postendurchlaufplan Ük3 motoren + elektro...deutz motor tdc 2012 4v 8. studieren sie das...

44
Postendurchlaufplan ÜK3 Motoren + Elektro 2h 2h 2h 2h 2h 2h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h Abfolge A B C D E F G H I J K L M N Posten 1 1+2 4+11 6+9 7+10 5+12 3+8 Posten 2 3+4 1+6 8+11 9+12 2+7 5+10 Posten 3 5+6 3+8 1+10 2+11 4+9 7+12 Posten 4 7+8 5+10 3+12 1+4 6+11 2+9 Posten 5 9+10 7+12 2+5 3+6 1+8 4+11 Posten 6 11+12 2+9 4+7 5+8 3+10 1+6 Posten 7 1+2 4 6 8+11 9+10 7+12 5 3 Posten 8 3+4 1+6 8 10 11+12 9 7 2+5 Posten 9 5+6 3+8 1+10 12 11 2+9 4+7 Posten 10 7+8 5+10 3+12 1 2 4+11 6+9 Posten 11 9+10 7+12 5 3 1+2 4 6 8+11 Posten 12 11+12 9 7 2+5 3+4 1+6 8 10 Posten 13 11 2+9 4+7 5+6 3+8 1+10 12 Posten 14 2 4+11 6+9 7+8 5+10 3+12 1 Motoren P1 Iveco F4AE: Kurbelwelle und Kolben messen und einbauen Motoren P2 Perkins 4.236: Messungen an Laufbüchsen und Motorteilen Motoren P3 New Holland TN70 / Ivec 8141: Steuerräder synchronisieren Motoren P4 Perkins 1104C: Zylinderkopf und Ventile Motoren P5 Perkins 1104D / Deutz 2012 / MWM / Einspritzdüsen Motoren P6 Steyr / Deutz / Iveco / Kubota: Arbeitsspiel, Vorglühanlage Motoren P7 Einstellungen an Mag, Robin, Motorsäge, Stihl 4-Mix Motoren P8 Vanguard/Robin/GH400: Elektronische Zündung Motoren P9 Robin Motor EX27 Steuerkette / Kohler CP25 / Honda igX440 Elektro P10 Elektrowände: Beleuchtung, Relais Elektro P11 Batterietest, Messungen an Relais und Bauteilen Elektro P12 Claas-Modell Beleuchtung, Relaisschaltungen Elektro P13 Gemischte Schaltungen, Vorglühanlage Perkins Elektro P14 Fiat Elektrotisch, Warnblinkanlage Holztisch ÜK LMB 2019/2020

Upload: others

Post on 03-Feb-2021

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Postendurchlaufplan ÜK3 Motoren + Elektro2h 2h 2h 2h 2h 2h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h 1,5h

    AbfolgeA B C D E F G H I J K L M N

    Posten 1 1+2 4+11 6+9 7+10 5+12 3+8Posten 2 3+4 1+6 8+11 9+12 2+7 5+10

    Posten 3 5+6 3+8 1+10 2+11 4+9 7+12

    Posten 4 7+8 5+10 3+12 1+4 6+11 2+9Posten 5 9+10 7+12 2+5 3+6 1+8 4+11

    Posten 6 11+12 2+9 4+7 5+8 3+10 1+6Posten 7 1+2 4 6 8+11 9+10 7+12 5 3Posten 8 3+4 1+6 8 10 11+12 9 7 2+5Posten 9 5+6 3+8 1+10 12 11 2+9 4+7Posten 10 7+8 5+10 3+12 1 2 4+11 6+9Posten 11 9+10 7+12 5 3 1+2 4 6 8+11

    Posten 12 11+12 9 7 2+5 3+4 1+6 8 10Posten 13 11 2+9 4+7 5+6 3+8 1+10 12Posten 14 2 4+11 6+9 7+8 5+10 3+12 1Motoren P1 Iveco F4AE: Kurbelwelle und Kolben messen und einbauenMotoren P2 Perkins 4.236: Messungen an Laufbüchsen und MotorteilenMotoren P3 New Holland TN70 / Ivec 8141: Steuerräder synchronisierenMotoren P4 Perkins 1104C: Zylinderkopf und VentileMotoren P5 Perkins 1104D / Deutz 2012 / MWM / EinspritzdüsenMotoren P6 Steyr / Deutz / Iveco / Kubota: Arbeitsspiel, VorglühanlageMotoren P7 Einstellungen an Mag, Robin, Motorsäge, Stihl 4-MixMotoren P8 Vanguard/Robin/GH400: Elektronische ZündungMotoren P9 Robin Motor EX27 Steuerkette / Kohler CP25 / Honda igX440Elektro P10 Elektrowände: Beleuchtung, RelaisElektro P11 Batterietest, Messungen an Relais und BauteilenElektro P12 Claas-Modell Beleuchtung, RelaisschaltungenElektro P13 Gemischte Schaltungen, Vorglühanlage PerkinsElektro P14 Fiat Elektrotisch, Warnblinkanlage Holztisch

    ÜK LMB 2019/2020

  • Posten 1 Motorzerlegung und Zusammenbau ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Iveco Motor F4AE EuroCargo:

    1. Bauen Sie alle Kolben nach Handbuch aus.

    2. Bauen Sie die Kurbelwelle gemäss Werkstatthandbuch Seite 47 aus.

    3. Führen Sie die aufgeführten Messungen durch (Seiten 52 und 53) und bauen Siedie Kurbelwelle nach Werkstatthandbuch ein. Setzen Sie beim Anziehen derSchrauben nur das halbe Drehmoment ein. Die Winkelgrade nicht anziehen. (Seite54 bis 55).Hauptlagerzapfen Istmass: Sollbereich: Pleuellagerzapfen Istmass: Sollbereich:

    4. Führen Sie bei einem Hauptlager die Messung mit Plastigage durch.Ermitteltes Lagerspiel:

    5. Messen Sie das Kurbelwellenlängsspiel.6. Von Zylinder 1: Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen und Pleuel gemäss

    Werkstatthandbuch zerlegen, ausmessen und wieder zusammenstellen (Seite 55bis 60).Kolbendurchmesser: Sollbereich: Top-Kolbenring Dicke: Sollbereich: Kolbenbolzen-Durchmesser: Sollbereich:

    7. Warum und wie werden die Pleuel bezeichnet?

    8. Bauen Sie die Kolben mit Pleueln in den Zylinder ein. Anzugsdrehmomente 40Nmeinhalten. Führen Sie alle Messungen, ausser dem Lagerspiel, durch (Seite 60 bis62).

    9. Was ist zu tun, wenn das Vor- oder Rückstehmass des Kolbens nicht stimmt?

    Warum kann sich dieses Mass verändern?

    10. Benennen Sie die eingebauten Kolbenringe.

    11. Warum werden Kolbenringe zum Teil mit Top beschriftet?

  • Posten 2 Zylinderlaufbüchsen und Kurbelwelle ausmessen

    ÜK 3 / Seite 1 von 2

    Motorblock Perkins 4.236 ausmessen:

    Zylinderlaufbüchsen

    1. Messen Sie zwei Zylinderlaufbüchsen im Motorblock aus mit Hilfe der Lerndokumentation und des Werkstatthandbuchs.

    2. Erstellen Sie eine Diagnose mit Hilfe des Werkstatthandbuchs. Vergleichen Sie die Ist-Masse mit den Soll-Massen.

    3. Bestimmen Sie die Verschleissgrenze.

    4. Messen Sie das Vor- oder Rückstehmass der Zylinderbüchsen und kontrollieren Sie mit Daten aus dem Werkstatthandbuch.

    5. Benennen Sie die fünf Zylinderlaufbüchsen und beschreiben Sie ihre Eigenschaften (Nummeriert 1 – 6).

    6. Beschreiben Sie das Reparieren folgender Laufbüchsen: Nasse Zylinderlaufbüchse, trockene Zylinderlaufbüchse, Slip-fit- Zylinderlaufbüchse, beschichteter Motorblock, keine Zylinderlaufbüchse, luftgekühlte Zylinderlaufbüchse Notieren Sie Ihre Angaben in der Lerndokumentation.

    7. Warum müssen nasse Zylinderlaufbüchsen beim Entfernen des Zylinderkopfes

    gesichert werden?

    Kolben

    8. Benennen Sie die sieben Kolben und in welchen Motoren sie eingebaut sind (Nummeriert 1 - 7). Welches Schadensbild haben die Kolben?

    Kurbellwelle

    9. Messen Sie zwei Hauptlager und zwei Pleuellager aus mit Hilfe des Modell-Lehrgangs und des Werkstatthandbuchs.

    10. Bestimmen und notieren Sie die Sollwerte gemäss Werkstatthandbuch.

    11. Bestimmen Sie die maximale Ovalisation und Konizität.

    12. Bestimmen Sie den Rundlauf der Kurbellwelle.

    13. Schreiben Sie die Verschleissgrenze der Kurbelwellenlagerstellen auf.

    14. Nennen Sie Beurteilungskriterien der Kurbelwelle.

    15. Welche Aufgaben haben die Löcher in der Kurbelwelle?

  • Posten 2 Zylinderlaufbüchsen und Kurbelwelle ausmessen

    ÜK 3 / Seite 2 von 2

    Nockenwelle

    16. Messen Sie die Lagerstellen der Nockenwelle aus und vergleichen Sie die Werte mit dem Werkstatthandbuch.

    17. Messen Sie die Nockenhöhe der Nockenwelle aus und vergleichen Sie die Werte mit dem Werkstatthandbuch.

    18. Messen Sie den Rundlauf der Nockenwelle aus.

    19. Messen Sie die Vordere Büchse der Nockenwelle im Motorblock aus.

    20. Warum ist nur eine Büchse montiert?

    21. Wie werden die Ventilstössel gelagert, geschmiert und beurteilt?

    22. Studieren Sie die Arbeitsweise der hydraulischen Ventilstössel.

  • Posten 3 New Holland TN70DA Bosch VE Iveco-Motor

    ÜK 3 / Seite 1 von 2

    Aufgaben

    New Holland TN 70DA

    1. Info: Das ganze Werkstatthandbuch befindet sich auf dem Laptop (CD-Laufwerk). 2. Prüfen Sie die Kolbenüberstände (Kolben zu Zylinderblock) gemäss Anleitung.

    Sollbereich Istwerte Beurteilung

    3. Setzen Sie das Zwischenrad für den Antrieb der Nockenwelle korrekt ein. Überprüfen Sie die Einstellung von Kurbelwelle zu Nockenwelle.

    4. Bauen Sie das Zwischenrad für den Antrieb der Einspritzpumpe ein. 5. Lassen Sie die Einstellung vom Kursleiter kontrollieren. 6. Nennen Sie die Kurbelwellenstellungen ( Gradangabe ) von Zylinder 2 und 3, wenn

    Zylinder 1 auf OT Verdichtung steht. Zylinder 2 Kurbelwellenstellung: Zylinder 3 Kurbelwellenstellung:

    7. In welchen Takten befinden sich Zylinder 2 und 3 jetzt? Zylinder 2: Zylinder 3:

    8. Erstellen Sie den Posten. 9. Wie funktioniert der Thermostat?

    10. Betrachten Sie das Ventilsteuerdiagramm (pdf St. 111 / Papierversion St. 91). Bei

    welcher Kurbelwellenstellung in Winkelgraden findet die Ventilüberschneidung statt?

    11. Im Motorölfilter ist ein Überströmventil eingebaut. Welche Aufgabe besitzt es?

    12. Bei welchem Druck beginnt das Überdruckventil des Motorölkreislaufes zu öffnen?

  • Posten 3 New Holland TN70DA Bosch VE Iveco-Motor

    ÜK 3 / Seite 2 von 2

    13. Zerlegen Sie die Motorölpumpen.

    Um welche Pumpenbauarten handelt es sich? Wie wird der Verschleiss der Pumpen gemessen oder festgestellt? Welche Öffnung ist Saugseite, welche Druckseite? Welche Ventile sind zum Teil eingebaut?

    Iveco 8141

    14. Bauen Sie das Steuergetriebe des Iveco-Motor mit Hilfe des Werkstattbuches zusammen (Zahnriemen montieren).Einspritzpumpe bleibt eingebaut.

    15. Wie nennt sich die eingebaute Ventilbetätigung?

    16. Wie wird an diesem System das Ventilspiel eingestellt?

    17. Motor wieder erstellen.

  • Posten 4 Zylinderkopf und Ventile

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Perkins Motor 1104C

    1. Demontieren Sie den Zylinderkopf gemäss Handbuch (Demontage und Montage Seite 85 und 86).

    2. Bauen Sie ein Einlass- und ein Auslass-Ventil aus.

    3. Kontrollieren Sie die Ventile gemäss Angaben des Werkstatthandbuchs (Prüfungen und Einstellungen Seite 34 und 35).

    4. Überprüfen Sie den Zylinderkopf gemäss Prüfungen und Einstellungen Seite 46.

    5. Studieren Sie die Ventilangaben in den Technischen Daten Seite 9 / 10 / 11.

    6. Welche Arbeiten werden bei der Ventil- und Ventilsitzbearbeitung erledigt? Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Lerndokumentation.

    7. Wie muss ein guter Ventilsitz aussehen, wo muss er aufliegen? Sie sollen eine genaue Diagnose erstellen für die Bearbeitung (Lerndokumentation).

    8. Kontrollieren Sie die Kipphebelwelle und die Kipphebel gemäss Handbuch.

    9. Kontrollieren Sie die Stössel-Stangen.

    10. Worauf muss beim Ersetzen der Ventilführungen geachtet werden?

    11. Welche Aufgaben hat die Zylinderkopfdichtung zu erfüllen? Was muss beim Einbau berücksichtigt werden?

    12. Bauen Sie den Zylinderkopf auf mit Hilfe des Werkstatthandbuchs Seiten 86 bis 90. Drehmoment- und Winkelangaben für die Zylinderkopfschrauben: 1.Stuffe: 40 Nm 2.Stuffe: Lange Schrauben 90° Kurze Schrauben 70°

    13. Stellen Sie die Ventile ein (Prüfungen und Einstellungen Seite 32).

  • Posten 5 Perkins 1104D, Deutz TDC2012, MWM, Einspritzdüsen prüfen

    ÜK 3 / Seite 1 von 2

    Perkins Motor 1104D

    1. Studieren Sie das Kühlsystem am Motor und im Werkstatthandbuch.

    2. Welche Wartungsarbeiten müssen gemäss Handbuch erledigt werden?

    3. Welches Bauteil ist für eine gleichbleibende Motortemperatur zuständig?

    4. Warum muss die Kühlflüssigkeit getauscht werden und warum muss man auf die richtige Flüssigkeit achten?

    5. Studieren Sie die Druckschmierung des Perkins Motors im Werkstatthandbuch, notieren Sie alle Komponenten in diesem Kreislauf und definieren Sie ihre Aufgaben.

    6. Notieren Sie den Druck bei Leerlauf- und Höchstdrehzahl. Vergleichen Sie die Werte mit dem Handbuch.

    7. Studieren Sie das Diesel-System mit Hilfe des Werkstatthandbuches. Wieviel Pumpen sind eingebaut? Welche Drücke sind in den einzelnen Abschnitten des Systems vorhanden? Wie wird das System entlüftet? Halten Sie Ihre Antworten schriftlich fest.

    Deutz Motor TDC 2012 4V

    8. Studieren Sie das Kraftstoffsystem am Motor und im Werkstatthandbuch.

    9. Welche Drücke sind vorhanden und wo werden sie geregelt?

    10. Wie wird dieses System entlüftet?

    11. Studieren Sie das Kühlsystem am Motor und im Werkstatthandbuch.

    12. Welche Wartungsarbeiten müssen gemäss Handbuch erledigt werden?

    13. Stellen Sie die Ventile von Zylinder 1 ein.

  • Posten 5 Perkins 1104D, Deutz TDC2012, MWM, Einspritzdüsen prüfen

    ÜK 3 / Seite 2 von 2

    MWM Motor

    14. Messen Sie die Kompression am MWM Motor und interpretieren Sie die gemessenen Werte. Vergleichen Sie die Werte mit den technischen Daten.

    15. Studieren Sie das Kraftstoffsystem und die Leitungsführung.

    16. Wie wird es entlüftet? Wo wird die Leerlauf- und Höchstdrehzahl eingestellt?

    Düsen prüfen

    17. Prüfen Sie die drei Düsen und schreiben Sie Ihre Beurteilung auf.

    18. Zerlegen Sie eine Zapfendüse und eine Mehrlochdüse. Wie wird der Öffnungsdruck eingestellt? Bauen Sie die Düse wieder fachmännisch zusammen. Was ist der Unterschied zwischen Öffnungsdruck und Einspritzdruck?

    Zum Erarbeiten

    19. Was sind Massenkräfte in einem Motor und wodurch entstehen sie? Hilfe: Lerndokumentation Studieren Sie den gegenläufigen Massenausgleich und wie er synchronisiert wird. Warum wird er am meisten bei den 4- Zylindermotoren eingebaut?

    20. Wozu braucht es einen Schwingungsdämpfer am manchen Motoren und wann wird er montiert?

    21. Studieren Sie das Schleuderöl- Motorschmiersystem in der Lerndokumentation.

  • Posten 6 Ventilspiel einstellen, Öldruck messen

    ÜK 3 / Seite 1 von 3

    Aufgaben Steyr-Motor

    1. Finden Sie die Zündreihenfolge durch Drehen am Motor und Beobachten der Ventile heraus.

    2. Kennen Sie eine Methode, um die Ventile dieses Vierzylinders einzustellen?

    3. Vervollständigen Sie die Arbeitstaktfolgen der Zylinder 2 bis 4 des Steyr-Motors. Färben Sie die Tabelle aus. Arbeiten = rot, Ausstossen = gelb, Ansaugen = hellblau, Verdichten = dunkelblau.

    Zylinder Takte 1 Arbeiten Ausstossen Ansaugen Verdichten 2 3 4

    4. Tragen sie die Zündabstände in die Tabelle ein: Motor Zündabstand

    1-Zylinder 2-Zylinder 3-Zylinder 4-Zylinder 6-Zylinder

    Aufgaben Deutz 912-Motor

    5. Bestimmen Sie die Drehrichtung. 6. Zündreihenfolge bestimmen. 7. Stellen Sie die Ventile am 3-Zylinder Deutz ein. 8. Messen Sie das Spaltmass an einem Zylinder.

    Iveco Motor Euro Carco

    9. Kipphebelmechanismus von einem Zylinder ausbauen. Funktion studieren und gemäss Handbuch wieder zusammen- und einbauen.

    10. Ventile mit Hilfe des Werkstatthandbuches einstellen. 11. Vorteile des 4- Ventil Zylinderkopfes aufzählen.

  • Posten 6 Ventilspiel einstellen, Öldruck messen

    ÜK 3 / Seite 2 von 3

    Aufgaben Kubota-Motor

    12. Führen Sie bei aktiver Vorglühanlage folgende Messungen aus: Messwert Beurteilung Batteriespannung Spannung über Glühkerze 1 Spannung über Glühkerze 2 Spannung über Glühkerze 3 Gesamtstromstärke Stromstärke von Glühkerze 1 Stromstärke von Glühkerze 2 Stromstärke von Glühkerze 3

    13. Messen Sie am Kubota-Motor die Motoröldrücke bei verschiedenen Drehzahlen: Drehzahl [min -1] Motoröldruck [bar] Leerlaufdrehzahl Mittlere Drehzahl

    Nenndrehzahl 14. Begründen Sie, warum der Druck nicht konstant bleibt. 15. Dieser Motor besitzt einen Dekompressor. Wie funktioniert er? 16. Aus welchem Grund benötigt dieser Motor auch im Sommer eine Vorglühanlage? 17. Wie sind die Glühkerzen zueinander geschaltet?

  • Posten 6 Ventilspiel einstellen, Öldruck messen

    ÜK 3 / Seite 3 von 3

    Elektroschema

    18. Elektroschema: Berechnen Sie die Leistung einer Glühkerze auf Stellung 1 des

    Startschalters. Die Gesamtstromstärke auf Stellung 1 beträgt 40A. 19. Elektroschema: Berechnen Sie die Leistung einer Glühkerze auf Stellung 2 des

    Startschalters. 20. Elektroschema: Berechnen Sie die Leistung des Glühüberwachers auf Stellung 1 des

    Startschalters. 21. Elektroschema: Aus welchem Grund wird mit Anschluss 17 des Startschalters der

    Glühüberwacher überbrückt?

    22. Zeichnen Sie ein komplettes Elektroschema mit Drahtglühkerzen eines

    Vierzylindermotors.

  • Posten 7 Einstellungen an Motoren / Motorsäge / Stihl 4-Mix

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Mag Motor: 1. Studieren Sie die Funktion der Unterbrecherzündanlage in der Lerndokumentation

    6.8/1. 2. Zeichnen Sie den Primärstromkreis blau und den Sekundärstromkreis rot ein. 3. Stellen Sie die Unterbrecherzündanlage am Mag Motor ein. 4. Was bewirkt die Zündverstellung? 5. Führen Sie die Regler-Grundeinstellung durch. 6. Führen Sie die Vergaser-Grundeinstellung durch.

    Robin EY 40

    7. Studieren Sie die Funktion der Festkörperzündung. 8. Überprüfen Sie die Festkörperzündung mit dem Multimeter. 9. Messen Sie die Widerstände von Primär- und Sekundärwicklung. 10. Führen Sie die Regler-Grundeinstellung durch. 11. Führen Sie die Vergaser-Grundeinstellung durch. 12. Stellen Sie die Leerlaufrehzahl auf 1500min-1 und die Höchstdrehzahl auf 3000min-1

    ein.

    Mag GH 280 13. Messen Sie die Widerstände von Primär- und Sekundärwicklung sowie des

    Kerzensteckers. 14. Führen Sie die Regler-Grundeinstellung durch. 15. Führen Sie die Vergaser-Grundeinstellung durch. 16. Stellen Sie die Leerlaufrehzahl auf 1500min-1 und die Höchstdrehzahl auf 3000min-1

    ein. Husqvarna 562XP Kettensäge

    17. Lesen Sie die Betriebsanleitung und die Funktion der X-TORQ-Motoren durch. 18. Führen Sie eine Inbetriebnahme durch. 19. Studieren Sie die Funktion des Membranvergasers und zerlegen Sie zum besseren

    Verständnis einen Membranvergaser. Bauen Sie den Vergaser wieder zusammen.

    Aufgaben am Motor Stihl 4-Mix: 20. Das Nockenrad soll ersetzt werden. Bauen Sie es aus und zeigen Sie es dem

    Kursleiter. 21. Bauen Sie das Nockenrad korrekt ein. Beschreiben Sie, wie Sie das Nockenrad zur

    Kurbelwelle synchronisieren.

    22. Welcher Treibstoff wird an diesem Motor verwendet?

    23. Dieser Motor ist arbeitet nach dem … 2-Takt-Prinzip 4-Takt-Prinzip

    24. Welche Eigenschaften hat der Motor?

  • Posten 8 Vanguard / Kubota GH400

    ÜK 3 / Seite 1 von 2

    Elektronische Zündung

    Aufgaben Vanguard-Motor:

    1. Studieren Sie am Motor und mit Hilfe des Werkstatthandbuchs diese Zündanlage (Verschalung ist abgebaut).

    2. Wie viele Zündmodule sind vorhanden?

    3. Zeichnen Sie das Schema des Y-Abstellkabels.

    4. Prüfen Sie das ausgebaute Y-Abstellkabel mit dem Multimeter. Beschreiben Sie diese Prüfung.

    5. Warum kann kein normales Y-Kabel eingebaut werden?

    6. Bestimmen Sie Zylinder Nr. 1 (Kapitel 6: Kompression).

    7. Wie gross in Kurbelwinkelgraden ist der Zündabstand von Zylinder 1 zu

    Zylinder 2? Hilfsmittel: Winkelgradmesser REGLUS

    8. Wie gross in Kurbelwinkelgraden ist der Zündabstand von Zylinder 2 zu Zylinder 1?

    9. REGLUS wieder abbauen 10. Kontrollieren Sie die Ventilspiele von Zylinder 1.

    Sollwert Einlassventilspiel: Sollwert Auslassventilspiel:

    In welcher Position muss der Motor stehen bei der Ventileinstellung?

    11. Wie kann kontrolliert werden, ob der Motor auf beiden Zylindern läuft?

    12. Wird die Zündleistung bei Drehzahlerhöhung vergrössert oder

    vermindert?

    13. Wie funktioniert der Dekompressor?

  • Posten 8 Vanguard / Kubota GH400

    ÜK 3 / Seite 2 von 2

    Aufgaben am Robin Motor EX27

    14. Studieren Sie die Anleitung der Stroboskoplampe. 15. Prüfen Sie mit der Stroboskoplampe bei Leerlaufdrehzahl den

    Zündzeitpunkt. Zündzeitpunkt:

    16. Wie verändert sich der Zündzeitpunkt bei Drehzahlerhöhung?

    Aufgaben Kubota-Motor GH400

    17. Erstellen Sie die Legende zum Bild.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

    18. Stellen Sie die Ventilspiele gemäss Anleitung ein. Sollwerte:

    19. Auf welcher Position muss die Kurbelwelle stehen bei der Ventilspiel-Einstellung?

    20. Welche Drehzahl weist die Nockenwelle auf, wenn die

    Kurbelwellendrehzahl 1800 min-1 beträgt?

    21. Studieren Sie die Anleitung über die Hochspannungs-Kondensator-Zündung (CDI). In welchem Moment wird der Zündfunke ausgelöst?

  • Posten 9 Robin EX27 Steuerkette, Kohler CP25 und Honda iGX440

    ÜK 3 / Seite 1 von 2

    Aufgaben am Robinmotor EX27:

    1. Bauen Sie die Motorsteuerung gemäss Anleitung ein. Stellen Sie die Ventilspiele ein. Vergaser und Reglergestänge anbauen und einstellen. Zündeinheit anbauen und nach Anleitung einstellen. Alle Schrauben nur handfest anziehen!

    2. Kontrolle durch den Kursleiter und anschliessend Motor wieder in Grundzustand setzen (Kurbeltrieb und Kolben eingebaut lassen).

    Aufgaben am Kohlermotor Command Pro 25: 3. Welche Art weisen die Ventilstössel auf?

    4. Welches elektronische Bauteil befindet sich im Abgaskrümmer und welche Aufgabe

    erfüllt es? Benennung: Aufgabe:

    5. Welche Bauteile sind für die Kraftstoffaufbereitung zuständig?

    6. Wie hoch ist der Systemdruck im Kraftstoff-Hochdrucksystem?

    7. Wie geschieht die Regulierung der Kraftstoffmenge?

    8. Mit welchem Dieselsystem weist dieses Kraftstoffsystem Ähnlichkeiten auf?

    9. Welche Bauart weist der Kurbelwellenstellungs-Sensor auf?

    10. Welche Bauart weist der Drosselklappenstellungs-Sensor auf?

    11. Welche Bauart weist der Motoröltemperatur-Sensor auf?

    12. Wie werden die Einspritzventile geöffnet?

    13. Ist die Förderpumpe als Membranpumpe oder als mechanische Pumpe ausgeführt?

    14. Wie muss sich die Störungswarnleuchte verhalten? Bei Startschalter auf ON: Während des Startvorganges:

    15. Der Fehlercode 0337 wird ausgegeben. Was bedeutet er?

    16. Welche Bauart weist der Drehzahlregler auf?

    17. Messen Sie die Batteriespannung bei folgenden Bedingungen. Motor aus / Zündung aus Motor aus / Zündung ein Motor läuft bei mittlerer Drehzahl

    18. Begründen Sie die unterschiedlichen Werte der Batteriespannungsmessung.

    19. Nennen Sie zwei Aufgaben des Generatorreglers dieser Anlage.

  • Posten 9 Robin EX27 Steuerkette, Kohler CP25 und Honda iGX440

    ÜK 3 / Seite 2 von 2

    20. Welche Spannungsart erwarten Sie bei einer Messung über den linken und den rechten Anschluss am Generatorregler?

    21. Welche Spannungsart erwarten Sie bei einer Messung über den mittleren Anschluss und die Masse am Generatorregler?

    22. Welche Bauteile vermuten Sie im Generatorregler?

    23. Zeigen Sie mit dem PAN OSCIMETER das Spannungssignal über den linken und

    rechten Anschluss an. Kurzbedienung OSCIMETER: Rotes Messkabel an Buchse OSC und linken Anschluss Generatorregler Schwarzes Messkabel an Buchse COM und rechten Anschluss Generatorregler Wählschalter auf OSC stellen Motor starten und bei mittlerer Drehzahl betreiben Mit AUTO Taste Signalsuche starten Mit den Pfeiltasten OBEN und UNTEN kann die Spannungshöhe / Feld manuell verändert werden (Links in der Anzeige sichtbar, z.B. AC 2.00V/div heisst Wechselspannung, 2V pro Feld) Mit den Pfeiltasten LINKS und RECHTS kann die Zeitanzeige verändert werden Nach der Messung Akkuzustand kontrollieren und Gerät und Motor ausschalten. Ist der Akku entladen, Gerät beim Kursleiter aufladen lassen.

    24. Welche Signalform ist sichtbar?

    25. Führen Sie diese Messung auch mit dem Multimeter durch. Messen Sie: Spannung bei unterer Leerlaufdrehzahl: Spannung bei oberer Leerlaufdrehzahl:

    Aufgaben am Honda-Motor iGX440:

    26. Welche Art der Drehzahlregelung kommt zur Anwendung?

    27. Wie wird die Nockenwelle angetrieben?

    28. Messen Sie die Zündspule nach Anleitung aus. Sollbereich Primärwicklung: Istwert Primärwicklung: Sollbereich Sekundärwicklung: Istwert Sekundärwicklung:

    29. Nennen Sie die Sollwerte der Ventilspiele. Einlassventil: Auslassventil:

  • Posten 10 Beleuchtung

    ÜK 3 / Seite 1 von 2

    Aufgaben:

    1. Schliessen Sie die Komponenten an der Elektrowand ohne die oberste Reihe (Zusatzbeleuchtung) an. Zur Unterstützung kann der Schaltplan in der Lerndokumentation 2.5.5 benutzt werden.

    2. Die LED-Schlussleuchten an der untersten Reihe stellen den Anhänger dar und werden ebenfalls angeschlossen. Wählen Sie für die verschiedenen Stromkreise unterschiedliche Farben. Für die Blink- und Warnblinkanlage können Sie die Schaltpläne benutzen. Betreiben Sie die Anlage mit dem Spannungsregelgerät, eingestellt auf 12,0 V.

    3. Schätzen und messen Sie an dieser Beleuchtung:

    Messungsart Schätzung Gemessener Wert

    A) Verbraucherspannung einer Bremsleuchte des Zugfahrzeuges (Glühlampe 12V, 21W)

    B) Stromstärke einer Bremsleuchte des Zugfahrzeuges (Glühlampe 12V, 21W)

    C) Verbraucherspannung einer Bremsleuchte des Anhängers (LED-Schlussleuchte)

    D) Stromstärke einer Bremsleuchte des Anhängers (LED-Schlussleuchte)

    E) Widerstand einer Bremsleuchte Vorkehrungen für die Widerstandsmessung: a) b)

    F) Spannungsverlust über gedrückten Bremslichtschalter

    G) Spannungsverlust über ausgeschalteten Bremslichtschalter

    H) Verbraucherspannung Fernlicht rechts I) Spannungsverlust Licht-Zündschalter J) Stromstärke der beiden Fernlichtlampen Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit überhaupt ein Spannungsverlust in einer Leitung auftreten kann?

    4. Oberste Reihe: Mit zwei Relais ist die Zusatzbeleuchtung so anzuschliessen, dass

    über den Schalter umgeschaltet wird von Normalbeleuchtung auf Zusatzbeleuchtung. Es darf nur jeweils eine Beleuchtung aktiv sein. Abblend- und Fernlicht sollen auch mit der Zusatzbeleuchtung funktionieren.

  • Posten 10 Beleuchtung

    ÜK 3 / Seite 2 von 2

    5. Schätzen und messen Sie:

    Messungsart Schätzung Gemessener Wert A) Verbraucherspannung Abblendlicht unten links B) Spannungsverlust plusseitig von B+ bis

    Eingang Abblendlicht

    C) Spannungsverlust minusseitig von Ausgang Abblendlicht (31) bis Batterie Minus.

    D) Stromstärke Abblendlicht unten links E) Spannungsverlust über geschlossenen

    Arbeitskontakt im Relais rechts

    F) Spannung über Kontakte 86 - 85 im Relais rechts bei aktivem Steuerstrom

    G) Steuerstromstärke im Relais rechts Schaltplan in der Lerndokumentation ergänzen und erstellen 2.5.5

  • Posten 11 Batterie, Relais, Bauteile

    ÜK 3 / Seite 1 von 3 Aufgaben

    1. Studieren Sie die aufgeschnittene Batterie. 2. Wie viele positive Platten weist diese Batterie insgesamt auf?

    3. Wie viele negative Platten weist diese Batterie insgesamt auf?

    4. Lesen Sie die Anleitung „Batterie-Check“. Wie gross ist die Säuredichte einer

    geladenen Batterie?

    5. Wie gross soll der Prüfstrom beim Belastungstest sein? Er soll das ___-fache der Batteriekapazität betragen.

    6. Lesen Sie die Anleitung [CBT12XS Batterietestgerät]. Testen Sie die Batterien Nr.1 bis Nr.3 mit diesem Testgerät. Füllen Sie die Tabelle aus (CCA=Kaltstartstrom).

    Batterie Kapazität Sollwert CCA und Norm Istwert CCA und Beurteilung Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3

    7. Prüfen Sie Batterie Nr. 3 mit dem BOSCH Volt / Amperetester: Spannung vor der Prüfung: Spannung während der Belastungsprüfung: Grösse der Belastungsstromstärke (Siehe Anleitung Batterie-Check): Bei der Batteriekapazität von ____Ah soll die Belastungsstromstärke ____A betragen.

    8. Schliessen Sie die Batterie Nr. 3 an das Ladegerät (Modus Auto) an. 9. Messen Sie die fliessende Ladestromstärke mit der Amperezange.

    Ladestromstärke: 10. Führen Sie Widerstandsmessungen bei der Tafel mit 16 Widerständen durch.

    Berechnen Sie die Stromstärke, welche bei 12V fliessen würde. Widerstand Messung Berechnung der Stromstärke bei 12V

    1 2 3 4 5 6 7 8 9

    10 11 12 13 14 15 16

    11. Messen Sie die Diode Nr. 17 mit dem Diodentest aus.

    Durchlassrichtung: Sperrrichtung: Beurteilung:

  • Posten 11 Batterie, Relais, Bauteile

    ÜK 3 / Seite 2 von 3

    12. Messen Sie den Widerstand des Elektromotors an der Steckwand. Widerstand: Berechnung Stromstärke bei 12V:

    13. Schliessen Sie den Elektromotor an das Spannungsregelgerät an. Messen Sie die effektive Stromstärke.

    I = 14. Der Elektromotor soll möglichst genau 6V Spannung erhalten. Erstellen Sie mit

    der Tafel 50W-Widerstände die geeigneten seriellen Vorwiderstände für die Spannungsteilung. Welche Widerstände haben Sie verwendet und wie gross ist der Gesamtwiderstand dieser Vorwiderstände?

    Widerstände: Gesamtwiderstand: 15. Schliessen Sie das Magnetventil der Elektrohydraulik über ein Relais an. Messen

    Sie die Stromstärken. Steuerkreis: Arbeitskreis:

    16. Messen Sie den Widerstand des Magnetventils.

    17. Schliessen Sie zusätzlich die LED als Löschdiode des Magnetventils an. Wann leuchtet die LED auf?

    18. Relais Einschalt- und Ausschaltspannung messen:

    Messen Sie die Einschaltspannung und die Ausschaltspannung des vorliegenden Relais mit dem regelbaren Spannungsnetzgerät. Bedienung Spannungsnetzgerät: Rotes Kabel an Plus anschliessen, schwarzes Kabel an Minus anschliessen, Relais-Anschluss 86 mit Plus versorgen, Relais-Anschluss 85 mit Minus versorgen. Nicht verpolen! Spannungsnetzgerät einschalten, Stromstärkeregler (rechts) vom linken Ausschlag etwa eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehen. Spannungsregler langsam erhöhen, bis das Schalten der Relaisspule hörbar ist (Einschaltspannung). Die Spannung nach dem Schalten des Relais wieder absenken, bis das Relais wieder ausschaltet (Ausschaltspannung). Regler ganz ausschalten und Gerät ausschalten.

    19. Warum ist es wichtig, dass das Relais nicht verpolt angeschlossen wird?

    20. Tragen Sie die Werte ein: Einschaltspannung Ausschaltspannung

    21. Begründen Sie die Differenz:

  • Posten 11 Batterie, Relais, Bauteile

    ÜK 3 / Seite 3 von 3

    22. Berechnen Sie die Spannung und Stromstärke gemäss den Abbildungen A bis F. A B C D E F Schalter offen A1 A2 A1 A2 A V Schalter zu A1 A2 A1 A2 A V

    23. Stecken Sie die Schaltungen A bis F mit den 3W-Glühlampen. Messen Sie die Werte und füllen Sie die Tabelle aus.

    A B C D E F Schalter offen A1 A2 A1 A2 A V Schalter zu A1 A2 A1 A2 A V

    Erstellen Sie den Posten wieder.

  • Posten 12 CLAAS-Elektrowand Beleuchtung

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben:

    1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Führen Sie eine Funktionskontrolle der Beleuchtung, Blink- und Warnblinkanlage

    durch. Studieren Sie dazu den passenden Schaltplan 6.24. Wie lautet die Nummer des Bremslichtschalters?

    3. Schalten Sie den Scheinwerfer 139 ein. Messen Sie die Verbraucher- und Batteriespannung. Verbraucherspannung: Batteriespannung:

    4. Schalten Sie das Rundumlicht 188 ein. Führen Sie folgende Messungen am 2-poligen Verbindungsstecker und an den Batteriepolen durch (bei eingeschaltetem Rundumlicht). Verbraucherspannung (am 2-Pol-Stecker): Batteriespannung: Spannungsverlust plusseitig: Spannungsverlust minusseitig:

    5. Begründen Sie den grösseren Spannungsverlust auf der Plusseite.

    6. Studieren Sie den Schaltplan 6.98 [Haspel- und Gebläsedrehzahlverstellung] und lesen Sie die Funktion auf Seite 6.99.

    7. Mit welchem Schalter wird der Elektromotor 109 eingeschaltet?

    8. Färben Sie die Stromkreise des Elektromotors 109 im Schema mit verschiedenen Farben aus.

    9. Welche Relais sind für den Polaritätswechsel am Elektromotor 109 zuständig?

    10. Zeigen Sie dem Kursleiter das ausgefärbte Schema und erklären Sie ihm die Funktion des Drehrichtungswechsels am Elektromotor 109.

    11. Kontrollieren Sie diese Funktion am Objekt. 12. Studieren Sie den Schaltplan 6.4. Welche Aufgabe erfüllt das Relais 61?

    13. Studieren Sie den Schaltplan 6.28 [Arbeitsscheinwerfer]. Nennen Sie alle Bauteile

    und alle Kabelfarben im Stromkreis der Arbeitslampe 140.

    14. Studieren Sie den Schaltplan 6.56 [Schneidwerk reversieren]. Ist im Steuerkreis des Relais Reversieren eine Masse-Schaltung oder eine Plus-Schaltung vorhanden?

    15. Studieren Sie den Schaltplan 6.66 [Schneidwerk heben – senken]. Nennen Sie alle Bedingungen und Schalter, welche erforderlich sind, um das Schneidwerk zu heben.

    16. Erstellen Sie den Posten wieder.

  • Posten 13 Lampenschaltungen, Vorglühanlage

    ÜK 3 / Seite 1 von 2 Aufgaben Lampenschaltungen

    1. Berechnen Sie die Werte an den Messgeräten, wenn jede Lampe einen Widerstand von 30Ω aufweist und die Batteriespannung 12V beträgt.

    Messgerät Messwert bei Schalter offen Messwert bei Schalter geschlossen

    V1 V2 V3 V4 A1 A2

    2. Stecken Sie die obige Schaltung mit 12V 55W Glühlampen. Messen Sie die Spannungen und Stromstärken. Messgerät Messwert bei Schalter offen Messwert bei Schalter geschlossen

    V1 V2 V3 V4 A1 A2

    3. Berechnen Sie die Werte an den Messgeräten, wenn jede Lampe einen Widerstand von 30Ω aufweist und die Batteriespannung 12V beträgt.

    Messgerät Messwert bei Schalter offen Messwert bei Schalter geschlossen

    V1 V2 V3 A1 A2

  • Posten 13 Lampenschaltungen, Vorglühanlage

    ÜK 3 / Seite 2 von 2 4. Stecken Sie die obige Schaltung mit 12V 55W Glühlampen. Messen Sie die

    Spannungen und Stromstärken. Messgerät Messwert bei Schalter offen Messwert bei Schalter geschlossen

    V1 V2 V3 A1 A2

    5. Berechnen Sie die Werte an den Messgeräten, wenn jede Lampe einen Widerstand von 30Ω aufweist und die Batteriespannung 12V beträgt.

    Messgerät Messwert bei Schalter offen Messwert bei Schalter geschlossen

    V1 V2 V3 A1 A2

    6. Stecken Sie die obige Schaltung mit 12V 55W Glühlampen. Messen Sie die Spannungen und Stromstärken. Messgerät Messwert bei Schalter offen Messwert bei Schalter geschlossen

    V1 V2 V3 A1 A2

    Aufgaben am Perkins 400-Motor 7. Messen Sie die Vorglühanlage aus. Welche Spannung liegt an den Glühkerzen?

    GK1: GK2: GK3: GK4: 8. Wie sind die Glühkerzen zueinander geschaltet?

    9. Wie gross ist der Spannungsverlust von Batterie bis Glühkerze plusseitig?

    10. Wie gross ist die Vorglüh-Gesamtstromstärke zu Beginn?

    11. Wie gross ist der Vorglüh-Spannungsverlust über dem Zündschloss?

    12. Zeichnen Sie ein Elektroschema des Start- und Vorglühanlagen-Stromkreises. 13. Füllen Sie die Lerndokumentation-Seiten 20 bis 23 im Kapitel 2.5.4 aus.

  • Posten 14 Elektrotisch FIAT und Holztischbeleuchtung

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben am Elektrotisch FIAT:

    1. Führen Sie am Abblendlicht des rechten Scheinwerfers die folgenden Messungen aus:

    Batteriespannung bei Abblendlicht ein: Verbraucherspannung bei Abblendlicht ein: Spannungsverlust in der Zuleitung: Spannungsverlust in der Rückleitung: Stromstärke:

    2. Messen Sie den Widerstand der folgenden Bauteile.

    Bedingungen für Widerstandsmessungen: Widerstand des Bremslichtschalters Widerstand der Motortemperatur Widerstand der Vorglühanlage: Widerstand des Tankgebers: Widerstand des Scheibenwischermotors:

    3. Führen Sie am rechten Rücklicht die folgenden Messungen aus:

    Verbraucherspannung: Spannungsverlust in der Zuleitung: Spannungsverlust in der Rückleitung: Stromstärke: Batteriespannung während Belastung:

    4. Welche Möglichkeiten sehen Sie, um Spannungsverluste in Zu- und Rückleitungen

    zu minimieren?

    Aufgaben an der Holztisch-Beleuchtung:

    5. Stecken Sie die Beleuchtung mit Blink- und Warnblinkanlage gemäss Schema in der Lerndokumentation 2.5.5 Seite 27. Verwenden Sie ein übersichtliches Kabelfarben-System.

    6. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. 7. Üben Sie den Einsatz des Multimeters für die Fehlersuche im elektrischen

    Stromkreis. Messen Sie verschiedene Verbraucherspannungen und Spannungsverluste. Was bewirkt die Betätigung des Schalters [Range] am Multimeter?

    8. Erstellen Sie den Posten wieder. Ordnen Sie die Kabel nach Farbe und Länge.

  • Postendurchlaufplan ÜK3 Mechanische Antriebe9.45-11.45 11.45-14.30 14.30-16.30 7.30-9.45 9.45-11.45 11.45-14.30 9.45-11.45 11.45-14.30 14.30-16.30 7.30-9.45 9.45-11.45 11.45-14.30

    Abfolge A B C D E F G H I J K LPosten 15 1+2 4+11 6+9 7+8 5+10 3+12Posten 16 3+4 1+6 8+11 9+10 7+12 2+5Posten 17 5+6 3+8 1+10 11+12 2+9 4+7Posten 18 7+8 5+10 3+12 1+2 4+11 6+9Posten 19 9+10 7+12 2+5 3+4 1+6 8+11Posten 20 11+12 2+9 4+7 5+6 3+8 1+10Posten 21 1+7 6+8 5+9 4+10 3+11 2+12Posten 22 2+8 1+9 6+10 5+11 4+12 3+7Posten 23 3+9 2+10 1+11 6+12 5+7 4+8Posten 24 4+10 3+11 2+12 1+7 6+8 5+9Posten 25 5+11 4+12 3+7 2+8 1+9 6+10Posten 26 6+12 5+7 4+8 3+9 2+10 1+11

    Antriebe P15 Zapfwellengetriebe SDF / NH VorderachsritzelAntriebe P16 DURO-Getriebe Antriebe P17 DEUTZ Agrotron Laser-Spureinstellgerät, WinkelgetriebeAntriebe P18 Vario Triebsatz, KupplungenAntriebe P19 Synchrongetriebe Fendt: Kegelradwelle einbauenAntriebe P20 Fiat Vorderachse Spur / Deutz Hinterachse BremsenAntriebe P21 New Holland LastschaltgetriebeAntriebe P22 Wende- und Lastschaltung John DeereAntriebe P23 DANA-DifferentialAntriebe P24 Champion- und FiatgetriebeAntriebe P25 MF-Differenzial

    Antriebe P26 Vorderachs-Differenzial New Holland

    Zusatzposten Carraro-Getriebe Kraftverlauf

    Schema HML-Lastschaltung studieren

    Trommelbremse einstellen, Bremsarten studieren

    ÜK LMB 2019/2020

  • Posten 15 SDF Zapfwellengetriebe / NH Achsritzel

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben: 1. Prüfen Sie die Einzelteile mit der Ersatzteilliste auf Vollständigkeit. 2. Zerlegen Sie die noch eingebaute Hydraulikpumpe. 3. Welche Bauart weist die Hydraulikpumpe auf?

    4. Bauen Sie die Hydraulikpumpe ein. Die Schrauben sind nur handfest anzuziehen. 5. Zerlegen Sie die Lamellenkupplung. Welches Bauteil presst die Lamellen

    aufeinander?

    6. Bauen Sie die Lamellenkupplung wieder zusammen. 7. Berechnen Sie das Übersetzungsverhältnis von Eingangs- zu Ausgangswelle.

    8. Bauen Sie die Getriebeteile im Gehäuse ein. Die Schrägrollenlager sind bei der Ausgangswelle (Zapfwelle) anzubringen. Sämtliche Schrauben sind nur handfest anzuziehen. Der obere Deckel ist nicht aufzubauen. Stellen Sie an der Ausgangswelle ein Axialspiel von 0,1mm+/-0,05 ein.

    9. Zeigen Sie die Arbeit dem Kursleiter. 10. Zerlegen Sie das Getriebe in den Grundzustand (Hydraulikpumpe eingebaut

    lassen, Lamellenpaket zusammen lassen). 11. Welche Funktion besitzt die Scheibe Pos. 24?

    12. Welche Filterbauart ist eingebaut?

    13. Schreiben Sie die Artikelnummern der Wellendichtringe von Eingangs- und

    Ausgangswelle heraus.

    14. Wie könnte das übertragbare Drehmoment der Lamellenkupplung erhöht werden?

    Arbeiten am New Holland Vorderachsritzel 15. Bauen Sie das New Holland Vorderachsritzel auseinander, um die Funktionsweise

    des Planetentriebes zu verstehen. 16. Welches Bauteil stellt den Antrieb dar?

    17. Welches Bauteil stellt den Abtrieb dar?

    18. Welches Bauteil steht still?

    19. Berechnen Sie das Übersetzungsverhältnis des Vorderachsritzels.

    20. Bauen Sie das Ritzel wieder komplett zusammen. 21. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebeseiten 43 und 44 ein.

  • Posten 16 Verteilergetriebe DURO

    ÜK 3 / Seite 1 von 1 Aufgaben:

    1. Bauen Sie die Getriebewellen aus. Ordnen Sie die Getriebewellen. 2. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?

    A Es ist eine Schieberadschaltung vorhanden. B Es ist eine Muffenschaltung vorhanden. C Es ist eine Einkonus-Synchronisation vorhanden. D Es ist eine Mehrkonus-Synchronisation vorhanden. E Alle drei Wellen weisen eine X-Lagerung auf. F Alle drei Wellen weisen eine O-Lagerung auf.

    3. Welche Bauart weist das Differential auf?

    4. Beschreiben Sie die Funktion der Ausgleichssperre.

    5. Wie wird die Schaltung betätigt?

    6. Bauen Sie das Getriebe wieder komplett zusammen. Es sind noch keine Einstellscheiben einzubauen.

    7. Erstellen Sie einen Kurzbeschrieb für den Zusammenbau.

    8. Messen Sie das Axialspiel der Primärwelle. Axialspiel:

    9. Beschreiben Sie die Vorbereitung und Messung des Axialspiels.

    10. Wie viele Einstellscheiben sind einzulegen? Sollwert der Primärwellenlagerung nach Zeichnung: Einzulegende Scheiben:

    11. Stellen Sie die Primärwelle gemäss Vorgabe ein. 12. Lassen Sie die ausgeführte Arbeit vom Kursleiter kontrollieren. 13. Berechnen Sie die beiden Übersetzungsverhältnisse.

    Primärwelle 39z / 26z, Vorgelegewelle 37z / 28z, Differential 40z Strassengang: Berggang:

    14. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebeseite 19 ein.

  • Posten 17 Spureinstellung DEUTZ, Winkelgetriebe mit Freilauf

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben am DEUTZ Agrotron: 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Lasermessgerätes HD-30 LM durch. 2. Führen Sie die komplette Messung von Sturz und Spur gemäss Anleitung durch.

    Welche Kontrollen an Lenkung und Bereifung sind vorgängig auszuführen?

    3. Notieren Sie die gemessene Spurabweichung.

    4. Notieren Sie, bei welchem Mass Sie die Nulllinie des Skalenreiters auf die Spurskala setzen (Anleitung 5.4).

    5. Begründen Sie, warum in der Anleitung unter den Punkten 5.4 und 6 nur die Hälfte

    der Spurabweichung korrigiert wird.

    6. Zeigen Sie dem Kursleiter, wie und wo Sie die Spur Null einstellen würden. 7. Schalten Sie den Laser aus und verräumen Sie das Spureinstellgerät.

    Aufgaben am Winkelgetriebe: 8. Setzen Sie das Getriebe zusammen. Es wird mit Linkslauf betrieben. Bauen Sie

    bei den Ausgleichsscheiben 2 zwischen Kegelradwelle 10 und Kegelrollenlager 8 ein Paket von 2,5mm Stärke ein. Messen Sie die Axial- und Zahnflankenspiele mittels Messuhr. Axialspiel Kegelradwelle: 0,15mm +/-0,1 Axialspiel Tellerradwelle: 0,15mm +/-0,1 Zahnflankenspiel: 0,20mm +/-0,1

    9. Lassen Sie die Arbeit durch den Kursleiter kontrollieren. Bauen Sie das Getriebe wieder in den Grundzustand zurück. Zusatzfragen

    10. Worauf achten Sie beim Messen mit der Messuhr?

    11. Wie prüfen Sie ein Rillenkugellager auf Verschleiss?

    12. Studieren Sie das Blatt Mähwerk Marangon. Wie kann die Mähwerk-Drehrichtung bei beiden Antriebs-Drehrichtungen korrekt sein?

  • Posten 18 Vario Triebsatz, Kupplungen

    ÜK 3 / Seite 1 von 1 Aufgaben am Triebsatz FENDT Vario:

    1. Studieren Sie die Unterlagen mit Kapitel 1005 – Getriebesteuerung und 1080 – Triebsatz, um die Funktionsweise des Vario-Getriebes zu verstehen.

    2. Die Handkurbel symbolisiert den Antrieb vom Verbrennungsmotor. Welcher Teil des Planetensatzes ist mit der Verbrennungsmotor-Antriebswelle verbunden?

    3. Welcher Teil des Planetensatzes überträgt den hydrostatischen Leistungsteil? 4. Welcher Teil des Planetensatzes überträgt den mechanischen Leistungsteil? 5. An welcher Stelle (links oder rechts) befindet sich die Hydrostatpumpe? Die

    Handkurbel befindet sich an der Fahrzeugfront. 6. Richten Sie die Anlage betriebsbereit ein: Die Kunststoffhaube MUSS über die

    Verstellung des Triebsatzes gestülpt werden, weil die Wegeventile offene Rückläufe des Hydrauliköls aufweisen! Schliessen Sie den Absperrhahn am Hydraulikaggregat (senkrechte Stellung), starten Sie das Aggregat und stellen Sie den Maximaldruck am DBV auf 8 bar ein, wie im Bild ersichtlich. Anschliessend öffnen Sie den Absperrhahn.

    7. Betreiben Sie den Triebsatz durch Drehen am Handrad für die Antriebsdrehzahl und Drehen an der Verstellwelle für die stufenlose, leistungsverzweigte Änderung der Übersetzung. Fahren Sie den gesamten Bereich von maximaler Vorwärtsfahrt bis maximaler Rückwärtsfahrt ab und studieren Sie die Kraftverläufe am Objekt und mit den Unterlagen.

    8. Bei welcher Übersetzung bleibt das Hohlrad bei drehender Antriebswelle stehen?

    Aufgaben an der Carraro-Zapfwellenkupplung:

    9. Zerlegen Sie die bereitgelegte Carraro-Zapfwellenkupplung für die Beantwortung der Fragen. Wie gross ist das Übersetzungsverhältnis?

    10. Wie viele Aussen- und Innenlamellen sind eingebaut? 11. Wovon hängt das übertragbare Drehmoment einer Lamellenkupplung ab? 12. Bauen Sie die Zapfwellenkupplung wieder zusammen.

    Aufgaben an Doppelkupplungen: 13. Nennen Sie unterschiedliche Doppelkupplungs-Bauarten mit ihren Vor- und Nachteilen. 14. Welche Aufgabe erfüllt ein Kupplungs-Zentrierdorn? 15. Eine Kupplung trennt schlecht. Nennen Sie mögliche Ursachen. 16. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Kupplungen-Seite 54 ein.

  • Posten 19 Synchrongetriebe Fendt

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben: 1. Berechnen Sie nach Anleitung die Ritzeltiefe (Ritzelwelle/Tellerradsatz

    ausmessen). Verwenden Sie die Masse des Komplettgetriebes nebenan für die Hinterachsgehäuse-Abweichung und das Tellerrad-Einstellmass.

    2. Bauen Sie die Ritzelwelle (Kegelradwelle) gemäss Anleitung ein. Stellen Sie das Spiel der Aufbauteile und den Rollwiderstand ein. Zur Beachtung: Statt einer Distanzbüchse wird das Allrad-Zahnrad eingebaut. Eine der zwei Schaltmuffen ist asymmetrisch, kann also falsch eingebaut werden (laminiertes Foto beachten). Der 3. Gang besitzt ein Nadellager statt wie gezeichnet ein Rillenkugellager.

    Sollwert Spiel Aufbauteile:

    Istwert Spiel Aufbauteile:

    Sollwert Rollwiderstand:

    Istwert Rollwiderstand:

    3. Kontrolle der Einstellungen durch den Kursleiter.

    4. Bauen Sie das Getriebe in den Grundzustand zurück. Erstellen Sie eine saubere

    Ordnung der Werkzeuge und Bauteile. 5. Die Overdrivewelle besitzt eine:

    O X-Lagerung O O-Lagerung

    6. Die Kegelradwelle besitzt eine: O X-Lagerung O O-Lagerung

    7. Auf welcher Bild-Nummer des Werkstatthandbuches ist die Einstellung der Schaltgabeln und damit die gleichen Überwege der Schaltmuffen beschrieben?

    8. Weshalb ist diese Einstellung wichtig?

    9. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebeseiten 46 und 47 ein.

  • Posten 20 Fiat Lenkachse, Deutz Hinterachse

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben an der FIAT Lenkachse: 1. Stellen Sie gemäss Anleitung die Achsschenkel-Lagerung rechts ein. Die

    Deckelschrauben sind mit dem verminderten Drehmoment von 40Nm anzubringen. 2. Bauen Sie die Spurstange handfest an (Konus-Mutter nur spielfrei anbringen!)

    Ermitteln Sie die Spur mit einem Massband. Ein allfälliger Felgenschlag darf sich nicht auf die Messung auswirken.

    3. Zeigen Sie dem Kursleiter die ausgeführten Arbeiten und erklären Sie ihm, worauf Sie bei der Spureinstellung achten.

    4. Bauen Sie die Einstellscheiben und die Spurstange vorne links wieder aus.

    Aufgaben an der DEUTZ Hinterachse: 5. Bauen Sie die Girlingbremse links aus. 6. Erklären Sie dem Kursleiter an den ausgebauten Teilen die Funktion dieser

    Bremse. 7. Bauen Sie die Bremse gemäss Anleitung wieder zusammen. Sämtliche Schrauben

    sind nur handfest anzubringen. 8. Stellen Sie die Spiele an den Bremspedalen gemäss Sollwerten ein.

    Zusatzaufgabe 9. Studieren Sie an der FIAT Lenkachse den Aufbau der Aussenritzel und wie die

    Übersetzung realisiert wird. 10. Tragen Sie in der Lerndokumentation im Kapitel 2.2.5 Bremsen die Seiten 21 und

    22 ein.

  • Posten 21 New Holland TS Serie Getriebe

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben am Getriebe TS New Holland 1. Studieren Sie den Beschrieb und das laminierte A3-Schema des Getriebes. Folgen

    Sie den Kraftverläufen in allen Gängen. 2. Bauen Sie das Kupplungspaket C1/C2 und die Antriebswelle gemäss Anleitung

    aus. Beschrieb des Ausbaus ab Seite:

    3. Studieren Sie das ausgebaute Kupplungspaket. Wie viele Innen- und Aussenlamellen weist jede Kupplung auf?

    4. Wie gelangt das Drucköl zu den Kupplungen?

    5. Zeigen Sie dem Kursleiter die ausgebauten Teile. 6. Suchen Sie den Wiederzusammenbau in der Anleitung. Auf welchem Bild ist der

    Einbau des Kupplungspakets C1/C2 gezeigt?

    7. Setzen Sie das Getriebe gemäss Anleitung wieder zusammen (handfest, ohne Schmierleitungen).

    8. Zeigen Sie dem Kursleiter die ausgeführten Arbeiten und erklären Sie ihm auf dem A3-Schema den Kraftverlauf des kleinsten Vorwärtsganges.

    9. Nehmen Sie die Einstellung der Synchroneinrichtung V/R gemäss Anleitung vor. Beschrieb auf Seite:

    10. Warum ist diese Einstellung wichtig?

    11. Nennen Sie alle kraftübertragenden Positionen im schnellsten Vorwärtsgang von der Eingangswelle bis zur Abtriebswelle.

    12. Wie hoch ist der Hydraulikdruck, welcher die kraftschlüssigen Lastschaltkupplungen

    beaufschlägt?

    13. Berechnen Sie die Übersetzung und die Drehzahl der Abtriebswelle im schnellsten Vorwärtsgang, wenn der Verbrennungsmotor eine Drehzahl von 2000 min-1 aufweist. Die Zähnezahlen der Zahnräder sind auf Seite 34 aufgeführt (40km/h-Version anwenden).

    Zähnezahlen: Übersetzung: Drehzahl:

    14. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebe-Seiten 23 und 24 ein.

  • Posten 22 John Deere Powr Quad-Getriebe

    ÜK 3 / Seite 1 von 2 Aufgaben am John Deere Powr Quad-Getriebe

    1. Studieren Sie den Beschrieb und die laminierte A3-Schemas des Getriebes. 2. Nehmen Sie das Lamellenbremsgehäuse auf der Getriebeausgangsseite gemäss

    Anleitung auseinander. Beschrieb des Ausbaus ab Seite:

    3. Zerlegen Sie das ausgebaute Bauteil [Planetenradträger/Fahrkupplung] gemäss Anleitung. Die Planetenräder verbleiben im Planetensatz.

    Planetenradträger/Fahrkupplung instand setzen ab Seite: 4. Zeigen Sie dem Kursleiter die geordneten Einzelteile. 5. Setzen Sie das Getriebe gemäss Anleitung wieder handfest zusammen. Nicht

    eingebaut werden die Wellen 31, 32 und 33. Auf welcher Seite ist der Zusammenbau des Lamellenbremsgehäuses beschrieben?

    Ab Seite: 6. Wie viele Gänge vorwärts und rückwärts sind bei diesem Getriebemodul

    vorhanden? Wie viele davon sind lastschaltbar? Vorwärts: Rückwärts: Lastschaltbar:

    7. Studieren Sie die Kraftverläufe aller Gänge. Welche Kolben sind druckbeaufschlagt, wenn der kleinste Vorwärtsgang geschalten ist (Positionen des nachfolgenden Bildes)?

    8. Welche Kolben sind druckbeaufschlagt, wenn der grösste Rückwärtsgang

    geschalten ist (Positionen des nachfolgenden Bildes)?

    9. Welche Funktion hat im nachstehenden Bild die Position 19?

  • Posten 22 John Deere Powr Quad-Getriebe

    ÜK 3 / Seite 2 von 2 10. Überlegen Sie sich mit der Anleitung den Aus- und Einbau des kompletten Moduls. 11. Wie viele Gänge vorwärts und rückwärts weist das Gesamtgetriebe auf, wenn die

    Getriebevariante gemäss nachstehender Abbildung zum Einsatz kommt?

    12. Zeichnen Sie alle möglichen Kraftverläufe mit verschiedenen Farben in dieses Schema ein.

    13. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebe-Seite 45 ein.

  • Posten 23 DANA-Differential

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben 1. Bauen Sie das Differential gemäss Anleitung ein. Wichtig dabei ist, dass das Kegelrad

    richtig positioniert wird und die Lagerung die richtige Vorspannung erhält. Dies wird durch die Messungen in der Anleitung ermittelt. Anmerkung: Für den Einbau der Lager werden keine Werkzeuge benötigt, das vorliegende Differential weist Schiebesitze auf. Nur 20% der Anzugswerte anwenden.

    2. Notieren Sie die Masse: Mass Formel und Berechnung Wert

    D

    A

    B

    X

    Y

    Z

    C

    S

    H

    S1

    3. Lassen Sie die Einstellung vom Kursleiter kontrollieren. 4. Wie gross ist das Übersetzungsverhältnis dieses Getriebes? Formel:

    Berechnung:

    5. Wie gross ist bei diesem Getriebe der Sollwert des Zahnflankenspiels? 6. Erstellen Sie den Posten wieder. 7. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebe-Seite 48 ein.

  • Posten 24 Championgetriebe und Fiatgetriebe

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Arbeiten am Champion-Getriebe 1. Bauen Sie die Hauptwelle nach Anleitung aus und ein. Die Wellensitze weisen

    Spielpassung auf, deshalb ist kein Spezialwerkzeug nötig. Die Nutmutter ist nur von Hand anzubringen.

    2. Notieren Sie auf einem Blatt die benötigten Spezialwerkzeuge, welche gemäss Anleitung für den Ausbau der Hauptwelle benötigt werden.

    3. Wie viele Gänge sind bei diesem Getriebe-Teil vorhanden? Vorwärts: Rückwärts:

    4. Messen Sie die Schaltung des Wendegetriebes gemäss Anleitung aus. 5. Einstellungen rechts:

    X1 = X2 = Y =

    6. Einstellungen links: X1 = X2 = Y =

    7. Bauen Sie die Schaltung korrekt zusammen. 8. Wie viele Gänge sind im Gesamtgetriebe maximal möglich, und wie kommen sie

    zustande?

    9. Erstellen Sie das Champion-Getriebe wieder.

    Arbeiten am Fiat-Getriebe 10. Nennen Sie die Schaltungsart der Gangschaltung.

    11. Welche Zapfwellenarten sind eingebaut?

    12. Wie gross ist das Übersetzungsverhältnis der Motorzapfwelle?

    Formel:

    Berechnung:

    13. Wie gross sind die Übersetzungsverhältnisse des Planetensatzes? Die Zähnezahlen sind: Sonnenrad 20z, Planetenrad 16z, Hohlrad 56z (Infoblatt Planetensatz beachten)

    Langsame Stufe:

    Schnelle Stufe:

    14. Erstellen Sie den Posten wieder. 15. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebe-Seiten 16 und 17 ein.

  • Posten 25 MF-Differenzial Typ AG 155

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben am Vorderachs-Differenzial Typ AG 155 aus MF 6190 1. Studieren Sie den Aufbau des Differenzials mit der Schnittzeichnung AG 155 auf Seite

    8C01.4 und der Explosionszeichnung auf Seite 8C01.5. 2. Wie lautet die Paarungsnummer von Kegelrad und Tellerrad?

    3. Bauen Sie das Kegelrad gemäss Anleitung ein. Führen Sie dazu die nötigen Messungen für die Ermittlung der Einstellscheibendicke SP aus.

    Formel und Berechnung:

    4. Führen Sie die Messungen für die Ermittlung der Einstellscheibendicke SP1 aus. Formel und Berechnung:

    Nur 20% der Anzugswerte anwenden. Es werden keine Sicherungsmittel angebracht. Abdichtungen werden nicht eingebaut. 5. Kontrollieren Sie das Rollmoment des Kegelrades. Sollbereich: Istwert:

    6. Wie gehen Sie vor, wenn das Rollmoment zu hoch ist?

    7. Bauen Sie die Differenzialsperre ohne Abdichtungen ein. Hinweis: Die Feder 17 wird nicht eingebaut.

    8. Erklären Sie die Funktionsweise der Differenzialsperre beim Ein- und Ausschalten.

    9. Bauen Sie das Tellerrad ein. 10. Stellen Sie das Zahnflankenspiel gemäss Anleitung ein. Sollbereich: Vorgehen:

    11. Lassen Sie die Einstellung vom Kursleiter kontrollieren. 12. Bauen Sie Tellerrad, Kegelrad und die Sperre wieder auseinander. 13. Erstellen Sie eine saubere Auslegeordnung auf dem Tisch. 14. Aus welchem Grund wird das Zahnflankenspiel an drei Stellen gemessen?

    15. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebe-Seite 27 ein.

  • Posten 26 Vorderachsdifferential New Holland

    ÜK 3 / Seite 1 von 1

    Aufgaben 1. Führen Sie eine Materialkontrolle am ausgebauten Ausgleichsgetriebe durch (Bild 5

    Seite 7). Welche Bauteile würden Sie bei einer Revision ersetzen?

    2. Führen Sie den Arbeitsvorgang EINSTELLUNG AM KEGELRADGETRIEBE ab Seite 29 durch. Notieren Sie die gemessenen Werte:

    H1: H2: S (mit Berechnung): H3 (mit Taststift 75mm, also Gemessenes Mass+75mm): H5 (mit Berechnung): S = H3 - H5 =

    3. Bauen Sie das Kegelrad mit vorhandenen Einstellscheiben, aber ohne Abdichtungen ein. Achtung: Die Kegelrad-Mutter nur mit 1/6 des geforderten Drehmomentes anziehen und NICHT sichern!

    Die Drehmomenteinstellung beträgt somit:

    4. Kontrollieren Sie das Rollreibungsmoment des Kegelrades. Achtung: Nicht das Losbrechmoment, sondern das Moment während des Drehens berücksichtigen.

    Sollbereich:

    Istwert:

    5. Bauen Sie das Tellerrad mit vorhandenen Einstellscheiben ein. 6. Kontrollieren Sie das Zahnflankenspiel.

    Sollwert:

    Istwert:

    7. Zeigen Sie dem Kursleiter Ihre Arbeit. 8. Wenn noch Zeit vorhanden ist, kann die Differentialsperre eingebaut werden. 9. Zerlegen Sie das Ausgleichsgetriebe wieder (Aussenringe des Kegelrades

    eingebaut lassen). 10. Erstellen Sie eine saubere Ordnung der Werkzeuge und Bauteile. 11. Tragen Sie in der Lerndokumentation die Getriebe-Seiten 25 und 26 ein.

  • Zusatzposten Carraro-Getriebe

    ÜK 3 / Seite 1 von 1 Aufgaben am Carraro-Getriebe:

    1. Studieren Sie das Carraro-Getriebe am Objekt und mit dem A3-Getriebeplan. Bestimmen Sie Anzahl Vorwärts- und Rückwärtsgänge.

    Vorwärts: Rückwärts: 2. Wie viele Zapfwellendrehzahlen sind möglich?

    3. Nennen Sie alle Schaltungsarten, welche im Getriebe vorkommen.

  • Zusatz Hürlimann XA66-Lastschaltung

    ÜK 3 / Seite 1 von 1 Aufgaben zur Hürlimann XA66-Anleitung:

    1. Studieren Sie den Getriebeaufbau mit dem Beschrieb. 2. Welche Getriebebauart ist bei der Lastschaltung ersichtlich?

    3. Wie wird die Kupplung M der Lastschaltung kraftschlüssig?

    4. Welchen Vorteil sehen Sie, warum Kupplung M in dieser Weise kraftschlüssig wird?

    5. Wendekupplung: Wie wird die Vorwärtskupplung kraftschlüssig?

    6. Wendekupplung: Wie wird die Rückwärtskupplung kraftschlüssig?

    7. Wie viele Gänge vorwärts und rückwärts kann dieses Getriebe maximal aufweisen?

    8. Wie wird der Allrad geschaltet?

    9. Wie funktioniert die Differentialsperre?

  • PostendurchlaufMotorenElektroÜK3_2019-201_IvecoF4AE_Kurbeltrieb+Laufbüchsen+ausmessen2_Perkins4.236Laufbüchsen3_TN70DA_EP Iveco 8141_EP4_Perkins1104C_Zylinderkopf_Ventile5_Perkins1104D_DeutzTDC2012_MWM_Düsen6_Ventilspiel_Öldruck7_Mag_Robin_Motorsäge_4Mix8_Vanguard_GH4009_RobinEX27+Kohler+HondaIGX44010_Elektrowand_Beleuchtung11_Batterie_Relais12_CLAAS_Wand_BeleuchtungClaas_Schema_Drehzahlverstellung6.9813_Gem.Schaltung+VorglühPerkins14_ElektrotischFiat+BeleuchtungHolztischPostendurchlaufGetriebeÜK3_2019-2015_SDF_FZW_Getriebe+NH-Ritzel16_DURO_Getriebe17_AgrotronLaserspur+Winkelgetriebe18_VarioTriebsatz+CarraroZW-Kuppl19_FENDT_Ritzelwelle20_Fiat Lenkachse+Deutz Hinterachse21_NH TS-Getriebe22_John Deere PowrQuad-Getriebe23_DanaDiff24_Champion+Fiat25_MFDiff26_NH_VorderachsdiffZ1_Carraro-GetriebeZ2_HML-LastschaltungHML+Schnittbild_farbig