präsentationen dvfa club "crowdinvesting"
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Die DVFA hat mit der Club-Veranstaltung das Thema "Crowdinvesting" aufgegriffen: Finanzmarkt-Urgestein und DVFA-Mitglied Peter Walburg, GreenVesting, Geschäftsführer, und seine Kollegen stellten ihre Crowdinvesting-Plattform vor, die sie erfolgreich für die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien gelauncht haben.TRANSCRIPT

Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
Crowdinvesting
Nur Hype und Modeerscheinung, oder die
Finanzierungsform der kommenden
Generationen?
Tino Kressner (Startnext)
Peter Walburg (GreenVesting)
Peter Pfau (VOR)
DVFA Club_

2
Agenda
Begrüßung
Historie und der Markt für Crowdfunding in Deutschland
Unternehmenspräsentation Startnext
Erneuerbare Energien, Markt und Ausblick
Unternehmenspräsentation GreenVesting
Kommunikation & Marketing, Social Media, Web x.0
Ausblick Crowdinvesting, GreenVesting
Q&A Session
Programm _

Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
CROWDFUNDING
STARTNEXT NETWORK GMBH
Tino Kreßner
DVFA Club_

4
WAS IST CROWDFUNDING?_
EINORDNUNG UND BEDEUTUNG VON CROWDFUNDING
Crowdfunding ist nichts anderes als der
nächste Schritt von „Social Media“, die
Metamorphose des Like-Buttons in Geld.
Sascha Lobo, SPIEGEL

5
WAS IST CROWDFUNDING?_
EINORDNUNG UND BEDEUTUNG VON CROWDFUNDING
Crowdfunding – was für ein schöner Trend! [...] Gute
Projekte werden einfach von jedermann gefördert,
und nicht mehr von gelangweilten
Bankangestellten abgelehnt, die nur an Rendite
denken. Nachteile? Bisher wenige zu erkennen.
Jürgen Vielmeier, basicthinking.de

6
WAS IST CROWDFUNDING?_
UNTERSCHIED CROWDFUNDING UND CROWINVESTING
Reward Based Crowdfunding:
Geldgeber erhalten exklusive Gegenleistungen
Equity Based Crowdfunding:
Geldgeber werden finanziell am Projekt oder
Unternehmen beteiligt

7
WAS IST CROWDFUNDING?_
EINORDNUNG UND BEDEUTUNG VON CROWDFUNDING
Viele Menschen (Crowd)
finanzieren (funding) gemeinsam
Freunde Fans Firmen Investoren
Projekt

8
EINORDNUNG WELTWEIT_

9
ÜBER STARTNEXT_

10
ÜBER STARTNEXT_

11
BEST CASES_

12
BEST CASES_

13
BEST CASES_

14
BEST CASES_

15
BEST CASES_

16
DIE GESCHICHTE VOM CROWDFUNDING_
2011
Iron Sky: Umfangreichstes
Crowdfunding-Projekt
7,5 Mio. € Budget
6,6 Mio. € durch klassische
Filmförderung
Ziel: 900.000 € durch Crowdfunding
Und Crowdinvestment
Stand 04/2012: 686.270 € (76 %)
Kinopremiere: 4.4.2012

17
DIE GESCHICHTE VOM CROWDFUNDING_
PEBBLE WATCH
68.929 SUPPORTER
$10.266.845 PLEDGED
http://kck.st/HumIV5

18
DIE GESCHICHTE VOM CROWDFUNDING_

19
DIE GESCHICHTE VOM CROWDFUNDING_

20
DIE GESCHICHTE VOM CROWDFUNDING_

21
DIE GESCHICHTE VOM CROWDFUNDING_

Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
Crowdinvesting
in
Erneuerbare Energien
Peter Walburg (GreenVesting)
DVFA Club_

Ziele für den Strommarkt nach dem Moratorium
23
Versorgungssicherheit
Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit

..was ist passiert ?
24

... Mehr exportiert als importiert
25

... sogar im Dezember 2012
26

27
Quelle: Umweltbundesamt
Ausbau Erneuerbarer Energien seit 1990_

Versorgungssicherheit 2012
28
Deutschland 15 min
Frankreich 63 min
GB 70 min
Rumänien 635 min
Quelle: BEE
Garantierte Wiederverfügbarkeit des Netzes

29
Ein paar Daten für 2012:
EE Anteil Stromproduktion 22,9% (20,5% in 2011)
CO2 Vermeidung 146 Mio. Tonnen
377.800 Arbeitsplätze im Bereich EE
Aber was geschah?
Der Börsenpreis für Strom nahm ab
Die tägliche Volatilität des Strompreises nahm ab
Der „merit order effect“ nahm deutlich zu (preismindernd)
Die EEG Umlage stieg deutlich an
Ausnahmeregelungen für Energieintensive Industrien nahmen deutlich zu
Der Markt für Regenerative Energien_

Der Markt für Regenerative Energien_
30

Der Markt für Regenerative Energien_
31

32
Der Markt für Regenerative Energien_
Die EEG Umlage war in 2012: 5,28 cts.
Deren Bestandteile:
Ausbau EE 2013: 38,0%
Nachzahlung für 2012 durch Prognosefehler 19,7%
Liquiditätsreserve aufgrund schlechter Prognose 18,3%
Ausgleichsregelung energieintesiver Betriebe 15,6%
Rückgang Börsenpreis 5,8%
Sonstige 2,6%
Daher die eigentliche „Belastung“ sind nur 38% der 5,28cts.

33
Die EEG Umlage belastet die privaten
Haushalt mit 0,41€ pro Tag
Der Staat kassiert allein durch die
MwSt 1,5 Mrd p.a. zusätzlich
Der Markt für Regenerative Energien_

34
Fossile Energie wird teurer
Erneuerbare Energien steigen weiter
Effizienzsteigerungen
Deutschland ist Vorbild
EE-Stromproduktion durch „Verdrängung“ ohne EEG
• Interessant für KMU und Kommunen
• Mitarbeiter und Bürgerbeteiligungen
Innovative Finanzierung
Starkes Interesse von Investoren an „real assets“
Fragmentierung des Strom Marktes
... Wie geht es weiter?

35
Gegründet März 2009
Investment in Real Assets
Unsere Werte
• Transparent
• Nachhaltig
• Sicher
Wir sind Manager für Engagements in erneuerbare Energien
GreenVesting_

36
GreenVesting_
> 12 MW „under Management“
Alle PV Anlagen sind fernüberwacht
Einsehbar auf unserem Portal
Jeder Kunde kann seinen Ertrag Tag genau errechnen und hochrechnen
Kundensegmente
Vermögende Privatkunden
Investmentfonds
Retail (Crowdinvesting)

37
GreenVesting_
Produkte
Photovoltaik
BHKW (in Planung)
Wind (Bürgerbeteiligungen via Crowdinvesting)
Contracting (z.B. Strassenbeleuchtungen für Kommunen und
Industriebetriebe)
Beteiligungskonzepte
Betreuung von Mitarbeiterbeteiligungen bei Firmenprojekten
Bürgerbeteiligungen von kommunalen Wind und Solarparks

Transparent und sicher
38

GreenVesting
Beispiel Mitarbeiterbeteiligung
• Standort Westfalen
• Dach für ca. 700 kWp
• Mitarbeiter können sich mittels Partiarischer Darlehen beteiligen
• Laufzeit ca. 10 jahre
• Durchschn. Ertrag 5%-6% p.a.
• Abwicklung via crowdfunding Plattform GreenVesting.com
39

GreenVesting
Bürgerbeteiligungen
• Bürger können sich mittels Partiarischer Darlehen, KG Anteilen oder
Genossenschaftsanteilen beteiligen
• Abwicklung via crowdfunding Plattform GreenVesting.com
• Steuerung der Bürgerbeteiligungs-Präferenz via Postleitzahlen
• Die Bürgerbeteiligungen sind möglich für lokale PV und Windparks,
aber auch für lokales Contracting (Bsp. Strassenbeleuchtung)
40

GreenVesting
Unsere Ziele
• Führender Anbieter von
• grünen
• innovativen
• nachhaltigen
Investitionen für jeden
• Schaffung eines Nachhaltigkeitsmarktes
• von Bürgern für Bürger
• von Mitarbeitern für Unternehmen und umgekehrt
• Integraler Bestandteil einer lokalen Wertschöpfungskette
41

Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
Strategisch gestalten.
Kommunikation in Zeiten von Web X.0
Peter Pfau
VOR Werbeagentur GmbH
DVFA Club_

43
DIE KOMMUNIKATIVE WELT HAT
SICH NACHHALTIG
VERÄNDERT
Stand heute: Situation kommunikativ_

44
Hochwasser 2002:
Information/ Koordination per Radio, Handy und Mund zu Mund Propaganda
Vielfach nicht effizienter Einsatz bzw. Mangel von Helfern
Hochwasser 2013:
Information/ Koordination per Social Media, Google Maps, Websites etc. pp.
Nebeneffekt: Stärkung des Zusammengehörigkeits-Gefühls = Motivation
Aktuellstes Beispiel: Hochwasser 2013 in Dresden

45
Aktuellstes Beispiel: Hochwasser 2013 in Dresden

46
Aktuellstes Beispiel: Hochwasser 2013 in Dresden

47
Aktuellstes Beispiel: Hochwasser 2013 in Dresden

48
Aktuellstes Beispiel: Hochwasser 2013 in Dresden

49
GRUNDSÄTZLICH
Weg vom Marken zentrierter Kommunikation hin zur „lebendigen“ Marke
Zielgruppe wandelt sich vom Konsument zum mündigen und kreativen
Mitgestalter, dem „PROsument“
keine gezielte Steuerung der Kommunikation mehr möglich
keine vollständige Kontrolle der Markendarstellung mehr möglich
(Marke wird von der Crowd mitgestaltet und gelebt)
Bedeutung von Marken-Image /Positionierung enorm gestiegen
Stand heute: Situation kommunikativ_

50
Stand heute: Situation kommunikativ_

51
Stand heute: Situation kommunikativ_

52
Stand heute: Situation kommunikativ_

53
Stand heute: Situation kommunikativ_

54
WARUM IST CROWDFUNDING SO ERFOLGREICH?
Werbe-Aussagen wird per se misstraut – und dieses Vorurteil wurde in der
Vergangenheit auch oft bestätigt (Nielsen Trust-Barometer)
Crowdfunding basiert dagegen auf persönlichen Empfehlungen
Empfehlungen sind wesentlich wirksamer, da die Aussagen nicht von
den Anbietern selbst kommen, sondern von deren Kunden (wie Du und ich)
Social Media ist der neue „Dorfplatz“, dem Gegenüber wird eher vertraut, da
es sich um verortbare, eigenständige Personen handelt
Beteiligte eines Crowdfundings sind von dem Projekt häufig begeistert und
involvieren deshalb besonders intensiv und glaubhaft ihr soziales Umfeld
Stand heute: Situation kommunikativ_

55
Stand heute: Situation kommunikativ_

56
DIE MEDIALE WELT HAT SICH
NACHHALTIG VERÄNDERT
Stand heute: Situation medial_

57
GRUNDSÄTZLICH
Mediennutzung hat sich grundsätzlich geändert
Kontaktstellen werden vielfältiger und gleichzeitig uniformer
Websites, Social Media, Communities und Chats aller Art werden bevorzugt
weniger Auswahl und gezwungene sensorische Beschränkung in der
Kommunikation
Stand heute: Situation medial_

58
Stand heute: Situation medial_

59
Stand heute: Situation medial_

60
Stand heute: Situation medial_
SMARTPHONE MARKTDURCHDRINGUNG IN DEUTSCHLAND NACH ALTER UND
GESCHLECHT
Quelle: Google „Mobile Planet“-Studie
GRÜNDE MIT DEM SMARTPHONE DAS INTERNET ZU NUTZEN
Quelle: Google „Mobile Planet“-Studie
INTERNET-NUTZUNG MOBILE
2011: 18,7 Mio. Dt.
2012: 24,8 Mio. Dt.
Quelle: Comscore 2012

61
WAS IST ZU TUN? Grundlagen und Chancen erfolgreicher Kommunikation heute_

62
GRUNDSÄTZLICH… Grundlagen und Chancen erfolgreicher Kommunikation heute_

63
GRUNDSÄTZLICH
klares Markenbild (Marken-Persönlichkeit) mit hoher Differenzierung
zum Umfeld definieren
(Bsp.: Marken-Aufbau / Erarbeitung mittels Workshop)
klare Kernkompetenz / Kernanliegen der Unternehmung definieren
klarer Zielgruppen-Nutzen formulieren
Umdenken hin zum "lässigen“, souveränen Umgang mit Kommunikation
Akzeptanz der nur mittelbaren Steuerbarkeit seitens des Absenders
mehr Transparenz, Klarheit, Ehrlichkeit
mehr Toleranz gegenüber Kritik an Marke und Angebot
Energie in die Crowd investieren
Grundlagen und Chancen erfolgreicher Kommunikation heute_

64
UND IN DER UMSETZUNG Grundlagen und Chancen erfolgreicher Kommunikation heute_

65
Markenbild und Positionierung in Unternehmenskultur übernehmen
Mitarbeiter auch privat als viralen Kommunikator stimulieren
(entscheidend ist die Begeisterung)
Klare Guidelines (für Social Media etc. pp.)
die wenigen originären Kontaktstellen effektiv mit möglichst einzigartigen
inhaltsgetriebenen Botschaften ansteuern
Kanäle innerhalb von Aktionen und Maßnahmen ergebnisbezogen
synergetisch verknüpfen für Verstärkung des viralen Effektes
Community aktiv und regelmäßig stimulieren (Informationen, Staus-Updates
etc.pp.)
Grundlagen und Chancen erfolgreicher Kommunikation heute_

66
Aktionen inhaltsgetrieben, transparent und auf Augenhöhe mit dem Nutzer
anlegen
Werbeblasen vermeiden
(Bsp.: werbliche Anzeige auf Facebook wird von heutigen Nutzern als
Hausfriedensbruch gewertet)
Potentielle Kunden und deren Bedürfniswelt verstehen, ernst nehmen und
das auch zeigen
mehr „Brand-Hacking“ zulassen
erweiterte Brand-Experience bieten (SM, POS, POP-UP, etc.pp.)
Ungewöhnliche, neue Wege der Kommunikation suchen
Grundlagen und Chancen erfolgreicher Kommunikation heute_

67
Beispielhafte VORgehensweise für ein klares Markenbild_

68
Beispielhafte VORgehensweise für ein klares Markenbild_

69
ZUM ANFASSEN: BEISPIELE

70
Marke und Kommunikationsmechanik untrennbar verbinden.
Beispiel: HIGHVOLT_

71
Beispiel: HIGHVOLT_

72
Beispiel: HIGHVOLT_

73
Fans in authentische Aktionen einbeziehen, die mit der Kernkompetenz des
Unternehmens zu tun haben.
Beispiel: Dresdner Verkehrsbetriebe_

74
Fans in authentische Aktionen einbeziehen, die mit der Kernkompetenz des
Unternehmens zu tun haben.
Beispiel: Dresdner Verkehrsbetriebe_

75
Fans in authentische Aktionen einbeziehen, die mit der Kernkompetenz des
Unternehmens zu tun haben.
Beispiel: Dresdner Verkehrsbetriebe_

76
Maßnahmen crossmedial verknüpfen, Zielgruppe selbst zum Botschafter und
viralen Träger (auch örtlich) werden lassen
Beispiel: cyberport_

77
Fans in authentische Aktionen einbeziehen, die mit der Kernkompetenz des
Unternehmens zu tun haben.
Beispiel: cyberport_

78
Fans in authentische Aktionen einbeziehen, die mit der Kernkompetenz des
Unternehmens zu tun haben.
Beispiel: cyberport_

79
Member- und Investorenportale sofort erfahrbaren Mehrwert komfortabel
per App erreichbar machen
Beispiel: Freistaat Sachsen / Silicon Saxony_

80
Member- und Investorenportale komfortabel per App erreichbar machen.
Beispiel: Freistaat Sachsen / Silicon Saxony_

81
Grundprinzip und Mehrwert sofort und einzigartig erfahrbar machen
Community viral wirksam einbeziehen
Beispiel: Seedmatch_

82
Beispiel: Seedmatch_

83
Beispiel: Seedmatch_

84
Beispiel: Seedmatch_

85
ANGEWENDET:
SZENARIEN GREENVESTING

86
Ausblick: Beispiele für „neue“ Kommunikation anhand von GreenVesting_
Grundsätzliches Ziel:
Eine clevere Verbindung von alternativer Finanzierung, Lobbyismus und
Umweltgedanken.

87
Beispiel: Windpark – Ausgangslage_
Problem:
Mangelnde Bürger-Akzeptanz
Lösung:
Einbindung der Bürger als Beteiligte / Eigentümer mit langfristig hoher
gesicherter Rendite

88
Beispiel: Windpark – Lösungsansatz_
Bürgermeister und andere Stakeholder:
werden aktiv angesprochen mittels Fachvorträgen über alternative
Finanzierungsformen solcher Energieanlagen und den kommunalen
Mehrwert in Form von Unabhängigkeit in Finanzierung und
Energieversorgung
Bürger:
Direkte Ansprache in Form von Mailings bzw. auch
Bürgerveranstaltungen/Vorträge - auch in unkonventionellen Rahmen wie
Volksfesten
Ergebnis: höhere Bürger-Akzeptanz der Anlagen
+ Ausbau regenerative Energien
+ Ermöglichung von kommunalen Bestrebungen und
konzernaffinen Expansionsplänen
= Clevere Verbindung von alternativer Finanzierung,
Lobbyismus und Umweltgedanken

89
Beispiel solare Anlage auf Betriebsgebäude – Ausgangslage_
Problem:
Altersversorgung und Motivation Mitarbeiter
Lösung:
Einbindung der Mitarbeiter als Beteiligte / Eigentümer mit langfristig hoher
gesicherter Rendite

90
Beispiel solare Anlage auf Betriebsgebäude – Lösungsansatz_
Mitarbeiter:
werden aktiv angesprochen mittels Vortrag über alternativer
Finanzierungsformen solcher Energieanlagen und den persönlichen
Mehrwert in Form von stabiler Altersvorsorge und Firmen-Commitment
Ergebnis: höhere Mitarbeiter Motivation und Commitment
+ Image-Gewinn der Firma gegenüber
+ Ausbau regenerative Energien
= Clevere Verbindung von alternativer Finanzierung,
MA-Altersvorsorge u. -Motivation und Umweltgedanken

91
Am besten gleich ein eigenes Projekt unter
www.startnext.de mitfinanzieren.
DANKE FÜRS ZUHÖREN
Tino Kreßner (Startnext, Geschäftsführer)
[email protected] / Tel: 0351/ 418 895 722
Peter Pfau (VOR Geschäftsführer)
[email protected] / 0351-27 230 370
Peter Walburg (GreenVesting, Geschäftstführer)
[email protected] / 06081-58 23 554