praxishandbuch unternehmensplanung mit sap · unternehmensplanung mit sap ... 2.3.7 pläne im...

27
Bonn Boston Martin Kießwetter, Goran Guliš, Dirk Vahlkamp, Alex Arrenbrecht Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP SAP BusinessObjects Planning and Consolidation ®

Upload: truongliem

Post on 17-Sep-2018

230 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bonn � Boston

Martin Kießwetter, Goran Guliš, Dirk Vahlkamp, Alex Arrenbrecht

Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP

SAP BusinessObjects Planning and Consolidation

®

1435.book Seite 3 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

Auf einen Blick

1 Einleitung ................................................................ 19

2 Grundlagen der Unternehmensplanung und -steuerung ....................................................... 27

3 Unternehmensplanung mit SAP – Überblick .......... 83

4 Erstellen einer ersten Planungsanwendung ........... 111

5 Modellierung von Planungsanwendungen ............. 165

6 Datenbewirtschaftung ............................................ 201

7 Gestaltung einer Planungsanwendung ................... 297

8 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten ....... 359

9 BPC für SAP NetWeaver ......................................... 447

10 Die Zukunft der BW-basierten Planung ................. 497

A Weitere Informationsquellen ................................. 507

B Die Autoren ............................................................. 511

1435.book Seite 5 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

7

Inhalt

Vorwort von SAP ..................................................................... 15

Vorwort von Microsoft ............................................................. 17

1 Einleitung ................................................................ 19

1.1 Ziel dieses Buches .................................................. 201.2 SAP NetWeaver- und Microsoft-basierte Version .... 201.3 Aufbau dieses Buches ............................................. 221.4 Zielgruppen dieses Buches ...................................... 231.5 Arbeiten mit diesem Buch ....................................... 241.6 Danksagung ............................................................ 25

2 Grundlagen der Unternehmensplanung und -steuerung ........................................................ 27

2.1 Fachliche und technische Komponente ................... 282.2 Unternehmensplanung und -steuerung in

Krisenzeiten ............................................................ 302.3 Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Planung .... 40

2.3.1 Planungsobjekte ....................................... 452.3.2 Planer ....................................................... 502.3.3 Planungsprozess ....................................... 512.3.4 Planungsmethoden ................................... 562.3.5 Pläne ........................................................ 582.3.6 Pläne in Vertrieb und Marketing ............... 602.3.7 Pläne im Einkauf ....................................... 622.3.8 Pläne im Controlling ................................. 622.3.9 Pläne in der Finanzbuchhaltung ................ 64

2.4 Integriertes Modell ................................................. 662.4.1 Unternehmensplanung ............................. 662.4.2 Vertikale Integration ................................. 712.4.3 Horizontale Integration ............................ 73

2.5 Abweichungsanalyse ............................................... 792.6 Zusammenfassung ................................................... 80

1435.book Seite 7 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

Inhalt

8

3 Unternehmensplanung mit SAP – Überblick .......... 83

3.1 Business Intelligence und SAP NetWeaver ............... 843.1.1 Architektur eines BI-Systems ..................... 843.1.2 SAP NetWeaver BW .................................. 85

3.2 SAP-Planungsinstrumente ...................................... 863.2.1 Planungsinstrumente in

SAP NetWeaver BW .................................. 873.2.2 Vergleich der Planungsinstrumente

von SAP NetWeaver BW ........................... 933.3 Überblick über BPC ................................................. 96

3.3.1 Architektur und Vergleich der BPC-Versionen .......................................... 96

3.3.2 BPC-Roadmap ........................................... 1003.3.3 Anwendung von BPC ................................ 103

3.4 Zusammenfassung ................................................... 109

4 Erstellen einer ersten Planungsanwendung ............ 111

4.1 Vorbereitungen für die Planungsanwendung ........... 1124.1.1 Planungsgegenstand und -design .............. 1124.1.2 Menüstrukturen in BPC für Excel ............... 1134.1.3 Speicherorte in BPC .................................. 116

4.2 Neuer Anwendungssatz »Beispiel« ........................... 1174.2.1 Neuen Anwendungssatz anlegen ............... 1174.2.2 Am neuen Anwendungssatz anmelden ...... 119

4.3 Zugriffsberechtigungen einstellen ............................ 1214.4 Planungsanwendung modellieren ............................ 123

4.4.1 Dimension »Account« erweitern ................ 1244.4.2 Dimension »Product« anlegen ................... 128

4.5 Ist-Daten laden ....................................................... 1314.5.1 Transformation erstellen ............................ 1314.5.2 Ist-Daten hochladen ................................. 1334.5.3 Ist-Daten importieren ............................... 1334.5.4 Kontrollbericht erstellen ............................ 135

4.6 Dateneingabe für Preise und Stückkosten ................ 1394.6.1 Dateneingabeschema erstellen .................. 1394.6.2 Dateneingabe für Produkt P1 testen .......... 1404.6.3 Dateneingabeschema für alle Produkte ..... 1424.6.4 Individuelle Erweiterung mit VBA ............. 144

1435.book Seite 8 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

Inhalt

9

4.7 Dateneingabe für Absatzmengen ............................ 1474.8 Dimensionsformeln kontrollieren ............................ 1484.9 Dateneingabe für indirekte Kosten .......................... 1494.10 Berichtswesen für die Plan-GuV .............................. 150

4.10.1 Bericht über die Plan-GuV je Monat ......... 1514.10.2 Bericht über Plan-GuV vs.

Vorjahres-Ist-Daten .................................. 1514.11 Benutzersteuerung der Planungsanwendung ........... 153

4.11.1 Vorlage an das Benutzermenü anpassen .................................................. 154

4.11.2 Benutzermenü speichern und testen ......... 1564.11.3 Benutzermenü veröffentlichen .................. 1584.11.4 Benutzermenü anwenden ......................... 159

4.12 Backup der Planungsanwendung einspielen ............ 1604.13 Zusammenfassung ................................................... 163

5 Modellierung von Planungsanwendungen ............. 165

5.1 Modellierung des Planungsgegenstands .................. 1655.1.1 Anwendungssatz, Dimensionen und

Anwendungen .......................................... 1665.1.2 Dimensionen und Anwendungen

verwalten ................................................. 1685.1.3 Eigenschaften von Dimensionen ............... 172

5.2 Sicherheit und Prozesssteuerung ............................. 1755.2.1 Zugriffssicherheit ...................................... 1755.2.2 Datensicherheit bei gleichzeitigem

Zugriff ...................................................... 1775.2.3 Verwaltung des Arbeitsstatus ................... 178

5.3 Monitoring in BPC .................................................. 1815.3.1 Aktivitätsaudit .......................................... 1815.3.2 Datenaudit ............................................... 182

5.4 Business Process Flows ........................................... 1845.4.1 BPF verwalten .......................................... 1855.4.2 BPF anwenden ......................................... 189

5.5 Geschäftsregeln ...................................................... 1925.5.1 Funktionsweise ......................................... 1925.5.2 Beispiel einer tabellenbasierten

Geschäftsregel .......................................... 1945.6 Zusammenfassung .................................................. 200

1435.book Seite 9 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

Inhalt

10

6 Datenbewirtschaftung ............................................ 201

6.1 Übersicht über Datenflüsse und Ablagelogik ............ 2026.2 Dateien importieren und exportieren mit dem

Datenmanager ......................................................... 2146.2.1 Menüstruktur ............................................ 2146.2.2 Erste Schritte im Datenmanager ................ 2186.2.3 Transformationen ..................................... 2216.2.4 Konvertierungen ....................................... 232

6.3 BPC-Pakete ............................................................. 2396.3.1 Arbeiten mit Paketen ................................ 2396.3.2 Übersicht über die BPC-Pakete .................. 2456.3.3 Verwendung der BPC-Tasks in

SSIS-Paketen ............................................. 2506.3.4 Änderung von BPC-Paketen ...................... 254

6.4 Systemadministration mit dem Server-Manager ....... 2566.4.1 Sicherung eines Anwendungssatzes ........... 2596.4.2 Wiederherstellung eines

Anwendungssatzes .................................... 2606.5 Best Practices für die Datenbewirtschaftung ............ 2626.6 Integration mit SAP NetWeaver BW ........................ 264

6.6.1 Manueller Zugriff mit Excel auf SAP NetWeaver BW .................................. 266

6.6.2 Datenbereitstellung über Open Hub .......... 2776.6.3 Datenbereitstellung über DSO-

Schnittstellenschicht ................................. 2856.6.4 Datenbereitstellung über

Analyseprozessdesigner ............................. 2896.7 Aufbau eines Cubes mit den Microsoft SQL

Server Analysis Services ........................................... 2916.8 Zusammenfassung ................................................... 295

7 Gestaltung einer Planungsanwendung ................... 297

7.1 BPC für Excel .......................................................... 2987.1.1 Erste Schritte und aktuelle Sicht ................ 2987.1.2 Verbindungsassistent ................................ 3007.1.3 Menüs und Symbolleisten ......................... 301

7.2 In BPC für Excel modellieren und gestalten .............. 3057.2.1 Berichte und Eingabeschemata .................. 305

1435.book Seite 10 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

Inhalt

11

7.2.2 Funktionen von BPC ................................. 3097.2.3 Berichte und Eingabeschemata mit

der BPC-Funktion EvDRE .......................... 3137.2.4 Best Practices für die Modellierung

mit BPC für Excel ...................................... 3197.2.5 Modellierungsvariante EvGTS und

EvSND ...................................................... 3217.2.6 Modellierungsvariante EvDRE ................... 3257.2.7 Modellierungsvariante der

BPC-Funktionen mit VBA ......................... 3297.2.8 Menüfunktionen ...................................... 3327.2.9 Kommentare ............................................ 3337.2.10 Drilldown ................................................. 336

7.3 BPC für Office ......................................................... 3377.3.1 Arbeitsmappenoptionen ........................... 3377.3.2 Dimensionssperren ................................... 3397.3.3 Park N Go ................................................ 3407.3.4 Benutzermenüs ......................................... 3417.3.5 BPC für Word und PowerPoint .................. 3427.3.6 Journale ................................................... 3447.3.7 PDF-Erzeugung ........................................ 346

7.4 BPC Web ................................................................ 3487.4.1 Webberichte ............................................ 3487.4.2 BPC-Dashboards ....................................... 3527.4.3 Live-Berichtswesen ................................... 353

7.5 Zusammenfassung .................................................. 357

8 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten ....... 359

8.1 Programmiermöglichkeiten in BPC – Überblick ....... 3608.1.1 Warum Programmierung in BPC? .............. 3608.1.2 Welche Programmiermöglichkeiten gibt es? 361

8.2 Programmierung mit ScriptLogic – erweiterte Regeln .................................................................... 3668.2.1 Gründe für den Einsatz von ScriptLogic ..... 3668.2.2 Grundlagen der Programmierung

mit ScriptLogic ......................................... 3748.2.3 Entwicklungsumgebung und

Organisation des Codes ............................ 379

1435.book Seite 11 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

Inhalt

12

8.2.4 Grundlegende Funktionen zur Programmierung nach der SQL-Syntax ...... 385

8.2.5 Einsatz von ScriptLogic in Planungsanwendungen ............................. 389

8.2.6 Ausführen von ScriptLogic in Paketen ....... 3908.2.7 Anwendungsübergreifende ScriptLogic ...... 3968.2.8 Top-down-Verteilung mit

Saisonalisierung ........................................ 3998.2.9 Absatzplanung mit Durchschnittspreisen ... 415

8.3 Programmierung mit Visual Basic for Applications ... 4308.3.1 VBA-Programmierung in Excel ................. 4308.3.2 VBA-Programmierung mit

BPC-Variablen .......................................... 4418.3.3 VBA-Programmierung mit

BPC-Funktionen ........................................ 4428.3.4 VBA-Programmierung mit

BPC-Menüfunktionen ................................ 4438.3.5 VBA-Programmierung mit

BPC-Ereignissen ........................................ 4448.4 Zusammenfassung ................................................... 446

9 BPC für SAP NetWeaver ......................................... 447

9.1 BPC-Versionsunterschiede in der Anwendung ......... 4489.1.1 Übersicht .................................................. 4489.1.2 File Service ................................................ 4509.1.3 Transportwesen ......................................... 4539.1.4 BPC-Transaktionen .................................... 4579.1.5 Nützliche BPC-ABAP-Programme .............. 458

9.2 Datenbeladungsprozesse aus SAP NetWeaver BW ... 4599.2.1 Datenmanager .......................................... 4609.2.2 BPC-Prozessketten und

BPC-Prozesskettentypen ........................... 4609.3 Datenbewirtschaftung von BPC-Dimensionen .......... 465

9.3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung ............ 4659.3.2 BPC-Dimension und BW-InfoObject ......... 4689.3.3 Transformation und DTP für Attribute ....... 4719.3.4 Transformation und DTP für Texte ............. 4729.3.5 Prozesskette für die Datenbeladung .......... 473

1435.book Seite 12 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

Inhalt

13

9.3.6 Definition des kundenindividuellen Prozesstyps ............................................... 475

9.3.7 Prozesskette anlegen ................................ 4899.3.8 Definition des BPC-Datenpakets ............... 4909.3.9 Datenbewirtschaftung starten ................... 493

9.4 Zusammenfassung ................................................... 494

10 Die Zukunft der BW-basierten Planung ................. 497

10.1 Neuerungen in Release 7.5 ..................................... 49710.2 Ausblick auf BPC im SAP NetWeaver BW-Umfeld ... 50110.3 SAP-Entwicklung im BI-Bereich ............................... 503

Anhang ............................................................................ 505

A Weitere Informationsquellen ............................................. 507

B Die Autoren ...................................................................... 511

Index ....................................................................................... 513

1435.book Seite 13 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

111

In diesem Kapitel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung einer Planungsanwendung in BPC. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für eine Plan-GuV Ist-Daten laden, Eingabe-sheets für die Plandaten erstellen, Berichte anlegen und eine einfache Planungssteuerung implementieren.

4 Erstellen einer ersten Planungs-anwendung

In diesem Kapitel erstellen Sie eine vollständige Planungsanwendungin BPC. Da es sich bei der Planung um einen außerordentlich kom-plexen Vorgang handelt, möchten wir Ihnen in einem einfachen Bei-spiel einen ersten Überblick über die wesentlichen Mechanismender Modellierung, der Programmierung und des Planungsdesignsgeben. Wir möchten Ihnen ein Gefühl für die Möglichkeiten undden Aufwand der Erstellung einer Planungsanwendung vermitteln.

Es ist empfehlenswert, das Planungsbeispiel Schritt für Schritt selbstaufzubauen. Ziel dieses Kapitels ist es, dass Sie als Anwender mög-lichst schnell in die Lage versetzt werden, produktive Planungsan-wendungen mit BPC selbst entwickeln zu können. Wenn Sie nochkeine oder erst wenig Erfahrung mit BPC haben, dann empfehlen wirIhnen für ein besseres Verständnis, zuerst die Einführung in BPC inKapitel 3, »Unternehmensplanung mit SAP – Überblick«, zu lesenund sich einen Überblick über die Architektur, die Werkzeuge unddie grundlegenden Abläufe im BPC-System zu verschaffen.

Am Ende dieses Kapitels zeigen wir Ihnen noch, wie Sie ein Backupder in diesem Kapitel beschriebenen Planungsanwendung in IhremBPC für Microsoft-Systeme einspielen können. Die Daten dazu kön-nen Sie sich auf der Verlagswebsite unter http://www.sap-press.de/2150 herunterladen. Das Beispiel in diesem Kapitel ist sowohl fürBPC für Microsoft als auch für BPC für die SAP NetWeaver-Versiongeeignet.

1435.book Seite 111 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

112

Erstellen einer ersten Planungsanwendung4

4.1 Vorbereitungen für die Planungsanwendung

Bevor wir beginnen, eine Planungsanwendung zu implementieren,werden wir Ihnen in diesem Abschnitt den umzusetzenden Pla-nungsgegenstand vorstellen und zwei Vereinfachungen für dennachfolgenden schrittweisen Aufbau der Planungsanwendung vor-nehmen.

4.1.1 Planungsgegenstand und -design

In der nachfolgenden Planungsanwendung wollen wir die Planungder Gewinn-und-Verlust-Rechnung (kurz Plan-GuV) für ein Unter-nehmen mit drei Produkten, P1, P2 und P3, realisieren. In Abbil-dung 4.1 ist das Kalkulationsschema der Plan-GuV dargestellt.

Abbildung 4.1 Kalkulationsschema der Plan-GuV

Planung Plan-GuV Zuerst werden auf Ebene der Produkte die Produktpreise und Pro-duktstückkosten geplant, daraus ergibt sich der DeckungsbeitragDB1. Multipliziert mit der geplanten Absatzmenge je Produkt erhal-ten wir auf Unternehmensebene den Umsatz und die Herstellungs-kosten und daraus das Bruttoergebnis. Nach Abzug dieser direktenKosten vom Umsatz müssen auch noch die indirekten Kosten subtra-hiert werden, um das operative Endergebnis zu bekommen. Zusätz-lich haben wir in diesem Schema auch die Typisierung als Ertrag(INC = Income) oder als Aufwand (EXP = Expense) vermerkt.

Das BPC-System basiert auf der Speicherlogik eines Data Warehouse.In einem Data Warehouse werden Kennzahlen automatisch vor-verdichtet, d.h. aggregiert, damit diese für einen Bericht schnellerzur Verfügung stehen. In unserem Beispiel bedeutet das bei dem

Ebene Produkt

Preis

-Stückkosten

= DB1

Umsatz

-Herstellungskosten

= Bruttoergebnis

-Vertriebskosten

-Allgemeine Kosten

= Operatives Ergebnis

x Absatzmenge

Ebene Unternehmen

direkteKosten

indirekteKosten

INC

EXP

INC

EXP

INC

EXP

EXP

EXP

INC

INC

1435.book Seite 112 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

113

Vorbereitungen für die Planungsanwendung 4.1

Deckungsbeitragsschema, dass durch die Kennzeichnung der Stück-kosten als Aufwand diese erst mit dem Faktor –1 multipliziert wer-den, um dann mit dem Preis zur Kennzahl DB1 voraggregiert zu wer-den. Ohne eine weitere Programmierung haben wir also erreicht,dass der Deckungsbeitrag DB1 korrekt aus Preis Stückkosten berech-net wird.

In unserer Planungsanwendung wollen wir das Folgende tun:

1. die Planungsanwendung modellieren, d.h. die Dimensionen inder BPC-Administration definieren

2. die Ist-Daten des Jahres 2006 mit dem BPC-Datenmanager und derDimensionsausprägung ACTUAL der Dimension Category laden.Unsere Planung werden wir für das Jahr 2007 mit der Dimensi-onsausprägung BUDGET der Dimension Category durchführen.

3. Eingabesheets in BPC für Excel für Preise, Stückkosten, Absatz-mengen und die indirekten Kosten erstellen

4. Berichte zur Plan-GuV und im Vergleich Berichte zu Ist-Daten ausdem Jahr 2006 vs. die Plandaten aus dem Jahr 2007 erstellen

5. alle Planungsaktivitäten übersichtlich in einem BPC-Benutzer-menü zusammenfassen und kategorisieren, um die Planungsaufga-ben optimal abarbeiten zu können

In den nachfolgenden beiden Abschnitten werden wir noch wichtigeVereinfachungen für die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellungunserer Planungsanwendung vornehmen.

4.1.2 Menüstrukturen in BPC für Excel

In diesem Abschnitt stellen wir die Menüstrukturen von BPC fürExcel vor und geben eine Einführung in die zentrale Terminologie,die Sie für die Arbeit mit BPC und die Lektüre dieses Buches kennensollten.

Startansicht Hand-habung von BPC

In Abbildung 4.2 ist die Startansicht von BPC für Excel dargestellt.Neben der bekannten Excel-Oberfläche finden Sie hier BPC-spezifi-sche Funktionen. Die Leiste im rechten Bildschirmbereich heißtAktionsbereich 1. In einem Aktionsbereich sind je nach Benut-zungskontext von BPC für Excel verschiedene Aktionsfunktionenzusammengestellt. Wenn Sie z.B. Daten in ein Eingabeschema einge-geben haben, bekommen Sie im Aktionsmenü die für diesen Kontext

1435.book Seite 113 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

114

Erstellen einer ersten Planungsanwendung4

sinnvollen Funktionen zum Speichern und Aktualisieren dieserDaten angeboten. In Microsoft Excel selbst befindet sich das BPC-Menü auf dem Reiter Add-Ins 2; dort gibt es fünf Untermenüs fürdie verschiedensten Aufgaben 3.

Abbildung 4.2 Startansicht BPC für Excel

Aktuelle Sicht Besonders wichtig ist die Bedienung der aktuellen Sicht im oberenBereich des Aktionsbereichs (siehe Abbildung 4.3). In der aktuellenSicht wählen Sie die anzuzeigenden Dimensionselemente aus, aufdie dann ein Bericht oder ein Eingabesheet in Microsoft Excel in derDarstellung reagiert.

Sie können die aktuelle Sicht auf- und zuklappen 4. Ein neuesDimensionselement einer Dimension können Sie entweder durchdie Selektion eines anderen Elements aus der ComboBox auswählen5 oder doppelt auf den jeweiligen Dimensionsnamen klicken 6.

Beim Doppelklick auf den Dimensionsnamen öffnet sich ein Fenster,in dem alle Dimensionsausprägungen entweder tabellarisch oderhierarchisch angezeigt werden (siehe Abbildung 4.4).

1435.book Seite 114 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

115

Vorbereitungen für die Planungsanwendung 4.1

Abbildung 4.3 Bedienung der aktuellen Sicht

Abbildung 4.4 Auswahl eines Elements der Dimension »Account«

1435.book Seite 115 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

116

Erstellen einer ersten Planungsanwendung4

4.1.3 Speicherorte in BPC

Lokaleoder zentraleSpeicherung

In BPC können Sie Berichte und Eingabesheets entweder lokal oderzentral auf dem BPC-Server sichern. In Abbildung 4.5 ist die lokaleSicherung auf Ihrem Arbeitsplatzrechner dargestellt. Ausgehend vonder Aufgabe Berichte und Analysen aus dem Aktionsbereich, kön-nen Sie mit der Aufgabe In Eigene Berichte sichern 1 Ihren Berichtlokal sichern 2.

Abbildung 4.5 Bericht lokal sichern

Abbildung 4.6 Berichtsvorlage lokal und zentral sichern

1435.book Seite 116 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

117

Neuer Anwendungssatz »Beispiel« 4.2

Als zweite Möglichkeit, um einen Bericht zu sichern oder ihn alsBerichtsvorlage zu speichern, können Sie das Menü eTools nutzen(siehe Abbildung 4.6). Über den Menüpunkt Dynamische Vorlagen

sichern 3 rufen Sie ein Dialogfenster auf, mit dem Sie einen Berichtentweder lokal 4 oder aber auf dem BPC-Server speichern können 5.

In unserer Planungsanwendung speichern wir unsere Berichte undEingabesheets immer auf dem BPC-Server, damit sie durch mehrereAnwender aufrufbar sind.

Im nachfolgenden Abschnitt beginnen wir mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Planungsanwendung einer Plan-GuV.

4.2 Neuer Anwendungssatz »Beispiel«

Bevor Sie die Planungsanwendung modellieren können, müssen Siezunächst einen neuen Anwendungssatz anlegen, in dem die Pla-nungsanwendung gespeichert wird. Das BPC-System enthält für die-sen Zweck eine einfache Vorlage eines Anwendungssatzes mit demNamen ApShell. Diesen Anwendungssatz kopieren Sie für unserePlanungsanwendung. Ein Anwendungssatz im BPC-System ent-spricht einer eigenen Datenbank. Eine Anwendung ist in dieserDatenbank eine Zusammenstellung mehrerer Tabellen mit einemdaraus erzeugten Datenwürfel.

4.2.1 Neuen Anwendungssatz anlegen

Anwendungssatz kopieren

Legen Sie einen neuen Anwendungssatz an, indem Sie zuerst dieBPC-Administration starten und dort einen bestehenden Anwen-dungssatz unter einem neuen Namen kopieren, in dem wir späterunsere Planungsanwendung erstellen. Die BPC-Administration kön-nen Sie z.B. von der Startseite 1 aufrufen (siehe Abbildung 4.7). Esöffnet sich ein Fenster im Webbrowser. Wählen Sie hier eine belie-bige Aufgabe der Admin-Konsole aus. Jede Aufgabe aus diesemBereich startet die BPC-Administration, im Beispiel ein Klick aufAnwendungssätze verwalten 2.

Es erscheint ein Auswahlfenster zur Auswahl des Anwendungssat-zes. Es spielt hierbei keine Rolle, welcher Anwendungssatz ausge-wählt wird. Wir wählen für das Beispiel Demo5b. Es öffnet sich

1435.book Seite 117 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

118

Erstellen einer ersten Planungsanwendung4

anschließend ein Fenster, das den Ladevorgang der BPC-Administra-tion anzeigt.

Abbildung 4.7 BPC-Administration aufrufen

Anschließend wählen Sie links im Explorer den Anwendungssatz aus3, in unserem Beispiel Demo5b (siehe Abbildung 4.8). Anschließendkönnen Sie im Aktionsbereich die Aufgabe Neuen Anwendungssatz

hinzufügen auswählen 4.

Abbildung 4.8 Neuen Anwendungssatz hinzufügen

In Abbildung 4.9 sehen Sie die veränderte Ansicht des Anwendungs-satzes. Sie können einen Namen für den neuen Anwendungssatz 5sowie einen Kommentar eingeben und festlegen, welcher beste-hende Anwendungssatz kopiert werden soll 6. Wählen Sie für denAnwendungssatz den Namen Beispiel. Anschließend können Sie aus-wählen, welche Informationen des Ausgangsanwendungssatzes

1435.book Seite 118 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

119

Neuer Anwendungssatz »Beispiel« 4.2

kopiert werden sollen. Starten Sie als Nächstes den Kopiervorgang7. Es öffnet sich ein Fenster 8, das die Verarbeitungsschritte undden Fortschritt des Kopiervorgangs anzeigt. Wenn der Kopiervor-gang erfolgreich war, erscheint die Meldung Die Aufgabe wurde

erfolgreich abgeschlossen.

Abbildung 4.9 Anwendungssatz kopieren

4.2.2 Am neuen Anwendungssatz anmelden

Wechseln Sie nun zum neuen Anwendungssatz Beispiel, indem Sie,wie in Abbildung 4.10 gezeigt, oberhalb des Aktionsbereichs auf denNamen des bisher ausgewählten Anwendungssatzes klicken 1.

Abbildung 4.10 Anmeldung am Anwendungssatz

1435.book Seite 119 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

120

Erstellen einer ersten Planungsanwendung4

Anmelden amAnwendungssatz

Es erscheint das Auswahlfenster des Anwendungssatzes. Es kannsein, dass Sie den neuen Anwendungssatz nicht zur Auswahl angebo-ten bekommen 2. In diesem Fall müssen Sie mit dem Verbindungs-assistenten 3 die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Anwen-dungssätze aktualisieren.

Verbindungs-assistent

Die Aktualisierung mit dem Verbindungsassistenten ist in Abbil-dung 4.11 dargestellt. Übernehmen Sie die Default-Einstellungen aufden ersten beiden Fenstern. Anschließend erscheint das in Abbil-dung 4.12 dargestellte dritte Fenster, auf dem Sie den neuen Anwen-dungssatz Beispiel auswählen. Zurück auf dem Auswahlfenster fürden Anwendungssatz, können Sie jetzt den Anwendungssatz Bei-

spiel auswählen und mit OK bestätigen.

Abbildung 4.11 Verbindungsassistent für neuen Anwendungssatz

NeuerAnwendungssatz

Im Normalfall erscheint eine Fehlermeldung, die ein Problem mitden Zugriffsberechtigungen ausweist. Im nächsten Abschnitt zeigenwir Ihnen, wie Sie die Berechtigungen anpassen, sodass Sie bei derErstellung der Planungsanwendung keine weiteren Berechtigungs-probleme mehr bekommen.

1435.book Seite 120 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

513

Index

*COL-Funktion 230*CONVERSION 222, 232*FCOL 229*IF-Anweisung 231*MAPPING 222, 227*OPTIONS 222, 224/CPMB/ 46210 Goldene Regeln 378

A

Ablagelogik 202Absatzmenge 147Absatzplanung mit Durchschnittsprei-

sen 415Abweichungsanalyse 79AccountType 125AccType 128ActiveX-Steuerelement 430AdminTeam 163Agilität 33Aktionsbereich 337Aktionsfeld 107Aktionsfunktionen 309Aktionsmenü 301Aktives Arbeitsblatt abrufen 137Aktivitätsaudit 181Aktuelle Sicht 139, 147Aktuelle Sicht übersteuern 339AllAccess 121Amount 234Analyseprozess 290Analyseprozessdesigner 264, 289Analytik 352Anwendung ändern 127, 211Anwendung aufbereiten 130, 211Anwendung mit Berichtswesen 170Anwendung ohne Berichtswesen 170Anwendungen optimieren 210Anwendungssatz 117, 167, 258Anwendungssatz anmelden 119Anwendungssatz ApShell 390Anwendungssatz Beispiel 123

Anwendungssatz kopieren 117Anwendungssatz wiederherstellen

260Anwendungssatz sichern 259Anwendungstyp 170Anwendungsübergreifende Script-

Logic 396Applikationsserver 202ApShell 117, 168Arbeitsmappenoptionen 337Arbeitsstatus 178Architektur 84, 96Audit 250Aufgabenprofil 121, 122, 175Aufzeichnen eines Makros 437Austauschfunktionen 309Automatische Anpassungen 193

B

Backup einspielen 160Balanced Scorecard 73Bearbeitungsstatus 92Beispielpakete 240Beispielpakete hinzufügen 241Benutzermenü 113, 154, 341Benutzermenü testen 156Benutzermenü validieren 158Benutzerschnittstelle für Dateiservice

451Berechnungsreihenfolge 173Berechtigung 270Bereitstellung einer Textdatei 283BEx 88BEx Query auswählen 273BEx Query Designer 267BI-integrierte Planung 87Bilanzidentität 65Bottom-up-Planung 53BPC 83, 91BPC für Excel 204, 298BPC für Microsoft Excel 113BPC für SAP NetWeaver 447

1435.book Seite 513 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

514

Index

BPC Version 7.5 497BPC Web 297, 348BPC-Administration 118, 166BPC-Dashboards 352BPC-Daten einfügen 342BPC-Entwicklungsobjekte 459BPC-Ereignisse 444BPC-Excel-Funktion 152BPC-Funktionen 309, 442BPCInstall 160BPC-Journal 203, 344BPC-Menüfunktionen 332, 443BPC-Objekte 449BPC-Paket � Paket einfügen 239BPC-Prozessketten 460BPC-Prozesskettentypen 460BPC-Releasestand 461BPC-Task 250BPC-Transaktionen 457BPC-Variablen 441BPC-Version 101BPF 92, 153, 184, 298BPF aktivieren 189BPF-Schritte 187Bruttoergebnis 139, 142, 149Business Explorers 268Business Intelligence 83Business Planning and Simulation �

SAP BW-BPS 87Business Process Flow 92, 153, 184,

298BW-BPS 87

C

Cash is King 33Cashflow 321Challengers 503Client 202Closed Loop 20Concurrent Lock 177Content-Bibliothek 349Control Spirale 31CPMAdmin 123, 163CPMB/BPC 449Custom Menü 100

D

Dashboard 352Data Warehouse 112Data Warehousing Workbench 449DataStore-Objekt � DSO 285Datei exportieren 214Datei importieren 214Daten im Datenwürfel anschauen 294Daten senden 146Datenaudit 182Datenaustausch per Tabelle 264Datenbank 202Datenbank komprimieren 210Datenbewirtschaftung 201, 447, 465

Best Practices 262Datendatei-Upload 133Daten-Download 216Dateneingabe 139, 306Dateneingabesheet 203Datenflüsse 202Datenfluss-Task anlegen 284Datenfortschreibung 287, 289Datenkonsolidierung 208Datenmanager 203Datenmanager-Hilfe 217Datenmanager-Symbolleiste 214Datenqualität 19Datenretraktion 500Datentransferprozess 447

DTP 279Datenübernahme aus SAP NetWeaver

BW 447Daten-Upload 216Datenverbindungs-Assistent 271Datenverwaltung 239Datenverwaltung pflegen 214Datenverwaltungspaket 133Datenvollabzug 281Datenvorschau 216, 218, 219Datenwürfel 117, 205, 261, 291, 294Datenwürfel aufbauen 294default.lgf 375Deltadatensätze 376Dimension 165, 292Dimension Account 124, 128Dimension aufbereiten 125Dimension Kennzahl 166Dimension Product 124, 128

1435.book Seite 514 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

515

Index

Dimensionsdaten 204, 286Dimensionseigenschaft 129, 173Dimensionselemente 130Dimensionselemente pflegen 125Dimensionsformel 148Dimensionssperren 339Dimensionstyp 170Drag&Drop 107, 139Drilldown 336Dropdown-Box 331DSO-Layer 287, 289DSO-Schnittstelle 285DTP 287, 447DTP anlegen 283DumpLoad 252

E

Echtzeitspeicher 206eDaten 214, 239EHP1 461Einkauf 76Elemente-Lookup 299Elementezugriffsprofil 175Entwicklerregisterkarte 144, 145Entwicklung von ScriptLogic 375Entwicklungsumgebung in Microsoft

Excel 430Entwurfsmodus 145Erfolgs- und Liquiditätsplanung 49Ergebnisdaten 290Ergebnisplan 63, 76Erweiterte Regeln 366ETL 84EvBET 312EvCGP 335EvCGT 335EvCOM 333EvCVW 311, 327EvDES 152, 310EvDRE 306, 313, 325EvDRE-Builder 313EvDRE-Datenraster 136, 139, 142EvGTS 153, 312, 321EvGTS VBA 329EvLCK 180EvMBR 311EvPRO 310

EvRTI 310EvSND 312, 321EvSND VBA 329EXP 112, 136Expansionsbereich 316Expansionsfunktionen 309Expansionsgrenze 339Expense 112Export 221, 248Export-DataSource 286, 289External 233externe Umweltfaktoren 30externer Zugriff auf BEx Querys 269

F

FAC2-Faktentabelle 204fachliche Komponente 28FACT-Tabelle 204Fakten 292Faktendaten 204, 206, 286Faktengleichung 207Fast Close 20Felddefinition 279File Service 448, 450Finanzplan 77, 78Finanzplanung 66Flexibilität 44FormatRange 317Formula 125, 233, 235Formular-Steuerelement 432Forrester 504Frontend 104Funktionale Unterschiede 99

G

ganzheitliche Betrachtung 29Gartner 504Gegenmaßnahme 80Gegenstromplanung 53Gesamtkostenverfahren 63Geschäftsregeln 192Gesicherte Dimension 177Gestaltungsmöglichkeiten 297GKV 63

1435.book Seite 515 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

516

Index

H

Handhabung 298Herstellungskosten 149Hierarchie 125, 308, 336hierarchische Kennzahl 353

I

IDC 504Import 218, 221, 246INC 112, 136Income 112Indexdefragmentierung 210Indirekte Kosten 149InfoArea 449InfoObject 450InfoObject-Attribut 288InfoProvider 267, 286, 287, 449inkrementelle Optimierung 212Insight 352Installationskennung 121instinktive Entscheidung 35Integriertes Modell 66Intercompany 78Internal 233, 236Ist-Daten 113, 133Ist-GuV 136

J

Journal 250, 344Journal erneut übermitteln 214Journaldaten 204Journaltabelle 213

K

Kennwort 339Kennzahlen 274, 286Kommentare 333Komplexität eines Planungssystems

59Kontentransformation 193Konvertierung 216, 232Konvertierung validieren 233Konvertierungen 221

Konvertierungsblatt einfügen 233Konvertierungsdatei hinzufügen 217Konvertierungsdatei kopieren 217Konvertierungsdatei validieren 217Konvertierungsdatei verwalten 217Konvertierungsregel 234konzerninterne Buchungen 193Kopieren/Move 248Korrekturbuchung 344Kostenplan 63, 76Kostenträger 64KPI 353kundenindividueller Prozesstyp 474kurzfristige Planung 46Kurzzeitspeicher 207

L

langfristige Planung 46Langzeitspeicher 206Leaders 503lgx-Datei 380Live-Berichtswesen 353Logik-Assistent 383Logik-Debugger 381lokale Speicherung 117

M

magisches Quadrat 503Makros 430, 437Management-Anpassungen 77Manager 180Marketingplan 62MDX 450MDX-Syntax 376Mehrfachsperre 177MemberSet 137, 307Menüfunktionen 301, 332Merge 211Merkmale 274, 286Microsoft Connectors für SAP BI 266Microsoft Excel 266Microsoft Excel 2007 271Microsoft Office 203Microsoft SQL Server 292Microsoft SQL Server Analysis Services

� SSAS 291

1435.book Seite 516 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

517

Index

Microsoft SQL Server Integration Ser-vices � SSIS 239

Microsoft Visual Basic 234Microsoft Visual Basic for Applications

� VBA 362, 430Microsoft-Version 96Mittelfristige Planung 46Modellierung 165Modellierung, typische 321Modellierungsempfehlungen 319Möglichkeiten zur Programmierung

361Multidimensional Expressions (MDX)

374, 377multidimensionale Datenbank 291

N

Neuaufbau 127Neuaufbau einer Anwendung 210Neue Konvertierung anlegen 233Neue Konvertierungsdatei 217Neue Transformationsdatei 217Neustart 256neutrales Ergebnis 64Niche Players 504

O

Objekt von BPC für Excel einfügen 342

ODBO 262, 268OLAP 267Open Analysis Interface 267Open Hub Destination 277Open-Hub 264, 277Open-Hub-Zieltabelle 279operatives Ergebnis 139, 142Optimierung der Faktentabellen 209Optimierung einer Anwendung 127Optimierung/Datenmanager 249OptionRange 317Orientteppich (Beispiel) 67Owner 180Owner-Dimension 179Owner-Eigenschaft 179

P

Paket 131, 214Paket ändern 256Paket ausführen 216, 242Paket einplanen 244Paketausführung 135Paketliste organisieren 216, 239Paketstatus 221, 243Paketverwaltung 239Parametrisierung 224ParentH1 128Park N Go 340PDF-Dokument 346Personalwesen 75Physikalische Datenbanktabelle 287Pivot-Tabelle 275Planbilanz 65, 77, 78Plan-GuV 64, 77, 78, 111, 112, 124,

153, 163Planung und Prognose 57Planungsanwendung 297Planungsbeispiel 159Planungsgegenstand 165Planungsmaske 139Planungsprozess 165Planungsrelevant 472Planungssteuerung 178Planungssystem 41PowerPoint 342Preis-Absatz-Kurve 60Profil 122Programmierelemente 361Protokollmechanismus 181Prozesskettenpflege 461Prozesssteuerung 175

Q

Quelldatei 218Quelldaten 229

R

Ramp-Up 21Realtime InfoCube 450relationale Tabellen 292Replace 211

1435.book Seite 517 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

518

Index

Restore 160Retraktionsprozess 500Roadmap 96Robuster Planungsprozess 191Rollierende Planung 54RSPC 462Rückkoppelung 72

S

Saldovorträge 193SAP BEx 88SAP BPC 91SAP BPC für Excel 298SAP BPC Version 7.5 497SAP BPC Web 297SAP Business Explorer 88SAP BW 3.5 87SAP BW-BPS 87SAP ERP 500SAP NetWeaver 85SAP NetWeaver 7.0 87SAP NetWeaver BW 21, 264, 266SAP NetWeaver BW OLE DB für OLAP

� ODBO 267SAP NetWeaver-Version 97SAP New Dimensions 87SAP SEM-BPS 87SAP-Passwort 273SAP-Planungsinstrumente 83Schemastatus 216Schlüsselbereich 316ScriptLogic 362, 366, 374ScriptLogic in Paketen 390ScriptLogic, Entwicklungsumgebung

379ScriptLogic, Funktionsprinzip 374ScriptLogic, Organisation des Codes

379ScriptLogic, Verarbeitungsprozess

374Sektion 222SEM-BPS 87Server-Manager 204, 256Server-Manager starten 257SortRange 317Spalten- und Zeilendefinition 307Spalteninformation 284

Spaltenname 284Speicherorte 116Sperrstatus 220, 339SQL-Syntax 376, 385SSAS 291SSIS 239, 250SSIS-Konnektor 265SSIS-Paket 250SSIS-Pakete 361stabiler Planungsprozess 185Standard-Logikdatei 375Standard-Planungslayout 107Starschema 291Status anzeigen 216Status des Anwendungssatzes 126,

162Statusaktualisierung 221strategische Vorgaben 71Structured Query Language (SQL)

374, 377Strukturdatei 284strukturierte Zellbereiche 320Symbolleiste 301System_Constants.lgl 381Systemadministration 256Systemberichte 181

T

Tabellenbasierte Geschäftsregeln 193tabellenbasierte Geschäftsregeln 193Teambenutzer 217technische Komponente 28Template-Vorlagen 318Textfunktionen 309Top-down-Planung 52, 180Top-down-Verteilung mit Saisonalisie-

rung 399Transformation 131, 216, 219Transformation testen 223Transformation validieren 223Transformationen 221Transformationsdatei kopieren 217Transformationsdatei validieren 217Transformationsdatei verwalten 217Transport- und Korrekturwesen 453Transportauftrag 454Transportweg 453

1435.book Seite 518 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

519

Index

Treiber auswählen 272Trennzeichen 230

U

UDF 384UJ_VALIDATION 457UJ0_STATISTICS_DELETE 459UJ00 457UJA_COPY_APPLICATION 459UJA_COPY_APPSET 459UJA_DATA_CHECKER 459UJBPCTR 457UJF_FILE_SERVICE_DLT_DM_FILES

459UJFS 457UJK_SCRIPT_LOGIC_TESTER 459UJKT 458UJQ0 458UJR0 458UJSTAT 458UJT_CHECK_TABLE_ENTRIES 459UKV 63Umsatzkostenverfahren 63Umsatzplan 61Unternehmenskultur 43Unternehmensplanung 27, 40, 83Unternehmensplanung und -steuerung

19Unternehmensplanung und -steuerung

90Unternehmenspolitik 44Unternehmenssimulation 321Unternehmenssteuerung 27Unternehmensziele 41Unterschied 448User Defined Functions � UDF 384US-Verrechnungen 193

V

Validierung 133, 193VBA 331, 362, 430VBA-Anwendung 435VBA-Code 433, 437, 439VBA-Codemanagement 435VBA-Programmierung 332

VBA-Programmierung in Microsoft Excel 430

VBA-Prozedur 437Veränderungskennzeichen 457Verbindung testen 273Verbindungsassistent 120, 162, 300verfügbare Schnittstellen 300Vergleichswerte 79Verkaufspreisplan 61Veröffentlichung 348Version 7.5 497Vertikale Integration 71Vertriebsplan 73Verzeichnisstruktur 205Visionaries 504Vollständigkeit 59Vorschlagswerte löschen 217Voyager 501

W

Währungsumrechnung 193WBFAC-Faktentabelle 204Web Intelligence 501webbasierte Planungsanwendungen

88webbereite Datei 349Webbericht 335Webberichte 348Web-Dashboards 348Web-Eingabeschema 348, 353, 355Web-Eingabeschemata 355Webseite 351Webservice 265Wertefunktionen 309Wirtschaftlichkeit 43Word 342Writeback-Faktentabelle 206Writeback-Tabelle 374

X

XBRL 101Xcelsius 501

1435.book Seite 519 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17

520

Index

Z

zeitabhängige Attribute 470Zeitabhängigkeit 471zeitliche Reichweite der Planung 45Zeitplan 187Zeitplanstatus anzeigen 244

Zeitplanverwaltung 245zentrale Speicherung 117Zirkelbezug 322Zugriff 187Zugriffssicherheit 175zustandsorientierte Verarbeitung 320Zweck der Unternehmensplanung 41

1435.book Seite 520 Dienstag, 6. April 2010 5:01 17