rettungsdienst und nationale katastrophenhilfe / bundesrettungskommando ao. univ. prof. dr. barbara...

33
Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen Österreichisches Rotes Kreuz Leopold Franzens Universität Innsbruck

Upload: siegfried-muri

Post on 05-Apr-2015

105 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen

Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

Österreichisches Rotes KreuzLeopold Franzens Universität Innsbruck

Page 2: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

2

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Was ist Resilienz?

Resilienz ist die Fähigkeit, Widrigkeiten, Trauma, Tragische Ereignisse, Bedrohungen oder andere bedeutsame Stressoren gut zu bewältigen

Page 3: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

3

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Resilienz

….bedeutet nicht die Abwesenheit von Stresserleben

….ist keine Eigenschaft, die man hat oder nicht Resilienz kann gelernt und entwickelt werden

….hängt nicht nur von der Einzelperson ab, sondern auch von ihrer Umwelt

Page 4: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

4

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Resilienzfaktoren

Die Fähigkeit in die Zukunft zu planen (realistische Pläne zu machen und Schritte zu deren Realisierung zu unternehmen)

Eine positive Selbstsicht sowie eine positive Sicht anderer Personen

Page 5: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

5

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Resilienzfaktoren

Problemlöse- und Kommunikationsfähigkeiten

Die Fähigkeit, starke Gefühle und Impulse zu regulieren

Page 6: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

6

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Trauma (Fischer & Riedesser)

Trauma erzeugt eine Lücke zwischen wahrgenommener Bedrohung und der Fähigkeit diese zu bewältigen

Die dazu führt, dass Grundannahmen über Selbst und Welt gestört werden

Page 7: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

7

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Grundannahmen, Basic assumptions (Janov-Bulman)

Gutartigkeit der Welt (Benevolence of the world)

Sinnhaftigkeit der Welt (Meaningfulness of the world)

Selbstwert (Worthiness of self)

Diese Grundannahmen hängen eng mit unserem Gefühl der Verwundbarkeit zusammen

Page 8: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

8

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Traumasymptome sind normale Reaktionen auf abnormale Ereignisse

• Trauma führt im allgemeinen zu Stresserleben und einem Gefühl der Störung

• Die unmittelbaren Reaktionen können zu längerfristigen Störungen werden

• Frühe Symptome sind labil, polymorph und reaktiv

• Sie können als Teil des Heilungsprozesses betrachtet werden

Page 9: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

9

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Traumasymptome

Intrusionen Übererregtheit

Problemfokussiert (erhöhtes

Stressempfinden)

Vermeidung (Dissoziation)

Emotionsregulierend (Stressreduktion)

Page 10: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

10

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Internale protektive Faktoren: Balance der Copingfunktionen

Sowohl Emotionsregulierung als auch Problem- fokussierung scheinen notwendig zu sein für den Heilungsprozess (Horowitz)

Page 11: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

11

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Internale protektive Faktoren: Balance der Copingfunktionen

Neue Grundannahmen zu finden, scheint ein weiterer wesentlicher Teil der Heilung zu sein (Janov-Bullman; Fischer)

Page 12: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

12

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Externale protektive Faktoren

Soziale und Familien Kohäsion

Unterstützungssysteme

Geteilte Werte und Glaubenssysteme

Page 13: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

13

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Internale protektive Faktoren

Fähigkeit Gefahren zu erkennen und zu vermeiden

Fähigkeit andere für Hilfe und Trost zu aktivieren

Fähigkeit Angst zu regulieren

Page 14: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

14

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Was brauchen Personen während der traumatischen Situation?

Adaptation an das Ereignis(in welchem Ausmaß ist die Person in der Lage (gewesen) ihre Handlungsziele in der Situation zu erreichen? Z.B. zu schreien, davonzulaufen…in welchem Ausmaß hat die Person Stress und Angst empfunden?)

Page 15: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

15

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Wie kann die Adaptation verbessert werden?

Reduktion von Stresserleben (Abstand zum Ereignis schaffen, Sicherheit herstellen)

Selbstwert erhalten (ernst genommen werden, gelobt werden für das was man gut gemacht hat)

(Pearlin & Schooler, 1978, in: Shalev, 1996)

Page 16: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

16

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Wie kann die Adaptation verbessert werden?

Fähigkeit positive Sozialkontakte einzugehen (Kommunikation der Familie untereinander fördern)

Fähigkeit die Erfordernisse der Aufgabe zu erfüllen (bewältigbare Aufgabenstellungen)

(Pearlin & Schooler, 1978, in: Shalev, 1996)

Page 17: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

17

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Was braucht die Person nach der traumatischen Situation? Assimilation des

Ereignisses an die eigene Selbst und Weltsicht- Gutartigkeit- Sinnhaftigkeit - Selbstwert

Page 18: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

18

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Assimilation des Ereignisses (Gutartigkeit)

„Warum hat der Mann in der Schule nicht gelernt gut zu sein?“

„Mama wird dein Flieger in ein Hochhaus fliegen? Kommst du wieder zurück?“

Page 19: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

19

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Assimilation des Ereignisses (Sinnhaftigkeit)

„Ich hab einen Zorn auf den lieben Gott, er hat mir meinen Teddybär weggenommen“

„Meiner Schwester wäre das nicht passiert, weil sie viel größer und stärker ist als der Mann“

Page 20: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

20

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Assimilation des Ereignisses (Selbstwert)

„Meine Freundin hat gesagt ich hätte davonlaufen sollen, aber ich hab nur weinen können“

(Selbstwert)

Page 21: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

21

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Wie können wir Assimilation fördern?

Gute Umgebung zur Verfügung stellen

Helfen, Stresssymptome zu tolerieren Informationssuche unterstützen Emotionsausdruck ermöglichen

Page 22: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

22

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Wie können wir Assimilation fördern?

Sprechen über das Ereignis im geschützen Kontext (Abwehr respektieren)

Informationssuche unterstützen, Fragen beantworten/bearbeiten

Helfen Veränderung zu akzeptieren Abschied nehmen fördern

Page 23: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

23

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Was ist eine gute Umgebung?

- Sicherheit wiederherstellen- Alltagsroutinen - Erholung fördern: Essen, schlafen, spielen- In kleinen Zeiträumen planen- Soziales Netz aktivieren und

Bezugspersonen stützen damit sie Zuwendung geben können

Page 24: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

24

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Stresstoleranz

- Auf Balance zwischen Emotionsregulierung und Problemfokussierung achten /Abwehr respektieren!)

- Symptome und Gefühle normalisieren

- Hoffnung geben, dass es mit der Zeit besser wird

Page 25: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

25

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Offenheit in Bezug auf das Ereignis

- Fragen bearbeiten ( Was ist passiert? hätte man es verhindern können? Können wir in Zukunft geschützt werden?)

- Negative Generalisierungen und falsche Überzeugungen vermeiden bzw. aufweichen (es wird wieder etwas Schlimmes passieren, meine Eltern haben meine Schwester vergiftet)

Page 26: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

26

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Veränderung akzeptieren

Es wird nie wieder so sein wie vorher, aber wir bleiben eine Familie(„Hab ich noch einen Papa?“ „Zu wem soll ich jetzt Mama sagen?“)

Page 27: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

27

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Abschied fördern

- Abschiedsmöglichkeiten geben

Page 28: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

28

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Psychologische Relevanz der Verabschiedung

Anerkennung„Es stimmt also wirklich“

Beziehungsklärung„Was ich dir noch sagen wollte...“

Überprüfung„Ist er/sie wirklich tot?“

Sammlung„Ein Stück weit kann ich den Tod akzeptieren...“

Abschied„Du mußt da bleiben, wir leben weiter.“

Page 29: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

29

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Ritual

Ermöglicht Beziehungsaufnahme (direkter oder indirekter Bezug zum Verstorbenen)

Setzt ein Zeichen (etwas mit auf den Weg geben, etwas Begonnenes zu Ende führen)

Symbolkraft (etwas geht fort, etwas bleibt da, etwas Neues entsteht)

Ermöglicht Abschied (Loslassen)

Page 30: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

30

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Funktionen von Ritualen Zu Ende Führen einer vom Verstorbenen

begonnenen Sache (von hoher Brücke spucken)

Etwas für den Verstorbenen tun (Kind wickeln)

Etwas auf den Weg mitgeben (Foto) Nachholen von Versäumtem (z.B. eines

versäumten Abschieds-Briefe vergraben) Beziehung aufnehmen zum Verstorbenen Aufsuchen des Ortes des Geschehens, ein

Zeichen setzen (Bild und Kerzen am Auffindeort, Weg nachgehen)

Page 31: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

31

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Erinnerung unterstützen

Erinnerungsboxen Bilder vom Himmel Brief an verstorbene Person

Page 32: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

32

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Erinnerungshilfen

Erinnerungsbox Erinnerungsalbum Erinnerungscollage Erinnerungsbuch (das wichtigste was

ich von dir gelernt habe..., die lustigste Erinnerung, die ich an dich habe, meine liebste Erinnerung, was ich dir gerne noch sagen würde, wofür ich mich gerne entschuldigen würde)

Page 33: Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Umgang mit Personen nach traumatischen Ereignissen

33

Rettungsdienst und Nationale Katastrophenhilfe / Bundesrettungskommando

Resumee

Wesentliche Schritte zur Unterstützung

- Zuwendung von Freunden und Bezugspersonen

- Verstehen was passiert ist und wie es passiert ist

- Wiedererleben und lernen die negativen Gefühle die damit verbunden sind zu tolerieren

- Strukturen und Routinen wiederaufbauen, die das Leben vorhersehbarer erscheinen lassen

- Sich verabschieden und Erinnerungen pflegen