programm beruf/edv der volkshochschule erlangen

52
Die Qualifizierung für Ihre berufliche Zukunft Herbst/Winter 2012/2013 vhs liegt nahe und bringt weiter www.vhs-erlangen.de Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum Beruf/EDV Beruf/EDV

Upload: volkshochschule-erlangen

Post on 11-Mar-2016

242 views

Category:

Documents


8 download

DESCRIPTION

Porgrammangebot der Volkshochschule Erlangen Beruf und EDV

TRANSCRIPT

Page 1: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Die Qualifizierung für Ihre berufliche ZukunftHerbst/Winter 2012/2013

vhs liegt naheund bringt weiter www.vhs-erlangen.de

Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum Beruf/EDVBeruf/EDV

Weitere Angebote aus den Bereichen Sprachen, Beruf, Gesellschaft, Gesund-heit und Kultur finden Sie im Programm-heft, den Sonder broschüren der vhs Erlangen und im Internet:www.vhs-erlangen.de

DieVolkshochschulen

Gesellschaft

Spezial

Kultur

Beruf

Gesundheit

Sprachen

ochs

chul

e de

r Sta

dt E

rlang

en

Her

bst/

Win

ter

2012

/201

3

Ich will’s wissen!

HERBST / WINTER2012/2013

www.vhs-erlangen.deVHS_Umschlag_2012_13_HW.indd 1

31.07.12 12:48 Tite

lfoto

: © R

ober

t Kne

schk

e -

Fot

olia

.com

KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 1KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 1 31.07.12 12:5031.07.12 12:50

Page 2: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

ZertifikateDie vhs Erlangen ist Testcenter für folgende Prüfungen:

+ Xpert Business Finanzbuchführung (Lexware)+ Xpert Business Lohn und Gehalt (DATEV)+ Xpert Europäischer Computerpass+ Adobe Photoshop (ACA)+ CMS Online Designer+ Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke

Außerdem können Sie Prüfungen für international anerkannte Sprachen-Zertifikate in Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Russisch und Schwedisch ablegen.

Xpert Europäischer Computerpass mit Office 2010Die Prüfungen finden zu Ende das Semesters statt. Die Termine finden Sie auf unserer Webseite. Lassen Sie sich bei der Kursauswahl entsprechend Ihrer Vorkenntnisse beraten. Der Computerpass besteht aus 3 Prüfungen.

1) Windows Starter 2) Textverarbeitung Basics (Word 2010)3) Wahlmodul: Präsentation, (PowerPoint 2010), Tabellenkalkulation Excel 2010), Textverarbeitung Pro (Word 2010) , Kommunikation (Outlook 2010)

Xpert Business - Fachkraft Im Kaufmännischen Bereich bieten wir an:- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) mit Lexware- NEU! Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB) mit DATEV

Adobe Photoshop (ACA)NEU! Ab 2013 bieten wir diese renommierte Adobe-Prüfung an.

CMS Online DesignerMehrsemestriger Lehrgang „Effektives Webdesign“Module: HTML und CSS, PHP und MySQL, Joomla!

Fachkraft IT-Systeme und NetzwerkeModule: Linux - Einführung in die Systemverwaltung, Windows Server, PC-Technik, Konfiguration und Systemsupport, Netzwerk- und Internettechnik

www.vhs-erlangen.de

KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 2KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 2 31.07.12 12:5031.07.12 12:50

Page 3: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

1

Inhaltsverzeichnis

EDV /Mulitmedia Windows 7 4

Apple - Mac und Co. 5Smartphones / E-Bookreader 6Tastschreiben 7Textverarbeitung mit Word 2010 8Outlook 9Datenbanken mit Access 2010 9Präsentation mit PowerPoint 2010 10Tabellenkalkulation mit Excel 2010 11Internet und E-Mail 14Erste Schritte am Computer und im Internet 44

Digitale Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & LayoutDigitale Fotografie 17Gimp 21Photoshop 22InDesign / Scribus 25Illustrator / SketchUp 27

Publizieren im Internet 28 Systemadministration und Programmierung 28

Wirtschaft und RechtFinanz- und Rechnungswesen 34Erfolgreiche Existenzgründung / Marketing 37

Soziale KompetenzNeuorientierung / Bewerbung 38Arbeitsmethodik 39Kommunikation und Rhetorik 40

Stimmbildung 43

Lesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene 46

PH Berufskompetenz_W.indd 1PH Berufskompetenz_W.indd 1 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 4: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

2

Windows 7 | Office 2010 | Creative Suite 5.5

Wir unterrichten mit den Versionen Windows 7, Apple Lion, Office 2010 und Creative Suite 5.5, Außerdem setzen wir Open Source Programme wie Linux, Gimp oder Scribus ein.

Damit Sie sich zeitlich flexibel weiterbilden können, bieten wir Ihnen Kurse am Vormittag, Nachmittag, Abend und Wochenende an sowie online. Alle Kurse finden in der vhs, Friedrichstr.17, statt.

Die vhs hat 3 PC-Räume und einen EDV-Raum mit iMacs von Apple.

Zu vielen Veranstaltungen werden Schulungsunterlagen für 16-20,– € angeboten.

Erfolgreiche Existenzgründung und Unternehmensführung

Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Marketing – alles was Sie zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens brauchen. Siehe Veranstaltungen ab Seite 37.

Soziale KompetenzFachkompetenz allein reicht oft nicht. Entwickeln Sie gezielt Ihre sozialen Kompetenzen.

Siehe Veranstaltungen ab Seite 38.

Bleiben Sie informiert

■ Informationen finden Sie unter „Infos Berufliche Weiterbildung - EDV“ auf www.vhs-erlangen.de

■ Über Zusatzkurse, aktuelle Kursangebote, EDV-Tipps oder Neuerungen 1 x pro Monat informiert der Newsletter Beruf/EDV sie per E-Mail. Abonnieren Sie ihn:www.vhs-erlangen.de

■ Twitter: www.twitter.com/vhs_erlangen

Beratungvhs Erlangen, Friedrchstr. 19-21, 91054 ErlangenRegina Schreiber, Tel. (0 91 31) 86 21 [email protected]

Lassen Sie sich telefonisch beraten oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

PH Berufskompetenz_W.indd 2PH Berufskompetenz_W.indd 2 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 5: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

3

Die vhs Erlangen - eine von Apple anerkannte Bil-dungseinrichtung

Seit Sommer 2010 unterrichten wir auf 12 iMacs von Apple. Probieren Sie doch mal, ob so ein eleganter Mac etwas für Sie ist oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Selbst über iPod und iTunes können Sie bei uns etwas lernen. Siehe Veranstaltungen ab Seite 5.

Kompetenz – zertifiziert

Wenn Sie zu 80 % an einem Kurs teilgenommen haben, erhalten Sie in den meisten Kursen eine Teilnahmebescheinigung.

ZertifikateDie vhs Erlangen ist Testcenter für:

+ Adobe Photoshop ACA+ Xpert Europäischer Computerpass+ Xpert Business Finanzbuchführung (Lexware)+ Xpert Business Lohn und Gehalt (DATEV)+ Xpert CMS Online Designer

+ Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke

Bildungsprämie

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert das Projekt bis 30. November 2013.

Damit können Sie sich auch weiterhin, wenn die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, einen Kurs oder Lehrgänge für Ihre berufliche Weiterbildung förden lassen.

Informationen zu den neuen Konditionen und Beratungstellen finden Sie im Internet unter:

www.bildungspraemie.info

PH Berufskompetenz_W.indd 3PH Berufskompetenz_W.indd 3 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 6: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

4

Windows 7

■ W 40 10 50 - Daniele Küper-StaniewskiUmstieg auf Windows 7 - kompaktWindows 7 sieht nicht nur anders aus, es enthält auch viele Neuerungen. Damit Sie einen leichteren Einstieg haben, sollten Sie diesen Kurs besuchen. Keine Installation. Voraussetzung: Kenntnisse in Windows XP oder Vista

Montag, 1. Oktober 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 02, 33,00 EUR, inkl. Skript

■ W 40 10 53 - Christine BeerFit in Windows 7Sie arbeiten bereits am PC, schreiben mit Word, suchen im Internet und mailen. Sie haben sich alles mehr oder weniger selbst beigebracht und suchen jetzt Tipps und Kniffe, wie man das eine oder andere schneller und effizienter durchführen kann.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Daten geschickt strukturieren. Sie üben das Speichern, Kopieren, Umbenennen von Dateien und Ordnern. Sie lernen Desktop, Maus, Tastatur und Drucker einzurichten sowie Verknüpfungen zu erstellen.

Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 18. Januar 2013, 4 Vormittage, 76,00 EUR

■ W 40 10 55 - Daniele Küper-StaniewskiDateien, Ordner und Programme - Ordnung schaffen mit Windows 7 - kompaktLernen Sie, strukturierter mit Windows 7 umzugehen. Schritt für Schritt lernen Sie, wie sich der Computer schnell wieder aufräumen und die angelegte Ordnung bewahren lässt. Der Windows-Explorer hilft Ihnen dabei. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie Ihre Dateien übersichtlich in Bibliotheken zusammenfassen und wie Sie nicht verwendete Programme vollständig von Ihrem Computer entfernen.

Schwerpunkte: Organisieren von Dateien auf dem Computer, eine sinnvolle Ordner-struktur anlegen, Bibliotheken verwenden und neue Bibliotheken anlegen, Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen, das Startmenü, die Taskleiste und die Favoriten verwalten, Programme installieren und über die Systemsteuerung deinstallieren, Daten auf CD, USB-Stick und externer Festplatte speichern

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 27. November 2012, 2 Abende, 48,00 EUR inkl. Skript

PH Berufskompetenz_W.indd 4PH Berufskompetenz_W.indd 4 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 7: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

5

Apple - Mac und Co.

■ W 40 17 07 - Andreas TübnerUmstieg auf den Mac - kompaktSie haben bereits mit einem Windows-Rechner gearbeitet, möchten jetzt aber auf Mac umsteigen. Lernen Sie das Betriebssystem „Lion“ mit seinen verschiedenen Programmen näher kennen. Inhalte: Unterschiede zu Windows, die Mac-Tastatur mit ihren Spezial-tasten, Dateiverwaltung mit Finder, Kalender iCal, Adressbuch und Mail, Internetbrowser Safari

Voraussetzung: EDV-Grundlagen

Samstag, 6. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrSonntag, 7. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 17 70 - Bastian BürgeriPad -EinführungsseminarSie haben Ihr iPad noch nicht so lange oder wollen einfach nur wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten? Mit seinen vielen Funktionen und Erweiterungen, den sogenannten Apps, wird es zum multimedialen Kommunikationsmittel. In diesem Kurs werden die Grundfunktionen (E-Mails, Kalender, Fotos, Internetzugang) erklärt und die wichtigsten Einstellungen gezeigt. Kursinhalte: System- und Benutzereinstel-lungen, Internetzugang, E-Mail-Versand, Touchscreen-Funktionen, Fotos, Musik und Videos, Vorstellung nützlicher Programme aus dem App-Store.

Bringen Sie bitte Ihr eigenes iPad sowie Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort mit.

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 26,00 EUR

■ W 40 17 75 - Andreas TübnerMac - Fotos ordnen und präsentieren mit iPhotoSie arbeiten bereits an einen Mac und möchten jetzt Sie die genial einfachen Möglich-keiten von iPhoto kennenlernen. Sie lernen Fotos zu organisieren und zu bearbeiten und erstellen eine Diaschau. Es steht für alle Teilnehmer/innen ein iMac zur Verfügung.

Voraussetzung: Kenntnisse wie „Umstieg auf den Mac“

Samstag, 13. Oktober 2012, 10.00 - 13.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 19,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 5PH Berufskompetenz_W.indd 5 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 8: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

6

Kompetenzzentrum ■ W 40 17 77 - Andreas TübneriTunes - Musik, Video, Apps ... kaufen, verwalten und mehrMit dem kostenlosen Multimedia-Verwaltungsprogramm von Apple können Sie Musik, Hörbücher, Podcasts, Filme abspielen, konvertieren, brennen, organisieren und kaufen. Es kann die Inhalte angeschlossener iPods, iPads und iPhones verwalten. Lernen Sie wie man ganz einfach mit iTunes mehr Spaß mit Musik am Computer haben kann.

Auch wenn Sie Windows haben, können Sie iTunes kostenfrei nutzen.

Samstag, 13. Oktober 2012, 14.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 19,00 EUR

■ W 40 17 90 - Andreas TübnerMac im UnternehmenLernen Sie wie Sie als Selbständige oder als Unter-nehmen Ihren Apple Computer effizienter einsetzen können. Systemsicherheit und Datensicherung, über zeitsparendes E-Mail-Management und Adressverwaltung, bis hin zur richtigen Synchroni-sation Ihrer Daten mit Hilfe von iCloud. Erfahren Sie wie Sie mit der vorinstallierten Apple Software bzw. Programmen aus dem AppStore Ihren Arbeitsalltag erleichtern können.

Donnerstag, 8. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 9. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 2 Tage, 76,00 EUR

Smartphones / E-Bookreader

■ W 40 16 05 - Ralf StellwageBooks und eReader - die digitale Welt des LesensSie interessieren sich für eBooks und möchten sich möglicherweise einen e(Book)reader oder ein Tablet z.B. iPad dafür kaufen? Lernen Sie die Unterschiede zwischen den Geräten kennen, sowohl technisch als auch preislich. Lernen Sie die unterschiedlichen eBook-Formate wie EPUB, Mobipocket, PDF und deren Möglichkeiten kennen sowie die notwendigen Programme (Apps) für verschiedene eReader sowie iPhone, Blackberry und Co. Möchten Sie wissen, wie Sie eBooks kaufen, wo Sie eBooks kostenlos im Internet herunterladen oder in der Bibliothek ausleihen können?

Nach dem Seminar wissen Sie, ob eBooks etwas für Sie sind und welches Lesegerät für Ihre Zwecke vorteilhaft ist.

Samstag, 10. November 2012, 14.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 24,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 6PH Berufskompetenz_W.indd 6 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 9: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

7

Beruf ■ W 40 16 76 - Bastian BürgerSmartphone für Einsteiger/innenSie haben sich ein Smartphone mit Android-Oberfläche zugelegt und möchten mehr über die vielfältigen Mög-lichkeiten erfahren? Dieser Kurs vermittelt die nötigen Grundlagen, um das Gerät sicher zu beherrschen.

Kursinhalte: Einstellungen, Installation von Apps, Tele fonie, Nachrichtenversand, Internetzugang, Synchronisation von Kontakten und Kalender, Vorstellung nützlicher Programme aus dem Google Play Store.

Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone sowie Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort mit.

Samstag, 17. November 2012, 10.00 - 13.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 19,00 EUR

Tastschreiben

10-Fingersystem in 4 - 5 WochenLernen Sie auf unterhaltsame Weise in nur 4 oder 5 mal 120 Minuten das Tastschreiben mit 10 Fingern blind zu beherrschen. Durch das Üben mit einer Trainingssoftware können Sie das erlernte 10-Fingersystem dauerhaft verankern und die Schreibgeschwindigkeit steigern. Bitte bringen Sie Buntstifte in folgenden Farben mit: blau, gelb, grün und rot.

■ W 40 22 31 - Christine Beer10-Fingersystem in 5 WochenMontag, 14.00 - 16.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 12. November 2012, 5 Nachmittage, 70,00 EURinkl. Skript und Übungssoftware

■ W 40 22 32 - Thomas Kreuzler10-Fingersystem in 4 WochenFreitag, 18.00 - 20.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 5. Oktober 2012, 4 Abende, 60,00 EURinkl. Skript und Übungssoftware

■ W 40 22 33 - Thomas Kreuzler10-Fingersystem in 4 WochenFreitag, 18.00 - 20.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 18. Januar 2013, 4 Abende, 60,00 EURinkl. Skript und Übungssoftware

Tipp

10-Fingersystem in 5 Wochen

können Sie auch individuell als Gruppe

ab 10 Teilnehmer/innen buchen.

PH Berufskompetenz_W.indd 7PH Berufskompetenz_W.indd 7 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 10: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

8

Kompetenzzentrum Textverarbeitung mit Word 2010

Word 2010 - intensivLernen Sie, das Textverarbeitungsprogramm Word effektiv am Arbeitsplatz einzusetzen und erleichtern Sie sich so ganz schnell Ihren Büroalltag.

Inhalte: Eingabe und Ausdruck von Text, Zeichen- und Absatzformatierung, Autotext (Textbausteine), Autokorrektur, Einsatz von Tabulatoren, Kopf- und Fußzeilen, automatische Nummerierungs- und Aufzählungsfunktion, Layoutgestaltung mit mehreren Spalten, Sonderzeichen einfügen, Erstellen und Bearbeiten von Tabellen, Einfügen von Grafiken, Geschäftsbrief nach DIN 5008, Serienbrieffunktionen (Hauptdokument und Datenquelle), Dokumentvorlagen und einfache Formatvorlagen

Voraussetzung: EDV-Grundlagen

■ W 40 11 04 - Barbara KloiberWord 2010 - intensivMittwoch, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 10. Oktober 2012, 8 Vormittage, 120,00 EUR

■ W 40 11 05 - Daniele Küper-StaniewskiWord 2010 - intensivMittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 10. Oktober 2012, 8 Abende, 120,00 EUR

■ W 40 11 09 - Daniele Küper-StaniewskiUmstieg auf Word 2010 - kompaktDas neue Office-Paket hat eine ganz andere Oberfläche als frühere Versionen. Mit Übungen in Word lernen Sie die neue Struktur kennen. So fällt Ihnen auch das Arbeiten mit den anderen Office 2010-Programmen leichter.

Voraussetzung: einfache Grundkenntnisse in Word

Dienstag, 2. Oktober 2012, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02, 33,00 EUR inkl. Skript

■ W 40 11 20 - Daniele Küper-StaniewskiFit in Word 2010 - Office am WochenendeWord ist mittlerweile Ihr tägliches Handwerkszeug. Aber es gibt viele Möglichkeiten, dieses Programm noch professioneller zu nutzen.

Schwerpunkte: Seriendruck, Anforderungen langer Texte (Berichte, Diplomarbeiten etc.), Grafiken und Diagramme erstellen, Arbeiten mit Feldern, Berechnungen in Word, Formulare erstellen, Objekte aus anderen Office-Programmen einfügen.

Tipp

Umstieg auf Word 2010

können Sie auch individuell als Gruppe

ab 10 Teilnehmer/innen buchen.

PH Berufskompetenz_W.indd 8PH Berufskompetenz_W.indd 8 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 11: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

9

Beruf Dieser Kurs eignet sich auch für Schüler/innen, die ihre Facharbeit müheloser und effektiver erstellen möchten.

Samstag, 6. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrSonntag, 7. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 02, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 11 21 - Gerhard HögnerLange Dokumente bequem und ansprechend in Word 2010 erstellenWenn Sie lange Dokumente wie wissenschaftliche Arbeiten, umfangreiche Berichte oder Sitzungsvorlagen zu erstellen haben, brauchen Sie bestimmte Steuerungsmöglichkeiten, um sich die Arbeit zu erleichtern.

Inhalte: Formatvorlagen, Gliederungen, Inhaltsverzeichnis-Automatisierung, Abbildungs-verzeichnis, Index und Fußnoten, Hyperlinks und Textmarken.

Nach diesem Seminar können Sie lange Dokumente souverän erstellen.

Voraussetzung: Word-Grundlagen

Montag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 3. Dezember 2012, 3 Abende, 57,00 EUR

Outlook 2010

■ W 40 14 07 - Christine BeerFit in Outlook 2010Sie haben bereits Erfahrung im Umgang mit E-Mails. Lernen Sie jetzt Outlook kennen, das Programm, das in den meisten Firmen eingesetzt wird für den E-Mail-Verkehr, die Adress- und Terminverwaltung.

Inhalte: Mailen, Adressverwaltung, Kalender verwalten, Abläufe mit dem Regelassistenten automatisieren, Anpassung von Ansichten, Sichern der E-Mails

Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 7. Dezember 2012, 3 Vormittage, 57,00 EUR

Datenbanken mit Access 2010

■ W 40 14 30 - Gerhard HögnerAccess 2010 - EinführungSie lernen mit Access Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale eines typischen Datenbanksystems kennen und sind in der Lage, einfache Anwendungen selbst zu entwickeln. Sie erstellen und bearbeiten Tabellen, können Abfragen definieren und Daten aus Tabellen filtern. Mit Hilfe der Assistenten werden Formulare und Berichte erstellt und ausgedruckt.

Montag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 1. Oktober 2012, 7 Abende, 105,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 9PH Berufskompetenz_W.indd 9 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 12: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

10

Präsentation mit PowerPoint 2010

PowerPoint 2010 - GrundlagenSie lernen Bildschirmpräsentationen, Overhead-Folien und Handouts zu erstellen. Dabei spielt die Gestaltung von Texten, Tabellen und Diagrammen eine wichtige Rolle. Bilder oder selbst erstellte Grafikobjekte visualisieren Ihre Inhalte. Sie gestalten Ihre Präsen-tation mittels vorgegebener Foliendesigns und bringen Bewegung auf den Bildschirm, indem Sie Ihre Folienelemente animieren. Abschließend erhalten Sie Hinweise für einen gelungenen Präsentationsablauf.

Voraussetzung: EDV-Grundlagen und Word-Kenntnisse

■ W 40 13 05 - Gerhard HögnerPowerPoint 2010 - GrundlagenDonnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 4. Oktober 2012, 4 Abende, 60,00 EUR

■ W 40 13 08 - Daniele Küper-StaniewskiPowerPoint 2010 - Grundlagen am Wochenende Samstag, 17. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrSonntag, 18. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 02, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 13 21 - Barbara KloiberPowerPoint 2010 - intensivSie lernen, Bildschirmpräsentationen, Overhead-Folien und Handouts zu erstellen. Dabei bringen Sie Texte, Tabellen, Diagramme und SmartArt-Objekte auf die Folie. Bilder oder selbst erstellte Grafiken visualisieren Ihre Inhalte. Sie gestalten Ihre Präsentation mittels vorgegebener Foliendesigns und lernen, individuelle Entwurfs-vorlagen mit dem Master zu gestalten. Animierte Folienelemente und Multimediaobjekte bringen Leben in Ihren Vortrag. Der Einsatz von interaktiven Schaltflächen ermöglicht es Ihnen, sich ganz nach Wunsch durch Ihre Folien zu bewegen oder andere Anwen-dungen in die Präsentation einzubinden. Abschließend erhalten Sie Hinweise für einen gelungenen Präsentationsablauf.

Voraussetzung: EDV-Grundlagen und Word-Kenntnisse

Mittwoch, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 16. Januar 2013, 6 Vormittage, 90,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 10PH Berufskompetenz_W.indd 10 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 13: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

11

■ W 40 13 27 - Christine BeerFit in PowerPoint 2010Präsentationen mit einfachen Textfolien zu erstellen ist für Sie kein Problem mehr. Jetzt möchten Sie lernen, wie Sie geschickt und exakt mit grafischen Elementen Inhalte visualisieren oder z.B. schnell ein Diagramm erzeugen und animieren. Mit Powerpoint können Sie Ideen eindrucksvoll präsentieren! Lernen Sie, wie Sie Ihre Folien perfekt gestalten.

Montag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 1. Oktober 2012, 4 Vormittage, 76,00 EUR

Tabellenkalkulation mit Excel 2010

Excel 2010 - GrundlagenSie lernen den sinnvollen Aufbau von Tabellen und lassen mit einfachen Formeln Berechnungen durchführen. Sie können relative und absolute Bezüge unterscheiden und einfache Funktionen (Summe, Minimum, Maximum) einsetzen. Mit Hilfe des Diagram-massistenten werten Sie Ihre Tabellen grafisch aus. Sie gestalten attraktive Tabellen und Diagramme und drucken ansprechende Unterlagen aus. Nach diesem Kurs sind Sie in Excel fit für den Büroalltag.

■ W 40 14 10 - Jürgen AlbrechtExcel 2010 - GrundlagenMontag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 8. Oktober 2012, 5 Abende, 75,00 EUR

■ W 40 14 12 - Daniele Küper-StaniewskiExcel 2010 - Grundlagen - am WochenendeSamstag, 20. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrSonntag, 21. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 14 14 - Christine BeerExcel 2010 - GrundlagenDienstag, 9.00 - 12.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 13. November 20125 Vormittage, 75,00 EUR

■ W 40 14 15 - Gerhard HögnerExcel 2010 - GrundlagenDonnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 17. Januar 2013, 5 Abende, 75,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 11PH Berufskompetenz_W.indd 11 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 14: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

12

Excel-AufbauSie haben mit Excel bereits gearbeitet und möchten jetzt tiefer einsteigen.

Inhalte: Namen in Formeln, SVERWEIS und WENN-Funktion, verschachtelte Funktionen, benutzerdefinierte Formate, Zellbezüge auf andere Tabellenblätter oder Arbeitsmappen, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und Mappen

■ W 40 14 18 - Jürgen AlbrechtExcel 2010 - AufbauMontag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 26. November 2012, 3 Abende, 45,00 EUR

■ W 40 14 19 - Christine BeerExcel 2010 - AufbauDienstag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 15. Januar 2013, 3 Vormittage, 45,00 EUR

Excel für Fortgeschrittene

■ W 40 14 21 - Gerhard HögnerExcel VBA - nützliche Programmierung in ExcelLernen Sie die Excel-Programmierung. Schritt für Schritt passen Sie Makros an und programmieren eigene Anwendungen, die Ihre tägliche Arbeit vereinfachen bzw. auto-matisieren. Sie führen Makros zeilenweise aus, testen und bearbeiten diese, entwickeln eigene Abläufe und nutzen Excel-Objekte.

PH Berufskompetenz_W.indd 12PH Berufskompetenz_W.indd 12 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 15: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

13

Inhalte: Aufzeichnen mit dem Makrorekorder, Anpassen von Makros, Arbeiten mit Variablen und Konstanten, Erstellen von Dialogen, Schleifen und Entscheidungen, Zugriff auf Zellen und Tabellenblätter, Fehlerbehandlung und Testmöglichkeiten, Erstellen eigener Anwendungen

Voraussetzungen: gute EXCEL-Kenntnisse

Donnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 8. November 2012, 6 Abende, 114,00 EUR

■ W 40 14 22 - Daniele Küper-StaniewskiExcel 2010 - Fortgeschrittene Anwendungen am WochenendeSie haben bereits in Excel gearbeitet und möchten jetzt tiefer einsteigen.

Inhalte: verschachtelte Funktionen, Namen in Formeln, SVERWEIS und WENN-Funktion, bedingte Formatierung, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und Mappen sowie das Erstellen einer Pivot-Tabelle und Makros.

Samstag, 24. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrSonntag, 25. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 022 Tage, 88,00 EUR, inkl. Schulungsunterlage

■ W 40 14 23 - Gerhard HögnerExcel 2010 - Spezial: Große Datenmengen aufbereitenMit Hilfe von Pivot-Tabellen können Sie große Datenmengen auf eine überschaubare Größe reduzieren und sehr komfortabel Auswertungen durchführen. Die Daten der Tabelle können verschieden dargestellt und ausgewertet werden, ohne die Ausgangsdaten oder die Tabelle zu verändern.

Behalten Sie den Überblick! Filtern und sortieren Sie Ihre Daten sinnvoll. Setzen Sie die Prioritäten, in dem Sie Datenbestände nach Ihren Vorgaben und Kriterien sortieren.

Montag, 18.00 - 21.00 Uhr,Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 14. Januar 2013, 5 Abende, 95,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 13PH Berufskompetenz_W.indd 13 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 16: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

14

Internet und E-Mail

■ W 40 12 09 - Thomas KreuzlerInternet - Einführung kompaktSicher kennen Sie das auch: Weitere Informationen finden Sie unter www.xyz.de? Wollen Sie auch die Vorteile des Internets nutzen? Es ist gar nicht so schwer. Lernen Sie kompakt alles, was für den Einstieg nötig ist: Aufbau von Internetseiten, Beschaffung von Informationen, effektive Bedienung eines Browsers wie Internet Explorer oder Firefox, Suchmaschinen wie z.B. Google und das Thema Sicherheit.

Freitag, 16. November 2012, 18.00 - 21.00 UhrFreitag, 23. November 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Abende, 38,00 EUR

■ W 40 12 11 - Christine BeerFit im Internet - kompaktSie surfen schon länger im Internet und möchten jetzt weitere Finessen kennen lernen?

Schwerpunkte: professionelle Recherche - damit Suchen zum Finden wird, Herunter-laden von Bildern, Texten und Programmen, Mailen mit Anhang, Umgang mit Pdf- und Zip-Dateien. Voraussetzung: Internet-Kenntnisse

Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 19. Oktober 2012, 2 Vormittage, 38,00 EUR

Google, Facebook, Skype und Co.

■ W 40 12 51 - Roland BrendelXING und Facebook geschäftlich nutzenSie möchten XING und Facebook für geschäftliche Zwecke nutzen? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Social Media eröffnen. Welche Unterschiede gibt es bei privatem und gewerblichem Einsatz? Was sollten Sie beachten und welche Gefahren könnten entstehen?

Samstag, 13. Oktober 2012, 10.00 - 13.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 24,00 EUR

■ W 40 12 52 - Bastian BürgerSkype - mehr als kostenlos telefonierenMithilfe von Skype können Sie ohne Telefongebühren über das Internet weltweit tele-fonieren. Und das sogar gleichzeitig mit mehreren Personen. Sie brauchen dazu einen DSL-Anschluss (oder ein Internet-Café), einen Zugang zu Skype, ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) und die Software auf Ihrem Rechner oder auf dem USB-Stick (ideal auch für Reisen). Skype - mehr als kostenlos telefonieren. Neugierig? - Dann probieren Sie es in diesem Kurs aus. Bringen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort mit.

Samstag, 17. November 2012, 14.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 19,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 14PH Berufskompetenz_W.indd 14 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 17: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

15

■ W 40 12 53 - Thomas KreuzlerSoziale NetzwerkeWir treffen uns auf Facebook! Wenn Sie das schon gehört haben und auch mitreden wollen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Denn soziale Netzwerke wie Facebook liegen im Trend und stehen für Kommunikation, Interaktion, Vernetzung und Gruppen-bildung. In diesen großen Netzgemeinschaften, den sogenannten Communities, begeg-nen sich täglich tausende Menschen, die sich austauschen, informieren und diskutieren. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Communities und ermöglicht einen Blick auf deren Funktionsweise und Möglichkeiten.

Freitag, 7. Dezember 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 19,00 EUR

■ W 40 12 54 - Thomas KreuzlerEffektive Internet-RechercheSie suchen in Google, geben Ihren Wunschbegriff ein und erhalten 18000 Seiten, wenn Sie Glück haben. Es können auch mehr sein ... Lernen Sie effektive Strategien, damit das Suchen schnell zum Finden wird. Inhalte: Hintergrundwissen zu Suchmaschinen, Beurteilung und Einschätzung der Suchergebnisse, effektives Suchen mit Registerkarten und Lesezeichen, Alternativen zu Google, sicheres Suchen, Metasuchmaschninen und Spezialsuchmaschinen

Freitag, 14. Dezember 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 19,00 EUR

■ W 40 12 55 - Thomas KreuzlerInternetkompetenz speziell für Eltern - Social CommunitiesYouTube, Facebook, MySpace, Twitter und Xing stehen für neue, interaktive Möglichkeiten im Internet. Was ist davon zu halten und wie nutzt man diese Möglichkeiten?

Samstag, 19. Januar 2013, 10.00 - 13.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 19,00 EUR

■ W 40 12 56 - Thomas KreuzlerInternetkompetenz speziell für Eltern - Sicherheit im InternetViele Eltern wissen nicht, was auf den Computern in den Kinderzimmern abläuft. Damit man sich angemessen davor schützen kann, muss man zunächst wissen, welche Gefahren einen erwarten.

Samstag, 19. Januar 2013, 14.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 19,00 EUR

■ W 40 12 57 - Thomas KreuzlerGoogle, mehr als nur eine Suchmaschine!Google bietet eine Vielzahl an völlig kostenlosen, aber ungemein nützlichen Tools, die Sie in diesem Kurs kennenlernen. Fotos organisieren und bearbeiten Sie ganz einfach mit Picasa. Google Maps nutzen Sie als perfekten Routenplaner, und mit Google Earth werfen Sie einen Blick auf alle Teile der Erde aus der Vogelperspektive - alles kostenlos. In diesem Kurs lernen Sie, Google optimal anzuwenden und einzurichten.

Freitag, 22. Februar 2013, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 19,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 15PH Berufskompetenz_W.indd 15 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 18: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

16

Digitale Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout

Digitale Fotografie

Digital fotografieren lernenSie fotografieren bereits digital, möchten aber mehr aus Ihren Bildern machen? Was verbirgt sich hinter Auflösung, Dateiformat, Weißabgleich, Belichtungsmessart, Blende- und Verschlusszeit? Lernen Sie die Technik Ihrer Kamera näher kennen und die verschie-denen Möglichkeiten in der Praxis zu nutzen. Durch eine durchdachte Bildgestaltung machen Sie aus gewöhnlichen Motiven außergewöhnliche Fotos. Eine kleine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, in der Sie erfahren, wie Sie Bilder digital später optimieren können, rundet das Thema ab. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Fotografie.

Bringen Sie bitte Ihre Digital-Kamera mit.

■ W 40 15 00 - Rainer KrugmannDigital fotografieren lernenMittwoch, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 10. Oktober 2012, 3 Nachmittage, 45,00 EUR

■ W 40 15 01 - Rainer KrugmannDigital fotografieren lernenMontag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 21. Januar 2013, 3 Vormittage, 45,00 EUR

■ W 40 15 02 - Rainer KrugmannDigitalfotografie mit der Spiegelreflexkamera - kompaktSie möchten die vielfältigen Funktionen Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera optimal aus-nutzen und tiefer in die Materie einsteigen. Digitale Spiegelreflex-Kameras ermöglichen eine fantastische Bildqualität, die kaum noch Wünsche offen lässt. Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundiertes und praxisorientiertes Wissen für erstklassige Fotos und beste Bilder-gebnisse, unabhängig von Ihrem Kameramodell. Sie lernen die Grundlagen der digitalen

Spiegelreflexfotografie mit Schwer-punkt auf dem Fotografischen.

Selbstverständlich werden wir auch auf die Nachbearbeitung am PC eingehen. Hauptaugenmerk ist jedoch der richtige Umgang mit der Kamera.

Bitte bringen Sie Ihre digitale Spie-gelreflexkamera und Zubehör mit.

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 19. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Tage, 76,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 16PH Berufskompetenz_W.indd 16 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 19: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

17

■ W 40 15 02 A - Rainer KrugmannDigitale Spiegelreflexkamera - für JugendlicheImmer mehr Jugendliche fotografieren mit einer digi-talen Spiegelreflexkamera. Die Kamera allein macht aber noch keine „schönen Bilder“ ... Und nur mit der Automatik zu fotografieren ist auch nicht so spannend. Das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und Brennweite will gelernt sein, eröffnet aber viele Gestaltungsmöglichkeiten. Selbstverständlich werden wir auch auf die Nachbearbeitung am PC eingehen. Hauptaugenmerk ist jedoch der richtige Umgang mit der Kamera und die Bildgestaltung bei der Aufnahme.

Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera und Zubehör

Samstag, 6. Oktober 2012, 10.00 - 16.00 UhrSonntag, 7. Oktober 2012, 10.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 2 Tage, 59,50 EUR

Digitale Spiegelreflexfotografie für Einsteiger/innenSie haben eine digitale Spiegelreflexkamera und möchten wissen, welche technischen und gestalterischen Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bietet? Nach einer theo-retischen Einführung in die digitale Spiegelreflexfotografie werden die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt: 4 Exkursionen zu den Themen Portrait-, Stadt-, Nacht- und Tabletop-Fotografie. Die Ergebnisse der Exkursionen werden gemeinsam besprochen. Sie werden lernen, wie Sie mit einfachen Anpassungen und kleinen Tricks Ihre Fotos effektiv mit einem Bildbearbeitungsprogramm verbessern und eindrucksvoll präsentieren können.

Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflexkamera mit.

■ W 40 15 03 - Gabriella HéjjaDigitale Spiegelreflexfotografie für Einsteiger/innenDie Exkursionen finden voraussichtlich am Freitag, 12., 19., 26. Oktober und 9. Novem-ber 2012, jeweils 15.00-16.30 Uhr statt.

Montag, 19.00 - 20.30 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 1. Oktober 2012, 10 Termine, 95,00 EUR

■ W 40 15 04 - Gabriella HéjjaDigitale Spiegelreflexfotografie für Einsteiger/innenDie Exkursionen finden voraussichtlich am Samstag, 24. November, 1. und 15. Dezember 2012 und 12. Januar 2013, jeweils 11.00-12.30 Uhr statt.

Donnerstag, 19.00 - 20.30 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 15. November 2012, 10 Termine, 95,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 17PH Berufskompetenz_W.indd 17 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 20: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

18

Digitale Spiegelreflexfotografie für FortgeschritteneSie kennen sich mit Ihrer Kamera bereits gut aus und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen. Praktische Kenntnisse über den Einsatz von Blende, Verschlusszeit und Brennweite werden vorausgesetzt. Nach einer Einführung in die kreative Bildgestaltung lernen Sie, Foto- Licht- und Aufnahmetechnik in verschiedenen Situationen optimal einzusetzen. Auf den Exkursionen werden anhand praktischer Übungen die folgenden Themen erarbeitet: Makrofotografie, Blumenfotografie, Erstellen von HDR und Panoramafotos, Bildersequenzen und Bildserien. Die Ergebnisse der Exkursionen werden gemeinsam besprochen. Sie werden lernen, wie Sie mit einfachen Anpassungen und kleinen Tricks Ihre Fotos effektiv mit einem Bildbearbeitungsprogramm verbessern und eindrucksvoll präsentieren können.

Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflexkamera mit.

■ W 40 15 05 - Gabriella HéjjaDigitale Spiegelreflexfotografie für FortgeschritteneFünf Exkursionen finden voraussichtlich am Freitag, 5., 12., 19., 26. Oktober und 9. November 2012, 17.00-18.30 Uhr statt.

Dienstag, 19.00 - 20.30 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 2. Oktober 2012, 10 Termine, 95,00 EUR

■ W 40 15 06 - Gabriella HéjjaDigitale Spiegelreflexfotografie für FortgeschritteneFünf Exkursionen finden voraussichtlich am

Freitag, 11., 18., 25., Januar, 1. und 8. Februar 2013, 15.00-16.30 Uhr statt.

Dienstag, 19.00 - 20.30 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 8. Januar 2013, 10 Termine, 95,00 EUR

■ W 40 15 07 - Lisa HaselbekArchtitekturfotografieUm interessante Bilder von Gebäuden zu machen, benötigen Sie nicht nur eine entsprechende Ausrüstung, sondern vor allem Wissen über die Grundregeln der Architekturfotografie.

Ob Außen- oder Innenaufnahmen, Sie erfahren mehr über den optimalen Standpunkt, die Vermeidung stürzender Linien, die Möglichkeiten der HDR-Foto-grafie. Themen unserer praktischen Übungen sind Nachtaufnahmen, Aufnahmen von Innenräumen und künstlerische Architekturfotografie. Anschließend beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung am Computer.

Bitte Kamera , Stativ und evtl. Übertragungskabel mitbringen.

Freitag, 9. November 2012, 18.00 - 21.00 UhrSamstag, 10. November 2012, 10.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Tage, 57,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 18PH Berufskompetenz_W.indd 18 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 21: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

19

■ W 40 15 08 - Lisa HaselbekExperimentelle FotografieFotografie bietet Ihnen kreative Gestaltungs- und Verfremdungsmöglichkeiten. Entdecken Sie das Potential experimenteller Fotografie: abstrakte Fotografien, Lochkamerafotos, Malen mit Licht, Langzeit- und Mehrfachbelichtung - es entstehen ausdrucksstarke Fotos mit einer besonderen Stimmung. Die entstandenen Bilder werden anschließend am Computer bearbeitet. Bitte Stative, Übertragungskabel und Gehäusedeckel mitbringen.

Sonntag, 25. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 38,00 EUR

■ W 40 15 09 - Rainer KrugmannBildgestaltungVielleicht haben Sie ja schon selbst die Erfahrung gemacht, dass Sie ein Bild betrach-ten und sich unmittelbar denken „Was für ein tolles Bild!“. Aber was macht so ein Bild eigentlich so bemerkenswert? Der Weg vom Schnappschuss zu einem besonderen Bild ist gar nicht so schwer. Lernen Sie die Grundlagen der Bildkomposition kennen und setzen Sie diese praktisch um. Bitte bringen Sie Ihre Spiegelreflex-Kamera mit.

Samstag, 1. Dezember 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 38,00 EUR

■ W 40 15 09 A - Rainer KrugmannDigitale Schwarz-Weiß-FotografieWas in Farbe gut ist, muss doch auch in Schwarzweiß gut sein? Leider nicht. Aber - gute Schwarzweißfotos zu erstellen ist gar nicht so schwer, wenn Sie die Hintergründe kennen und ein paar Tipps beherzigen.

Am Vormittag lernen Sie in praktischen Übungen mit Ihrer Kamera die richtige Motivwahl und wie Sie bereits bei der Aufnahme wichige Akzente setzen. Die eigentliche Umsetzung in Schwarzweiß werden Sie anschließend am PC vornehmen. Warum Sie das nicht Ihrer Kamera überlassen sollten erfahren Sie im Kurs. Übungen mit Photoshop und/oder Gimp.. Bringen Sie bitte Ihre Digital-Kamera (Typ ist egal) und das Zubehör mit.

Sonntag, 3. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 38,00 EUR

■ W 40 15 10 - Gabriella HéjjaFotowerkstatt in der Galerie TreppenhausAb Oktober 2012 findet 1mal im Monat die Fotowerkstatt in der Galerie Treppenhaus statt. Der Abend dient dem Austausch mit Gleichgesinnten. Hierbei wird über Fotografie geplaudert, diskutiert und erzählt und Neues ausprobiert. Geplant sind Multimedia-Schauen und außerdem kann jeder die Gelegenheit nutzen, um interessante Projekte im Rahmen kurzer Vorträge zu präsentieren. Weitere Informationen und das laufende Programm finden Sie unter www.galerie-treppenhaus.de

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 19.00 - 20.30 UhrDonnerstag, 8. November 2012, 19.00 - 20.30 UhrDonnerstag, 10. Januar 2013, 19.00 - 20.30 UhrDonnerstag, 21. Februar 2013, 19.00 - 20.30 UhrGalerie Treppenhaus, Henkestr. 91, 4 Abende, 30,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 19PH Berufskompetenz_W.indd 19 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 22: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

20

■ W 40 15 11 - Gabriella HéjjaTable-Top - Grundkurs ProduktfotografieMöchten Sie Stillleben, Blumen, Wassertropfen oder einfach Produkte für den Verkauf bei Ebay fotografieren? Lernen Sie, Objekte ins rechte Licht zu setzen. Grundlagen der Komposition und der Lichtführung für anspruchsvolle Table-Top-Aufnahmen helfen Ihnen dabei. Im zweiten Teil des Kurses lernen Sie außerdem, wie Sie mit einfachen Anpassungen und kleinen Tricks Ihre Fotos effektiv verbessern und eindrucksvoll präsentieren können. Hinweis: Bitte bringen Sie etwas, das Sie gerne fotografieren möchten, Ihre digitale Kamera, Bedienungsanleitung, Speicherkarte sowie, wenn vorhanden, ein Stativ mit.

Samstag, 19. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 38,00 EUR

Bilder verwalten, Fotobücher / Kalender erstellen

■ W 40 15 12 - Volker HoffmannKompaktkurs Fotobuch erstellenGestalten Sie aus eigenen Bildern und Texten direkt am PC ein Fotobuch. Nicht nur für private Erinnerungen wie Hochzeit, Urlaub oder Familienchronik geeignet, sondern auch für Dokumentationen. Notwendiges Wissen wie Bildauflösung, grafisches Format, Digitali-sierung, Textgestaltung, einfache notwendige Bildkorrekturen lernen Sie in diesem Kurs.

Freitag, 12. Oktober 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 19,00 EUR

■ W 40 15 13 - Gabriella HéjjaFotobücher und Kalender gestaltenSie möchten aus Ihren Fotos ein Fotobuch oder einen Kalender erstellen? Vielleicht haben Sie auch noch Papierbilder, die Sie verwenden möchten? Oder Sie suchen nach Ideen, wie Sie so ein Buch ansprechend strukturieren können? Aber Sie möchten auch Schritt für Schritt lernen, mit der Fotobuch-/ Kalendersoftware umzugehen. Lernen Sie, wie Sie Fotos einscannen, bearbeiten, retuschieren und archivieren um Sie anschließend für Kalender oder ein Fotobuch zu verwenden. Bringen Sie gerne alte Fotos und einen USB-Stick mit.

Mittwoch, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 16. Januar 2013, 3 Nachmittage, 57,00 EUR

■ W 40 15 14 - Christine BeerDigitale Bilder speichern und bearbeitenSie haben eine digitale Kamera und möchten jetzt lernen, wie Sie die Bilder auf den PC bringen, dort effektiv ordnen und gegebenenfalls etwas nachbearbeiten.

Inhalte: Bilder per USB-Kabel oder Cardreader von der Kamera auf den PC importieren, Bilder sortieren und umbenennen, Bilder drehen, Ausschnitt wählen, Farbstiche, Helligkeit und Kontrast korrigieren, Text einfügen

Voraussetzung: nur EDV-Grundlagen, keine Vorkenntnisse in der BildbearbeitungBringen Sie Ihre Kamera mit und das Kabel für den PC.

Montag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 14. Januar 2013, 4 Nachmittage, 60,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 20PH Berufskompetenz_W.indd 20 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 23: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

21

Bildbearbeitung mit Gimp

Digitale Bildbearbeitung mit GimpSie haben eine Digitalkamera oder einen Scanner und wollem Ihre Bilder jetzt effektiv am Computer bearbeiten? Und Photoshop ist Ihnen zu teuer. Gimp ist die kostelose Alternative! Lernen Sie die vielfältigen Funktionen kennen, wie Korrigieren von Bildern, Fehlerbeseitigung, Einsatz von Ebenen, Bildmontagen erstellen, Retusche, Texte einfügen, Ausschnitte wählen etc. Übrigens: Gimp gibt es sogar für den USB-Stick! So haben Sie Ihr Bildbearbeitungsprogramm immer dabei.

■ W 40 15 15 - Rainer KrugmannDigitale Bildbearbeitung mit GimpDonnerstag, 8. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 9. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 15 16 - Rainer KrugmannDigitale Bildbearbeitung mit GimpMittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 14. November 2012, 5 Abende, 75,00 EUR

■ W 40 15 17 - Christine BeerDigitale Bildbearbeitung mit GimpMontag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 14. Januar 2013, 5 Vormittage, 75,00 EUR

■ W 40 15 18 - Lisa HaselbekBild-Collage mit GimpDie Technik der Collage ist eine der wichtigsten Gestaltungstechniken des 20. Jhdts. Lassen Sie sich von Beispielen aus Werbung und Kunst inspirieren und entwickeln und verwirklichen Sie Ihre eigene kreative Idee am PC mit dem kostenlosen Bildbearbei-tungsprogramm Gimp. Spielerisch lernen Sie das Arbeiten mit Ebenen und Masken, das Erzeugen von Bildobjekten, Überblenden und Kombinieren verschiedener Elemente und den Einsatz von Effekten. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem Computer

Sonntag, 2. Dezember 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 38,00 EUR

■ W 40 15 19 - Rainer KrugmannDigitale Bildbearbeitung mit Gimp - AufbaukursFür alle, die bereits erste Erfahrungen mit GIMP gesammelt haben und noch weiter-führende Techniken erlernen wollen. Retuschetechniken, verfeinerte Auswahltechniken über Pfade und Kanäle, Bildoptimierung, Vertiefung der Ebenentechnik, Einsatz von verschiedenen Filtern und vieles mehr.

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 10. Oktober 2012, 4 Abende, 60,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 21PH Berufskompetenz_W.indd 21 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 24: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

22

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop

■ W 40 15 20Rainer Krugmann

Photoshop und Co. - Einsatzmöglichkeiten der Programme (Vortrag)Photoshop, InDesign, Illustrator, Acrobat - wissen Sie auch, was man damit anfangen kann? Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Programme und können dann besser entscheiden, ob das etwas für Sie ist.

Montag, 24. September 2012, 18.00 - 19.30 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, Eintritt frei

Photoshop CS5 - GrundlagenSie fotografieren bereits digital und möchten wissen, wie Sie Ihre Fotos oder gescannten Bilder und Grafiken nach eigenen Wünschen verändern und optimieren können.

Mit Hilfe von Photoshop lernen Sie, Ausschnitte zu erstellen, Farb- und Belichtungskor-rekturen vorzunehmen und Schönheitsfehler zu retuschieren. Photoshop bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Fotos künstlerisch zu verfremden oder aus verschie-denen Bildern etwas ganz Neues (Collagen, Plakate, Grußkarten) zu gestalten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Inhalt: Grundlagen zu Farblehre, Bildbearbeitung und Dateiformaten, Verwendung der Werkzeuge, Auswahl- und Maskierungstechniken, Einsatz von Ebenen, Textfunktion, Bildoptimierung, Grundlagen der Bildmontage und -retusche

Empfehlenswerte Vorkenntnisse: siehe „Digitale Kamera - und nun?“

■ W 40 15 21 - Volker HoffmannPhotoshop CS5 - GrundlagenDienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 2. Oktober 2012, 6 Abende, 90,00 EUR

■ W 40 15 22 - Rainer KrugmannPhotoshop CS5 - GrundlagenMontag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 8. Oktober 2012, 6 Abende, 90,00 EUR

■ W 40 15 26 - Barbara KloiberPhotoshop CS5 - Grundlagen am WochenendeSamstag, 13. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrSonntag, 14. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 15 27 - Rainer KrugmannPhotoshop CS5 - GrundlagenDonnerstag, 15. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 16. November 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Tage, 76,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 22PH Berufskompetenz_W.indd 22 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 25: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

23

Photoshop CS5 - AufbauSie haben bereits mit Photoshop gearbeitet und wollen Ihr Wissen nun vertiefen.

Schwerpunkte: Vertiefung der Ebenentechnik, Ebenenmasken, Einstellungsebenen und Schnittmasken. Freistellungstechniken, Einsatz von Filtern, Nachschärfen von Bildern, Arbeiten mit Kanälen, Freistellen über Pfade, Einsatz von Verläufen und Füllebenen, umfangreiches Hintergrundwissen

Voraussetzung: Kenntnisse wie „Photoshop - Grundlagen“

■ W 40 15 31 - Volker HoffmannPhotoshop CS5 - AufbauDienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 27. November 2012, 5 Abende, 95,00 EUR

■ W 40 15 32 - Rainer KrugmannPhotoshop CS5 - AufbauMontag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 3. Dezember 2012, 5 Abende, 75,00 EUR

■ W 40 15 33 - Rainer KrugmannPhotoshop CS5 - AufbauDonnerstag, 17. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 18. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Tage, 76,00 EUR

Photoshop Spezial

■ W 40 15 35 - Volker HoffmannRAW-Format - das digitale NegativFotografieren Sie bereits im RAW-Format? Lernen Sie, wie Sie die digitale Masterdatei im RAW-Format konvertieren, bearbeiten und optimale Ergebnisse erzielen. Dazu gibt es eine Menge Hintergrundwissen über die RAW-Anatomie, Farbtiefe, Tiefen- und Lichterbeschneidung, Weißbalance, Stapelverarbeitung, RAW-Workflow etc. Die Übungen werden mit Adobe Camera RAW, einem Plugin von Photoshop durchgeführt.

Freitag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 19. Oktober 2012, 2 Abende, 38,00 EUR

■ W 40 15 37 - Volker HoffmannPhotoshop CS5 - fortgeschrittene Tipps und TricksSie arbeiten schon länger mit Photoshop. Ebenen und Ebenenmasken sind Ihnen geläufig. Jetzt wollen Sie mehr aus Photoshop herausholen.

Erfahren Sie, wie Sie den Lab-Farbraum nutzen, um Bilder professionell zu korrigieren. Sie stellen komplexe Objekte nicht mehr mit Lasso und Zauberstab frei, sondern mit Hilfe der Farbkanäle. Die erweiterten Fülloptionen, ein sehr mächtiges Werkzeug innerhalb der Ebenenstilpalette, gehört dann auch zu Ihrem Repertoire. Sie lernen Bilder professionell nachzuschärfen und erhalten Einblick in die „digitale Kosmetik“.

PH Berufskompetenz_W.indd 23PH Berufskompetenz_W.indd 23 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 26: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

24

25 Seiten (zum Download) prallgefüllt mit Tipps und Tricks - viele davon finden Sie in keinem Handbuch - werden besprochen und an Beispielen erläutert.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse in Photoshop (Grund- und Aufbaukurs)

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 22. Januar 2013, 4 Abende, 76,00 EUR

■ W 40 15 38 - Volker HoffmannPhotoshop CS5 - Spezial: FreistellenFreistellen in Photoshop bedeutet nicht nur den Hintergrund eines Objektes zu entfernen, sondern ist auch eine notwendige Voraussetzung beim professionellen Einsatz von Farb- bzw. Kontrastkorrekturen eines Bildes.

Dieses Spezial bietet anhand vieler Freistellungsbeispiele einen Überblick über alle mög-lichen Freistellungsmethoden. Sie lernen die richtige Freistellungsmethode auszuwählen und schnell zu einem optimalen Ergebnis zu kommen.

Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Photoshop

Samstag, 26. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 48,00 EUR

■ W 40 15 39 - Peter HoffmannPhotoshop CS5 - Spezial: Mehrere Bilder automatisch bearbeitenSie arbeiten oft mit Photoshop und haben dabei immer wiederkehrende Arbeiten, die Sie schneller und am liebsten per Mausklick ausführen lassen möchten?

Viele Arbeitsabläufe lassen sich leicht und flexibel automatisieren. Von einfachen Formatänderungen bis zu komplexen Arbeitsprozessen ist alles möglich. Schrittweise lernen Sie die Erstellung von Aktionen und Makros kennen und trainieren verschiedene Anwendungsmöglichkeiten (Dateiabspeicherung, standardisierte Bildvorbereitung, projektbezogene Bildeffekte).

Voraussetzung: gute Photoshopkenntnisse

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 29. Januar 2013, 2 Abende, 38,00 EUR

ZertifikateDie vhs Erlangen ist Testcenter für:

+ Adobe Photoshop ACA+ Xpert Europäischer Computerpass+ Xpert Business Finanzbuchführung (Lexware)+ Xpert Business Lohn und Gehalt (DATEV)+ Xpert CMS Online Designer

+ Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke

PH Berufskompetenz_W.indd 24PH Berufskompetenz_W.indd 24 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 27: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

25

Prüfung: Photoshop Adobe Certified Expert (ACE)

■ W 40 15 41 - Rainer KrugmannPhotoshop CS5 - Prüfungsvorbereitung ACEDieser Kurs bereitet intensiv auf die Prüfung: Photoshop Adobe Certified Expert (ACE) vor.

Schwerpunkte: Arbeiten mit Auswahl, Ebenen, Masken und Kanälen, Retuschen, Camera Raw, Filtern, Ausgabe für Web und Print

Montag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 28. Januar 2013, 3 Abende, 72,00 EUR

■ W 40 15 42 - Rainer KrugmannPrüfung: Photoshop Adobe Certified Expert (ACE)Es ist nicht einfach, sich erfolgreich auf dem Markt zu behaupten, sich von Wettbewerbern abzuheben und wahrgenommen zu werden. Umso wichtiger ist es, eine Möglichkeit zu finden, andere verständlich und zielgerichtet über Ihre Qualifikationen zu informieren. Die Lösung ist ganz einfach: Lassen Sie sich von Adobe zertifizieren. Die branchenweit anerkannte Zertifizierung steht für höchste Qualität und ist ein Nachweis Ihrer Kompetenz in der Anwendung führender Produkte von Adobe.

Samstag, 23. Februar 2013, 10.00 - 12.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 135,00 EUR

Grafik & Layout

■ W 40 15 50 - Lisa HaselbekCrashkurs Layout mit Scribus für Win/MacOb Flyer, Broschüre oder Kalender - ein attraktives Layout ist der Schlüssel zur Aufmerk-samkeit Ihrer Kunden. Mithilfe des kostenlosen Layout-Programms Scribus erhalten Sie eine Einführung in die Grundregeln der Gestaltung von Drucksachen. Im Kurs entwickeln Sie ein individuelles Layout. Dabei lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge kennen bis hin zum Export als druckfertiges PDF-Dokument.

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem Computer

Samstag, 24. November 2012, 10.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 38,00 EUR

InDesign CS5 - GrundlagenInDesign ist das Layout-Programm schlechthin zur Erstellung von Broschüren, Zeitungen, Flugblättern und Drucksachen aller Art. Sie möchten Drucksachen gestalten und für den Druck vorbereiten? Wenn Sie Drucksachen produzieren können, verfügen Sie über eine wichtige zusätzliche Qualifikation im Arbeitsalltag. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen von InDesign. Praktische Übungen geben Sicherheit im Handwerk des Layoutens von Rahmen, Texten, Bildern und Tabellen.

Schwerpunkte: Programmstruktur, Arbeitstechniken, gestalterische Umsetzung von Text, Fotos, Abbildungen und Farben, mehrseitige Dokumente, Import und Export

Ziel ist es, selbstständig Dokumente wie Flyer, Broschüren, Plakate oder eine Hauszeitung zu erstellen und auszugeben.

PH Berufskompetenz_W.indd 25PH Berufskompetenz_W.indd 25 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 28: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

26

■ W 40 15 51 - Rainer KrugmannInDesign CS5 - GrundlagenDonnerstag, 11. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 12. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 15 52 - Christine BeerInDesign CS5 - GrundlagenMontag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 12. November 2012, 5 Vormittage, 85,00 EUR

■ W 40 15 55 - Rainer KrugmannInDesign CS5 für FortgeschritteneSie arbeiten bereits mit InDesign und möchten jetzt mehr über die Ausgabe von Dokumenten, das Farbmanagement und den Workflow wissen?

Inhalte: Beschneidungspfade und Alphakanäle, Tabellenfunktion, Transparenzen und Transparenzreduzierung, PDF-Export aus InDesign, Preflight, Ausgabe und Druck, Inhaltsverzeichnis und Indexverknüpfungen, Einrichten eines richtigen Colormanage-ments, 2-farbige (Dublex) Dokumente, Druckfarbenmanager, Buchfunktion, Cross-Media-Publishing: Datenzusammenführung, Hyperlinks und Schaltflächen.

Donnerstag, 31. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 1. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 15 56 - Peter HoffmannTypografie - das i-Tüpfelchen der guten GestaltungSie gestalten Ihre Unterlagen und Veröffentlichungen selbst - von der Kleinanzeige bis hin zur Internetseite oder dem Katalog? Nur die Gestaltung mit Schrift macht Ihnen Kopfzerbrechen?

Was Sie dabei beachten sollten und wie Sie das Lesen, Verstehen und die Umsetzung von Botschaften leichter machen können, lernen Sie durch Übungen und anhand von Beispielen. Typografie ist das i-Tüpfelchen der guten Gestaltung!

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 15. Januar 2013, 2 Abende, 38,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 26PH Berufskompetenz_W.indd 26 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 29: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

27

■ W 40 15 59 - Rainer KrugmannIllustrator CS5 - GrundlagenMit dem Grafikprogramm Illustrator erstellen Sie faszi-nierende Logos, Grafiken und Charts in scharfer Vektorqua-lität oder komplette Seiten für Printmedien.

Inhalte: grundlegende Bedienung und Werkzeuge, Objekte und Texte erstellen und bearbeiten, Spezialeffekte, Import von Texten und Bildern, Optimieren von Grafiken für das Web, Tipps und Tricks aus der Praxis

Donnerstag, 9.00 - 16.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 29. November 2012, 2 Tage, 76,00 EUR

■ W 40 15 60 - Peter HoffmannFirmenausstattung in 4 Schritten - von der Idee zum DruckLernen Sie, wie Sie ein Corporate Design - das Erscheinungsbild einer Firma - umsetzen, realisieren und günstig produzieren können.

Die Firmenausstattung in nur 4 Schritten: 1. Firmenname, Logo, Slogan, 2. Gestaltungse-lemente, Farben und Grundgestaltung, 3. Geschäftsausstattung, Internetvisitenkarte und Werbebroschüre, 4. Druckausgabe und Aktualisierung/Pflege der Dokumente

Durch praktische Tipps aus der Gestaltungspraxis und exakte Umsetzung vermeiden Sie die häufigsten Fehler bei Konzeption, Arbeitsvorbereitung und Umsetzung und lernen ergebnisorientiert zu arbeiten.

Gearbeitet wir mit Adobe Creative Suite 5.5.

Donnerstag, 21. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFreitag, 22. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 2 Tage, 96,00 EUR

■ W 40 15 72 - Michael ZiegelhöferSketchUp - Entwerfen in 3DSketchUp ist ein überraschend einfaches und unglaublich mächtiges Werkzeug mit dem 3D-Konzepte schnell und leicht festgehalten, in Szene gesetzt, modifiziert und präsentiert werden können. SketchUp wurde so entwickelt, dass es die Eleganz und Spontaneität der Bleistift-Skizze mit der Geschwindigkeit und Flexibilität der modernen digitalen Medientechnik verbindet.

Lernen Sie in 3D zu entwerfen - Architektur, Möbel, Einrichtungen, Schmuck, Gefäße ..., arbeiten Sie „freihand“ oder mit exakten Maßen, setzen Sie Texturen und Farben, Fotos und (Hand-)Zeichnungen ein und präsentieren Sie das Ergebnis als Druck, Diaschau oder Film.

Donnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 8. November 2012, 3 Abende, 57,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 27PH Berufskompetenz_W.indd 27 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 30: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

28

Publizieren im Internet

Effektives Webdesign (Lehrgang)Praxisorientierte Webtechnik von A bis Z: aktuelle Online Techniken von der statischen Website bis zu Content Management Systemen.

Das modulare System bietet Ihnen eine fundierte Einarbeitung in die aktuellen Aspekte moderner Website-Technologien. Das Ziel ist der optimale professi-onelle Einsatz der verschiedenen Online-Design-Konzepte - von statischen Websites bis hin zu Content Management Systemen - basierend auf dyna-mischen serverseitigen Scriptsprachen und Datenbanken.

Jedes Modul kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Nach erfolgreicher Teil-nahme an drei Modulen erhalten Sie das Gesamtzertifikat „X-pert CMS Online Designer“.

■ W 40 18 00 - Nils-Christoph GrügerEffektives Webdesign Das LehrgangskonzeptMontag, 24. September 2012, 20.15 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, Eintritt frei

■ W 40 18 01 - Nils-Christoph GrügerEffektives Webdesign - Modul 1: HTML und CSSStatische Webseiten technisch perfekt umgesetzt.

Der Einstieg in die Online-Techniken verlangt Kenntnisse der beiden Standards (X)HTML (Hypertext Markup Languages) und CSS (Cascading Styling Sheets). Eine gute statische Webseite wird durch die saubere, professionelle Anwendung dieser Standards bestimmt. Nur so erhält der Designer der Web-Präsentation

eine optimale Umsetzung hinsichtlich Suchmaschinen-Optimierung, Barrierefreiheit und leichter Veränderbarkeit der Website.

Inhalte: Planung und Konstruktion einer Webseite, Entwurf von Navigationssystemen, Webseitengerüste, Grids, Floats, Trennung von Inhalt und Layout, HTML-Varianten bis HTML5, CSS fur barrierefreies Webdesign, CSS aus Baukasten am Beispiel YAML, optimierte Darstellung für alle Browser, Umsetzung eines Layouts, Workflow, professi-onelle Webseiteneditoren, Nutzung von Templates in Sites und Editoren, Erweiterung von Quellcodes für Suchmaschinenoptimierung, Versuche mit Javascript am Beispiel, Bilderpräsentationen

Achtung: Am Samstag, 20. Oktober 2012 und 10. November, 10.00-15.00 Uhr findet Unterricht statt.

Prüfung: voraussichtlich Samstag, 15. Dezember 2012, 10.00-12.00 Uhr

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 10. Oktober 2012, 10 Termine, 294,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 28PH Berufskompetenz_W.indd 28 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 31: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

29

■ W 40 18 02 - Nils-Christoph GrügerEffektives Webdesign - Modul 2: PHP und MySQLDynamische serverseitige Scripttechnik mit den Standards bei Scriptsprachen und Datenbankservern.

Um den Webseitencode nicht stets anzu-passen zu müssen, sollte man sich nach dynamischen Web-Strategien umsehen. Eine besonders interessante und kostengünstige Alternative bietet das Gespann aus APACHE (Webserver), MySQL (Datenbank) und PHP (serverseitige Scriptsprache). Da der Webserver auch für Microsoft-Betriebssysteme verfügbar ist, handelt es sich um die am stärksten verbreitete Technik im Bereich dynamischer Webseitengenerierung.

Inhalte: LAMP und WAMP als Server, Serverkonfiguration für Entwicklungs- und Hosting-Umgebung, PHP-Programmierung (Syntax, Beispiele), Objektorientierte Programmierung, Formulare, Cookies, Sessions, Datenbank MySQL (Client / Server), Datenbankentwurf (Normalformen), Praxisbeispiele PHP & MySQL , Gästebuch, einfaches CMS), Sicherheit, Backuptechnik Datenbank, Backup von dynamischen Webprojekten

Prüfung: voraussichtlich Samstag, 20. April 2013, 10.00-12.00 Uhr

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 16. Januar 2013, 11 Termine, 275,00 EUR

■ W 40 18 03 - Klaus SchwabEffektives Webdesign - Modul 3: JoomlaMit einem CMS (Contentmanagementsystem) erstellen Sie Webseiten, die sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Einer oder auch mehrere Autoren können dann auch ohne HTML-Kenntnisse mit dieser Webseite arbeiten.

Das frei verfügbare Open-Source-System Joomla hat weltweit eine große Fangemeinde und eine äußerst starke deutsche Community. Eine besondere Stärke stellen fertige Templates, Plugins, Module und Komponenten dar, die für nahezu jedes Styling- und Technik-Problem eine Lösung anbieten. Das System lässt sich nahezu problemlos und kostengünstig hosten.

Schwerpunkte: Download und Installation von Joomla auf dem Webserver einrichten, Frontend und Backend: Joomla erkunden und kennenlernen, andere Templates aussu-chen und installieren, Joomla konfigurieren, Content einfügen und managen, Content ins Menü einbinden, Bilder hochladen und einbinden, Nutzerverwaltung kennenlernen, Erweiterungen einbinden von Feedback bis Bildergalerie, Installation bei einem Provider

Achtung: Am Samstag, 20. Oktober 2012 und 17. November, 10.00-15.00 Uhr findet Unterricht statt.

Prüfung: voraussichtlich Samstag, 15. Dezember 2012, 10.00-12.00 Uhr

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 10. Oktober 2012, 9 Termine, 275,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 29PH Berufskompetenz_W.indd 29 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 32: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

30

Die eigene Webpresence

■ W 40 18 62 - Thomas KreuzlerDer eigene Weblog mit WordPressLernen Sie mit der kostenlosen Software WordPress Ihren Blog professionell und gleich-zeitig komfortabel zu verwalten. Wir beginnen mit der Installation von WordPress und gehen der Frage nach, wie man einen Blog zielorientiert einrichtet. Anhand von Beispielen und Übungen werden Kenntnisse für die Gestaltung eines ansprechenden Blog-Layouts vermittelt. Im Verlauf erfahren Sie außerdem, wie Sie mit Ihrem Blog Suchmaschinen-optimierung betreiben und wie verschiedene Module zur Realisierung von Zusatzfunktio-nalitäten eingebunden werden können.

Die Verwendung eines eigenen Laptops / Netbooks ist möglich und erwünscht.

Samstag, 1. Dezember 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 48,00 EUR

■ W 40 18 63 - Rainer KrugmannDer Weg zur eigenen HomepageSie möchten eine eigene Homepage erstellen, mit wenig finanziellem Aufwand

Nach einem kurzen Überblick über Programmiersprachen und verschiedene Fachbegriffen im Internet machen Sie sich auf den Weg zu ihrer eigenen Website. Mit kostenlosen Hilfsmitteln erstellen Sie Ihr eigenes HTML-Grundgerüst und werden es anschließend mit CSS verschönern. Sie erfahren, wie Sie Bilder und Grafiken für das Internet aufbereiten und einbinden. Durch einfache Übungen lernen Sie, Hyperlinks zu setzen und Listen aufzubauen. Zudem werden Sie einiges über Designmöglichkeiten im Internet erfahren.

Ziel ist es, eine einfach strukurierte, gut durchdachte und funktionelle Website zu erstellen.

Voraussetzung: Kenntnisse in Windows

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 16. Januar 2013, 7 Abende, 133,00 EUR

Fortgeschrittene Webanwendungen

■ W 40 18 70 - Nils-Christoph GrügerSchnelle Interaktion auf der Webseite Um eine schnelle Interaktion mit den Web-Nutzern zu erhalten, muss man auch die Funktionen des Browsers ausnutzen. Die ständigen Anfragen an den Webserver verlangsamen die Reaktionszeit der Webseiten. Javascript, XML und AJAX nutzen die Fähigkeiten des Browsers, um direkt im Browser Veränderungen der Anzeige vorzuneh-men. So können Formulare während der Eingabe mit wichtigen Informationen ergänzt werden, ohne dass die Internet-Seite erneut geladen werden muss. Viele Anwendungen von dieser Technologie werden dazu eingesetzt, im Webbrowser ein desktopähnliches Verhalten vorzuspielen und sie als lokale Anwendungsprogramme aussehen zu lassen. Die asynchrone Aktualisierung von Seitenbestandteilen ist ein neues Feature der Web-Technologie.

Schwerpunkte: Javascript, AJAX und XHTML in der Praxis (Formulare überprüfen, Popup-Fenster, Ort und PLZ auswerten, Chat mit Ajax)

PH Berufskompetenz_W.indd 30PH Berufskompetenz_W.indd 30 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 33: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

31

Voraussetzungen: HTML- und PHP-Kenntnisse

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 9. Oktober 2012, 5 Abende, 100,00 EUR

■ W 40 18 75 - Nils-Christoph GrügerWebseiten für mobile Endgeräte (Smart Phone und Tablet-PC)Smart- oder iPhone-Nutzer wollen aktuelle Informationen direkt unterwegs abrufen und gleich darauf reagieren. Die Gruppe der Smart-Phone-Nutzer wächst rasant und gehört vermutlich längst zu Ihrer Zielgruppe. Sie möchten also Ihre Homepage auch auf mobile Geräte wie Smart-Phones oder iPad bringen? Der Gedanke, mit der ursprünglichen Homepage und einem besonderen StyleSheet speziell für mobile Endgeräte zu arbeiten, ist unprofessionell und nicht zielführend. Es muss eine eigene Version der Homepage für das Handy erstellt werden. Wie das geht, lernen Sie hier.

Schwerpunkte: Homepage auf die Kernaussage reduzieren und aktualisieren, Webseiten auf mobilen Geräten testen, Auflösung und Display-Größe beim Layout berücksichtigen, CSS-Dateien abhängig von der Auflösung laden, CSS-Formatierungen für kleine Anzeigen optimieren, die neuen Möglichkeiten von HTML 5 für mobile Geräte nutzen, Übertragungs geschwindigkeit und Datenvolumen beachten

Voraussetzung: Grundlegende HTML-Kenntnisse

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 9. Oktober 2012, 5 Abende, 100,00 EUR

■ W 40 18 82 - Thomas KreuzlerWeb Content Management mit DrupalIn diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten des Content Management Systems Drupal voll auszuschöpfen. Wir beginnen mit der Installation und Konfiguration, planen die Seitenstruktur und setzen die Navigation um. Sie lernen außerdem wie man Inhalte publiziert, Vorlagen bearbeitet und die Benutzerverwaltung handhabt. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in das Thema Erweiterungen von Drupal.

Die Verwendung eines eigenen Laptops / Netbooks ist möglich und erwünscht.

Samstag, 8. Dezember 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 48,00 EUR

■ W 40 18 84 - Thomas KreuzlerWebshop mit MagentoErfahren Sie, wie man mit der kostenlosen OpenSource-Version der Shopsoftware Magento einen Onlineshop aufbaut und am Warenhandel im Internet teilnimmt. Sie lernen die relevanten technischen Grundlagen und Einstellungsmöglichkeiten zur Artikelpflege, zur Bestell- und Kundenverwaltung sowie zu Versand und Zahlarten kennen. Außerdem kennen Sie die Besonderheiten der Architektur von Magento, insbesondere Schlüssel-konzepte zur Verwendung von Attributen und der Multistore-Fähigkeit.

Die Verwendung eines eigenen Laptops / Netbooks ist möglich und erwünscht.

Samstag, 26. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 48,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 31PH Berufskompetenz_W.indd 31 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 34: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

32

Systemadministration und Programmierung

Fachkraft IT-Systeme und NetzwerkeSystembetreuer/innen sind in verschiedenen Bereichen tätig. Neben der Installation von Betriebssystemen und Anwenderprogrammen zählen das Aufspüren und Beheben von Hard- und Softwarefehlern sowie die Organisation des Benutzerservices zu ihren Aufgaben.

Das Lehrgangssystem „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke)“ vermittelt weiterfüh-rende Kenntnisse in den Bereichen Betriebssysteme, Netzwerke, Hardware (Installation, Reparatur, Erweiterung), Anwenderunterstützung (Organisation und Dokumentation von Hard- und Software, Anwenderberatung)

Sie können jedes Modul mit einer Teil-Prüfung abschließen und erhalten jeweils ein Zeugnis. Nach dem Abschluss von 4 Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (Europäische Prüfungszentrale)“.

Das Modul „PC-Technik, Konfiguration und Systemsupport“ wird im Sommersemester, das Modul „Netzwerk und Internettechnik“ im Wintersemester angeboten.

■ W 40 19 50 - Nils-Christoph GrügerLehrgang Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke Das LehrgangskonzeptMontag, 24. September 2012, 19.45 - 20.15 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, Eintritt frei

■ W 40 19 60 - Nils-Christoph GrügerModul 1: Linux - Einführung in die SystemverwaltungInhalte: Technik, Grundlagen und Entwicklung von Linux, Installation und Erstkonfigura-tion, Systemstart, Init, Services, Dateisysteme Systemverwaltung (Einrichtungswerkzeuge, Analyse und Logs, Software, Drucken, Prozesse), Benutzer- und Gruppenverwaltung, Shell, Tools, Editoren, Datensicherung

Eingangsvoraussetzungen: gute Windows XP-/Vista-/7-Kenntnisse, gute Kenntnisse in einem Office-Programm, technisches Verständnis, Internet-kenntnisse

Am Samstag,13. Oktober 2012 und 1. Dezember 2012, 10.00-15.00 Uhr, findet Unterricht statt.

Die Teilprüfung Modul Linux - Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (Europäische Prüfungszentrale Hannover) findet voraussichtlich am Samstag, 8. Dezember 2012, 10.00-12.00 Uhr statt.

Freitag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 12. Oktober 2012, 9 Tage, 256,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 32PH Berufskompetenz_W.indd 32 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 35: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

33

■ W 40 19 62 - Birger LabinschModul 2: Windows ServerInhalte: Serverversionen und Einsatzgebiete, Installation, Einrichtung und Administration eines Domänencontrollers, Active Directory Service, Einsatz von Richtlinien, Installation und Konfiguration von Druckern in der Domäne, Remote Desktop Dienste und Fern-wartung, Konfiguration von DNS und DHCP, Sicherheit, Sicherungen (Backup)

Eingangsvoraussetzungen: gute Windows XP-/Vista-/7-Kenntnisse, gute Kenntnisse in einem Office-Programm, technisches Verständnis, Internetkenntnisse

Achtung: Am Samstag, 19. Januar 2013 und 2. März 2032, 10.00-15.00 Uhr, findet Unterricht statt.

Die Teilprüfung Modul Windows Server - Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (Europäische Prüfungs zentrale Hannover) findet voraussichtlich am Samstag, 16. März 2013, 10.00-12.00 Uhr, statt.

Freitag und Samstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 18. Januar 2013, 9 Tage, 256,00 EUR

Programmieren

■ W 40 19 80 - Kurt SeidelEinführung in die App-Programmierung für AndroidSie möchten eigene Programme (Applikationen) für Ihr Android-Smartphone schreiben? Dieses Seminar zeigt Ihnen wie. Besprochen wird der grundlegende Aufbau von Apps und deren Programmierung unter Eclipse und dem Android-Emulator.

Inhalt: Aktivitäten, Dienste, Prozesse, Grafische Oberfläche, Widgets.

Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit JAVA oder vergleichbare Kenntnisse.

Die Verwendung eines eigenen Laptops / Netbooks ist möglich und erwünscht.

Sonntag, 7. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrSonntag, 21. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Sonntage, 80,00 EUR

■ W 40 19 86 - Kurt SeidelForum: App-Programmierung für AndroidSie haben schon eigene Programme (Applikationen) für Ihr Android-Smartphone geschrieben? Sie wollen Erfahrungen mit anderen teilen und sich austauschen? Dann sind sie hier richtig: Wir wollen gemeinsam ihre Apps besprechen und optimieren.

Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse in der App-Programmierung wie zum Beispiel aus dem Einführungskurs.

Die Verwendung eines eigenen Laptops / Netbooks ist möglich und erwünscht.

Sonntag, 3. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 40,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 33PH Berufskompetenz_W.indd 33 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 36: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

34

Wirtschaft und Recht

Xpert Business - FinanzbuchführungDer dreiteilige Lehrgang eignet sich für Beschäftigte in Handel, Industrie oder Verwaltung, die eine Tätigkeit im Rechnungswesen anstreben.

Er bereitet Sie intensiv und praxisnah auf die bundesweite Prüfung „Geprüfte Fachkraft Finanz-buchführung (XB)“ vor.

■ W 40 30 05 - Gerd HutzlerFinanzbuchführung 1 - Xpert BusinessKlassischer Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuer-lichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt.

Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung, Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland)

Die Prüfung findet am Samstag, 23. Februar 2013, 9.00-12.00 Uhr statt.

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr, Berufsschule, Drausnickstr. 1d, Raum 324Beginn: 10. Oktober 2012, 14 Abende, 228,00 EUR inkl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr

■ W 40 30 07 - Gerd HutzlerFinanzbuchführung 2 - Xpert BusinessUmfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft.

Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungs-grundsätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland), Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens des Umlauf-vermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des Investitionsabzugs-betrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen.

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten.

Die Prüfung findet am Samstag, 23. Februar 2013, 9.00-12.00 Uhr statt.

Montag, 18.00 - 21.00 Uhr, Berufsschule, Drausnickstr. 1d, Raum 124Beginn: 8. Oktober 2012, 15 Abende, 239,00 EUR inkl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr

PH Berufskompetenz_W.indd 34PH Berufskompetenz_W.indd 34 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 37: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

35

■ W 40 30 09 - Gerd HutzlerFinanzbuchhaltung III mit EDV (Lexware) - Xpert BusinnessSie lernen systematisch und praxisbezogen Ihre Buchhaltung am PC einzurichten. Inhalte: Anlegen der Stammdaten, Konten und Buchungstexte, Buchung von Geschäfts-vorfällen, Arbeiten mit DATEV-Kontenplänen, Umsatzsteuervoranmeldung.

Hinweis: Zu diesem Kurs erhalten Sie eine voll funktionsfähige und aktuelle Schüler- und Studentenversion des Lexware Financial Office zum Üben.

Die Prüfung findet am letzten Abend statt.

Voraussetzung: Finanzbuchführung 1 - Xpert Business

Donnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 17. Januar 2013, 5 Abende, 148,00 EURinkl. Prüfungsgebühr und Lehrbuch

Xpert Business - Lohn und GehaltDer dreiteilige Lehrgang bereitet Sie intensiv und praxisnah auf die bun-desweite Prüfung „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB)“ vor.

■ W 40 30 21 - Christa CasparLohn und Gehalt 1 - Xpert BusinessNach diesem Kurs können Sie jeden Bruttolohn auf netto herunterrechnen. Sie wissen, welche Gesetze und Vorschriften Anwendung finden. Sie kennen alle Arbeiten, die beim Monatsabschluß und am Jahresende in der Personalabteilung eines Unternehmens ausgeführt werden müssen. Sie können DEÜV-An- und Abmeldungen erstellen und verschiedene Sachverhalte in der Lohnabrechnung beurteilen und abrechnen.

In Lohn und Gehalt 1 werden auch besondere Abrechnungsgruppen behandelt wie Sachbezüge, betriebliche Altersvorsorge, Reisekosten, geringfügige Beschäftigung und die Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden. Zahlreiche Abrechnungsbeispiele direkt aus der Steuerkanzlei.

Bitte Taschenrechner mitbringen! Die Prüfung findet am Samstag, 23. Februar 2013, 9-12.00 Uhr statt.

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Berufsschule, Drausnickstr. 1d, Raum 124Beginn: 16. Oktober 2012, 15 Abende, 239,00 EUR inkl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr

Zum Kurs mit Lexware erhalten Sie kostenlos eine voll funktionsfähige und aktuelle Schüler- und Studentenversion des Financial Office.

Damit bereiten Sie sich auf die Prüfung vor, üben und testen das Produkt.

Kostenlose Studentenversion!

PH Berufskompetenz_W.indd 35PH Berufskompetenz_W.indd 35 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 38: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

36

■ W 40 30 23 - Christa CasparLohn und Gehalt 3 - Xpert Business mit DATEVAus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie ab 2013 der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnach-weises an die Berufsgenossenschaft.

Sie lernen das Programm Lohn und Gehalt comfort im DATEV Arbeits-platz pro zu bedienen. Anhand eines Musterfalls werden alle 12 Monate eines Jahres abgerechnet mit Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Ein- und Austritten usw. Die zahlreichen Übungsfälle ermöglichen es Ihnen, sich optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.

Nach diesem Kurs verstehen Sie die Struktur und Systemlogik der praktischen Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC, können selbstständig mit einer Abrechnungssoftware arbeiten sowie Auswertungen drucken und interpretieren.

Die Prüfung findet am Samstag, 13. April 2013, 9-12.00 Uhr statt.

Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03Beginn: 23. Februar 2013, 4 Samstage, 214,00 EURinkl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr

■ W 40 30 28Hans-Jürgen Schreiber

Einkommensteuererklärung 2012 - was ist zu erwarten?In welchen Bereichen (Werbungskosten, Kinder, Lohnsteuerkarte, etc.) haben sich Veränderungen zu 2011 ergeben? Dieser Kurs soll Ihnen einen komprimierten Überblick über die Änderungen der Arbeitnehmersteuererklärung 2012 geben.

Dienstag, 27. November 2012, 18.00 - 20.15 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 15,00 EUR

Vorschau Sommersemester 2013:

Hans-Jürgen Schreiber, Einkommensteuer-erklärung 2012 für Arbeitnehmer/innen

Beginn: Donnerstag, 11. April 2013, 18.00 - 20.15 Uhr

PH Berufskompetenz_W.indd 36PH Berufskompetenz_W.indd 36 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 39: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

37

Existenzgründung

■ W 40 30 35 - Robert BauerNebenberuflich selbständigSie möchten neben Ihrem hauptberuflichen Arbeits- oder Angestelltenverhältnis, neben Studium oder Haushalt einer selbständigen Tätigkeit nachgehen?

Was ist z. B. bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis zu beachten? Sind Beiträge an die Krankenkasse oder die Rentenversicherung zu zahlen? Welche Behörden sind zu infor-mieren? In welcher Rechtsform gründen? Müssen Sie mit Ihrem Privatvermögen haften?

Dieses Seminar bietet Antworten und klärt über die Besonderheiten dieser Form der Selbständigkeit auf.

Samstag, 8. Dezember 2012, 10.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, Aula, 42,00 EUR

■ W 40 30 36 - Robert BauerExistenzgründung von A bis ZDer eigene Chef, die eigene Chefin sein - wer hat diesen Traum nicht schon selbst einmal geträumt? Sie lernen, was heute bei einer Existenzgründung zu beachten ist und welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen gegeben sein sollten, um die ersten Schritte erfolgreich gehen zu können. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an solche, die sich bereits selbständig gemacht haben und sich im Gespräch mit den Teilnehmer/innen Anregungen für die weitere Geschäftsentwicklung holen wollen während sie eigene Erfahrungen weitergeben. Staatliche Zuschüsse erleichtern den Start oftmals erheblich. Insofern werden auch die wichtigsten Förderquellen vorgestellt.

Für diese Veranstaltungen werden Zuschüsse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Europäischen Sozialfonds beantragt.

Freitag, 25. Januar 2013, 15.00 - 21.00 UhrSamstag, 26. Januar 2013, 9.00 - 15.00 UhrSonntag, 27. Januar 2013, 9.00 - 15.00 UhrFriedrichstr. 17, Aula, 3 Tage, 59,00 EUR

■ W 40 30 39 - Andreas TübnerMarketing für Existenzgründer/innen - kompaktErfahren Sie warum ein gelungenes Corporate Design - das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens - so wichtig ist. Welche Möglichkeiten es gibt sein Produkt bzw. seine Dienstleistung kostengünstig zu vermarkten? Welche Chancen einem das Internet bietet und worauf im Online-Marketing zu achten ist. Und weshalb ab sofort jeder! Unternehmer im großen WordWideWeb vertreten sein sollte. Facebook, Twitter, Xing & Co. können Ihnen dabei eine Hilfe sein.

Freitag, 1. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 03, 48,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 37PH Berufskompetenz_W.indd 37 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 40: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

38

Soziale Kompetenz

Bewerbung / Neurorientierung

■ W 42 01 12 - Christine BeerErfolgreich schriftlich bewerben - mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!Unternehmen setzen zunehmend auf elektronische Bewerbungen per E-Mail oder als Online-Version. Das bedeutet, dass Sie Anschreiben, Lebenslauf mit Bild und wichtige Zeugnisse in einer PDF-Datei erzeugen müssen, die nur 1-3 MB groß sein darf.

Inhalte: Scannen der Zeugnisse, Erstellen von aktuellem Lebenslauf und Anschreiben, Bearbeiten und Platzierung des Fotos, Zusammenstellung zu einer PDF-Datei, Bewerbungsmail

Der Kurs ist für Sie ebenfalls geeignet, wenn Sie jemanden im Bewerbungsprozess unterstützen möchten.

Bitte mitbringen: Lebenslauf, Bewerbungsfoto und evtl. eine Stellenanzeige, auf die Sie sich bewerben wollen, USB-Stick. Voraussetzung: Word-Kenntnisse

Kleingruppe max. 8 Teilnehmer/innen

Montag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 8. Oktober 2012, 3 Nachmittage, 60,00 EUR

■ W 42 01 14 - Karlheinz PapeWas kann ich - was will ich? - Kompetenzbilanzierung mit dem ProfilPASS

Sie planen den Wiedereintritt ins Berufsleben oder möchten sich beruflich oder persönlich neu orientieren? In diesem Seminar geht es darum, systematisch die eigenen Fähigkeiten und Stärken herauszustellen, also Kompetenzen, die nicht nur durch Abschlüsse und Zeugnisse dokumentiert sind, sondern sich im Laufe des Lebens entwickelt haben. Wie können Sie diese ganz individuellen Fähigkeiten und Stärken erkennen und sie für sich nutzbar machen? Als Hilfsmittel arbeiten wir mit dem ProfilPASS (in der Kursgebühr

enthalten), mit dem Sie Stück für Stück Ihre besonderen Stärken herausfinden können. Diese Arbeit bietet Ihnen Unterstützung dabei, Ihre Ziele festzulegen und die nächsten Schritte besser planen zu können.

Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 6. November 2012, 3 Abende, 90,00 EUR

■ W 42 01 15 - Alexander MüllerFahrplan zur beruflichen NeuorientierungSind Sie glücklich und zufrieden in Ihrem Job? Oder ist die Begeisterung und Freude für den Job verlorengegangen und Sie sehen in Ihrer Arbeit keinen Sinn (mehr)? Finden Sie den „roten Faden“ in Ihrem Lebenslauf. Der systematische Ansatz wird Ihnen helfen, den für Sie idealen Beruf zu erkennen und anzugehen. Hierzu erarbeiten wir strukturiert

PH Berufskompetenz_W.indd 38PH Berufskompetenz_W.indd 38 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 41: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

39

neben Ihren Stärken und Potentialen inbesondere Ihre Interessen, Bedürfnisse und Motivationsfaktoren und legen durch eine individuelle Umsetzungsplanung die Grundlage zu mehr Selbstverwirklichung im Beruf!

Samstag, 19. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, Aula, 42,50 EUR

■ W 42 01 15 A - Alexander MüllerBerufliche Neuorientierung für FortgeschritteneDieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen des Kurses „Fahrplan zur beruflichen Neuorientierung“. Wir wollen im Aufbaukurs zunächst nochmal die individuellen Ergeb-nisse aus dem Grundkurs besprechen, diese ergänzen und individuell abrunden. Danach geht es um die genauere Ausgestaltung und konkrete Umsetzung der neuen beruflichen Orientierung. Der Schwerpunkt wird dabei dann in der Gruppe die Bespre-chung und Klärung der individuellen Blockaden und Hindernisse sein.

Samstag, 23. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, Aula, 42,50 EUR

Arbeitsmethodik

■ W 42 02 11 - Peter RosnerLerntechniken für Erwachsene - kompaktSie wollen sich weiterbilden und befürchten, dass Sie das Lernen „verlernt“ haben?

Auf informative und zugleich unterhaltende Weise werden Ihnen mit vielen Übungen und Experimenten Ratschläge für rationelles Lernen gegeben.

Schwerpunkte: Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses, Zwei Lernarten: Trainieren/Verknüpfen und Strukturieren, bewusster Einsatz von Pausen und Pausentypen, Umgang mit Lernmotiven, Vier Lernwege: Hören, Lesen, Sehen und Handeln, Lerntypen: Ermittlung des individuellen Lerntyps, Erstellung eines allgemeinen und individuellen Regel-Sets.

Samstag, 8. Dezember 2012, 10.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, Raum 10, 38,00 EUR

■ W 42 02 12 - Peter RosnerRationelles Lesen - Zeit sparen, verstehen, behaltenUm die wachsende Menge bedruckten Papiers schneller bewältigen zu können, hilft nur effektiveres Lesen. Rationelles Lesen können Sie lernen.

Ziele: schnelleres Lesen, um Zeit einzusparen - gründliches Verstehen und langfristiges Behalten des Gelesenen - Steigerung der individuellen Leseleistung.

Bitte mitbringen: Uhr mit Sekundenzeiger, Lineal, Bleistift

Freitag, 9. November 2012, 17.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, Raum 12, 30,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 39PH Berufskompetenz_W.indd 39 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 42: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

40

■ W 42 02 62 - Christine KiunkeSelbstbewusst und sicher auftretenIn diesem Kurs erfahren Sie, dass Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein erlernbar und trainierbar sind. Aspekte wie innere und äußere Haltung, bewusster Einsatz von Sprache und Körpersprache, Eigen- und Fremdbild sowie verschiedene Kommunikationsmodelle spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit einer auf die Gruppe abgestimmten Mischung aus theoretischem Wissen und vielen praxisorientierten Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten in punkto Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein ausprobieren und erweitern. Ihr Auftreten und Ihre Ausstrahlung werden davon mit Sicherheit profitieren.

Samstag, 12. Januar 2013, 10.00 - 17.00 UhrSamstag, 19. Januar 2013, 10.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 19, Historischer Saal2 Samstage, 68,00 EUR

Kommunikation und Rhetorik

■ W 42 03 11 - Christine KiunkeSmall Talk - leicht gemachtSmall Talk, richtig eingesetzt und gut ausgeführt, kann in vielen Situationen ein hilfreicher „Türöffner“ sein. In einer ansprechenden Mischung aus Hintergrundwissen und vielen Tipps und praktischen Übungen erfahren Sie, wie leicht „guter“ Small Talk gehen kann. Sie können ausprobieren, wie Sie solch ein „kleines Gespräch“ erfolgreich beginnen (ohne immer über das Wetter zu reden), am Laufen halten und elegant beenden können. Auch der Umgang mit schwierigen Situationen und Gesprächspartner/innen wird Thema sein. Ihre neu erworbenen Fähigkeiten können Sie sofort im beruflichen und privaten Alltag einsetzen, sei es im Fahrstuhl, auf einer Messe oder bei der nächsten (Weih-nachts-) Feier.

Samstag, 20. Oktober 2012, 10.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, vhs club INTERNATIONAL, 35,00 EUR

■ W 42 03 12 - Heike Kellner-RauchDie Kunst konstruktiv Kritik zu übenKaum jemand macht absichtlich etwas falsch: Fehler unterlaufen, weil man es nicht bes-ser weiß oder kann. Kritik hat deshalb die wichtige Aufgabe, den Anderen auf die Folgen seines Verhaltens aufmerksam zu machen. Die Kunst dabei ist aber, Kritik so zu äußern, dass sie als Unterstützung und Optimierungshilfe angenommen werden kann. Lernen Sie in sechs Schritten das „Handwerkszeug“ dazu. Im Praxisteil haben Sie ausgiebig Zeit, das Erlernte auszuprobieren und sich selbst in der Kunst, konstruktiv Kritik zu üben, zu erfahren.

Samstag, 26. Januar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, vhs club INTERNATIONAL, 40,00 EUR

■ W 42 03 13 - Heike Kellner-RauchNLP - was ist das eigentlich?NLP - ein merkwürdiges Kürzel und ein gruseliges Wortungetüm: Neurolinguistisches Programmieren. Wer will denn schon programmiert werden? Noch dazu „neurolingu-istisch“? NLP scheidet die Geister. Reagieren die einen höchst kritisch und befürchten

PH Berufskompetenz_W.indd 40PH Berufskompetenz_W.indd 40 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 43: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

41

übergriffige Manipulation, so sind die Bestsellerlisten der Ratgeberliteratur voll von Titeln, die Konzepte des NLP aufnehmen und immer wieder neu vermarkten.

Was ist denn nun dran an diesem konstruktivistischen Denkmodell?

Lernen Sie die grundlegenden Annahmen des NLP und seine wichtigsten Methoden kennen. Durch theoretischen Input und praktische Übungen sind Sie selbst in der Lage die Frage „NLP - was ist das eigentlich?“ zu beantworten und können beurteilen, welche Chancen NLP bietet.

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 20,00 EUR

■ W 42 03 14 - Bettina EssakaRhetorik und Persönlichkeit - wirkungsvoll vortragen und überzeugenIn diesem Seminar bauen Sie Ihre eigenen rhetorischen Fähigkeiten aus, um sie für Ihre individuellen Redeanlässe nutzen zu können. Sie lernen bildhaft und anschaulich zu reden und durch Ihre Persönlichkeit zu überzeugen. Sie werden Techniken und Methoden kennenlernen, wie Sie einen Vortrag sicher präsentieren und Ihr Publikum begeistern. In praxisorientierten Übungen und in entspannter Atmosphäre stärken Sie Ihr Selbst-bewusstsein und die Ausstrahlung Ihrer Persönlichkeit. Dabei werden Sie lernen, Ihre Redeangst und Lampenfieber zu überwinden, um noch wirkungsvoller in Vorträgen, bei Besprechungen und anderen sprachintensiven Anlässen aufzutreten.

Freitag, 19. Oktober 2012, 18.00 - 21.00 UhrSamstag, 20. Oktober 2012, 9.00 - 16.00 UhrFreitagSamstagFriedrichstr. 17, Raum 132 Tage, 63,00 EUR inkl. Skript

■ W 42 03 15 - Dagmar SteinPersönliche Ziele erreichenSie wollen Ihre Ziele verwirklichen und stellen doch immer wieder fest, dass Sie scheitern - am fehlenden Durchhaltevermögen, an mangelnder Selbstdisziplin oder an andern Hin-dernissen? Da lohnt es sich genauer hinzusehen. NLP hat eine Fülle erprobter Techniken, um persönliche Ziele zu erreichen. Sie können in diesem Seminar ein ganz persönliches Ziele angehen, es überprüfen und auf eine ganz neue Art und Weise damit umzugehen.

Samstag, 24. November 2012, 10.00 - 18.00 UhrFriedrichstr. 17, vhs club INTERNATIONAL, 51,70 EUR inkl. Skript

PH Berufskompetenz_W.indd 41PH Berufskompetenz_W.indd 41 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 44: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

42

■ W 42 03 16 - Bettina EssakaErfolgreich zwischenmenschliche Kommunikation gestaltenErfolgreiches zwischenmenschliches Agieren spiegelt sich in einer guten Kommunikati-onsfähigkeit wider. Gelingende Kommunikation ist die Basis, um Fachwissen, Erfahrungs-wissen und Können gezielt einzusetzen. Sie lernen in diesem Seminar die wichtigsten Kommunikationsregeln spielerisch kennen und sie situationsgerecht anzuwenden. Ihr Kommunikationsrepertoire werden Sie anhand von Übungen in entspannter Atmosphäre erweitern, um es authentisch in Ihren Berufs- und Lebensalltag gekonnt einzubinden.

Inhalte: Wie vollzieht sich eine gelingende Kommunikation? Was sind typische Kommu-nikationsfehler? Wann wenden Sie modernste Kommunikationsmethoden und Techniken an? Wie können Sie sich selbst erfolgreich „rüberbringen“? Wie präsentieren Sie sich wirkungsvoll?

Freitag, 30. November 2012, 18.00 - 21.00 UhrSamstag, 1. Dezember 2012, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, Aula, 2 Tage, 60,00 EUR

■ W 42 03 17 - Mechthild R. von Scheurl-DefersdorfIn der Sprache liegt die Kraft„Eigentlich lese ich ganz gerne.“ Was sagt Ihnen dieser Satz? Nichts! Sagen Sie, was Sie meinen und erleichtern Sie sich Ihren Alltag durch den bewussten Einsatz von Sprache und klarer Ausdrucksweise, also „Ich lese gerne!“

Sie werden einen spannenden Einblick erhalten, was Ihre Sprache mit Ihnen macht und was Sie mit Sprache alles machen können. Entdecken Sie die faszinierende Wirkungs-weise der in der Sprache enthaltenen Kraft und gestalten Sie damit voller Freude jeden Tag Ihres Lebens!

LINGVA ETERNA® ist ein Sprachtraining, das Sie sensibel macht für die Wirkung von Wörtern, Redewendungen und Satzmustern und Ihnen sprachliche Alternativen aufzeigt.

Mittwoch, 14. November 2012, 18.00 - 21.00 UhrFriedrichstr. 19, Historischer Saal, 19,00 EUR

■ W 42 03 18 - Bettina EssakaPräsentieren ohne Powerpoint ... sich effektiv von der Konkurrenz abhebenLernen Sie, wie schnell und einfach Sie Vorträge und Präsentationen interessant und anschaulich gestalten können - ganz ohne PowerPoint.

Die 3 wichtigsten Ziele einer guten Präsentation sind:

- Auffallen und sich unterscheiden

- Aufmerksamkeit erzeugen

- in Erinnerung bleiben.

Die Werkzeuge, die Ihnen dabei helfen, sind älter als Powerpoint und gerade wegen Powerpoint heute wirkungsvoller als früher.

Sie trainieren den Umgang mit den unterschiedlichen Medien und Techniken zur Visuali-sierung und probieren, was zu Ihnen und zu Ihrem Thema am besten passt.

Freitag, 1. Februar 2013, 18.00 - 21.00 UhrSamstag, 2. Februar 2013, 9.00 - 16.00 UhrFriedrichstr. 17, Aula, 2 Tage, 60,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 42PH Berufskompetenz_W.indd 42 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 45: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

43

■ W 42 03 19 - Christian SchneiderDie Kunst der SchlagfertigkeitEin Bekannter lässt eine spitzfindige Bemerkung fallen, die gegen uns gerichtet ist. Wir werden rot, uns fehlen die Worte. Nur Minuten später fällt uns plötzlich eine passende Entgegnung ein, und wir ärgern uns schwarz, dass wir nicht vorher darauf gekommen sind.

Wir alle sind regelmäßig solchen Angriffen ausgesetzt. Um sich dagegen schlagfertig zur Wehr zu setzen, wurde ein System verbaler Abwehrtechniken entwickelt, das in diesem Kurs vermittelt wird. Hier lernen Sie Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie auf verschiedenste verbale Angriffe stets eine Antwort parat haben, die passt - und bei Ihnen ein gutes Gefühl hinterlässt.

Montag, 18. Februar 2013, 18.30 - 21.30 UhrMittwoch, 20. Februar 2013, 18.30 - 21.30 UhrFriedrichstr. 17, EDV-Raum 04, 2 Abende, 48,00 EUR

■ W 42 03 20 - Christian SchneiderMit Konflikten richtig umgehenWir alle fechten laufend Konflikte mit Mitmenschen aus. Ein Konflikt entsteht dann, wenn Ziele, Wün-sche oder Bedürfnisse zweier oder mehrerer Per-sonen nicht vereinbar sind. Zumeist ist das Resultat ein schlechtes Gefühl für alle Beteiligten. In diesem Kurs wird gezeigt, dass Konflikte unvermeidbar sind, es jedoch gilt, sie auf gewaltfreie Art zu beenden. Es werden Techniken vermittelt, die es den Teilnehmern erlauben, Konflikte auf produktive Weise zu lösen und mit guten Gefühlen aus ihnen hervorzugehen.

Samstag, 23. Februar 2013, 10.30 - 16.30 UhrFriedrichstr. 19, Historischer Saal, 42,00 EUR

Stimmbildung

■ W 42 03 21 - Juliane Welz-MüllerAtem, Stimme, Klang - für FrauenKleingruppe: max. 8 Teilnehmerinnen

Samstag, 6. Oktober 2012, 10.00 - 17.00 UhrFriedrichstr. 17, Gymnastikraum, 48,00 EUR

■ W 42 03 22 - Juliane Welz-MüllerAtem, Stimme, Klang - StimmbildungDonnerstag, 17.00 - 18.45 Uhr, Friedrichstr. 17, GymnastikraumBeginn: 11. Oktober 2012, 8 Abende, 84,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 43PH Berufskompetenz_W.indd 43 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 46: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Kompetenzzentrum

44

Erste, Zweite und Dritte Schritte am Computer und im Internet

Diese Kursreihe ist für Leute gedacht, die sich systematisch den Weg in die digitale Welt erobern wollen und nur geringe oder gar keine Vorkenntnisse haben. Das Lerntempo wird der Gruppe angepasst.

Motto: in angenehmer und stressfreier Atmosphäre, Schritt für Schritt und in aller Ruhe und in jedem Alter die faszinierenden Möglichkeiten des Computers entdecken.

Erste Schritte am Computer und ins Internet

■ W 40 10 31 - Daniele Küper-StaniewskiErste Schritte am Computer und im InternetDienstag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 2. Oktober 2012, 10 Vormittage, 165,00 EUR inkl. Lehrbuch

■ W 40 10 32 - Christine BeerErste Schritte am Computer und ins InternetDienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 2. Oktober 2012, 10 Nachmittage, 165,00 EUR inkl. Lehrbuch

■ W 40 10 34 - Eva HofmannErste Schritte am Computer und im InternetMontag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 12. November 2012, 10 Nachmittage, 165,00 EUR inkl. Lehrbuch

■ W 40 10 35 - Daniele Küper-StaniewskiErste Schritte am Computer und im InternetMittwoch, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 23. Januar 2013, 10 Vormittage, 165,00 EUR inkl. Lehrbuch

Zweite Schritte am Computer und im Internet

■ W 40 10 36 - Daniele Küper-StaniewskiZweite Schritte am Computer und im InternetMittwoch, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 10. Oktober 2012, 10 Vormittage, 165,00 EUR inkl. Lehrbuch

■ W 40 10 37 - Eva HofmannZweite Schritte am Computer und im InternetMittwoch, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 24. Oktober 2012, 12 Nachmittage, 195,00 EUR inkl. Lehrbuch

PH Berufskompetenz_W.indd 44PH Berufskompetenz_W.indd 44 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 47: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Beruf

45

■ W 40 10 38 - Christine BeerZweite Schritte am Computer und im InternetDienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02Beginn: 8. Januar 2013, 10 Nachmittage, 165,00 EUR inkl. Lehrbuch

■ W 40 10 39 - Daniele Küper-StaniewskiZweite Schritte am Computer und im InternetDienstag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 15. Januar 2013, 10 Vormittage, 165,00 EUR inkl. Lehrbuch

■ W 40 10 41 - Daniele Küper-Staniewski

Dritte Schritte am Computer (Word, Excel, PowerPoint)Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 4. Oktober 2012, 10 Vormittage, 150,00 EUR

■ W 40 10 42 - Eva HofmannPC-Praxis14-tägig am 6., 20. November, 4., 18. Dezember 2012, 15., 29. Januar 2013

Dienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 6. November 2012 6 Nachmittage, 114,00 EUR

Windows Live Essentials - die kostenlose Programmsuite

■ W 40 10 68 - Eva HofmannWindows Live Fotogalerie - Bilder verwalten und bearbeitenDonnerstag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04Beginn: 17. Januar 2013, 2 Nachmittage, 38,00 EUR

■ W 40 10 69 - Eva HofmannWindows Live Mail - E-Mail-VerwaltungDonnerstag, 14.00 - 17.00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01Beginn: 13. Dezember 2012, 2 Nachmittage, 38,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 45PH Berufskompetenz_W.indd 45 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 48: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

46

Lesen und Schreiben lernen für deutschprachige Erwachsene

In der Bundesrepublik leben ca. 4 Millionen deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nur sehr wenig lesen und schreiben können.

Für Analphabeten sind Zeitungs- und Buchtexte so wenig verständlich wie für die meisten Bundesbürger/innen chinesische Schriftzeichen. Wer die Schriftsprache nicht kennt, benutzt sie nicht. Das verringert für die Betroffenen nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern beeinträchtigt auch ihre Lebensqualität und ihre gesellschaftliche Integration.

Die Volkshochschule Erlangen bietet Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können. Noch einmal ganz von vorn anfangen oder genau das lernen, was für den Alltag oder Beruf gebraucht wird. In kleinen persönlichen Gruppen mit Unterstützung, die das Lernen fördert.

Wenn Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft oder aus Ihrem Arbeitsumfeld kennen, der nicht ausreichend lesen und schrei-ben kann, dann ermuntern Sie ihn doch, sich an der Volkshochschule beraten zu lassen:

■ W 43 03 01 - Eva-Maria Hacker/Hildegard PrauseBeratung - Lesen und Schreiben / Rechtschreibung für ErwachseneIn diesem Beratungsgespräch informieren die Kursleiterinnen persönlich über das Kursangebot und die Kursinhalte. Selbstverständlich ist die Beratung vertraulich und kostenlos!

Montag, 24. September 2012, 18.00 - 19.30 UhrFriedrichstr. 17, Raum 19, Eintritt frei

■ W 43 03 02 - Hildegard PrauseLesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene (Grundkurs) Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr, Fachoberschule, Drausnickstr. 1c, Raum 106Beginn: 26. September 2012, 15 Abende, 75,00 EUR

■ W 43 03 03 - Hildegard PrauseLesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene (Aufbaukurs)Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr, Fachoberschule, Drausnickstr. 1c, Raum 106Beginn: 25. September 2012, 15 Abende, 75,00 EUR

■ W 43 03 07 - Eva-Maria HackerRechtschreibung für deutschsprachige Erwachsene (Grundkurs)Montag, 18.00 - 19.30 Uhr, Berufsschule, Drausnickstr. 1d, Raum 021Beginn: 1. Oktober 2012, 15 Abende, 75,00 EUR

PH Berufskompetenz_W.indd 46PH Berufskompetenz_W.indd 46 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 49: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

47

VOLKSHOCHSCHULE ERLANGEN Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen

Anmeldung im Lastschriftverfahren Fax: (0 91 31) 86 27 02Bitte für jede Person eine eigene Anmeldung ausfüllen.Hinweis zum Datenschutz: Ihre Daten werden nur zur Abwicklung des Semesterbetriebes und zur Erstellung der im Erwachsenenbildungsgesetz geforderten Statistik gespeichert.

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Kurse und Veranstaltungen an. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Erlangen erkenne ich an.

Veranst.-Nr.: |___|___|___|___|___|___|___|___| Dozent/in: __________________

Veranst.-Nr.: |___|___|___|___|___|___|___|___| Dozent/in: __________________

Veranst.-Nr.: |___|___|___|___|___|___|___|___| Dozent/in: __________________

Familienname: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|__|__|

Vorname: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|__|__| Straße, Haus-Nr. |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|__|__|

PLZ: |___|___|___|___|___| Wohnort: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|__|

Telefon (tagsüber): |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|__|__|

Telefon mobil: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|__|__| Im Falle eines Kursausfalls können wir Sie per SMS sofort benachrichtigen.

E-Mail-Adresse: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|

Geb.-Datum: |___|___|___|___|___|___|___|___| (bitte unbedingt angeben)

Hiermit ermächtige ich die vhs Erlangen einmalig, die fälligen Entgelte oder Auslagen von meinem Konto abzubuchen.

Bankleitzahl: |___|___|___|___|___|___|___|___|

Konto: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|

Geldinstitut: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|__|

Kontoinhaber/-in: |___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|___|

.................................................................................................................................................Unterschrift Kontoinhaber/in falls abweichend von Teilnehmer/in

.................................................... ...........................................................................Ort und Datum Unterschrift Teilnehmer/in (bei Minderjährigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)

PH Berufskompetenz_W.indd 47PH Berufskompetenz_W.indd 47 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 50: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Volk

shoc

hsch

ule

Erla

ngen

Frie

dric

hstr.

19-

2191

054

Erla

ngen

bitte

per

Pos

t sch

icke

n od

er g

anz

bequ

em fa

xen:

(0 9

1 31

) 86

- 27

02

PH Berufskompetenz_W.indd 48PH Berufskompetenz_W.indd 48 31.07.12 12:2831.07.12 12:28

Page 51: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

ZertifikateDie vhs Erlangen ist Testcenter für folgende Prüfungen:

+ Xpert Business Finanzbuchführung (Lexware)+ Xpert Business Lohn und Gehalt (DATEV)+ Xpert Europäischer Computerpass+ Adobe Photoshop (ACA)+ CMS Online Designer+ Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke

Außerdem können Sie Prüfungen für international anerkannte Sprachen-Zertifikate in Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Russisch und Schwedisch ablegen.

Xpert Europäischer Computerpass mit Office 2010Die Prüfungen finden zu Ende das Semesters statt. Die Termine finden Sie auf unserer Webseite. Lassen Sie sich bei der Kursauswahl entsprechend Ihrer Vorkenntnisse beraten. Der Computerpass besteht aus 3 Prüfungen.

1) Windows Starter 2) Textverarbeitung Basics (Word 2010)3) Wahlmodul: Präsentation, (PowerPoint 2010), Tabellenkalkulation Excel 2010), Textverarbeitung Pro (Word 2010) , Kommunikation (Outlook 2010)

Xpert Business - Fachkraft Im Kaufmännischen Bereich bieten wir an:- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) mit Lexware- NEU! Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB) mit DATEV

Adobe Photoshop (ACA)NEU! Ab 2013 bieten wir diese renommierte Adobe-Prüfung an.

CMS Online DesignerMehrsemestriger Lehrgang „Effektives Webdesign“Module: HTML und CSS, PHP und MySQL, Joomla!

Fachkraft IT-Systeme und NetzwerkeModule: Linux - Einführung in die Systemverwaltung, Windows Server, PC-Technik, Konfiguration und Systemsupport, Netzwerk- und Internettechnik

www.vhs-erlangen.de

KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 2KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 2 31.07.12 12:5031.07.12 12:50

Page 52: Programm Beruf/EDV der Volkshochschule Erlangen

Die Qualifizierung für Ihre berufliche ZukunftHerbst/Winter 2012/2013

vhs liegt naheund bringt weiter www.vhs-erlangen.de

Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum Beruf/EDVBeruf/EDV

Weitere Angebote aus den Bereichen Sprachen, Beruf, Gesellschaft, Gesund-heit und Kultur finden Sie im Programm-heft, den Sonder broschüren der vhs Erlangen und im Internet:www.vhs-erlangen.de

DieVolkshochschulen

Gesellschaft

Spezial

Kultur

Beruf

Gesundheit

Sprachen

ochs

chul

e de

r Sta

dt E

rlang

en

Her

bst/

Win

ter

2012

/201

3

Ich will’s wissen!

HERBST / WINTER2012/2013

www.vhs-erlangen.deVHS_Umschlag_2012_13_HW.indd 1

31.07.12 12:48 Tite

lfoto

: © R

ober

t Kne

schk

e -

Fot

olia

.com

KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 1KompetenzBeruf_H_2012_2013Umschlag.indd 1 31.07.12 12:5031.07.12 12:50