ptb

8

Click here to load reader

Upload: nashrif-karim

Post on 12-Feb-2016

17 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

meter

TRANSCRIPT

Page 1: PTB

Page 4

Beschreibung 2.1 Aufbau Das Gehause und der Klemmenblock des Zahlers sind nach DIN 43 857 ausgefOhrt. Der an der Frontseite transparente Zahlerdeckel ist mit zwei Plomben plombierbar. FOr die Aufnahme der Eigentumsnummer und des Barcodes verfOgt der Zahlerdeckel Ober einen Schacht, der mit einem separaten Kleindeckel so verschlossen wird, dass er ohne Zerstorung nicht entfernt werden kann. Der mit 60mm Freiraum versehene Klemmendeckel entspricht der Norm DIN 43 857. lm Gehause sind die Messsensoren, die Grundplatine mit der gesamten Elektronik und der LCAnzeige sowie fOr die Variante mit der mechanischen Anzeige das Rollenzahlwerk, dass mit dem Gehauseboden verbunden ist, angeordnet. Das Leistungsschild ist in der lnnenseite des Zahlerdeckels befestigt.

2.2 Messwertaufnehmer Die Aufnahme des Stromes erfolgt Ober ein Shunt-Element. Der Strompfad mit dem Shunt ist so ausgelegt, dass ein Differentiai-Messsignal mit der Amplitude von ±30mV erzeugt wird. Hiermit werden die Differenzanalogsignale (V1 P, V1 N) dem Messwerk zugefOhrt. Die Aufnahme der Spannung erfolgt Ober den fein abgestuften Widerstands-Spannungsteiler. Der Widerstands-Spannungsteiler wandelt die Phasenspannung linear zum Messsignal (V2P gegen V2N) urn, das dem Messwerk zugefOhrt wird. Der Spannungseingang hat die Amplitudenwertigkeit von ±660mV bei maximaler Betriebsspannung.

2.3 Messwertverarbeitung - Hardware Das Messwerk (Messchip vom Typ BL6503S) fOhrt die AD-Wandlung, Filterung, Multiplikation, Nachfilterung aus und erzeugt den der Wirkenergie proportionalen Ausgangsimpuls. lm nach geschalteten Mikrorechner vom Typ PIC16F630 wird der Ausgangsimpuls einerseits der PrOf-LED und andererseits dem Anzeigeelement zugefOhrt (Ober integrierte LCD-Treiber bzw. zur Ansteuerung des Schrittmotors). Hierzu ist im Bildanhang eine Darstellung (Bild 1) angegeben.

-Software Die Software des Mikrorechners MCU hat zwei Aufgaben: Ansteuerung der LCD-Anzeige bzw. des Schrittmotors Ausgabe der PrOfimpulse an die LED Die Software-Versionsnummer ist auf dem Leistungsschild aufgedruckt: V1.00 LCD-AusfOhrung V1.00 AusfOhrung mit mechanischem Rollenzahlwerk

Comment [MNAK(M1]: Description 2.1 Setup The case and the terminal block of the meter are constructed in accordance with DIN 43 857. The transparent cover in front of the meter is sealable with two seals. The meter cover comes with enclosure for the inclusion of property number and barcodes. The enclosure is to be closed with a small cover that it can only be removed by destruction. The terminal cover is designed with 60mm free space which meets the Standard DIN 43 857. In the case, the measuring sensors, mainboard with all electronics and LC-display and also for variation with mechanical display and counter are positioned. The counter is connected to the bottom of the cover. The rating plate is fixed in the inner site of the meter case.

Comment [MNAK(M2]: 2.2 Measuring transducer The measuring of the current is via shunt element. The current path with shunt is designed that the differential measuring signal of amplitude ±30mV is generated. Hereby the differential analog signals (P V1, V1 N) are supplied to the measuring unit. The inclusion of the voltage is via the finely graduated resistive voltage divider. The resistive voltage divider converts the phase voltage to the linear measurement signal (V2P against V2N), which is supplied to the measuring unit. The voltage input has the Amplitude value of ± 660mV at maximum operating voltage

Comment [MNAK(M3]: 2.3 Measuring processing Hardware: The measuring unit (measuring chip type BL6503S) performs the AD conversion, filtering, multiplication, post-filtering and generates the active energy proportional output pulse. In connected microcomputer type PIC16F630 is the output pulse on Test LED and on the display element supplied (via integrated LCD driver or also for controlling the stepping motor). This is illustrated in Figure 1.

Comment [MNAK(M4]: Software: The software of the microcomputer MCU has two tasks: Control of the LCD display or the stepping motor Output of test pulses on the LED The software version number is printed on the rating plate : V1.00 LCD version V1.00 version with mechanical counter

Page 2: PTB

Page 5

2.4 Messwertanzeige Fur die Messwertanzeige stehen zwei Varianten zur Verfugung: 1. Mechanisches Rollenzahlwerk mit abgeschirmten Schrittmotor-Antrieb: 7-stellige Anzeige mit einer Nachkommastelle 2. LCD: 8-stellige Anzeige mit maximal zwei Nachkommastellen In beiden Varianten wird nur die kumulierte Wirkenergie tor Bezug in kWh angezeigt. Die Einheit ,kWh" ist links der Anzeige stets auf dem Leistungsschild aufgedruckt.

2.5 Optionale Einrichtungen und Funktionen mit MID-Anforderungen - entfallt-

2.6 Technische Unterlagen Neben dieser Anlage zum Zertifikat sind fuer Konformitatsbewertungstatigkeiten Dokumente heranzuziehen, die in der ZIP-Datei mit folgender ldentifikation zusammengefasst sind:

Dateiname RIPEMD-160-Hash-Code FRS-SM-Unterla 321dc4f57315af0e21d87b6cfb17e01ec198ed7c Folgende Dokumente sind in der ZIP-Datei enthalten: Datenblatt FRS-SM. pdf (vom 28.02.2008} Design Specification V1-FRS.pdf (vom 28.02.2008) Technical Description V1.pdf (vom 26.02.2008) Unterlagen gemasst Art. 10 MID, die nicht offentlich sind, (non-public additional information im Sinne des WELMEC Guide 8.3, 5.2}, bewahrt die Benannte Stelle 0102 auf. (Hinweis: Die PTB geht davon aus, dass der Hersteller die Unterlagen, die er gemaf1 Art. 10 der MID bei der Benannten Stelle einreichen muss, auch in elektronischer Form bereitstellen kann.

Die Dokument-Dateien - vorzugsweise PDF - sollen dann zu einer Datei ,gezippt" werden. Von der ZIP-Datei bilden wir dann den RIPEMD-160-Hash-Code und tragen ihn in dieses Zertifikat ein. Dadurch werden die Unterlagen virtuell signiert.) Naheres zu RIPEMD 160 finden Sie hier: www. esat. kuleuven. a c. be/-bosselae/ripemd 160. htm I. Ein Programm zur Bildung von RIPEMD-Hash-Codes finden Sie hier: https://www. ptb. de/de/org/2/23/234/hash code_ ord ner/hash _Code/index. Htm

2.7 lntegrierte Einrichtungen und Funktionen, die nicht der MID unterliegen Alle nicht in den Abschnitten 2.4 und 2.5 genannten Funktionen und Anwendungen der Gerate fallen auch nicht in den Anwendungsbereich der MID, gemaesst Anhang Ml-003. Sie sind dementsprechend von der PTB auch keiner Konformitatsbewertung nach der MID unterzogen worden. Somit konnen sich die vom lnhaber dieses Zertifikates auf dessen Grundlage ggf. ausgestellten Konformitatserklarungen auch nur auf die in den Abschnitten 2.4 und 2.5 genannten Funktionen und Anwendungen beziehen. Zu diesen Funktionen gehoert insbesondere auch die zusatzliche Leuchtdiode, um eine Phasenasymmetrie bzw. einen Phasenausfall anzuzeigen.

Comment [MNAK(M5]: 2.4 Measured value display There are two options for the measured value display are: 1. Mechanical counter with shielded stepper motor driven: 7 - digit display with one decimal place 2. LCD: 8 - digit display with a maximum of two decimal places In both variations, only the accumulated active energy in kWh is displayed. The unit kWh is imprinted on the left side of the display in the rating plate.

Comment [MNAK(M6]: 2.5 Optional equipment and functions with MID requirements - Not applicable -

Comment [MNAK(M7]: 2.6 Technical Documents Documents below are to be consulted for conformation analysis in addition to this annex to the certificate, which are summarized in the ZIP file with the following identification: Document name: FRS-SM-Unterlagen_WS.zip RIPEMD-160-Hash-Code: 321dc4f57315af0e21d87b6cfb17e01ec198ed7c

Comment [MNAK(M8]: The following documents are included in the ZIP file: Datasheet FRS-SM. pdf (from 28.02.2008) Design Specification V1 FRS.pdf (from 28.02.2008) Technical Description V1.pdf (from 26.02.2008) Documents are in accordance with Art. 10 MID that are not publicly, (non-public additional information for the purpose of WELMEC Guide 8.3, 5.2), preserves the named body 0102. (Note: The PTB assumes that the manufacturer fulfills the requirement as in Article 10 of the MID from the named body and also provides documents in electronic form. The document files - preferably PDF - should then be zipped. Then RIPEMD-160 hash code need to be generated from the zipped file and included them in this certificate. Thus, the documents are virtually signed) More information about RIPEMD 160 can be found here.: www.esat.kuleuven.ac.be/~bosselae /RIPEMD 160.htmI. ...

Comment [MNAK(M9]: 2.7 lntegrated facilities and features that are not subject to MID All features and applications of the device that are not mentioned in sections 2.4 and 2.5 also fall outside the scope of the MID , in accordance with Annex MI-003. You are subjected by the PTB also no conformity analysis in accordance with MID. Hence can the declarations of conformity based on owner's certificate only be referred to the mentioned functions and applications in section 2.4 and 2.5 ...

Page 3: PTB

Page 6

3 Technische Daten 3.1 Nennbetriebsbedingungen Verwendete Begriffe aus der MID: In angegebene Referenzstromstarke bei Messwandlerzahlern Ist niedrigster angegebener Wert von /, bei dem der Zahler bei Leistungsfaktor Eins (Mehrphasenzahler mit symmetrischer Last) eine elektrische Wirkenergie misst; /min Wert von /, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt (Mehrphasenzahler mit symmetrischer Last); ltr Wert von /, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der niedrigsten Fehlergrenzen liegt, die der fUr den Zahler angegebenen Genauigkeitsklasse entsprechen; lmax Hochstwert von I, bei dem die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt; Un angegebene Bezugsspannung; fn angegebene Bezugsfrequenz; Zusatzlich verwendeter Begriffe aus der Norm EN 50470-1: Iref Referenzstrom (bei direkt anzuschliessenden Zaehlern: Iref = 10 x ltr = /b gemaess EN 62052-11 , 3.5.1.2; bei Wandlerzahlern: Iref = 20 x /tr =In) Un (2-Leiter-Betrieb, Symbol 4.1) 230V fret (Grenzstrom lmax) 10 (60,100) A 1st 0,01 A /min 0,1 A fn 50 Hz Klassengenauigkeit Kl. B,A Messart BezuQ: +A lmpulswertigkeit Prufelement, LED 1000 Energiezahlwerk( e) 1 TarifreQister Betriebstemperaturbereich {RollenzahlwerkausfUhrunQ) -40°C bis + 70°C (LCD-AusfUhrunQ) -25°C bis +70°C Umgebungsbedingungen/Feuchte < 100% mechanische Umweltbedingungen M1 Einsatz des Zahlers fUr lnnenraum Schutzklasse II Schutzart IP51 Rucklaufhemmung Symbol10.5 Mindestimpuls- bzw. Umdrehungszahl zur Erreichung der Wiederholprazision nach EN5047 0 Siehe Tabelle 3

Comment [MNAK(M10]: 3. Technical data: 3.1 Rated operating conditions Terms used from MID: In : the specified reference current for which the transformer operated meter has been designed Ist : the lowest declared value of I at which the meter registers active electrical energy at unity power factor (polyphase meters with symmetry load) /min : the value of I above which the error lies within maximum permissible errors (polyphase meters with symmetry load) /tr : the value of I above which the error lies within the smallest permissible errors corresponding to the class index of the meter /max : the maximum value of I for which the error lies within the permissible errors Un : the specified reference voltage fn : the specified reference frequency

Comment [MNAK(M11]: Additional terms from the Standard EN 50470-1: Iref : reference current (for direct connected meter Iref=10xItr= In correspond to EN 62052-11, 3.5.1.2: for transformer meter Iref=20xItr=In

Comment [MNAK(M12]: Un (2 wires configuration, Symbol 4.1) : 230 V Iref (limiting current) : 10(60,100)A Ist : 0.01A Imin : 0.1A fn : 50 Hz Accuracy class : B, A Measuring types : directions +A Test element for pulse valency LED : 1000 Energy registers : 1 tariff register Operating temperature ( counter ) : -40°C to +70°C

Operating temperature ( LCD ) : -25°C to +70°C

Humidity : <100% Mechanical environmental conditions : M1 Meter usage is for : Inner space Protection class : II Protection type : IP51 Escapement barrier : Symbol10.5 Minimum Impuls number or number of revolution to reach the repeatability in accordance with EN50470 : See table 3

Page 4: PTB

Page 7

Stromstaerke

Impulszahl bei Leistungsfaktor

3.2 Sonstige Betriebsbedingungen -entfaellt- 4 Schnittstellen und Kompatibilitiitsbedingungen Fuer die messtechnische Pruefung steht die mit RL gekennzeichnete Pruef-LED mit 1000 lmp./kWh zur Verfuegung. Die LED zeigt die Funktion „Stillstand" und „energieproportionaler Pulsausgang" an. Die Pruef-LED leuchtet, wenn Spannung angelegt ist und der Laststrom kleiner als der Anlaufstrom des Zahlers ist. Sie gibt energieproportionale Impulse als optische „Wischimpulse" aus, wenn der Laststrom groesser er ist als der Anlaufstrom. Die Zustande der LED sind auf dem Leistungsschild beschrieben.

5 Anforderungen an Produktion, lnbetriebnahme und Verwendung 5.1 Anforderungen an die Produktion 5.1.1 Prufungen fur die Endabnahme

Comment [MNAK(M13]: Current Impuls number at power factor

Comment [MNAK(M14]: Other operating conditions -not applicable-

Comment [MNAK(M15]: 4 Interfaces and compatibility conditions

For measuring tests is the labeled RL testing LED

with 1000 Imp. / KWh available. The LED shows the "standstill " and "energy-

proportional pulse output ". The test LED lights up

when voltage is applied and the load current is less than the starting current of the meter. It gives

energy- proportional pulses as optical "wiping

impulses" when the load current is greater than the starting current. The states of the LEDs are described

on the rating plate.

Comment [MNAK(M16]: Requirements for production, implementation and use 5.1 Requirements for production 5.1.1. Test for final acceptance

Comment [MNAK(M17]: Lfd.Nr. : Number Zaehler gekennzeichnet mit Symbolnummer: Numbers with marked symbol number Zusaetzlich zu: in addition to Nummern der durchfuehrenden Pruefungen: Number for the performed test Als Zaehler gemaess Symbolnummer: As meter in accordance with Symbol number Bezug: direction Lieferung: supply Symmetrische Last: balanced load Dabei Zaehlerstillstand kontrollieren: where by check meter standstil Table4: This table valid universally for the meter related to the application field within MID. For the certified meter, this table valid with consideration of permitted configurations in accordance with table 1 as well as section 1 “type” and section 3 “technical data”

Page 5: PTB

Page 8

1. Sichtpruefung des Prueflings auf Konformitat mit dem zugelassenen Typ 2. Betrieb ohne Last pruefen (Leerlauf)

3. Anlaufpruefung (Ist) 4. Es ist die Abweichung zwischen dem Ausgangssignal des Testausgangs und dem Wert der Energieanzeige (kWh) zu ermitteln, (Zaehlerkonstante) 5. Ermittlung der hoechstzulassigen Messabweichung (Maximum Permissible Error (MPE)) nach der angegebenen Former (1) . Dabei duerfen je nach Genauigkeitsklasse die in der Tabelle 2

der MID, Anhang Ml-003 in der Spalte +S ... +30 oc angegebenen Maximalwerte fOr den MPE

nicht Oberschritten werden.

ec = ~(e2 (I, cos rp) + 82 (T, I, cosrp )+ 82 (U, I, cos rp )+ 82 (J, I, cos rp )) (1)

In dieser Former sind die Gror..en fi.ir den ersten Term e2 (1, cos rp) durch eine messtechnische

PrOfung bei der Endabnahme in Abhangigkeit der ,Betriebsbedingungen" und dem ,Wert des

Stromes", zu bestimmen. Die Pruefungen sind bezogen auf +23 oc ±2 oc durchzufOhren.

Angaben zur Summe der anderen Terme unter der Wurzel sind den Tabellen unter Sa und Sb Spalte ,Wert, der im Rahmen der EG-BaumusterprOfung ermittelt wurde", zu entnehmen. Fuer diese Werte wird angenommen, dass sie im Wesentlichen konstruktionsbedingt und als reprasentativ fuer alle mit diesem Zertifikat zugelassenen Zaehlerausfuehrungen angenommen werden durfen.

5.2. Pruefen mit symmetrischer Belastung Zaehler gekennzeichnet mit SymboInummer 4.1 Betriebsbedingung Wert des Stromes direktangeschlossen Wert des Stromes ueber Waendler angeschlossen Wert, der im Rahmen der EG-Baumusterpruefung ermittelt wurde

Comment [MNAK(M18]: 1) Visual test of sample for the conformity of permitted type 2) Test operation without load (idle) 3) Startup test 4) Error between output signal of the test output and value of displayed energy (kWh) (meter constant) is to be determined 5) Determination of maximum permissible error with given equation 1. Whereby for every accuracy class the maximum value for MPE in table 2 of MID, Annex MI-003 in column cannot be exceed.

In this equation is the value for the first term e2 to be determined from a technical measuring test during the final acceptance depending on operating conditions and current value. The test is subjected to temperature 23+-2 The sum for other terms in the square root need to be used from the table in section 5a and 5b in column “value calculated for the scope of EC type-examination certificate”. For these values it is assumed, that they are accepted in fundamental design related and can represent all the permitted meter configuration in this certificate.

Comment [MNAK(M19]: Test with balanced load Meter marked with symbol number 4.1 Operation condition Current connected directly Current connected via transformer Value calculated for the scope of EC type-examination certificate

Page 6: PTB

Page 9

5.1.2 Gleichwertige Prufungen Hersteller und die nach Anhang D oder F an den Konformitatsbewertungsprozessen beteiligte Benannte Stelle konnen gemeinsam Konformitatsbewertungsprufungen gemaess MID, Anhange Ml-003, D und/oder F festlegen, die von den im Abschnitt 5.1.1 genannten abweichen. Erfolgt dies nicht, muss nach Abschnitt 5.1.1 gepruft werden.

5.2 Anforderungen an die lnbetriebnahme - siehe ggf. Begleitinformation gemaess Anhang A2 dieser Anlage (nach MID, Anhang I, Pkt. 9.3 und DIN EN 50470-1 und -3, Pkt 5.13, beizulegende lnformationen)

5.3 Anforderungen an die Verwendung - siehe ggf. Begleitinformation gemar1 Anhang A2 dieser Anlage (nach MID, Anhang I, Pkt. 9.3 und DIN EN 50470-1 und -3, Pkt. 5.13, beizulegende lnformationen)

6 Kontrolle in Betrieb befindlicher Gerate 6.1 Unterlagen fUr die Prufung: - diese Anlage zur EG-Baumusterprufbescheinigung,

6.2 Prufeinrichtungen Sofern besondere Anforderungen an die Prufeinrichtungen bestehen, sind diese in der Begleitinformation beschrieben, die nach MID, Anhang I, Pkt. 9.3 den Geraten beizulegen ist.

6.3 ldentifizierung Hardware Die Typbezeichnung ist dem Leistungsschild zu entnehmen. Software Siehe Abschnitt 2.3 Die Softwareversionsnummer ist auf das Leistungsschild aufgedruckt. Die Nummer ist zusatzlich bei geoffnetem Gehause uber eine gerateinterne Schnittstelle mit Software des Zahlerherstellers auslesbar. In der LCD-AusfOhrung dient das Display analog zum Rollenzahlwerk nur zur Anzeige des kWh-Wertes.

6.4 Messtechnische Prufung Die messtechnischen Prufungen sind entsprechend den Abschnitten 5.1.1 .1/5.1.1.2 oder einzelstaatlich geltenden Vorschriften durchzufOhren.

7 Sicherungsmassnahmen Die Sicherungsmar1nahmen des zugelassenen Elektrizitatszahlers mussen eine ausreichende Sicherung relevanter Baugruppen und einen Nachweis moglicher Eingriffe ermoglichen. Sicherungsmar1nahmen sind im Bildanhang dargestellt und werden nachfolgend weiter erlautert.

Comment [MNAK(M20]: 5.1.2 Equivalent tests Manufacture and body named in Annex D or F for the conformity analysis can cooperatively set the conformity test in accordance with MID, Annex MI-003, D, and/or F, where applicable deviate from the section 5.1.1. If it is not the case, then this need to be test according to section 5.1.1

Comment [MNAK(M21]: 5.2 Requirements for the implementation -refer to supplement in accordance with Annex A2 (in accordance with MID, Annex I, Point 9.3 and DIN EN 50470-1 and -3, Point 5.13)

Comment [MNAK(M22]: 5.3 Requirements for the use -refer to supplement in accordance with Annex A2 (in accordance with MID, Annex I, Point 9.3 and DIN EN 50470-1 and -3, Point 5.13)

Comment [MNAK(M23]: 6 Check in Operation of located devices 6.1 documents for EC-certificate examination

Comment [MNAK(M24]: 6.2Testing facility Provided no particular requirements for the testing facility, the description in supplement in accordance with Annex I, point 9.3 for the device need to be used.

Comment [MNAK(M25]: 6.3 Identification Hardware Type can be extract from the rating plate Software See Section 2.3 Software number is imprinted on the rating plate. The number can also be read from the opened case via internal interface with software of the meter manufacturer. In LCD-Version serves the display analogous to the counter only for display the value of kWh

Comment [MNAK(M26]: 6.4 technical measuring test The tests are to be carried out as in section 5.1.1.1/5.1.1.2 or valid national regulation

Comment [MNAK(M27]: 7. Safety measures The safety measures of permitted electric meter must allow for sufficient safety of relevant assembly and verification. Safety measures are as in attached figure shown and as following further explained

Page 7: PTB

Page 10

7.1 Zugriffssicherung Die Stellen fuer die Gehausesicherungen im Sinne MID, Anhang I, Pkt. 8.2 und das Aussehen der verwendeten Sicherungselemente bzw. Siegel sind im Bildanhang dieser Anlage dargestellt. Die Sicherungselemente bzw. Siegel gelten als Bestandteil der Gehause, wenn sie vom Hersteller angebracht werden. Wenn eine Konformitatsbewertung nach Modul F erfolgt, dass die Gehausesicherung auch durch die ausfuehrende Benannte Stelle erfolgen. Die Gestalt sowie die Falschungs- und Manipulationssicherheit der von der IBenannten Stelle verwendeten Sicherungselemente bzw. Siegel fallen vollstandig in die Verantwortung der Benannten Stelle, die sie verwendet. Soweit in den Mitgliedstaaten des Geltungsbereiches dieses Zertifikates nach dem lnverkehrbringen der Messgerate eine regelmaBige metrologische Kontrolle und deren Beurkundung vorgeschrieben ist (z.B. in Deutschland die Eichung) kann fOr die Aufbringung der entsprechenden Siegel die in den Bildern im Bildanhang markierte Freiflache genutzt werden.

7.2 Benutzersicherungen Benutzersicherungen sind ausschlieBiich in Form von Drahtplomben zur Befestigung des Klemmendeckels am Klemmenblock vorgesehen.

7.3 Logbuch - entfallt-

8 Kennzeichnungen und Aufschriften 8.1 Konformitatskennzeichen Die Konformitatskennzeichnung erfolgt entsprechend Artikel17 der MID. Da Elektrizitatszahler nicht zu klein oder zu empfindlich sind, urn die CE-Kennzeichnung und die zusatzliche Metrologiekennzeichnung aufzubringen, mussen die Kennzeichnungen direkt auf den Messgeraten angebracht sein.

8.2 Typenschild Beispiele fOr Typschilder sind im Bildanhang zu finden.

8.3 Anschlussschaltbild Beispiel Anschluss-Schaltbild ist im Bildanhang dargestellt.

Comment [MNAK(M28]: 7.1 the body for cover safety with regards to MID, Annex I, Point 8.2 and view of used safety element or also seal are shown in the attachment. The safety elements or also seal are part of the cover, if there are from the manufacturer. If this is from the conformity analysis with respect to Modus F, that the cover safety also are recognized by the named body. The form as well as counterfeits and manipulation of safety for the c

Comment [MNAK(M29]: 7.2 User safety Wire type seal for fixing the terminal cover at terminal block is designated for the user safety. 7.3 log -not applicable-

Comment [MNAK(M30]: 8. Marks and labels 8.1 conformity marks Conformity mark is in accordance with Article 17 of MID. In order to ensure the CE-Mark and additional metrology marks, since electrical meter is not too small or too sensitive, the marks need to be indicated on the measuring device.

Comment [MNAK(M31]: 8.2rating plate Example of typical plate can be found in figure attached 8.3 circuit diagram Example of circuit diagram is shown in attachment

Page 8: PTB

Page 14

A2 Beizulegende lnformationen (MID, A1 , 9- Betriebsanleitung oder Ahnliches) Die dem Gerate als Begleitinformation beigefUgte Betr iebsanleitung muss nachfolgend angegebenen - ggf. ubersetzten - lnhalt aufweisen. Begleitinformationen anderen lnhaltes gelten als genehmigt, wenn darin folgende Erklarung wiedergegeben ist: ,Dokument genehmigt durch Benannte Stelle 01 02". Betriebsanleitung lnbetriebnahme Nach Entfernen des Klemmendeckels besteht die Gefahr der Beruhrung mit Strom fUhrenden Teilen, die zu Beschadigungen oder zum Tode fUhren konnen. Den Zahler dart deswegen nur entsprechend qualifiziertes Personal einbauen, das sich dieser Beruhrungsgefahr bewusst ist. Der Zahler ist nach folgendem Vorgehen einzubauen: Prufung, ob die Netzspannung der Zahlernennspannung entspricht und der zu erfassende Strom kleiner oder gleich wie der maximale Zahlerstrom ist. Diese Angaben sind auf dem Leistungsschild des Zahlers aufgedruckt. Den Zahler auf den Messplatz (Zahlerkreuz) anbringen und mit drei Punkten mit Schrauben befestigen. Die Einbaumasse entsprechen der Norm nach DIN 43857. Schliessen des Zahlers an das Stromnetz nach dem Schaltbild mit der Nummer 1000 an, das auf dem Leistungsschild aufgedruckt ist. Die Klemmenschrauben sind mit einem Drehmoment von 2,5 Nm anzuziehen. Spannungslaschen mussen dabei geschlossen sein. Die Anzeigeelemente sind beim angeschlossenen Zahler zu prufen. Die LED-Anzeige

RL (Imp/kWh) leuchtet, wenn Spannung angelegt ist und der Laststrom kleiner ist als der Anlaufstrom des Zahlers. Sie blinkt mit einer Frequenz, die zum Laststrom proportional ist, wenn der Laststrom gror1er ist als der Anlaufstrom des Zahlers. Der Klemmendeckel ist anzubringen, mit zwei Schrauben zu befestigen und zu Plombieren. Bedienung Der Zahler ist so beschaffen, dass eine Bedienung aur1er der Ablesung des Zahlerstandes am Anzeigeelement nicht notwendig ist. Wartung Wah rend der ganzen Einsatzdauer des Zahlers bedarf es keiner Wartung und keiner Nacheichung bzw. Kalibrierung. A3 Offentliche Parameterliste

-entfallt

Comment [MNAK(M32]: A2 supplement information ( MID, A1, 9-operational guide or anything similar) The supplement for the device operational guide must be included - where applicable translated – to show content. Supplement of other content is valid as permitted, if the following clarification is reported. Document permission from named body 0102

Comment [MNAK(M33]: Operating guide Implementation After removing the terminal cover there is risk of contact with current-carrying parts that can lead to damage or to death. Hence the meter can only be built or assembled by qualified person that aware of this contact risk. The meter is assembled in accordance with the following procedure: Check, whether the mains voltage corresponds to the nominal voltage of meter and the designed current is less than or equal to the maximum meters current. These Information printed on the rating plate of the meter.

Comment [MNAK(M34]: Fixing the meter at the measuring point (crosspiece) and is fixed with 3 points screws. The assembly dimension is in accordance with Standard DIN 43857. Connect the meter to the mains supply after the circuit diagram