projektnewsletter asv-bw usgabe 01 / april 2016 · pdf fileunterstützung postgresql 9.5...

6
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der ersten Ausgabe des ASV-BW Projektnewsletters heiße ich Sie in der Welt von ASV-BW, dem Amtlichen Schulverwaltungsprogramm des Landes Baden-Württemberg, herzlich willkommen. Sie erhalten auf den nächsten Seiten praktische Tipps zum Umgang mit ASV-BW, Informationen über Neuerungen und einen Aus- und Einblick in die Entwicklung der Software. Mit freundlichen Grüßen Jörg Glutsch Projektleiter ASV-BW Kommentar Neuerungen aktuelle Tipps Herzlich willkommen! Neuerungen Schüler anlegen +++ Projektnewsletter ASV-BW Ausgabe 01 / April 2016

Upload: doanminh

Post on 06-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Projektnewsletter ASV-BW usgabe 01 / April 2016 · PDF fileUnterstützung PostgreSQL 9.5 und H2, sowie für 64-Bit-JavaRunTime-Environment Version 1.26 (4. Quartal 2015)

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit der ersten Ausgabe des ASV-BW Projektnewsletters heiße ich Sie in der Welt von ASV-BW, dem

Amtlichen Schulverwaltungsprogramm des Landes Baden-Württemberg, herzlich willkommen.

Sie erhalten auf den nächsten Seiten praktische Tipps zum Umgang mit ASV-BW, Informationen über

Neuerungen und einen Aus- und Einblick in die Entwicklung der Software.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Glutsch

Projektleiter ASV-BW

Kommentar

Neuerungen

aktuelle Tipps

Herzlich willkommen! Neuerungen Schüler anlegen

+++

Projektnewsletter ASV-BW Ausgabe 01 / April 2016

Page 2: Projektnewsletter ASV-BW usgabe 01 / April 2016 · PDF fileUnterstützung PostgreSQL 9.5 und H2, sowie für 64-Bit-JavaRunTime-Environment Version 1.26 (4. Quartal 2015)

„ASV-BW ist eine integrierte,

plattformunabhängige

Schulverwaltungssoftware

für schulische Verwaltungs-

prozesse, die uns Zeit spart und

Schnittstellenfehler reduziert.“ (Stefan Pauli, Schulleiter,

Walter-Eucken-Schule, Karlsruhe)

„ASV-BW ist ein mächtiges Programm.“ (Ralf Scherer, stellvertretender Schulleiter, Gewerbliche Schule, Tauberbischofsheim)

Kommentar

ASV-BW ist die kostenlose Schulverwaltungssoftware des

Landes Baden-Württemberg.

Das Land Baden-Württemberg hat diese umfassend ein-

setzbare Software für alle Schularten entwickeln lassen, um

den hohen Anforderungen eines modernen, flexiblen Schulbe-

triebs entgegenzukommen, um Schulen und die Schulverwal-

tung in ihrer täglichen Arbeit zu entlasten.

Mit ASV-BW werden die Bereiche der Schulleitung,

der Sekretariate und die Arbeit der Lehrkräfte einheitlich

und kompetent abgedeckt.

ASV-BW bildet auch ihre Schule elektronisch ab:

Ausgehend von der Lehrerverwaltung, können Sie die

Unterrichts- und Lehrauftragsverteilung sowie die Klassen-

aufteilung planen. Selbstverständlich können Sie auch die

Statistik digital abwickeln.

Sekretariate haben mit ASV-BW sofort Zugriff auf Lehrer- und Schülerdaten, sie können Listen und Be-

scheinigungen bei Bedarf jederzeit aktualisiert ausdrucken und haben einen Platz, an dem sie die Kor-

respondenz abspeichern können: Alle Informationen sind an einem Ort gespeichert.

Auch für Lehrkräfte wird die Arbeit vereinfacht: Die Noten-

verwaltung und der Zeugnisdruck werden in einem Programm

abgebildet. Ebenso können in ASV-BW auch Fehlzeiten von

Schüler/Innen gezielt erfasst werden, nämlich dort, wo die

Informationen benötigt werden: im Schülerdatensatz.

Für Schulen ist ASV-BW die speziell für Baden-Württemberg entwickelte Kompaktlösung zur Abbil-

dung schulinterner Prozesse, die den Anforderungen von Schulleitungen, Sekretariaten, Lehrkräften

und damit auch von Schülern und Eltern entsprechen und die digitalen Möglichkeiten des

21. Jahrhunderts gewinnbringend einsetzt.

+++

Dieser Newsletter wird Sie vierteljährlich fachkundig begleiten und Ihnen die Welt von ASV-BW näher

bringen. Sie erhalten exklusive Informationen über Projektvorhaben und Hintergrundinformationen,

die Ihnen die Arbeit mit dem Programm erheblich vereinfachen.

Rückmeldungen zum Programm und auch zum Newsletter können Sie jederzeit dem Team des Service-

Centers-Schulverwaltung mitteilen, das Ihnen kompetent in allen Fragen zu ASV-BW zur Seite steht und

Ihnen neben Schulungsangeboten auch praktische Hilfe anbietet. Mehr dazu am Ende des Newsletters.

Das Kultusministerium ist stolz, dass wir zusammen mit den anderen Abteilungen unseres Hauses

und mit dem wertvollen Feedback der Schulen in der Fläche an einem Programm arbeiten dürfen,

von dem wir überzeugt sind, dass es Ihnen die Arbeit erleichtern wird.

Jörg Glutsch

Projektleiter ASV-BW

+++

Page 3: Projektnewsletter ASV-BW usgabe 01 / April 2016 · PDF fileUnterstützung PostgreSQL 9.5 und H2, sowie für 64-Bit-JavaRunTime-Environment Version 1.26 (4. Quartal 2015)

Neuerungen

„ASV-BW ist auf dem richtigen Weg.“ (Ralf Scherer, stellvertretender Schulleiter, Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim)

zukünftig erwarten Sie:

Heimarbeitsplatz online (ASV-BW HAP) für Schulleitun-

gen und Lehrkräfte zur Noten- und Zeugniserfassung

Schnittstellen zu Stundenplanprogrammen

Schnittstellen zur Lehr- und Lernmittelverwaltung

Modul „Klasse“, Reiter „Klassengruppe“:

Feld „Klassengruppenbezeichnung für das Zeugnis“ ist

kein Muss-Feld mehr und wird nicht mehr vorbelegt.

ab Version 1.27 (geplant: April-Mai 2016)

Schüler-Grunddaten-Import

Modul „Schulische Daten“: Reiter „Kalender/Termine“:

Update-Funktion für nachzuliefernde Einträge aus der

ASD-BW-Werteliste “Ferien Feiertag“

Neues Merkmal „Abschlussklasse“

Ergänzungen für die Kursstufe

Ergänzungen für die Konsistenzprüfung der Wertelisten

Ergänzungen für die Office-Schnittstelle

Pflege der Fremdsprachenfolge über Sammeländerung

und in der Neuaufnahme

Unterstützung PostgreSQL 9.5 und H2, sowie für

64-Bit-JavaRunTime-Environment

Version 1.26 (4. Quartal 2015)

Kursstufe Baden-Württemberg (Stufe 2)

Abiturabwicklung für allgemeinbildende Gymnasien

schulfremde Prüflinge und berufliche Gymnasien

Kursplanung

Verknüpfung der Kurse mit der Matrix

zur Unterrichtsplanung

Noteneingabe

Berücksichtigung der besonderen Lernleistungen (BLL)

Schuljahreswechsel für die Kursstufe

Export von Daten aus ASV in Office-

Dokumentvorlagen

+++

Page 4: Projektnewsletter ASV-BW usgabe 01 / April 2016 · PDF fileUnterstützung PostgreSQL 9.5 und H2, sowie für 64-Bit-JavaRunTime-Environment Version 1.26 (4. Quartal 2015)

aktuelle Tipps

Schüler anlegen

In diesem Tipp erfahren Sie die wichtigsten Schritte, einen

Schüler / eine Schülerin anzulegen und welche Vorbereitungen

notwendig sind, um die Schülerkarteikarte mit den wichtigsten

Daten zu füllen.

Beachten Sie, dass Sie, um einen Schüler anlegen zu können, mindestens eine Klasse mit ei-

ner Klassengruppe angelegt haben müssen.

Öffnen Sie das Modul „Schüler“, markieren

Sie im Navigator die Klasse, welcher der

Schüler zugewiesen werden soll.

Durch Anklicken des Symbols 'Neuen Da-

tensatz hinzufügen' öffnet sich eine leere

Schülerpersonalkarte. Füllen Sie diese aus.

Der Rufname wird auf Basis des Vornamens bereits gefüllt, kann aber editiert werden. Na-

menszusätze können über „Namensbestandteile“ hinzugefügt werden. Diese sind für die Sor-

tierung nicht von Relevanz.

Für das Geburtsdatum können Sie eine Gültigkeit festlegen, z. B. „vollständig gültig“, das ist besonders bei fehlenden Dokumenten hilfreich.

Klicken Sie auf das Symbol „Speichern“ in

der Symbolleiste. Der Schüler / die Schülerin

wird der Klasse/-ngruppe zugewiesen und

erscheint im Navigatorfenster.

Page 5: Projektnewsletter ASV-BW usgabe 01 / April 2016 · PDF fileUnterstützung PostgreSQL 9.5 und H2, sowie für 64-Bit-JavaRunTime-Environment Version 1.26 (4. Quartal 2015)

Haben Sie eine E-Mail-Adresse hinterlegt, können Sie durch Klick auf den

Briefumschlag das E-Mail-Programm starten.

Wohnt ein Schüler in einem Wohnheim, muss zuerst ein Wohnheim im Modul „Kontakte“ an-

gelegt sein.

Über die Checkbox „im Schriftverkehrverteiler“ können Sie z. B. auch Ausbildungsbetriebe,

oder geschiedene Elternteile in den Verteiler aufnehmen.

Wenn sich der Schüler in Rollen, z. B. als Klassensprecher, als Musizierender engagiert,

kann dies unter dem Reiter „Erweiterungen“ gepflegt werden.

Ebenfalls unter „Erweiterungen“ können Informationen zum Fahrgeld, Eigenanteil, zur Länge des

Schulwegs und zu Haltestellen (Werteliste: „Haltestellen“) gepflegt werden. (Benutzte „Verkehrs-

mittel“ müssen im Modul „Verkehrsmittel“ zuerst erfasst werden.)

Fehltage können Sie auf dem Reiter des aktuellen Schuljahres z. B. 2015/16 eintragen.

Auf dem Reiter „Sonstiges“ können Sie bis zu zwanzig eigene Datenfelder auswählen und

anpassen. Diese legen Sie unter „modulbezogene Funktionen“ und „Datenfelder anpassen“

mit dem Benutzer „schul“ an.

Auf dem Reiter „Sonstiges“ können Sie Dokumente hinterlegen.

Auf dem Reiter „Laufbahn“ können Sie die Laufbahndaten des Schülers ein- und ausblen-

den.

Behinderungen und Behinderungsarten werden auf dem Reiter „Laufbahn“ vermerkt.

Die Fremdsprachen werden auf dem Reiter „Laufbahn“, Unterreiter „Fremdsprachen“ erfasst.

Die Teilnahme am Religionsunterricht und die Befreiung vom Sportunterricht können auf

dem Reiter „Unterricht“ gepflegt werden.

+++

Page 6: Projektnewsletter ASV-BW usgabe 01 / April 2016 · PDF fileUnterstützung PostgreSQL 9.5 und H2, sowie für 64-Bit-JavaRunTime-Environment Version 1.26 (4. Quartal 2015)

Schulungen

Schulungen zu ASV-BW werden landesweit an

verschiedenen Standorten angeboten.

Informieren Sie sich über die Schulung für Landesbedienstete im Intranet unter:

http://it.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/IT_Vorhaben/ASV-BW-Schulungen

und für Kommunalbedienstete unter:

http://www.asv-schulungen.de.

+++

Nützliche Hinweise

Weiteres finden Sie im Internet: http://www.asv-bw.de

Weitere Dokumente und Anleitungen können Sie in der programminternen Hilfe

und in der Wissensdatenbank (nur über das Intranet) nachschlagen.

Das Service-Center-Schulverwaltung (SCS) erreichen Sie unter:

Telefon 0711-89246-0, Fax 0711-89246-299, bzw. per Mail unter [email protected].

IMPRESSUM

Der Projektnewsletter ASV-BW geht den Schulleitungen in Baden-Württemberg regelmäßig per E-Mail zu und

wird im Intranet der Kultusverwaltung archiviert. Für die Inhalte der verlinkten Fremdangebote ist der jeweilige

Herausgeber verantwortlich.

Redaktion: Jörg Glutsch (verantwortlich)

Bilder: Alexander Trost (atrost.de) / (ohne Logos / Screenshots)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Postfach 10 34 42

70029 Stuttgart

Telefon: 0711 279-0

Fax: 0711 279-2789

E-Mail: [email protected]

www.km-bw.de

www.kultusportal-bw.de

Versand: Service Center Schulverwaltung BITBW Krailenshaldenstraße 44 70469 Stuttgart Telefon: +49 711 89246-0 Fax: +49 711 89246-299 E-Mail: [email protected] Internet: www.scs.kultus-bw.de