potenziale osteuropäischer länder für die produktion von ... · potenziale osteuropäischer...

108
Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher Unterstützung der Velux Stiftung Autorin und Autoren: N. Holthausen, O. Thees, W. Große, N. Rommeiß, S. Stucki, D. Thrän Mai 2006 Eidg. Forschungsanstalt WSL Institut fédéral de recherches WSL Istituto federale di ricerca WSL Swiss Federal Research Institute WSL Ein Institut des ETH-Bereichs Institut für Energetik und Umwelt gemeinnützige GmbH Institute for Energy and Environment

Upload: others

Post on 08-Oct-2019

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von

Synthetischem Gas (SNG) aus Holz

Eine Studie mit freundlicher Unterstützung der Velux Stiftung

Autorin und Autoren:

N. Holthausen, O. Thees, W. Große, N. Rommeiß, S. Stucki, D. Thrän

Mai 2006

Eidg. Forschungsanstalt WSL Institut fédéral de recherches WSL

Istituto federale di ricerca WSL Swiss Federal Research Institute WSL Ein Institut des ETH-Bereichs

Institut für Energetik und Umwelt gemeinnützige GmbH

Institute for Energy and Environment

Page 2: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Auftragnehmer

Eidg. Forschungsanstalt WSL Abteilung Management Waldnutzung Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf Autoren

Niels Holthausen, WSL Oliver Thees, WSL Werner Große, TU Dresden Nikolas Rommeiß, IE Leipzig Samuel Stucki, PSI Daniela Thrän, IE Leipzig Projektpartner

Institut für Energetik und Umwelt gemeinnützige GmbH (IE), Leipzig Bereich Bioenergiesysteme Dr. Daniela Thrän Technische Universität Dresden Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas Prof. Dr. Albrecht Bemmann PD Dr. Werner Grosse Paul Scherrer Institut (PSI) Labor Energie und Stoffkreisläufe Dr. Samuel Stucki Begleitgruppe

Dr. Anton Bürgi, WSL Friedrich Frutig, WSL Dr. Werner Spillmann, WSL Dr. Samuel Stucki, PSI Finanzierung

Velux Stiftung Binzstrasse 18 8045 Zürich Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf

Page 3: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ..................................................................................................................................... 1

Anmerkung ............................................................................................................................... 2

Zusammenfassung.................................................................................................................... 3

Summary................................................................................................................................... 5

1 Einleitung........................................................................................................................... 7

1.1 Ausgangslage und Zielsetzung..................................................................................... 7 1.2 Vorgehen...................................................................................................................... 7

2 SNG aus Holz .................................................................................................................... 8

2.1 SNG als regenerativer Energieträger ........................................................................... 8 2.1.1 Allgemeines............................................................................................................ 8 2.1.2 Ökologischer Vergleich.......................................................................................... 8

2.2 Die Produktion von SNG aus Holz .............................................................................. 9 2.3 Rohstoffe .................................................................................................................... 10

2.3.1 Anforderungen an die Rohstoffe und deren Bereitstellung.................................. 10 2.3.2 Waldholz .............................................................................................................. 10 2.3.3 Reststoffe und Nebenprodukte der Holzindustrie ................................................ 11 2.3.4 Energieholz aus landwirtschaftlicher Produktion ................................................ 11 2.3.5 Flurholz ................................................................................................................ 12

3 Das Untersuchungsgebiet Osteuropa............................................................................ 13 3.1.1 Erwartete Standortvorteile.................................................................................... 13 3.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes ............................................................... 14

4 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder ........................ 15

4.1 Vorgehen.................................................................................................................... 15 4.1.1 Bewertungsverfahren ........................................................................................... 15 4.1.2 Kriterienwahl........................................................................................................ 16 4.1.3 Gewichtung der Indikatoren................................................................................. 16

4.2 Kriterien und Indikatoren für die Bewertung der aktuellen Rahmenbedingungen.... 16 4.2.1 Branchenspezifische Rahmenbedingungen.......................................................... 16 4.2.2 Allgemeine Rahmenbedingungen ........................................................................ 23

4.3 Ergebnisse der Bewertung der aktuellen Rahmenbedingungen................................. 24 4.4 Stärken und Schwächen der am besten geeigneten Länder ....................................... 27

4.4.1 Tschechien............................................................................................................ 27 4.4.2 Lettland................................................................................................................. 27 4.4.3 Slowenien ............................................................................................................. 28 4.4.4 Estland.................................................................................................................. 28 4.4.5 Litauen.................................................................................................................. 29 4.4.6 Ungarn.................................................................................................................. 29

Page 4: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

II Inhaltsverzeichnis

4.4.7 Slowakei ............................................................................................................... 29 4.5 Langfristige Rohstoffperspektive............................................................................... 30

4.5.1 Kriterien ............................................................................................................... 30 4.5.2 Ergebnisse ............................................................................................................ 30

5 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen..................................................... 32

5.1 Zielsetzung und Auswahl........................................................................................... 32 5.2 Polen........................................................................................................................... 32

5.2.1 Übersicht .............................................................................................................. 32 5.2.2 Beschreibung der Untersuchungsregionen in Polen............................................. 34 5.2.3 Rohstoffpotenzial und Preise ............................................................................... 35 5.2.4 Fazit zur Fallstudie Polen..................................................................................... 38

5.3 Slowakei..................................................................................................................... 38 5.3.1 Übersicht .............................................................................................................. 38 5.3.2 Beschreibung der Versuchsregionen im Fallbeispiel Slowakei ........................... 41 5.3.3 Rohstoffpotenzial und Preise ............................................................................... 42 5.3.4 Fazit zur Fallstudie Slowakei ............................................................................... 45

5.4 Schlussfolgerungen aus den Fallstudien .................................................................... 46

6 Relevante Trends in der Forst- und Holzwirtschaft.................................................... 47

6.1 Allgemeines ............................................................................................................... 47 6.2 Trends in der Forstwirtschaft ..................................................................................... 47 6.3 Trends in der Holzindustrie........................................................................................ 47 6.4 Ausblick ..................................................................................................................... 48

7 Diskussion und Schlussfolgerungen .............................................................................. 50

7.1 Allgemeine Diskussion .............................................................................................. 50 7.2 Rohstoffe für die SNG-Produktion ............................................................................ 51

7.2.1 Waldenergieholz................................................................................................... 51 7.2.2 Reststoffe und Nebenprodukte der Holzwirtschaft .............................................. 51 7.2.3 Plantagen-Energieholz ......................................................................................... 51

7.3 Länder für die SNG-Produktion in Osteuropa ........................................................... 51 7.4 Empfehlungen ............................................................................................................ 52 7.5 Forschungsbedarf ....................................................................................................... 53

8 Literatur .......................................................................................................................... 54

9 Anhang............................................................................................................................. 56

9.1 Glossar ....................................................................................................................... 56 9.2 Abkürzungen.............................................................................................................. 59 9.3 Übergeordnetes Quellenverzeichnis........................................................................... 59 9.4 Länderprofile.............................................................................................................. 60 9.5 Das europäische Erdgasnetz..................................................................................... 103

Page 5: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Vorwort 1

Vorwort

Das Labor für Energie und Stoffkreisläufe des PSI hat in Zusammenarbeit mit Industriepartnern in den vergangenen Jahren eine Technologie entwickelt, die mit 60% Wirkungsgrad Holz in synthetisches Erdgas (SNG) umwandeln kann. Die Technik ist jetzt bereit für die Massstabsvergrösserung und soll bis zum Ende dieses Jahrzehnts zur Marktreife entwickelt werden.

Die Abteilung Management Waldnutzung der WSL hat 2003 in einer im Rahmen von Novatlantis durchgeführten Studie die Holzpotenziale ermittelt, die für den Betrieb von solchen SNG-Anlagen in der Schweiz zur Verfügung stehen würden. Auch wenn ein interessantes Potenzial in der Schweiz durchaus existiert, war es von Anfang an klar, dass sich eine industrielle Entwicklung der komplexen Verfahrenstechnik der Holzvergasung zu Methan für den Schweizer Markt allein nie rechnen würde und dass daher für die industrielle Umsetzung der Technik von einem globalen Markt ausgegangen werden muss.

Rund ein Drittel des in Westeuropa genutzten Erdgases stammt heute aus Sibirien und wird durch mächtige Pipelines quer durch Osteuropa transportiert. Die Monopolstellung der russischen Gasprodu-zenten hat in jüngster Zeit zu Bedenken Anlass gegeben, dass die Sicherheit der europäischen Gasver-sorgung gefährdet sein könnte. Vor dem Hintergrund dieser geopolitischen Tatsache und der grossen Potenziale der Holzproduktion und -nutzung in Osteuropa entstand in unseren Diskussionen über das Potenzial der neuen Technik die nahe liegende Frage, welche der Auslöser für die nun vorliegende Studie war: Können für den Einsatz der neuen Technologie zur Umwandlung von Holz in einen inter-national handelbaren Energieträger in osteuropäischen Ländern bedeutende Rohstoffpotenziale er-schlossen werden und in welchen Ländern bestehen für die SNG-Produktion besonders geeignete Be-dingungen?

Die Studie zeigt klar auf, dass es auf diese zentrale Frage keine einfache Antwort gibt und dass die Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern differenziert betrachtet und auf Umsetzungschancen hin durchleuchtet werden müssen. Die Studie liefert wertvolle Hinweise, mit welchen realistischen Po-tenzialen gerechnet werden kann und wie ein osteuropäischer Markt für die neue Technologie entwi-ckelt werden könnte.

Eine wenn auch vorerst quantitativ bescheidene Substitution des in den osteuropäischen Gas-Pipelines fliessenden Erdgases durch erneuerbares Gas könnte einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungs-sicherheit Europas einerseits und des Klimaschutzes andererseits leisten. Die Erschliessung der Res-sourcenpotenziale in diese Richtung kann jedoch nicht nach Goldgräbermanier forciert werden, son-dern erfordert ein behutsames Vorgehen, wenn sie den Grundsätzen der Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

Samuel Stucki

April 2006

Page 6: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

2 Anmerkung

Anmerkung

Das diesem Bericht zugrundeliegende Projekt resultiert aus einer Kooperation der Abteilung Mana-gement Waldnutzung der Eidg. Forschungsanstalt WSL und des Labors für Energie und Stoffkreisläu-fe des PSI im Themenbereich Holz als regenerativer Energieträger. Die Arbeiten wurden im Zeitraum von April 2005 bis Februar 2006 durchgeführt und von einer Begleitgruppe beraten (Dr. Anton Bür-gi/WSL, Friedrich Frutig/WSL, Dr. Werner Spillmann/WSL sowie Dr. Samuel Stucki/PSI). Diese Partner wurden auch in die Qualitätssicherung einbezogen. Ergänzend wurden Grossinvestoren aus der Holzwirtschaft zu verschiedenen Fragen um ihre Einschätzung gebeten.

An der Durchführung des Projektes und dem Verfassen des Berichtes waren zudem zwei weitere Insti-tute beteiligt:

Am Bereich Bioenergiesysteme des Instituts für Energetik und Umwelt (IE) in Leipzig/D wurden un-ter Leitung von Dr. Daniela Thrän durch Nikolas Rommeiß mit Unterstützung durch Gerhard Fuchs und Anne Scheuermann energiewirtschaftliche Fragen bearbeitet und Daten zu den energiewirtschaft-lichen und -politischen Indikatoren sowie zum Anfall von Industriereststoffen und -nebenprodukten erhoben und beschrieben.

An der Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas der TU Dresden wurden von PD Dr. Wer-ner Große die Fallstudien koordiniert und bearbeitet und die Kapitel 5 und 2.3.4 verfasst. An der Erar-beitung dieser Fallstudien waren auch das Institut für Forstbenutzung der Landwirtschaftlichen Hoch-schule Poznan/PL und das Institut für Forstnutzung und Mechanisierung der TU Zvolen/SK beteiligt.

Wir danken der VELUX-Stiftung für ihre Finanzierung, welche die Studie überhaupt erst ermöglichte.

Page 7: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Zusammenfassung 3

Zusammenfassung

Mit dem vor der Praxisreife stehenden Verfahren der Methanierung von Biogas kann aus Holzbiomas-se der hochwertige, dem Erdgas äquivalente, regenerative Energieträger SNG (synthetic natural gas) produziert werden. Für die Umsetzung stellt sich nun die Frage, wo die SNG-Produktion in grösseren Anlagen geeignete Rahmenbedingungen vorfindet. Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Studie, eine vergleichende Beurteilung osteuropäischer Länder auf Grundlage der für die SNG-Produktion relevan-ten Kriterien durchzuführen und Erkenntnisse für die Entwicklung von Markteintrittsstrategien zu er-halten. Dazu wurden vor allem eine Multi-Kriterien-Analyse mit Hilfe von Scoring-Modellen durch-geführt und Fallstudien zu den Rohstoffpotenzialen in Beispielregionen zweier Länder erarbeitet.

Für die Analysen auf Länderebene wurde ausgehend von der betriebswirtschaftlichen Standortslitera-tur ein Kriterien- und Indikatorset entwickelt, das branchenspezifische und allgemeine Rahmenbedin-gungen umfasst, und die entsprechenden Daten zusammengestellt. Für die Operationalisierung im Scoring-Modell wurde in Absprache mit Experten ein Bewertungs- und Gewichtungssystem entwi-ckelt und angewendet. Mit der Länderanalyse ist so eine Beurteilung der durchschnittlichen Rahmen-bedingungen möglich, es kann jedoch keine Aussage über die Produktionsbedingungen an einzelnen Standorten getroffen werden. Im Länderranking weisen folgende Länder aktuell besonders geeignete Rahmenbedingungen für die SNG-Produktion auf: Tschechien, Lettland, Slowenien und Estland, vor Litauen und Ungarn und der Slowakei. In separaten Rankings für die Kriteriengruppen Rohstoffe, an-dere branchenspezifische und allgemeine Rahmenbedingungen zeigt sich, dass die genannten Länder vor allem bei den anderen branchenspezifischen und den allgemeinen Rahmenbedingungen gut ab-schneiden. Bezüglich der aktuellen Rohstoffpotenziale erscheinen die Länder Lettland, Tschechien, Estland, Weissrussland und Rumänien als besonders geeignet. In einem separaten Scoring-Modell für die langfristigen (in 10-20 Jahren) flächenbezogenen Rohstoffpotenziale liegen Tschechien, Rumänien und Weissrussland auf den besten Plätzen.

In den parallel verlaufenden Fallstudien wurden für Polen und die Slowakei jeweils zwei Regionen ausgewählt, die für die Rohstoffversorgung einer SNG-Anlage besonders geeignet erschienen, und be-züglich des Aufkommens und der Potenziale hinsichtlich Waldholz, industrielle Reststof-fe/Nebenprodukte und Feldholz aus landwirtschaftlicher Produktion untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass sich – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – in allen vier untersuchten Regionen prinzipiell hin-reichende Rohstoffpotenziale für die Versorgung einer grösseren SNG-Anlage bieten. Dies zeigt, dass sich auch in bezüglich der Rohstoffkriterien weniger gut abschneidenden Ländern an ausgewählten Standorten durchaus gute SNG-Produktionspotenziale bestehen können.

In einer Literatur- und Dokumentenanalyse wurden relevante Trends in der Forst- und Holzwirtschaft zusammengestellt und vor allem hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Rohstoffpoten-ziale für die SNG-Produktion analysiert. Da die Nachfrage nach den entsprechenden Holzsortimenten bereits gross ist und in Zukunft vor allem in Osteuropa aufgrund des Ausbaus der Holzwerkstoffin-dustrie noch weiter zunehmen wird, ist bei konkreten Standortsanalysen für den Bau von SNG-Anlagen besonders auf die Rohstoffversorgung zu achten. Kurzfristig könnten für die SNG-Produktion besonders nicht anderweitig verwertbare Reststoffe, wie Rinden, interessant werden. Längerfristig be-steht ein erhebliches Rohstoffpotenzial in der Holzbiomasseproduktion auf landwirtschaftlichen Flä-chen.

Für die Markterschliessung erscheinen folgende Strategien als Erfolg versprechend: Zunächst müssen die Potenziale der SNG-Technologie bei potenziellen Investoren bekannt gemacht werden. Für die kurzfristige Umsetzung erscheint für Investoren besonders ein Vorgehen zweckmässig, bei dem in den hier für die SNG-Produktion gut beurteilten Ländern unter Einbezug von Experten aus den entspre-

Page 8: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

4 Zusammenfassung

chenden Ländern nach Standorten gesucht wird, die vor allem hinsichtlich der Rohstoffversorgung günstig erscheinen. Dabei kann ein branchenorientiertes Vorgehen Erfolg versprechend sein, bei dem mit Sägereiunternehmen, die Neu- oder Erweiterungsinvestitionen planen, langfristige Lieferverträge über die dort anfallenden Reststoffe geschlossen werden, oder die direkt in Betreibergemeinschaften an den SNG-Anlagen beteiligt werden. Langfristig sollte die Entwicklung der branchenspezifischen und der allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Risiken in besonders rohstoffreichen, hier jedoch weniger gut abschneidenden Ländern beobachtet werden, damit bei einer Verbesserung der Verhält-nisse frühzeitig ein Markteintritt geplant und die Rohstoffversorgung sicher gestellt werden kann.

Page 9: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Summary 5

Summary

Potentials of Eastern European Countries for the Production of Synthetic Natural Gas (SNG) from Wood

With the advent of the practice of the methanization of biogas the high value renewable energy source SNG (Synthetic Natural Gas), which is an equivalent of natural gas, can be produced from wood bio-mass. For the implementation of this the question is then raised of where the conditions are right for mass SNG production to occur. The aim of this study was to undertake a comparative assessment of Eastern European countries on the basis of the relevant criteria for SNG production and to use the fin-dings for the development of a market entry strategy. In order to do so a multi-criteria analysis was undertaken with the help of scoring models and case studies for the resource potential of two regions of two countries were examined.

For the country level analysis a criteria- and indicator-set was developed from the managerial econom-ics literature, encompassing both branch specific and general prerequisites, and the data compiled. In order to operationalize the scoring model a valuation and weighting system was developed and im-plemented after consultation with experts. An assessment of the average prerequisites for each country is thus possible; however no statements can be made about the production conditions of individual lo-cations. In the country rankings, the following countries show particular suitability for SNG produc-tion with respect to the prerequisite criteria: the Czech Republic, Latvia, Slovenia and Estonia, ahead of Lithuania, Hungary and Slovakia. In separate rankings for the criteria group ‘resources’, ‘other branch-specific prerequisites’ and ‘general prerequisites’ it was shown that ‘other branch-specific’ and ‘general prerequisites’ measure up well. With respect to the current resource potential the countries Latvia, Czech Republic, Estonia, Belarus and Romania appeared especially suitable. In a separate scoring model for the long-term (10-20 years) area-related resource potential the Czech Republic, Romania and Belarus are in the lead.

For the simultaneously run case studies two regions each from Poland and Slovakia were selected, which appeared to be especially suitable for the provision of resources for a SNG facility. These re-gions were investigated with respect to the emergence and potentials of timber, industrial byproducts and residues, and wood production from agricultural activities. The results show that, in principal, all four investigated regions have ample resource potential for the provision of a large SNG facility, with varying emphasis on the different investigated criteria between the regions. This also shows that with respect to the resource criteria those countries which do not appear to show such good SNG produc-tion potential on average still can do so in selected sites.

In a literature and document analysis trends relevant to the forest and timber industry were compiled and investigated with particular emphasis on their meaning for the development of the resource poten-tial for SNG production. Because the demand for the corresponding range in timber is already high and will continue to increase, particularly in Eastern Europe due to the extension of the timber indus-try there, it is especially necessary to pay heed to the provision of resources when conducting concrete site analyses. In the short term material which is otherwise not currently utilizable, such as bark, could be an interesting possibility. In the longer term there is considerable resource potential in timber bio-mass production on agricultural areas.

For successful market entry the following strategies seem promising: Initially the potential of SNG technology should be made known to potential investors. For the short-term implementation an appro-

Page 10: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

6 Summary

priate procedure for investors appears to be to use local expertise to find sites in the countries identi-fied here as having good SNG production potentials, especially with regard to resource provision. Thereby a branch-oriented procedure might be promising, where long-term delivery contracts with re-gards to residual products can be made with those sawmills which plan new or further investments, or where arrangements are made for their integration into the operation of the SNG facility. Long term the development of the branch-specific and general political and economic risks of those countries showing less potential for SNG production should be observed paying special attention to resource le-vels so that with any improvement in conditions a market entry can be planned at an early stage and the provision of resources can be ensured.

Page 11: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Einleitung 7

1 Einleitung

1.1 Ausgangslage und Zielsetzung

Im Rahmen der Initiative ECOGAS des Programms NOVATLANTIS wurde am Paul Scherer Institut (PSI) ein effizientes Verfahren zur Vergasung und Methanierung von Holz entwickelt (vgl. Stucki 2003). Das so erzeugte Synthetic Natural Gas (SNG) ist alternativ zu Erdgas einsetzbar und kann die-sen fossilen Rohstoff substituieren. Dies ermöglicht einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversor-gung. Da sich SNG über die bestehenden Erdgaspipelines transportieren lässt, müssen Produktions- und Verbrauchsort nicht beieinander liegen. Daher bietet es sich an, das SNG dort zu produzieren, wo die Produktionsbedingungen möglichst günstig sind. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Länder Osteuropas aufgrund ihrer oft grossen Waldflächen und niedrigen Produktionskosten als Standorte für die SNG-Produktion interessant.

Es ist die Vision der Initiative, die Produktion eines sauberen und ökologischen Energieträgers aus bisher nicht oder wenig effizient genutzten oder auch neuen Holzressourcen zu unterstützen. Dass dies dort geschieht, wo die Bedingungen besonders günstig sind, ist ganz im Sinne der im Kyoto-Protokoll vereinbarten „Joint Implementation“-Projekte.

Es ist daher das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die Potenziale der einzelnen Länder Osteuropas für die SNG-Produktion zu ermitteln und zu bewerten. Konkret gilt es, Länder mit günstigen Bedin-gungen für die SNG-Produktion in Anlagen mit einer Leistung von 50-100 MWth zu identifizieren. Es sollen vor allem Aussagen über die Produktionsbedingungen auf nationaler Ebene gemacht werden. Die Ergebnisse dieses flankierenden Projektes zur Initiative ECOGAS sollen als Grundlage für vertie-fende Länder- und Regionalstudien bzw. Investitionsplanungen dienen.

1.2 Vorgehen

Bisher sind noch keine SNG-Anlagen in vergleichbarer Leistungsstärke in Betrieb. Um geeignete Standortsländer zu identifizieren, muss also zunächst definiert werden, welche Kriterien für die Beur-teilung heranzuziehen sind. Dazu wurde zum einen eine Übersicht über mögliche Holz-Rohstoffe er-stellt (vgl. Kapitel 2.3). Im nächsten Schritt wurden die relevanten Kriterien und Indikatoren ermittelt, zum einen die für die SNG-Produktion spezifischen Anforderungen und zum anderen die allgemein bei der Standortanalyse zu berücksichtigenden Kriterien (vgl. 4.1.2 und 4.1.3). Die Daten für diese Multi-Kriterien-Analyse wurden aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und mit einem Scoring-Modell quantitativ ausgewertet. So wurde ein Ranking der Länder nach ihren Bedingungen für die SNG-Produktion erstellt.

Da für die Suche des konkreten Standortes einer solchen Anlage die regionalen Bedingungen relevant sind, wurde parallel zur Multi-Kriterien-Analyse in Fallstudien für die Länder Polen und Slowakei die Verfügbarkeit der Rohstoffe für die SNG-Produktion für Beispielregionen analysiert (Kapitel 5). Diese Länder wurden für die SNG-Produktion als grundsätzlich geeignet eingestuft und erlauben aufgrund der vorhandenen Datenlage auch im Rahmen dieses Projektes eine genauere Betrachtung der regiona-len Verhältnisse. Die Fallstudien sollten auch dazu dienen, für spätere konkrete Umsetzungspläne An-haltswerte für die tatsächlich mögliche Anlagengrösse zu erhalten.

Schliesslich wurde ein Überblick über Trends in der Forst- und Holzwirtschaft erstellt, um Hinweise auf mögliche Änderungen wesentlicher Rahmenbedingungen, wie z.B. die Nachfrage nach qualitativ minderwertigen Holzsortimenten, zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Herangehensweisen werden in Kapitel 7 zusammengeführt und diskutiert und es werden Möglichkeiten für die Umsetzung der SNG-Produktion im Untersuchungsraum aufgezeigt.

Page 12: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

8 SNG aus Holz

2 SNG aus Holz

2.1 SNG als regenerativer Energieträger

2.1.1 Allgemeines

Der derzeitig hohe Ölpreis hat dazu geführt, dass in stark zunehmendem Mass Energieholz nachge-fragt wird. Es wird mehr und mehr konkurrenzfähig und ist zudem als CO2-neutraler Energieträger be-liebt. Nun geht es darum, das nachhaltig verfügbare Energieholz möglichst effizient zu nutzen. Die Herstellung von Methangas ist eine interessante Alternative gegenüber dem Verbrennen nur zum Zweck der Wärmegewinnung.

Holzkraftwerke sind eine Alternative, die sich insbesondere dann anbietet, wenn die bei der Verstro-mung anfallende Abwärme möglichst ganzjährig lokal genutzt, bzw. in ein Fernheizwerk eingespeist werden kann. Die Abwärmenutzung limitiert die Wahl der möglichen Standorte.

SNG aus Holz zu produzieren und in das bestehende Erdgasnetz einzuspeisen verspricht hohe Um-wandlungswirkungsgrade und entschärft damit die Frage der lokalen Wärmeverwertung. SNG aus Holz ermöglicht es sowohl den Gas- wie auch den Elektrizitätsversorgern, innovative Geschäftsmodel-le für neue erneuerbare Energie zu entwickeln. Der Energieträger SNG steht in dieser Weise sehr fle-xibel für verschiedene Anwendungen zur Verfügung:

- als Treibstoff für den Individualverkehr wie für den öffentlichen Verkehr

- zur Umwandlung in elektrische Energie in gasbefeuerten Wärme-Kraft-Anlagen oder im grossen Massstab in Gaskombikraftwerken

- für die gängigen Anwendungen in Haushalten und Industrie, wo heute fossiles Erdgas eingesetzt wird

- zum Betrieb von Gaswärmepumpen.

Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass Dank des Erdgasnetzes als Zwischenspeicher die Zeitpunkte der Herstellung des Energieträgers SNG und dessen Verbrauchs vollständig getrennt werden können. Anlagen zur Herstellung von SNG aus Holz liefern im Betrieb kontinuierlich chemisch gespeicherte Energie. Dagegen kann der Verbrauch bedarfsgesteuert organisiert werden. Am Ende gilt die Bilanz aus Einspeisung in und Entnahme aus dem Erdgasnetz, analog zum heute etablierten Businessmodell mit Strom aus anderen neuen erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Wind etc.

2.1.2 Ökologischer Vergleich

Der ökologische Vergleich von SNG aus Holz mit der direkten Nutzung von Holz zur Wärmeerzeu-gung zeigt, dass die zentrale Aufbereitung von Holz in einen sauber nutzbaren und universell einsetz-baren Energieträger ökologische Vorteile bringt. In einer LCA-Studie des PSI wurden die ökologi-schen Auswirkungen von SNG aus Holz als Brennstoff für Gas-Heizungen (10 kW) analysiert und mit der direkten Verbrennung von Holz in einer grossen Schnitzelfeuerung (1 MW) mit Wärmeverteilung über ein Nahwärmenetz verglichen.

Je nach Gewichtung der Schadstoffkategorien schneidet die SNG-Kette unterschiedlich gut ab. Wenn der Ressourcenverbrauch für fossile Brennstoffe hoch gewichtet wird, sind die Holz-basierten Systeme wie erwartet günstig. Die Holzfeuerungen belasten die Umwelt wegen der damit zusammenhängenden Partikel- und NOx-Emissionen stärker als der Nutzungspfad über die Vergasung zu Methan. In Abbildung 1 ist die aggregierte Umweltbelastung gemäss der Methode Eco-indicator für die verschie-

Page 13: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

SNG aus Holz 9

denen Systeme dargestellt. Wegen der deutlich geringeren Schadstoffemissionen (Partikel und NOx) schneidet die Verwertung über die SNG-Route trotz geringerem Wirkungsgrad besser ab. Der Unter-schied wird noch deutlicher, wenn die Abwärme der Methananlage lokal verwertet werden kann.

Abbildung 1 LCA-Vergleich für die Bereitstellung von Wärme fürs Einfamilienhaus aus Holz (Schnitzelfeu-

erung mit Nahwärmeverteilung), aus Gas (synthetisches Gas aus Holz, Erdgas) und Heizöl (Felder und Dones eingereicht)).

Die Wirkungsgraddiskussion wird im Zusammenhang mit nachhaltiger Holzenergienutzung immer ge-führt. Dabei wird sehr oft der Aspekt der Wertigkeit der Energieträger vernachlässigt. Wenn die Holz-energie via SNG oder direkt in Strom umgewandelt wird, dann lassen sich über den Betrieb von Wär-mepumpen theoretisch wesentlich höhere Wärmeleistungen aus einer gegebenen Holzmenge realisie-ren, als wenn das Holz zur Wärmeerzeugung verbrannt wird.

2.2 Die Produktion von SNG aus Holz

Bei der Vergasung von Holz entsteht ein Gas, das aus den Hauptkomponenten CO, Wasserstoff, CO2 und, je nach Vergasertechnologie, unterschiedliche Mengen von Methan und Stickstoff enthält. Um das Gas auf Erdgasqualität aufzubereiten, müssen die Anteile von Wasserstoff und CO katalytisch zu Methan und CO2 umgesetzt werden. Als gut geeignetes Vergasungsverfahren hat sich das im Biomas-sekraftwerk Güssing realisierte FICFB-Verfahren (FICFB = Fast Internally Circulating Fluidized Bed) herausgestellt. Das FICFB Verfahren produziert ein Rohgas mit hohem Methananteil (10%) und ist im Wesentlichen stickstofffrei. Am PSI wurde eine Technik entwickelt, mit der das Gas aus dem FICFB-Vergaser in einem katalytischen Wirbelschichtreaktor in Methan umgewandelt werden kann. Das Gas muss nach der chemischen Umwandlung durch Abtrennen von CO2 weiter aufbereitet werden. Diese Abtrennung erfolgt nach Standardverfahren der Gasaufbereitung. Die chemische Umwandlung zu Methan erfolgt mit einem Wirkungsgrad von 85% (Heizwert des Methans im Produkt bezogen auf den Heizwert des Gases ab Vergaser). Zusammen mit dem Kaltgaswirkungsgrad für die Vergasung von ca. 70 bis 75% (je nach Feuchte des eingesetzten Holzes) ergibt sich ein Gesamtwirkungsgrad von 60 bis 65%.

Das PSI konzentrierte sich in der ersten Phase des Projekts „Methan aus Holz“ auf Forschung und Entwicklung im Bereich der katalytischen Umwandlung des primär in einem Holzvergaser entstehen-den Produktgases. Im Labormassstab (bis 10 kW Methan) konnte gezeigt werden, dass dieser Prozess wunschgemäss funktioniert und über eine genügende Robustheit verfügt. Insbesondere ist der Nach-

Page 14: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

10 SNG aus Holz

weis gelungen, dass der Katalysator bei den gewählten Betriebsbedingungen nicht nur CO und H2 (Hauptbestandteile des Gases), sondern auch Spuren von Kohlenwasserstoffen im Gas zu Methan um-setzt.

Der gesamte Prozess Holz zu SNG kann durch ein experimentell validiertes Prozessmodell beschrie-ben werden. Damit ist ein Werkzeug für die Verfahrensauslegung für unterschiedliche Randbedingun-gen gegeben.

Eine in naher Zukunft zusammen mit der einschlägigen Industrie zu lösende Aufgabe betrifft die Massstabsvergrösserung des Verfahrens auf technisch relevante Grössen. Diese Verfahrensdemonstra-tion erfolgt im Rahmen eines 2006 startenden P&D-Projekts, das von der EU und anderen Förderinsti-tutionen unterstützt wird, an der Anlage in Güssing.

2.3 Rohstoffe

2.3.1 Anforderungen an die Rohstoffe und deren Bereitstellung

Die Anforderungen an den Rohstoff, aus dem das SNG produziert werden kann, sind gering. Grund-sätzlich eignet sich Biomasse unterschiedlichster Art für eine Vergasung. Neben festen und flüssigen Materialien aus Holz (z.B. Kronenholz, Sägespäne, Rinde und Schwarzlauge) eignen sich z.B. auch feste und flüssige Biomasseabfälle aus der Landwirtschaft. Wichtig ist jedoch für den Betrieb einer Vergasungs-Anlage, dass sie immer mit ähnlichen Rohstoffen betrieben wird, also z.B. feste holzige Rohstoffe. Die Stückgrösse spielt dabei eine untergeordnete Rolle, da der Beschickungs-Anlage ein Hacker vorgeschaltet werden kann.

Für die Vergasung selbst muss der Rohstoff möglichst trocken sein. Eine Trocknung könnte – natür-lich in begrenztem Rahmen – am Standort der SNG-Anlage unter Nutzung der Abwärme des Verga-sungsprozesses erfolgen. Auch hier werden also an das anzuliefernde Material keine grossen Ansprü-che gestellt. Anders sieht dies allerdings bei der Belastung mit Chemikalien aus: So ist z.B. behandel-tes Altholz für die SNG-Produktion nicht geeignet.

Von grosser Bedeutung ist bei der SNG-Produktion, dass eine regelmässige Versorgung des Werkes sichergestellt werden kann. Die angestrebte Leistung der SNG-Anlagen von 50 bis 100 MWth führt zu einem Rohstoff-Bedarf in einer Grössenordnung von 200.000 bis 400.000 Festmetern bei einer durch-schnittlichen Trockensubstanz von 500 kg je Festmeter.

Holz für die SNG-Produktion kann vor allem direkt aus dem Wald, von der holzverarbeitenden Indust-rie, aus Schnellwuchsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen oder von Feldgehölzen (sog. Flur-holz) stammen. Diese Rohstoffe werden im Folgenden näher beschrieben.

2.3.2 Waldholz

Für die energetische Verwendung kommen vorrangig Holzsortimente in Frage, die sich nicht für die Furnier- und Schnittholzproduktion eignen, da für diese höherwertigen Sortimente meist auch höhere Preise gezahlt werden. Es handelt sich also vor allem um das Holz mit geringem Durchmesser aus Läuterungen und Durchforstungen, sowie Kronenholz aus Endnutzungen. Dabei ist die Nachfrage mittlerweile nicht mehr auf das eigentliche Waldenergieholz beschränkt: Die gestiegene Nachfrage nach Holz als Energieträger hat zum Teil schon dazu geführt, dass die Energieholzpreise die Preise einzelner Industrieholzsortimente erreichen und übersteigen und diese damit für die energetische Nut-zung erschlossen wurden. Auch das bei Holzerntemassnahmen anfallende Reisig kann energetisch verwendet werden. Die Mehrausbeute gegenüber der konventionellen Rundholznutzung, die sich aus der Nutzung von Vollbäumen ergibt, beträgt je nach Baumart und Entwicklungsstufe zwischen 15 und 40 %.

Page 15: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

SNG aus Holz 11

Eine spezielle Betriebsart zur Erzeugung von Holzsortimenten zur energetischen Verwendung ist der Niederwald. Hier werden Laubbaumarten verwendet, die sich gut über Stockausschlag verjüngen las-sen, z.B. Weiden- oder Pappelarten, Kastanie, Eiche. Geerntet wird im Abstand von wenigen bis ca. 60 Jahren. Diese Betriebsart ist jedoch nur noch wenig verbreitet.

2.3.3 Reststoffe und Nebenprodukte der Holzindustrie

2.3.3.1 Reststoffe und Nebenprodukte der Sägeindustrie (fest)

Bei der Sägeholzproduktion fallen Reststoffe in Höhe von rund einem Drittel des eingeschnittenen Holzes in Form von Schwarten, Spreissel, Kappholz sowie Säge- und Hobelspänen und bei Werksent-rindung auch in Form von Rinde an. Diese Reststoffe werden als Industriehackgut in der Platten- oder Zellstoff- und Papierindustrie weiterverarbeitet oder in Form von Hackschnitzeln oder zu Pellets ge-presst energetisch verwendet. Häufig werden die Reststoffe innerhalb des Sägewerkes z.B. zur Hei-zung von Trocknungshallen verwendet.

2.3.3.2 Reststoffe und Nebenprodukte der Platten- und Zellstoffindustrie (flüssig)

In der Plattenindustrie fallen bis auf die Rinde bei Werksentrindung kaum relevante Mengen von bio-genen Reststoffen an. In der Zellstoff- und Papierindustrie ist als Reststoff noch die Schwarzlauge zu nennen. In dieser Lauge aus Wasser und je nach Verfahren unterschiedlichen Chemikalien wird das Lignin aus den Holzspänen gelöst, so dass die Holzfasern freigegeben werden, die anschliessend von der Lauge getrennt werden. Die mit Lignin angereicherte Schwarzlauge kann energetisch verwendet werden.

2.3.4 Energieholz aus landwirtschaftlicher Produktion

Die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Holzproduktion wird in Europa seit über 50 Jahren mit wechselnder Intensität erforscht. In der Vergangenheit kamen die Impulse für eine stärkere Beachtung dieser Strategie vorrangig aus der Sorge einer zunehmenden allgemeinen Holzverknappung. Mittler-weile sind es vor allem auf eine zukunftsfähige Versorgung mit Rohstoffen und Energie ausgerichtete strategische Überlegungen, die sich dieser Produktionsform zuwenden.

Während im Wald Bäume in langen Zeiträumen wachsen und Dendromasse produzieren, wird in Baumplantagen in kurzen Zeiträumen (weniger als 10 Jahre) Dendromasse erzeugt: Mögliche Arten für derartige Baumplantagen sind in den gemäßigten Breiten Populus- und Salix-Arten. In der Bundes-republik Deutschland wurden in den vergangenen vier Jahren etwa 400 Hektar Versuchsanlagen mit Pappeln (Hybriden von Schwarz- und Balsampappeln, Aspen) sowie zu einem kleinen Teil mit Wei-den angelegt; in Schweden wachsen auf etwa 20.000 Hektar Weiden zur energetischen Nutzung. Der durchschnittliche Gesamtzuwachs (dGZ) bei Pappel- oder Weidenanbau im Kurzumtrieb bewegt sich abhängig vom Pflanzmaterial und Standort im Bereich von etwa 5 bis 15 tatro/ha*a. Verfahren zu An-lage, Pflege, Ernte und Rekultivierung dieser Anlagen existieren in Ansätzen und auf unterschiedli-chem Mechanisierungsniveau. So werden in Schweden die überwiegend auf Salix-Arten basierenden Plantagen mit selbstfahrenden Häckslern aus der Landwirtschaft geerntet. In Polen dominieren dem-gegenüber noch manuelle oder motormanuelle Ernteverfahren. Für die Rekultivierung von Plantagen (Rückumwandlung der Fläche zur Nutzung im Feldfruchtbau) bestehen derzeit noch keine ausgereif-ten Verfahrenslösungen.

Mit der EU-Osterweiterung verschärfen sich die strukturellen agrarpolitischen Probleme. Der in den bisherigen EU-Mitgliedsländern verlaufende Prozess der Flächenstilllegung sowie der Suche nach wettbewerbs- und damit zukunftsfähigen Anbaustrategien wird sich gleichfalls in den neuen Mit-gliedsländern durchsetzen. Die aufgezeigte Alternative zum Anbau schnellwachsender Baumarten auf

Page 16: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

12 SNG aus Holz

landwirtschaftlichen Flächen bei Erhalt des Rechtsstatus "Ackerland" bietet einen solchen Lösungsan-satz.

Die Potenziale zur Produktion von Holzbiomasse auf landwirtschaftlichen Flächen in den osteuropäi-schen Ländern wurde u.a. in den Studien von Dam et al. (2005) und Fischer et al. (2005) untersucht. In diesen Ländern besteht demnach ein erhebliches Potenzial zur Produktion dieses sogenannten Feld-holzes. In einigen Ländern (Litauen, Lettland, Rumänien und Weissrussland) liesse sich auf solchen Flächen, die nicht die für den Getreideanbau besonders geeigneten Äcker umfassen, mehr als ein Drit-tel des gewerblichen Energieverbrauches dieser Länder abdecken (Fischer et al. 2005). Inwiefern diese Biomasse-Produktionspotenziale in Zukunft tatsächlich genutzt werden, hängt stark von den agrarpoli-tischen Entwicklungen ab.

2.3.5 Flurholz

Als Flurholz wird alles Holz vom Nicht-Waldboden bezeichnet. Dies stammt von Gehölzen in Parks, an Strassenrändern, sowie von Hecken und Ufergehölzen, Windschutzstreifen und auch Schwemm-holz. Das Flurholz wird in der vorliegenden Untersuchung nicht berücksichtigt, da keine Daten über das Aufkommen verfügbar sind und davon ausgegangen werden kann, dass dieses Holz zu erheblichen Teilen dezentral für den Hausbrand verwendet wird.

Page 17: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Das Untersuchungsgebiet Osteuropa 13

3 Das Untersuchungsgebiet Osteuropa

3.1.1 Erwartete Standortvorteile

Die osteuropäischen Länder werden aus verschiedenen Gründen als grundsätzlich für die SNG-Produktion sehr geeignet eingeschätzt: Dies sind zum einen die erheblichen Waldflächen und damit das grosse Nutzungspotenzial für Energieholz. Hinzu kommt, dass aufgrund der allgemein kosten-günstigen Produktionsbedingungen, die vor allem auf im europäischen Vergleich niedrigen Lohnkos-ten beruhen, davon ausgegangen werden kann, dass SNG in Osteuropa vergleichsweise günstig produ-ziert werden kann – ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Konkurrenzfähigkeit des Produktes. Eine wichtige Rahmenbedingung ist zudem, dass Erdgaspipelines als Vertriebsinfrastruktur in die westeu-ropäischen Verbrauchsländer vorhanden sind. Diese werden als Absatzmarkt gesehen, da dort eine hö-here Zahlungsbereitschaft für das SNG erwartet werden kann. Die meisten osteuropäischen Länder verfügen über solche Erdgasleitungen, da sie entweder selbst Erdgas fördern und dies nach Westen exportieren (Russland), oder die Transitleitungen von den Erdgasfördernden über ihre Landesfläche zu weiteren Absatzländern nach Westen verlaufen. Mit diesen Tatsachen erfüllen die osteuropäischen Länder – natürlich in sehr unterschiedlichem Ausmass – wesentliche Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche SNG-Produktion.

Abbildung 2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes (Ausschnitt aus Economic Freedom Map 2006 der He-

ritage Foundation/Wall Street Journal)

Page 18: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

14 Das Untersuchungsgebiet Osteuropa

3.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes

Untersucht wurden die Potenziale der Länder Mittelosteuropas, Osteuropas und Südosteuropas und der Türkei (vgl. Abbildung 2):

• Mittelosteuropa: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien

• Südosteuropa: Serbien und Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Rumänien, Alba-nien, Mazedonien, Griechenland, Kroatien

• Osteuropa: Russland, Weißrussland, Ukraine, Moldawien und die baltischen Staaten Estland, Lett-land und Litauen

Im Folgenden wird mit "Osteuropa" oder "osteuropäische Länder" der gesamte Untersuchungsraum benannt.

Page 19: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 15

4 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

4.1 Vorgehen

4.1.1 Bewertungsverfahren

Um die Potenziale der verschiedenen Länder zu beurteilen, wurde mit Hilfe von Scoring-Modellen (Punktwertverfahren) eine Multi-Kriterien-Analyse durchgeführt (vgl. Hansmann 2001, Berndt et al. 2003, Kutschker und Schmid 2004). Dazu wurden zunächst die relevanten Kriterien festgelegt und In-dikatoren für deren Bewertung ermittelt. Je nach Ausprägung der Indikatoren wurde den einzelnen Ländern für jedes Kriterium ein Punktwert zugeordnet. Dieser reicht von 1 für im Sinne des Projektes sehr ungünstige Ausprägungen bis 5 für sehr gute Voraussetzungen. Wo dies möglich war, wurde der Punktwert entsprechend dieser Einschätzung der Eignung vergeben. Wo eine plausible Einstufung nach Noten von 1 bis 5 nicht möglich war, da keine Anhaltspunkte für eine "gute" oder eine "weniger gute" Ausprägung gegeben waren, wurden die beobachteten Werte proportional auf eine Ratioskala von 1 bis 5 übertragen.

Bei einigen Ländern waren nicht für alle Indikatoren Daten verfügbar, so dass keine vollständige Be-wertung erfolgen konnte. In diesen Fällen wurde den Indikatoren die Note 1 vergeben und der maxi-mal zu addierende Wert, der gültig wäre, wenn alle fehlenden Indikatoren die beste Ausprägung (Note 5) hätten wurde zusätzlich angegeben (siehe Tabellen 2, 3, 4 und 5).

Die Kriterien wurden entsprechend ihrer relativen Bedeutung mit einem Gewichtungsfaktor versehen. Die Gesamtbeurteilung der Produktionspotenziale der einzelnen Länder beruht auf der gewichteten Gesamtpunktzahl des Landes.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist die Tatsache, dass die Eignung der Länder in einer Kenn-ziffer ausgedrückt wird und sich die Länder so problemlos vergleichen lassen. Ausserdem erfolgt die Beurteilung strukturiert und die Kriterien und Indikatoren, sowie die Gewichtungen sind transparent. So ist das Zustandekommen des Ergebnisses nachvollziehbar und kann auch individuellen Bedürfnis-sen angepasst werden, indem Gewichtungen verändert oder Kriterien hinzugefügt oder entfernt wer-den.

Als Nachteil dieser Methode muss festgestellt werden, dass die Kriterienauswahl und -gewichtung subjektiven Einflüssen unterliegt. Dies ist jedoch auch bei anderen Methoden zur Länderselektion der Fall, nur werden Auswahl und Gewichtung der Kriterien dort nicht explizit genannt. Ein weiterer Nachteil der Methode ist, dass eine Kompensation positiver und negativer Kriterienerfüllungsgrade stattfindet und so die Auswirkungen sehr schlechter Bedingungen hinsichtlich einzelner Kriterien un-terschätzt werden können. Dem wird dadurch entgegen gewirkt, dass zur abschliessenden Beurteilung der besonders geeignet erscheinenden Länder nochmals alle Indikatoren gesichtet und auf kritische Er-füllungsgrade hin kontrolliert wurden.

Auf ein zweistufiges Verfahren mit einer Vorauswahlstufe, in der alle Länder ausscheiden, die gewis-se Mindestanforderungen nicht erfüllen, wurde verzichtet, um Informationen auch für diejenigen Län-der bereitzustellen, die zurzeit als nicht geeignet erscheinen. So kann die Beurteilung dieser Länder nachträglich revidiert werden, sollten sich die entsprechenden Verhältnisse ändern. Solche Änderun-gen sind gerade in den osteuropäischen Ländern für politische und wirtschaftliche Bedingungen auch innerhalb relativ kurzer Zeiträume durchaus zu erwarten. Zudem können die vorliegenden Daten aller Länder durch Hinzufügen oder Entfernen von Kriterien, oder einer Änderung der Gewichtung auch für ähnliche Fragestellungen verwendet werden, z.B. Potenziale der Länder für die Produktion anderer

Page 20: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

16 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

Holzprodukte. Dabei würden hier möglicherweise gewählte Ausschlusskriterien, wie z.B. das Vorhan-densein von Gasleitungen nach Westeuropa, keine Rolle spielen.

Verschiedene Rahmenbedingungen im Untersuchungsraum befinden sich im Wandel und rohstoffsei-tig kann langfristig davon ausgegangen werden, dass in einigen Ländern Holzbiomasse in erheblichem Umfang auf landwirtschaftlichen Flächen erzeugt wird. Da für die SNG-Produktion eine langfristige Betrachtung der Rohstoffversorgung von Bedeutung ist, wurde zusätzlich zum Scoring-Modell, das die aktuelle Situation einschätzt, ein Ranking der Länder nach den längerfristigen Rohstoffpotenzialen erstellt. Dieses wird in 4.5 vorgestellt.

4.1.2 Kriterienwahl

Die für die Länderbeurteilung zusammengestellten Kriterien resultieren aus einem Literaturstudium betriebswirtschaftlicher Standortliteratur (Wöhe und Döring 2000, Hansmann 2001, Herbertz 2002, Thommen und Achleitner 2003, Kutschker und Schmid 2004). Die bestehenden Systematiken der Standortskriterien wurden auf die hier vorliegende spezifische Suche nach geeigneten Ländern (natio-nale Ebene) für die Produktion von SNG in Grossanlagen angepasst. Für diese allgemein gehaltenen Kriterien wurden konkrete Indikatoren ermittelt, die eine Beurteilung der Kriterien erlauben und für die Daten verfügbar sind. Die Kriterien und Indikatoren sowie deren Quellen werden in den folgenden Unterkapiteln beschrieben. Einzelne der üblicherweise bei der Standortsanalyse berücksichtigten Kri-terien scheinen bei der vorliegenden Fragestellung keinen nennenswerten Einfluss zu haben, daher wurden diese nicht näher behandelt. Die entsprechende Begründung ist jeweils angegeben.

4.1.3 Gewichtung der Indikatoren

Da die Bedeutung der einzelnen Kriterien bei Standortsanalysen je nach Branche sehr unterschiedlich ausfällt, gibt es keine Richtwerte für ihre Gewichtung in Scoring-Modellen. Für ähnliche Anlagen lie-gen keine Gewichtungen vor. Deshalb wurden drei plausible Gewichtungsvarianten (A, B, C) der Kri-terien entwickelt und mit Experten aus der Holzindustrie diskutiert. Damit konnte auch die Sensitivität der Ergebnisse auf Veränderungen der Gewichtung berücksichtigt werden (Sensitivitätsanalyse). Die Gewichtung der einzelnen Kriterien und Indikatoren in den drei Gewichtungsvarianten sind Tabelle 1 und für die langfristige Rohstoffperspektive Tabelle 6 zu entnehmen.

4.2 Kriterien und Indikatoren für die Bewertung der aktuellen Rahmenbedingungen

4.2.1 Branchenspezifische Rahmenbedingungen

4.2.1.1 Kriterium Rohstoff

Nur wenn ein genügend grosser Stoffstrom mit ausreichender Sicherheit zur Verfügung steht, kann ei-ne technische effiziente Gasproduktion aufgebaut werden. In der vorliegenden Untersuchung wird da-zu vor allem das tatsächliche und potenzielle Aufkommen an möglichen Rohstoffen für die Vergasung berücksichtigt. Gemäss Kapitel 2.3 kommen grundsätzlich folgende Rohstoffe in Frage:

- Waldenergieholz

- industrielle Reststoffe/Nebenprodukte

- Feldholz

Relevant für die Beurteilung der Länder sind grundsätzlich das derzeitige und das zukünftige Roh-stoffpotenzial, der Anteil des bereits genutzten Potenziales, die Zuliefersicherheit sowie die Rohstoff-preise.

Page 21: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 17

Unterkriterium Waldholz

Das langfristige Potenzial an energetisch nutzbaren Holzressourcen aus der Waldbewirtschaftung an einem SNG-Produktionsstandort in den einzelnen Ländern hängt von verschiedenen Aspekten ab: Zum einen ist dies der jährliche Holzzuwachs je Hektar Waldfläche, da dieser die nachhaltig nutzbare Holzmenge bestimmt. Auch der Anteil dieses Zuwachses, der bereits durch andere Nachfrager in An-spruch genommen wird, spielt eine wesentliche Rolle. Zwar ist theoretisch durch ein Überbieten dieser Nachfrager auch die Nutzung des von ihnen bisher beanspruchten Anteiles der Holzernte möglich, es ist aber möglich, dass die bisherigen Verwender, v. a. wenn es sich um stoffliche Verwendung handelt, langfristig höhere Preise zahlen können.

Tabelle 1 Übersicht über die Kriterien und Indikatoren und ihre Gewichtung im Scoring-Modell für die aktuellen Rahmenbedingungen

Variante A Variante B Variante C

% % %

Rohstoff WaldholzUngenutzter Zuwachs je ha * Bewaldungsprozent * Anteil öffentl. Wald

2.8 3.7 1.8

Zuwachs je ha * Bewaldungsprozent * Anteil öffentl. Wald 5.5 7.3 3.7

Vorrat je ha * Bewaldungsprozent * Anteil öffentl. Wald 2.8 3.7 1.8

Industrielle Reststoffe/NebenprodukteRS und NP aus Säge-, Holzwerkstoff- und Holzschliff-/Zellstoffindustrie / Landesfläche

11.0 14.7 7.3

Preise für Energieholz Import-/Exportpreise 3.0 4.0 2.0

Summe Rohstoff-Kriterien 25.0 33.3 16.7

Absatz Zugang zum Gasnetz Wettbewerbssituation 3.0 4.0 2.0

Handelsbeschränkungen Marktunvollkommenheiten 3.0 4.0 2.0

Gaspreis Gaspreis 0.5 0.7 0.3

Infrastruktur Vertriebs-Infrastruktur Dichte Gasnetz 3.0 4.0 2.0

Versorgungs-Infrastruktur Dichte Strassennetz 6.0 8.0 4.0

Förderung und Abgaben Förderung Förderprogramme/Einspeisetarife für

biogenen Strom 6.0 8.0 4.0

Energie Energiepreise Strompreis 0.5 0.7 0.3

Koppelprodukte Emissionshandel Kyoto-Protokoll ratifiziert? 3.0 4.0 2.0

Summe andere branchenbezogene Rahmenbedingungen 25.0 33.3 16.7

Politische Rahmenbedingungen Politische Risiken Political Risk Rating 25.0 16.7 33.4

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Ausprägung der Marktwirtschaftlichen Freiheiten Index of Economic Freedom 12.5 8.4 16.7

Regulierung und Aufwand privater Unternehmensaktivitäten Ease of Doing Business Index 12.5 8.4 16.7

Summe allgemeine Rahmenbedingungen 50.0 33.4 66.6

Unterkriterien Indikatoren

Branchenspezifische Rahmbenbedingungen (Mikroumwelt)

Allgemeine Rahmenbedingungen (Makroumwelt)

Kriteriengruppe Kriterien

Da die Waldfläche der Länder bei einer nationalen Betrachtung am ehesten im Verhältnis zu ihrer Landesfläche eine Aussagekraft für die an Produktionsstandorten herrschenden Ressourcenbedingun-gen hat, wird hier auch das Bewaldungsprozent des Landes berücksichtigt. Damit wird verhindert, dass Länder mit sehr wenig und stark verstreutem Wald, der aber hohe Zuwächse hat, besser bewertet werden als Länder, die zwar sehr stark bewaldet sind, deren durchschnittliche Zuwächse jedoch etwas geringer sind.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Verteilung des Waldeigentums. Vor allem in kleinstrukturier-tem Privatwald osteuropäischer Länder ist die Selbstversorgung weit verbreitet (vgl. Kapitel 5). Dies

Page 22: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

18 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

führt dazu, dass in Ländern mit ausgeprägtem Kleinprivatwald-Anteil ein erheblicher Teil des Wald-holzes nicht auf den Holzmarkt kommt und damit auch für die SNG-Produktion nicht zur Verfügung stünde. Selbst wenn dieses Holz vermarktet würde, wäre die Versorgung eines SNG-Werkes von einer sehr grossen Anzahl von Waldeigentümern abhängig und der Koordinationsaufwand entsprechend hoch. Um diesen Aspekt zu berücksichtigen, sollte hier nur der Anteil des Waldes in der Eigentums-grössenklasse >500 ha berücksichtigt werden, da bei diesen Eigentümern von einem relevanten Min-destanfall der entsprechenden Holzsortimente ausgegangen werden kann, die eine Versorgung eines SNG-Werkes planbar machen. Da die entsprechenden Daten über die Eigentumsverteilung nur für ei-nen Teil der untersuchten Länder verfügbar sind und diese Angaben meist aus der Mitte der 1990er Jahre stammen, einem Zeitpunkt also, zu dem die Reprivatisierung in vielen Ländern bei weitem nicht abgeschlossen war, wird hier alternativ der Anteil des öffentlichen Waldes im Jahr 2000 (FAO 2005b) als Indikatorbestandteil verwendet. Beide Eigentumswerte weisen eine hohe Übereinstimmung auf, was vor allem damit zusammen hängt, dass sich Waldeigentum in dieser Grösse in den untersuchten Ländern fast ausschliesslich in öffentlichem Eigentum befindet. Ausnahmen stellen hier die Länder Griechenland und Slowakei dar, in denen erhebliche Anteile des Privatwaldes in dieser Grössenklasse liegen. Insgesamt führt die Verwendung des Anteils des öffentlichen Waldes bei Griechenland zu ei-ner deutlichen Überschätzung des grösseren Waldeigentumes, bei der Slowakei zu einer leichten Un-terschätzung.

Als erster Indikator für das Energieholzpotenzial aus der Waldwirtschaft dient aufgrund dieser Über-legungen der bisher ungenutzte Zuwachs je ha Landesfläche, berechnet als das Produkt des jährlichen Zuwachses je ha Wald und des ungenutzten Anteiles des Zuwachses, wiederum multipliziert mit dem Bewaldungsgrad und mit dem Anteil des Waldes in öffentlichem Eigentum.

Da über den Preiswettbewerb auch auf das bereits genutzte Waldholz zurückgegriffen werden kann, spielt auch der gesamte Zuwachs eine Rolle. Als zweiter Indikator dient daher der Zuwachs je ha Lan-desfläche, berechnet als das Produkt des jährlichen Zuwachses je ha Wald und des Bewaldungsgrads, wiederum multipliziert mit dem Anteil des Waldes in öffentlichem Eigentum. Dieser zweite zuwachs-basierte Indikator wurde doppelt so stark gewichtet wie der erste, da hier auch eine grössere Sicherheit über die Mobilisierbarkeit besteht.

Der dritte Waldholz-Indikator ist der durchschnittliche Vorrat der Wälder in Bezug auf die Landesflä-che und den Anteil des öffentlichen Waldes, da dieser etwas über potenzielle Nutzungsreserven aus-sagt, die über einen gewissen Zeitraum eine höhere Nutzung erlauben. Da hier vor allem die langfris-tig und nachhaltig zur Verfügung stehenden Rohstoffe berücksichtigt werden sollen, werden die zu-wachsbasierten Indikatoren zusammen dreimal so stark gewichtet wie der vorratsbasierte.

Die verwendeten Daten entstammen zum Teil der European Forest Sector Outlook Study (EFSOS) der UNECE/FAO (2005) und stellen eine Prognose der Werte für das Jahre 2010 dar. In diesem Baseline Scenario wird davon ausgegangen, dass die bisherigen Trends anhalten und keine Bestrebungen beste-hen, den Sektor in eine Richtung zu beeinflussen. Da die verwendeten, prognostizierten Werte nur ge-ringfügig von den aktuellen und den prognostizierten Werten anderer Szenarien abweichen, wurde darauf verzichtet, Bewertungen für die verschiedenen Szenarien zum Vergleich gegenüber zu stellen. Daten über die Waldfläche und einzelne, in der EFSOS fehlende Daten wurden durch das Global Fo-rest Resource Assessment 2005 der FAO (2005b) ergänzt.

Unterkriterium Industrielle Reststoffe/Nebenprodukte

Die Aufkommen industrieller Reststoffe in den verschiedenen Ländern wurden in erster Linie auf Grundlage der FAOSTAT-Daten der FAO (2005a) für das Jahr 2004 beurteilt. Die Anpassung der Da-ten an die gewünschten Indikatoren (um bspw. Nutzungskonkurrenzen zu berücksichtigen) basiert auf Kennwerten, die für Deutschland differenziert vorliegen (Mantau 2004). Um die Entwicklung der

Page 23: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 19

Holzindustrie in den letzten Jahren zu verdeutlichen werden in den Ländersteckbriefen im Anhang die Angaben der Jahre 2000 und 2004 gegenüber gestellt.

Unterkriterium Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen

Wie in Kapitel 2.3.4 beschrieben, ist Holzbiomasse aus Schnellwuchsplantagen auf landwirtschaftli-chen Flächen ein möglicher Rohstoff für die SNG-Produktion. Da es sich hierbei noch um ein theore-tisches Potenzial handelt (der Feldholzanbau hat in den relevanten Ländern bisher wenig Bedeutung erlangt), ist dieser Rohstoff in Bezug auf die tatsächliche Möglichkeit und das Zeitfenster der Roh-stoffversorgung möglicher SNG-Anlagen anders zu beurteilen als Waldholz oder Nebenprodukte der Holzindustrie, auf die kurzfristig zurückgegriffen werden kann. Die Biomassepotenziale aus Schnell-wuchsplantagen wurden daher nur im Ranking für die längerfristige Rohstoffversorgung berücksich-tigt (vgl. 4.5).

Unterkriterium Preise für Energieholz

Da keine Daten über durchschnittliche Preise von Energieholz auf den Inlandsmärkten der untersuch-ten Länder bekannt sind, wurden die Im- und Exportpreise für Energieholz des Jahres 2004 aus den FAOSTAT-Daten der FAO (2005a) als Indikator verwendet. Da die Im- und Exportpreise der einzel-nen Länder zum Teil deutliche Differenzen aufweisen und die gehandelten Mengen jeweils auch sehr unterschiedlich ausfallen, wurden hier als Indikator die mit dem Handelsvolumen gewichteten Preise verwendet. Die Preisdaten können aufgrund des zum Teil geringen Handelsvolumens nur begrenzt als verlässlicher Indikator eingeschätzt werden. Die Energieholzpreise gemäss dem verwendeten Indikator weisen auch bei benachbarten Ländern zum Teil deutliche Abweichungen auf. Auch weicht der Wert dieses Indikators v.a. in Polen (65 $/t) stark von den Energieholzpreisen aus der dortigen Fallstudie (~20 €/t) ab. Da keine belastbareren Daten verfügbar sind, werden diese nur mit einer sehr geringen Gewichtung im Scoring-Modell verwendet. Dies dient dazu, die Unterschiede im ungefähren Preisni-veau der relevanten Sortimente in den einzelnen Ländern zu berücksichtigen.

4.2.1.2 Kriterium Arbeit

Dieser für die Standortswahl vieler Produktionsbetriebe sehr wichtige Faktor wurde hier nicht näher untersucht. Für den Betrieb einer grossen SNG-Anlage sind nur max. 20 Arbeitskräfte ohne ausserge-wöhnliche Qualifikationen erforderlich. Daher ist davon auszugehen, dass eine ausreichende Anzahl der benötigten Arbeitskräfte in jedem Land verfügbar wäre. Aufgrund der geringen Anzahl an Ar-beitskräften sind hier auch die unterschiedlichen Arbeitskosten in diesen Ländern vernachlässigbar.

Ein weiterer bedeutender Aspekt des Kriteriums Arbeit ist die Verfügbarkeit von Arbeitskräften für die Rohstoffgewinnung (Waldarbeiter für Waldenergieholz, Arbeiter in der Landwirtschaft bei Feld-holzanbau) und für den Transport vom Ort der Rohstoffgewinnung zur SNG-Anlage. Da Angaben auf nationaler Ebene jedoch nichts über die Verfügbarkeit dieser Arbeitskräfte an geeigneten Standorten in den Ländern aussagen können, wird dieser Aspekt mit Verweis auf ohnehin notwendige, konkrete Standortsanalysen in den Ländern hier nicht näher berücksichtig.

4.2.1.3 Kriterium Absatz

Als Absatzmarkt für das erzeugte SNG kommt voraussichtlich vor allem Westeuropa in Frage, da hier eine höhere Zahlungsbereitschaft für regenerative Energieträger besteht. Die Nachfrage nach SNG ist demnach für alle potenziellen SNG-Produktionsländer gleich und wird daher hier nicht näher berück-sichtigt.

In Bezug auf den Absatz des erzeugten SNG nach Westeuropa sind vor allem folgende Aspekte rele-vant:

- Zugang zum bestehenden Erdgasnetz (Hochdrucknetz)

Page 24: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

20 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

- technische Möglichkeiten der Einspeisung in bestehendes Erdgasnetz

- Handelsbeschränkungen mit Holzgas im Inland und im Export

- Möglichkeiten der Einspeisung von biogenem Gas

Im Fall von erheblichen Exportbeschränkungen kann auch der Absatz im Produktionsland relevant sein. Da die untersuchten Länder nur zum Teil über eigene Erdgasvorkommen verfügen, sind einige von ihnen auf die Versorgung vor allem aus Russland angewiesen. Aus politisch-strategischen Grün-den ist es für diese Länder interessant, ihre diesbezügliche Abhängigkeit zu verringern. Dieses Interes-se kann verfolgt werden, indem für das inländisch erzeugte Gas ein kompetitiver Preis gezahlt wird, oder aber durch eine Regulierung des Exportes, z.B. durch Ausfuhrzölle. Um die potenziellen Erlös-möglichkeiten bei Absatz des SNG im jeweiligen Land einzuschätzen, wurden die inländischen Erd-gaspreise erhoben.

Unterkriterium Zugang zum Gasnetz

Die Zugangsmöglichkeiten zum Gasmarkt hängen stark von den Besitzverhältnissen des Gasnetzes und der Wettbewerbssituation auf diesem Markt ab. Beides wurde anhand folgender Fragen überprüft: Gibt es eine Konkurrenzsituation oder gehört das gesamte Netz einem Betreiber? Ist der bzw. sind die Eigentümer der Infrastruktur noch in staatlicher Hand oder schon privatisiert? Mit diesen Angaben soll eine Einschätzung ermöglicht werden, wie die Chancen stehen, das vorhandene Netz mit zu nutzen. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden aktuelle Angaben der entsprechenden Unternehmen (Home-page, Geschäftsberichte) recherchiert.

Unterkriterium Technische Kenndaten des Gasnetzes

Die Einspeisung ist technisch möglich, sofern Kompatibilität seitens der Biogas-Produzenten herge-stellt wird. Mit Angaben u. a. zum Netzdruck, soll eine Einschätzung ermöglicht werden, ob eine Ein-speisung in das vorhandene Netz zuverlässig möglich ist. Die Daten entstammen oft Angaben der je-weiligen Gasnetzbetreiber oder Angaben – meist westlicher – Investoren, die Anteile an den Gasnetz-betreibern erworben haben oder evtl. erwerben möchten. Zudem fanden sich bei der Internet-Recherche z. T. Zeitungsartikel o. ä. mit entsprechenden Angaben. Da eine allgemeine Bewertung die-ser Angaben nicht möglich ist, werden sie nicht in das Scoring-Modell aufgenommen. Sie sind zur In-formation jedoch in den Länderprofilen im Anhang enthalten.

Unterkriterium Handelsbeschränkungen

Da in keinem Land Exportbeschränkungen festgestellt werden konnten, wurde das Vorhandensein von Beschränkungen oder Erschwernisse des Gashandels im jeweiligen Land selbst überprüft. Als Indizien für solche Marktunvollkommenheiten wurden z.B. der Fortschritt des Unbundling, die Marktöffnung, die Möglichkeit, den Gaslieferanten frei zu wählen oder die Transparenz der Bilanzierungsvorschriften recherchiert. Die Daten wurden im Rahmen der allgemeinen Recherche unterschiedlichen Quellen entnommen.

Unterkriterium Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Gesetzliche Regelungen zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz sind in den untersuchten Ländern rar. Eine Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz ist bisher nur in einzelnen Ländern möglich. Daher sind für diesen Indikator nur wenige Daten verfügbar, die in den Ländersteckbriefen im Anhang angegeben sind. Im Scoring-Modell wurden sie nicht berücksichtigt.

Unterkriterium Gaspreis

Beim Unterkriterium Gaspreis wurde ein Land um so besser beurteilt, je höher der Gaspreis ist. Ein Marktpreis für Biogas existiert in den untersuchten Ländern derzeit nicht. Bisher wird das Biogas in aller Regel vom Produzenten in Strom bzw. Wärme umgewandelt. Ein Biogas-Marktpreis wird sich

Page 25: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 21

erst dann bilden, wenn die Voraussetzungen für die Einspeisung des Biogases in die jeweiligen Erd-gasnetze geschaffen sind. Da die Zahlungsbereitschaft für Biogas in den jeweiligen Ländern aufgrund der meist geringen Kaufkraft nicht weit über dem Erdgaspreis liegen dürfte, wird der Erdgaspreis als Indikator verwendet.

Der Gaspreis ist – zumindest in den Ländern mit einem liberalisierten Gasmarkt – nicht einheitlich, sondern Gegenstand der Vertragsgestaltung und somit vom Verbrauchsprofil abhängig. Hier wurden die von Eurostat (2005b) veröffentlichten Preise für das Jahr 2005 angegeben, da nur so Vergleichbar-keit herzustellen ist. Für die Länder, die nicht von Eurostat abgedeckt werden, wurden die Preise bei den Anbietern oder den entsprechenden Ministerien (wenn es eine Regulierung gibt) erhoben.

4.2.1.4 Kriterium Infrastruktur

Unterkriterium Vertriebs-Infrastruktur

Für den Absatz des SNG muss ein ausreichendes Gasnetz mit Verbindung nach Westeuropa bestehen. Als Indikator wurden die Länge der Transitleitungen nach Westeuropa und die Länge der Verteilungs-leitungen erhoben und zur Landesfläche ins Verhältnis gesetzt. Die Daten wurden vor allem in Publi-kationen der entsprechenden Unternehmen (Homepage, Geschäftsberichte) recherchiert.

Unterkriterium Versorgungs-Infrastruktur

Als notwendige Infrastruktureinrichtung für die Belieferung des Werkes mit Rohstoffen sind vor allem ein ausreichendes Waldwegenetz und/oder ein ausreichendes Strassennetz nötig. Vergleichbare Anga-ben für das Waldwegenetz der einzelnen Länder sind nicht verfügbar. Daher wird hier das Strassen-netz als alleiniger Indikator für die Versorgungs-Infrastruktur verwendet. Um die Dichte des Strassen-netzes einzuschätzen, wurde die Länge des Strassennetzes ins Verhältnis zur Landesfläche gesetzt. Die Daten entstammen dem World Factbook der CIA (2005).

4.2.1.5 Kriterium Förderung und Abgaben

Hier spielen vor allem die Steuerbelastung und mögliche Förderungen einer SNG-Produktion eine Rolle. Die Steuerbelastung wird über die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abgedeckt, daher werden hier nur die nationalen Förderprogramme für Bioenergien berücksichtigt.

Unterkriterium Förderung

Eine Förderung für die Produktion von Biogas konnte in keinem Land recherchiert werden. Die Er-zeugung von biogenem Strom wird jedoch in mehreren Ländern gefördert. Dies geschieht in der Regel über garantierte Einspeisetarife. Die Förderung von Strom aus regenerativen Quellen wird als Indika-tor für die Einstellung der Regierungen gegenüber regenerativen Energien verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass eine solche Förderung auch auf Biogas ausgeweitet wird, sobald die Voraussetzun-gen für eine Einspeisung gegeben sind. Hier gehen das Vorhandensein von Förderprogrammen und der Einspeisetarif für biogenen Strom in den Förderungs-Indikator ein. Die entsprechenden Einspeise-tarife wurden in Publikationen der entsprechenden Energieversorgungsunternehmen bzw. der zustän-digen Ministerien recherchiert.

4.2.1.6 Kriterium Energie

Energiepreise können in grossen Produktionsanlagen einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen. Zwar wird bei der SNG-Produktion ein Grossteil der benötigten Energie im Produktionsprozess selbst generiert, dennoch muss auch hier Strom von Energieversorgern bezogen werden. Daher wird hier für den Energiebedarf der Strompreis erhoben.

Page 26: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

22 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

Indikator Strompreis

Die Energiepreise unterscheiden sich je nach Land aufgrund unterschiedlicher Besteuerung zum Teil erheblich. Als Indikator wurden hier die von Eurostat (2005a) veröffentlichten Preise für das Jahr 2005 verwendet. Für die Länder, die nicht von Eurostat abgedeckt werden, wurden die Preise bei den Anbietern oder den entsprechenden Ministerien (sofern es eine Regulierung gibt) erhoben.

4.2.1.7 Kriterium Umwelt

Im Standortkriterium Umwelt werden in der Literatur zum einen alle mit der Produktion zusammen-hängenden Umweltauflagen, zum anderen alle Lärm- und Schadstoff-Emissionen und die dadurch hervorgerufenen, für die Produktion relevanten Wirkungen zusammengefasst. Die theoretisch bei einer SNG-Anlage zu berücksichtigenden Umweltauflagen und Emissionen beziehen sich auf

- Lärm und Abgase der Belieferung

- Lärm und Abgase der Produktion

- Entsorgung von Reststoffen (v.a. Deponie des Sohlmaterials)

Bei Anlagen im hier angestrebten Leistungsbereich lassen sich die Emissionen der Belieferung und der Produktion gut kontrollieren und auf ein umweltverträgliches Maß reduzieren. Die entsprechenden Techniken sind europaweit verfügbar. Da davon ausgegangen wird, dass die Ausprägung dieses Standortsfaktors in allen untersuchten Ländern gleich sein würde, wird hier auf eine nähere Untersu-chung verzichtet (vgl. auch 4.2.1.9).

4.2.1.8 Kriterium Koppelprodukte

Für die Wirtschaftlichkeit einer SNG-Anlage ist auch relevant, ob Reststoffe oder Nebenprodukte (sog. Koppelprodukte) der Produktion vermarktbar sind.

Unterkriterium Emissionshandel

Ein mögliches Produkt ist hier die CO2-Neutralität des erzeugten Energieträgers SNG, die theoretisch in Form von Emissionszertifikaten gehandelt werden kann. Um zu klären, ob die Emissionseinsparung durch SNG-Projekte grundsätzlich auf das Emissionskontingent des Herkunftslandes des Investors an-gerechnet werden kann, wurde als notwendige Voraussetzung dafür die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch das jeweilige Land recherchiert. Darüber hinaus wurde in Fällen, wo schon konkrete Joint-Implementation- bzw. CDM-Projekte bekannt sind, diese benannt. Damit soll ein Hinweis darauf gegeben werden, dass entsprechende administrative Abläufe etabliert sind und funktionieren.

Quelle für den Stand der Anerkennung des Kyoto-Protokolls ist die United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC 2005), die Projekte finden sich z.B. auf den Webseiten der UNFCCC, des Österreichischen JI/CDM-Programmes (www.klimaschutzprojekte.at) oder des TÜV Süd/Klima und Energie (www.netinform.de).

4.2.1.9 Kriterium Stakeholder

Im Rahmen einer Standortsuche wird üblicherweise auch überprüft, ob es Interessensgruppen gibt, die dem Vorhaben gegenüber kritisch eingestellt sind und deren Protest dem Unternehmen schaden könn-te. Da es sich bei der SNG-Produktion um einen emissionsarmen Vorgang mit der positiven Umwelt-wirkung der Substitution von fossilen Energieträgern handelt, wird davon ausgegangen, dass kaum wichtige Interessen von Stakeholdern verletzt werden und daher auch nicht mit Widerstand zu rechnen ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Stakeholder die Vorteile einer SNG-Produktion höher ge-wichten, als mögliche negative Effekte. Widerstand wäre allerdings zu erwarten, wenn für die Produk-

Page 27: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 23

tion auf Rohstoffe zurückgegriffen würde, die bisher von der lokalen Bevölkerung z.B. für Heizzwe-cke genutzt wird. Dies wäre bei der konkreten Standortsuche zu berücksichtigen, nicht jedoch bei die-ser allgemeinen Einschätzung auf nationaler Ebene.

4.2.2 Allgemeine Rahmenbedingungen

4.2.2.1 Kriterium Politische Rahmenbedingungen

Für die Berücksichtigung der politischen Rahmenbedingungen wurde auf das Political Risk Rating des International Country Risk Guide (ICRG) der PRS Group Inc. (2005) zurückgegriffen1. Die Länder-bewertungen basieren auf der Analyse eines weltweiten Expertennetzes und unterliegen einem peer-review-Verfahren, um die Kohärenz und Vergleichbarkeit zwischen den Ländern zu gewährleisten. Im Political Risk Rating werden folgende 12 Komponenten berücksichtigt und zu einer Gesamteinschät-zung verknüpft: Regierungsstabilität, sozioökonomische Bedingungen, Investitionsprofil, inländische Konflikte, aussenpolitische Konflikte, Korruption, Einfluss des Militärs auf die Politik, religiöse Spannungen, öffentliche Ordnung, ethnische Spannungen, demokratische Verantwortlichkeit, Qualität der Bürokratie.

4.2.2.2 Kriterium Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurden mit Hilfe folgender Indizes beurteilt:

Indikator Index of Economic Freedom

Ein Grossteil der untersuchten Länder durchläuft derzeit einen Transformationsprozess des Wirt-schaftssystems von der Zentralverwaltungswirtschaft in Richtung Marktwirtschaft. Da das Errichten einer SNG-Produktionsanlage, die Produktion selbst und der Absatz des SNG in andere Länder unter marktwirtschaftlichen Bedingungen voraussichtlich auf weniger Probleme stösst als in einer Zentral-verwaltungswirtschaft, wird auf den 2006 Index of Economic Freedom (Miles et al. 2006) zurückge-griffen, der jährlich von der Expertenkommission Heritage Foundation und dem Wall Street Journal herausgegeben wird. Dieser Index basiert auf der Bewertung von 50 unabhängigen ökonomischen Va-riablen, die in folgende zehn Kategorien gruppiert werden: Handelspolitik, Steuerlast, staatliche Ein-griffe in die Wirtschaft, Geldpolitik, Kapitalfluss und Auslandsinvestitionen, Banken- und Finanzsys-tem, Löhne und Preise, Eigentumsrechte, Regulierung, sowie informelle Marktaktivität.

Indikator Ease of Doing Business Ranking

Die Weltbank gibt seit dem Jahr 2003 den Doing Business Report heraus, bei dem sie sich auf die viel-fältigen Aspekte der staatlichen Regulierung privater Unternehmensaktivitäten und den Aufwand, der sich daraus für die Unternehmen ergibt, konzentriert. Die hier verwendeten Daten entstammen dem Index von 2005 (World Bank 2005). Dieser Index basiert auf Indikatoren, die sich auf folgende Fakto-ren beziehen: Unternehmensgründung, Genehmigungsverfahren, Einstellung und Entlassung von Mit-arbeitern, Eigentumseintragung, Möglichkeiten der Kreditaufnahme, Anlegerschutz, Steuerregeln, Aussenhandelsregeln, Durchsetzung von Verträgen, Konkursrecht.

1 Da der Index die Länder Bosnien und Herzegowina sowie Mazedonien nicht abdeckt, wurde für diese beiden Länder auf die 2006 Political and Economic Risk Map von Aon/Oxford Analytica zurückgegriffen. Diese ist zwar eher auf Finanzrisiken ausgerichtet, die Beurteilungen sind jedoch bei den meisten Ländern vergleichbar. Für beide Länder hat dieser Indikator kei-nen entscheiden Einfluss auf die Gesamtbeurteilung.

Page 28: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

24 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

4.3 Ergebnisse der Bewertung der aktuellen Rahmenbedingungen

Aufgrund der hier untersuchten Kriterien und Gewichtungen ergibt sich das in Tabelle 2 abgebildete Ranking der untersuchten Länder. Dieses Ranking dient dazu, die von den untersuchten Kriterien her als besonders geeignet erscheinenden Länder zu identifizieren, es ist jedoch keine endgültige Empfeh-lung. Auch ist das Ranking so zu verstehen, dass durchaus auch in den weniger gut abschneidenden Ländern Standorte existieren können, die sich gut als SNG-Standort eignen. Für eine konkrete Stand-ortsuche ist es nötig, für die Länder und die konkreten Standorte weitere Informationen zusammenzu-stellen, da regionale und verschiedene nationale Faktoren hier nicht näher untersucht werden konnten.

Die Platzierungen von Russland sind sehr vorsichtig zu interpretieren. Aufgrund der Grösse des Lan-des sind Durchschnittsangaben auf nationaler Ebene hier weniger aussagekräftig als bei den anderen untersuchten Ländern. Da für den im Rahmen dieses Projektes relevanten europäischen Teil Russlands mehrere Indikatoren nicht erhoben werden konnten, wurde hier dennoch das ganze Land berücksich-tigt. Da die Rohstoffindikatoren und die Infrastruktur-Indikatoren für den europäischen Teil vermut-lich besser ausgeprägt wären, sind die Bewertungen in den Rankings als Mindestplatzierungen zu ver-stehen.

Tabelle 2 Ranking der untersuchten Länder gemäss aktueller Rahmenbedingungen mit Punktwerten bei unterschiedlichen Gewichtungsvarianten, geordnet nach den Gesamtwerten bei Variante A (Werte von 1=nicht geeignet bis 5=am besten geeignet), mit Angabe der maximal zu addieren-den Werte bei bester Ausprägung der Indikatoren, für die keine Daten verfügbar waren

Rang Land A max. zzgl. B max. zzgl. C max.

zzgl.1 Tschechien 3.80 3.69 3.902 Lettland 3.79 3.67 3.913 Slowenien 3.79 3.63 3.954 Estland 3.76 3.56 3.965 Litauen 3.63 3.39 3.886 Ungarn 3.63 3.40 3.867 Slowakei 3.51 3.27 3.758 Polen 3.21 3.05 3.379 Griechenland 2.89 0.02 2.67 0.03 3.11 0.01

10 Rumänien 2.65 0.24 2.59 0.32 2.72 0.1611 Bulgarien 2.65 2.48 2.8112 Kroatien 2.63 2.48 2.7813 Türkei 2.36 2.25 2.4614 Bosnien und Herzegowina 2.17 0.02 2.12 0.03 2.21 0.0115 Weissrussland 1.99 0.26 2.14 0.35 1.84 0.1716 Russland* 1.98 1.89 2.0817 Mazedonien 1.98 0.52 1.82 0.69 2.14 0.3518 Ukraine 1.97 0.28 1.91 0.32 2.03 0.1619 Albanien 1.92 0.02 1.86 0.03 1.98 0.0120 Moldawien 1.91 0.24 1.78 0.32 2.04 0.1621 Serbien und Montenegro 1.40 1.14 1.43 1.52 1.36 0.76

Gesamtwert bei verschiedenen Varianten

* Die Platzierung von Russland ist als Mindestwert zu verstehen (vgl. Anmerkungen S. 22)

Das Ranking zeigt, dass gemäss der hier zugrunde gelegten Indikatoren und Gewichtung vor allem Tschechien, Lettland und Slowenien, Estland, Litauen und Ungarn, die Slowakei und mit etwas Ab-stand Polen als Standortländer für die SNG-Produktion geeignet erscheinen. Diese Länder bilden bei allen Gewichtungsvarianten die Gruppe der geeignetsten Länder. Da die Länder zum Teil sehr dicht beieinander liegen, ergeben sich bei einer Veränderung der Gewichtung auch Änderungen in der Rei-

Page 29: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 25

henfolge: Bei der Gewichtung B tauschen Litauen und Ungarn, die bei allen Gewichtungen fast identi-sche Werte aufweisen, auf den Plätzen 5 und 6 die Reihenfolge. Bei der Variante C mit besonders ho-her Gewichtung der allgemeinen Rahmenbedingungen kehrt sich die Reihenfolge der Plätze 1-4 um. In der unteren Tabellenhälfte gibt es bei den unterschiedlichen Gewichtungsvarianten mehrere kleine Änderungen in der Reihenfolge. Erst bei einer im Rahmen der Sensitivitätsanalyse durchgeführten, hier jedoch nicht näher ausgeführten Gewichtung der Rohstoff-Potenziale deutlich über 50% ändert sich die Reihenfolge und es kommen in der Spitzengruppe nach und nach auch andere Länder vor (v. a. Weissrussland und Rumänien).

Da für einige Länder nicht für alle Indikatoren Daten vorliegen, wird in der Spalte hinter den Gesamt-werten der einzelnen Gewichtungsvarianten der beim jeweiligen Land maximal zu addierende Wert angegeben, für den Fall, dass die Länder bei diesen Indikatoren die beste Ausprägung aufweisen. Die damit möglichen Änderungen im Gesamtwert betreffen jedoch vor allem die Länder in der zweiten Hälfte des Rankings. In der Gruppe der am besten geeigneten Länder ändert sich dadurch nichts.

Aufschlussreich für die Einschätzung der Länder ist auch die Betrachtung der Rankings für die einzel-nen Kriteriengruppen: rohstoffbasierte Rahmenbedingungen, andere branchenspezifische Rahmenbe-dingungen und die allgemeinen Rahmenbedingungen (siehe Tabelle 1 für die Gewichtungen der ein-zelnen berücksichtigten Indikatoren). Das Ranking der Länder nach ihren Rohstoffpotenzialen in Tabelle 3 zeigt, dass die Gesamtbewertung nur den gewichteten Durchschnitt von Indikatoren mit gu-ter und weniger guter Ausprägung darstellt. Bezüglich der Rohstoff-Indikatoren sind mit Weissruss-land und Rumänien auch andere Länder im oberen Tabellendrittel vertreten als in der Gesamtbewer-tung. Es schneidet hier vor allem Lettland gut ab, deutlich vor Tschechien, Estland und Weissrussland und wiederum mit etwas Abstand folgen Rumänien, Slowenien, Polen und die Slowakei. Von den Ländern der Spitzengruppe im Gesamtranking schneidet Ungarn im Rohstoff-Ranking mit dem 16. Platz recht schlecht ab, was darauf hinweist, dass die Rohstoffversorgung dort schwierig wäre.

Tabelle 3 Ranking der untersuchten Länder nach ihrer Ausprägung der Rohstoff-Indikatoren

Rang Land Wert max. zzgl.

Fehlende Indikatoren

1 Lettland 3.752 Tschechien 3.383 Estland 3.264 Weissrussland 3.235 Rumänien 2.626 Slowenien 2.527 Polen 2.468 Slowakei 2.469 Bosnien und Herzegowina 2.33 0.48 P

10 Litauen 2.3211 Bulgarien 2.2012 Russland* 2.0413 Albanien 1.8814 Ukraine 1.8715 Kroatien 1.7516 Ungarn 1.6817 Mazedonien 1.6618 Serbien und Montenegro 1.6319 Türkei 1.6020 Moldawien 1.5121 Griechenland 1.39

P: Preise für Energieholz

Rohstoffe

* Die Platzierung von Russland ist als Mindestwert zu verstehen (vgl. Anmerkungen S. 22)

Page 30: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

26 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

In Tabelle 4 sind die Länder nach ihrer Eignung bezüglich der anderen branchenspezifischen Rah-menbedingungen aufgelistet. Hier spiegelt sich das Abschneiden der Länder in der Gesamtbeurteilung deutlich wieder, allerdings sind die Abstände der Länder innerhalb der besten sieben deutlich grösser, als in der Gesamtbeurteilung. Schon zwischen Slowenien (2.) und Tschechien (3.), sowie zwischen Li-tauen (4.) und der Slowakei (5.) sind deutliche Sprünge zu erkennen.

Tabelle 4 Ranking der untersuchten Länder nach ihrer Ausprägung der anderen branchenspezifischen Rahmenbedingungen, mit Angabe der maximal zu addierenden Werte bei bester Ausprägung der Indikatoren, für die keine Daten verfügbar waren

Rang Land Wert max. zzgl. Fehlende Indikatoren

1 Ungarn 4.202 Slowenien 4.083 Tschechien 3.584 Litauen 3.465 Slowakei 3.126 Lettland 3.107 Estland 3.088 Griechenland 3.08 0.08 GP9 Polen 2.98

10 Kroatien 2.6211 Türkei 2.5012 Rumänien 2.28 0.96 FI13 Bulgarien 2.1214 Bosnien und Herzegowina 1.74 0.08 GP15 Ukraine 1.72 1.12 FI16 Weissrussland 1.68 1.04 GP, FI17 Albanien 1.62 0.08 GP18 Moldawien 1.52 0.96 FI19 Mazedonien 1.36 2.08 ZG, HB, GP, FI, SP20 Russland* 1.3621 Serbien und Montenegro 1.36 2.56 ZG, HB, GP, FI, SP, EH

GP: Gaspreis HB: Handelsbeschränkungen

FI: Förderinstrumente SP: StrompreisZG: Zugang Gasnetz EH: Emissionshandel

* Die Platzierung von Russland ist als Mindestwert zu verstehen (vgl. Anmerkungen S. 22)

Andere branchenspezifische Rahmenbedingungen

Das Ranking zu den allgemeinen Rahmenbedingungen (Tabelle 5) zeigt erwartungsgemäss die Länder der EU-Osterweiterung von 2004 vorne, wobei zwischen Tschechien (7.) und Polen (8.) schon ein deutlicher Abstand erkennbar ist. Erst dahinter folgt das 1981 der EU beigetretene Griechenland, so-wie wieder mit einigem Abstand Bulgarien und Rumänien, deren Beitritt für 2007 geplant ist, aber auch der potenzielle Beitrittskandidat Kroatien.

Die Ergebnisse des Scoring-Modells weisen also insgesamt deutlich die der EU im Jahr 2004 beigetre-tenen Länder als für eine SNG-Produktion am ehesten geeignete Länder aus. Dabei kommt diesen Ländern vor allem ihr gutes Abschneiden bei den allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rah-menbedingungen und bei den branchenspezifischen Rahmenbedingungen zugute. Bei den Rohstoff-Indikatoren schneiden diese Länder unterschiedlich gut ab. Um ein besseres Bild von der Eignung der besten Länder zu vermitteln und mögliche Probleme aufzuzeigen, werden deren Stärken und Schwä-chen in der Bewertung im Folgenden näher betrachtet.

Page 31: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 27

Tabelle 5 Ranking der untersuchten Länder nach ihrer Ausprägung der allgemeinen Rahmenbedingun-gen, mit Angabe der maximal zu addierenden Werte bei bester Ausprägung der Indikatoren, für die keine Daten verfügbar waren

Rang Land Wert max. zzgl.

Fehlende Indikatoren

1 Litauen 4.382 Estland 4.353 Ungarn 4.324 Slowenien 4.285 Slowakei 4.236 Lettland 4.167 Tschechien 4.118 Polen 3.699 Griechenland 3.55

10 Bulgarien 3.1411 Kroatien 3.0712 Rumänien 2.8613 Türkei 2.6614 Mazedonien 2.4515 Bosnien und Herzegowina 2.3116 Moldawien 2.3017 Russland 2.2618 Ukraine 2.1419 Albanien 2.1020 Weissrussland 1.5321 Serbien und Montenegro 1.29 1 EF

EF: Index of Economic Freedom

Allgemeine Rahmenbedingungen

4.4 Stärken und Schwächen der am besten geeigneten Länder

4.4.1 Tschechien

Bei den Indikatoren für die möglichen Rohstoffquellen sind in Tschechien vor allem die auf die Lan-desfläche bezogenen Zuwächse und Vorräte besser als in allen anderen Ländern ausgeprägt, der Indi-kator für den ungenutzten Zuwachs fällt immerhin leicht überdurchschnittlich aus. Klare Einschätzun-gen, ob für die Rohstoffversorgung in Tschechien vor allem Waldenergieholz oder industrielle Neben-produkte geeignet wären, können nicht gemacht werden. Möglicherweise bietet sich hier vor allem ein Rohstoff-Mix an.

Bei den anderen branchenspezifischen Indikatoren erscheinen vor allem die Förderinstrumente und die Versorgungsinfrastruktur für eine SNG-Produktion günstig. Die absatzbezogenen Indikatoren (Zugang Gasnetz und Handelsbeschränkungen) sind hier zwar unterdurchschnittlich ausgeprägt, diese Probleme könnten sich jedoch aufgrund des staatlichen Interesses an der Produktion regenerativer Energien (Förderung) zukünftig schnell verringern.

Die allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erscheinen für Investitionen wie in eine SNG-Anlage günstig.

4.4.2 Lettland

Als Rohstoff für eine SNG-Produktion kommen in Lettland vor allem Industrienebenprodukte in Fra-ge. Beim diesbezüglichen Indikator weist Lettland die besten Werte auf. Entscheidend für eine Reali-

Page 32: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

28 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

sierung wäre hier, welche Mengen Industrienebenprodukte tatsächlich für eine SNG-Produktion ge-bündelt werden könnten.

Eine verstärkte Waldholznutzung ist in Lettland nicht möglich, wenn auf die aufgrund des Nährstoff-austrages problematische Nutzung des Schlagabraumes verzichtet werden soll, da in Lettland bereits etwas über dem Holzzuwachs genutzt wird.

Die anderen branchenspezifischen Rahmenbedingungen sind in Lettland sehr unterschiedlich gut aus-geprägt. Zwar ist die Dichte des Gasnetzes sehr hoch, dafür erscheinen der Zugang dazu und die Mög-lichkeiten des Verkaufs des SNG schwierig. Die weiteren Indikatoren weisen lediglich durchschnittli-che Werte auf.

Die allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erscheinen für Investitionen wie in eine SNG-Anlage günstig.

4.4.3 Slowenien

Slowenien hat mit 63% einen hohen und weiter zunehmenden Waldanteil mit den höchsten Vorräten der untersuchten Länder, und auch hohen jährlichen Zuwächsen. Aufgrund dieser guten Werte fallen die Indikatoren für Waldholz trotz der ungünstigen Waldeigentumsverteilung recht gut aus. Für die Realisierung einer SNG-Anlage müssten weiter abgeklärt werden, ob die Rohstoffbedingungen (Vor-räte und ungenutzte Zuwächse) im öffentlichen Wald diesen recht guten Indikatoren entsprechen, oder ob diese durch den hohen Privatwaldanteil dominiert sind. Es kann davon ausgegangen werden dass der Kleinprivatwald von den Eigentümern überwiegend zur Deckung des Eigenbedarfes bewirtschaftet wird und ein Verkauf von Holz aufgrund der geringen individuellen Mengen auch in Zukunft aus-bleibt. Möglicherweise wird mit dem hohen Eigenbedarf-Anteil auch der hier mit 45% angegebene, recht geringe Nutzungsgrad des Zuwachses unterschätzt.

Der Anfall an Industriereststoffen ist vergleichsweise gering. Die Rohstoffpotenziale für die SNG-Produktion sind damit in Slowenien vor allem für die Waldholznutzung günstig und insgesamt als leicht überdurchschnittlich zu beurteilen.

Bei den anderen branchenspezifischen Rahmenbedingungen schneidet Slowenien durchschnittlich bis sehr gut und insgesamt am zweitbesten ab. Besonders die Fördermassnahmen sind hier hervorzuhe-ben: Bis 2010 sollen die erneuerbaren Energien einen Anteil von 12% erreichen, bei der Wärme- und Elektrizitätsversorgung sogar 25% bzw. 34%. Dazu wird geplant, in den kommenden Jahren durch-schnittlich 58 Mio. €/Jahr in entsprechende Förderprogramme zu investieren.

Die Indikatoren zu den allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind in Slowenien mit am besten ausgeprägt. Lediglich bezüglich der staatlichen Regulierung privater Unter-nehmensaktivitäten und dem Aufwand, der sich daraus für die Unternehmen ergibt (Ease of doing Bu-siness-Index) bleibt Slowenien hinter den anderen 2004 der EU beigetretenen Ländern zurück.

4.4.4 Estland

Der vergleichsweise hohe Holzzuwachs wird in Estland bereits fast vollständig genutzt. Der vorratsba-sierte Waldholz-Indikator fällt zwar vergleichsweise gut aus, dies hängt jedoch vor allem mit den eher geringen Vorräten der anderen Länder zusammen. Ein bedeutendes zusätzliches Nutzungspotenzial ergibt sich daraus nicht. Als Rohstoffquelle erhalten in Estland die Industrienebenprodukte einen gu-ten Wert. Wie bei Lettland wäre hier entscheidend für eine SNG-Produktion, welche Mengen Indust-rienebenprodukte tatsächlich gebündelt werden könnten.

Die anderen branchenspezifischen Rahmenbedingungen fallen durchschnittlich aus, wobei wieder die absatzbezogenen Indikatoren tendenziell problematisch erscheinen. Dies wird hier anders als bei

Page 33: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 29

Tschechien und Litauen nicht durch eine ausgeprägt günstige Situation bezüglich der Förderung auf-gefangen.

Die allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erscheinen für Investitionen wie in eine SNG-Anlage sehr günstig.

4.4.5 Litauen

Die Waldholzpotenziale und der Anfall von Industriereststoffen sind durchschnitlich ausgeprägt. Das im Vergleich zu den anderen als insgesamt gut eingestuften Ländern eher schlechte Abschneiden Li-tauens bei der Rohstoff-Beurteilung ist auch durch die unter den untersuchten Ländern höchsten Preise für Energieholzsortimente im Aussenhandel bestimmt.

Die anderen branchenspezifischen Rahmenbedingungen sind durchschnittlich ausgeprägt, mit Aus-nahme des Indikators für Förderinstrumente, der sehr positiv ausfällt.

Seinen insgesamt guten Platz in der Gruppe der am besten geeigneten Länder erhält Litauen vor allem durch die guten allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, bei denen Litauen den Spitzenplatz belegt.

4.4.6 Ungarn

Die aktuelle Waldholznutzung und das Potenzial an zusätzlicher Nutzung sind aufgrund der ver-gleichsweise geringen Waldfläche und der mässigen Zuwächse in Ungarn begrenzt. Hinzu kommt ein erheblicher Anteil Privatwald, aus dem eine Rohstoffversorgung wohl nur schwer zu organisieren wä-re. Der Anfall von Industrienebenprodukten ist vergleichsweise sehr gering. Wie es das Ranking für die Rohstoffindikatoren auch zeigt, ist die Rohstoffverfügbarkeit für die SNG-Produktion in Ungarn als sehr kritisch einzuschätzen.

Die anderen branchenspezifischen Rahmenbedingungen sind in Ungarn gut bis sehr gut ausgeprägt, im Vergleich mit den anderen Ländern sogar am besten. Lediglich der Gaspreis bildet eine Ausnahme, der vergleichsweise niedrig ist. Da in Ungarn jedoch aufgrund der EU-Zugehörigkeit keine Exportbe-schränkungen für das dort produzierte SNG zu erwarten sind, ist in diesem Fall auch der Inlandsabsatz und damit der inländische Gaspreis für die Standortsüberlegungen nicht von Bedeutung.

Bezüglich der politischen Risiken schneidet Ungarn sehr gut ab. Die wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungen sind überwiegend gut.

4.4.7 Slowakei

Die Indikatoren für die möglichen Rohstoffquellen für die Slowakei zeigen, dass die vergleichsweise hohen Zuwächse grösstenteils bereits genutzt werden. Die Werte für die Waldholznutzung und die Vorräte sind trotz des hohen Privatwaldanteils überdurchschnittlich, lediglich bezüglich der ungenut-zen Zuwächse schneidet die Slowakei unterdurchschnittlich ab. Der Anfall von Industrienebenproduk-ten ist durchschnittlich ausgeprägt. Klare Aussagen, welche Rohstoffe in der Slowakei für eine SNG-Produktion besonders geeignet erscheinen, können nicht gemacht werden, sondern müssten aufgrund regionaler Verhältnisse beurteilt werden. Möglicherweise bietet sich hier vor allem ein Rohstoff-Mix an (vgl. auch die Fallstudien in Kapitel 5).

Die anderen branchenspezifischen Rahmenbedingungen sind in der Slowakei unterschiedlich gut aus-geprägt. Zwar ist die Dichte des Gasnetzes sehr hoch, dafür erscheint der Zugang dazu tendenziell schwierig. Die weiteren Indikatoren weisen durchschnittliche Werte auf.

Die allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erscheinen für Investitionen wie in eine SNG-Anlage sehr günstig.

Page 34: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

30 Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder

4.5 Langfristige Rohstoffperspektive

4.5.1 Kriterien

Langfristig kann für die Untersuchungsregion davon ausgegangen werden, dass sich die Potenziale der Länder bezüglich der SNG-Produktion deutlich verändern werden. Sowohl die Holzindustrie als auch die branchenspezifischen, die wirtschaftlichen und die politische Rahmenbedingungen befinden sich in dieser Region im Wandel. Und auch die Holzproduktion könnte in vielen dieser Länder eine neue Dynamik erhalten: Mit der erwarteten Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung von Grenzertrags-standorten entsteht dort ein erhebliches Potenzial zur Produktion von Holzbiomasse in Kurzumtriebs-plantagen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden und die zukünftigen Rohstoffpotenziale der untersuchten Länder zu ermitteln, wurde ein weiteres Ranking erstellt, in dem ausschliesslich die Roh-stoffpotenziale abgebildet werden, die etwa in 10-20 Jahren und danach anzutreffen sein werden. Die Indikatoren und Gewichtungen sind in Tabelle 6 abgebildet.

Tabelle 6 Übersicht über die Indikatoren und ihre Gewichtung im Scoring-Modell für die langfristige Rohstoffpotenzial-Abschätzung

Variante A Variante B Variante C

% % %

Rohstoff Waldholz Zuwachs je ha * Bewaldungsprozent * Anteil öffentl. Wald 50.0 37.5 56.3

Vorrat je ha * Bewaldungsprozent * Anteil öffentl. Wald 16.7 12.5 18.7

Biomasse aus landw. Produktion Produktionspotenzial / Landeslfäche 33.3 50.0 25.0

Summe Rohstoff-Kriterien 100.0 100.0 100.0

Unterkriterien IndikatorenKriterium

Waldholz

Als zuwachsbasierter Indikator für das langfristige Energieholzpotenzial aus der Waldwirtschaft dient der durchschnittliche jährliche Zuwachs je ha Wald multipliziert mit dem Bewaldungsgrad und mit dem Anteil des Waldes in öffentlichem Eigentum. Der vorratsbasierte Indikator ist der durchschnittli-che Vorrat der Wälder in Bezug auf die Landesfläche und den Anteil des öffentlichen Waldes. Da hier vor allem die langfristig und nachhaltig zur Verfügung stehenden Rohstoffe berücksichtigt werden sol-len, wird der zuwachsbasierte Indikator dreimal so stark gewichtet wie der vorratsbasierte (vgl. Kapi-tel 4.2.1.1).

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen

Wie in Kapitel 2.3.4 beschrieben, ist Holzbiomasse aus Schnellwuchsplantagen auf landwirtschaftli-chen Flächen ein möglicher Rohstoff für die SNG-Produktion. Die Potenziale der Biomasseproduktion der osteuropäischen Länder auf landwirtschaftlichen Flächen wurde z.B. durch Fischer et al. (2005) und van Dam et al. (2005) ermittelt. Als Indikator wird hier das durch Fischer et al. (2005) ermittelte Produktionspotenzial pro Flächeneinheit mit dem für den Anbau von Pappeln, Weiden und Mis-canthus im Kurzumtrieb geeigneten Anteil der Landesfläche multipliziert. Die diesbezüglichen Poten-ziale wurden halb so stark gewichtet wie das Waldholzpotenzial.

4.5.2 Ergebnisse

Das Ranking der Länder nach den langfristigen Rohstoffpotenzialen für die SNG-Produktion ist in Tabelle 7 abgebildet. Die Ergebnisse zeigen, dass auch langfristig eine ähnliche Gruppe von Ländern die besten flächenbezogenen Rohstoffpotenziale aufweisen. Im Vergleich zur kurz-/mittelfristigen

Page 35: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Bewertung der Produktionspotenziale der osteuropäischen Länder 31

Perspektive ist hier Litauen wieder in der Spitzengruppe vertreten, während Lettland vom ersten auf den 10. Rang zurückfällt. Hervorzuheben ist ausserdem, dass Tschechien gemäss der verwendeten In-dikatoren langfristig die besten Rohstoffpotenziale aufweist, und dass mit Rumänien und Weissruss-land auch in der langfristigen Perspektive zwei Länder besonders gut abschneiden, die derzeit in der Gesamtbeurteilung nur im mittleren und hinteren Drittel zu finden sind.

Erhebliche Unterschiede ergeben sich je nach Gewichtung der Indikatoren. Während Tschechien, Weissrussland, Estland und Polen bei einer höheren Gewichtung der Waldholz-Indikatoren besser ab-schneiden, liegen die Potenziale von Rumänien, Litauen und vor allem auch Ungarn besonders in der Rohstoffquelle Holzbiomasse aus landwirtschaftlicher Produktion.

Tabelle 7 Ranking der untersuchten Länder nach ihrer Ausprägung der langfristigen Rohstoffpotenziale bei unterschiedlichen Gewichtungsvarianten, geordnet nach dem Gesamtwert bei Variante A, mit Angabe der maximal zu addierenden Werte bei bester Ausprägung des Indikators für die landwirtschaftliche Holzbiomasseproduktion, für den bei einigen Ländern keine Daten verfüg-bar waren

Rang Land A max. zzgl. B max. zzgl. C max.

zzgl.1 Tschechien 3.83 3.48 4.012 Rumänien 3.53 3.71 3.443 Weissrussland 3.30 3.24 3.324 Litauen 3.18 3.52 3.025 Estland 3.18 2.88 3.336 Slowakei 3.00 3.00 2.997 Polen 2.87 2.67 2.978 Slowenien 2.84 2.75 2.889 Ungarn 2.81 3.36 2.54

10 Lettland 2.59 2.50 2.6311 Bulgarien 2.01 1.87 2.0812 Bosnien und Herzegowina 1.84 1.33 1.63 2.00 1.95 1.0013 Kroatien 1.50 1.33 1.38 2.00 1.56 1.0014 Moldawien 1.50 1.69 1.4115 Russland* 1.43 1.32 1.4816 Ukraine 1.39 1.36 1.4117 Albanien 1.38 1.33 1.28 2.00 1.42 1.0018 Mazedonien 1.25 1.33 1.19 2.00 1.28 1.0019 Türkei 1.15 1.33 1.12 2.00 1.17 1.0020 Serbien und Montenegro 1.10 1.33 1.08 2.00 1.12 1.0021 Griechenland 1.00 1.33 1.00 2.00 1.00 1.00

Rohstoffe langfristig bei verschiedenen Varianten

Betrachtet man die aktuelle Gesamtbeurteilung der Länder in Kombination mit den langfristigen Roh-stoffpotenzialen, so erscheinen aufgrund der vorliegenden Untersuchung besonders Tschechien und Estland für die SNG-Produktion geeignet. Für den Fall, dass sich die allgemeinen Rahmenbedingun-gen in nächster Zeit deutlich verbessern, sind zudem besonders Rumänien und Weissrussland als Standortsländer interessant. Sollten zukünftig die Biomasseproduktionspotenziale auf landwirtschaftli-chen Flächen zukünftig tatsächlich genutzt werden, so dürften vor allem Litauen und Ungarn für die SNG-Produktion in Frage kommen.

Page 36: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

32 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

5 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

5.1 Zielsetzung und Auswahl

In dieser Studie werden Länder unter anderem in Bezug auf die Rohstoffverfügbarkeit auf ihre Eig-nung zur Ansiedlung grosser SNG-Produktionsanlagen untersucht. Für die Beurteilung der Rohstoff-verfügbarkeit geben Angaben auf Länderebene zwar einen ersten Hinweis auf die Eignung, sie sind jedoch nicht geeignet, um die Rohstoffverfügbarkeit an konkreten potenziellen Standorten zu beurtei-len. Zudem sind die Statistiken über nationale Rohstoffvorkommen meist nicht aktuell und dies ist ge-rade in diesem sich sehr schnell wandelnden Feld problematisch. Aufgrund der grossen Bedeutung der regionalen Bedingungen vor allem für die Rohstoffversorgung, wurden hier auch die diesbezüglichen Potenziale in Beispielregionen untersucht. Damit sollte auch eine Einschätzung darüber möglich sein, ob die SNG-Produktion in Anlagen mit einer Leistung von 50-100 MWth ein realistisches Ziel dar-stellt.

Es wurden jeweils eine Fallstudie für Polen und die Slowakei erstellt. Ausschlaggebend für die Wahl dieser Länder war, dass sie für die SNG-Produktion grundsätzlich geeignet erschienen und dass die vorhandene Datenlage im Rahmen dieses Projektes eine genauere Betrachtung der regionalen Verhält-nisse erlaubt. Es wurden in diesen Ländern jeweils zwei Regionen ausgewählt und analysiert, die be-sonders günstigen Bedingungen für die SNG-Produktion versprachen. Die Auswahl und Analyse der beiden Regionen in der Fallstudie zu Polen erfolgte auf Empfehlung des Institutes für Forstbenutzung der Landwirtschaftlichen Hochschule Poznan (Prof. Dr. Giefing). Für die Slowakei wurden durch den Geschäftsführer von Profit Center BIOMASSE (Dipl.-Ing. Farkas) nach Abstimmung mit dem Institut für Forstnutzung und Mechanisierung der TU Zvolen (Prof. Dr. Lukac / Dipl.-Ing. Lieskovsky) zwei Regionen benannt.

5.2 Polen

5.2.1 Übersicht

Polen verfügt über rund 9 Mio. ha Wald, der sich zu 82% in öffentlichem Eigentum befindet; der Staatsforstbetrieb "Lasy Panstwowe" bewirtschaftet 78% der Gesamtwaldfläche. Aufgrund höherer Bewirtschaftungsintensität im Staatswald und dem hohen Eigenbedarfanteil im Privatwald wird der Holzmarkt zu etwa 95 % durch den Staatsforstbetrieb dominiert. Der Staat verfügt damit über das Monopol bei Holzlieferungen. Dies ist für die Einschätzung der Zugriffsmöglichkeit auf Holzsorti-mente aus der Forstwirtschaft Polens von eminenter Bedeutung.

Die am stärksten bewaldeten Regionen Polens liegen im Nordwesten (Lubuskie (Lebuser Land) >40%; Pomorskie (Pommern) mit 35-40% und Zachodniopomorskie (Vorpommern) 30-35%), im Sü-den (Slaskie (Schlesien) mit 30-35 % bzw. Podkarpackie (Vorkarpaten) mit 35-40% Waldanteil) so-wie im Osten (Masuren). Die genannten nördlichen Regionen befinden sich im Bereich der Regional-forstdirektionen Sczcecin (Stettin), Szczecinek (Neustettin), Pila (Schneidemühl) und Zielona Gora (Grünberg) bzw. diejenigen im Süden in den Regionalforstdirektionen Krosno, Krakow und Katowice (s. Abbildung 3).

Page 37: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen 33

SZCZECIN

SZCZECINEK

PILA

GDANSK

TORUN

OLSZTYN

BIALYSTOK

WARSZAWA

ZIELONA GORA

KROSNO

POZNAN

WROCLAW

KATOWICE

LODZ

KRAKOW

LUBLIN RADOM

Abbildung 3 Waldflächenverteilung in Polen nach Regionalforstdirektionen (Lasy Panstwowe 2002)

Im Vergleich der polnischen Regionalforstdirektionen nach jährlichem Einschlagsvolumen dominiert das vorrangige Kieferngebiet des Nordwestens (s. Abbildung 4).

0.000.501.001.502.002.503.003.50

Bialys

tok

Gdans

k

Katowice

Krakow

Krosno

Lubli

nLo

dz

Olsztyn Pila

Pozna

n

Radom

Sczce

cin

Szcze

cinek

Torun

Warsza

wa

Wroclaw

Zielon

a Gora

Regionalforstdirektion

Hol

zein

schl

ag, M

io. m

³/a

Abbildung 4 Holzeinschlag 2003 im Bereich der polnischen Staatsforsten nach Regionalforstdirektionen

(nach Lasy Panstwowe 2004)

Die Regionalforstdirektion Szczecin (Stettin) schlägt jährlich über 3 Mio. m³ Holz ein. Zusammen mit den Einschlagsmengen der Regionalforstdirektionen Szczecinek (Neustettin) (~2,4 Mio. m³), Zielona Gora (Grünberg) (~1,5 Mio. m³) und Pila (Schneidemühl) (~1,3 Mio. m³) addiert sich der jährliche Holzanfall in der nordwestlichen Region auf etwa 8,3 Mio. m³ und erreicht damit etwa ein Drittel des gesamtpolnischen jährlichen Holzeinschlages von 28,7 Mio. m3 im Jahr 2003.

Page 38: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

34 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

5.2.2 Beschreibung der Untersuchungsregionen in Polen

Ausgewählt wurden in Polen die Wojewodschaften Pomorskie (Pommern; nachfolgend nur mit dem deutschen Namen bezeichnet) als Region 1 im Norden und Dolnoslaskie (Niederschlesien; nachfol-gend nur mit dem deutschen Namen bezeichnet) als Region 2 im Südwesten des Landes (s. Abbildung 5). In Tabelle 8 sind beide Regionen kurz charakterisiert.

1

2

Abbildung 5 Lage der Untersuchungsregionen Pommern (1) und Niederschlesien (2)

Tabelle 8 Kurzcharakteristik der Untersuchungsregionen (Giefing 2005)

Polen gesamt Pommern Niederschlesien

Fläche, km² 312.685 18.293 19.948

Einwohner, Mio. 38,641 2,192 2,898

Arbeitslosigkeit, % 19,5 21,7 22,7

Bewaldung, % 29 36,4 28,7

Eigentumsanteile, 10³ ha / %

Staatswald

Nicht-Staatswald

7.300 / 82

1.600 / 18

586 / 89

68 / 11

556 / 98

13 / 2

Die Untersuchungsregion Pommern weist mit 36 % eine für Polen überdurchschnittliche Bewaldung auf. Rund 75 % der Waldfläche der untersuchten Regionen sind mit Nadelholz bestockt. Während in der nördlichen Untersuchungsregion dabei die Baumart Kiefer mit rund ¾ innerhalb der Baumarten

Page 39: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen 35

dominiert, ist in der Region Niederschlesien die Fichte mit 25 % am Baumartenanteil deutlich stärker vertreten (s. Abbildungen 6 und 7).

0,18,6 1,70,3

4,83,5

0,1

3,6

77,3

Kiefer, Larche Fichte Tanne, DouglasieEiche, Esche, Ahorn, Ulme Buche HeinbucheBirke, Robinie Erle Pappel, Linde, Weide

Abbildung 6 Baumartenverteilung in Pommern (Giefing 2005)

0,13,6 3,20,9

6,412,8

0,1

25,4

47,5

Kiefer, Larche Fichte Tanne, DouglasieEiche, Esche, Ahorn, Ulme Buche HeinbucheBirke, Robinie Erle Pappel, Linde, Weide

Abbildung 7 Baumartenverteilung in Niederschlesien (Giefing 2005)

5.2.3 Rohstoffpotenzial und Preise

Die Forstdirektionen der beiden Untersuchungsregionen haben einen vergleichsweise hohen Anteil am jährlichen Holzeinschlag Polens. In Pommern (Forstdirektionen Danzig, Neustettin und Torun) wer-den jährlich 5 Mio. m³ eingeschlagen; in Niederschlesien (Forstdirektionen Hirschberg, Breslau und Posen) beträgt der jährliche Holzeinschlag 5,4 Mio. m³. Das lässt erwarten, dass im Rahmen dieser Einschlagsmengen entsprechende Sortimentsanteile an Energieholz anfallen.

Für beide Untersuchungsregionen sind die bislang genutzten Energieholzmengen aus der Waldbewirt-schaftung sowie aus der Säge- und Holzindustrie ermittelt worden (s. Tabellen 8, 9 und 10, sowie Abb. 8).

Page 40: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

36 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

Tabelle 9 Aktuell genutzte Energieholzmenge aus der Waldbewirtschaftung in Pommern (Giefing 2005)

Energieholz, bereits genutzt

m3 / a tatro /a

Teilsumme Regionalforstdirektion Gdansk 118.404 62.868

Energieholz - Laubholz 32.630 19.252

Energieholz – Nadelholz 41.333 19.840

Schwaches Rundholz (< 7 cm Zopf) 44.441 23.776

Teilsumme Regionalforstdirektionen Szczecinek u. Torun 129.929 69.512

Summe 248.333 132.378

Tabelle 10 Aktuell genutzte Energieholzmenge aus der Waldbewirtschaftung in Niederschlesien (Giefing

2005)

Energieholz, bereits genutzt

m3 / a tatro / a

Energieholz - Laubholz 109.300 64.487

Energieholz – Nadelholz 118.700 56.976

Schwaches Rundholz (< 7 cm Zopf) 148.400 79.394

Summe 376.400 200.857

Das gesamte Energieholzpotenzial in der Region Pommern wird nach einer begründeten Schätzung mit 219.000 tatro/a angegeben. Abzüglich der bereits genutzten Energieholzmenge in Höhe von 132.400 tatro/a verbleiben ca. 86.600 tatro/a als potenziell noch verfügbare Menge energetisch nutzbaren Waldholzes. Für die Region Niederschlesien werden vom energetisch nutzbaren Waldholzpotenzial in Höhe von 215.900 tatro/a aktuell 200.900 tatro/a genutzt; damit existieren in dieser Region 15.000 tatro, die jährlich erschlossen werden könnten.

Die Kalkulation der anfallenden Industrierestholzmenge ergibt Größenordnungen in Höhe von 96.000 tatro/a (Pommern) bzw. 131.000 tatro/a (Niederschlesien) (s.

Tabelle 11). Dabei ist zu beachten, dass nur etwa ein Drittel des Einschlages in der Holzindustrie der Regionen verarbeitet wird.

Tabelle 11 Aktuell energetisch genutztes Industrierestholz im Jahr 2003 (Giefing 2005)

Industrierestholz, bereits energetisch genutzt Region

m3 / a tatro / a

Pommern 181.907 96.411

Niederschlesien 244.465 130.789

Das anfallende Industrierestholz wird, wie in Abbildung 8 dargestellt, in beiden Regionen nach den vorliegenden Analysen derzeitig vollständig stofflich und energetisch genutzt. Frei verfügbare Indust-rierestholzmengen existieren demnach nicht.

Page 41: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen 37

RundholzverarbeitungRegion 1: 1.400.000 m3/a

Region 2: 1.880.500 m3/a

26% RestholzanfallRegion 1: 364.000 m3/a

Region 2: 489.000 m3/a

74% Hauptprodukte

50% stoffliche NutzungRegion 1: 182.000 m3/a

Region 2: 244.500 m3/a

50% energetische NutzungRegion 1: 182.000 m3/a

Region 2: 244.500 m3/a

RundholzverarbeitungRegion 1: 1.400.000 m3/a

Region 2: 1.880.500 m3/a

26% RestholzanfallRegion 1: 364.000 m3/a

Region 2: 489.000 m3/a

74% Hauptprodukte

50% stoffliche NutzungRegion 1: 182.000 m3/a

Region 2: 244.500 m3/a

50% energetische NutzungRegion 1: 182.000 m3/a

Region 2: 244.500 m3/a Abbildung 8 Bilanzierung des Industrierestholz-Aufkommens (nach Giefing 2005, verändert)

Das Sortiment "Feldholz" umfasst unter Bezug auf die vorliegenden Angaben neben Holz aus dem Anbau schnellwachsender Baumarten auf Ackerland auch Aufkommen aus der offenen Landschaft sowie Holz aus Windschutzstreifen. In der Region Pommern werden derzeit im Sortiment Feldholz jährlich ca. 4.000 tatro und in Niederschlesien 4.800 tatro geerntet (s. Tabelle 12). Das prognostizierte Flächenpotenzial zur Anlage derartiger Baumplantagen wird 2006 auf 23.000 ha in Pommern und 16.000 ha in Niederschlesien geschätzt. Dies entspricht einem theoretischen jährlichen Produktionspo-tenzial von 184.000 tatro in Pommern und 128.000 tatro in Niederschlesien.

Tabelle 12 Aktuelle Nutzung von Feldholz in den Untersuchungsregionen im Jahr 2003 (Giefing 2005)

Feldholz, bereits genutzt Regionen

m3 / a tatro / a

Pommern 7412 3965

Niederschlesien 8991 4810

Die aktuellen Preise für energetisch nutzbares Holz aus den genannten Sortimentsbereichen (vgl. Ta-bellen 7 und 8) bewegen sich in einer Spanne zwischen 12 Euro/tatro (Feldholz, minimaler Preis) und 28 Euro/tatro (Industrierestholz, maximaler Preis für Schwarten/Spreisel).

Tabelle 13 Aktuelle Preise für Energieholz (Giefing 2005)

aktueller Preis

Energieholz- Sortiment Euro / m3 Euro / tatro

Waldholz Laubholz

Nadelholz

Schwachholz

Durchschnitt „Waldholz“

13,4

10,9

6,3

10,2

22,8

22,7

13,1

19,5

Industrierestholz Sägespäne 7,0 …12,0 12,7 … 20,8

Schwarten / Spreisel 11,5 … 15,3 20,9 … 27,8

Feldholz 6,2 … 12,1 11,6 … 22,6

Page 42: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

38 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

Tabelle 14 Industrieholzpreise am polnischen Holzmarkt, Dezember 2005 (Bembenek 2006)

5.2.4 Fazit zur Fallstudie Polen

Nennenswerte Mengen energetisch nutzbaren Holzes werden für beide Regionen im Sortiment „ener-getisch nutzbares Waldholz” ausgewiesen. Dabei könnten in der Region Pommern 87.000 tatro/a und in der Region Niederschlesien 15.000 tatro/a erschlossen werden. Bei den Angaben handelt es sich um Po-tenziale, über deren Mobilisierbarkeit keine detaillierten Aussagen vorliegen. Es ist davon auszugehen, dass bei gegebener Mobilisierbarkeit der Preis für diese Holzmengen an der oberen Preisgrenze oder darüber liegen wird, da die mit den niedrigsten Kosten bereitzustellenden Holzmengen zuerst auf den Markt kommen. Darüber hinaus ist hier nochmals auf das Marktmonopol des polnischen Staatsforstbe-triebes zu verweisen. Nennenswerte Liefermengen werden ausschließlich aus diesem Unternehmen kommen können.

Frei verfügbares Industrierestholz ist nach den vorliegenden Analysen nicht mehr vorhanden. Die jähr-lichen Aufkommen bewegen sich zwischen 96.000 tatro in Pommern und 131.000 tatro in Niederschle-sien. Bei derzeitigen Preisen um 20 €/tatro wird letztendlich der Preiswettbewerb am Nachfragemarkt entscheiden, wer entsprechende Mengen Industrierestholz erhält.

Feldholz, produziert mittels schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb, erscheint in beiden Regi-onen als aussichtsreiche Option. Das prognostizierte Anbauflächenpotenzial von 16.000 ha in Nieder-schlesien und 23.000 ha in Pommern würde bei etwa 8 tatro/ha*a DGZ grob geschätzt und als langfris-tige Option ein Ertragspotenzial von 128.000 tatro/a in Niederschlesien und 184.000 tatro/a in Pommern ergeben. Bei diesen Angaben handelt es sich um ein theoretisches Potenzial. Inwieweit diese Option zukünftig tatsächlich greift, wird von den agrarpolitischen Rahmenbedingungen für Polen, vielmehr aber noch vom Marktpreis abhängen, den der Landwirt mit diesem Produkt am Markt erzielen kann.

5.3 Slowakei

5.3.1 Übersicht

Die Slowakei verfügt über 2 Mio. ha bestockte Waldfläche; das entspricht einem Waldflächenanteil an der Landesfläche von 42%. Die Verteilung der Waldfläche in der Slowakei wird durch die Formatio-nen des südosteuropäischen Karpaten-Gebirgszuges geprägt. Die großen geschlossenen Waldmassive befinden sich entlang der Hohen und Niederen Tatra, insbesondere an der südlichen Abflachung dieser Gebirge in überwiegenden Mittelgebirgs- bzw. Hügellagen (s. Abb. 7).

Nettopreis Bruttopreis (MWSt 22%)

Nettopreis Bruttopreis (MWSt 22%)

Holzart

Länge EURO/m³ EURO/m³ EUR / tatro EUR / tatro

Kiefer 1,25 21,88 26,69 55,61 67,85

Kiefer 2,50 22,94 27,99 58,30 71,13

Fichte 1,25 20,32 24,79 57,64 70,32

Fichte 2,50 21,23 25,90 60,23 73,48

Birke 1,25 22,83 27,86 45,67 55,71

Birke 2,50 23,94 29,20 47,88 58,41

Pappel 1,25 18,66 22,77 56,93 69,45

Pappel 2,00 20,22 24,67 61,67 75,23

Page 43: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen 39

Abbildung 9 Verteilung der Waldfläche in der Slowakei (Quelle: Ministry of Agriculture of the Slovak Re-

public 2003)

Laubbäume dominieren nach dem Flächenanteil in den slowakischen Wäldern mit 58 %. Hauptbaum-art ist die Buche (30 %), gefolgt von Fichte (27%) (s. Abbildung 10). Bei einem stehenden Holzvorrat von 217 m³/ha (415 Mio. m³) wachsen jährlich rund 7 m³/ha zu (13,9 Mio. m³). Der Holzeinschlag schöpft den Zuwachs zu rund 52 % aus (2004).

Abbildung 10 Baumartenverteilung in der Slowakei (Ministry of Agriculture of the Slovak Republic 2003)

Waldflächenanteil in %

< 30% 31 - 40% 41 - 50%

> 50%

Page 44: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

40 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

Der Staatswaldanteil liegt in der Slowakei gemessen an der Landeswaldfläche bei 43%. Durch Abtritt von Bewirtschaftungsrechten sowie Zupachtung aus anderen Eigentumsformen bewirtschaftet der Staatsforstbetrieb 62% der Landeswaldfläche. Der Staatsforstbetrieb dominiert damit den Holzmarkt des Landes; eine Monopolstellung wie für Polen beschrieben besteht aber nicht. Innerhalb des Staats-forstbetriebes besteht ein Profit Center BIOMASSE. Dieses Profit Center ist auf die Bereitstellung von Biomasse und damit Energieholz spezialisiert, koordiniert und versorgt landesweit Kunden dieses Marktes (Lieskovsky 2005a). Das Unternehmen deckt seinen Holzbedarf zur Versorgung der Kunden vorrangig aus Pflegeeingriffen sowie Kronen- und Astmaterial. In Abbildung 11 ist die landesweite Verteilung von derzeitigen und potenziellen Kunden des Profit Center BIOMASSE dargestellt.

Abbildung 11 Landesweite Verteilung der Marktpartner des Profit Center BIOMASSE mit Bezug von Bio-

masse für eine energetische Nutzung (Lieskovsky 2005a)

Landesweit stieg der Holzeinschlag über alle Waldeigentumsformen von 6,2 Mio. m³ im Jahr 2000 auf etwa 7,2 Mio. m³ im Jahr 2004. Der Holzeinschlag durch den slowakischen Staatsforstbetrieb ist 2003 bis auf 6,3 Mio. m³ /a angewachsen. Bis zum Jahr 2020 wird ein weiterer Anstieg der Nutzung durch den Staatsforstbetrieb bis auf 6,8 Mio. m³/a prognostiziert (s. Tabelle 15). Der kleinstrukturierte Pri-vatwald wird mit geringer Intensität genutzt und dient vorrangig der Eigenversorgung. Der Anteil des Industrieholzsortimentes hat sich sowohl bei Laub- wie auch bei Nadelholz deutlich erhöht. Wurden 1990 ca. 0,711 Mio. m³ Nadel-Industrieholz und 0,963 Mio. m³ Laub-Industrieholz bereitgestellt, stieg der Umfang bis zum Jahr 2004 auf 1,1 bzw. 1,8 Mio. m³ an. Dagegen stagnierte das Aufkommen im Sortiment Brennholz (Nadelholz) bei ca. 0,155 Mio. m³/a; bei Laubholz im gleichen Sortiment sank das Aufkommen von 0,224 Mio. m³/a (1990) um die Hälfte auf 0,113 Mio. m³/a. Ursache dafür sind das veränderte Aushalten der Sortimente mit einer Verschiebung hin zum Industrieholz mit bis zu 30% höheren Marktpreisen.

Page 45: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen 41

Tabelle 15 Holzeinschlagsentwicklung2 bis zum Jahr 2020 im Staatsforstbetrieb der Slowakei (Lieskovsky 2005a)

Nadelholz Laubholz Einschlag

Jahr Einschlag

gesamt Rundholz IndustrieholzEinschlag

gesamt Rundholz Industrieholz Summe

m3 ohne Rinde

2003 3.215.349 1.929.209 1.061.065 3.079.200 769.800 2.032.272 6.294.549

2004 3.303.802 1.982.281 1.090.255 3.101.158 775.290 2.046.764 6.404.960

2005 3.369.326 2.021.596 1.111.878 3.156.638 789.160 2.083.381 6.525.964

2006 3.397.782 2.038.669 1.121.268 3.150.381 787.595 2.079.251 6.548.163

2007 3.419.065 2.051.439 1.128.291 3.168.176 792.044 2.090.996 6.587.241

2008 3.453.490 2.072.094 1.139.652 3.190.159 797.540 2.105.505 6.643.649

2009 3.527.776 2.116.666 1.164.166 3.197.506 799.377 2.110.354 6.725.282

2010 3.526.128 2.115.677 1.163.622 3.197.146 799.287 2.110.116 6.723.274

2011 3.492.720 2.095.632 1.152.598 3.184.434 796.109 2.101.726 6.677.154

2012 3.502.484 2.101.490 1.155.820 3.181.001 795.250 2.099.461 6.683.485

2013 3.468.757 2.081.254 1.144.690 3.189.588 797.397 2.105.128 6.658.345

2014 3.471.301 2.082.781 1.145.529 3.198.040 799.510 2.110.706 6.669.341

2015 3.496.086 2.097.652 1.153.708 3.190.531 797.633 2.105.750 6.686.617

2016 3.497.892 2.098.735 1.154.304 3.199.743 799.936 2.111.830 6.697.635

2017 3.500.973 2.100.584 1.155.321 3.246.900 811.725 2.142.954 6.747.873

2018 3.504.434 2.102.660 1.156.463 3.257.664 814.416 2.150.058 6.762.098

2019 3.497.731 2.098.639 1.154.251 3.272.939 818.235 2.160.140 6.770.670

2020 3.503.160 2.101.896 1.156.043 3.295.894 823.974 2.175.290 6.799.054

5.3.2 Beschreibung der Versuchsregionen im Fallbeispiel Slowakei

Wie in Abschnitt 4.1 erwähnt, wurden zur Abschätzung der Rohstoffverfügbarkeit 2 Regionen in den waldreichen Gebieten in der Mitte und im Osten des Landes ausgewählt (s. Abbildung 12).

Die Kurzcharakteristik der Untersuchungsregionen in Tabelle 16 zeigt die forstlichen Eckdaten der in der jeweiligen Region wirtschaftenden Forstbetriebe. Die Untersuchungsregion 1 weist einen deutlich höheren Nadelholzanteil gegenüber dem Landesdurchschnitt auf. Der Holzeinschlag ist gegenüber der Region 2 mit mehrheitlicher Laubholzbestockung um das 3,5 fache höher.

2 Die Differenz zwischen Einschlag und der Summe aus Rundholz und Industrieholz entspricht dem Brennholz und den Ver-lusten. Die Verluste werden mit unzureichender technologischer Disziplin in den Arbeitsabläufen 'Aushaltung' und 'Abfuhr' begründet. Inwieweit unberechtigte Holzentnahme eine Rolle spielt, lässt sich aus vorliegendem Kenntnisstand nicht sagen. Die Differenzen zwischen Einschlagsvolumen und der Summe der Sortimente erreichen bei Nadelholz bis zu 7% und bei Laubholz bis zu 9% des Jahreseinschlages (Lieskovsky 2005b).

Page 46: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

42 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

Abbildung 12 Zuordnung der Untersuchungsregionen zu Forstbetrieben in der Slowakei: Region 1 – Forstbetriebe Beňuš, Čierny Balog, Revúca und Kriváň, Region 2 – Forstbetriebe Bardejov und Prešov.

Tabelle 16 Waldfläche und Holzeinschlag in den Untersuchungsregionen (Lieskovsky 2005a)

5.3.3 Rohstoffpotenzial und Preise

In beiden Regionen besteht nach den durchgeführten Recherchen die Möglichkeit, jeweils zusätzlich 25.000 tatro/a energetisch nutzbares Waldholz aus Durchforstungen und Schlagabraum zu gewinnen (Lieskovsky 2005a). Darüber hinaus könnte bei höherem Bedarf zusätzlich über den Preiswettbewerb am Nachfragemarkt auf das Industrieholzsortiment der Forstwirtschaft zugegriffen werden

Untersuchungs-region Forstbetriebe

Waldfläche

in ha

Holzeinschlag

in m³/a

Anteil Laub-holz

in %

Anteil Nadel-holz

in %

Beňuš 29950 120000 15 85

Čierny Balog 31900 170000 35 65

Revúca 42900 90000 20 80

Kriváň 52000 204000 15 85

1

Summe Region 1 156750 584000

Bardejov 29700 65000 60 40

Prešov 43480 100000 55 45 2 Summe Region 2 73180 165000

12

Page 47: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen 43

Abbildung 13 Geschätztes Industrierestholzaufkommen in der Slowakei nach Regionen (Forstliches For-

schungsinstitut Zvolen 2002)

Für Industrierestholz sind in Abbildung 13 die geschätzten Aufkommensmengen pro Jahr nach Regio-nen angegeben. Die beiden Untersuchungsregionen liegen in Bereichen höchsten Industrierestholzauf-kommens. Derzeit werden in den für die Untersuchungsregionen maßgeblichen Verwaltungsbezirken Banska Bystrica und Presov bereits über 200.000 t/a genutzt (s. Tabelle 17).

Tabelle 17 Nutzung des Industrierestholzaufkommens in den für die beiden Untersuchungsgebiete maß-

geblichen Verwaltungsbezirken (Lieskovsky 2003)

Das in den großen Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie anfallende Restholz (z.B. Firmen wie Bučina, Kronospan, Swetwood) wird in den betrieblichen Kreisläufen oder zur Energieerzeugung bereits genutzt. Kleinere Betriebe verwerten die Reste häufig nicht selbst; diese Mengen werden am Markt abgesetzt. Gegenwärtig sind – ähnlich wie in Polen – keine nennenswerten Mengen an Indust-rierestholz frei verfügbar.

Untersuchungen zur Möglichkeit, Holz mittels Anbau schnellwachsender Baumarten (Feldholz) auf landwirtschaftlichen Flächen in den beiden Regionen zu produzieren, weisen auf ein erhebliches Flä-chenpotenzial hin (s. Abbildung 14). Auf einer Anbaufläche von 5.000 ha könnten jährlich eine Holz-menge bis zu 50.000 tatro erzeugt werden. Im Umfeld von Ballungszentren mit großem Bedarf an E-nergieholz plant man derzeit die Anlage von Energieholzplantagen. Eine erste Anpflanzung (Robinie, ca. 500 ha) für eine Nutzung im Intervall von 10 Jahren ist in Region Santovka nahe der Stadt Levice erfolgt (Lieskovsky 2005a).

Verwaltungsbezirk Industrierestholznutzung in t/a

Stückholz Sägespäne Summe

Banska Bystrica 149.990 65.580 215.570

Presov 150.230 69.700 219.930

< 50.000 50.000 – 100.000 100.000 – 150.000 150.000 – 200.000 >200.000 t / a

Page 48: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

44 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

Abbildung 14 Regionale Flächenpotenziale für die Anlage von Kurzumtriebsplantagen (Stanovsky et al. 2002)

Standortentscheidungen im Zusammenhang mit einer möglichen SNG-Produktion werden auch von den Mitwettbewerbern am Nachfragemarkt nach Industrieholz und Industrierestholz beeinflusst; grö-ßere Unternehmen in diesem Zusammenhang sind in Tabelle 18 mit ihrem jeweiligen Bedarf an In-dustrieholz zusammengestellt.

Tabelle 18 Wettbewerber bei der Nachfrage nach Industrieholz und Industrierestholz (Lieskovsky 2005a)

Verarbeitungsmenge Industrieholz, 10³ m³ Unternehmen

Nadelholz Laubholz

BUCINA ZVOLEN a.s. 75

BUCINA DDD s.r.o. 350

BUKÓZA Holding 414

SMREČINA HOFATEX a.s. 200

KRONOSPAN SLOVAKIA s.r.o. 250

KAPPA Štúrovo a.s. 38 362

Mondi Business Paper SCP a.s. Ružomberok 204 1275

Summe 1042 2126

Die Marktpreise für Holzsortimente mit Bezug zu Energieholz sind in Tabelle 19 genannt. Wegen der fehlenden Angaben zum Anteilsverhältnis Laubholz/Nadelholz ist die massespezifische Preisangabe im Sortiment Brennholz nicht möglich. In Tabelle 20 sind die Hackschnitzelpreise der Slowakei im Vergleich zu den Preisen in den Nachbarländern angegeben.

Page 49: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen 45

Tabelle 19 Energieholzpreise in der Slowakei (Lieskovsky 2005a)

Energieholz-Sortiment / -art mittl. Marktpreis Bemerkung

Euro / m³ Euro / t

Hackschnitzel 33 35-45% Holzfeuchte, frei Abnehmer

Brennholz 23 Abschnitte, keine Angabe zur Holzart

Reste der Sägeindustrie 22 Schwarten / Spreisel

Sägespäne 17

Industrieholz, Laubholz 31 - 36

Industrieholz, Nadelholz 21 - 24 (Umrechnungskurs am 4.11. 2005: 1 Euro – 39 Slowakische Kronen /SK)

Tabelle 20 Preisvergleich am slowakischen Markt für Hackschnitzel (Lieskovsky 2005a)

Land/Region/Anbieter Marktpreis für Hackschnitzel, 35-45% Feuchte, frei Werk in €/t

%

Slowakei, Mittelwert 33 100

Ungarn, KAZINCBARCIKA 38 115

Ungarn, AJKA 36 109

Österreich, WIEN 46 - 51 139 - 154

5.3.4 Fazit zur Fallstudie Slowakei

Beide Regionen bieten bei Energieholz aus der Forstwirtschaft günstige Bedingungen im Sinne des Projektes an. Dies vor allem, weil der Preis für Industrieholz im Vergleich zu den Nachbarländern günstiger ist. Die Region 1 könnte dabei aufgrund des 3,5fach höheren Holzeinschlages gegenüber der Region 2 Standortvorteile geltend machen. Allerdings sind allein diese Kennwerte nicht hinreichend für eine abschließende Rangfolgebewertung zwischen den beiden Regionen. Von erheblichem Vorteil scheint das Profit Center BIOMASSE, das innerhalb des Staatsforstbetriebes speziell Kunden am E-nergieholzmarkt bedient. Dadurch könnte eine gegenüber anderen Ländern vergleichsweise bessere Ausschöpfung der Holzmengen unterhalb der Derbholzgrenze erfolgen. Über Bezugsmöglichkeiten von Energieholz aus dem Bereich des Privatwaldbesitzes liegen keine Angaben vor.

Wenig überraschend zeigt sich das Resultat bei Industrierestholz. Ähnlich wie in anderen Ländern mit einer entwickelten Holz- und Holzwerkstoffindustrie sind keine nennenswerten Mengen frei am Markt verfügbar. In diesem Aufkommensbereich kann die Erschließung bestimmter Mengen am Markt nur über den Preiswettbewerb erfolgen.

Feldholz im Sinne von Kurzumtriebsplantagen mit schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland be-stehen im Versuchsstadium und könnte aus gleichen Gründen wie in Polen künftig einen spürbaren Anteil bei der Energieholzversorgung übernehmen. Allerdings müssten sich dazu hinreichende Markt-preise für die Landwirte einstellen sowie wegen der hohen Anfangsinvestition bei der Plantagenanlage Möglichkeiten für den Abschluss langfristiger Liefervereinbarungen ergeben.

Page 50: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

46 Fallstudien zu den regionalen Rohstoffpotenzialen

5.4 Schlussfolgerungen aus den Fallstudien

Das vorliegende Material zu den Fallbeispielen Polen und Slowakei zeigt, dass in beiden Ländern Rohstoffe für SNG-Anlagen mit einer Produktion von 50-100 MWth prinzipiell in ausreichenden Mengen vorhanden sind Eine hinreichend sichere Rohstoffversorgung ist unbedingte Voraussetzung für weitere Standortanalysen. In dieser Hinsicht empfiehlt sich die Slowakei mit den genannten zusätz-lich bereitstellbaren 25.000 tatro/a Energieholz aus der Waldbewirtschaftung in jeder der beiden Regio-nen für weitere Untersuchungen. Darüber hinaus könnte das bestehende Unternehmen Profit Center BIOMASSE benötigte Holzmengen im Bereich der Forstwirtschaft akquirieren und bündeln. In Polen könnte unter gleichem Aspekt eine weitere Untersuchung der Region Pommern erfolgen. Die Fallstu-dien geben insgesamt anhand von Beispielregionen wertvolle quantitative Einblicke in die Rohstoffpo-tenziale und die derzeitige Rohstoffverwendung in möglichen Produktionsregionen. Weiter bestätigen sie die allgemeine Erwartung, dass je nach Region und Land bei der Standortsuche unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf die Rohstoffversorgung, sowie die anderen branchenspezifischen und die allgemeinen Rahmenbedingungen erwartet werden müssen.

Anzumerken ist, dass es sich bei Erhebungen zur Rohstoffversorgung um Potenziale bzw. entspre-chend begründete Schätzungen handelt. Weitere Entscheidungen sollten erst nach detaillierter Analyse der regionalen Angebots- und Nachfragesituation getroffen werden. Präzisierte Untersuchungen zur Standortbewertung mit entsprechenden Erhebungen vor Ort wären für die weitere Abfolge der Ent-scheidungsfindung deshalb unbedingt anzuraten.

Die Fallstudien zeigen für die Beurteilung der Ergebnisse des Scoring-Modells, dass es – wie nicht anders zu erwarten – auch in den im Scoring-Modell beim Kriterium Rohstoffe weniger gut abschnei-denden Ländern Regionen gibt, in denen die Rahmenbedingungen eine SNG-Produktion erlauben. Die Suche nach geeigneten Standorten für die SNG-Produktion muss sich daher nicht auf die besonders gut abschneidenden Länder beschränken.

Page 51: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Relevante Trends in der Forst- und Holzwirtschaft 47

6 Relevante Trends in der Forst- und Holzwirtschaft

6.1 Allgemeines

Eine Reihe von aktuellen Trends in der Forst- und Holzwirtschaft lassen massgebliche Einflüsse auf die Vergasung von Holz im industriellen Massstab erwarten. Von zentraler Bedeutung für die Investo-ren und Betreiber der Anlagen ist die Versorgungssicherheit, welche mengenmässig und preislich auf Dauer gewährleistet sein muss. Industrielle Anlagen zur Holzvergasung unterscheiden sich in dieser Hinsicht grundsätzlich nicht von anderen grossen Holzverbrauchern im Bereich der stofflichen Ver-wertung.

Eine Besonderheit besteht darin, dass Mengen und Preise für das Energieholz von zweierlei Märkten beeinflusst werden: von den Energiemärkten und von den Holzmärkten. Zum einen ist zu erwarten, dass der Energieholzpreis vom Erdölpreis abhängig ist und diesem in einem gewissen zeitlichen Ab-stand folgt. Zum andern konkurrieren energetische und stoffliche Verwerter um die minderwertigen Waldholzsortimente und um die Reststoffe der Holzindustrien.

6.2 Trends in der Forstwirtschaft

Viele nationale Waldinventuren in Westeuropa weisen hohe Vorräte aus, weil in den entsprechenden Ländern der Zuwachs seit vielen Jahren nicht abgeschöpft wurde. Solche Überbevorratungen werden von der Holzwirtschaft kurz- und mittelfristig als Standortsvorteil gewertet und locken Investoren an. Das rein mengenmässige Potenzial an Waldholz ist jedoch eine theoretische Grösse und sagt als sol-ches nichts über dessen tatsächliche Verfügbarkeit aus. Die Mobilisierung dieser Reserven gestaltet sich häufig schwierig. In Mittelost- und Osteuropa sind solche Überbevorratungen seltener anzutref-fen. Der Anteil des genutzten Zuwachses ist hier meist höher.

Im Zuge steigender Erdölpreise ist eine weiter verstärkte Nachfrage nach Waldenergieholz zu erwar-ten. Die damit zu erwartenden Preissteigerungen erhöhen den Anreiz Holzzuwächse abzuschöpfen und Übervorräte zu mobilisieren. Dies dürfte vor allem dort zu einem erhöhten Holzangebot führen, wo diese Potenziale bisher nicht genutzt werden, es kann aber auch zu (weiteren) Übernutzungen führen. Tendenziell kann davon ausgegangen werden, dass die erwarteten Preissteigerungen im östlichen Teil Europas früher zu erhöhten Nutzungen führt, da dieser ökonomische Anreiz bei den dortigen Ein-kommensverhältnissen stärker wirkt als in Westeuropa.

In den letzten 10 bis 20 Jahren, insbesondere nach den grossen Sturmereignissen, ist in Westeuropa ein steigender Laubholzanteil zu verzeichnen. Dies obwohl auf der Nachfrageseite Verarbeitungskapa-zitäten in grossem Umfang weggebrochen sind. Im Zusammenhang mit dem daraus resultierenden An-fall von Energieholzsortimenten aus Durchforstungen können sich zukünftig in Westeuropa lokal gute Standortsbedingungen für die industrielle Holzvergasung ergeben. In den mittelost- und osteuropäi-schen Ländern ist diese Entwicklung nicht zu beobachten.

Die genannten Entwicklungen lassen mittelfristig auf eine erhöhte Holzmobilisierung in Mittelost- und vor allem Osteuropa schliessen, die jedoch langfristig auf die Zuwächse limitiert ist. Entsprechende Holzpreissteigerungen vorausgesetzt, dürfte längerfristig auch in Westeuropa mit einer erhöhten Holzmobilisierung gerechnet werden.

6.3 Trends in der Holzindustrie

Europaweit herrscht derzeit eine gute und in Zukunft tendenziell weiter zunehmende Nachfrage nach Holzprodukten. Darüber hinaus besteht auch in den USA eine sehr hohe Nadelschnittholznachfrage

Page 52: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

48 Relevante Trends in der Forst- und Holzwirtschaft

die zunehmend mit Importen aus Europa gedeckt wird. Dementsprechend erfolgen laufend weitere In-vestitionen in der europäischen Holzindustrie zum Ausbau der Kapazitäten. In diesem Zusammenhang sind für Mitteleuropa erhebliche Erweiterungen der Säge- und Hobelkapazitäten in Deutschland und Österreich, sowie die Diskussionen um neue Grosssägewerke in der Schweiz zu beobachten. Auch in Osteuropa verfolgen viele Unternehmen der Sägeindustrie Neu- und Erweiterungsinvestitionen. Der Grossteil dieser Planungen betrifft GUS-Staaten sowie Lettland. Einzelne Investitionsvorhaben gibt es aber auch in Estland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei und Rumänien. Mit wenigen Ausnah-men erreichen die Produktionskapazitäten an den einzelnen osteuropäischen Standorten jedoch keine 500.000 m3, während es in Deutschland und Österreich schon mehrere Standorte mit Einschnittsmen-gen über 1 Mio. m3 gibt (EUWID 2005). Diese pro Standort geringeren Einschnittskapazitäten beru-hen sicherlich auch auf den Erfahrungen mit logistischen Schwierigkeiten bei der Rundholzversor-gung. Hinzu kommt, dass die Rundholzpreise in vielen osteuropäischen Ländern rascher angestiegen sind, als erwartet. Grundsätzlich werden die Ressourcen jedoch überwiegend als relativ umfangreich und günstig beurteilt (v.a. in Russland) und die geringen Produktionskosten hervorgehoben (SHIV 2005).

Auch die Entwicklung der holzverarbeitenden Industrie verläuft in Osteuropa sehr dynamisch. Die Veränderungen umfassen Übernahmen, Neu- und Erweiterungsinvestitionen. Es kann davon ausge-gangen werden, dass die Rolle der osteuropäischen Länder und der GUS-Staaten auf dem europäi-schen Holzproduktemarkt in den nächsten zwei Jahrzehnten zunehmen wird. Dies ist mit einer Verla-gerung der europäischen Produktionskapazitäten in Richtung Osteuropa verbunden. Begünstigt wird diese Entwicklung durch weitere Liberalisierungen und ein zunehmend attraktiver werdendes Investi-tionsklima, sowie eine deutlich überdurchschnittliche Steigerung der Nachfrage nach Holzprodukten in den osteuropäischen Ländern (SHIV 2005). Für die mitteleuropäischen Sägewerksstandorte führt die Verlagerung der Holzwerkstoffindustrie nach Osten zu einer Reduktion der Nachfrage nach Säge-restholzsortimenten. Diese Nachfrage könnte jedoch in Zukunft durch eine verstärkte energetische Nutzung der Sägenebenprodukte übernommen werden: So steigt z.B. der Rohstoffbedarf von Biomas-seheizkraftwerken stetig an und auch die Pelletproduktion ist ein Wachstumsmarkt (EUWID 2005).

Es kann also mit einem weiteren Anstieg des Rundholzbedarfes der Industrie gerechnet werden. Der Wettbewerb wird auf dem Welt-Holzmarkt dementsprechend immer schärfer, auch weil sich die Un-ternehmen mehr und mehr international ausrichten (SHIV 2005). Die in letzter Zeit gestiegenen Öl-preise lassen zudem auf eine zunehmende Nachfrage nach Holzsortimenten geringer Qualität zur e-nergetischen Nutzung und damit auf eine weiter zunehmende Konkurrenz dieser knappen Ressourcen schliessen. Aufgrund der hohen Kapazitäten der Sägeindustrie in Mitteleuropa und der Abwanderung der als Nachfrager der Sägenebenprodukte bedeutenden Holzwerkstoffindustrie nach Osteuropa schei-nen industrielle Reststoffe als Rohstoff für die SNG-Produktion in Zukunft am ehesten in Mitteleuropa verfügbar zu sein. Zumindest teilweise wird hier die Nachfrage nach Sägenebenprodukten aber durch die steigenden Produktionskapazitäten in der Papier- und Zellstoffindustrie und der Pelletsproduktion aufgefangen.

6.4 Ausblick

Grundsätzlich muss mit zunehmender Konkurrenz um die Holzsortimente, auch schlechterer Qualitä-ten gerechnet werden. Im Osten dürfte aufgrund der derzeit laufenden Entwicklung in der holzverar-beitenden Industrie diese Konkurrenz bereits jetzt stark ausgeprägt sein. Problematisch für die ange-strebte SNG-Produktion aus Holz ist dort, dass mit der Holzwerkstoffindustrie vor allem Industrie-zweige mit Interesse an den Nebenprodukten der Sägeindustrie und ohne bedeutende eigene Reststoff-Anfälle ein ausgeprägtes Wachstum aufweisen. Eine gewisse Bedeutung könnte jedoch auch hier die Vergasung von Rinde bekommen (s. 7.2.2).

Page 53: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Relevante Trends in der Forst- und Holzwirtschaft 49

Neben dem Grossverbrauch in der Säge-, Papier-, Zellstoff- und Holzwerkstoffindustrie werden auf der dritten Produktionsstufe zukünftig neue Rohstoffumwandlungstechnologien zu zusätzlichen Moto-ren der Nachfrage nach Holzbiomasse werden. Sie ermöglichen eine hochwertige stoffliche und ener-getische Nutzung der Biomassen aus Wald und Landschaft. Beispiele für diesbezügliche Technologie-trends sind die Verwertungen des Holzes als Chemiegrundstoffe wie als Kraftstoffe (Naphta-Ersatz, BtL und das der vorliegenden Untersuchung zugrunde liegende SNG). Chemie- und Energiewirtschaft werden damit neben der traditionellen Holzwirtschaft den Druck auf die Ressourcen des Waldes und der Landschaft verstärken. Auf der ersten Produktionsstufe rückt damit die Produktion von Trocken-substanz als weiteres Produktionsziel (neben der Qualitätsholzerzeugung) in den Blickpunkt waldbau-licher Überlegungen. Energieholzplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen stellen wie schon er-wähnt ebenfalls wichtige Handlungsoptionen dar.

Page 54: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

50 Diskussion und Schlussfolgerungen

7 Diskussion und Schlussfolgerungen

7.1 Allgemeine Diskussion

In Kapitel 4 werden Scoring-Modelle vorgestellt, die es erlauben, aus den vielfältigen Kriterien, die für die Suche nach geeigneten Standortsländern für die SNG-Produktion relevant sind, eine transpa-rente Gesamteinschätzung über die Eignung der untersuchten Länder zu erhalten (Multi-Kriterien-Analyse). Die verwendeten Indikatoren basieren auf verschiedenen veröffentlichten Daten. Dies hat den Vorteil, dass der Erhebungsaufwand gering ist und die Länderbewertungen bei Vorliegen neueren Datenmaterials leicht aktualisiert werden können. Ein Nachteil der Verwendung vorhandener Daten liegt darin, dass die daraus formulierten Indikatoren die relevanten Kriterien zum Teil nur indirekt und teilweise nicht exakt abdecken.

Das erste Scoring-Modell gibt einen Überblick über die aktuellen Ausprägungen der relevanten Rah-menbedingungen in den jeweiligen Ländern, und das vorliegende Ranking ist zur Beurteilung der Verhältnisse eines Landes im Vergleich zu anderen Ländern geeignet. Es erlaubt jedoch keine absolute und genaue Beurteilung der Eignung der jeweiligen Länder. Auch kann aus dem Ranking nicht auf die Möglichkeit der SNG-Produktion an konkreten Standorten geschlossen werden. Wie die Fallstudien zeigen, können auch in Ländern, die bezüglich der Rohstoffindikatoren weniger gut abgeschnitten ha-ben, geeignete Standorte zu finden sein.

Da sich die Rahmenbedingungen für die SNG-Produktion in den untersuchten Ländern relativ schnell ändern können, wurden in einem zweiten Scoring-Modell allein die langfristigen Rohstoffpotenziale berücksichtigt. So ist eine Einschätzung möglich, welche Länder in Zukunft bei geeigneten anderen branchenspezifischen und allgemeinen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die SNG-Produktion besonders geeignet sind.

Die Länderprofile im Anhang geben einen Überblick über die relevanten Rahmenbedingungen der einzelnen Länder auf nationaler Ebene. Für die konkrete Entscheidung für oder gegen die SNG-Produktion in einem bestimmten Land sind jedoch vor allem detaillierte Informationen über die Ver-hältnisse an konkreten möglichen Produktionsstandorten in diesen Ländern nötig.

Die Fallstudien in Kapitel 5 zeigen, dass die Rohstoffversorgung einer SNG-Produktion in den Bei-spielregionen in Polen und der Slowakei möglich wäre. Die Potenziale in diesen als besonders geeig-net erscheinenden Regionen weisen darauf hin, dass auch in Ländern, die im Scoring-Modell bei den Rohstoffindikatoren weniger gut abschneiden, eine SNG-Produktion möglich ist. Die Fallstudien zei-gen aber auch, dass die vorhandenen Potenziale meist schon in Anspruch genommen werden und zu-sätzliche Potenziale in diesen Fällen nur in begrenztem Umfang genutzt oder mittelfristig neu geschaf-fen werden können (Feldholz). Die Fallstudie unterstreicht weiter, dass je nach Region und Land bei der Standortsuche unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf die Rohstoffversorgung sowie die anderen branchenspezifischen und die allgemeinen Rahmenbedingungen erwartet werden müssen. Die Wahrscheinlichkeit, geeignete Produktionsbedingungen vorzufinden, wird jedoch in den besonders gut platzierten Ländern besser sein als bei den weniger gut platzierten. Darüber hinaus geben die Fallstu-dien anhand von Beispielen wertvolle quantitative Einblicke in die Rohstoffpotenziale und die derzei-tige Rohstoffverwendung in möglichen Produktionsregionen.

Der Überblick über Trends in Forst- und Holzwirtschaft stellt die Ergebnisse in einen Rahmen derzei-tiger und zukünftiger Entwicklungen in der Forst- und Holzwirtschaft, sowie der Chemieindustrie und Energiewirtschaft. Damit werden Aspekte aufgezeigt, die bei weiteren Abklärungen für eine Umset-zung der SNG-Technologie in Osteuropa vor allem zu berücksichtigen sind.

Page 55: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Diskussion und Schlussfolgerungen 51

7.2 Rohstoffe für die SNG-Produktion

7.2.1 Waldenergieholz

Eine zusätzliche Waldholznutzung erscheint nur in Weissrussland, Russland, Rumänien und Bulga-rien, sowie Tschechien, Polen und in geringem Masse noch in Litauen in nennenswertem Ausmass nachhaltig möglich. Um diese Potenziale zu nutzen, müssten sich SNG-Produzenten allerdings gegen die sich in Osteuropa sehr dynamisch entwickelnde Konkurrenz der Holzindustrie behaupten. In den meisten Ländern dürften darüber hinaus mit dem Schlagabraum erhebliche ungenutzte Biomassepo-tenziale verfügbar sein. Aus ökologischer Sicht problematisch ist bei der Nutzung des Schlagabraumes allerdings der Nährstoffaustrag zu beurteilen.

7.2.2 Reststoffe und Nebenprodukte der Holzwirtschaft

In der Holzindustrie Osteuropas erfolgen zurzeit erhebliche Neu- und Erweiterungsinvestitionen. Der Ausbau der Produktionskapazitäten in der Sägeindustrie ist für eine mögliche SNG-Produktion günstig zu beurteilen, da damit auch grössere Mengen an Reststoffen und Nebenprodukten anfallen. Das Wachstum der Holzwerkstoffindustrie führt allerdings auch zu einer steigenden Nachfrage nach den meisten Reststoffen und Nebenprodukten. Dies gilt nicht für den Reststoff Rinde, der daher ein erheb-liches Potenzial als Rohstoff für die SNG-Produktion hat.

Als Fazit für die SNG-Produktion lässt sich sagen, dass der Ausbau der Holzindustrie in den osteuro-päischen Ländern kurz- und mittelfristig eine gute Möglichkeit bietet, die SNG-Produktion aufzuneh-men. Dazu bietet es sich für SNG-Produzenten an, mit den Sägerei- und Holzwerkstoffunternehmen langfristige Lieferverträge über die neu entstehenden Mengen an Nebenprodukten abzuschliessen. Ei-ne weitere Möglichkeit ist es, die Unternehmen gleich selbst für die SNG-Produktion zu gewinnen, oder zumindest in Betreibergemeinschaften an den SNG-Anlagen zu beteiligen. Dies wären zügig rea-lisierbare und aufgrund der Versorgungssicherheit recht risikoarme Einsatzmöglichkeiten der SNG-Technologie.

7.2.3 Plantagen-Energieholz

Die Potenziale der landwirtschaftlichen Produktion von Holzbiomasse zur energetischen Verwendung sind in vielen Ländern Osteuropas sehr gross (Dam et al. 2005, Fischer et al. 2005). Inwiefern diese Potenziale in Zukunft tatsächlich genutzt werden, hängt stark von den agrarpolitischen Entwicklungen, besonders möglichen Förderungen des Anbaus von Biomasse zur energetischen Verwendung ab. Hier bietet sich vor allem langfristig für die SNG-Produktion aufgrund des noch frühen Stadiums dieser voraussichtlichen Entwicklung eine gute Möglichkeit, rechtzeitig entsprechende Anreize zu setzen und langfristige Kooperationen mit den neuen Biomasseproduzenten aufzubauen und so die Rohstoffver-sorgung sicherzustellen.

7.3 Länder für die SNG-Produktion in Osteuropa

Die vorliegende Studie weist, beruhend auf den untersuchten Indikatoren und deren Gewichtungen, folgende Länder als zurzeit am ehesten für eine SNG-Produktion geeignet aus: Etwa gleichauf liegen Tschechien, Lettland, Slowenien und Estland, mit geringem Abstand folgen Litauen und Ungarn und die Slowakei. Diese Länder haben ganz individuelle Stärken und Schwächen bezüglich der möglichen Rohstoffversorgung von SNG-Werken sowie bezüglich anderer branchenspezifischer Rahmenbedin-gungen, wie z.B. Vertriebs- und Belieferungsinfrastrukturen, und der allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (siehe Kapitel 4.4). Die Ausprägungen der berücksichtigten In-dikatoren sind für die untersuchten Länder im Anhang zusammengestellt. Diese Länderprofile erlau-ben einen vertieften Einblick in die jeweiligen Verhältnisse und mögliche Problembereiche.

Page 56: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

52 Diskussion und Schlussfolgerungen

Die genannte Gruppe von Ländern erweist sich auch bei der Variation der Gewichtungen dieser drei Gruppen von Standortskriterien (Sensitivitätsanalyse) bis auf leichte Änderungen in der Reihenfolge als sehr stabil. Erst bei einer Gewichtung der Rohstoff-Potenziale deutlich über 50% kommen in der Spitzengruppe nach und nach auch andere Länder vor (v. a. Weissrussland und Rumänien).

Deutlichere Verschiebungen in der Reihenfolge sind durch eine Veränderung der Ausprägungen der berücksichtigen Indikatoren über die Zeit zu erwarten. Die hier gut abschneidenden Länder profitieren meist deutlich von ihren günstigen allgemeinen Rahmenbedingungen. Sollten sich die diesbezüglichen Verhältnisse in Ländern mit guten Waldholzpotenzialen, wie z.B. Weissrussland und Rumänien, deut-lich verbessern, so wären gerade diese Länder für eine SNG-Produktion als besonders geeignet her-vorzuheben. Bei einer Realisierung wesentlicher Teile der Potenziale der Holzbiomasseproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen werden vor allem Länder wie Litauen und Ungarn interessant.

Es muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Ergebnisse nicht so zu verstehen sind, dass nicht auch heute in einzelnen Regionen der weniger gut abschneidenden Länder durchaus geeignete Rahmenbedingungen für die SNG-Produktion zu finden sein können.

7.4 Empfehlungen

Bekanntmachung der Potenziale der SNG-Technologie

Ein nächster Schritt zur Initiation einer SNG-Produktion in Osteuropa müsste in der Bekanntmachung der Potenziale einer SNG-Produktion vor allem in der Holz- und in der Energiebranche liegen, um das Interesse potenzieller Investoren zu wecken.

Seitens dieser Investoren können konkrete Aktivitäten zur Aufnahme der SNG-Produktion in Osteuro-pa auf unterschiedliche Weise erfolgen:

Kurzfristige Perspektive: Orientierung an Ranking für aktuelle Rahmenbedingungen

Investoren können sich bei der Wahl möglicher Standortsländer an den Rankings für die aktuellen Rahmenbedingungen orientieren. Hier sollte eine Suche nach konkreten Standorten für die SNG-Produktion vor allem im Hinblick auf eine günstige Rohstoffversorgung erfolgen. Bei diesen Abklä-rungen ist die Beteiligung einheimischer Experten von grosser Bedeutung.

Aufgrund der aktuellen Neu- und Erweiterungsinvestitionen vor allem der Sägeindustrie bietet sich bei der Standortsuche ein branchenorientiertes Vorgehen an: Pläne zur SNG-Erzeugung könnten mit den Kapazitätserweiterungen der Sägeindustrie koordiniert vorgenommen werden. Betreiber der SNG-Produktion könnten in diesem Fall Investoren aber auch die Sägereiunternehmen selbst oder Betriebs-gemeinschaften aus beiden sein. So könnte die gesamte oder zumindest ein bedeutender Anteil der Rohstoffversorgung über langfristige Abnahmeverträge für die Sägenebenprodukte sichergestellt wer-den. Während die Sägereiunternehmer ihre Standortsentscheidung schon auf anderer Grundlage ge-macht haben, kann die vorliegende Studie den SNG-Investoren einen Eindruck von den für die SNG-Produktion relevanten Bedingungen vor Ort und damit von den Erfolgsaussichten eines solchen koor-dinierten Vorgehens in den einzelnen Ländern geben.

Langfristige Perspektive: Orientierung am Ranking für die langfristige Rohstoffperspektive und an po-litischen und wirtschaftlichen Entwicklungen

Diejenigen Länder, die im Ranking für die langfristige Rohstoffperspektive gut abschneiden, deren Rahmenbedingungen zurzeit jedoch noch wenig geeignet erscheinen, sollten weiter beobachtet wer-den. Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen sowie die politische und wirtschaftliche Stabilität der osteuropäischen Staaten können sich relativ schnell verbessern. So können sich in einigen Ländern innerhalb relativ kurzer Zeit sehr gute Bedingungen für die SNG-Produktion einstellen. In solchen Fäl-

Page 57: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Diskussion und Schlussfolgerungen 53

len wird es von Vorteil sein, so früh wie möglich als Nachfrager nach entsprechenden Rohstoffsorti-menten in den Markt einzugreifen.

7.5 Forschungsbedarf

Im Zuge der vorliegenden Untersuchung wurde Handlungs- und Forschungsbedarf in verschiedener Hinsicht identifiziert:

Praktischer Handlungsbedarf besteht zum einen bezüglich der vertieften Untersuchung einzelner Län-der unter dem Aspekt der SNG-Produktion und in der Evaluation konkreter Standorte. Zum anderen bedarf es der Bereitstellung der notwendigen technischen und ökonomischen Grundlagen für Investiti-onsplanungen von SNG-Produktionen sowie bzgl. der ziel- und kundenorientierten Verbreitung dieses Wissens in Wirtschaft und Politik.

Forschungsbedarf wurde aus unserer Sicht vor allem im Bereich der Frage der Beurteilung, Bewertung und Mobilisierung der Rohstoffpotenziale lokalisiert. Im Umfeld des weltweit zunehmendem Roh-stoff- und Energiebedarfs ist es für eine optimale Rohstoffallokation wichtig, die Verfügbarkeit der Potenziale und ihre Mobilisierungsmöglichkeiten verlässlicher als bisher beurteilen zu können. Hierzu ist es notwendig, das Verhalten der Akteure im Netzwerk Holz/Biomasse bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel starken Energiepreissteigerungen zu kennen und zu berücksichtigen. Die Agenten-Simulation bietet hierfür einen viel versprechenden methodischen Ansatz, den es zu prüfen gilt.

Daneben sind sicher noch viele Fragen offen im Zusammenhang mit der Nutzung von landwirtschaft-lichen Flächen in Osteuropa, um energetisch nutzbare Biomasse zu erzeugen.

Page 58: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

54 Literatur

8 Literatur

Bembenek, M. 2006. Aktuelle Marktpreise für Industrieholz in Polen. Stand Dezember 2005. Lehrstuhl für Forstbenutzung. Landwirtschaftliche Hochschule Posen: Poznan, schriftl. Mitteilung v. 3.1.2006.

Berndt, R.; Fantapié Altobelli, C.; Sander, M. 2003. Internationales Marketing-Management. Springer: Berlin, 353 S.

CIA 2005. The World Factbook. Central Intelligence Agency (CIA).

Dam, J. v.; Faaij, A.; Lewandowski, I. 2005. Biomass production potentials in central and Eastern Europe under different scenarios. Utrecht University, Copernicus Institute for Sustainable Development, Department of Science, Technology and Society, Utrecht.

Eurostat 2005a. Electricity prices. http://epp.eurostat.cec.eu.int.

Eurostat 2005b. Gas prices. http://epp.eurostat.cec.eu.int.

EUWID 2005. Rohstoffverfügbarkeit entscheidend für Investitionen in der Sägeindustrie. Holz und Holzwerkstoffe 79, S. 1 u. 10-11.

FAO 2005a. FAOSTAT data 2005. Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO). http://faostat.fao.org/faostat/collections?subset=forestry.

FAO 2005b. Global Forest Resource Assessment. Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), http://www.fao.org/forestry/fra2005.

Felder, R.; Dones, R. eingereicht. Evaluation of ecological impacts of synthetic natural gas from wood used in current heating and car systems.

Fischer, G.; Prieler, S.; van Velthuizen, H. 2005. Biomass potentials of miscanthus, willow and poplar: results and policy implications for Eastern Europe, Northern and Central Asia. Biomass and Bioenergy 28, 119-132.

Forstliches Forschungsinstitut Zvolen 2002. Industrierestholz zur energetischen Nutzung in der Slowakei nach Regionen. Zitiert in: Lieskovsky, M.; Lukac, T.; Grosse, W. 2004. Holz als energetische Ressource in der Slowakei. Vortrag zur Tagung Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe. TU Bergakademie Freiberg., unveröffentlicht.

Giefing, D. 2005. Zum Energieholzaufkommen in Polen. Lehrstuhl für Forstbenutzung. Landwirtschaftliche Hochschule Posen: Posen, 17 S.

Hansmann, K.-W. 2001. Industrielles Management. Oldenbourg: München, Wien.

Herbertz, F. 2002. Einflussfaktoren bei internationalen Standortentscheidungsprozessen. Lang: Frankfurt am Main, 308 S.

Kutschker, M.; Schmid, S. 2004. Internationales Management. Oldenbourg: München, 1385 S.

Lasy Panstwowe 2002. The State Forests, National Forest Holding, Annual Report 2002. Warschau.

Lasy Panstwowe 2004. The State Forests, National Forest Holding, Annual Report 2002. Warschau.

Page 59: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Literatur 55

Lieskovsky, M. 2003. Stand und Potenziale der Biomassenutzung in der Slowakei. Institut für Forstnutzung und Mechanisierung. Technische Universität Zvolen: Zvolen, 17 S.

Lieskovsky, M. 2005a. Energieholzaufkommen ausgewählter Regionen in der Slowakei. In-stitut für Forstnutzung und Mechanisierung. Technische Universität Zvolen: Zvolen, 4 S.

Lieskovsky, M. 2005b. Kommentierung der Zahlen zur Holzeinschlagsentwicklung in der Slowakei von 2003 bis 2020.

Mantau, U. 2004. Holzrohstoffbilanz Deutschland. Bestandsaufnahme 2002. Abschliessender Forschungsbericht. Hamburg.

Miles, M. A.; Holmes, K. R.; O'Grady, M. A.; Eiras, A. I.; Schaefer, B. D.; Kim, A. B. 2006. 2006 Index of Economic Freedom. The Heritage Foundation / The Wall Street Journal, Washington, New York.

Ministry of Agriculture of the Slovak Republic 2003. Report on Forestry in the Slovak Re-public 2003 (Green Report). Ministry of Agriculture of the Slovak Republic, Brati-slava.

PRS Group Inc. 2005. International Country Risk Guide. Volume XXVI, Number 3, March 2005. Syracuse.

SHIV 2005. Jahresbericht 2004. Holzindustrie Schweiz, Bern.

Stanovsky, M.; Ilavský, J.; Majer, E. 2002. Výskum technológií prípravy biomasy a možnosti intenzifikácie palivovej biomasy (Technologieforschung für die Biomassebereitstel-lung und Möglichkeiten der Intensivierung). Forstliches Forschungsinstitut Zvolen, Zvolen.

Stucki, S. 2003. Vom Holz zum Methan. Villigen. http://lem.web.psi.ch/Ecogas/Olten%20April03.pdf

Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K. 2003. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Gabler: Wiesbaden, 1066 S.

UNECE/FAO 2005. European Forest Sector Outlook Study. United Nations Economic Com-mission for Europe / Food and Agriculture Organisation of the United Nations: Genf.

UNFCCC 2005. Kyoto Protocol - Status of Ratification. UNFCCC. http://unfccc.int.

Wöhe, G.; Döring, U. 2000. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen: München.

World Bank 2005. Doing Business in 2006: Creating Jobs. www.doingbusiness.org.

Page 60: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

56 Anhang: Länderprofile

9 Anhang

9.1 Glossar

Bilanzierung

Die „Bilanzierung“ (Ausgleichsenergie) bezieht sich auf den regulierten Zugang von Dritten. Mit Ausgleichsenergie ist die Differenz zwischen dem vereinbarten Fahrplanwert und dem tat-sächlichen Bezug oder der tatsächlichen Lieferung der Bilanzgruppe je definierter Messperiode, wobei die elektrische Energie je Messperiode tatsächlich erfasst oder rechnerisch ermittelt wer-den kann. "Unvorteilhaft" oder "unklar" bedeutet eine hohe Preisdifferenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis des Ausgleichsstroms, z. B. hohe Preise für den Stromeinkauf bei geringer Nachfrage (z. B. Nachts). Die Bewertung, ob die Bilanzierung "unvorteilhaft" oder "günstig" ist, entspricht der Einschätzung der EU-Kommission.

Ease of Doing Business Ranking

Im Doing Business Report der Weltbank werden die vielfältigen Aspekte der staatlichen Regu-lierung privater Unternehmensaktivitäten und der Aufwand, der sich daraus für die Unterneh-men ergibt, beurteilt. Die hier verwendeten Daten entstammen dem Index von 2005 (World Bank 2005). Dieser Index basiert auf Indikatoren, die sich auf folgende Faktoren beziehen: Un-ternehmensgründung, Genehmigungsverfahren, Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern, Eigentumseintragung, Möglichkeiten der Kreditaufnahme, Anlegerschutz, Steuerregeln, Aus-senhandelsregeln, Durchsetzung von Verträgen, Konkursrecht. Der Wert gibt den Rang des Landes in der Welt an: je geringer der Rang, desto besser sind die Bedingungen.

Einspeisung von biogenen Gasen / Strom

Gesetzliche Regelungen zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz sind in den untersuchten Län-dern rar. Eine Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz ist bisher nur in einzelnen Ländern möglich. Daher sind für diesen Indikator nur wenige Daten verfügbar. Im Scoring-Modell wurde der In-dikator nicht berücksichtigt.

Emissionshandel

Ein mögliches Produkt ist hier die CO2-Neutralität des erzeugten Energieträgers SNG, die theo-retisch in Form von Emissionszertifikaten gehandelt werden kann. Um zu klären, ob die Emis-sionseinsparung durch SNG-Projekte grundsätzlich auf das Emissionskontingent des Herkunfts-landes des Investors angerechnet werden kann, wurde als notwendige Voraussetzung dafür die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch das jeweilige Land recherchiert. Darüber hinaus wur-de in Fällen, wo schon konkrete Joint-Implementation- bzw. CDM-Projekte bekannt sind, diese benannt. Damit soll ein Hinweis darauf gegeben werden, dass das bürokratische Prozedere schon – mehr oder weniger – etabliert ist und funktioniert.

Förderung

Eine Förderung für die Produktion von Biogas konnte in keinem Land recherchiert werden. Die Erzeugung von biogenem Strom wird jedoch in mehreren Ländern gefördert. Dies geschieht in der Regel über garantierte Einspeisetarife. Die Förderung von Strom aus regenerativen Quellen wird als Indikator für die Einstellung der Regierungen gegenüber regenerativen Energien ver-wendet. Es wird davon ausgegangen, dass eine solche Förderung auch auf Biogas ausgeweitet wird, sobald die Voraussetzungen für eine Einspeisung gegeben sind. Hier gehen das Vorhan-

Page 61: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 57

densein von Förderprogrammen und der Einspeisetarif für biogenen Strom in den Förderungs-Indikator ein.

Gaspreis

Beim Gaspreis wurde ein Land um so besser beurteilt, je höher der Gaspreis ist. Ein Marktpreis für Biogas existiert in den untersuchten Ländern derzeit nicht. Bisher wird das Biogas in aller Regel vom Produzenten in Strom bzw. Wärme umgewandelt. Ein Biogas-Marktpreis wird sich erst dann bilden, wenn die Voraussetzungen für die Einspeisung des Biogases in die jeweiligen Erdgasnetze geschaffen sind. Da die Zahlungsbereitschaft für Biogas in den jeweiligen Ländern aufgrund der meist geringen Kaufkraft nicht weit über dem Erdgaspreis liegen dürfte, wird der Erdgaspreis als geeigneter Indikator beurteilt.

Handelsbeschränkungen im Gasbereich

Da in keinem Land Exportbeschränkungen festgestellt werden konnten, wurde das Vorhanden-sein von Beschränkungen oder Erschwernisse des Gashandels im jeweiligen Land selbst über-prüft. Als Indizien für solche Marktunvollkommenheiten wurden z.B. der Fortschritt des Un-bundling, die Marktöffnung, die Möglichkeit, den Gaslieferanten frei zu wählen oder die Trans-parenz der Bilanzierungsvorschriften recherchiert.

Index of Economic Freedom

Angegeben sind die Beurteilungen der Länder im 2006 Index of Economic Freedom, der jähr-lich von der Expertenkommission Heritage Foundation und dem Wall Street Journal herausge-geben wird. Dieser Index basiert auf der Bewertung von 50 unabhängigen ökonomischen Vari-ablen, die in folgende zehn Kategorien gruppiert werden: Handelspolitik, Steuerlast, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, Geldpolitik, Kapitalfluss und Auslandsinvestitionen, Banken- und Finanzsystem, Löhne und Preise, Eigentumsrechte, Regulierung, sowie informelle Marktaktivi-tät.

Bedeutung der Werte: <2 free 2-<3 mostly free 3-<4 mostly unfree >=4 repressed

Marktöffnung

Unter „Marktöffnung“ wird hier verstanden, ob bereits Dritte bzw. neue Marktteilnehmer einen Anteil im Markt haben. Dies wird als Indiz für die Möglichkeit betrachtet, in den Gasmarkt ein-zutreten. Die Marktöffnung berücksichtigt den Anteil der Verbraucher/Endkunden die im Rah-men der Liberalisierung der Märkte z. B. ihre Stromanbieter gewechselt haben. In die Summe fließen die Bereiche große Industriekunden, mittlere Industrie- und Gewerbekunden sowie klei-ne Gewerbe- und Privatkunden mit ein.

Pipeline Zugang

Die Aussage "unflexibler Service" o. ä. bezieht sich im Wesentlichen auf die Möglichkeiten des Netzzugangs. Auf der einen Seite bestehen Barrieren durch hohe Netzzugangskosten und ande-rerseits wird durch "unflexiblen Service" bzw. diskriminierenden Netzzugang der Markteintritt Dritter seitens der Netzbetreiber behindert.

Political Risk Rating

Es handelt sich hier um das Political Risk Rating des International Country Risk Guide (ICRG) der PRS Group Inc. (2005). Im Political Risk Rating werden folgende 12 Komponenten berück-sichtigt und zu einer Gesamteinschätzung verknüpft: Regierungsstabilität, sozioökonomische

Page 62: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

58 Anhang: Länderprofile

Bedingungen, Investitionsprofil, inländische Konflikte, aussenpolitische Konflikte, Korruption, Einfluss des Militärs auf die Politik, religiöse Spannungen, öffentliche Ordnung, ethnische Spannungen, demokratische Verantwortlichkeit, Qualität der Bürokratie.

Bedeutung der Werte: 50 - <60% high risk 60 - <70% moderate risk 70 - <80% low risk 80 - 100% very low risk

Strompreis

Die Energiepreise unterscheiden sich je nach Land aufgrund unterschiedlicher Besteuerung zum Teil erheblich. Als Indikator wurden hier die von Eurostat (2005a) veröffentlichten Preise für das Jahr 2005 verwendet. Für die Länder, die nicht von Eurostat abgedeckt werden, wurden die Preise bei den Anbietern oder den entsprechenden Ministerien (sofern es eine Regulierung gibt) erhoben.

Technische Kenndaten des Gasnetzes

Die Einspeisung ist technisch möglich, sofern Kompatibilität seitens der Biogas-Produzenten hergestellt wird. Mit Angaben u. a. zum Netzdruck, soll eine Einschätzung ermöglicht werden, ob eine Einspeisung in das vorhandene Netz zuverlässig möglich ist. Da eine allgemeine Bewer-tung dieser Angaben nicht möglich ist, wurden sie nicht in das Scoring-Modell aufgenommen.

Unbundling

„Unbundling“ gibt an, ob Verteilung und Verkauf des Gases organisatorisch von dessen Pro-duktion getrennt sind. Dies wird als Indiz für die Möglichkeit betrachtet, in den Gasmarkt ein-zutreten.

Versorgungs-Infrastruktur

Als notwendige Infrastruktureinrichtung für die Belieferung des Werkes mit Rohstoffen sind vor allem ein ausreichendes Waldwegenetz und ein ausreichendes Strassennetz nötig. Ver-gleichbare Angaben für das Waldwegenetz der einzelnen Länder sind nicht verfügbar. Daher wird hier das Strassennetz als alleiniger Indikator für die Versorgungs-Infrastruktur verwendet. Um die Dichte des Strassennetzes einzuschätzen, wurde die Länge des Strassennetzes ins Ver-hältnis zur Landesfläche gesetzt.

Vertriebs-Infrastruktur

Für den Absatz des SNG muss ein ausreichendes Gasnetz mit Verbindung nach Westeuropa be-stehen. Als Indikator wurden die Länge der Transitleitungen nach Westeuropa und die Länge der Verteilungsleitungen erhoben und zur Landesfläche ins Verhältnis gesetzt.

Zugang zum Gasnetz

Die Zugangsmöglichkeiten zum Gasmarkt hängen stark von den Besitzverhältnissen des Gas-netzes und der Wettbewerbssituation auf diesem Markt ab. Beides wurde anhand folgender Fra-gen überprüft: Gibt es eine Konkurrenzsituation oder gehört das gesamte Netz einem Betreiber? Ist der bzw. sind die Eigentümer der Infrastruktur noch in staatlicher Hand oder schon privati-siert? Mit diesen Angaben soll eine Einschätzung ermöglicht werden, wie die Chancen stehen, das vorhandene Netz mit zu nutzen.

Page 63: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 59

9.2 Abkürzungen

a Jahr

CDM Clean Development Mechanism

CO2 Kohlenstoffdioxid

CO2e Kohlenstoffdioxid-Equivalent

EE Erneuerbare Energien

EU Europäische Union

€ Euro

€-Ct Euro-Cent

GJ Gigajoule

JI Joint Implementation

km2 Quadratkilometer

kV Kilovolt

kWh Kilowattstunde

Mio. Million

MPa Megapascal

Mrd. Milliarde

MW Megawatt

t Tonne

$ US-Dollar

9.3 Übergeordnetes Quellenverzeichnis

CIA World Fact Book. http://www.cia.gov/

EIA – Energy Information Administration. http://www.eia.doe.gov/

ERRA – Energy Regulators Regional Association. http://www.erranet.org/

EU – Wettbewerbsindikatoren für den Gasmarkt der Europäischen Union. Europäiche Gemeinschaft 2005

EU - Europäische Kommission. http://europa.eu.int/comm/energy/electricity/report_2005/index_en.htm

eurogas – The European Union of The Natural Gas Industry. http://www.eurogas.org/

FAO 2005. Global Forest Resource Assessment. Food and Agriculture Organisation of the United Na-tions (FAO). http://www.fao.org/forestry/fra2005.

FAO 2005. FAOSTAT data 2005. Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO). http://faostat.fao.org/faostat/collections?subset=forestry.

Page 64: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

60 Anhang: Länderprofile

Fischer, G.; Prieler, S.; van Velthuizen, H. 2005. Biomass potentials of miscanthus, willow and poplar: results and policy implications for Eastern Europe, Northern and Central Asia. Biomass and Bioenergy 28, 119-132.

Gas Infrastructure Financing WG. GIE – Gas Infrastructure Europe October 2005.

GIE – Gas Infrastructure Europe. http://www.gte2.be/

IEA – International Energy Agency. http://www.iea.org/index.asp

INOGATE – Interstate Oil and Gas Transport to Europe. http://www.inogate.org/

PROSPEX – Information, analysis and consulting for the European energy business. http://www.prospex.co.uk/

PRS Group. http://www.prsgroup.com

Renewable Development Initiative, European Bank for Reconstruction and Development. http://ebrdrenewables.com/

SEENERGY - South East multi-country energy website for the Athens Process. Europe. http://www.seenergy.org/

UNFCCC – United Nations Framework Convention on Climate Change. http://www.unfccc.com (Kyoto Protocol Status of Ratification: 19. Sept. 2005)

9.4 Länderprofile

Auf den folgenden Seiten sind die Ausprägungen der für das Scoring-Modell genutzten Indikatoren in Länderprofilen dargestellt. Im Anschluss an die Datentabellen sind die Quellen genannt. Auf diese Weise soll eine spätere Aktualisierung der Daten ermöglicht bzw. erleichtert werden.

Ausserdem werden, wenn verfügbar, Karten des Erdgasleitungsnetzes abgebildet.

Page 65: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 61

Albanien

Rohstoff-Indikatoren

Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 1.9 m3/ha - Anteil ungenutzt: 54 % - Bewaldungsprozent: 29 % - Anteil öffentlicher Wald: 100 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 99 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach

Menge: 19 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 8.000 tatro

(2004), (2000: 6.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0.3 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

Nicht bekannt

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Energiemonopol durch den Staatsbetrieb KESH (Korporatea Elektroenergjitike Shqiptare).

Nicht bekannt

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling der KESH soll bis 2006 abgeschlossen sein. - Ein Export des geförderten Erdgases ist mangels An-

schluss an das europäische Gasnetz nicht möglich. - Aktuell ist eine transeuropäische Fernleitung zwischen

Nordwestgriechenland und Elbasan (Albanien) – geför-dert durch die Europäische Union – in Planung.

Laut albanischem Energiegesetz muss Strom aus regenera-tiven Quellen vom lokalen Stromversorger abgenommen werden. Allerdings wurden von der albanischen Regulie-rungsbehörde noch keine Abnahmepreise festgelegt.

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

Nicht bekannt

Die Länge des Erdgasnetzes beträgt etwa 339 km bei einer Landfläche von 27.398 km2. Das albanische Netz ist nicht mit dem europäischen Gasnetz verbunden, so dass nur ein kleiner isolierter Gasmarkt besteht, der durch eigene Erd-gasförderung gespeist wird.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,66 km/km2

Nicht bekannt

Strompreis Emissionshandel

- Haushalte > 300 kWh/a: 0,066 €/kWh - Haushalte < 300 kWh/a: 0,029 €/kWh

Albanien gehört zu den Unterzeichnern des Kyoto-Protokolls, hat dieses aber noch nicht ratifiziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen

Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 64,5 % (siehe Glossar)

Wert: 2,75 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 117 (siehe Glossar)

Page 66: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

62 Anhang: Länderprofile

Quellen:

- http://www.kesh.com.al/ - Seeliger, A.: Die Europäische Erdgasversorgung im Wandel. EWI Working Paper Nr. 04-2, EWI-

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Köln 2004 - World Fact Book 2005, www.cia.org - GTZ – Energiepolitische Rahmenbedingungen für Strommärkte und erneuerbare Energien.

Eschborn 2004 - http://www.seenergy.org/ South East Europe – multi-country energy website for the Athens Proc-

ess - http://ebrdrenewables.com/sites/renew/default.aspx European Bank for Reconstruction and De-

velopment (EBRD) - Renewable Development Initiative - Country Profiles

Page 67: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 63

Bosnien & Herzegowina

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 2,5 m3/ha - Anteil ungenutzt: -12 % (Nutzung über Zuwachs) - Bewaldungsprozent: 43 % - Anteil öffentlicher Wald: 80 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 179 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

Nicht bekannt

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 303.000 tatro (2004),

(2000: 80.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 5,9 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

Nicht bekannt

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Staatliches Verteilungsunternehmen „BH-Gas“ (Bosnia & Herzegovina) und „RS-Gas“ (Repulika Srpska). Der Gründer von BH-Gas ist die Regierung von Bosnien und Herzegowi-na. Der Energiemarkt soll privatisiert werden.

- Nach dem Krieg lag der jährliche Verbrauch bei 150 bis

200 Mio. m3. (Der Spitzenverbrauch im Winter erreicht 35 Mio. m3 pro Monat.)

- vorgesehener Druck: 50 bar - vorgesehene Kapazität: 1 Milliarde m³/a - Es gibt 9 Mess- und 4 Reinigungsstationen im Übertra-

gungssystem.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Der Handel wird bisher durch die sehr limitierten Übertra-gungs- bzw. Transportmöglichkeiten limitiert.

Die Stromversorger bzw. Netzbetreiber werden in der bosni-schen Einspeiseverordnung verpflichtet, Strom aus erneuerba-ren Energiequellen in ihre Netze aufzunehmen und gegen ein fixes Entgelt zu vergüten. Die Definition des Begriffs „erneuer-bare Energien“ in der bosnischen Einspeiseverordnung weicht allerdings von der EU-Richtlinie zur Förderung der Stromer-zeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbin-nenmarkt ab. Deshalb werden zurzeit Gespräche über eine EU-konforme Einspeiserichtlinie geführt.

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

Nicht bekannt

- 191 km Übertragungspipeline von „Gasprom“ (Durchmes-ser 406,4 mm) bei einer Landfläche von 51.129 km2.

- Eine Erdgasversorgung mit russischem Erdgas (Gazprom) erfolgt durch die Erdgasnetze der Ukraine, Ungarn und Jugoslawien über Belgrad, Tuzla, Sarajevo bis nach Zeni-ca. Große Teile des Landes verfügen noch nicht über Erdgas. Eine Erweiterung des Netzes (Betreiber: BH-Gas, Sarajevo) ist langfristig geplant.

- Verteilungssystem nur in Sarajevo (ca. 60.000 Haushalte)

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,43 km/km2

Einspeisevergütung für erneuerbare Energien: Die Höhe der Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien mit der maximalen installierten Leistung von 5 MW ist an den Betrag des Mittelspannungstarifs (10 kV) gekoppelt (4,95 €-ct/kWh). Abhängig von der Art der regenerativen Ener-gie wird dieser Tarif mit einem Korrektur-Koeffizienten multipli-ziert, um den gültigen Einspeisetarif zu ermitteln.

Page 68: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

64 Anhang: Länderprofile

Strompreis Emissionshandel

2002: (BH: Bosnien-Herzegowina; SR: Serbische Republik) - Industrie: 0,026 €/kWh (BH) 0,049 €/kWh (SR) - Gewerbe: 0,011 €/kWh (BH) 0,010 €/kWh (SR) - Haushalt: 0,059 €/kWh (BH) 0,052 €/kWh (SR)

Bosnien & Herzegowina hat im September 2000 die UN-Klimaschutzvereinbarungen ratifiziert, die Unterzeichnung und Ratifizierung des Kyoto-Protokolls steht noch aus.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: "medium high risk" nach AON Political Risk Map 2006

Wert: 3,01 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 87 (siehe Glossar)

Quellen:

- http://www.bh-gas.ba/ - Bosnien-Herzegowina – Exportinitiative Erneuerbare Energien, Dena – Länderprofile - GTZ – Energiepolitische Rahmenbedingungen für Strommärkte und erneuerbare Energien.

Eschborn 2004 - http://www.seenergy.org/ South East Europe – multi-country energy website for the Athens Proc-

ess - http://ebrdrenewables.com/sites/renew/default.aspx Renewable Development Initiative - Country

Profiles

Page 69: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 65

Bulgarien

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 3,4 m3/ha - Anteil ungenutzt: 47 % - Bewaldungsprozent: 33 % - Anteil öffentlicher Wald: 92 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 114 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 22 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 82.000 tatro

(2004), (2000: 71.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,74 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 3,5 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 74,2 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 0.67 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- staatliches Monopol „Bulgargaz“ für Transport, Transit, Ver-

teilung - Marktöffnung: 82 % (2 Mrd. m3) - Privatunternehmen Overgas (Verteilerebene)

- Bestehendes "Ringnetz" ist seit über 20 Jahren aktiv,

Reparaturen mit "Clock-Spring"-Methode - Durchmesser der Ring-Pipeline zwischen ca. 710 und

1000 mm - Ausgehend vom Ringnetz werden Industriegebiete im

Land mit Gas versorgt (Verteilungsleitungen), kaum Haushalte

- Kapazitäten Untergrundgasspeicher: ca. 510 Mrd m³

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling in der Umsetzung (bis 2006) - Konditionen wurden vom Regulator TSO (Transmission Sys-

tem Operators) bestimmt.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2004: 3,50 €/GJ, 2005: 3,78 €/GJ - Haushalte: 2004: 5,62 €/GJ, 2005: 5,61 €/GJ

- 1.700 km (Hochdruck-)Hauptgasleitungen bei einer

Landfläche von 110.550 km2, 4 Kompressorstationen mit insgesamt 57 MW.

- 945 km (Transit-)Übertragungsnetz, 6 Kompressorsta-tionen mit insgesamt 205 МW.

- 68 Druckminderungsstationen - Bisher sind nur wenige Städte an das Gasnetz ange-

schlossen, geplant ist die Gasversorgung von bis zu 100 Ballungsräumen.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,34 km/km2

"Energy Strategy of Bulgaria" 2002 und Energieeffizienz-Gesetz 2003 legen die institutionellen, rechtlichen und fi-nanziellen Bedingungen für die Umsetzung der nationalen Politik im Bereich Energieeffizienz für eine erfolgreiche In-tegration in die EU fest. Keine Förderinstrumente für Erneuerbare Energien.

Page 70: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

66 Anhang: Länderprofile

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2004: 0,0409 €/kWh, 2005: 0,0429 €/kWh - Haushalte: 2004: 0,0486€/kWh, 2005: 0,0537 €/kWh

- Bulgarien hat am 15.08.02 das Kyoto-Protokoll ratifi-

ziert. - Bilaterales „Memorandum of Understanding“ für JIPs

mit Österreich - Biomasse-Projekt Svilosa, Emissionsreduktion 0,89

Mio. t CO2, Erfahrungen: Biomassepotenziale vorhan-den; Biomasse gilt als Abfall

- Ein Wasserkraftwerk soll gebaut und vier saniert wer-den, geplante Emissionsreduktion bis 2012: mehr als 1,1 Mio. t CO2e

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 71 % (siehe Glossar)

Wert: 2,88 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 62 (siehe Glossar)

Quellen:

- http://www.seenergy.org/ South East Europe – multi-country energy website for the Athens Proc-ess

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- http://ebrdrenewables.com/sites/renew/default.aspx Renewable Development Initiative - Country Profiles

- Umwelttechnikmärkte in Südosteuropa – Umweltpolitiken, -strategien und –programme. Wirt-schaftskammer Österreich (WKÖ), Bericht 2005

- Krisch, H.: Finanzielle Strukturierung des JI – Projektes Tsankov Kamak. Verbundplan GmbH Wien 2004

- http://www.overgas.bg/ - http://www.bulgargaz.com/

Quelle: http://www.bulgargaz.com/

Page 71: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 67

Estland

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 4,5 m3/ha - Anteil ungenutzt: 2 % - Bewaldungsprozent: 53 % - Anteil öffentlicher Wald: 78 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 178 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte - Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 56 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 360.000 tatro (2004), (2000: 184.000 tatro)

- Nebenprodukte/Landesfläche: 8,3 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 7,9 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 49 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,10 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Eesti Gaas AS (voll privatisiert), quasi-Monopolist, ist Ü-

bertragungs-, Import- und Verteilungsgesellschaft. Außer-dem gibt es rund 20 kleinere Distributionsgesellschaften in Estland.

- AS Eesti Gaas hat zwei Messstationen an der estnischen Grenze zur Messung des Importvolumens.

- Der Gasmarkt ist laut EU zu 95 % (für Industriekunden) ge-öffnet, d.h. für Kunden bzw. Unternehmen mit einem Verbrauch von mehr als 200.000 m³ Gas pro Kalenderjahr. Insgesamt Gasumsatz von 1 Mrd. m3.

AS Eesti Gaas veröffentlicht keine Daten.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling in der Umsetzung - Pipeline-Zugang: Hohe Gebühren, unflexibler Service - Bilanzierung: unvorteilhaft oder unklar, kein Pooling erlaubt - Wettbewerb: Endkundenpreise bleiben reguliert. - Nationale Regulierungsbehörde: Das Energiemarktinspekto-

rat (EMI) reguliert die Endkundenpreise und Netzgebühren. - Novelle des Gasmarkt-Gesetzes vom Parlament noch nicht

bestätigt.

- Der Netzbetreiber ist verpflichtet, jeden EE-Strom ab-

zunehmen. - Regelungen zur Einspeisung von biogenen Gasen

sind unbekannt.

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: Die Preise werden ausgehandelt und fielen von

2003 bis 2005 von 2,91 auf 2,75 €/GJ - Haushalte: Die Preise hängen stark von der nachgefragten

Menge ab und liegen seit 2003 bis 2005 bei rund 3,92 €/GJ

- Gut 2000 km Gasnetz bei einer Landfläche von

43.211 km2 - 2 Pipelines nach/von Russland - Der estnische Gasmarkt ist sehr klein. Pipeline-

Verbindungen gibt es nach Russland und Lettland.

Page 72: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

68 Anhang: Länderprofile

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 1,29 km/km2

Der Einspeisetarif für Strom aus erneuerbaren Energien beträgt das 1,8-fache des Erzeugerpreises, d. h. die Vergü-tung beträgt 0,052 €/kWh. Diese wird für Strom aus Was-serkraft- und Biomasse über 7 Jahre und für Windenergie über 12 Jahre zugesichert (von der Mehrwertsteuer befreit). Ab 2015 entfallen die erhöhten Einspeisevergütungen ge-genüber dem Marktpreis, unabhängig von der Inbetrieb-nahme der Anlagen.

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: Seit 2003 relativ stabil, 2005 bei 0,0472 €/kWh - Haushalte: Seit 2003 relativ stabil, 2005 bei 0,0576 €/kWh

Estland hat am 14.10.02 das Kyoto-Protokoll ratifiziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 74,5 % (siehe Glossar)

Wert: 1,75 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 16 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- Estland – Exportinitiative Erneuerbare Energien, Dena – Länderprofile - FORRES 2004 - http://www.gaas.ee/ EESTI GAAS AS - Estonia Gas Company - http://www.mkm.ee/index.php Ministry of Economic Affairs and Communication

Quelle: http://www.gaas.ee/

Page 73: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 69

Griechenland

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 0,9 m3/ha - Anteil ungenutzt: 40 % - Bewaldungsprozent: 29 % - Anteil öffentlicher Wald: 78 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 36 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

Nicht bekannt

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 67.000 tatro (2004), (2000: 60.000 tatro)

- Nebenprodukte/Landesfläche: 0,51 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

Nicht bekannt

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Übertragungsnetzbetreiber ist die Greek Public Gas Com-

pany (DEPA - 51 % staatlich, 49% privat); vollständige Pri-vatisierung geplant

- andere Akteure: Prometheus Gas S.A. (Gazprom/Copelouzos)

- Regulator: Die ”Regulatory Authority for Energy” (RAE) ist eine unabhängige Verwaltungseinheit.

Das Distributionssystem besteht aus den folgenden Grund-bestandteilen: - Mittelspannungsnetze in Attica (19 bar), Thessaloniki,

Larissa, Volos, Oenophyta, Platy Imathias, Serres, Xanthi, Kavala, Comotini VIPE.

- Niederspannung (4 bar) in Attica, Thessaloniki, Laris-sa, Volos, Komotini.

- Hauptübertragungsstrang: 70 bar

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling: in der Umsetzung - Pipeline-Zugang: hohe Gebühren, unflexibler Service - Bilanzierung: unvorteilhaft oder unklar

Der Netzbetreiber ist verpflichtet, einen garantierten priori-tären Netzzugang für Strom produzierende Anlagen, die erneuerbare Energien nutzen, sicher zu stellen. Dies betrifft Anlagen bis zu 50 MW installierter Leistung, außer Anlagen der kleinen Wasserkraft. Hier beträgt die Grenze 10 MW.

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

Nicht bekannt

- Pipelines ca. 1.166 km bei einer Landfläche von 130.800 km2.

- Zwei Infrastrukturprojekte mit der Türkei und Italien in Vorbereitung.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,89 km/km2

- Einspeisevergütung ca. 0,078 €/kWh auf den Inseln bzw. 0,07 €/kWh auf dem Festland.

- Investitionstätigkeit von Privatunternehmen wird zu 30 % subventioniert.

- Staatszuschuss für EE-Investitionen zwischen 30 und 50 %.

- Für Endkunden sind 75 % der Kosten für die Installati-on von EE-Anlagen steuerlich abzugsfähig (bei Eigen-nutzung des produzierten Stroms, z.B. Fotovoltaikan-lage).

Page 74: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

70 Anhang: Länderprofile

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: In den vergangenen Jahren moderat, aber konti-

nuierlich steigend auf 0,0645 €/kWh (2005) - Haushalt: Keine nennenswerten Abweichungen von den In-

dustrietarifen

Griechenland hat am 31.05.2002 das Kyoto-Protokoll ratifi-ziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 77 % (siehe Glossar)

Wert: 2,8 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 80 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- Griechenland – Exportinitiative Erneuerbare Energien, Dena – Länderprofile - FORRES 2004 - http://www.depa.gr/ Greek Public Gas Company DEPA - http://www.prometheusgas.gr/ PROMETHEUS GAS S.A. - http://www.copelouzos.gr/ COPELOUZOS GROUP

Quelle: http://www.depa.gr/

Page 75: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 71

Kroatien

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 2,1 m3/ha - Anteil ungenutzt: -6 % (Nutzung über Zuwachs) - Bewaldungsprozent: 38 % - Anteil öffentlicher Wald: 79 % -

- Vorrat je ha Waldfläche: 114 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 57 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 131.000 tatro

(2004), (2000: 163.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 2,32 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

Nicht bekannt

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- INA.- Industrija nafte d.d. (größter Gasversorger) – zu 25 %

privatisiert - HEP Gas d.o.o. (zweitgrößter Gasversorger), Tochterunter-

nehmen von HEP (Hrvatska Elektroprivreda d.d. – kroati-scher Stromkonzern)

- 36 weitere öffentliche Gasversorgungsunternehmen - Regulator: Croatian Energy Regulatory Council –CERC - andere Akteure: PLINACRO d.o.o. (Tochtergesellschaft

der INA)

Hauptgaspipeline: 3 Mrd. m³/a

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Liberalisierung des Energiemarktes begonnen – mit dem Ziel ei-nes schnellen EU-Beitritts.

Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen muss, wenn er auf einer Spannungsebene von 110 kV angeboten wird, abgenommen werden.

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 6,42 €/GJ - Haushalte: 2005: 6,27 €/GJ

- 14.366 km Gasnetz (Verteilung) bei einer Landfläche von 56.414 km2.

- HEP Gas d.o.o. beliefert 54.595 Kunden durch ein Pi-peline-Netz von 1.715 km Länge mit jährlich mehr als 150 Millionen Kubikmeter Gas (in den Gebieten Osijek – Kreis Baranja, Požega – Kreis Slavonia und Viroviti-ca – Kreis Podravina).

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,50 km/km2

Einspeisetarif für Windenergie: unter 5 MW werden 0,065 $/kWh bezahlt.

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0556 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,0702 €/kWh

Unterzeichung Kyoto-Protokoll, aber nicht ratifiziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen

Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 75,5 % (siehe Glossar)

Wert: 2,78 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 118 (siehe Glossar)

Page 76: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

72 Anhang: Länderprofile

Quellen:

- Kroatien – Exportinitiative Erneuerbare Energien, Dena – Länderprofile - http://www.hep.hr/ HEP - Hrvatska Elektroprivreda d.d - http://www.plinacro.hr/ PLINACRO d.o.o - http://www.ina.hr/hrv/page.asp?p=1

starting point ending point section length (km)

nominal diametre (mm)

capacity at 50 bar on starting point and 30 bar on ending point (m3/h)

Rogatec Zabok 35 500 373.079

Ivanja Reka Kutina 64,5 500 274.878

Budrovac Ivanić Grad 70,77 300 77.877

Špišić Bukovica Kutina 76 500 253.216

Donji Miholjac Vukovar 152,66 300/400 70.419

Zagreb Draganić 32,7 700 907.929

Ludbreg Ivanja Reka 134,3 500 190.340

Ludbreg Donji Miholjac 142,66 500/300/400 152.183

Donji Miholjac Osijek 51 450 91.770

TOTAL 2.391.691

Quelle: http://www.plinacro.hr/

Quelle: http://www.plinacro.hr/

Page 77: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 73

Lettland

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 4,8 m3/ha - Anteil ungenutzt: -13 % (Nutzung über Zuwachs) - Bewaldungsprozent: 46 % - Anteil öffentlicher Wald: 55 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 155 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 26 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 936.000 tatro (2004), (2000: 990.000 tatro)

- Nebenprodukte/Landesfläche: 14,72 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 7,5 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 82,6 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,29 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- JSC Latvijas Gaze, komplett privatisiert (Hauptanteilseigner

E.ON Ruhrgas, OAO Gasprom, SIA Itera- Latvija) hat quasi ein Monopol auf Import, Übertragung und Verteilung von Gas.

- Marktliberalisierung beginnt 2007 - Regulator: Public Utilities Commission (PUC), dem Wirt-

schaftsministerium unterstellt (reguliert Endkundenpreise und Netznutzungstarife)

- Marktöffnung: 0% - Lettland hat Pipeline-Verbindungen zu Russland (von wo al-

les Gas importiert wird), Estland und Litauen.

- Kapazität Untergrundgasspeicher: 2,2 Mrd. m³

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling: Übertragung, Verkauf und Verteilung liegen in

der Hand von Latvijas Gaze - Pipeline-Zugang: Hohe Gebühren, unflexibler Service - Bilanzierung: unvorteilhaft oder unklar

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 3,48 €/GJ - Haushalte: 2005: 3,85 €/GJ

5.200km Gasnetz (davon rund ein Viertel Haupt-, der Rest Verteilungsleitungen) mit rund 430.000 Kunden bei einer Landfläche von 63.589 km2.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,95 km/km2

Energiegesetz: Die Einspeisevergütung für die kleine Was-serkraft und Biogasanlagen, die jährlich angepasst wird, o-rientiert sich an den durchschnittlichen Stromverkaufsprei-sen. Die Einspeisevergütung für Windanlagen wird vom Regulator festgelegt.

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0409 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,0702 €/kWh

Lettland hat am 05.07.02 das Kyoto-Protokoll ratifiziert.

Page 78: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

74 Anhang: Länderprofile

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 76,5 % (siehe Glossar)

Wert: 2,43 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 26 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- FORRES 2005 - http://www.lg.lv/ JSC Latvijas Gaze - http://www.sprk.gov.lv/?sadala=0 Public Utilities Commission (PUC) - http://www.inogate.org/ INOGATE – Interstate Oil and Gas Transport to Europe

Quelle: http://www.inogate.org/

Page 79: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 75

Litauen

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 4,5 m3/ha - Anteil ungenutzt: 25 % - Bewaldungsprozent: 32 % - Anteil öffentlicher Wald: 77 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 168 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 67 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 317.000 tatro

(2004), (2000: 315.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 4,86 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 20,6 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 203 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 3,14 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Übertragungssystembetreiber: Liteuvos Dujos AB, privatisiert - Marktöffnung: 70 % (2 Mrd. m3) - Regulator: The National Control Commission for Prices and

energy (NCC) (reguliert die Endkundenpreise und den Netz-zugang)

- Wettbewerb: Es gibt 6 lizenzierte Gasverteilungsgesellschaf-ten in Litauen. Alle beziehen ihr Gas aus Russland.

- SWITCHING: Kein Kunde hat bisher den Anbieter gewech-selt.

- Verteilungsstation in Aukstieji Paneriai: 130.000 m³/h - Übertragungs-Pipelines: Druck 55 bar, max. Durch-

messer 1220 mm - Kompressorstation (7700 kW) und 59 M/R-Stationen

am Übertragungsnetz

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling: in der Umsetzung, die Geschäfte bleiben vertikal

integriert. Getrennte Konten sind in der Vorbereitung. - Pipeline-Zugang: Hohe Gebühren, unflexibler Service - Bilanzierung: unvorteilhaft oder unklar - Der Markt ist offen für Kunden mit einem Verbrauch > 1 Milli-

on m3/a. Davon gibt es 27, die ca. 80 % der Gesamtnachfra-ge auf sich vereinen.

- Netzzugang: Die NCC reguliert die Transport- und Vertei-lungskosten.

Abnahmeverpflichtung für Strom aus erneuerbaren Ener-gien

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 3,61 €/GJ - Haushalte: 2005: 4,58 €/GJ

Das Gas-Übertragungsnetz der Lietuvos Dujos ist 1.696 km lang (bei einer Landfläche von 65.200 km2). Lietuvos Dujos AB als größte der 6 lizenzierten Gasvertei-lungsgesellschaften hat ein Distributionsnetz von 6600 km Länge und liefert damit 98 % der gesamten Gasmenge (2004 rund 1 Milliarde m3).

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 1,18 km/km2

Seit 2002 wurden für Strom aus EE folgende Durch-schnittspreise vergütet: - Wasserkraft: 0,069 €/kWh, - Wind: 0,075 €/kWh, - Biomasse 0,069 €/kWh.

Page 80: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

76 Anhang: Länderprofile

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0498 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,0609 €/kWh

Litauen hat am 03.01.03 das Kyoto-Protokoll ratifiziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 76,5 % (siehe Glossar)

Wert: 2,14 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 15 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- FORRES 2005 - Gagilas, V.: Lithuanian Gas Sector. Ministry of Economy of the Republic of Lithunia, 2002 - http://www.regula.is.lt/ National control Commission for Prices and energy (NCC) - http://www.dujotekana.lt/ JSC Dujotekana - http://www.dujos.lt/en.php Liteuvos Dujos AB - http://www.ukmin.lt/index.php/en/ Ministry of Economy The Republic of Lithuania

Quelle: internal_gas_market

Page 81: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 77

Mazedonien

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 1,5 m3/ha - Anteil ungenutzt: 32 % - Bewaldungsprozent: 36 % - Anteil öffentlicher Wald: 78 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 68 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 24 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 2000 tatro

(2004), (2000: 14.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,08 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

Nicht bekannt

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Nicht bekannt

Nicht bekannt

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Nicht bekannt

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

Nicht bekannt

- 268 km Gasnetz bei einer Landfläche von 24.856 km2. - Mazedonien ist über Bulgarien an das europäische

Gasnetz angeschlossen.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,35 km/km2

Nicht bekannt

Strompreis Emissionshandel

Nicht bekannt

Kyoto-Protokoll unterzeichnet.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: "medium high risk" nach AON Political Risk Map 2006

Wert: 2,8 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 81 (siehe Glossar)

Quelle:

- World Fact Book 2005, www.cia.org - Seeliger, A.: Die Europäische Erdgasversorgung im Wandel. EWI Working Paper Nr. 04-2, EWI-

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Köln 2004 - Umwelttechnikmärkte in Südosteuropa – Umweltpolitiken, -strategien und -programme. Wirt-

schaftskammer Österreich, Bericht 2005 - http://www.eia.doe.gov/ EIA - Energy Information Administration - http://www.eia.doe.gov/emeu/cabs/balkans.html

Page 82: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

78 Anhang: Länderprofile

Moldawien

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 3,0 m3/ha - Anteil ungenutzt: -81 % (Nutzung über Zuwachs) - Bewaldungsprozent: 10 % - Anteil öffentlicher Wald: 100 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 118 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 16 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 1000 tatro

(2004), (2000: 1000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,03 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 7 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 38,9 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,3 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Zurzeit bestimmt die staatliche "MOLDOVAGAS" das Gasge-schäft über die beiden angeschlossenen Unternehmen "MOL-DOVATRANSGAS" und "TYRASPOLTRANSGAS" und ein Sys-tem lokaler Distributionsfirmen. Die „National Energy Regulatory Agency” (ANRE) ist verantwort-lich für: - Berechnungsmethoden für regulierte Gas-Tarife, - Genehmigung der Gas-Tarife - Überwachung der Kalkulationen lizenzierter Unternehmen

gemäß den in den Lizenzen definierten Bestimmungen. - Marktöffnung: 100 %

Die installierte Kapazität des Übertragungsnetzes liegt bei 44,52 Mrd m3/a; sie wird derzeit zu rund 47 % ausgelastet.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Moldawien hat keine eigenen Erdgasvorkommen und hängt voll-ständig von Russland ab (ca. 2,2 Mrd. m3 in 2002). Die russische Gazprom hat die Mengen in den vergangenen Jahren in dem Maße verringert, in dem sich auch die Zahlungsfähigkeit Molda-wiens verringert hat.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Im 4. Quartal 2005 lag der durchschnittliche Erdgaspreis bei

2,7 €/GJ.

- 861,9 km Übertragungsleitungen bei einer Landfläche

von 33.371 km2 - 7.471 km Verteilungsleitungen (inkl. lokaler Netze) - 165 Distributions-Stationen (GDS) - Die internationalen Pipelines beinhalten 3 Haupt-

Importleitungen. - Eine Pipeline, die die moldawischen Städte Drochia

und Ungheni mit dem rumänischen Iasi verbinden soll, ist im Bau.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,38 km/km2

Nicht bekannt

Strompreis Emissionshandel

- Im 4. Quartal 2005 lag der durchschnittliche Strompreis bei

0,055 €/kWh.

Moldawien hat am 22.04.03 das Kyoto-Protokoll unter-zeichnet.

Page 83: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 79

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 65 % (siehe Glossar)

Wert: 3,1 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 83 (siehe Glossar)

Quellen:

- http://www.inogate.org/html/countries/moldova.htm - http://www.anre.md/eng/index_tariff.html - ANRE National Energy Regulatory Agency - http://www.erranet.org/AboutUs/Members/Profiles/Moldova Energy Regulators Regional Associa-

tion

Quelle: http://www.inogate.org/html/countries/moldova.htm#IV

Page 84: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

80 Anhang: Länderprofile

Polen

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 6,4 m3/ha - Anteil ungenutzt: 33 % - Bewaldungsprozent: 30 % - Anteil öffentlicher Wald: 83 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 225 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 65 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 875.000 tatro

(2004), (2000: 754.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 2,87 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 7 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 353,6 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,14 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Der Übertragungsnetzbetreiber Polskie Górnictwo Noftowe i

Gazowe (PGNiG – Polnische Öl- und Gasgesellschaft) hat rund 95 % Marktanteil beim Gas. Die PGNiG als vertikal in-tegrierter Monopolist hat noch immer fast uneingeschränkte Kontrolle über den gesamten Gasmarkt.

- Die PGNiG wird seit Mitte 2005 schrittweise an der Börse privatisiert, es gibt aber Gerüchte, dass Teile der Gesell-schaft, insbesondere das Netz, (wieder) verstaatlicht werden könnten.

- Marktöffnung: 34 % (4 Mrd. m3) - Regulierungsbehörde: Urzad Regulacji Energetyki (URE) - Wettbewerb: Bisher gibt es noch keinen funktionierenden

Wettbewerb.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling: auf Verbundnetzebene umgesetzt, auf Versor-

gerebene in der Umsetzung - Netzzugang: Hohe Gebühren, unflexibler Service. Die Kapa-

zitäten werden auf einer “first come - first served“-Basis be-reitgestelt. Es gibt langfristige Verträge über die Kapazitäten.

- Bilanzierung: unvorteilhaft bzw. unklar. - Der polnische Gasmarkt ist auch für alle nicht-Haushalts-,

d.h. Industriekunden offen (72 % der Nachfrage). Die End-kundenpreise sind noch immer reguliert.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 5,30 €/GJ - Haushalte: 2005: 6,17 €/GJ

- Verteilernetz: 107.000 km Gasnetz bei einer Landflä-

che von 304.465 km2, bis 2010 werden zwischen 43.000 und 58.000 km weitere Verteilungspipelines er-wartet (ca. 6,8 Mio Verbraucher).

- Polen ist wichtiges Transitland für russisches Gas (13.552 km Pipelines).

- Versorgungssicherheit: Im Gasbereich ist Polen ab-hängig von Russland. Die aktuellen Import-Kapazitäten könnten künftig nicht mehr ausreichen, die Möglichkeit der Diversifizierung in Richtung Flüssiggas wird über-prüft.

Page 85: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 81

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 1,2 km/km2

Es gibt Abnahmeverpflichtungen für Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen (“Green Power Purchase Obligati-on”).

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0506 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,0721 €/kWh

Polen hat am 13.12.02 das Kyoto-Protokoll ratifiziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 74,5 % (siehe Glossar)

Wert: 2,49 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 54 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- http://www.en.pgnig.pl - FORRES 2005 - http://www.en.pgnig.pl/ Polish Oil and Gas Company - http://www.polenergia.pl/ Polenergia - http://www.ure.gov.pl/ The Energy Regulatory Office - http://www.europolgaz.com.pl/ Europol Gas s.a.

Quelle: http://www.en.pgnig.pl/

Page 86: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

82 Anhang: Länderprofile

Rumänien

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 5,7 m3/ha - Anteil ungenutzt: 38 % - Bewaldungsprozent: 28 % - Anteil öffentlicher Wald: 0,94 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 280 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 40 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 417.000 tatro

(2004), (2000: 285.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 1,81 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 13,8 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 688,1 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 2,91 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Seit 2002 wurde der Staatsbetrieb ROMGAZ S.A. privatisiert

und in die heutigen Marktakteure aufgeteilt: DISTRIGAZ SUD (Verkauf, Verteilung), DISTRIGAZ Nord (Verkauf, Vertei-lung), Transgaz (Übertragung, Transit), PETROM, WIROM, WIEE, EXPROGAZ Medias (Produktion, Speicher), ROM-GAZ (Exploration, Produktion, Speicher)

- Marktöffnung: 40 % (5 Mrd. m3) (2004) - Regulator: “National Natural Gas Regulatory Authority”

(ANRGN) reguliert die Endkundenpreise

Nicht bekannt

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom Unbundling auf Verbundnetz- und Versorgerebene umgesetzt.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 3,68 €/GJ - Haushalte: 2005: 4,03 €/GJ

- Übertragungsnetz: 3.508 km bei einer Landfläche von

230.340 km2 - Gasspeicherkapazität: ca. 1,1 Mrd. m³ (ca. 4,6 Mrd. m³

bis 2010) - Distrigaz Sud (zu 51 % im Besitz der Gaz de France)

betreibt ein Verteilungsnetz von 13.400 km Länge und bedient rund 900.000 Firmenkunden und Haushalte.

- Distrigaz Nord verkauft jährlich rund 4,6 Milliarden m³ Erdgas an gut eine Million Kunden und betreibt ein rund 17.000 Kilometer langes Gasnetz.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,86 km/km2

Nicht bekannt

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0769 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,0655 €/kWh

Rumänien hat am 19.03.01 das Kyoto-Protokoll ratifiziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 71 % (siehe Glossar)

Wert: 3,19 (siehe Glossar)

Page 87: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 83

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 78 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- http://www.gazdefrance.com - http://www.erranet.org/ Energy Regulators Regional Association - http://www.inogate.org/. - http://www.anrgn.ro/ National Regulatory Authority in Natural Gas Sector - http://www.transgaz.ro/ National Company for the natural Gas Transmission – S.N.T.G.N.

TRANSGAZ S.A - http://www.petrom.ro/ Petrom S.A.

Quelle: http://balkanenergy.i-kan.net/Restricted/001023/Romgaz-map.gif

Page 88: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

84 Anhang: Länderprofile

Russland

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 1,0 m3/ha - Anteil ungenutzt: 65 % - Bewaldungsprozent: 48 % - Anteil öffentlicher Wald: 100 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 113 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach

Menge: 15 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 2.670.000 tatro

(2004), (2000: 3.051.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,16 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 2 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 1144,4

PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 0,29 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Die Gazprom, deren größter Anteilseigner (38,37%) der Staat ist, ist der größte Gasproduzent der Welt. Die Gazprom kontrol-liert 60 % der russischen Gasreserven und produziert 90 % des russischen Gases. Sie ist auf allen Gebieten der Gaswirtschaft aktiv.

- leistungsfähiges Hochdruckgasnetz

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Stattlich regulierte Energiepreise, Quasi Monopol durch Gazprom.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Durchschnittlicher Gaspreis für Haushalte in den ersten

beiden Quartalen 2004: 0,95 €/GJ

- Übertragungssystem: ca. 150.000 km mit 253 Kompres-

sorstationen und 22 unterirdischen Gasspeichern bei ei-ner Landfläche von 16.995.800 km2.

- Export in 27 Länder - In Planung, aber noch umstritten ist die Nordeuropäi-

sche Pipeline durch die Ostsee (Russland -Deutschland).

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,03 km/km2

- Keine konkreten Zielsetzungen für den Ausbau der EE in den energiepolitischen Strategien Russlands bis 2020.

- Ein Gesetz zur Förderung der EE ist im Gespräch. - Sonderwirtschaftszone Kaliningrad: Sondergesetze über

EE, mittels Einspeisevergütung.

Page 89: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 85

Strompreis Emissionshandel

Die Strompreise schwanken zwischen 0,023 €/kWh (gut er-reichbare Abnehmer) bis hin zu 0,17 €/kWh für (schlecht er-reichbare Abnehmer).

Russland hat am 18.11.04 das Kyoto-Protokoll ratifiziert.

Schätzungen* gehen davon aus, dass rund 30 Prozent der russischen CH4-Emissionen in Höhe von ca. 2 Milliarden Tonnen CO2e zu Kosten von weniger als 10 $/t CO2e ver-mieden werden könnten. Dieses Potenzial animierte Ruhrgas und Gazprom zu einem gemeinsamen JI-Pilotprojekt, in dem sie 1,5 Mrd. kWh Gasverbrauch allein durch eine computer-gesteuerte Brennstoffzuführung in die Turbinen einsparten. Eine Ausweitung des Projekts ist in Planung, Ziel ist eine Einsparung von 4,5 Mt CO2e.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 66 % (siehe Glossar)

Wert: 3,5 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 79 (siehe Glossar)

* Robinson, D.; Fernandez, R.; Kantamaneni, R.: Methane Emissions Mitigation Options in the Global Oil and Natural Gas In-dustries. In: 3rd International Methane & Nitrous Oxide Mitigation Conference, Beijing, China, November 17th – 21st 2003

Quellen:

- Russland Länderprofil – Exportinitiative Erneuerbare Energien, DENA - Russia Energy Survey 2002. IEA 2002 - http://arcticcentre.ulapland.fi/ Arktinen Keskus (Arctic Centre), University of Lapland - http://www.lukoil.com/ Lukoil Oil Company - http://www.iteragroup.com/isp/eng/ ITERA International Group of Companies - http://www.gazprom.com/ Gazprom - http://www.gazexport.ru/ GAZexport - http://www.erranet.org/ Energy Regulators Regional Association

Quelle: http://www.iea.org/dbtw-wpd/Textbase/nppdf/free/2000/russia2002.pdf

Page 90: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

86 Anhang: Länderprofile

Quelle: http://arcticcentre.ulapland.fi/maps.asp

Page 91: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 87

Serbien & Montenegro

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 1,7 m3/ha - Anteil ungenutzt: 14 % - Bewaldungsprozent: 26 % - Anteil öffentlicher Wald: 54 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 116 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 19 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 54.000 tatro

(2004), (2000: 60.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,53 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

Nicht bekannt

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Nicht bekannt

Nicht bekannt

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Nicht bekannt

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

Nicht bekannt

Länge: 3.177 km bei einer Landfläche von 102.136 km2

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,44 km/km2 Nicht bekannt

Strompreis Emissionshandel

Nicht bekannt

Nicht bekannt

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 59,5 % (siehe Glossar)

Keine Angabe

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 92 (siehe Glossar)

Quellen:

- CIA – World Fact Book - http://www.mem.sr.gov.yu/ Ministry of Mining and Energy (noch ist der englische Teil der home-

page im Aufbau, für spätere Nachrecherchen könnte die Adresse aber nützlich sein)

Page 92: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

88 Anhang: Länderprofile

Slowakei

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 5,9 m3/ha - Anteil ungenutzt: 11 % - Bewaldungsprozent: 40 % - Anteil öffentlicher Wald: 57 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 212 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 60 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 236.000 tatro

(2004), (2000: 186.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 4,84 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 9,9 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 94,8 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,94 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Der Übertragungsnetzbetreiber Slovenský plynárenský prie-

mysel (SPP) ist zu 51% staatlich und 49 % privatisiert (GDF, Ruhrgas Gaszprom). Die Produktion liegt bei „Nafta Gbely“, 51 kleine Anbieter arbeiten vor allem in industrialisierten Ge-genden.

- Das “Regulatory Office for Network Industries” (RONI), regu-liert Groß- und Einzelhandelspreise. Auch die Netzentgelte sind reguliert.

- Marktöffnung: 34% (2 Mrd. m3) (2004) - Langfristige Verträge mit der Gazprom decken 97 % des

Verbrauchs ab. - Die Slowakei ist ein wichtiges Transitland für Gas.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling seit 2005 in der Umsetzung. - Netzzugang: Hohe Gebühren, unflexibler Service - Bilanzierung: unvorteilhaft bzw. unklar - Marktliberalisierung: Seit Anfang 2005 dürfen alle Kunden ih-

ren Gasversorger frei wählen. Bisher sind allerdings keine Wechsel bekannt.

- Wettbewerb: Die SPP beherrscht 98 % des Marktvolumens.

Es gibt eine Abnahmeverpflichtung der Energieversorger für elektrischen Strom aus Erneuerbaren Energiequellen.

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 5,08 €/GJ - Haushalte: 2005: 6,84 €/GJ

- Länge: 30.534 km bei einer Landfläche von 48.800

km2. - Übertragungsnetz: 6.000 km inkl. 2.270 km Transit mit

4 Kompressoren. - 21.000 km Verteilungspipelines für 1,3 Mio private

Haushalte, 47.000 kommerzielle Kleinverbraucher und 5.200 industrielle Großverbraucher.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,88 km/km2

Der WWF ermittelte in seiner Osteuropastudie eine durch-schnittliche Einspeisevergütung in der Slowakei von 3 bis 3,51 €-Ct/kWh.

Page 93: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 89

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0703 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,1123 €/kWh

Die Slowakei hat am 31.05.02 das Kyoto-Protokoll ratifi-ziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 78 % (siehe Glossar)

Wert: 2,35 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 37 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- FORRES 2005 - Slowakei Länderprofil – Exportinitiative Erneuerbare Energien, DENA - http://www.rge-online.de/ - http://www.sea.gov.sk/ Energy Agency - http://www.spp.sk/ SPP – Slovenský Plynárenský Priemysel - http://www.economy.gov.sk/ Ministry of Economy - http://www.naftagbely.sk/ Nafta Gbely

Quelle: SPP - Slovenský Plynárenský Priemysel; Annual Report 2004

Page 94: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

90 Anhang: Länderprofile

Quelle: SPP - Slovenský Plynárenský Priemysel; Annual Report 2004

Page 95: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 91

Slowenien

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 5,4 m3/ha - Anteil ungenutzt: 55 % - Bewaldungsprozent: 63 % - Anteil öffentlicher Wald: 28 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 296 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 44 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 88.000 tatro

(2004), (2000: 87.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 4,37 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 7,1 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 30 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,5 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Netzbetreiber: Geoplin (überwiegend staatlich, 5,19% Ruhr-

gas) - Andere Akteure: Adriaplan Ljublijana, Energetika Ljubljana,

butan Plin, Mestna Kommunala Koper. - Regulator: Die Slowenische Energieagentur bestimmt die

Netzzugangsgebühren und -konditionen. Das Ministerium hat ein Veto-Recht.

- Versorgungssicherheit: Slowenien hängt vollständig von Im-porten, vor allem aus Russland (56,8 %), ab.

- Marktöffnung: 91 % (1 Mrd. m3) für nicht-Haushalte

- 961 km, keine Kompressorstationen, aber 2 in Pla-

nung.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling auf Verbundnetzebene umgesetzt, auf Versor-

gerebene in der Umsetzung. - Netzzugang: flexibel möglich, Gebühren spiegeln die Kosten

wider - Bilanzierung: einige günstige Elemente - In Slowenien gibt es rund 106.000 Gasabnehmer, davon ca.

8.900 Industriekunden, die den Anbieter frei wählen dürfen. - Der einzige Großhändler ist die Geoplin, so dass kein Wett-

bewerb stattfindet.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 5,10 €/GJ - Haushalte: 2005: 7,82 €/GJ

- 2.526 km Gasnetz bei einer Landfläche von 20.151

km2. - Pipelines nach Österreich, Italien, Kroatien

Page 96: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

92 Anhang: Länderprofile

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 1,0 km/km2

Einspeisevergütungen: - Geothermie: 0,0611 €/kWh - Wasserkraft bis 1 MW: 0,0611 €/kWh; 1 to 10 MW:

0,0589 €/kWh - Biomasse bis 1 MW: 0,0698 €/kWh; Biomasse mehr

als 1MW: 0,0676 €/kWh - Wind bis 1 MW: 0,0633 €/kWh; Wind mehr als 1 MW:

0,0611 €/kWh - Solar bis 36 kW: 0,2785 €/kWh; Solar mehr als 36 kW:

0,0611 €/kWh - CO2-Steuer (seit 1996) liegt bei 15 €/t CO2.

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0611 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,0861 €/kWh

Slowenien hat am 02.08.02 das Kyoto-Protokoll ratifiziert.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 81,5 % (siehe Glossar)

Wert: 2,41 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 63 (siehe Glossar)

Quellen

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- FORRES 2005 - Slowenien Länderprofil – Exportinitiative Erneuerbare Energien, DENA - http://www.agen-rs.si/sl/ Energy Agency - http://www.adriaplin.si/ Adriplan (Eni) - http://www.geoplin.si/ Geoplin - http://www.gov.si/mop/ Ministry of Energy and Natural Resources

Quelle: Geoplin - Buisness Report 2003, http://www.geoplin.si/

Page 97: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 93

Tschechien

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 9,0 m3/ha - Anteil ungenutzt: 16 % - Bewaldungsprozent: 34 % - Anteil öffentlicher Wald: 77 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 303 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 43 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 427.000 tatro

(2004), (2000: 582.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 5,53 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 9,1 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 114,9 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,46 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Übertragungsnetzbetreiber: RWE Transgas, zudem eine

Produktions- und 9 Distributionsgesellschaften - Marktöffnung: 28% (2005) - Das “Energieregulierungsbüro” hat vielfältige Kompetenzen,

u.a. die Bestimmung von Netztarifen und Endkundenpreisen.

- Transitpipeline: Durchmesser 800-1400 mm, Drü-

cke.6,1; 7,35; 8,4 MPa - Verteilernetz: Durchmesser 80-700 mm, Drücke:.5,0;

5,35; 6,1 MPa - 20 Transferstationen zur Mengenmessung vom Tran-

sitsystem zum Inlandssystem, 83 Messstationen für die Gasmenge zum Verbraucher.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling ist umgesetzt. - Netzzugang: Hohe Gebühren, unflexibler Service - Bilanzierung: unvorteilhaft oder unklar - Alles Gas stammt von der Transgas, die auch die Speicher

kontrolliert. Dies macht Markteintritte schwer. Ab 2007 herrscht rechtlich Wettbewerb.

- Der Netzzugang wird vom Regulator geregelt. Für die Spei-cher trifft dies allerdings nicht zu. Diese sind Gegenstand der freien Vertragsgestaltung.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 2005: 5,11 €/GJ - Haushalte: 2005: 6,30 €/GJ

- 51.500 km Gasnetz (inkl. 2.500 km Transportleitung

von Russland nach Westeuropa) bei einer Landfläche von 77.276 km2, mit 6 Kompressorstationen im Gas-Transitsystem

- ca. 2,05 Mrd. m³ Gasspeicher

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 1,65 km/km2

Die Einspeisetarife werden jährlich angepasst. 2003 galten folgende Tarife: - Wind onshore, Geothermie: 0,096 €/kWh, - Biomasse und Biogas: 0,08 €/kWh, - Kleine Wasserkraft: 0,05 €/kWh, - Photovoltaik: 0,192 €/kWh Für Investitionen in erneuerbare Energien gibt es Steuer-vergünstigungen.

Page 98: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

94 Anhang: Länderprofile

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 2005 bei 0,0601 €/kWh - Haushalte: 2005 bei 0,0729 €/kWh

Tschechien hat das Kyoto-Protokoll unterschrieben.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 76 % (siehe Glossar)

Wert: 2,1 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 41 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- FORRES 2005 - http://www.eru.cz/ Energy Regulatory Office (ERO) Czech Republic - http://www.rwe-transgas.cz/ - RWE Transgas

Quelle: RWE Transgas, http://www.transgas.cz

Page 99: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 95

Türkei

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 2,7 m3/ha - Anteil ungenutzt: 20 % - Bewaldungsprozent: 13 % - Anteil öffentlicher Wald: 100 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 114 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 33 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 681.000 tatro

(2004), (2000: 604.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,88 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

Nicht bekannt

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Die “Petroleum Pipeline Corporation” (BOTAS) ist verant-

wortlich für den Gasimport und die Übertragung. - Marktöffnung: 80 % (12 Mrd. m3) - Regulator: Energiemarkt-Regulierungsbehörde

Nicht bekannt

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Unbundling ist auf Verbundnetz- und Versorgerebenen umge-setzt.

- Problem: Aufnahmefähigkeit des Stromnetzes. - 5 % der Blindleistung des dem Einspeise-Ort am

nächsten liegenden Umspannwerkes ist erlaubt.

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 0,7 €/GJ - Haushalt: 1,25 €/GJ

6000 km Transit-Pipeline, 21.000 km kleinere lokale Distri-butionsleitungen bei einer Landfläche von 770.760 km2.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,46 km/km2

- Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Energien - Mindestvergütung zwischen 5 und 6 €-Ct/kWh. - Zugelassene Strom-Händler müssen mindestens 8 %

ihres jährlichen Stromabsatzes aus erneuerbaren E-nergiequellen beziehen, sofern ein ausreichendes An-gebot vorhanden ist.

- Genehmigung durch Kommission für Energieregulie-rung (EPDK)

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 0,07 €/kWh - Haushalt: 0,09 €/kWh

Nicht bekannt

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 70 % (siehe Glossar)

Wert: 3,11 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 93 (siehe Glossar)

Page 100: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

96 Anhang: Länderprofile

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- http://www.botas.gov.tr/eng/index.asp BOTAS - Petroleum Pipeline Corporation - Türkei Länderprofil – Exportinitiative Erbeuerbare Energien, DENA - http://www.enerji.gov.tr/ MENR – Ministry of Energy and Natural Ressources - http://www.epdk.org.tr/ Energy Market Regulatory Authority

Quelle: http://www.inogate.org/

Page 101: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 97

Ukraine

Rohstoff-Indikatoren

Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 3,0 m3/ha - Anteil ungenutzt: 36 % - Bewaldungsprozent: 16 % - Anteil öffentlicher Wald: 100 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 161 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 13 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 247.000 tatro

(2004), (2000: 286.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,41 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 3 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 286,9 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 0,5 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Die Staatliche Gesellschaft „Naftogaz of Ukraine“ kontrolliert über verschiedene 100-Prozent-Töchter Exploration, Produktion, Transport, Speicherung, Verteilung und Verkauf von Gas

13 Untergrundspeicher (Kapazität 34,5 Mrd. m³), 110 Kom-pressorstationen.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

Nicht bekannt

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

In den ersten beiden Quartalen 2004 lag der durchschnittliche Gaspreis für Haushaltskunden bei 0,85 €/GJ.

- Übertragungsleitungen 37.600 km, inkl. 14.000 km

Hauptleitungen (1020 bis 1040 mm) bei einer Landflä-che von 603.700 km2

- Gesamtgasnetz: 196.000 km - Durchfluss: 290 Mrd. m³ (inflow; importiertes Gas), 176

Mrd. m³ (Outflow; exportiertes Gas)

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 0,28 km/km2

Nicht bekannt

Strompreis Emissionshandel

In den ersten beiden Quartalen 2004 lag der durchschnittliche Strompreis für Haushaltskunden bei 0,025 €/kWh.

- Ukraine hat am 12.04.04 das Kyoto-Protokoll ratifiziert. - Nutzung von Sonnenblumen-Pressresten für die

Dampf- und Stromerzeugung an der Öl-Extraktionsfabrik „OJSC Kirovogradoliya”, JI- Projekt mit Östereich

- Die ukrainische Ministerium für Umwelt und Ressour-cen* erwartet einen jährlichen handelbaren Über-schuss von 300 Mt CO2e.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen

Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 68 % (siehe Glossar)

Wert: 3,24 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 124 (siehe Glossar) * Ukraine. 2003. The National Strategy of Ukraine for Joint Implementation and Emissions Trading. Kiev: Ministry of the Envi-

ronment and Natural Resources.

Page 102: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

98 Anhang: Länderprofile

Quellen:

- http://www.ukrainaemb.se/Econ_section/ukraine_gaz_tranzt.htm Embassy of Ukraine in the Kingdom of Sweden

- http://www.gasunion.org.ua/ National Gas Union Ukraine (NGUU) - http://www.erranet.org/ ERRA - Energy Regulators Regional Association

Quelle: http://www.gasunion.org.ua/images/karta_GTS_eng.gif

Page 103: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 99

Ungarn

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 4,7 m3/ha - Anteil ungenutzt: 30 % - Bewaldungsprozent: 21 % - Anteil öffentlicher Wald: 61 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 178 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 42 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 58.000 tatro

(2004), (2000: 63.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 0,63 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 15,2 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 327,6 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 3,53 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

- Übertragungsnetzbetreiber: MOL (Ungarische Öl- und Gas-

gesellschaft), weitgehend privatisiert, der staatliche Anteil lag Ende 2005 noch bei 12 %.

- Das “Ungarische Energiebüro” reguliert und überwacht die Aktivitäten der Gas-, Strom- und Wärmeunternehmen (Groß-handels- und Endkundenpreise sind reguliert)

- Marktöffnung: 34 % (2 Mrd. m3) für Haushalte; 69 % (8 Mrd. m3) Industrie

- Wettbewerb: Die MOL deckt 96,74 % des Marktvolumens ab. - Marktstruktur: 2 Erzeuger, 1 Übertragungsgesellschaft, 1

Großhändler, 1 Speichergesellschaft, 11 Verteilungsgesell-schaften

- Gasspeicher (Untergrund): 130 Mio m³ - Transportmengen: aus Russland 7,95 Gm³/a, zwi-

schen H und A 4,5 Gm³/a

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Unbundling auf Verbundnetzebene umgesetzt, auf Verteiler-

ebene in Gange. - Netzzugang zu Marktpreisen, flexibler Service. 2004 hat der

Regulator den Zugang zum Netz und den Speichern gere-gelt. Ein Zugangs-Abgangs-System für die Reservierung von Kapazitäten und die Netznutzungsentgelte wurde 2005 ein-geführt.

- Bilanzierung: einige günstige Elemente, Konditionen vom Regulator

- Seit Januar 2004 können Haushalts-Kunden den Gasanbie-ter frei wählen.

- Vollständige Marktöffnung im Juli 2007 vorgesehen.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

- Industrie: 5,81 €/GJ - Haushalt: 5,38 €/GJ

Ca. 65.000 km Gasnetz, davon ca. 5.200 km Hochdrucklei-tungen bei einer Landfläche von 92.340 km2 - Hauptversorgungsleitung aus Russland durch die Uk-

raine; im Winter ist die Verbindung überlastet, im Sommer gibt es freie Kapazitäten.

- Freie Kapazitäten nach Österreich und Serbien. - Verbindungen mit der Slowakei und Kroatien sind in

der Planung.

Page 104: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

100 Anhang: Länderprofile

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

- Strassen / Landesfläche: 1,73 km/km2

Garantierte Einspeisetarife seit 2003 für EE zwischen 6 und 6,8 €-Ct/kWh.

Strompreis Emissionshandel

- Industrie: 0,0701 €/kWh - Haushalt: 0,0851 €/kWh

Ungarn hat das Kyoto-Protokoll unterschrieben. Aus Ungarn sind zwei Projekte österreichischen Ursprungs bekannt: Ein Windpark mit knapp 50 MW, mit dessen Hilfe bis 2012 gut 400.000 t CO2e eingespart werden können, und eine Biogasanlage, deren Klimagasreduktion bis 2012 mit gut 160.000 t CO2e angegeben wird.

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 81 % (siehe Glossar)

Wert: 2,44 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 52 (siehe Glossar)

Quellen:

- COM(2004)863 final – Report from the Commission on the Implementation of the Gas and Elec-tricity Internal Market, Brussels 2005

- FORRES 2005 - http://www.mol.hu/ MOL Hungarian Oil and Gas Company - http://www.eh.gov.hu/ HEO – Hungarian Energy Office

Page 105: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 101

Weissrussland

Rohstoff-Indikatoren Ungenutzter Zuwachs Vorrat

- Zuwachs je ha Waldfläche: 4,5 m3/ha - Anteil ungenutzt: 72 % - Bewaldungsprozent: 38 % - Anteil öffentlicher Wald: 100 %

- Vorrat je ha Waldfläche: 174 m3/ha

Preise für Energieholz Industrielle Nebenprodukte

- Preis Energieholz im Im- und Export, gewichtet nach Men-

ge: 15 $/m3

- Nebenprodukte Holzindustrie gesamt: 624.000 tatro

(2004), (2000: 459.000 tatro) - Nebenprodukte/Landesfläche: 3,0 tatro/ha

Biomassepotenziale aus Schnellwuchsplantagen

- Anteil geeigneter Landesfläche: 12,8 % - Auf dieser Fläche produzierbare Energiemenge: 403,2 PJ - Entspricht Energiemenge / Landesfläche: 1,98 PJ/km2

Indikatoren für andere branchenspezifische Rahmenbedingungen Zugang zum Gasnetz Technische Kenndaten des Gasnetzes

Das staatliche Unternehmen dominiert den weißrussischen Gasmarkt.

- Durchmesser von 100 bis 1420 mm, Drücke von 5,4

bis 8,3 Mpa. - Das Netz wird durch 632 kathodische Schutzstationen

gesichert, 7 Messstationen sind an den Ausgängen des Systems positioniert.

- Die Kapazität des bestehenden Systems liegt bei 80 Mrd. m3/a.

Handelsbeschränkungen Einspeisung von biogenem Gas / Strom

- Staatsform: Diktatur. - Im Jahr 2004 stoppte Russland die Gaslieferungen nach

Weißrussland nach Preisunstimmigkeiten. Als Reaktion wur-den von weißrussischer Seite Gasmengen nach Westeuropa abgezweigt.

- Aktuell: Vereinbarung beider Länder, dass die russischen Gaspreise für die Jahre 2005/2006 unverändert bleiben.

Nicht bekannt

Gaspreis Vertriebs-Infrastruktur

Nicht bekannt

- 6.744 km Pipelines bei einer Landfläche von 207.600 km2, 6 Kompressorstationen mit einer Gesamtkapazi-tät von 720 MW und 2 unterirdische Gasspeicher mit 1,71 Mrd. m³.

- Der Transit durch die Yamal-Europe Gaspipeline hatte 2003 ein Volumen von 32 Mrd. m3.

Versorgungs-Infrastruktur Förderung

Strassen / Landesfläche: 0,39 km/km2

Nicht bekannt

Strompreis Emissionshandel

- 0,11 €/kWh

Weißrussland gehört zu den Unterzeichnern des Kyoto-Protokolls, hat dieses aber noch nicht ratifiziert.

Page 106: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

102 Anhang: Länderprofile

Indikatoren für allgemeine Rahmenbedingungen Political Risk Rating Index of Economic Freedom

Wert: 63,5 % (siehe Glossar)

Wert: 4,11 (siehe Glossar)

Ease of Doing Business Ranking

Rang: 106 (siehe Glossar)

Quellen:

- http://www.inogate.org/ INOGATE - Interstate Oil and Gas Transport to Europe - http://www.belarusnews.de/ Maxim Grouchevoi, Belarusnews.de, Berlin

Quelle: http://www.inogate.org/

Page 107: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

Anhang: Länderprofile 103

9.5 Das europäische Erdgasnetz

Quelle: eurogas – The European Union Of The Natural Gas Industry

Page 108: Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von ... · Potenziale osteuropäischer Länder für die Produktion von Synthetischem Gas (SNG) aus Holz Eine Studie mit freundlicher

104 Anhang: Länderprofile

Quelle: INOGATE, Interstate Oil and Gas Transport to Europe, http://www.inogate.org