prozessmodellierung mit aris®978-3-658-25957-0/1.pdf · heinrich seidlmeier fakultät für...

17
Prozessmodellierung mit ARIS®

Upload: others

Post on 06-Jul-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

Prozessmodellierung mit ARIS®

Page 2: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3
Page 3: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

Heinrich Seidlmeier

Prozessmodellierung mit ARIS®Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10

5. aktualisierte Auflage

Page 4: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

Heinrich SeidlmeierFakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland

ISBN 978-3-658-25956-3 ISBN 978-3-658-25957-0 (eBook)https://doi.org/10.1007/978-3-658-25957-0

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2002, 2006, 2010, 2015, 2019Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://extras.springer.com.

Page 5: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

V

Die Modellierung von Unternehmensprozessen und – in erweiterter Sicht – von Organi-sationen ist ein fachlicher „Dauerbrenner“ in Lehre, Forschung und betrieblicher Praxis. Damit ist nicht gemeint, dass diese Teildisziplin des Prozessmanagements statisch und ohne Weiterentwicklung wäre. Aktuell diskutiert und angewendet werden Neuerungen wie das sogenannte „Process Mining“ oder Modellierungstools die zunehmend web- bzw. cloudbasiert genutzt werden können. Allen Neuerungen gemein ist, die Modellie-rung genauer und einfacher zu gestalten. Ist- und Soll-Modelle werden ihren Platz bei der Optimierung von Prozessen behalten.

Der in dieser fünften Auflage behandelte ARIS Architect 10 ist seit 2017 auf dem Markt. Diese Version unterscheidet sich in Funktionalität, Benutzeroberfläche und Modellierungsmethodik vor allem in ihrer Anwendung auf Grundlagenebene kaum von der ARIS-Version 9, Gegenstand der vierten Auflage. Trotzdem wurden für das vorlie-gende Buch alle Inhalte auf ihre weitere Richtigkeit geprüft; was sich auch als notwen-dig erwies. Viele Screenshots und manche Funktionsbeschreibungen waren zu erneuern, kleinere Fehler und Ungenauigkeiten zu korrigieren.

Komplett neu gestaltet wurde das Kap. 2. Hier wird die oben erwähnte Entwick-lungslinie webbasierter Modellierung aufgegriffen. Das neue Kapitel bespricht in kurzen Zügen die aktuelle „ARIS Cloud“ der Software AG.

Ab der dritten Auflage standen die Abbildungen im Buch sowie die Lösungsmodelle der Aufgaben als Download zur Verfügung. Das Angebot wurde und wird von den Lesern und Leserinnen gut angenommen. Dieser „Tradition“ folgt diese fünfte Auflage selbst-redend. Interessierte folgen bitte dem Link http://seidlmeier.fh-rosenheim.de/. Das zum Entzippen notwendige Kennwort fordern Sie über [email protected] an. Fragen, Anregungen, Kritik u. ä. können gerne an dieselbe Adresse gesendet werden.

Viel Spaß mit ARIS wünscht

Prof. Dr. Heinrich Seidlmeier, Rosenheim im Februar 2019

Vorwort zur fünften Auflage

Page 6: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

VII

1 Kurzüberblick Prozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Grundproblem traditioneller Organisationsformen –

Weshalb Prozessorganisation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Prozessmanagement als Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3 Prozessorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.4 Prozesstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.5 Geschäftsprozessmanagement mit ARIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2 Exkurs in die ARIS Cloud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.1 Implementierungsoptionen und Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.2 Bedienung und Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3 Prozessoptimierung mit dem ARIS Architect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1 ARIS: ARchitektur integrierter InformationsSysteme –

Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.1.1 Allgemeines Prozessmodell mit Beschreibungssichten . . . . . . . . . 183.1.2 Die Funktionssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.1.3 Die Datensicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.1.4 Die Organisationssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.1.5 Steuerungs-(Prozess -)Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.1.6 Beschreibungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.1.7 Das ARIS-Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.1.8 Die Betriebswirtschaftliche Problemstellung und

das Fachkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.2 Einführung in den ARIS Architect: Grundlagen und Bedienung . . . . . . . . . 32

3.2.1 Die ARIS-Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.2.2 Praktische Einführung in die Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Inhaltsverzeichnis

Page 7: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

VIII Inhaltsverzeichnis

3.3 Modellierung innerhalb der Sichten an Beispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.3.1 Der ARIS-Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.3.2 Modellierungskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.3.3 Funktionssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.3.4 Organisationssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.3.5 Datensicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703.3.6 Steuerungs- oder Prozesssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.3.7 EPK-Modellierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

3.4 Weiterführende Modellierungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913.4.1 Prozessschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.4.2 Generierung von neuen Modellen aus

bestehenden Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

4 Systemverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.1 Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.2 Datenbankverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

4.2.1 Kurzwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.2.2 Datenbank-Merge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.2.3 Datenbank-Reorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2.4 Datenbank-Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

5 Modellgestützte Prozessanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

5.1.1 Analyse gemäß ARIS-Beschreibungssichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115.1.2 Zielorientierte Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.1.3 Analyse von Syntax und Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

5.2 Überblick über die ARIS-Analysefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.3 Basis: Korrekte Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.4 Einfache Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.5 Komplexe Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

5.5.1 Prinzip der komplexen Suche mit Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.5.2 Standardabfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285.5.3 Individualabfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.5.4 Ad-Hoc-Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

5.6 Zusammenfassung der ARIS-Suchmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.7 Tabellenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

5.7.1 Modelle und Objekte in Tabellen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1425.7.2 Attribute in Tabellen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Page 8: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

IXInhaltsverzeichnis

5.8 Auswertungen mit Reporten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1445.8.1 Anwendungssysteme analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1475.8.2 Organisationswechsel analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1485.8.3 Zeiten/Kosten analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

5.9 Modellvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

6 BPMN 2.0 mit ARIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.1 Geschichte und Zweck der BPMN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606.2 Grundlagen der BPMN 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

6.2.1 Prozessarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.2.2 Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.2.3 Diagrammtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636.2.4 Methodische und stilistische Modellierungsregeln . . . . . . . . . . . . 1646.2.5 Kurzfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

6.3 Umsetzung der BPMN in ARIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1676.3.1 Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686.3.2 Diagrammtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1706.3.3 Modellierungsrichtlinien und Semantikchecks

für BPMN-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1736.4 EPK/BPMN-Modelltransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

6.4.1 Kurze Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1796.4.2 Durchführung der Modelltransformation an

Beispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

7 Aufgaben zur Modellierung und Analyse von Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . 1857.1 Aufgaben zur Modellierung von Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

7.1.1 Aufgabe 1: Funktionssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1867.1.2 Aufgabe 2: Organisationssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877.1.3 Aufgabe 3: Datensicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877.1.4 Aufgabe 4: Prozesssicht –

Wertschöpfungskettendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887.1.5 Aufgabe 5: Prozesssicht – Ereignisgesteuerte

Prozesskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1897.1.6 Aufgabe 6: Schwachstellenanalyse und

Prozessoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907.2 Lösungen zu den Modellierungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

7.2.1 Aufgabe 1: Funktionssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.2.2 Aufgabe 2: Organisationssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.2.3 Aufgabe 3: Datensicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Page 9: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

X Inhaltsverzeichnis

7.2.4 Aufgabe 4: Prozesssicht – Wertschöpfungskettendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

7.2.5 Aufgabe 5: Prozesssicht – Ereignisgesteuerte Prozesskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

7.2.6 Aufgabe 6: Schwachstellenanalyse und Prozessoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7.3 Aufgaben zur Analyse von Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.3.1 Kurzeinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.3.2 Aufgabe 1: Einfache Suche mit Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 2067.3.3 Aufgabe 2: Einfache Suche mit dem ARIS-Explorer . . . . . . . . . . 2077.3.4 Aufgabe 3: Komplexe Suche mit Standardabfragen . . . . . . . . . . . 2077.3.5 Aufgabe 4: Komplexe Suche mit individuellen

Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2077.3.6 Aufgabe 5: Komplexe Suche mit Ad-hoc-Analysen

(automatisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.3.7 Aufgabe 6: Komplexe Suche mit Ad-hoc-Analysen

(schrittweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.3.8 Aufgabe 7: Tabellenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.3.9 Aufgabe 8: Analysereport „Zeiten/Kosten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.3.10 Aufgabe 9: Analysereport „Organisationswechsel“ . . . . . . . . . . . . 2097.3.11 Aufgabe 10: Modellvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

7.4 Lösungen zu den Analyseaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107.4.1 Aufgabe 1: Einfache Suche mit Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 2107.4.2 Aufgabe 2: Einfache Suche mit dem ARIS-Explorer . . . . . . . . . . 2117.4.3 Aufgabe 3: Komplexe Suche mit Standardabfragen . . . . . . . . . . . 2137.4.4 Aufgabe 4: Komplexe Suche mit individuellen

Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2147.4.5 Aufgabe 5: Komplexe Suche mit Ad-hoc-Analysen

(automatisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2187.4.6 Aufgabe 6: Komplexe Suche mit Ad-hoc-Analysen

(schrittweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2207.4.7 Aufgabe 7: Tabellenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2207.4.8 Aufgabe 8: Analysereport „Zeiten/Kosten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217.4.9 Aufgabe 9: Analysereport „Organisationswechsel“ . . . . . . . . . . . . 2257.4.10 Aufgabe 10: Modellvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Page 10: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XIInhaltsverzeichnis

8 Fallstudien zur Prozessoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2318.1 Fallstudie 1: Speditionsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

8.1.1 Ausgangssituation und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2328.1.2 Ist-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2338.1.3 Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2358.1.4 Soll-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2368.1.5 Lösungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

8.2 Fallstudie 2: Mineralwasserhersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.2.2 Ist-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.2.3 Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488.2.4 Soll-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488.2.5 Lösungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Page 11: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XIII

Abb. 1.1 Prozessdurchlauf in einer vertikalen Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Abb. 1.2 Wertschöpfungskette nach Porter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Abb. 1.3 Grundstruktur des Prozessmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abb. 1.4 Kreislaufcharakter des Prozessmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Abb. 2.1 ARIS Connect Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Abb. 2.2 ARIS Repository zum Verwalten von Modellen und Objekten . . . . . . . 13Abb. 2.3 Einfaches Arbeiten in der ARIS Cloud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Abb. 2.4 Modellieren in der ARIS Cloud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Abb. 2.5 Leistenanzeige zur Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Abb. 3.1 Beispielprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Abb. 3.2 Beispielprozess im Sichtenkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Abb. 3.3 Funktionsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Abb. 3.4 Ziel-Diagramm (Oberziel mit Unterzielen und Erfolgsfaktoren) . . . . . . 24Abb. 3.5 Beispielhaftes eERM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Abb. 3.6 eERM-Attributzuordnungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Abb. 3.7 Beispielhaftes Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Abb. 3.8 Grundform der „schlanken“ EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Abb. 3.9 Grundform der „erweiterten“ EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Abb. 3.10 Beschreibungsebenen in ARIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Abb. 3.11 Das „ARIS-Haus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Abb. 3.12 Beispiel eines Vorgangskettendiagramms (VKD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Abb. 3.13 Modell „Organigramm Produktionszentrum 2“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Abb. 3.14 Objekt/Objekttyp, Kante/Kantentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Abb. 3.15 Attribut/Attributtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Abb. 3.16 Ausprägungs- und Definitionsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Abb. 3.17 ARIS-Log-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Abb. 3.18 ARIS-Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Abbildungsverzeichnis

Page 12: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XIV Abbildungsverzeichnis

Abb. 3.19 ARIS-Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Abb. 3.20 Neue Datenbank anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Abb. 3.21 Anmelde-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Abb. 3.22 Öffnen von oder Anmelden an einer Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Abb. 3.23 Anlegen von Untergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Abb. 3.24 Modell-Assistent zum Anlegen neuer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Abb. 3.25 Modellierungsoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Abb. 3.26 Minisymbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Abb. 3.27 Ziehen von Kanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Abb. 3.28 Attributwerte eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Abb. 3.29 Attributwerte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Abb. 3.30 Ausprägungs- und Definitionskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Abb. 3.31 Namensgleiche Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Abb. 3.32 Modelldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Abb. 3.33 Aufruf Layout-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Abb. 3.34 Beispiel einer Hinterlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Abb. 3.35 Erstellung einer Hinterlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Abb. 3.36 Speichern und Schließen von Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Abb. 3.37 ARIS-Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Abb. 3.38 Modell- und Objektverwaltung im ARIS

Explorer – Markierung einer „Gruppe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Abb. 3.39 Modell- und Objektverwaltung im ARIS

Explorer – Markierung eines „Modells“ für Ausprägungen . . . . . . . . . . 61Abb. 3.40 Beispielfunktion in ARIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Abb. 3.41 Beispiel eines Funktionsbaumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Abb. 3.42 Beispielhaftes Zieldiagramm mit Zielen,

Erfolgsfaktoren und Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Abb. 3.43 Organisationseinheiten im Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Abb. 3.44 Stelle und Stellenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Abb. 3.45 Person und Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Abb. 3.46 Gruppe „ARIS Projektteam“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Abb. 3.47 Typ Organisationseinheit „Hauptabteilung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Abb. 3.48 Zusammenfassendes Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Abb. 3.49 Begriffsvielfalt: Problem und Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Abb. 3.50 Konstruktion von Fachbegriffsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Abb. 3.51 Beispiel eines Fachbegriffsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Abb. 3.52 Grundelemente des eERM in ARIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Abb. 3.53 Beziehungen im eERM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Abb. 3.54 eERM mit Zuordnung von Attributen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Abb. 3.55 Ausgangsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Abb. 3.56 Spalten des Vorgangskettendiagramms (Ausschnitt) . . . . . . . . . . . . . . . 76Abb. 3.57 Beispielhafte Spaltensymbole im Vorgangskettendiagramm . . . . . . . . . 77

Page 13: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XVAbbildungsverzeichnis

Abb. 3.58 Beispiel eines Vorgangskettendiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Abb. 3.59 Beispiel eines Wertschöpfungskettendiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Abb. 3.60 Beziehungen im Wertschöpfungskettendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Abb. 3.61 Ereignis-Funktionsfolge in einer EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Abb. 3.62 Grundform der „schlanken“ EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Abb. 3.63 Grundform der „erweiterten“ EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Abb. 3.64 Logische Ablaufregeln in ARIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Abb. 3.65 Beispiel zur UND-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Abb. 3.66 Beispiel zur XOR-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Abb. 3.67 Beispiel zur ODER-Regel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Abb. 3.68 UND-Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Abb. 3.69 XOR-Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Abb. 3.70 ODER-Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Abb. 3.71 Beispiel einer realen EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Abb. 3.72 Input/Output-Beziehungen und Objektsymbole

im Funktionszuordnungsdiagramm (Beispiele) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Abb. 3.73 Funktionszuordnungsdiagramm mit

Organisationsobjekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Abb. 3.74 Verknüpfung von Teilprozessen durch

gleichnamige Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Abb. 3.75 Verknüpfung von Teilprozessen durch

gleichnamige Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Abb. 3.76 Verknüpfung von Teilprozessen durch

gleichnamige Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Abb. 3.77 Modellgenerierungs-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Abb. 3.78 Modellgenerierung: Funktionsbaum aus einer EPK . . . . . . . . . . . . . . . . 96Abb. 4.1 ARIS-Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Abb. 4.2 Systemweite Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Abb. 4.3 Datenbankbezogene Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Abb. 4.4 Merge-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Abb. 4.5 Das Prinzip der Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Abb. 4.6 Beispielhaftes Ergebnis einer Suche nach

namensgleichen Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Abb. 4.7 Konsolidierungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Abb. 5.1 Prozessanalyse in Optimierungsprojekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Abb. 5.2 Beispielhafte Berechnungen von Durchlaufzeiten (1) . . . . . . . . . . . . . . 115Abb. 5.3 Beispielhafte Berechnungen von Durchlaufzeiten (2) . . . . . . . . . . . . . . 116Abb. 5.4 Fehlerhafte Geschäftslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Abb. 5.5 Fehlerhafte Ablauflogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Abb. 5.6 Zielgerichtete Analysen mit ARIS 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Abb. 5.7 Semantikcheck-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Abb. 5.8 Standardmäßige Strukturregeln für Prozessmodelle . . . . . . . . . . . . . . . 121

Page 14: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XVI Abbildungsverzeichnis

Abb. 5.9 Beispielhaftes Ergebnis eines Semantikchecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Abb. 5.10 Beispiel einer einfachen Suche nach

„Beziehungen“ eines Objekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Abb. 5.11 Beispiel einer einfachen Suche mit der

Suchfunktion im Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Abb. 5.12 Beispiel einer einfachen Suche mit der

Suchfunktion im Explorer (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Abb. 5.13 Beispiel einer einfachen Suche mit der

Suchfunktion in Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Abb. 5.14 ARIS „Rocket Search“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Abb. 5.15 Prinzip der komplexen Suche mit Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Abb. 5.16 Start einer Standardabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Abb. 5.17 Vorhandene Standardabfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Abb. 5.18 Beispielhafte, prozessbezogene Standardabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Abb. 5.19 Beispielhaftes Ergebnis einer Standardabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Abb. 5.20 Start einer Individualabfrage mit der ARIS-Schaltfläche . . . . . . . . . . . . 131Abb. 5.21 Beispiel einer Individualabfrage – Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Abb. 5.22 Beispiel einer Individualabfrage – Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Abb. 5.23 Einfügen einer Bedingung in eine Individualabfrage (1) . . . . . . . . . . . . 133Abb. 5.24 Einfügen einer Bedingung in eine Individualabfrage (2) . . . . . . . . . . . . 134Abb. 5.25 Modifiziertes Ergebnis einer Individualabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Abb. 5.26 Start einer Ad-Hoc-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Abb. 5.27 Beispiel einer automatischen Ad-Hoc-Analyse (1) . . . . . . . . . . . . . . . . 136Abb. 5.28 Beispiel einer automatischen Ad-Hoc-Analyse (2) . . . . . . . . . . . . . . . . 137Abb. 5.29 Beispiel einer automatischen Ad-Hoc-Analyse (2) . . . . . . . . . . . . . . . . 138Abb. 5.30 Beispiel einer schrittweisen Ad-Hoc-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Abb. 5.31 Beispiel einer ARIS-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Abb. 5.32 Arbeiten mit der Leiste „Navigation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Abb. 5.33 Ergebnistabelle einer Standardabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Abb. 5.34 Attributwerte in Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Abb. 5.35 ARIS-Reportassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Abb. 5.36 Beispiel zur reportbasierten Analyse von

Anwendungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Abb. 5.37 Beispiel zur reportbasierten Analyse von

Organisationswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Abb. 5.38 Erweitertes Beispiel zur reportbasierten Analyse

von Organisationswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Abb. 5.39 Auswertungsvereinfachung in der reportbasierten

Analyse von Organisationswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Abb. 5.40 Prozessbeispiel zur Zeitanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Abb. 5.41 Ergebnisreport zum Prozessbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Abb. 5.42 Zeit-/Kostenanalyse bei einer ODER-Regel: Ausgangsprozess . . . . . . . 154

Page 15: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XVIIAbbildungsverzeichnis

Abb. 5.43 Zeit-/Kostenanalyse bei einer ODER-Regel: Ergebnisse . . . . . . . . . . . . 154Abb. 5.44 Beispiel zweier zu vergleichender Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Abb. 5.45 Ergebnis des Modellvergleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Abb. 6.1 BPMN-Elemente am Prozessbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Abb. 6.2 Beispiel eines Choreografiediagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Abb. 6.3 Beispiel eines Kollaborationsdiagramms mit zwei Pools . . . . . . . . . . . . 165Abb. 6.4 Hilfe zur praktischen BPMN-Modellierung

mit ARIS (Ausschnitt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Abb. 6.5 BPMN-Aktivitäten (Tasks) und BPMN-Ereignisse (Gateways) . . . . . . 169Abb. 6.6 Start events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Abb. 6.7 Data objects und Data stores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Abb. 6.8 BPMN-Elemente am Prozessbeispiel (dargestellt mit ARIS) . . . . . . . . 171Abb. 6.9 Beispiel eines ARIS-Kollaborationsdiagramms mit zwei Pools . . . . . . 172Abb. 6.10 ARIS-Konversationsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Abb. 6.11 BPMN-Modellierungsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Abb. 6.12 Fehlerhaftes Originalmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Abb. 6.13 Semantikcheck-geprüftes ARIS-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Abb. 6.14 EPK/BPMN-Transformation eines einfachen XOR-Konstrukts . . . . . . 179Abb. 6.15 Beispielhafte EPK für eine EPK/BPMN-Transformation . . . . . . . . . . . 181Abb. 6.16 Generiertes BPMN Collaboration Diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Abb. 6.17 Schaltfläche für die Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Abb. 6.18 Transformiertes BPMN Collaboration Diagram. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Abb. 7.1 Gruppenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Abb. 7.2 Vertriebsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Abb. 7.3 Organisationsstruktur der Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Abb. 7.4 Organisationsstruktur mit Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Abb. 7.5 Dokumente zur Direktbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Abb. 7.6 Datenstruktur für Anfragen, Angebote und Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . 195Abb. 7.7 Die Wertschöpfungskette der Software AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Abb. 7.8 Hinterlegte Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Abb. 7.9 Funktionsbaum als Hinterlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Abb. 7.10 Wertschöpfungskettendiagramm als Hinterlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Abb. 7.11 Kundenangebot erstellen als schlanke EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Abb. 7.12 Kundenangebot erstellen als erweiterte EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Abb. 7.13 Kundenangebot erstellen als Soll-EPK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Abb. 7.14 Organisationsstruktur der Vino Com GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Abb. 7.15 Gruppenstruktur der Analyse-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Abb. 7.16 Auflistung der ARIS-Modelle in der Analysedatenbank . . . . . . . . . . . . 211Abb. 7.17 Stellvertretende Niederlassungsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Abb. 7.18 Überprüfung von Bestellungen in der Niederlassung München . . . . . . . 212Abb. 7.19 Bestellfunktionen in der Niederlassung Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Page 16: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XVIII Abbildungsverzeichnis

Abb. 7.20 Individuelle Abfragedefinition „EPK – Informationsträger – Funktion“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Abb. 7.21 Einfügen einer Bedingung für „Informationsträger“ . . . . . . . . . . . . . . . 215Abb. 7.22 Benutzer des „Schmierzettels“ in der Niederlassung Berlin . . . . . . . . . 216Abb. 7.23 Funktionen des Verwaltungsmitarbeiters

in der Niederlassung Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Abb. 7.24 Abfragedefinition zu „Tätigkeiten Verwaltungsmitarbeiter

außerhalb der Weinbestellung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Abb. 7.25 Ergebnis der Abfrage für die Niederlassung Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Abb. 7.26 Mitarbeiter im Weinbestellprozess in der

Niederlassung München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Abb. 7.27 Gemeinsamkeiten der Weinbestellprozesse in

Berlin und München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Abb. 7.28 Schrittweise Ad-hoc-Analyse für den

Sachbearbeiter 2 in der Bestellabwicklung (Start) . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Abb. 7.29 Schrittweise Ad-hoc-Analyse für den

Sachbearbeiter 2 in der Bestellabwicklung (Ende) . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Abb. 7.30 Ergebnistabelle „linker Ausschnitt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Abb. 7.31 Ergebnistabelle „rechter Ausschnitt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Abb. 7.32 Vertriebsniederlassungen im Zeitvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Abb. 7.33 Organisationswechsel in den Niederlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Abb. 7.34 Modus für den Modellvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Abb. 7.35 Optionen für den Modellvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Abb. 7.36 Kölner Bestellprozess im Vergleich (Ausschnitt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Abb. 8.1 Organigramm zur Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Abb. 8.2 Funktionsbaum „Geschäftsführung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Abb. 8.3 Funktionsbaum „Bürodienste“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Abb. 8.4 Funktionsbaum „Kalkulation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Abb. 8.5 Funktionsbaum „Disposition“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Abb. 8.6 Wertschöpfungskette „Prozessüberblick“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Abb. 8.7 Schlanke EPK für die AAA-Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Abb. 8.8 Beispiel personenbezogener Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Abb. 8.9 Erweiterte EPK für die AAA-Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Abb. 8.10 Hinterlegte EPK für die Angebotserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Abb. 8.11 Fachbegriffsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Abb. 8.12 Sollprozess zur Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Abb. 8.13 Produkt-Einführungsprozess im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Abb. 8.14 Organigramm der Marketing-Abteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Abb. 8.15 Produkt-Neueinführung als WSKD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Abb. 8.16 Marketing-Abteilung als ARIS-Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Abb. 8.17 Marketing-Funktionsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Abb. 8.18 Funktionen des Marketingleiters (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Page 17: Prozessmodellierung mit ARIS®978-3-658-25957-0/1.pdf · Heinrich Seidlmeier Fakultät für Betriebswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim, Deutschland ISBN 978-3-658-25956-3

XIXAbbildungsverzeichnis

Abb. 8.19 Funktionen des Marketingleiters (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Abb. 8.20 Organigramm der Bergwasser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Abb. 8.21 Entscheidungsgremium und Koordinationsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Abb. 8.22 Ist-Prozess „Entwicklung Design und Rezeptur“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Abb. 8.23 Soll-Prozess „Entwicklung Design und Rezeptur“ . . . . . . . . . . . . . . . . 257