input selbstgesteuertes lernen

16
anisation SelbstBestimmung SelbstSteuerung Flipped Cla tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom Outcome O anisation Selbst Alles Bestimmung SelbstSteuerung Shift mTeachingtoLearning Selbst? FlippedClassroom Outcome ntierung Organisation SelbstBestimmung SelbstSteueru tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr anisation Kritischer Blick SelbstBestimmung SelbstSteue tFromTeaching toLearning Auf ein Trendkonzept Flipped comeOrientierung Organisation SelbstBestimmung Selbs tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr anisation Selbst Bestimmung SelbstSteuerung ShiftFromT arning FlippedClassroom OutcomeOrientierung Organis immung Tobias Jenert SelbstSteuerung ShiftFromTeachi ning Flipped Classroom St.Gallen OutcomeOrientierung anisation SelbstBestimmung SelbstSteuerung SelbstBest

Upload: hseunisg

Post on 05-Jul-2015

1.073 views

Category:

Education


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Input Selbstgesteuertes Lernen

Dr. Tobias Jenert

Hochschulentwicklung: Die Gestaltung von Studienprogrammen zwischen Lernkultur und Hochschulstrategie

anisation SelbstBestimmung SelbstSteuerung Flipped Cla tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom Outcome O anisation Selbst Alles Bestimmung SelbstSteuerung Shift mTeachingtoLearning Selbst? FlippedClassroom Outcome ntierung Organisation SelbstBestimmung SelbstSteueru tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr anisation Kritischer Blick SelbstBestimmung SelbstSteue tFromTeaching toLearning Auf ein Trendkonzept Flipped comeOrientierung Organisation SelbstBestimmung Selbs tFromTeachingtoLearning FlippedClassroom OutcomeOr anisation Selbst Bestimmung SelbstSteuerung ShiftFromT arning FlippedClassroom OutcomeOrientierung Organis immung Tobias Jenert SelbstSteuerung ShiftFromTeachi ning Flipped Classroom St.Gallen OutcomeOrientierung

anisation SelbstBestimmung SelbstSteuerung SelbstBest

Page 2: Input Selbstgesteuertes Lernen

Eine Frage zum Einstieg Welche Erwartungen setzen Sie darin, dass Ihre Studierenden selbstorganisiert lernen? Und warum?

Page 3: Input Selbstgesteuertes Lernen

(Hattie, 2012, pp. 251-254)

«Selbstorganisiertes Lernen funktioniert eh nicht»: 1:0 für die Skeptiker

Page 4: Input Selbstgesteuertes Lernen

«Selbstorganisiertes Lernen funktioniert eh nicht»: 2:0 für die Skeptiker “Because students learn so little from a constructivist approach, most teachers who attempt to implement classroom-based constructivist instruction end up providing students with considerable guidance“ (Kirschner et al., 2006, p. 79).

Page 5: Input Selbstgesteuertes Lernen

«Selbstorganisiertes Lernen funktioniert eh nicht»: 2:0 für die Skeptiker “Because students learn so little from a constructivist approach, most teachers who attempt to implement classroom-based constructivist instruction end up providing students with considerable guidance“ (Kirschner et al., 2006, p. 79). ABER “The advantage of guidance begins to recede only when learners have sufficiently high prior knowledge to provide “internal” guidance” (ibid., p. 75).

Page 6: Input Selbstgesteuertes Lernen

Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen als Elite-Förderung?

Selbstorganisiertes Lernen ist NICHT die bessere Instruktion!

Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Voraussetzung

Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel

Selbstorganisation von Lernprozessen

Selbstorganisation als Merkmal von Lernumgebungen

Page 7: Input Selbstgesteuertes Lernen

Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen als Elite-Förderung?

Selbstorganisiertes Lernen ist NICHT die bessere Instruktion!

Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Voraussetzung

Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel

Selbstorganisation von Lernprozessen

Selbstorganisation als Merkmal von Lernumgebungen

Page 8: Input Selbstgesteuertes Lernen

Die kritische Perspektive: Selbstorganisiertes Lernen als Elite-Förderung?

Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel erfordert eine gemeinsame Anstrengung hin zu

einer veränderten Lehr- und Lernkultur.

Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Voraussetzung

Selbstorganisation (-sfähigkeit) als Ziel

Selbstorganisation von Lernprozessen

Selbstorganisation als Merkmal von Lernumgebungen

Förderung von Selbstorganisations-fähigkeit als Kernprinzip der Lehr-/Lernkultur

Page 9: Input Selbstgesteuertes Lernen

Selbstorganisation von Lernprozessen

Selbststeuerung "äussere Strukturierung"

Selbstregulation "innere Strukturierung"

Handlungsspielräume für die Strukturierung des Lernprozesses Grosse Freiräume beim SST im Vergleich zum Kontaktstudium. "Loose" Strukturierung durch Abgabetermine, Präsentationen, Kick-Offs & -Outs etc.

Persönliche Fähigkeiten der Lernenden, den Lernprozess zu planen & zu steuern. Lern-, Team- & Projekt- management-Kompetenzen Motivation zum Lernen

Selbstorganisation auf den Grund gegangen: Vom Teufelskreis zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur

Vgl. Reinmann, G. (2009). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) . URL: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2009/01/selbstorganisation_web20_preprint_jan09.pdf

Page 10: Input Selbstgesteuertes Lernen

Vgl. Reinmann, G. (2009). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) . URL: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2009/01/selbstorganisation_web20_preprint_jan09.pdf

Selbstorganisation von Lernprozessen

Selbststeuerung "äussere Strukturierung"

Selbstregulation "innere Strukturierung"

Handlungsspielräume für die Strukturierung des Lernprozesses Grosse Freiräume beim SST im Vergleich zum Kontaktstudium. "Loose" Strukturierung durch Abgabetermine, Präsentationen, Kick-Offs & -Outs etc.

Persönliche Fähigkeiten der Lernenden, den Lernprozess zu planen & zu steuern. Lern-, Team- & Projekt- management-Kompetenzen Motivation zum Lernen

Selbstorganisation auf den Grund gegangen: Vom Teufelskreis zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur

Herausforderung: Wie gut kennen Sie Ihre Studierenden?

Page 11: Input Selbstgesteuertes Lernen

Disziplinäre Inhalte Was sind zentrale Elemente des Faches?

Resultierende Kompetenzen Was sollen die Studierenden können?

Lehre = Sequenzierung & Darstellung v. Inhalten

Wie ist das disziplinäre Wissen angeordnet?

Wie lassen sich Inhalte ansprechend darstellen?

Lehre = Unterstützung des «richtigen» Handelns

Was müssen die Studierenden tun? Wo stehen Sie im Moment?

Welche (Fehl-) Konzepte bringen Sie mit? Wieso?

«Shift from teaching

to learning»

Mehr als eine paar «innovative» Methoden: Der «Shift from teaching to learning als Grundlage selbstorganisierten Lernens

Page 12: Input Selbstgesteuertes Lernen

Wo es vielleicht weh tut: Konsequenzen eines Wandels von der Lehrzentrierten zur Lernorientierten Hochschullehre

1. Wir brauchen viele und komplexe Informationen über unsere Lernenden:

Subjektive Erwartungen, Vorstellungen, (Fehl-)Konzepte, Vorwissen, usw.

2. Wir müssen unsere Identitäten als Praktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen in den Hintergrund stellen: Etablierte Wissensstrukturen und Lernsequenzen sind allenfalls zu hinterfragen.

3. Lehre umfasst neben dem Umgang mit Inhalten zunehmend die Kommunikation über und die Reflexion von Lernprozessen der Studierenden.

Page 13: Input Selbstgesteuertes Lernen

Ziele (Lernergebnisse, z.B. Kompetenzen)

Lernende (Vorwissen, Wahrnehmungen, Erwartungen,…)

Inhalte (Fach: Disziplin, Praxis)

Didaktik (Lernarrangements und Methoden)

Lehrende/r

Wissen über die Lernenden: Der «Weak Link» bei der Gestaltung selbstorganisierten Lernens

Page 14: Input Selbstgesteuertes Lernen

Ziele (Lernergebnisse, z.B. Kompetenzen)

Lernende (Vorwissen, Wahrnehmungen, Erwartungen,…)

Inhalte (Fach: Disziplin, Praxis)

Didaktik (Lernarrangements und Methoden)

Lehrende/r

Wissen über die Lernenden: Der «Weak Link» bei der Gestaltung selbstorganisierten Lernens

Methoden zur Diagnostik der Lernenden

Methoden zur Unterstützung /Begleitung des Lernens

Page 15: Input Selbstgesteuertes Lernen

Zellweger, F., & Jenert, T. (2011). Konsistente Gestaltung von Selbstlernumgebungen. In H. Bachmann (Ed.), Kompetenzorientierte Hochschullehre: Die notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden (pp. 80-117). Bern: hep.

Page 16: Input Selbstgesteuertes Lernen

Kontakt: [email protected] www.hochschulentwicklung.ch www.iwp.unisg.ch