rabbinerin oberrabbiner dajan - · pdf filenr. 0015 mf ii 466 nr. 0136: 9: jüdischer...

7
1 alte Nr N 3072 N 3073 N 3074 Person Rabbinerin Ester Katzenellenbogen, 1748 Oberrabbiner Jecheskel Katzenellenbogen, 1749 Dajan Bendit Bernburg, 1752 Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82) Nr. 3075: „Katzenellenbogen Rasch, Ester, Frau Oberrabbiner Jecheskiel, geb. Salomon, 7. Kislew 5509, 29. [recte 28.] Nvbr. 1748“ Nr. 3076: „Katzenellenbogen, Rabbi Jecheskiel Abraham, Oberrabbiner der Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbeck und Verfasser sehr gelehrter Werke, 23. Tamus 5509, 19. [recte 9.] Juli 1749“ Nr. 4142: „Monasch Bendit, 29. Nissan 5512, 13. April 1752“ hebr. Friedhofs- register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73) S. 160, Nr. 2: „die Rabbinergattin Ester, Gattin des überragend großen Gelehrten, unseres Vorsitzenden der Gerichtsbarkeit, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Jecheskel, der Barmherzige hüte und erhalte ihn, begraben zu Füßen ihres Sohnes, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Feiwelman“. S. 541, Nr. 1:„unser Lehrer und unser Meister, der wundervolle, überragend große Gelehrte, ausgezeichnet in Tora, Vorsitzender der Gerichtsbarkeit der Dreigemeinden: Altona, Hamburg, Wandsbek, begraben links von seiner Gattin“. S. 179, Nr. 8: „der ausgezeichnete Richter, der 40 Jahre lang Richter war, R. Bendit, Sohn des R. M[anes], begraben links des Vorsitzenden der Gerichtsbarkeit unserer Gemeinde, Jecheskel“. Editionen Duckesz 1903, S. 29 Duckesz 1903, S. 28, Nr. VII (Zeichnung) Duckesz 1908, S. 27-28, Nr. 36 Foto 1942 MF II 429 MF II 428 MF II 427 Dokumentation 2002 Nr. 1722 Nr. 1721 Nr. 1723 2 Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (1-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.

Upload: trinhtram

Post on 06-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Rabbinerin Oberrabbiner Dajan - · PDF fileNr. 0015 MF II 466 Nr. 0136: 9: Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe

1

alte Nr N 3072 N 3073 N 3074

Person Rabbinerin Ester Katzenellenbogen, 1748

Oberrabbiner Jecheskel Katzenellenbogen, 1749

Dajan Bendit Bernburg, 1752

Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82)

Nr. 3075: „Katzenellenbogen Rasch, Ester, Frau Oberrabbiner Jecheskiel, geb. Salomon, 7. Kislew 5509, 29. [recte 28.] Nvbr.1748“

Nr. 3076: „Katzenellenbogen, Rabbi Jecheskiel Abraham, Oberrabbiner der Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbeck und Verfasser sehr gelehrter Werke, 23. Tamus 5509, 19. [recte 9.] Juli 1749“

Nr. 4142: „Monasch Bendit, 29. Nissan 5512, 13. April 1752“

hebr. Friedhofs-register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73)

S. 160, Nr. 2: „die Rabbinergattin Ester, Gattin des überragend großen Gelehrten, unseres Vorsitzenden der Gerichtsbarkeit, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Jecheskel, der Barmherzige hüte und erhalte ihn, begraben zu Füßen ihres Sohnes, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Feiwelman“.

S. 541, Nr. 1:„unser Lehrer und unser Meister, der wundervolle, überragend große Gelehrte, ausgezeichnet in Tora, Vorsitzender der Gerichtsbarkeit der Dreigemeinden: Altona, Hamburg, Wandsbek, begraben links von seiner Gattin“.

S. 179, Nr. 8: „der ausgezeichnete Richter, der 40 Jahre lang Richter war, R. Bendit, Sohn des R. M[anes], begraben links des Vorsitzenden der Gerichtsbarkeit unserer Gemeinde, Jecheskel“.

Editionen Duckesz 1903, S. 29 Duckesz 1903, S. 28, Nr. VII (Zeichnung)

Duckesz 1908, S. 27-28, Nr. 36

Foto 1942 □ MF II 429 □ MF II 428 □ MF II 427

Dokumentation 2002

□ Nr. 1722 □ Nr. 1721 □ Nr. 1723

2

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (1-7)Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.

Page 2: Rabbinerin Oberrabbiner Dajan - · PDF fileNr. 0015 MF II 466 Nr. 0136: 9: Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe

4

alte Nr N 3075 N 3076 N 3077

Person Vorsteher Salman Wallich, 1752 Olk Wallich, 1776 Rabbinerin Elkele

Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82)

Nr. 5652: „Wallach, Salomon Abraham, 19. Sivan 5512, 1. Mai 1752“

Nr. 5653: „Wallach, Olk, Frau Salomon, 23. Ab 5536, 8. Aug. 1776“

Nr. 990: „Eibeschütz, Elkel, Frau Oberrabbiner Jonathan, geb. Isaac, 10. Tebet 5515, 24. Dzbr. 1754“

hebr. Friedhofs-register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73)

S. 180, Nr. 8: „der Leiter, Mitgliedder hiesigen Chewra Kaddischa der Totengräber, der geehrte Salman Wallach, begraben links des Richters R. Bernburg“.

... S. 194, Nr. 8: „die Rabbinergattin, die Stattliche, Frau Elkel, Gattin des überragend großen Gelehrten, Vorsitzender der Gerichtsbarkeit der Dreigemeinden, des geehrten, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Jehonatan, der Barmherzige hüte und erhalte ihn, begraben links vom Leiter, dem Meister, Herrn Salman Wallach, und dazwischen unberührte Erde“.

Editionen -- -- Duckesz 1903, S. 49, Nr. VIII (Zeichnung)

Foto 1942 □ MF II 426 □ MF II 425 □ MF II 455

Dokumentation 2002

□ Nr. 1720 □ Nr. 1719 □ Nr. 1718

3

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (2-7)Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.

Page 3: Rabbinerin Oberrabbiner Dajan - · PDF fileNr. 0015 MF II 466 Nr. 0136: 9: Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe

4

alte Nr N 3078 N 3079 N 3080

Person Oberrabbiner Jonathan Eibeschütz

Oberrabbiner David Berlin Rabbinerin Zirel

Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82)

Nr. 991: „Eibeschütz, Sr. ...gnaden Rabbi Jonathan, Oberlandesrabbiner der Gemeinden Altona, Hamburg u. Wandsbek, früherer Oberrabbiner in Metz u. Verfasser vieler talmudischer Werke, 21. Elul 5524, 21. [recte 18.] Septbr. 1764“

Nr. 3695: „Löb, Rabbi David Sohn des Rabbi, Oberrabbiner der Gemeinde Altona Hambg. Wandsbeck, 18. Adar präs. II, 5532 [recte 5531], 4. März 1772“ [recte 1771]

Nr. 306: „Berlin, Zirel, Frau Oberrabbiner David, geb. Jechiel Ansbach, 22. Sivan 5563, 12. Juni 1803“

hebr. Friedhofs-register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73)

S. 541, Nr. 2: ... S. 541, Nr. 4: ... ...

Editionen Duckesz 1903, S. 48, Nr. VIII (Zeichnung)

Duckesz 1903, S. 61f, Nr. X Duckesz 1903, S. 62, Nr. X

Foto 1942 □ MF II 456 □ MF II 457 □ MF II 458

Dokumentation 2002

□ Nr. 1593 □ zerbrochen: Nr. 1592 und 1589

□ Nr. 1591

5

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (3-7)Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.

Page 4: Rabbinerin Oberrabbiner Dajan - · PDF fileNr. 0015 MF II 466 Nr. 0136: 9: Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe

7

alte Nr N 3081 N 3082 N 3083

Person Merle Oppenheim Sara Cohn, geb. Oppenheim Rabbinerin Zwija Rachel Emden, 1803

Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82)

Nr. 4383: „Oppenheim, Merle, Frau Todros, geb. Isaac Arnstein, 27. Kislew 5533, 23 Dezbr. 1772“

Nr. 735: „Cohn, Sara Jitte Lea, Frau Jacob, geb. Elias Oppenheim, 27. Sivan 5536, 14. Juni 1776“

Nr. 1095: „Emden, Zbi Rahel, Frau Oberrabbiner Jacob, geb. Ephraim, 20. Kislew 5564, 5. Dezbr. 1803“

hebr. Friedhofs-register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73)

S. 315, Nr. 15: „die Frau Merle, Gattin des Almosenverwalters ... (Zusatz: da die Buchstaben nicht lesbar sind, fehlt der Name des Vaters).“

S. 491, Nr. 16: „die Rabbinersgattin, die fromme und aufrechte, sie gürtete mit Kraft ihre Lenden und festigte ihre Arme zum Dienst des Schöpfers, und war die Stütze des weitbekannten überragend großen Gelehrten, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Jaakow, das ist der Vorsitzende der Gerichtsbarkeit der heiligen Gemeinde Emden, gestorben in Altona, begraben rechts von ihrem Gatten“

Editionen -- --

Foto 1942 □ MF II 459 □ MF II 460 (auch 409, 410) □ MF II 461

Dokumentation 2002

□ Nr. 1590 □ vermisst: Rest Nr. 1588? □ Nr. 1587

6

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (4-7)Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.

Page 5: Rabbinerin Oberrabbiner Dajan - · PDF fileNr. 0015 MF II 466 Nr. 0136: 9: Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe

7

alte Nr N 3084 N 3085 N 3086

Person Rabbiner Jakob Emden, 1776 Rabbiner David ben Izek, 1777 Klausner Wolf Horowitz, 1777

Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82)

Nr. 1096: „Emden, Sr. Ehrwuerden Oberrabbiner [!] Jacob Israel, genannt: Jabez, Rabbiner zu Emden u. Verfasser sehr gelehrter Werke, Sohn des Gaon Chucham Zbie, 30. Nissan 5536, 12. [recte 19.] April 1776“

fehlt [7. Adar II 5537] Nr. 2738: „Seeb Wolff Moses Abraham Levi Horwitz, 17. Ijar 5537, 24. Mai 1777“

hebr. Friedhofs-register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73)

S. 338, Nr. 3: „der überragende Gelehrte, Vorsitzender der Gerichtsbarkeit, unser Lehrer, der Meister, Herr Jaakow aus Emden, gestorben in Altona, begraben zu Füßen des Fürsprechers Hirz Elb und von beiden Seiten (rechts und links) unberührte Erde“

S. 344, Nr. 2: „der Toragelehrte, der Rabbinische, David, Sohn des Herrn Izak bar .....

S. 345, Nr. 4: „ein Mann, aufrecht und tugendhaft, der Betagte, der aus dem Zelte [der Tora] nicht wich, der Toragelehrte, unser Lehrer, der Meister Herr Wolf von der Klause, begraben links des Toragelehrten, unseres Lehrers, des Meisters Herrn David Sohn des Izek“

Editionen Duckesz 1908, S. 49-74, Nr. 55 -- Duckesz 1908, S. 77, Nr. 59

Foto 1942 □ MF II 462 □ MF II 463 □ fehlte (siehe MF II 405)

Dokumentation 2002

□ Nr. 1586 □ vermisst, Reste Nr. 1585, 1583

□ Nr. 0129

8

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (5-7)Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.

Page 6: Rabbinerin Oberrabbiner Dajan - · PDF fileNr. 0015 MF II 466 Nr. 0136: 9: Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe

10

alte Nr N 3087 N 3088 N 3089

Person Dajan Jakob Pfersee, 1778 Dajan Hirsch Chajim Frank Dajan Isak Schwab

Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82)

Nr. 4476: „Phersche, text. Pfersche, Jacob Jehuda Levy, 22. Cheschwan 5539, 12. Nvbr. 1778“

Nr. 1262: „Frank, Naphtali Hirsch, Chaium, 5. Ijar 5569, 21. April 1809“

9.3.1789

hebr. Friedhofs-register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73)

S. 350, Nr. 11: „der Toragelehrte,der Rabbinische, der Rabbinatsassessor, unser Lehrer, der Meister, Herr Josef [!]Löb Pfersee, begraben links von dem Toragelehrten, unserm Lehrer, dem Meister Herr Wolf Klausner“

... S. 412, Nr. 6: „der betagte Rabbinatsassessor der heiligen Gemeinde Wandsbek, unser Lehrer, der Meister, Herr Izek Schwab, sein Andenken zum Segen, gestorben in Hamburg, begraben links des Rabbinatsassessors der heiligen Gemeinde Altona, unser Lehrer, der Meister, Herr Hirsch Frank, das Andenken des Gerechten zum Segen“

Editionen Duckesz 1908, S. 77-78, Nr. 61 Duckesz 1908, S. 82-84, Nr. 67: starb 9.5.1791

Nr. 5143: „Schwabe, Isaac, 11. Adar 5549, 9. März 1789“

Foto 1942 □ MF II 464 □ MF II 465 Duckesz 1908, S. 84, Nr. 68

Dokumentation 2002

□ Nr. 1582 □ Nr. 0015 □ MF II 466

□ Nr. 0136

9

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7)Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.

Page 7: Rabbinerin Oberrabbiner Dajan - · PDF fileNr. 0015 MF II 466 Nr. 0136: 9: Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (6-7) Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe

10alte Nr N 3090 N 3091 N3092

Person Dajan Moses Mendel Jakob Rubert

Dajan Israel Meschullam SalmanJakob Mireles

Klausner Mordechai Hirz Levi

Grabbuch (StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 82)

15.4.1794 8.2.1796

hebr. Friedhofs-register (nach Abschrift von 1822 im StA Hamburg, Jüdische Gemeinden, 73)

S. 439, Nr. 19: ... S. 443, Nr. 15: „der vorzüglich überragende Gelehrte, der Vorsitzende der Gerichtsbarkeit der heiligen Gemeinde London, unser Lehrer, der Meister, Herr Salman, Sohn des überragendenGelehrten, unseres Lehrers, des Meisters Herrn Jakob, Vorsitzenden der Gerichtsbarkeit der heiligen Gemeinde Emden, ... ruht neben dem vorzüglichen Rabbinatsassessor, unserem Lehrer, dem Meister Herrn Mendel, Sohn des Herrn Jakob, sein Andenken sei zum Segen“

S. 448, Nr. 17: ...

Editionen Nr. 2803: „Jacob, Moses Menachim Mendel, 15. Nissan 5554, 15. April 1794“

fehlt [25. Kislew 5555, 20.12.1794]

Nr. 3442: „Levi, Mordechai Hertz, Schwiegersohn des Rabbi David Cohn, 29. Schebat 5556, 8. Febr. 1796“

Foto 1942 Duckesz 1908, S. 89, Nr. 73 Duckesz 1908, S. 90-91, Nr. 74 Duckesz 1908, S. 91, Nr. 75

Dokumentation 2002

□ MF II 467 -- --

□ Nr. 0014 □ Nr. 0017 □ Nr. 0018

11

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (7-7)Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.