probekapitel

26
Organisation für Komplexität Niels Pfläging Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht Jetzt in erweiterter Neuauflage!

Post on 19-Sep-2014

25 views

Category:

Business


1 download

DESCRIPTION

Auszug aus der erweiterten Neuauflage des Buchs "Organisation für Komplexität" von Niels Pfläging. Diese Auflage erscheint als durchgängig farbiges, erweitertes Hardcover und als eBook am 15. August 2014. Einzel- und Paketbestellungen über [email protected]

TRANSCRIPT

Page 1: Probekapitel

Organisation fürKomplexität

Niels Pfl äging

Wie Arbeit wieder lebendig wird –und Höchstleistung entsteht Jetzt in

erweiterter

Neuaufl age!ISBN 978-3-86881-570-2

Stimmen zu den Büchern von Niels Pfl äging:

„Quadratisch. Praktisch. Gut. Organisation für Komplexität ist ein in seiner konzentrierten und neuartigen Darstellung beispielloses Lehr- und Arbeitsbuch.“Hamburger Abendblatt

„Wenn Pfl äging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen.“ Financial Times Deutschland

„Respektlos demontiert Pfl äging die klassische Lehre, und bietet humorvoll schlüssige Alternativen.“ Harvard Businessmanager

„Ein Glanzstück zeitgemäßer Managementliteratur.“Süddeutsche Zeitung

„Niels Pfl äging ist immer dabei, wenn das ganz Vorne vermessen und kartographiert wird.“Peter Felixberger, changeX

„Niels Pfl äging ist der Vater vom Ende des Managements.“ Winfried Felser, competence-site

Anleitung zur Generalüberholung von Organisationen und Arbeit im Wissenszeitalter

www.redline-verlag.de

Nie

ls P

fl äg

ing

Org

anis

atio

n f

ür

Kom

ple

xitä

t

9 7 8 3 8 6 8 8 1 5 7 0 2

Ein Buch über Komplexität und Arbeit – und über den produktiven Umgang mit beidem. Eine kondensierte Einführung in die Theorie und Praxis organisationaler Höchstleistung. Ein Manifest für zeitgemäße Führung und tiefgreifende Transformation in Unternehmen jeder Art.

Page 2: Probekapitel

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.redline-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.muenchner-verlagsgruppe.de

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:[email protected]

Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2014

© 2014 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,Nymphenburger Straße 86D-80636 MünchenTel.: 089 651285-0Fax: 089 652096

Die vorherigen Auflagen sind 2013 und 2014 bei Books on Demand unter demselben Titel erschienen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Illustration und Covergestaltung: Pia Steinmann, www.pia-steinmann.deDesign und Satz: Pia Steinmann, Niels PflägingDruck: Graspo CZ, Tschechische RepublikPrinted in the EU

ISBN Print 978-3-86881-570-2ISBN E-Book (PDF) 978-3-86414-681-7ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86414-680-0

Page 3: Probekapitel

„Man kann ein System nur verstehen, wenn man versucht, es zu verändern.“

Kurt Lewin

Page 4: Probekapitel
Page 5: Probekapitel

77

Inhalt

Anleitung zur Benutzung dieses Buchs 8Überall die gleichen Fragen... 9

Kapitel 1. Zur Wirkung von Komplexität auf Arbeit und Organisation 10Kapitel 2. Menschen in Arbeit – die geheimnisvolle Zutat 22Kapitel 3. Selbst-steuernde Teams und die Netzwerkorganisation 38Kapitel 4. Organisationen als Systeme: Design für Komplexität 48Kapitel 5. Dynamikrobuste Netzwerke für alle: So wird s gemacht 64Kapitel 6. Führung in Komplexität: Was bleibt – und was es braucht 80Kapitel 7. Stecken bleiben oder transformieren: Zeit für einen Entwicklungssprung 98Bonuskapitel: „Management ist Quacksalberei.“ Ein Gespräch 116

Literaturempfehlungen/Online-Ressourcen 134Über den Autor/Über dieses Buch 136

Page 6: Probekapitel

8

Anleitung zur Benutzung dieses Buchs

Dieses Buch ist vielseitig lesbar.

Als Lehrbuch zum Denken über Organisation. Es enthält eine Sammlung leistungsfähiger Denkwerkzeuge für dynamikrobuste Organisation - allesamt illustriert und visuell aufbereitet. Die Konzepte bauen teilweise aufei-nander auf: Das Lesen des Buchs von vorne nach hinten kann sich also lohnen!

Als Inspirationsbuch. Sie finden hier Ideen und Anregun-gen zur Veränderung Ihrer Organisation. Ihrer Führungs-arbeit. Ihres Teams. Ihrer Kundenorganisationen.

Als Wörterbuch. Organisation in Komplexität braucht Sprache, neue Begriffe, präzise Unterscheidungen. Ohne passende Begriffe können wir die nötige Veränderung weder denken, noch sie hervorbringen. Dieses Buch steckt voller frischer und zugespitzter Begriffe. Ich habe sie manchmal im Text fett hervorgehoben.

Als Arbeitsbuch. Das Buch kann Ihnen individuell oder ganzen Gruppen als Begleiter in Veränderungs- oder Transformationsprozessen dienen. Konkrete Hinweise darauf finden Sie insbesondere in den Kapiteln 5 bis 7. Auf den meisten Seiten findet sich außerdem Platz für Ihre persönlichen Notizen.

Lernen Sie, am System zu arbeiten, statt im System und an Symptomen.

Page 7: Probekapitel

9

Dieses Buch beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen, die sich Unter-nehmer, Führungskräfte, Change Agents und Berater stellen, aber auch arbeitende Menschen allgemein.

In diesem Buch geht es um die Entwicklung und Nutzung dynamik-robuster Organisationen als Antwort auf alle diese Fragen.

Die hier vorgestellten Konzepte können in jeder Organisation angewandt werden – unabhängig von Größe, Geschichte, Branche, Herkunftsland oder Unternehmenskultur.

Das sind Fragen wie:• Wie können wir als Unternehmen wachsen, ohne

dass die Bürokratie die Oberhand gewinnt?• Wie kann meine Organisation mit wachsender Kom-

plexität umgehen?• Wie kann meine Firma sich schneller an wechselnde

Rahmenbedingungen anpassen?• Wie können wir bestehende Grenzen von Leistung,

Innovationsfähigkeit und Wachstum überwinden?• Wie kann unsere Organisation eine höhere Iden-

tifikation der Mitarbeiter erlangen und insgesamt menschengerechter werden?

• Wie kann überhaupt grundlegender und erfolgrei-cher Wandel entstehen?

Überall die gleichen Fragen...

Page 8: Probekapitel

Kapitel

Page 9: Probekapitel

11

Kapitel Zur Wirkung von Komplexität auf Arbeit und Organisation1

Manufak-turzeit-

alter

Industrie- zeitalter

Oder: Wie Komplexität Management den Garaus machte

Wissenszeitalter/Zeitalter globaler

Märkte

Page 10: Probekapitel

12

Im Jahr 1911 veröffentlichte Frederick Taylor sein epochema-chendes Buch „The Principles of Scientific Management“.

Er begründete damit Management als eine Organisationsme-thodik, die dem Effizienzstreben des Industriezeitalters Flügel verleihen sollte. Taylor war ein Visionär: Er versprach in seinem Buch nicht weniger als eine „Revolution“. Und tatsächlich: Die Anwendung seiner Prinzipien und Konzepte sollte einer Revolu-tion gleichkommen.

Taylors geniale Idee war die der konsequenten Trennung des Denkens (den Managern vorbehalten) vom Handeln. Die Zunft der Manager wurde, Taylors Dogma folgend, zu "denkenden Führern nicht denkender (Mit-)Arbeiter“. Dieses Prinzip wurde zur DNA der Sozialtechnologie Management. Darüber hinaus war Taylor ein Pionier der funktionalen Teilung in der Produkti-on. Seine Ideen zur hierarchischen und funktionalen Trennung setzten sich nach seinem Tod 1915 branchenübergreifend durch. Das tayloristische Grundprinzip wurde zum Standard.

Das Industriezeitalter brachte dramatisches Wachstum und steigenden Wohlstand. Auch wenn Taylors Konzepte bereits kurz nach deren Veröffentlichung vielerorts als unmenschlich, unwissenschaftlich und teilweise ineffektiv kritisiert wurden: Das, was wir heute Management nennen, unterscheidet sich nicht wesentlich von den Methoden Taylors. In dynamischen und komplexen Märkten wurde Führung per Weisung und Kont-rolle jedoch eine Gefahr für Organisationen.

Wir nennen tayloristisches Management: Alpha.

Was die Sozialtechnologie Management aus-macht: Aufstieg und Fall einer genialen Idee

“Denker”/Manager: denken strategisch, steuern, kontrol-

lieren, entscheiden

“Handelnde”/Arbeiter: führen aus, gehorchen, befolgen

Page 11: Probekapitel

13

1. Die soziale Lücke Durch hierarchische Teilung und Top-Down Kontrolle werden soziale Prozesse negiert und ausgeblendet – sie werden ersetzt von Management by Numbers und Führung durch Angst.

Der Preis der Vereinfachung: Die drei system-immanenten „Lücken” von Management

2. Die funktionale Lücke Funktionale Trennung führt zu Zuständigkeiten und der Reduktion von Verantwortung auf Teilaufgaben. Hierarchische Koordination mittels Prozesskontrolle, Planung, Regeln und Standards dominiert.

3. Die zeitliche Lücke Durch die Trennung zwischen Planung und Ausführung bedarf es fremdgesteuerter Rollen, Strategie, Zielen, Prognose und Planung.

Alle drei Lücken erzeugen Verschwendung. Nichts davon erzeugt Wertschöpfung, nützt Kunden, Mitarbeitern oder Eigentümern. Ein hoher Preis für die Illusion von Beherrschbarkeit.

9 Uhr: denken

15 Uhr: handeln

Page 12: Probekapitel

Kapitel14

Wir nennen den hier dargestellten historischen Verlauf die Taylor-Wanne.

Das Industriezeitalter bescherte uns eine kurze Periode schnell wachsen-der, weiter Massenmärkte mit wenig intensivem Wettbewerb. Monopole und Oligopole dominierten. Märkte waren träge. Während dieser Periode entwickelte sich Alpha zum Standardmodell der Unternehmensführung: Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte war es möglich, Komple-xität mit der Hilfe von Maschinen und Standards weitgehend aus der Wertschöpfung zu verdrängen. Für diese Aufgabe war Taylorismus, oder Management, die perfekte Lösung.

Vorbei! Bereits in den 1970er Jahren kehrten hohe Dynamik und Komplexi-tät in den meisten Organisationen in die Wertschöpfung zurück, verur-sacht durch die Entstehung globaler, stark Wettbewerbs-intensiver Märkte und die Wiederkehr individualisierter Kundennachfrage, die „Kustomisie-rung“ notwendig machte und so „Massen-Kustomisierung“ hervorbrachte.

Hoch-dynamische Wertschöpfung wiederum bedarf eines erhöhten Ein-satzes menschlicher Fähigkeiten in Problemlösungs-Prozessen. Alpha wurde so zu einem Hindernis. Taylorismus/Management wurde zu einem Irrtum.

Die historische Entwicklung der Marktdynamik und der aktuelle Anstieg der Komplexität in Wertschöpfung

* Die Begriffe Dynamik und Komplexität verwenden wir in diesem Buch – der Einfachheit halber – weitgehend synonym.

Page 13: Probekapitel

15

KapitelHohe

DynamikTrägheit/geringe

DynamikHohe

Dynamik

Manufaktur-zeitalter

Dynamischer Teil der Wert-

schöpfung Lösung: Mensch

Formaler Teil der Wert-

schöpfung Lösung:

Maschine 1850/1900 um 1970 heute Zeitachse

Hohe Dynamik und Komplexität* sind weder gut oder schlecht. Sie sind ein historischer Fakt.

Lokale Märkte, hohe Kustomisierung

Weite Märkte, wenig Wettbewerb

Globale Märkte, Höchstleister üben Marktdruck auf konventionelle Firmen aus

Wissenszeitalter, Zeitalter globaler

Märkte

Industriezeitalter Zeitalter tayloristi-

scher Industrie

Page 14: Probekapitel

16

Kompliziertes agiert vorhersagbar. Es gibt keine Überra-schung, keine Unsicherheit und keine Subjektivität. Kom-plizierte Systeme können mithilfe von Ursache-Wirkungs-ketten beschrieben werden. Sie sind extern kontrollierbar.

Ein Hochpräzisionsgerät ist kompliziert: Es wird alles ver-sucht, um die Präzision zu erhöhen. Eine Uhr wird z.B. so entwickelt, dass sie dauerhaft ohne Fehler funkti-oniert, sodass keine Täuschung des Nutzers entsteht (der von einer falschen Uhrzeit ausgehen könnte). Komplexes erzeugt Überraschung. Es besteht aus leben-den Organismen – oder diese haben Anteil daran. Diese Systeme sind lebendig – deshalb können sie sich in jedem Moment verändern. Derartige Systeme sind von außen beobachtbar, aber nicht kontrollierbar.

Das Verhalten komplexer Systeme ist nicht vorhersagbar. Hier ist immanent, dass Fehler entstehen, dass Unsicher-heit herrscht und dass sie ein deutlich höheres Niveau von Irrtum erzeugen als Kompliziertes.

Ein komplexes System kann aus einzelnen Teilen bestehen, die zwar für sich genommen standardisiert agieren. Die Interaktion zwischen den Teilen sorgt jedoch für perma-nente, diskontinuierliche Veränderung.

Der Unterschied zwischen kompliziert und komplex

Komplexe Organisationen wie komplizierte Systeme zu behandeln, ist ein fundamentaler Denkfehler oder eine überzogene Vereinfachung.

Page 15: Probekapitel

17

Das einzige „Ding“ auf der Welt, das zum Umgang mit Komplexität fähig ist, ist der Mensch.

In Komplexität sind Tools, Standardisierung, Regeln, Strukturen oder Prozesse keine hinreichende Antwort, wenn es um Probleme und Problemlösung geht. Gerade die Methoden, die im Industriezeitalter nützlich waren, versagen:

In komplexem Umfeld geht es nicht um die Frage, wie ein Problem gelöst wird, sondern wer das tun kann. Deswegen werden erfahrene Menschen bedeutsam. Menschen mit Können und Ideen. Wir nen-nen sie Könner. Könner, die Schüler haben, nennen wir Meister.

Problemlösung in leblosen Systemen funktioniert über Anweisung. Problemlösung in lebendigen Systemen erfordert Kommunikation.

Konsequenzen der Komplexität: Von der Relevanz, Problemlösung in Dynamik zu beherrschen

Komplexität kann weder gemanagt, noch reduziert werden. Man kann ihr nur mit menschlichem Können begegnen.

Page 16: Probekapitel

18

An separaten Teilen eines komplexen Systems zu ar-beiten, verbessert nicht die Funktionen des Ganzen: In einem System geht es nicht nur um das Funktio-nieren der Teile, sondern um deren „Fit“.

Das Verbesserungsparadox: In komplexem Umfeld führt Arbeit an einzelnen Teilen nicht zur Verbesserung des Ganzen

Was Systeme als Ganzes tatsächlich verbessert, das ist die Arbeit an der Interaktion zwischen den Teilen. Führung in diesem Sinne ist vor allem die Arbeit am System.

Systeme werden nicht durch Herumbasteln an deren Einzelteilen besser, sondern durch Arbeit an den Interaktionen.

Mechanistisch-additives Denken und Handeln Systemisches Denken und Handeln

Page 17: Probekapitel

19

Problem-Symptome, Probleme, Schlamassel: Nicht alles, was wie ein Problem aussieht, ist auch eins

Das meiste, was wir im Sprachgebrauch von Arbeit und Organisationen als Probleme bezeich-nen, sind gar keine. Es sind Symptome. Symptome sind sichtbare Wirkungen eines Problems. Fehler sind ein solches Symptom. Unpünktlichkeit. Oder Widerstand gegen Veränderung.

Ein einfaches Denkwerkzeug, um Probleme „zu-zuspitzen“ und so den unsichtbaren Wurzeln der Problem-Symptome auf die Schliche zu kommen, ist das „Fünfmal-Hintereinander-Warum-Fragen“ - eine Technik, die durch Toyota bekannt gemacht wurde. Es verhindert, dass der Versuchung nach-gegeben wird, bei Beobachtung eines Symptoms voreilig zur Suche nach Lösungen überzugehen.

Den Versuch, Lösungen für Symptome zu finden, also am Symptom herumzudoktern, bevor das Problem verstanden wurde, nennen wir Aktionis-mus.

Hinzu kommt: In Komplexität pflegen Probleme in der Wurzel zusammenzuhängen. Sie formen Schlamassel. Einzelne Probleme lassen sich daher in der Regel gar nicht isoliert voneinander lösen. So wie auf einem Teich unzählige Seerosenblätter

schwimmen – die unten am Boden des Sees doch nur wenigen Pflanzen entspringen. Es gibt in Orga-nisationen oft hunderte von Problem-Symptomen. Aber nur ein paar Handvoll Probleme. Und die gehen auf ein oder zwei Schlamassel zurück. Setzt man nun mit Lösungen an den Schlamasseln an, lösen sich viele Probleme auf. Tools sind zur Bearbeitung von Schlamasseln ungeeignet.

Aktionismus erzeugt Havarien und macht Lernen unmöglich.

Page 18: Probekapitel

20

In trägen Märkten entstand Erfolg durch Anwendung von Alpha-Methoden und -Verhaltensrepertoire. Darum kennen und beherrschen Menschen in vielen Organisationen nur die-ses eine Repertoire. Das ist so, wie in England aufgewachsen und an Linksverkehr gewöhnt zu sein.

Wir neigen dazu, erlebten Erfolg dem eigenen Verhaltens-repertoire zuzuschreiben: „Ich hatte Erfolg, weil ich mich soundso verhalten habe.“ Dabei hatten wir Erfolg, weil das Verhalten zum Kontext passte.

Heute, in hoher Dynamik, bedarf Erfolg eines anderen Re-pertoires, einem, das dem Kontext angemessen ist, das aber kaum irgendwo geübt und erlernt wurde. Dieses Repertoire wird vielleicht sogar belächelt. Dann heißt es: „Soft Skills sind für Leute, die sonst nichts können“, oder: „Das ist nice to have, aber nicht Performance-relevant“. Misserfolge schreiben wir verändertem Kontext zu, nicht aber unserem Verhalten. So neigen Organisationen heute dazu, reflexhaft falsch mit Problemen umzugehen. Das ist wie frisch in Eng-land angekommen Auto zu fahren.

Wir müssen die Reflexe neu trainieren.

Wenn aus schlau plötzlich dumm wird

Page 19: Probekapitel

21

Page 20: Probekapitel

Kapitel

Page 21: Probekapitel

23

Kapitel Menschen in Arbeit – die geheimnisvolle Zutat2 Menschliches Potenzial erkennen, freisetzen, nutzbar machen

Page 22: Probekapitel

24

Theorie X Theorie Y

Menschen mögen Arbeit nicht, finden sie langweilig und werden

sie nach Möglichkeit vermeiden.

Menschen müssen zwar arbeiten, wollen sich aber auch für die Arbeit interessieren. Unter den richtigen Bedingungen macht Arbeit Spaß.

Menschen müssen angereizt wer-den, damit sie sich einsetzen und

engagieren.

Menschen sind in der Lage, sich selbst zu führen in Richtung auf ein Ziel, das sie akzeptieren.

Menschen werden am liebsten angeleitet und vermeiden die

Übernahme von Verantwortung.

Unter den richtigen Umständen suchen und übernehmen Menschen Verant-wortung.

Menschen sind hauptsächlich durch Geld und die Angst vor dem

Jobverlust getrieben.

Unter den richtigen Bedingungen sind Menschen durch den Wunsch moti-viert, eigenes Potenzial zu entfalten.

Nur wenige Menschen sind zu Kreativität fähig, außer wenn es

darum geht, Management-Regeln zu überlisten.

Kreativität und Einfallsreichtum sind weit verbreitet, werden aber nur selten genutzt und ausgeschöpft.

Der arbeitende Mensch: McGregors aufschlussreiche Unterscheidung

In Anlehnung an Douglas McGregor, The Human Side of the Enterprise, 1960

Welche dieser beiden „Theorien“ beschreibt mich – welche die anderen?

Verhalten

Führung

Verantwortung

Motivation

Kreativität

Page 23: Probekapitel

25

Wenn Sie jemanden fragen, wel-che der zwei Theorien die eigene Natur, die eigene Essenz, besser beschreibt, sagt jeder: „Ich bin ein Theorie-Y-Typ!“ Wird die gleiche Person gebeten, andere Menschen einzuschätzen, ist die Antwort meist nicht so klar. Haben wir nicht alle schon so manchen Theorie-X-Menschen bei der Arbeit erlebt?

Douglas McGregor unterschied in seinem Buch „The Human Side of the Enterprise“ von 1960 zwischen den beiden Theorien über die Natur des Menschen und erläuterte, warum es, dem Stand der Wissen-schaft entsprechend, nur eine „richtige“ gibt und geben kann: Theorie X ist nicht mehr als ein Vorurteil, das wir uns über andere Menschen gebildet haben. Die Existenz des X-Menschen ist durch keine Wissen-schaft der Welt, keine anekdotische oder empirische Evidenz tatsächlich nachweisbar.

Es gibt zwei Gründe dafür, dass die Annahme der Theorie X so weit verbreitet ist. Erstens spiegeln sich darin Annahmen aus vordemokratischer und voraufgeklärter Zeit wider. Zweitens beobachten wir stän-dig das Verhalten anderer Menschen – und schließen daraus auf ihre Natur. Dabei wird der Einfluss des Umfelds, des Kontexts, der erheblichen Einfluss auf Verhalten hat, nicht selten ausgeblendet. Wir bilden uns ein Vorurteil. Das Ergebnis nennen wir naiven Zynismus. Entscheidend ist dabei: Unsere Annahmen über Menschen beeinflussen eigenes Verhalten und damit, wie wir Organisationen entwickeln, gestalten, führen: Glaubt man an die Existenz von Theorie X-Men-schen, dann sind Anweisungs- und Kontrollsysteme die logische Folge. Für die Schaffung dynamik-robus-ter Organisation ist eine differenziertere, aufgeklärte Vorstellung der Natur des Menschen nötig.

Man kann nicht wirksam an Organisation, Führung oder Veränderung arbeiten, wenn man nicht zuerst vereinbart, auf Grundlage welchen Menschenbilds man agieren wird.

Verhalten

Natur des Menschen

Kontext

Human nature at work: Wir haben ein Beobachtungsproblem

Page 24: Probekapitel

136

Über den Autor

Eine Art, mich zu beschreiben: Ich bin Berater, Business-Speaker und Autor mit Wohnsitz in Wiesbaden und New York City. Ich verstehe mich als ernsthaften Business-Vordenker, aber auch als Praktiker: Als Advisor unterstütze ich Mana-ger und Organisationen jeder Art bei tiefgreifender Veränderung. Fünf Jahre lang war ich Direktor des britischen Think Tank Beyond Budgeting Round Table BBRT. Zuvor hatte ich einige Jahre lang als Controller in deutschen Konzernen gearbeitet. Und während dieser Zeit meine Leidenschaft für organisationale Transformation entdeckt, mit der ich mich seit 2003 in den verschiedenen Rol-len auseinandersetze. Dies ist mein viertes Buch zu diesem Thema. Alle Kon-zepte daraus sind gleichermaßen forschungs-basiert wie auch praxis-erprobt.

Eine andere Art, mich zu beschreiben: Mich hat es immer in die Welt hinaus gezogen. Früh habe ich Chancen gesucht, in anderen Kulturen und Ländern zu lernen und zu arbeiten. Einen Teil des Studiums habe ich im spanischen Sevilla absolviert, später in Buenos Aires gearbeitet, dann für 12 Jahre in São Paulo gelebt. Durch meine Arbeit habe ich Möglichkeiten gefunden, in vielen Ländern Erfahrungen zu sammeln. Das hat, so glaube ich, meinen Blick auf Organisationen geschärft: Trotz verschiedener Sprachwelten und Kulturen ist unser Umgang mit Arbeit, durch Konditionierungen und Ausbildungen befördert, global verblüffend homogen. Lernen und Qualifizierung sind darum inzwischen eine Herzensangelegenheit für mich. Seit 2011 bin ich als Dozent für Komplexität, Höchstleistung und Führung für verschiedene Hochschulen tätig. Ich engagiere mich für tiefgreifende Reform in der Business-Ausbildung.

Meine Positionspapiere in englischer Sprache werden auf dem Portal des von mir mitbegründeten BetaCodex Network veröffentlicht. Sie können alle White Papers auf dieser Seite lesen: www.betacodex.org/papers

Ich freue mich darüber, von Ihnen zu hören. Ganz einfach per E-Mail, beispielsweise, über: [email protected]

Page 25: Probekapitel

137

Über dieses Buch

Dies ist das erste kleine Ratgeber-Buch von mir. Das erste nach drei umfassenderen, klassischen Fach- und Sachbüchern. Die Idee zu diesem Projekt kam mir vor rund zwei Jahren beim Durchblättern der Präsentationsmaterialien eines niederländi-schen Beraters. Der hatte einige seiner Power-Point-Präsentationen zum Thema agiler Softwareent-wicklung mit handgezeichneten Illustrationen versehen – einfachen Zeichnungen zumeist, eher skizzenartigen Bildern, mit denen er sehr gelungen Konzepte und Zusammenhänge veranschaulichte.

Genau solche Illustrationen, dachte ich, hatten in meinem letzten Führungsbuch gefehlt. Das war einige Zeit zuvor beim Campus-Verlag erschienen unter dem Titel „Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist“. Die Illustrierung des Buchs mit Zeichnungen oder Fotos war damals an Fragen der Durchführbarkeit und des Copyrights gescheitert. Außerdem hatte ich zu jener Zeit nur eine vage Vorstellung davon gehabt, dass der Stoff Illustrationen brauchte. Aber mir hatte eine genauere Vorstellung davon gefehlt, wie man die Inhalte des Buchs hätte illustrieren lassen können. Nun, mit Zeichnungen im Stil derer des Niederländers Jurgen Appelo, wäre das ziemlich leicht zu bewerkstelligen.

Dies ist also ein ganz anderes Buch geworden als meine bisherigen. Es ist – für jene, die das sehen

wollen – ein Manifest für ein neues, zeitgemäßes Führungsverständnis und für radikale Veränderung in Unternehmen. Und damit auch eine Weiter-führung der Arbeit aus meinen früheren Büchern „Führen mit flexiblen Zielen“ und „Die 12 neuen Gesetze“. Es hat Spaß gemacht, ein Business-Buch einmal als künstlerisches, textlich-visuelles Gesamtwerk anzu-gehen. Ich hoffe, meine Leser werden diese Freude auch wahrnehmen und teilen.

Die Urversion von Organisation für Komplexität ist ein englischsprachiges Positionspapier des BetaCo-dex Network. Nach vielen Modifikationen, Neu-Kompositionen, Eingriffen und in vielen Fällen auch zeichnerischen und inhaltlichen Ergänzungen habe ich dann die Grafik-Designerin Pia Steinmann damit beauftragt, alle Illustrationen speziell für dieses Buch neu anzufertigen.

Mein Dank gilt insbesondere meinen Kollegen und Mitstreitern Silke Hermann und Lars Vollmer für die engagierte und leidenschaftliche Mitwirkung bei der inhaltlichen Konzeption, der Manuskript-entwicklung und -durchsicht. Für zahlreiche der in diesem Buch enthaltenen Konzepte und Ideen danke ich meinem Freund und „Meister“ Gerhard Wohland. Dem Redline-Verlag für die angenehme Zusammenarbeit im Rahmen dieser vollständig überarbeiteten und ergänzten Neuauflage.

Page 26: Probekapitel

Organisation fürKomplexität

Niels Pfl äging

Wie Arbeit wieder lebendig wird –und Höchstleistung entsteht

Jetzt in

erweiterter

Neuaufl age!ISBN 978-3-86881-570-2

Stimmen zu den Büchern von Niels Pfl äging:

„Quadratisch. Praktisch. Gut. Organisation für Komplexität ist ein in seiner konzentrierten und neuartigen Darstellung beispielloses Lehr- und Arbeitsbuch.“Hamburger Abendblatt

„Wenn Pfl äging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen.“ Financial Times Deutschland

„Respektlos demontiert Pfl äging die klassische Lehre, und bietet humorvoll schlüssige Alternativen.“ Harvard Businessmanager

„Ein Glanzstück zeitgemäßer Managementliteratur.“Süddeutsche Zeitung

„Niels Pfl äging ist immer dabei, wenn das ganz Vorne vermessen und kartographiert wird.“Peter Felixberger, changeX

„Niels Pfl äging ist der Vater vom Ende des Managements.“ Winfried Felser, competence-site

Anleitung zur Generalüberholung von Organisationen und Arbeit im Wissenszeitalter

www.redline-verlag.de

Nie

ls P

fl äg

ing

Org

anis

atio

n f

ür

Kom

ple

xitä

t

9 7 8 3 8 6 8 8 1 5 7 0 2

Ein Buch über Komplexität und Arbeit – und über den produktiven Umgang mit beidem. Eine kondensierte Einführung in die Theorie und Praxis organisationaler Höchstleistung. Ein Manifest für zeitgemäße Führung und tiefgreifende Transformation in Unternehmen jeder Art.