bearbeitung eines Gebiets, dasin der Regel ca. 10 km2 Fläche umfasst. Selbstständiges Aufnehmenund Erstellen einer geologischen Karte und geologischer Profile ausGelände- bzw. Bohrungsbefunden. Die Ergebnisse werden in Formeines Projektberichts dargestellt und diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung erlernter geowissenschaftlicher Methoden zur detailliertenselbstständigen Untersuchung eines Gebietes. Integration undHomogenisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Wissen-schaftliche Darstellung der Ergebnisse in Form eines ausführlichenBerichtes, in der Qualität eines wissenschaftlichen Projektberichtes odereines Gutachtens.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Bericht (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Kartierung: selbstständige Geländearbeit. Geologische Karte mitErgebnisbericht

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 55 von 129

Page 56: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 56 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 56 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 57: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 57 von 129

Modul MGEO3.1.4 Forschungspraktikum Geologie

Modulcode MGEO3.1.4

Modultitel (deutsch) Forschungspraktikum Geologie

Modultitel (englisch) Geological Research Module

Modul-Verantwortliche/r Professuren der Geologie

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: MGEO4.1 Master-Arbeit Geologie.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 12 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h250 h200 h

Inhalte In einem fachverwandten Industriebetrieb oder einem auswärtigenForschungslabor wird unter Anleitung ein forschungsrelevantes Themaaus dem Bereich der Geologie unter Anwendung der erlernten Methodenbearbeitet. Die Ergebnisse werden in Form eines Projektberichtsdargestellt und diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung erlernter geowissenschaftlicher Methoden zur detailliertenUntersuchung eines Gebietes in eigener Regie. Integration undHomogenisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Wissen-schaftliche Darstellung der Ergebnisse in Form eines ausführlichenBerichtes, in der Qualität eines wissenschaftlichen Projektberichtes odereines Gutachtens.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Bericht (100 %)

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 57 von 129

Page 58: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 58 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MGPH1.1.1 Geophysik für Fortgeschrittene I-A

Modulcode MGPH1.1.1

Modultitel (deutsch) Geophysik für Fortgeschrittene I-A

Modultitel (englisch) Advanced Geophysics I-A

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski),Dozent für Allgemeine Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr), Professur fürAngewandte Geophysik (Prof. Dr. Ulrich Wegler)**je nach Zuordnung der Mehrzahl der Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zu belegen sind 4 Komponenten aus dem Angebot der Geophysik:1) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Gekoppelte Geoprozesse in der Lithosphare (3LP)2) V (1 SWS), Ü (2 SWS): Visualisierung von geophysikal. Daten (3 LP)3) V (2 SWS), Ü (1 SWS): Potentialverfahren und Supraleitung (3 LP)4) V (2 SWS), Ü (1 SWS): Reflexionsseismische Datenakquisition &Prozessing (3 LP)5) V (2 SWS), Ü (1 SWS): Seismologie und Georisiken (3 LP)6) V/Ü (3 SWS): Petrophysik (3 LP)7) V/Ü (3 SWS): Rheologie (3 LP)8) S (2 SWS): Literaturseminar zu aktuellen Themen der Geophysik I (3LP)9) V/Ü (3 SWS): je nach aktuellem Angebot (3 LP)

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h180 h180 h

Seite 58 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 59: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 59 von 129

Inhalte 1. Deformations- und Transportprozesse in der Lithosphäre samt ihrerphysikalisch-mathematischen Beschreibung. Ausgewählte Beispiele vonrückkoppelnden Prozessen: Klima und Tektonik in der Gebirgsbildung,Inversion, also die Folgen alternierender Kompression und Extension.2. Strategien der Darstellung geophysikalischer Messergebnisse undModellierungen (z.B. gridding, kriging), Umgang mit freier software zurVisualisierung dieser Daten (z.B. gmt, gnuplot, paraview).3. Die Potentialverfahren, Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik undElektromagnetik werden bezüglich ihres theoretischen Hintergrundesund ihren Anwendungen auch für kontinuierliche Beobachtungen ingeophysikalischen Observatorien vertieft erläutert. Die Mess-Systemewerden gerade für hochauflösende Gravimeter und Magnetometerzunehmend auch mittels Supraleitung betrieben. Die Supraleitung wirdgrundlegend aber auch hinsichtlich der speziellen Anwendung in derGeophysik erklärt.4. Konfiguration seismischer Akquisition, Quellsignale, Bearbeitungseismischer Daten: Stapelung, Filterung, Migration.5. Erdbebenprozesse in verschiedenen tektonischen Settings(Subduktionszonen, intrakontinentale Bereiche, b-Wert, Propagation derseismischen Ruptur, Auswirkung von Erdbeben an der Oberfläche, d.h.dem Lebensraum des Menschen.6. Methoden zur Messung physikalischer Gesteinseigenschaften.Durchführung eigener Messungen im Labor des IGW. DieLehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Petrophysik, wobeidie selbstständige Bestimmung physikal. Parameter verschiedenerGesteine im Vordergrund steht, z. B. Dichte, Porosität, Permeabi-lität, Geschwindigkeiten elastischer Wellen, spezif. elektrischerWiderstand, magnet. Suszeptibilität und Temperaturleitfähigkeit, mineral.und chem. Zusammensetzung, Textur. In einer fachübergreifendenGesteinsansprache werden auch geolog. und mineralog. Untersuch-ungsmethoden angewandt.7. Verhalten von Mineralen und Gesteinen bei verschiedenen Druck-Temperatur-Zeit-Bedingungen. Deformation und Materialfließen:elastisches, plastisches, viskoses und bruchhaftes Verhalten, Kriechen,Gitterdefekte. Anwendungen u.a. in Seismologie, Geothermie,Deformationsanalyse.8. In diesem Seminar wird neue Literatur zu wichtigenForschungsthemen (z.B. in Zusammenhang mitForschungsschwerpunkten des IGW, also kontinentalerSedimentbecken, Subduktionszonen, Biogeophysik; bzw. Themen vonallgemeinem geowissenschaftlichen Interesse wie dem Zusammenspielvon Klima und Tektonik, Erdbebenprozessen o.a.

Lern- und Qualifikationsziele In diesem fachübergreifenden Modul werden geowissenschaftlichrelevante Prozesse in verschiedenen Skalenbereichen miteinanderverknüpft. Die Kenntnis geophysikalischer Felder und Verfahren wirdvertieft, wobei Schwerpunkte auf reflexionsseismischen Arbeitstechnikenund petrophysikalischen Laborverfahren liegen. Sicherer Umgangmit Werkzeugen zur Darstellung der eigenen Arbeitsergebnisse.Fachübergreifendes Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeitwerden dabei trainiert. Vorbereitung auf die Forschungsmodule und dieMasterarbeit.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 59 von 129

Page 60: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 60 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Je nach gewählten Lehrveranstaltungen regelmäßige Hausaufgaben, Berichte oder Präsentationen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung (100 %)

Empfohlene Literatur Literatur nach Vorgabe der Dozenten, besonders empfohlen wird:Fowler, C.M.R. (21005): The solid Earth. Cambridge Univ. Press, 2005,685pp.Turcotte, D.L., & G. Schubert, G. (2002): Geodynamics, CambridgeUniv. Press, 456pp.Torge, W., 1989: Gravimetry. de Gruyter, New York, 465S.Lanza, R. & A. Meloni (2006): The Earth´s Magnetism. Springer, Berlin,278 pp.Telford, W.M., Geldard, L.P., Sheriff, R.E., & D.A. Keys, (1990): AppliedGeophysics. Cambridge Univ. Press., 796 pp.Annett, J. F. (2005): Superconductivity, superfluids, and condensates.Oxford Univ. Press, Oxford, 200 pp.Shearer, P.M. (2009): Introduction to Seismology. Cambridge Univ.Press, 396 pp.Sheriff, R.E. & L.P. Geldart (1995): Exploration Seismology, CambridgeUniv. Press, 592pp.Stein, S. & M. Wysession (2003): An Introduction to Seismology:Earthquakes, and Earth Structure. Blackwell, 498 pp.Knödel, K., Krummel, H. & G. Lange (20052): Handbuch zur Erkundungdes Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Geophysik.Springer, 1063 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 60 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 61: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 61 von 129

Modul MGPH1.1.2 Geophysik für Fortgeschrittene I-B

Modulcode MGPH1.1.2

Modultitel (deutsch) Geophysik für Fortgeschrittene I-B

Modultitel (englisch) Advanced Geophysics I-B

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski),Dozent für Allgemeine Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr), Professur fürAngewandte Geophysik (Prof. Dr. Ulrich Wegler)**je nach Zuordnung der Mehrzahl der Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zu wählen sind Komponenten im Umfang von insgesamt 18 LP aus demAngebot der Geophysik:1) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Gekoppelte Geoprozesse in der Lithosphare (3LP)2) V (1 SWS)/Ü (2 SWS): Visualisierung von geophysikal. Daten (3 LP)3) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Potentialverfahren und Supraleitung (3 LP)4) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Reflexionsseismische Datenakquisition &Prozessing (3 LP)5) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Seismologie und Georisiken (3 LP)6) V/Ü (3 SWS): Petrophysik (3 LP)7) V/Ü (3 SWS): Rheologie (3 LP)8) S (2 SWS): Literaturseminar zu aktuellen Themen der Geophysik I (3LP)9) V/Ü (3 SWS): je nach aktuellem Angebot (3 LP)

Leistungspunkte (ECTS credits) 18 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

540 h270 h270 h

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 61 von 129

Page 62: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 62 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Inhalte 1. Deformations- und Transportprozesse in der Lithosphäre samt ihrerphysikalisch-mathematischen Beschreibung. Ausgewählte Beispiele vonrückkoppelnden Prozessen: Klima und Tektonik in der Gebirgsbildung,Inversion, also die Folgen alternierender Kompression und Extension.2. Strategien der Darstellung geophysikalischer Messergebnisse undModellierungen (z.B. gridding, kriging), Umgang mit freier software zurVisualisierung dieser Daten (z.B. gmt, gnuplot, paraview).3. Die Potentialverfahren, Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik undElektromagnetik werden bezüglich ihres theoretischen Hintergrundesund ihren Anwendungen auch für kontinuierliche Beobachtungen ingeophysikalischen Observatorien vertieft erläutert. Die Mess-Systemewerden gerade für hochauflösende Gravimeter und Magnetometerzunehmend auch mittels Supraleitung betrieben. Die Supraleitung wirdgrundlegend aber auch hinsichtlich der speziellen Anwendung in derGeophysik erklärt.4. Konfiguration seismischer Akquisition, Quellsignale, Bearbeitungseismischer Daten: Stapelung, Filterung, Migration.5. Erdbebenprozesse in verschiedenen tektonischen Settings(Subduktionszonen, intrakontinentale Bereiche, b-Wert, Propagation derseismischen Ruptur, Auswirkung von Erdbeben an der Oberfläche, d.h.dem Lebensraum des Menschen.6. Methoden zur Messung physikalischer Gesteinseigenschaften.Durchführung eigener Messungen im Labor des IGW. DieLehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Petrophysik, wobeidie selbstständige Bestimmung physikal. Parameter verschiedenerGesteine im Vordergrund steht, z. B. Dichte, Porosität, Permeabi-lität, Geschwindigkeiten elastischer Wellen, spezif. elektrischerWiderstand, magnet. Suszeptibilität und Temperaturleitfähigkeit, mineral.und chem. Zusammensetzung, Textur. In einer fachübergreifendenGesteinsansprache werden auch geolog. und mineralog. Untersuch-ungsmethoden angewandt.7. Verhalten von Mineralen und Gesteinen bei verschiedenen Druck-Temperatur-Zeit-Bedingungen. Deformation und Materialfließen:elastisches, plastisches, viskoses und bruchhaftes Verhalten, Kriechen,Gitterdefekte. Anwendungen u.a. in Seismologie, Geothermie,Deformationsanalyse.8. In diesem Seminar wird neue Literatur zu wichtigenForschungsthemen (z.B. in Zusammenhang mitForschungsschwerpunkten des IGW, also kontinentalerSedimentbecken, Subduktionszonen, Biogeophysik; bzw. Themen vonallgemeinem geowissenschaftlichen Interesse wie dem Zusammenspielvon Klima und Tektonik, Erdbebenprozessen o.a.

Lern- und Qualifikationsziele In diesem fachübergreifenden Modul werden geowissenschaftlichrelevante Prozesse in verschiedenen Skalenbereichen miteinanderverknüpft. Die Kenntnis geophysikalischer Felder und Verfahren wirdvertieft, wobei Schwerpunkte auf reflexionsseismischen Arbeitstechnikenund petrophysikalischen Laborverfahren liegen. Sicherer Umgangmit Werkzeugen zur Darstellung der eigenen Arbeitsergebnisse.Fachübergreifendes Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeitwerden dabei trainiert. Vorbereitung auf die Forschungsmodule und dieMasterarbeit.

Seite 62 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 63: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 63 von 129

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Je nach gewählten Lehrveranstaltungen regelmäßige Hausaufgaben, Berichte oder Präsentationen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung (100 %)

Empfohlene Literatur Literatur nach Vorgabe der Dozenten, besonders empfohlen wird:Fowler, C.M.R. (21005): The solid Earth. Cambridge Univ. Press, 2005,685pp.Turcotte, D.L., & G. Schubert, G. (2002): Geodynamics, CambridgeUniv. Press, 456pp.Torge, W., 1989: Gravimetry. de Gruyter, New York, 465S.Lanza, R. & A. Meloni (2006): The Earth´s Magnetism. Springer, Berlin,278 pp.Telford, W.M., Geldard, L.P., Sheriff, R.E., & D.A. Keys, (1990): AppliedGeophysics. Cambridge Univ. Press., 796 pp.Annett, J. F. (2005): Superconductivity, superfluids, and condensates.Oxford Univ. Press, Oxford, 200 pp.Shearer, P.M. (2009): Introduction to Seismology. Cambridge Univ.Press, 396 pp.Sheriff, R.E. & L.P. Geldart (1995): Exploration Seismology, CambridgeUniv. Press, 592pp.Stein, S. & M. Wysession (2003): An Introduction to Seismology:Earthquakes, and Earth Structure. Blackwell, 498 pp.Knödel, K., Krummel, H. & G. Lange (20052): Handbuch zur Erkundungdes Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Geophysik.Springer, 1063 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 63 von 129

Page 64: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 64 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MGPH2.1.1 Geophysik für Fortgeschrittene II-A

Modulcode MGPH2.1.1

Modultitel (deutsch) Geophysik für Fortgeschrittene II-A

Modultitel (englisch) Advanced Geophysics II-A

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski),Dozent für Allgemeine Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr), Professur fürAngewandte Geophysik (Prof. Dr. Ulrich Wegler)**je nach Zuordnung der Mehrzahl der Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zu wählen sind Komponenten im Umfang von insgesamt 12 LP aus demAngebot der Geophysik:1) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Energie- und Stofftransport (3 LP)2) V (1 SWS)/Ü (2 SWS) Einführung in die numerische Simulation (3 LP)3) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Satelliten- und Aero-Geophysik (3 LP)4) V (1 SWS)/Ü (2 SWS): Geophysikalische Methoden in derArchäologie (3 LP)5) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Seismische Tomographie (3 LP)6) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Zeitreihenanalyse (3 LP)7) Exk (2 Tage): Geophysikalische Exkursion (2-tägig) und GÜ (10 T):Geophysikalische Geländeübung für Fortgeschrittene (10-tägig) (6 LP)8) Große Exkursion/Geowiss. Geländeseminar (6 LP)9) S (2 SWS): Literaturseminar zu aktuellen Themen der Geophysik II (3LP)10) V/Ü (3 SWS): weitere Lehrveranstaltungen je nach aktuellemAngebot

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h180 h180 h

Seite 64 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 65: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 65 von 129

Inhalte 1. Mathematisch-physikalische Beschreibung diffusiver Prozesse(Wärmetransport, Fluidtransport in porösen Medien, Stofftransport,Reliefentwicklung).2. Einführung in die numerischen Verfahren zur Modellierung vonGeoprozessen einschl. der Makroprogrammierung.3. Es wird die moderne geophysikalische Erkundung des Erdkörpersmittels Satelliten und von Flugzeugen aus erläutert. Neben denErdbeobachtungssystemen werden die gewonnenen globalen odergroßräumigen/ regionalen Daten vorgestellt und verschiedeneModellierungs- und Interpretationsweisen erläutert.4. Erweiterung der Kenntnisse auf dem Gebiet der AngewandtenGeophysik hinsichtlich des Einsatzes geophysikalischer Verfahren iminterdisziplinären Bereich am Beispiel der Archäologie.5. Die LV behandelt die Vorwärtsmodellierung und Inversion seismischerDaten mit dem Schwerpunkt der aktiven Erkundung des nahenUntergrunds. Die Vorwärtsmodellierung umfasst die Ausbreitungmechanischer Wellen in Festkörpern und deren Beschreibungdurch Strahlen. Die Inversion behandelt die Lösung, Auflösung undUnsicherheiten für lineare und nichtlineare Probleme.6. Mathematische Verfahren zur Analyse von Zeitreihen, Beispielegeophysikalischer Zeitreihen, z.B. in der Seismologie oderPaläozeanographie.7. Die geophysikalische Exkursion führt zu einer geophysikalischrelevanten Institution in Mitteleuropa. Die Besichtigung und Diskussionvor Ort ermöglicht einen detaillierten Einblick in die geophysikalischeBerufspraxis. Die geophysikalischen Geländeübungen zielen auf diegeophysikalische Untersuchung eines begrenzten Gebietes mit einerspeziellen Frage-stellung, die an ein aktuelles Forschungsthema an-gelehnt ist. Die Studierenden sollen die Planung der Untersuchungenund Mess-Abläufe selbst mit entwickeln und gestalten, so dass diegesamte Breite der geophysikalischen Feldmessungen und derenInterpretation auf einem hohen Niveau trainiert wird.8. Große Exkursion bzw. Geowiss. Geländeseminar behandeln dieerdgeschichtliche und geodynamische Entwicklung und den strukturellenBau einer Region bzw. im Rahmen eines konkreten Projektes dieErkundung einer Lokation mit verschiedenen geowissenschaftlichenGeländeverfahren einschließlich fachübergreifender Interpretation.9. In diesem Seminar wird neue Literatur zu wichtigenForschungsthemen (z.B. in Zusammenhang mitForschungsschwerpunkten des IGW, also kontinentalerSedimentbecken, Subduktionszonen, Biogeophysik; bzw. Themen vonallgemeinem geowissenschaftlichen Interesse wie dem Zusammenspielvon Klima und Tektonik, Erdbebenprozessen o.a.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 65 von 129

Page 66: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 66 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Lern- und Qualifikationsziele In diesem fachübergreifenden Modul werden geowissenschaftlichrelevante Prozesse in verschiedenen Skalenbereichen miteinanderverknüpft. Die Kenntnis z.B. satellitengestützter Verfahren wirdvertieft, wobei Schwerpunkte auf Seismologie und physikalischerGeomaterialforschung liegen. Die Methodenkenntnis wird für spezielleinterdisziplinäre Bereiche wie z.B. die Archäologie vertieft und inProjekt-orientierten Geländeübungen praktisch angewendet. Es wirddie Kompetenz zur selbstständigen Datenanalyse und numerischenModellierung z.B. für seismologische, kontinuums-mechanische undfluid--dynamische Aufgabenstellungen entwickelt. FachübergreifendesDenken, Kommunikations- und Teamfähigkeit werden dabei trainiert,ebenso die schriftliche Darstellung von Erkenntnissen. UnmittelbareVorbereitung auf die Forschungsmodule und die Masterarbeit.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Je nach gewählten Lehrveranstaltungen regelmäßige Hausaufgaben, Berichte oder Präsentationen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung (100 %)

Empfohlene Literatur Literatur nach Vorgabe der Dozenten. Empfohlen wird:Ranalli, G. (1995): Rheology of the Earth. Allen & Unwin, 366 pp.Seeber, G. (20032): Satellite Geodesy. De Gruyter, 589 S.Mouginis-Mark, P. J., Crisp, J. A. & J. H. Fink (Hrsg.) (2000): RemoteSensing of Active Volcanism. Amer Geophysical Union, 272 S.Posselt, M., Zickgraf, B. & C. Dobiat (Hrsg.) (2007): Geophysik undAusgrabung. Einsatz und Auswertung zerstörungsfreier Prospektion inder Archäologie, VML, 278 S.Vogel, A. & G. N. Tsokas (Hrsg.) (1993): Geophysical exploration ofarchaeological sites. Vieweg, 328 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 66 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 67: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 67 von 129

Modul MGPH2.1.2 Geophysik für Fortgeschrittene II-B

Modulcode MGPH2.1.2

Modultitel (deutsch) Geophysik für Fortgeschrittene II-B

Modultitel (englisch) Advanced Geophysics II-B

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski),Dozent für Allgemeine Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr), Professur fürAngewandte Geophysik (Prof. Dr. Ulrich Wegler)**je nach Zuordnung der Mehrzahl der Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zu wählen sind Komponenten im Umfang von insgesamt 18 LP aus demAngebot der Geophysik:1) V (2 SWS), Ü (1 SWS): Energie- und Stofftransport (3 LP)2) V (1 SWS), Ü (2 SWS) Einführung in die numerische Simulation (3LP)3) V (2 SWS), Ü (1 SWS): Satelliten- und Aero-Geophysik (3 LP)4) V (1 SWS), Ü (2 SWS): Geophysikalische Methoden in derArchäologie (3 LP)5) V (2 SWS), Ü (1 SWS): Seismische Tomographie (3 LP)6) V (2 SWS), Ü (1 SWS): Zeitreihenanalyse (3 LP)7) Exk (2 Tage): Geophysikalische Exkursion (2-tägig) und GÜ (10 T):Geophysikalische Geländeübung für Fortgeschrittene (10-tägig) (6 LP)8) Große Exkursion/Geowiss. Geländeseminar (6 LP)9) S (2 SWS): Literaturseminar zu aktuellen Themen der Geophysik II (3LP)10) V, Ü (3 SWS): weitere Lehrveranstaltungen je nach aktuellemAngebot

Leistungspunkte (ECTS credits) 18 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

540 h270 h270 h

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 67 von 129

Page 68: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 68 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Inhalte 1. Mathematisch-physikalische Beschreibung diffusiver Prozesse(Wärmetransport, Fluidtransport in porösen Medien, Stofftransport,Reliefentwicklung).2. Einführung in die numerischen Verfahren zur Modellierung vonGeoprozessen einschl. der Makroprogrammierung.3. Es wird die moderne geophysikalische Erkundung des Erdkörpersmittels Satelliten und von Flugzeugen aus erläutert. Neben denErdbeobachtungssystemen werden die gewonnenen globalen odergroßräumigen/ regionalen Daten vorgestellt und verschiedeneModellierungs- und Interpretationsweisen erläutert.4. Erweiterung der Kenntnisse auf dem Gebiet der AngewandtenGeophysik hinsichtlich des Einsatzes geophysikalischer Verfahren iminterdisziplinären Bereich am Beispiel der Archäologie.5. Die LV behandelt die Vorwärtsmodellierung und Inversion seismischerDaten mit dem Schwerpunkt der aktiven Erkundung des nahenUntergrunds. Die Vorwärtsmodellierung umfasst die Ausbreitungmechanischer Wellen in Festkörpern und deren Beschreibungdurch Strahlen. Die Inversion behandelt die Lösung, Auflösung undUnsicherheiten für lineare und nichtlineare Probleme.6. Mathematische Verfahren zur Analyse von Zeitreihen, Beispielegeophysikalischer Zeitreihen, z.B. in der Seismologie oderPaläozeanographie.7. Die geophysikalische Exkursion führt zu einer geophysikalischrelevanten Institution in Mitteleuropa. Die Besichtigung und Diskussionvor Ort ermöglicht einen detaillierten Einblick in die geophysikalischeBerufspraxis. Die geophysikalischen Geländeübungen zielen auf diegeophysikalische Untersuchung eines begrenzten Gebietes mit einerspeziellen Frage-stellung, die an ein aktuelles Forschungsthema an-gelehnt ist. Die Studierenden sollen die Planung der Untersuchungenund Mess-Abläufe selbst mit entwickeln und gestalten, so dass diegesamte Breite der geophysikalischen Feldmessungen und derenInterpretation auf einem hohen Niveau trainiert wird.8. Große Exkursion bzw. Geowiss. Geländeseminar behandeln dieerdgeschichtliche und geodynamische Entwicklung und den strukturellenBau einer Region bzw. im Rahmen eines konkreten Projektes dieErkundung einer Lokation mit verschiedenen geowissenschaftlichenGeländeverfahren einschließlich fachübergreifender Interpretation.9. In diesem Seminar wird neue Literatur zu wichtigenForschungsthemen (z.B. in Zusammenhang mitForschungsschwerpunkten des IGW, also kontinentalerSedimentbecken, Subduktionszonen, Biogeophysik; bzw. Themen vonallgemeinem geowissenschaftlichen Interesse wie dem Zusammenspielvon Klima und Tektonik, Erdbebenprozessen o.a.

Seite 68 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 69: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 69 von 129

Lern- und Qualifikationsziele In diesem fachübergreifenden Modul werden geowissenschaftlichrelevante Prozesse in verschiedenen Skalenbereichen miteinanderverknüpft. Die Kenntnis z.B. satellitengestützter Verfahren wirdvertieft, wobei Schwerpunkte auf Seismologie und physikalischerGeomaterialforschung liegen. Die Methodenkenntnis wird für spezielleinterdisziplinäre Bereiche wie z.B. die Archäologie vertieft und inProjekt-orientierten Geländeübungen praktisch angewendet. Es wirddie Kompetenz zur selbstständigen Datenanalyse und numerischenModellierung z.B. für seismologische, kontinuums-mechanische undfluid--dynamische Aufgabenstellungen entwickelt. FachübergreifendesDenken, Kommunikations- und Teamfähigkeit werden dabei trainiert,ebenso die schriftliche Darstellung von Erkenntnissen. UnmittelbareVorbereitung auf die Forschungsmodule und die Masterarbeit.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Je nach gewählten Lehrveranstaltungen regelmäßige Hausaufgaben, Berichte oder Präsentationen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung (100 %)

Empfohlene Literatur Literatur nach Vorgabe der Dozenten. Empfohlen wird:Ranalli, G. (1995): Rheology of the Earth. Allen & Unwin, 366 pp.Seeber, G. (20032): Satellite Geodesy. De Gruyter, 589 S.Mouginis-Mark, P. J., Crisp, J. A. & J. H. Fink (Hrsg.) (2000): RemoteSensing of Active Volcanism. Amer Geophysical Union, 272 S.Posselt, M., Zickgraf, B. & C. Dobiat (Hrsg.) (2007): Geophysik undAusgrabung. Einsatz und Auswertung zerstörungsfreier Prospektion inder Archäologie, VML, 278 S.Vogel, A. & G. N. Tsokas (Hrsg.) (1993): Geophysical exploration ofarchaeological sites. Vieweg, 328 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 69 von 129

Page 70: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 70 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MGPH3.1.1 Geophysikalisches Projekt

Modulcode MGPH3.1.1

Modultitel (deutsch) Geophysikalisches Projekt

Modultitel (englisch) Geophysical Project

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski), Professurfür Angewandte Geophysik(Prof. Dr. Ulrich Wegler)**: je nach thematischer Ausrichtung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MGPH4.1 Master-Arbeit Geophysik.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Geophysik: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

GÜ (9 T), V, S: Umfang nach Angebot

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h150 h300 h

Inhalte Das Geophysikalische Projektmodul I bereitet die Studierenden auf ihreMaster-Arbeit vor. Es wird ein Gebiet geophysikalisch mit verschiedenenVerfahren vermessen und der Untergrund methodenübergreifendinterpretiert. Die Studierenden sollen vor allem auch eigene Vorschlägefür die geophysikalisch sinnvolle Vorgehensweise bzgl. der Messungen,der Datenbearbeitung und der Interpretation einbringen. Zusätzlichwird eine geophysikalisch interessante Institution, z.B. eine Firma,ein Amt, ein Observatorium, o.ä., besichtigt und somit Einblick in dasgeophysikalische Berufsleben vermittelt. Die Lehrveranstaltung wirddurch eine je nach Untersuchungsobjekt ausgerichtete Vorlesung unddurch ein Seminar, in dem die Studierenden ihre Ergebnisse vorstellen,begleitet.

Seite 70 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 71: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 71 von 129

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung vertiefter Kenntnisse in den Geowissenschaften und speziellder Geophysik; Fähigkeit in der Analyse von Problemstellungen undim Transfer von Problemlösungen. Vermittlung von Kenntnissen dergeophysikalischen Praxis von der Messwert-Erfassung bis hin zurInterpretation. Diese Projektarbeit kann auch direkt auf die Master-Arbeithin zielen. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, schriftliche undmündliche Präsentations- sowie Diskussionsfähigkeit werden gefördert.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an den Geländeveranstaltungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Berichte zum Projektmodul (80 %), Seminarvortrag oder Poster (20%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Häufigkeit des Angebots (Zyklus): ständigDauer des Moduls: 12 Wochen oder 450 Stunden

Empfohlene Literatur Je nach Untersuchungsgebiet und jeweils einsetzten Methoden;Lehrbücher und aktuelle Literatur aus geophysikal. Zeitschriften.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 71 von 129

Page 72: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 72 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MGPH3.1.2 Geophysikalisches Forschungsmodul

Modulcode MGPH3.1.2

Modultitel (deutsch) Geophysikalisches Forschungsmodul

Modultitel (englisch) Geophysical Research Module

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski), Professurfür Angewandte Geophysik(Prof. Dr. Ulrich Wegler)**: je nach thematischer Ausrichtung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MGPH4.1 Master-Arbeit Geophysik.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Geophysik: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

GÜ, V, S, P: Umfang nach Angebot

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

325 h125 h200 h

Inhalte Das Forschungspraktikum Geophysik kann in geophysikalischrelevanten Firmen, Betrieben oder Institutionen stattfinden. Dabeikönnen sowohl inländische als auch ausländische Ziele gewähltwerden. Der Student soll aus erster Hand und anhand von konkreten,aktuellen Beispielen die Geophysik als Beruf und zusätzlich noch einegeophysikalische Institution möglichst umfangreich kennenlernen.Dabei soll er sich aktiv an den laufenden Arbeiten beteiligen und seineErgebnisse, Erfahrungen und Eindrücke im Rahmen einer Präsentationerläutern.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb der geophysikalischen Praxis undVorgehensweise imBeruf des Geophysikers. Darstellung eigener Ergebnisse. DasForschungspraktikum zielt direkt auf die Master-Arbeit.Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, schriftliche und mündlichePräsentations- sowie Diskussionsfähigkeit werden außerhalb desInstituts gefördert, so dass diese Schlüsselkompetenzen in einempotentiellen Berufszweig trainiert werden.

Seite 72 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 73: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 73 von 129

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an den Geländeveranstaltungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Bericht zum Forschungspraktikum (50 %), Seminarvortrag (50%).

Zusätzliche Informationen zum Modul Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden: 125, ggf. inkl. Geländetage- Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h: 200Dauer des Moduls: 12 Wochen oder 450 StundenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen);einschl. Notengewichtung in %:Bericht zum Forschungspraktikum (50 %)*, Seminarvortrag(50%)*.*Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens mit "ausreichend"bewertet sein.

Empfohlene Literatur Je nach besuchter Institution und abhängig von den einsetzten ethoden;Lehrbücher und aktuelle Literatur aus geophysikalischen Zeitschriften.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 73 von 129

Page 74: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 74 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.1 Ore Deposits

Modulcode MMIN1.1

Modultitel (deutsch) Ore Deposits

Modultitel (englisch) Ore Deposits

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

none

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

noneRecommended for: Mineralog. Projekt I/II, Spez. Themen derMineralogie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M. Sc. Geowissenschaften Mineralogie: compulsory module739 M. Sc. Umwelt- und Georessourcenmanagement: elective module

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

lecture/Vorlesung (2 SWS)practical training/Übung (2 SWS)optional tutorium/ggf. Tutorium

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte This introductory module on ore deposits presents ideas and informationon genesis, mineralogy, and geochemistry of magmatic, hydrothermal,metamorphic and sedimentary deposits of metallic raw materials.Lecture/Vorlesung (2 SWS): Ore DepositsThe scientific methods in the study of ore deposits, especially reflectedlight microscopy, powder X-ray diffraction, and electron microprobeanalytics, will be explored during handson exercises. The courseincludes also practical aspects of exploration techniques, calculationof reserves and sampling of ore deposits. Tutorial/Übung (2 SWS):reflected light microscopy

Lern- und Qualifikationsziele The ability to understand the important types of ore deposits, theirformation and mineralogical composition. The capacity to be able toapply the necessary techniques (light microscopy, XRD, EMP) to thestudy of ore deposits, critically evaluate the data, and recognize their rolein exploration. The skill of sampling of an ore body, sample preparationfor the analytical work and calculation of reserves of an ore body.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regular participation in the discussions and laboratory work.

Seite 74 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 75: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 75 von 129

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Oral or written examination (100 %), depending on the number ofparticipants; the forms of the examination will be announced at thebeginning of the course

Zusätzliche Informationen zum Modul -

Empfohlene Literatur Literature will be listed at the beginning of the course and kept up to dateon the homepage of the study programme.

Unterrichtssprache English

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 75 von 129

Page 76: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 76 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.2 Petrologie

Modulcode MMIN1.2

Modultitel (deutsch) Petrologie

Modultitel (englisch) Petrology

Modul-Verantwortliche/r N.N.

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für Geochemie für Fortgeschrittene, Vulkanologie.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Mineralogie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), GÜ (2 Tage à 8 Stunden): Petrologie der MagmatiteÜ (2 SWS): Polarisationsmikroskopische Analyse magmatischer Gefüge

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Petrologie der Magmatite: Genese silikatischer Schmelzen,thermodynamische Rahmenbedingungen; Aufschmelzung,Fraktionierung, Assimilation, Magmenmischung; geochemische (Haupt-,Spurenelemente, Isotopie) und petrographische Charakterisierung derMagmatite; plattentektonische Kontrolle der Verbreitung magmatischerGesteine, Magmatismus an divergenten und konvergentenPlattenrändern, Intraplattenmagmatismus; erdgeschichtliche Entwick-lungen. Polarisationsmikroskopische Analyse magmatischer Gefüge:Beschreibung des mikroskopischen Gefüges in intrusiven und effusivenmafischen, intermediären und differenzierten magmatischen Gesteinen;Ermittlung der Art und Zusammensetzung der primären und sekundärenMineralphasen aus ihren optischen Daten mittels eines Polarisations-mikroskops, Interpretation der Mineralzusammensetzungen sowieder Verwachsungs- und Einschlussverhältnisse zwischen Mineralenim Hinblick auf Abkühlungs-/Aufstiegsgeschichte der Magmen.Geländeübung zur Petrologie der Magmatite: Interpretation der Gelände-befunde von magmatischen Gesteinskörpern im Hinblick auf ihrerheologischen Eigenschaften, die Platznahmeprozesse und –beding-ungen.

Seite 76 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 77: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 77 von 129

Lern- und Qualifikationsziele Erkennen der Systematik der Entstehung und des Vorkommensmagmatischer Gesteine; Erlernen ihrer chemischen undpetrographischen Eigenschaften sowie der kontrollierenden physikalisch-chemischen Kenngrößen, Ableitung der Petrogenese (Magmen-entstehung, Kristallisationsfolge, Alterationsgeschichte) intrusiver undeffusiver magmatischer Gesteine aus mikroskopischen Befunden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Akzeptierter Bericht zur zweitägigen Geländeübung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zur Vorlesung (67 %), Testat / Bericht: Beschreibung einesMagmatits im Dünnschliff (33%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Keine

Empfohlene Literatur Best, M. G. (20022): Igneous and Metamorphic Petrology. Wiley-Blackwell, 752 S.Tröger, W. E., Bambauer, H. U. & F. Taborszky (19825):Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale, Teil 1.Bestimmungstabellen. Schweizerbart/Enke, 188 S.Tröger, W. E., Bambauer, H. U. & F. Taborszky (19692): OptischeBestimmung der gesteinsbildenden Minerale, Teil 2. Schweizerbart.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 77 von 129

Page 78: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 78 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.3 Angewandte Mineralogie

Modulcode MMIN1.3

Modultitel (deutsch) Angewandte Mineralogie

Modultitel (englisch) Applied Mineralogy

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan )

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für Mineralogisches Projekt I und II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Mineralogie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (1 SWS), S (1 SWS): BiomineralogieV (1 SWS), Ü (1 SWS): Kristallchemie

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul dient der Vertiefung von wesentlichen Aspektender angewandten Mineralogie. Wechselwirkungen zwischenMikroorganismen und Mineralen oder Mineralneubildungen durchOrganismen werden in der Biomineralogie vorgestellt. Anwendungenbeziehen sich z.B. auf die Reinigung kontaminierter Böden oder Wässerdurch Organismen. Im Bereich Kristallchemie werden grundlegendeStrukturtypen, die Möglichkeiten ihrer Beschreibung und das Ableitenvon strukturellen Verwandtschaften werden vorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung mineralogischer Konzepte auf umweltrelevante odertechnische Fragestellungen. Vertiefung spezieller Kenntnisse imBereich Bio-Mineralogie, zur Struktur-Eigenschaftsbeziehung (z.B.Mischkristallbildung zur Optimierung von Materialeigenschaften) und zuMechanismen von Phasenumwandlungen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (50%), Hausarbeit (50%)Klausur und Hausarbeit müssen jeweils mindestens mit „ausreichend”benotet sein.

Seite 78 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 79: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 79 von 129

Zusätzliche Informationen zum Modul Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird eine Teilnahmean den Übungen und am Seminar dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur Konhauser, K. (2006): Introduction to Geomicrobiology. Wiley-Blackwell,440 S.Putnis, A., 2008: An introduction to mineral sciences. CambridgeUniversity Press, 480 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 79 von 129

Page 80: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 80 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.4.1 Kristallographie für Fortgeschrittene

Modulcode MMIN1.4.1

Modultitel (deutsch) Kristallographie für Fortgeschrittene

Modultitel (englisch) Advanced Crystallography

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie ( Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: Mineralogisches Projekt I und II, Teilnahme empfohlenfür Spez. Themen der Mineralogie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V/Ü (2 SWS): Methoden der Kristallographie (WS)V/S (2 SWS): Realbau von Kristallen (WS)V/Ü (2 SWS): Methoden der Strukturanalyse (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

270 h90 h180 h

Inhalte Das Modul erweitert die Kenntnisse der Studierenden über Röntgen-,Neutronen- und Elektronenbeugung. Mittels Symmetrielehre, den heutewichtigsten Methoden zur Röntgenbeugung und der Auswertung vonReflexintensitäten werden grundlegende Verfahren zur Entschlüsselungdes atomaren Aufbaus von Kristallen aufgezeigt. Röntgenabsorp-tionsmethoden werden für eine Strukturanalyse amorpher Materialienbetrachtet. Grundlegende Strukturtypen, die Möglichkeiten ihrerBeschreibung und das Ableiten von strukturellen Verwandtschaften wer-den vorgestellt. Das Arbeiten mit kristallographischen Daten wird anhandpraktischer Übungen vertieft.Übungen mit moderner Pulverdiffraktometrie- und Röntgenab-sorptionssoftware geben Einblick in die moderne Auswertungkristallographischer Daten und erlauben vorhandene theoretischeKenntnisse auf reale Fragestellungen anzuwenden.

Seite 80 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 81: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 81 von 129

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse zur Strukturanalyse von Kristallen und amorphen Materialienmittels Röntgenbeugung und -absorptionsmethoden. Die Übungendienen der Fähigkeit mit kristallographischen Daten umgehen zukönnen. Kenntnisse über grundlegende Strukturtypen und strukturelleZusammenhänge. Die Fähigkeit eine Strukturanalyse selbstständigdurchzuführen wird in den Übungen anhang selbst gewählter Projekteaus dem Bereich vermittelt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder Seminararbeit oder mündliche Prüfung (100 %), diePrüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird eine Teilnahmean den Übungen und am Seminar dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur Cullity, B. D. & S. R. Stock (20013): Elements of X-ray diffraction.Prentice Hall, 664 S.Fenter, P., Rivers, M., Sturchio, N. C. & S. Sutton (2002): Applicationsof Synchrotron Radiation in low-Temperature Geochemistry andEnvironmental Science. Geochemical Society, Reviews in Mineralogyand Geochmistry, 49.Scharzenbach, D. (2001): Kristallographie. Springer, 257 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 81 von 129

Page 82: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 82 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.4.2 Spezielle Themen der Mineralogie

Modulcode MMIN1.4.2

Modultitel (deutsch) Spezielle Themen der Mineralogie

Modultitel (englisch) Topics in Mineralogy

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan, Prof. FalkoLangenhorst )

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Teilnahme empfohlen für: MMIN1.1 Lagerstättenkunde

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für MMIN3.1.1 Mineralogisches Projektmodul; Teilnahmeempfohlen für: MMIN1.4.1 Kristallographie für Fortgeschrittene

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V/Ü: Spezielle Themen der Mineralogie I (WS)2V/Ü: Spezielle Themen der Mineralogie II (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Mit diesem Modul wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben,ihre allgemeinen mineralogischen Kenntnisse auf einem Spezialgebietder Mineralogie zu vertiefen und Wissen über spezielle An-wendungsmöglichkeiten zu erhalten.

Lern- und Qualifikationsziele Einarbeitung in neue Themengebiete als Schlüsselqualifikation fürspäteres selbstständiges Arbeiten in forschungs- oder berufsrelevantenProjekten. Transfer und Anwendung von erlernten Grundlagen undZusammenhängen auf neue, konkrete Fragestellungen. Erwerb vonspeziellen Kenntnissen aus aktuellen Bereichen der Mineralogie.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder schriftlicher Bericht oder mündliche Prüfung (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (100 %), schriftlicher Bericht (100 %), oder mündliche Prüfung(100 %). Festlegung zu Veranstaltungsbeginn durch die Dozenten.

Seite 82 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 83: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 83 von 129

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten, unterschiedlich je nachaktuellem Thema.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 83 von 129

Page 84: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 84 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.4.3 Spezielle Themen der Geochemie und Petrologie

Modulcode MMIN1.4.3

Modultitel (deutsch) Spezielle Themen der Geochemie und Petrologie

Modultitel (englisch) Topics in Geochemistry and Petrology

Modul-Verantwortliche/r Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für MMIN3.1.1 Mineralog. Projektmodul.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V/Ü: Spez. Themen d. Geochemie & Petrol. I (WS)2V, 1S, Ex (2T): Spez. Themen der Geochemie & Petrologie II, z.B.Paläoböden (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h105 h75 h

Inhalte Mit diesem Modul wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihreallgemeinen Kenntnisse auf einem Spezialgebiet der Geochemie oderPetrologie zu vertiefen und Wissen über spezielle Lösungsansätze undVerfahren zu erhalten.

Lern- und Qualifikationsziele Einarbeitung in neue Themengebiete als Schlüsselqualifikation fürspäteres selbstständiges Arbeiten in Forschungs- oder berufsrelevantenProjekten. Transfer und Anwendung von erlernten Grundlagen undZusammenhängen auf neue, konkrete Fragestellungen. Erweb vonspeziellen Kenntnissen aus aktuellen Bereichen der Geochemie undPetrologie.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an Seminaren und der Exkursion.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder Bericht oder mündliche Prüfung (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (100 %), Bericht (100 %), oder mündliche Prüfung (100 %).Festlegung zu Veranstaltungsbeginn durch die Dozenten.

Seite 84 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 85: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 85 von 129

Empfohlene Literatur Carroll, M.R. & Holloway, J.R. (eds.; 1994): Volatiles in magmas. Rev.Mineral. 30, Mineral. Soc. America.Coltori, M. & Grégoire, M. (eds.; 2008): Metasomatism in oceanic andcontinental lithospheric mantle. Geol. Soc. Spec. Publ. 293, Geol. Soc.London.Condie, K.C. (2001): Mantle plumes and their record in earth history.Cambridge Univ. Press.Frey, M. & Robinson, D. (1999): Low-grade metamorphism. BlackwellScience Oxford.Mahoney, J.J. & Coffin, M.F. (eds.; 1997): Large Igneous Provinces:continental, oceanic and planetary flood volcanism. GeophysicalMonographs 100, Amer. Geophys. Union.Menzies, M.A., Klemperer, S.L., Ebinger, C.J. & Baker, J. (eds.; 2002):Volcanic rifted margins. Geol. Soc. America Spec. Paper 362.Ozima, M. & Podosek, F.A. (2002): Noble gas geochemistry. CambridgeUniv. Press.Retallack, G.J. (2001): Soils of the Past. An introduction toPaleopedology. Blackwell Science Oxford.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 85 von 129

Page 86: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 86 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.4.4 Spezielle Themen der Umweltgeochemie I

Modulcode MMIN1.4.4

Modultitel (deutsch) Spezielle Themen der Umweltgeochemie I

Modultitel (englisch) Topics in Environmental Geochemistry I

Modul-Verantwortliche/r Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

alle 2 Jahre (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2x 2V, 2x1S, Ex (1T): Spezielle Themen der Umweltgeochemie I, z.B.:Medical Geology

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Ubiquitäre geogene Häufigkeit und Toxikologie von chemischenElementen mit Schädigungspotential (und deren anorg. und organ.Verbindungen), d.h. Umweltchemikalien natürlichen Ursprungs, inUmweltmedien. Vergleich dieses Stoffverhaltens mit synthetischenorganischen Chemikalien. Verbreitung und Genese geogener Anreicher-ungen und deren human-toxische und/oder –kanzerogene Auswirkungenanhand von Einzelbeispielen mit epidemiologischer Reichweite.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse zur global reglementierten Vorgehensweise bei derErfassung und Sicherung/Sanierung von natürlich und anthropogenbedingten Belastungen der Umweltmedien und deren Realisierung in derPraxis. Selbstständiges Erkennen geol. Gegebenheiten, die natürlicheUrsachen dieser Belastungen anzeigen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an Exkursion und Seminar.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung oder schriftliche Prüfung oder Seminarbeitrag (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Mündliche Prüfung (100 %), schriftliche Prüfung (100 %) oderSeminarbeitrag (100 %). Festlegung durch die Dozenten zuVeranstaltungsbeginn.

Seite 86 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 87: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 87 von 129

Empfohlene Literatur Selinus, O., Alloway, B., Centeno, J.A., Finkelman, R.B., Fuge, R.,Lindh, U. & Smedley, P. (Eds., 2005): Essential in Medical Geology.Academic, 832 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 87 von 129

Page 88: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 88 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.4.5 Physikalisch-chemische Mineralogie

Modulcode MMIN1.4.5

Modultitel (deutsch) Physikalisch-chemische Mineralogie

Modultitel (englisch) Physical and Chemical Mineralogy

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan )

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für MMIN3.1.1 Mineralog. Projektmodul.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1V, 1S: Festkörper-Thermodynamik

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Im Mittelpunkt des Moduls stehen atomistisch- strukturelle undthermodynamische Betrachtungen von wässrigen und festen Phasen.Die Themen behandeln ideale und nicht-ideale wässrige Lösungen,die Zusammensetzung natürlicher Wässer, Gleichungen für dieBerechnung der Aktivität von Komponenten, Redoxreaktionen, Säure-Base-Gleichgewichte, Auflösung bzw. Ausscheidung von Mineralenoder Komplexbildungen, ideale und reguläre Mischkristalle, die Messungund Abschätzung thermodynamischer Variablen und Grundlagen derstatistischen Mechanik.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über die modernen thermodynamischen Modelle fürwässrige und feste Lösungen. Die Fähigkeit, aus thermodynamischenDaten Reaktionen von Mineralen abschätzen zu können. KritischeBeurteilung von existierenden thermodynamischen Daten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Nordstrom, D. K. & J. L.Munoz (1994): Geochemical Thermodynamics.Blackwell, 493 S.Anderson, G.M. (2009): Thermodynamics of Natural Systems.Cambridge, 664 S.

Seite 88 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 89: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 89 von 129

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 89 von 129

Page 90: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 90 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN1.5.1 Weitere Module aus dem Angebot Mineralogie

Modulcode MMIN1.5.1

Modultitel (deutsch) Weitere Module aus dem Angebot Mineralogie

Modultitel (englisch) Additional Modules offered by Mineralogy

Modul-Verantwortliche/r Professuren der Mineralogie, je nach gewünschter Ausrichtung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für: MMIN3.1.1 Mineralogisches Projektmodul, MMIN3.1.3Forschungspraktikum Mineralogie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Aus dem folgenden Angebot ist eine Lehrveranstaltung zu wählen:1)2 V/Ü: Metamorphite im Dünnschliff2)3 V/Ü: Electron microscopy and microanalytics3)2.5 V/Ü: ??4)2-3 V/Ü/S je nach aktuellem Angebot

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte 1)Polarisationsmikroskopie von metamorphen Mineralen und Gesteinen,metamorphe Fazies, Rekonstruktion von Edukten und p-T-Pfaden.

2)Raster- und Transmissionselektronenmikro-skopische Präparations-und Analysetechnik, Mikrostrukturanalyse von Werkstoffen undGesteinen.

3)??

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung einer analytischen Methode zur Materialcharakterisierung alsVorbereitung auf die Masterarbeit. Vorbereitung auf die Berufspraxis.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder schriftliche Hausarbeit (Dünnschliffprotokoll) odermündliche Prüfung (100 %)

Seite 90 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 91: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 91 von 129

Zusätzliche Informationen zum Modul Klausur (100 %), schriftliche Hausarbeit (Dünnschliffprotokoll, 100 %)oder mündliche Prüfung (100 %). Festlegung zu Veranstaltungsbeginndurch die Dozenten.Häufigkeit des Angebots (Zyklus):Jährlich, Wintersemester (in der Regel als Blockkurs zwischen derVorlesungszeit Winter- und Sommersemester)

Empfohlene Literatur Literatur nach Emfehlung der Dozenten.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 91 von 129

Page 92: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 92 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN2.1 Große Exkursion

Modulcode MMIN2.1

Modultitel (deutsch) Große Exkursion

Modultitel (englisch) Geoscience Field Course

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Prof. Dr. JurajMajzlan)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Mineralogie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (1 SWS), GÜ (12 Tage à 8 Stunden): Große ExkursionGeowissenschaften

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h110 h70 h

Inhalte Die große Exkursion behandelt die erdgeschichtliche undgeodynamische Entwicklung einer Großregion. Im Gelände werdenan repräsentativen Aufschlüssen Entstehungsprozesse und Bildungs-bedingungen der Gesteine gemeinsam erarbeitet. Die Beobachtungenwerden im Hinblick auf plattentektonische und paläogeographischeModelle diskutiert.Im Geländeseminar wird ein Projekt umfassend bearbeitet. Es kommengeologische, geophysikalische, mineralogische sowie z.T. biolog.Geländemethoden zum Einsatz. Die fachspezifische Auswertungder Messergebnisse wird um eine fachübergreifende gemeinsameInterpretation ergänzt, die von den Studierenden präsentiert wird und ineinen gemeinsamen Abschlußbericht mündet.

Lern- und Qualifikationsziele Integrative Lösung einer konkreten geowissenschaftlichen Fragestellungund Gewinnung von anwendungsbezogenen Erfahrungen mit deminterdisziplinären Einsatz verschiedener Geländemethoden. Es werdenwissenschaftliche Diskussion, Teamarbeit, eigenständige und schnelleErarbeitung und Auswertung von Messdaten sowie Präsentation derErgebnisse trainiert.

Seite 92 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 93: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 93 von 129

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an Vorbereitungsseminar

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Seminarbeitrag während der Geländeübung (50 %)* und Bericht (50 %)*.*Seminarbeitrag und Bericht müssen jeweils mindestens mit„ausreichend” benotet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Durchführung i.d.R. in vorlesungsfreier Zeit zwischen WS und SS.

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten, je nach Region, Fragestellungund Untersuchungsmethoden unterschiedlich.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 93 von 129

Page 94: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 94 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN2.2 Geochemie für Fortgeschrittene

Modulcode MMIN2.2

Modultitel (deutsch) Geochemie für Fortgeschrittene

Modultitel (englisch) Advanced Geochemistry

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Falko Langenhorst

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Mineralogie: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (1 SWS), Ü (1 SWS): Spurenelementgeochemie (SS)V (1 SWS), Ü (1 SWS): Isotopengeochemie (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Analytik, Klassifikation, Eigenschaften (Ionenpotential, Kompatibilität,Inkompatibilität, Elementsubstitution, Verteilungskoeffizienten), Verhaltenvon Spurenelementen (insbesondere der Seltenen Erden Elemente)sowie stabiler und radioaktiver bzw. radiogener Isotope als Tracer undChronometer in magmatischen, wässrigen, sedimentären und meta-morphen Systemen. In praktischen Übungen werden die Methodender geochemischen Charakterisierung (Klassifikation, Datierung) undpetrogenetischen Modellierung (Quantifizierung von Aufschmelz-,Mischungs- und Fraktionierungsprozessen) an exemplarischen Analysenangewandt.

Lern- und Qualifikationsziele Objektorientiertes Erarbeiten der Konzepte und Werkzeuge zurBeschreibung und Modellierung geochemischer Prozesse. Überblicküber moderne petrogenetische Konzepte und Verfahren gewinnen.Ansätze, Prinzipien und Anwendungen dieser Verfahren zur Lösungvielschichtiger geowissenschaftlicher Fragestellungen verstehen.Grundlegende praktische Erfahrung in ausgewählten Methodenerwerben.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Seite 94 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 95: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 95 von 129

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeiten (50%) und mündliche Prüfung oder Klausur (50 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird die Teilnahme anden Übungen dringend empfohlen.Spurenelementgeochemie findet im Winter-, Isotopengeochemie imSommersemester statt.

Empfohlene Literatur Stosch, H.-G. (2005): Geochemie der Seltenen Erden und Einführung indie Isotopengeochemie. (Vorlesungsskripte)Rollinson, H. R. (1993): Using geochemical data: evaluation,presentation, interpretation. Longman, 352 S.Faure, G. (19862): Principles of Isotope Geology. Wiley, 589 S.Dickin, A. P. (20052): Radiogenic Isotope Geology. CambridgeUniversity Press, 490 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 95 von 129

Page 96: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 96 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN2.3.1 Spezielle Themen der Umweltgeochemie II

Modulcode MMIN2.3.1

Modultitel (deutsch) Spezielle Themen der Umweltgeochemie II

Modultitel (englisch) Topics in Environmental Geochemistry II

Modul-Verantwortliche/r Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für MMIN3.1.1 Mineralog. Projektmodul.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2V/2S/Ex (1T): Spez. Themen der Umweltgeochemie II

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h70 h110 h

Inhalte Mit diesem Modul wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihreallgemeinen Kenntnisse auf einem Spezialgebiet der Umweltgeochemiezu vertiefen und Wissen über spezielle Lösungsansätze und Verfahrenzu erhalten.

Lern- und Qualifikationsziele Einarbeitung in neue Themengebiete als Schlüsselqualifikation fürspäteres selbstständiges Arbeiten in Forschungs- oder berufsrelevantenProjekten. Transfer und Anwendung von erlernten Grundlagen undZusammenhängen auf neue, konkrete Fragestellungen. Erweb vonspeziellen Kenntnissen aus aktuellen Bereichen der Umweltgeochemie.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an Geländeübung bzw. Seminar.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung oder schriftliche Prüfung oder Seminarbeitrag (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Mündliche Prüfung (100 %), schriftliche Prüfung (100 %) oderSeminarbeitrag (100 %). Festlegung durch die Dozenten zuVeranstaltungsbeginn.

Seite 96 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 97: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 97 von 129

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten, unterschiedlich je nachaktuellem Thema.Jacobson, M.C., R.J. Charlson, H. Rodhe & G.H. Orians (2000): EarthSystem Science. From Biogeochemical Cycles to Global Change.Internat. Geophys. Ser. 72. Academic Press.Schlesinger, W.H. (1997): Biogeochemistry – An Analysis of GlobalChange. Academic Press.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 97 von 129

Page 98: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 98 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN2.3.2 Vulkanologie

Modulcode MMIN2.3.2

Modultitel (deutsch) Vulkanologie

Modultitel (englisch) Volcanology

Modul-Verantwortliche/r N.N.

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen: Petrologie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für Mineralogisches Projekt I und II, für Studierende vor PO2016 Master-Kartierung Mineralogie.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), S (1 SWS), GÜ (2 Tage à 8 Stunden): Vulkanismus

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Geologische und petrogenetische Aspekte des Vulkanismus,Systematik von Eruptionen und ihren effusiven oder explosivenProdukten. Im Seminar werden Vulkaneruptionen im Hinblick auf ihregeophysikalischen, vulkanologischen und petrologischen Eigenschaftenvorgestellt und diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb der Kompetenz der lithologischen Ansprache von Vulkaniten undVulkaniklastika, der granulometrischen und petrographischen Analyseund der gefährdungsorientierten petrogenetischen Interpretation vonVorkommen vulkanischer Gesteine. Es wird zusätzlich die Darstellungder Zusammenhänge im Rahmen eines Vortrags eingehend geübt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung und akzeptierter Bericht zur Gelände-übung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (80 %), Seminarvortrag (20 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul keine

Seite 98 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 99: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 99 von 129

Empfohlene Literatur Schmincke, H.-U. (2000) Vulkanismus. WissenschaftlicheBuchgesellschaft, 264 S.Sigurdsson, H. (Hrsg) (2000): Encyclopedia of Volcanoes. AcademicPress, 1417 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 99 von 129

Page 100: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 100 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN2.4.1 Weitere Module aus dem Angebot Mineralogie

Modulcode MMIN2.4.1

Modultitel (deutsch) Weitere Module aus dem Angebot Mineralogie

Modultitel (englisch) Additional Modules offered by Mineralogy

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Prof. Dr. JurajMajzlan) oder Professur für Analytische Mineralogie der Mikro- undNanostrukturen (Prof. Dr. Falko Langenhorst)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 V/Ü/S Weitere Lehrveranstaltung aus dem Angebot der Mineralogie(Titel siehe Vorlesungsverzeichnis)

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Der Inhalt richtet sich nach dem Thema der jeweils angebotenenLehrveranstaltung.

Lern- und Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltung vertieft ein spezielles Thema der Mineralogie.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen bzw. am Seminar.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche (100 %) oder schriftliche Prüfung (100 %), dies wird zuBeginn der Veranstaltung vom Dozenten mitgeteilt.

Zusätzliche Informationen zum Modul Häufigkeit des Angebots (Zyklus): mindestens alle 4. Semester

Empfohlene Literatur Nach Empfehlung des Dozenten.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 100 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 101: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 101 von 129

Modul MMIN2.4.2 Spektroskopie und Röntgenbeugung

Modulcode MMIN2.4.2

Modultitel (deutsch) Spektroskopie und Röntgenbeugung

Modultitel (englisch) Spectroscopy and X-Ray Diffraction Methods

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Prof. Dr. JurajMajzlan )

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 V/Ü Spektroskopie und 2 V/Ü Röntgenbeugung

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul beinhaltet die spektroskopische undröntgendiffraktometrische Charakterisierung von periodischen undnicht-periodischen Strukturen von Festkörpern. Dabei wird detailliertauf die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Präparation,Durchführung von Messungen, sowie die Datenauswertung und digitaleDatenanalyse eingegangen. Die jährlichen Schwerpunkte orientierensich an den Kapazitäten und instrumentellen Verfügbarkeiten am Institutfür Geowissenschaften und können die folgenden Themen beinhalten:Röntgenographische Einkristall- und Pulverbeugungsverfahren,Schwingungsspektroskopie, Röntgenabsorptionsspektroskopie.

Lern- und Qualifikationsziele Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse zur Bestimmungder Nah- und Fernordnung von Festkörpern mittels röntgenographischerPulver- und Einkristallmethoden, sowie spektroskopischer Methodenwie Infrarot-, Raman-, Mössbauer-, Kernspinresonanz- undRöntgenabsorptionsspektroskopie vermittelt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)* oder benotete Übung (100 %)*, dies wird zu Beginnder Veranstaltung vom Dozenten mitgeteilt.*Klausur oder Übung muss mindestens mit „ausreichend“ benotet sein.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 101 von 129

Page 102: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 102 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Zusätzliche Informationen zum Modul Häufigkeit des Angebots (Zyklus): mindestens alle 4. Semester

Empfohlene Literatur Putnis, A., 1992: An Introduction to Mineral Sciences. CambridgeUniversity Press, 457 Seiten.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 102 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 103: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 103 von 129

Modul MMIN2.4.3 Planetologie und Meteoritenkunde

Modulcode MMIN2.4.3

Modultitel (deutsch) Planetologie und Meteoritenkunde

Modultitel (englisch) Planetology and Meteoritics

Modul-Verantwortliche/r Professur für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen(Prof. Dr. Falko Langenhorst)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

keine. Empfohlen für Mineralogisches Projekt I und II.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V/Ü (2 SWS), S (1 SWS), GÜ (3 Tage à 8 Stunden)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h70 h110 h

Inhalte Entstehung des Sonnensystems, der Planeten und ihrer Monde, derAsteroide und Kometen. Geologisch-mineralogische Eigenschaften undEntwicklung der planetaren Kleinkörper und der terrestrischen Planeten,speziell Mars und Venus. Hochgeschwindigkeitseinschläge planetarerKörper und Geologie der Impaktkrater. Mineralogie und Petrologie derMeteorite und Impaktgesteine.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll grundlegende und zum Teil einzigartige Aspekte derErdentwicklung (z.B. Plattentektonik, Entstehung und Erhaltung einerHydrosphäre, Bewohnbarkeit/Entstehung des Lebens, Bedrohung durchEinschlagereignisse) und deren Einordnung auf einer größeren Skalavermitteln. Das Verständnis von großskaligen und wechselwirkendenProzessen soll vertieft werden. Es werden zudem die grundlegendenIdentifikationsmerkmale zum Erkennen und das Verständnis derBedeutung von Meteoriten und Impaktgesteinen/-strukturen erlernt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

*Klausur (50%), *Bericht zur Geländeübung (50%). *Hausarbeit undKurzvortrag müssen jeweils mindestens mit „ausreichend“ benotet sein.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 103 von 129

Page 104: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 104 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Zusätzliche Informationen zum Modul Häufigkeit des Angebots (Zyklus): mindestens alle 4 Semester(Sommersemester)Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird eine regelmäßigeTeilnahme an Vorlesung und Übung dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur H. J. Melosh, Planetary Surface Processes, Cambridge University Press,2011, 500 S.H. Y. McSween & G. R. Huss, Cosmochemistry, Cambridge UniversityPress, 2010, 549 S.H. Y. McSween, Meteorites and Their Parent Planets, CambridgeUniversity Press, 1999, 310 S.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 104 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 105: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 105 von 129

Modul MMIN2.4.4 Prozesse an Mineralgrenzflächen

Modulcode MMIN2.4.4

Modultitel (deutsch) Prozesse an Mineralgrenzflächen

Modultitel (englisch) Processes at Mineral Interfaces

Modul-Verantwortliche/r Professur für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen(Prof. Dr. Falko Langenhorst)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Empfohlen für Mineralogisches Projekt I und II.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V/Ü (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Elementare Prozesse wie Kristallwachstum, Mineralauflösung,Diffusion sowie Adsorption und Ionenaustausch sind für eine Vielzahlvon geologischen und auch technischen Fragestellungen vonzentraler Bedeutung (z.B. pro- und retrograde Mineralreaktionen,Mineralverwitterung, Schadstoffimmobilisierung, CO2-Sequestrierung).Alle diese Prozesse finden an Grenzflächen statt (GrenzflächeMineral-Fluid/Wasser; Mineral-Mineral) und haben ihren Ursprungauf der atomaren und molekularen Ebene (mit unterschiedlichenthermodynamischen und kinetischen Randbedingungen). DieLehrveranstaltung gibt einen Überblick über die wichtigsten Prozesseund ihre Beschreibung (Parametrisierung) und stellt aktuelleForschungsergebnisse auf diesem Gebiet vor. Neben dem Bearbeitenvon Übungsaufgaben soll die Darstellung und Beurteilung von aktuellenPublikationen sowie das Planen und Formulieren von einem eigenenProjekt eingeübt werden.

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis von elementaren Prozessen in der Mineralogie, Rezensionvon aktuellen Forschungsergebnissen und Planen von Projekten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 105 von 129

Page 106: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 106 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (75 %)*, Kurzvortrag (25 %)*. *Hausarbeit und Kurzvortragmüssen jeweils mindestens mit „ausreichend“ benotet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Häufigkeit des Angebots (Zyklus): mindestens alle 4 Semester(Sommersemester)Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird eine regelmäßigeTeilnahme an Vorlesung und Übung dringend empfohlen.

Empfohlene Literatur Oelkers, E.H. (ed.) (2009) Thermodynamics and Kinetics of Water-Rock Interaction. Reviews in Mineralogy & Geochemistry, Volume70.Brantley, S., Kubicki, J. & White, A. (eds.) (2008) Kinetics of Water-Rock Interaction. Springer.Stumm, W. (1992) Chemistry of the solid-water interface - Processesat the Mineral-Water and Particle-Water Interface in Natural Systems.Wiley

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 106 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 107: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 107 von 129

Modul MMIN2.4.5 Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme

Modulcode MMIN2.4.5

Modultitel (deutsch) Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme

Modultitel (englisch) Thermodynamics and Kinetics of Natural Systems

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Prof. Dr. JurajMajzlan)

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Grundprinzipien der Physikalischen Chemie sindempfehlenswert.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V/Ü (2 SWS), Ü (1 SWS): Thermodynamik und Kinetik natürlicherSysteme

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Einführung in die Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme(Böden – Aquifere - Sedimente) für (Bio-) Geowissenschaftler.Definitionund charakteristische Eigenschaften natürlicher Systeme, z. B.,Gleichgewicht, Nichtlinearität, Heterogenität, Hysterese, Diversität,räumliche Struktur. Differenzierung von technischen Systemen.Beispiele natürlicher poröser Systeme. Strukturelle Ursachen undexogene Faktoren der Geschwindigkeitslimitierung.Physikochemische und strukturelle Variabilität und Heterogenität.Zusammenhang von Nichtgleichgewicht, dynamischenRandbedingungen und transienten Zuständen. Konsequenzen fürAusmaß und Geschwindigkeit von Interaktionen und Reaktionen innatürlichen Systemen. Wechselwirkung und wechselseitige Abhängigkeitvon physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 107 von 129

Page 108: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 108 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden für die Besonderheiten und spezifischenCharakteristika natürlicher Systeme in Abgrenzung zu technischenSystemen sensibilisiert. Die Studierenden sollen die grundlegendeBedeutung der physikalischen Chemie für das Verständnis und dieBeschreibung vom Gleichgewicht, Geschwindigkeit und Ausmaßbiochemischer und physikochemischer Reaktionen und Interaktionen innatürlichen Systemen erfassen und ihre theoretichen und methodischenKompetenzen zur Erfassung der Konsequenzen dieser Eigenschaftenschärfen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Kenntnisse der Grundprinzipien der Physikalischen Chemie sindempfehlenswert.

Empfohlene Literatur Atkins, P. W., et al. (2006): Physikalische Chemie, 4. Auflage, WileyVCH, 1220 SWedler, G. (2004) Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 5. Auflage,Wiley VCH, 1102 S.Schwarzenbach R. P. et al. (2002): Environmental organic chemistry, 2.Auflage, J. Wiley and Sons, 1328 S

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 108 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 109: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 109 von 129

Modul MMIN3.1.1 Mineralogisches Projekt I

Modulcode MMIN3.1.1

Modultitel (deutsch) Mineralogisches Projekt I

Modultitel (englisch) Mineralogical Project I

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan), Prof. für AnalytischeMineralogie (Prof. Dr. Falko Langenhorst) - je nach thematischerAusrichtung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Mineralogie: Pflichtmodul(bis PO 2016 Wahlpflichtmodul)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h200 h250 h

Inhalte Im Projektmodul wird eine aktuelle Fragestellung aus dem Bereich derAllgemeinen Mineralogie bearbeitet. Je nach Fragestellung müssenLösungswege erarbeitet und anschließend mit Hilfe mineralogischerMethoden verifiziert werden. Die unter Anleitung erfolgende Daten-auswertung soll in einer Beantwortung der Fragestellung resultieren. Dieauf den Messdaten basierenden Aussagen werden in einem schriftlichenBericht und einer mündlichen Präsentation dokumentiert.

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung der erlernten Fähigkeiten auf eine konkretegeowissenschaftliche Fragestellung. Analyse von Problemstellungen,Erarbeitung von Lösungskonzepten, Interpretation von Messdaten undPräsentation der Resultate in schriftlicher und mündlicher Form.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Bericht (100 %)

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 109 von 129

Page 110: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 110 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Projekt I ist im Zeitraum 1.10. bis 31.12. abzuleisten. Abweichungenvon diesem Zeitraum sind nur nach vorheriger Absprache mit demModulverantwortlichen möglich!

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten, je nach Untersuchungsgebietund jeweils einsetzten Methoden; Lehrbücher und aktuelle Literatur ausmineralog. Zeitschriften.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 110 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 111: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 111 von 129

Modul MMIN3.1.2 Master-Kartierung Mineralogie

Modulcode MMIN3.1.2

Modultitel (deutsch) Master-Kartierung Mineralogie

Modultitel (englisch) Mapping Project

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan) / Professur fürGeochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck)* *: je nach thematischer Ausrichtung.

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen: MMIN2.3.2 Vulkanologie.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für MMIN4.1 Master-Arbeit Mineralogie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Kartierung: selbstständige Geländearbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h50 h400 h

Inhalte Dieses Modul bietet die Möglichkeit, die erlernten Kenntnisse ausden Bereichen Mineralogie, Petrologie und Geochemie im Geländezur Erstellung einer eigenständigen Kartierung anzuwenden.Repräsentative Proben aus dem Kartiergebiet werden mitfragestellungsspezifischen Labormethoden untersucht. Die Ergebnissedienen der Charakterisierung der Kartiereinheiten und ermöglichenpetrogenetische bzw. umweltrelevante Aussagen.

Lern- und Qualifikationsziele Qualifikation für mineralogische, petrologische oder geochemischeGeländearbeit im Hinblick auf eine GIS-basierte kartographischeDarstellung der Ergebnisse. Auswahl und Anwendung fragestellungs-spezifischer Labormethoden. Wissenschaftliche Darstellung derErgebnisse in Form einer Karte und eines Berichtes, in der Qualitäteines wissenschaftlichen Projektberichtes oder eines Gutachtens.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Kartographische Darstellung lithologischer oder chemischer Variationenmit Ergebnisbericht (100 %)

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 111 von 129

Page 112: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 112 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Zusätzliche Informationen zum Modul Kartographische Darstellung lithologischer oder chemischer Variationenmit Ergebnisbericht (100 %)

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Seite 112 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 113: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 113 von 129

Modul MMIN3.1.3 Forschungspraktikum Mineralogie

Modulcode MMIN3.1.3

Modultitel (deutsch) Forschungspraktikum Mineralogie

Modultitel (englisch) Mineralogical Research Module

Modul-Verantwortliche/r Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan), Professur fürGeochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck), Prof. für Analytische Mineralogie(Prof. Dr. Falko Langenhorst) * *: je nach thematischer Ausrichtung.

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für MMIN4.1 Master-Arbeit Mineralogie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Praktikum: Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h200 h250 h

Inhalte In einem fachverwandten Industriebetrieb oder einem auswärtigenForschungslabor wird unter Anleitung ein forschungsrelevantes Themaaus dem Bereich der Allgemeinen Mineralogie oder Geochemieunter Anwendung der erlernten Methoden analytisch bearbeitet. DieErgebnisse werden in Form eines Projektberichts dargestellt unddiskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele Durchführung analytischer Untersuchungen zur Beantwortung eineraktuellen Fragestellung unter Anleitung. Erzeugung, Auswertung undInterpretation von Messdaten, Diskussion unter Abgleich mit publiziertenDaten. Wissenschaftliche Darstellung der Ergebnisse in Form eineswissenschaftlichen Projektberichtes oder eines Gutachtens.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Teilnahme am Forschungspraktikum.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Bericht (100%)

Empfohlene Literatur Literatur nach Empfehlung der Dozenten.

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 113 von 129

Page 114: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 114 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul PAFBE511 Festkörper

Modulcode PAFBE511

Modultitel (deutsch) Festkörper

Modultitel (englisch) Solid-state Physics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. P. Seidel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Modul Grundkurs Experimentalphysik I, Modul GrundkursExperimentalphysik II

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul B.Sc. PhysikWahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) M.Sc. InformatikWahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) M.Sc. MathematikWahlpflichtmodul M.Sc. Geowissenschaften (transdisziplinärer Bereich)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung: 4 SWSÜbungen: 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Kristallstruktur und deren Bestimmung, Phononen und Elektronen imKristall, Bändermodell, Metalle, Halbleiter, dielektrische Festkörper,Supraleitung

Lern- und Qualifikationsziele - Grundlegende Kenntnisse der Experimentalphysik, insbesondereFestkörperphysik- Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lösen vonÜbungsaufgaben

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Bearbeitung der Übungsaufgaben(Umfang der Bearbeitung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Lehrbücher der Experimentalphysik und Festkörperphysik wie Kittel,Ibach/Lüth, Hunklinger, Bergmann/Schäfer, Weissmantel/Hamann, Demtröder, etc.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 114 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 115: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 115 von 129

Modul PAFBT211 Theoretische Mechanik

Modulcode PAFBT211

Modultitel (deutsch) Theoretische Mechanik

Modultitel (englisch) Theoretical Mechanics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. R. Meinel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul B.Sc. PhysikWahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) B.Sc. und M.Sc. MathematikWahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) B.Sc. und M.Sc. InformatikWahlpflichtmodul (Anwendungsfach Physik) B.Sc. AngewandteInformatikWahlpflichtmodul M.Sc. Geowissenschaften (Transdisziplinärer Bereich)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung 4 SWSÜbungen 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Mechanik eines Massenpunktes; Trägheitskräfte; Massenpunktsysteme;d'Alembertsches Prinzip; Lagrangegleichungen 1. und 2. Art;Hamiltonsches Prinzip; Starrer Körper und Kreiseltheorie; HamiltonscheFormulierung

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse der Theoretischen Mechanik; Entwicklungvon Fähigkeiten zum selbständigen Lösen von theoretisch-physikalischanspruchsvollen Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Bearbeitung der Übungsaufgaben (Umfang wird zu Beginn des Modulsbekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche oder mündliche Prüfung (Art der Prüfung wird zu Beginn desModuls bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Lehrbücher der Theoretischen Physik, z.B.: Stephani/Kluge, Fließbach(Band 1), Budó, Scheck, Kuypers, Sommerfeld (Band 1), Landau/Lifschitz (Band 1), Bartelmann et al.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 115 von 129

Page 116: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 116 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul PAFBU311 Computational Physics I

Modulcode PAFBU311

Modultitel (deutsch) Computational Physics I

Modultitel (englisch) Computational Physics I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. T. Pertsch

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Module Grundkurs Experimentalphysik I und II; Theoretische Mechanik;Analysis für Physiker 1 und 2; Lineare Algebra und AnalytischeGeometrie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Modul Computational Physics II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul B.Sc. PhysikWahlpflichtmodul (Anwendungsfach Physik) im B.Sc. AngewandteInformatikWahlpfllichtmodul B.Sc. GeowissenschaftenWahlpflichtmodul M.Sc. Geowissenschaften (transdisziplinärer Bereich)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung: 2 SWSÜbung: 1 SWS (zweiwöchig 2 Stunden)

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h45 h75 h

Inhalte - Übertragung physikalischer Probleme in numerische Algorithmen- numerische Interpolation, Integration und Differentiation- Integraltransformationen (Fast Fourier Transformation)- Lösung linearer Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme- numerische Lösung gew. Differentialgleichungen- mathematisch orientierte Interpretersprache (z.B. Matlab)

Lern- und Qualifikationsziele - Vermittlung der grundlegenden Begriffe und Konzepte der numerischenModellierung physikalischer Probleme- Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Entwickelnnumerischer Algorithmen

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Computerübungen

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Semesterabschlussklausur 90 min Dauer

Seite 116 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 117: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 117 von 129

Empfohlene Literatur Lehrbücher zu Computational Physics und Numerischer Mathematik z.B.von Press/Vetterling/Teukolsky/Flannery oder Hermann

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 117 von 129

Page 118: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 118 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul PAFBX411 Computational Physics II

Modulcode PAFBX411

Modultitel (deutsch) Computational Physics II

Modultitel (englisch) Computational Physics II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. B. Brügmann

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Modul Computational Physics I, Theoretische Mechanik undElektrodynamik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im B.Sc. Physik (freier Bereich)Wahlpflichtmodul (Anwendungsfach Physik) im B.Sc. AngewandteInformatik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung: 1 SWSÜbung: 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h45 h75 h

Inhalte • Einführung in Unix und höhere Programmiersprachen (z.B.: C/C++,Fortran)

• Numerische Lösung partieller Differentialgleichungen• Monte-Carlo Verfahren• Molekulardynamische Verfahren• Minimierungsprobleme

Lern- und Qualifikationsziele • Vermittlung der grundlegenden Algorithmen und praktischenFähigkeiten zur numerischen Lösung komplexer physikalischerProbleme und Visualisierung großer Datenmengen

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Art der Prüfung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul Medienunterstützte, interaktive Vorlesung unter Ausnutzung vonKontroll- und Demonstrationssoftware und LCD-Projektor, praktischeÜbungen am PC, begleitendes Skript

Empfohlene Literatur Lehrbücher zu Computational Physics und Numerischer Mathematik vonHermann, DeVries, Press/Vetterling/Teukolsky/Flannery, Schwarz

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 118 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 119: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 119 von 129

Modul PAFBX431 Einführung in die Elektronik

Modulcode PAFBX431

Modultitel (deutsch) Einführung in die Elektronik

Modultitel (englisch) Introduction to Electronics

Modul-Verantwortliche/r apl. Prof. Dr. F. Schmidl

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Module Grundkurs Experimentalphysik I und II oder Äquivalent

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für das Modul Elektronikpraktikum

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlmodul im Studiengang B.Sc. PhysikWahlpflichtmodul im Lehramtsstudium PhysikWahlpflichtmodul (Anwendungsfach Physik) im B.Sc. AngewandteInformatik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung2 SWS Übung

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h60 h60 h

Inhalte Einführung in die Funktionsweise elektronischer Bauelemente(z.B. Diode, optoelektronische Bauelemente, Transistoren,Operationsverstärker, Digitale Bauelemente) und einfacherelektronischer Schaltungen (Filter, Verstärker, Schaltungen zurSchwingungserzeugung, Schaltungen der Digitalelektronik, Einflüssevon Leitungen usw.)

Lern- und Qualifikationsziele - Grundkenntnis der Funktionsweise elektronischer Bauelemente sowieder Schaltungselektronik

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Note dieses Moduls geht in die Fachendnote Physik ein.

Empfohlene Literatur

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 119 von 129

Page 120: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 120 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul PAFBX641 Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien

Modulcode PAFBX641

Modultitel (deutsch) Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien

Modultitel (englisch) Technische Thermodynamik und Physik erneuerbarer Energien

Modul-Verantwortliche/r PD Dr. Frank Machalett

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Modul Grundkurs Experimentalphysik I, Modul GrundpraktikumExperimentalphysik I

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul B.Sc. Physik (freier Bereich)Wahlpflichmodul M.Sc. Geowissenschaften (trandisziplinärer Bereich)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung: 1,5 SWSÜbung: 0,5 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h30 h90 h

Inhalte • Grundbegriffe der Thermodynamik: ThermodynamischesGleichgewicht, Hauptsätze

• Beschreibung offener Systeme und Strömungen, Kreisprozesse undWirkungsgradvergleiche, z.B. Carnot, Stirling, Otto, Diesel, Seiliger,Joule, Ericsson, Clausius-Rankine, mit Anwendungen wie Motoren,Turbinen, Kraftwerke (Kohle-, Kern- und solarthermische Kraftwerke),Wärmepumpe,

• Vergleich der Prozessse im Hinblick auf Umweltbelastung, Nutzungkonventioneller Energieträger und erneuerbarer Energien.

Lern- und Qualifikationsziele • Vermittlung der grundlegenden Begriffe und Gesetze derThermodynamik und ihren Anwendungen in der Technik

• selbständiges Lösen von Aufgaben der Technischen Thermodynamik• Zugang zu Aufgaben in der Energietechnik

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Bearbeitung von Übungsaufgaben (Umfang wird zu Semesterbeginnbekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30-60 min). Die Art derPrüfung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul Medienunterstützte Vorlesung mit Simulationssoftware und LCD-Projektor, Übungen, begleitendes Skript

Seite 120 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 121: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 121 von 129

Empfohlene Literatur - K. Langeheinecke (Hrsg.) u.a., Thermodynamik für Ingenieure,Braunschweig: Vieweg.- K.-F. Knoche, Technische Thermodynamik, Braunschweig: Vie-weg.- E. Hahne, Technische Thermodynamik, Bonn u.a.: Addison-Wesley.- B. Dieckmann, K. Heinloth, Energie, Stuttgart u.a.: Teubner.- E. Rebhahn (Hrsg.), Energiehandbuch, Berlin u.a.: Springer.- V. Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, München:Hanser

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 121 von 129

Page 122: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 122 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul PAFBX661 Computational Materials Science I

Modulcode PAFBX661

Modultitel (deutsch) Computational Materials Science I

Modultitel (englisch) Computational Materials Science I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. F. Bechstedt

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Wahlmodul Computational Physics II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlmodul im B.Sc. PhysikWahlpflichtmodul für Computational Science (Master)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Übung: 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h30 h90 h

Inhalte - Wasser-Molekül- Quasikristalle (Phononen)- Solitonen- Hydrodynamik- Phasenübergänge (Perkolation)- Cluster-Wachstum (Fraktale, Random Walk)- Lawinen- & Erdbeben-Modellierung- Parallelisierung von Programmen

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung der praktischen Fähigkeiten zur numerischen Lösungkomplexer materialwissenschaftlicher Probleme

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen- schriftliche Leistungskontrolle

Zusätzliche Informationen zum Modul Medienunterstützte, interaktive Vorlesung unter Ausnutzung vonKontroll- und Demonstrationssoftware und LCD-Projektor, prakti-scheÜbungen am PC, begleitendes Skript

Empfohlene Literatur - Physik per Computer (Kinzel & Reents, 1996)- Computational Physics (Giordano & Nakanishi, 2005)

Unterrichtssprache deutsch

Seite 122 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 123: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 123 von 129

Modul MGEO4.1 Masterarbeit Geologie

Modulcode MGEO4.1

Modultitel (deutsch) Masterarbeit Geologie

Modultitel (englisch) Master Thesis

Modul-Verantwortliche/r Professuren der Geologie

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Mindestens 60 LP aus dem Master-Studium Geowissenschaften;fristgemäße Anmeldung zur Master-Arbeit beim Prüfungsausschuss.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen werden 2 Module aus: MGEO3.1.1 Geolog. ProjektmodulI, MGEO3.1.2 Geolog. Projektmodul II, MGEO3.1.3 Master-KartierungGeologie bzw. MGEO3.1.4 Forschungspraktikum Geologie.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

Wintersemester, ggf. auch Sommersemester

Dauer des Moduls 26 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projekt

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

900 h600 h300 h

Inhalte Die Master-Arbeit soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lageist, innerhalb von 6 Monaten ein geowissenschaftliches Problemselbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. DasThema der Master-Arbeit sollte einen Bezug zu praxisrelevantenaktuellen Problemstellungen aus der Wissenschaft oder aus derberuflichen Praxis aufweisen und aus dem Themenbereich eines geo-wissenschaftlichen Projektmoduls bzw. des Forschungspraktikums/derMaster-Kartierung stammen. Hierbei wird insbesondere auf sorgfältigeErhebung, Auswertung und Interpretation von Daten Wert gelegt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden zu eigenverantwortlicher selbstständigerwissenschaftlicher Arbeit angeleitet. Das selbstständige Verfassen einerwissenschaftlichen Arbeit wird trainiert.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Genehmigung des Themas durch den Prüfungsausschuss.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Master-Arbeit (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Fristgemäße Anmeldung zur Master-Arbeit beim Prüfungsausschuss.

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 123 von 129

Page 124: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 124 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch bei Bedarf

Seite 124 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 125: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 125 von 129

Modul MGPH4.1 Masterarbeit Geophysik

Modulcode MGPH4.1

Modultitel (deutsch) Masterarbeit Geophysik

Modultitel (englisch) Master Thesis

Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski), Professur für Angewandte Geophysik (Prof. Dr. Florian Bleibinhaus )**: je nach thematischer Ausrichtung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Mindestens 60 LP aus dem Master-StudiumGeowissenschaftenStudienrichtung Geophysik; fristgemäße Anmeldung zur Master-Arbeitbeim PrüfungsausschussPrüfungsausschuss,sowie:MGPH3.1.1 Geophys. Projektmodul, MGPH3.1.2 GeophysikalischesForschungsmodul.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

Sommersemester, ggf. auch Wintersemester

Dauer des Moduls 6 Monat(e)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projekt

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h0 h600 h

Inhalte Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Anleitung:Geophysikalische Themen sind sowohl experimenteller als auchnumerisch-theoretischer Natur. Es können Versuche im Labordurchgeführt, als auch Daten analysiert und modelliert werden. Einumfassendes Literaturstudium soll die Arbeit einleiten.

Lern- und Qualifikationsziele Selbstständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Ergebnisse. Anwendungder erworbenen Schlüsselkompetenzen zur Bearbeitung des Themasder Master-Arbeit.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Genehmigung des Themas durch den Prüfungsausschuss.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Master-Arbeit (100 %)

Unterrichtssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 125 von 129

Page 126: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 126 von 129 Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011

Modul MMIN4.1 Masterarbeit Mineralogie

Modulcode MMIN4.1

Modultitel (deutsch) Masterarbeit Mineralogie

Modultitel (englisch) Master Thesis

Modul-Verantwortliche/r Professuren der Mineralogie

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Mindestens 60 LP aus dem Master-Studium GeowissenschaftenStudienrichtung Mineralogie;fristgemäße Anmeldung zur Master-Arbeit beim Prüfungsausschuss

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen werden 2 Module aus: MMIN3.1.1 Mineralogisches Projekt-modul, MMIN3.1.2 Master-Kartierung Mineralogie bzw. MMIN3.1.3 For-schungspraktikum Mineralogie.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 6 Monat(e)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h0 h600 h

Inhalte Die Masterarbeit soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lageist, innerhalb von 6 Monaten ein geowissenschaftliches Problemselbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.Das Thema der Masterarbeit sollte einen Bezug zu praxisrelevantenaktuellen Problemstellungen aus der Wissenschaft oder aus derberuflichen Praxis aufweisen. Hierbei wird insbesondere auf diewissenschaftlich korrekte Erhebung, Auswertung, Diskussion undInterpretation von Daten Wert gelegt. Die Datendokumentation erfolgt inForm einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit. Über die Masterarbeitist in einem wissenschaftlichen Vortrag im Institut für Geowissenschaftenzu berichten.

Lern- und Qualifikationsziele Durchführung einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und derenDokumentation in schriftlicher und mündlicher Form.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Genehmigung des Themas durch den Prüfungsausschuss.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Master-Arbeit (100 %)

Seite 126 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 127: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Modulkatalog Master of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2011 Seite 127 von 129

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch bei Bedarf

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 127 von 129

Page 128: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 128 von 129 Modulkatalog

Abkürzungen:

Abkürzungen für Veranstaltungen

AVL.... Antrittsvorlesung

AG.... Arbeitsgemeinschaft

AM.... Aufbaumodul

AS.... Ausstellung

BM.... Basismodul

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

B.... Beratung

Bes.... Besichtigung

KB.... Besprechung

Blo.... Blockierung

BV.... Blockveranstaltung

DV.... Diavortrag

EF.... Einführungsveranstaltung

ES.... Einschreibungen

EKK.... Examensklausurenkurs

EX.... Exkursion

Exp.... Experiment/Erhebung

FE.... Feier/Festveranstaltung

F.... Filmvorführung

GÜ.... Geländeübung

GK.... Grundkurs

HpS.... Hauptseminar

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

Inf.... Informationsveranstaltung

IHS/Ü....

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

KS.... Klausur

PR.... Klausur/Prüfung

K.... Kolloquium

K/P.... Kolloquium/Praktikum

KS.... Konferenz/Symposium

kV.... Kulturelle Veranstaltung

Ku.... Kurs

Ku.... Kurs

Lag.... Lagerung

Abkürzungen für Veranstaltungen

LFP.... Lehrforschungsprojekt

Lek.... Lektürekurs

M.... Modul

MV.... Musikveranstaltung

OS.... Oberseminar

OnLS.... Online-Seminar

OnV.... Online-Vorlesung

P.... Praktikum

PrS.... Praktikum/Seminar

PM.... Praxismodul

Pr.... Probe

PJ.... Projekt

PPD.... Propädeutikum

PS.... Proseminar

PrVo.... Prüfungsvorbereitung

QB.... Querschnittsbereich

RE.... Repetitorium

V/R.... Ringvorlesung

SU.... Schulung

S.... Seminar

S/E.... Seminar/Exkursion

S/Ü.... Seminar/Übung

SZ.... Servicezeit

SI.... Sitzung

SoSch.... Sommerschule

SO.... Sonstiges

SV.... Sonstige Veranstaltung

SK.... Sprachkurs

TG.... Tagung

TT.... Teleteaching

TN.... Treffen

Tu.... Tutorium

T.... Tutorium

Ü.... Übung

Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

Ü.... Übungen

Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

Ü/P.... Übung/Praktikum

Ü/T.... Übung/Tutorium

Ve.... Versammlung

Seite 128 von 129 Stand (Druck) 01.11.2019

Page 129: PO-Version 2011 039 Geowissenschaften Modulkatalog Master ... · Lern- und Qualifikationsziele • Erlernen des Ablaufs eines Gesamtprozesses in Computational and Data Science •

Seite 129 von 129 Modulkatalog

Abkürzungen für Veranstaltungen

ViKo.... Videokonferenz

V.... Vorlesung

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

V/P.... Vorlesung/Praktikum

V/S.... Vorlesung/Seminar

V/Ü.... Vorlesung/Übung

VT.... Vortrag

Vor.... Vortrag

WS.... Wahlseminar

WV.... Wahlvorlesung

We.... Weiterbildung

WOS.... Workshop

Wo.... Workshop

ZÜ.... Zeugnisübergabe

Other Abbrevations

Anm..... Anmerkung

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

AT.... Altes Testament

E.... Essay

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

GK.... Grundkurs

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

LP.... Leistungspunkte

NT.... Neues Testament

SQ.... Schlüsselqualifikationen

SS.... Sommersemester

SWS.... Semesterwochenstunden

TE.... Teilnahme

TP.... Thesenpublikation

ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

WS.... Wintersemester

Stand (Druck) 01.11.2019 Seite 129 von 129