rha-22-12

31
Anzeigen Anzeige www.rha.de 2 2 22 30. Mai 2012 SC 1912 Kamp-Bornhofen: Pfingstsportfest 2012 Nach einem turbulenten, nächtlichem Trainerwechsel sicherte sich der FC Morbach noch die Vizedorfmeisterschaft 2012 Fortsetzung auf Seite 18 Koblenz - Tel. 0261 36468 Hohenzollernstr. 120 Neben Edeka - Markt - im Hof P Mo. - Fr. 9 - 18.30 Sa. 9 - 14.00 Uhr Öffnungszeiten: 100,- 1x2m Teppichwäsche, Reparaturen & Teppichunterlagen. Abholung bei Wasser- und Brandschäden. Gäste- Klappbett Die Wohnbedarf Pies “ SUPER - SCHNÄPPCHEN “ Messingbett 90 x 200 cm Bett mit weißem Rahmen und grauem Kopfteil statt 990,- Gabbeh Teppiche 70 x 140 cm Stück 198,- nur 499,- ab 39,- Echte Nepal Teppiche 70 x 140 cm ab 49,- Eichenbett Indo Nepalteppich 180 x 200 cm statt 1290,- 3 Nepal Teppiche 120 cm Rund statt 499,- a. Grüner 250 x 300 cm statt 1390,- nur 799,- nur 199,- nur 499,- Hochwertige Matratzen bis 1 x 2 m statt 860,- nur 599,- Dico Berlin 110 90 x 200 cm Wäsche- Truhen Stufen- Hocker www.wohnbedarf-pies.de/Fell-Shop Zwischenverkauf bei unseren Ausstellungsstücken immer vorbehalten. Buchenbett Buche natur 180 x 200 cm statt 1290,- nur ............................................ mit 2 Testsiegermatratzen Malie Winner und 2 Lattenroste starr 90/200 cm sagenhafte 998,- Motor - Lattenroste 80/90/100 x 200 cm statt 884,- nur www.wohnbedarf-pies.de/Kleinmoebel 399,- Einzelstücke und Restposten zu Knallerpreisen. Tel.: 06742-9300-0 * | www.eiserner-ritter.de -Mittwoch ist unser Ruhetag- Gemütliche Gastlichkeit! Freude beim Essen! Lassen Sie Ihren Sinnen freien Lauf und genießen Sie »Spargel pur« à la région ! Aus der Region für die Region und für andere! ® Boppard-Weiler Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Mayer Aktuell ab Samstag: Salat von Ingelheimer Spargel auf gebeizter Lachsforelle Bries vom Hunsrücker Kalb in Butter gebraten, auf Stangenspargel serviert Ihr Welterbegastgeber aus Leidenschaft 29. Juni 2012 Stadthalle Boppard Mittelrheinmomente AN EINEM TAG FÜR UNSERE SCHÖNE REGION... Der FC Morbach erkämpfte sich beim Kamp-Bornhofener Pfingstturnier die Vizedorfmeisterschaft 2012, nur im Endspiel war das Team um den neuen Trainer Andreas „Tutsch“ Kahl (re.) zu bremsen Kamp-Bornhofen. Zum diesjährigen Pfingstsportfest des SC 1912 Kamp-Bornhofen meldete die Traditionsmann- schaft des FC Morbach, die seit Gründung der Dorfmeister- schaft vor 28 Jahren daran teilnimmt und 3-maliger Titel- träger ist, erneut eine Mann- schaft. Die Dorfmeisterschaft ist nur ein großes Highlight des großen Pfingstsportfestes in Kamp-Bornhofen. Die Auslo- sung am Freitagabend im Fest- zelt auf dem Sportplatz brachte kein Losglück und so kam es dann auch, dass am Samstag alle Gruppenspiele verloren wurden und die Morbächer nur über ein Qualifikationsspiel am Sonntag Mittag das Viertelfinale er- reichen konnten. Spieler und Betreuer trafen sich am Sam- stagabend, um über die Zukunft von Trainer Walter „Auer“ Querbach zu beraten. Einstim- mig stand dann kurz vor Mitternacht fest, den Trainer zu wechseln. Da Querbach noch einen gültigen Vertrag hatte, bot man ihm als Abfindung den Besuch des Bruce Springsteen Konzert am Sonntag in Köln an, was er auch sofort annahm. Fehlende Einstellung, Disziplin- losigkeiten der Spieler (Alko- holgenuss vor Spielen) und taktische Wechselfehler wurden Walter Querbach zum Verhäng- nis. Am Sonntagmittag versam- melte der neue Trainer Andi Kahl das Team und stellte die Mannschaft hervorragend auf den Gegner des Qualifika- tionsspiels, die Mannschaft der Sportfreunde Sova, ein.

Upload: rhein-hunsrueck-anzeiger

Post on 13-Mar-2016

273 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

SC 1912 Kamp Bornhofen: Pfingstsportfest 2012

TRANSCRIPT

Page 1: RHA-22-12

AnzeigenRhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22Seite 20 | 30. Mai 2012

Anzeige

www.rha.de

222230. Mai 2012

SC 1912 Kamp-Bornhofen: Pfingstsportfest 2012Nach einem turbulenten, nächtlichem Trainerwechsel sicherte sich

der FC Morbach noch die Vizedorfmeisterschaft 2012

Fortsetzung auf Seite 18

8. Juni bis 1. Juli 2012

Fußball-Europameisterschaft

Im Vogelsang 7-11 · 56290 Beltheim-Frankweiler · Telefon 0 67 62 / 50 44

Zugreifen!!!

Jetzt noch schärfer...

Bis zu 500für Ihr Altgerät...

bei Fernseh Hickmann

Große

TV-Tauschaktion

bis 16. Juni 2012

Bei uns finden Sie über 10

0 LED- u. LCD-

TV-Geräte mit Bildschirm

größen bis über 2 m!

Und der Hammer:

Wir zahlen beim Kauf eines un

serer

gekennzeichneten Aktionsg

eräte

Bis zu

500€für IhrAltgerät

-Finanzierung

0% keine Zinsen!keine Anzahlung!

*Barzahlungspreise entsprechen dem NettodarlehensbetragEffektiver Jahreszins von 0,00% bei einer Laufzeit von 10 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 0,00% p.a.Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Santander Bank. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 3 PAngV dar.

Nutzen Sie diese einmalig

e Gelegenheit!

Das Fernseh Hickmann Team freut sich auf Sie!

freun

dlich und aktiv

Oberstraße 151 · 56154 Boppard ·Telefon 06742/87780-14 · Fax 06742/877824www.alte-apotheke-boppard.de·[email protected]

freu

ndlich und aktivAktionspreisevom 30.05.12 bis 27.06.12Aktionspreise

vom bis 27.06.1230.05.12

Wir arbeiten qualitäts-, leistungs-, undpreisbewusst zur Zufriedenheit unserer Kunden.Wir arbeiten qualitäts-, leistungs-, undpreisbewusst zur Zufriedenheit unserer Kunden.

Aktions-preise

Service-Telefon Kostenfrei: 08 00 / 7 43 21 47 · 2x tägl. kostenfreier ZustelldienstDer Zustelldienst erfolgt gem. den apothekenrechtlichen Bestimmungen in §17 ApBetrO.

Abgabe nur in handelsüblichen Mengen (max. 5 St.).Angebote solange Vorrat reicht.Werbegutscheine ausgeschlossen.

Zu Risiken u. Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage u. fragen Sie Ihren Arzt o. Apotheker.

Aktions-preise

Ladival KinderSonnenmilch, LSF 30200 ml

Schützt zarte Kinderhaut sofortnach dem Auftragen.Extra wasserfest!

Für allergische Haut. Bei Neigungzu Sonnenallergie undMallorca-Akne. Wasserfest!

16 45

€11 48€

€€

Ladivalallergische HautGel, LSF 25, 200 ml

17 45

€11 98€

€€

VOLLTREFFER!Mit diesem Gutschein schenken wir Ihnen so viele

wie DeutschlandTore im jeweils letzten Spiel geschossen hat.

EXTRA-TREUE-PUNKTE

Calcium-Sandoz Sun20 BTA

Zur unterstützenden Vorbereitungauf die Sonne.

16 45

€11 48€

€€

Bepanthenkühlendes Schaumspray75 ml

6 95

€4 68€

€€

Bei leichten Verbrennungen undSonnenbrand. Kühlt, lindert undspendet Feuchtigkeit.

Koblenz - Tel. 0261 36468

Hohenzollernstr. 120Neben Edeka - Markt - im HofPMo. - Fr. 9 - 18.30 Sa. 9 - 14.00 Uhr

Öffnungszeiten:

100,-

1 x 2 m

Teppichwäsche,Reparaturen &Teppichunterlagen.

Abholung beiWasser- undBrandschäden.

Gäste-Klappbett

Die Wohnbedarf Pies “ SUPER - SCHNÄPPCHEN “Messingbett 90 x 200 cm Bett mit weißem Rahmen und grauem Kopfteil statt 990,- Gabbeh Teppiche 70 x 140 cm Stück198,- nur 499,- ab 39,- Echte Nepal Teppiche 70 x 140 cm ab 49,-

Eichenbett Indo Nepalteppich180 x 200 cm statt 1290,- 3 Nepal Teppiche 120 cm Rund statt 499,- a. Grüner 250 x 300 cm statt 1390,-nur 799,- nur 199,- nur 499,-

Hochwertige Matratzen bis 1 x 2 m statt 860,- nur 599,-

Dico Berlin 11090 x 200 cm

Wäsche-Truhen

Stufen-Hocker

www.wohnbedarf-pies.de/Fell-Shop

Zwischenverkauf bei unseren Ausstellungsstücken immer vorbehalten.

BuchenbettBuche natur180 x 200 cmstatt 1290,- nur............................................

mit 2 Testsiegermatratzen Malie Winner und2 Lattenroste starr 90/200 cm sagenhafte 998,-

Motor - Lattenroste80/90/100 x 200 cm statt 884,- nur

www.wohnbedarf-pies.de/Kleinmoebel

399,-

Einzelstücke und Restposten zu Knallerpreisen.

RömerReisenKG ·Halsenbach Ruf 06747 /1540 oder 6968·Unser Sie werden kostenlos im Ort abgeholt.Extra- Service:

MietwagenbetriebKrankenfahrten, Dialysefahrten, Kurierfahrten sowie Rollstuhltransporte

Ob zum Geburtstag oder als Dankeschön - verschenkenSie doch einfach einen Reisegutschein. Bestimmen Siedas Reiseziel oder den Reisebetrag.

Geschenk-Idee

Fordern

Sie unser

Prospekt 2012

an!

Urlaubs-, Kurz- und Städtereisen

©.

20

12

.D

esig

nD

ruck

TAGESFAHRTEN

Fahrt zum Adler-Bekleidungswerknach Wiesbaden mit Kaffee und Kuchen

11.07.2012

Preis: 13,-€

Wallfahrt nach Walldürn14.06.2012

Preis: 25,-€

Große Schwarzwald-Rundfahrt04.08.2012

Preis: 32,-€

Fahrt zum Wurstmarkt nachBad Dürkheim

08.09.2012

Preis: 23,-€

URLAUBSFAHRTEN 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 40,-

€ 269,-€

Abschlussfahrt in den Raum„Hotzenwald“

17.10. - 21.10.2012

Alle Leistungen bei Urlaubsfahrtenlaut Prospekt 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 70,-

€ 715,-€

8 Tage BorkumHotel „Vier Jahreszeiten“

09.09. - 16.09.2012

oder Hotel Garni „Königsbauer“

Ü/F: Preis:E.Z.: 70,-

€ 449,-€

Tel.: 06742-9300-0 * | www.eiserner-ritter.de-Mittwoch ist unser Ruhetag-

Gemütliche Gastlichkeit! Freude beim Essen!

Lassen Sie Ihren Sinnen freien Lauf und genießen Sie

»Spargel pur«à la région !

Aus der Region für die Region und für andere!

®

Boppard-Weiler

Wir freuen uns auf Sie!Ihre Familie Mayer

Aktuell ab Samstag:Salat von Ingelheimer Spargel

auf gebeizter Lachsforelle

Bries vom Hunsrücker Kalbin Butter gebraten,

auf Stangenspargel serviert

Ihr Welterbegastgeber aus Leidenschaft

29. Juni 2012 Stadthalle BoppardMittelrheinmomente

AN EINEM TAG FÜR UNSERE SCHÖNE REGION...

Der FC Morbach erkämpfte sich beim Kamp-Bornhofener Pfingstturnier die Vizedorfmeisterschaft 2012, nur imEndspiel war das Team um den neuen Trainer Andreas „Tutsch“ Kahl (re.) zu bremsen

Kamp-Bornhofen. Zumdiesjährigen Pfingstsportfest desSC 1912 Kamp-Bornhofenmeldete die Traditionsmann-schaft des FC Morbach, die seitGründung der Dorfmeister-schaft vor 28 Jahren daranteilnimmt und 3-maliger Titel-träger ist, erneut eine Mann-schaft. Die Dorfmeisterschaft istnur ein großes Highlight desgroßen Pfingstsportfestes inKamp-Bornhofen. Die Auslo-sung am Freitagabend im Fest-zelt auf dem Sportplatz brachtekein Losglück und so kam es

dann auch, dass am Samstag alleGruppenspiele verloren wurdenund die Morbächer nur über einQualifikationsspiel am SonntagMittag das Viertelfinale er-reichen konnten. Spieler undBetreuer trafen sich am Sam-stagabend, um über die Zukunftvon Trainer Walter „Auer“Querbach zu beraten. Einstim-mig stand dann kurz vorMitternacht fest, den Trainer zuwechseln. Da Querbach nocheinen gültigen Vertrag hatte, botman ihm als Abfindung denBesuch des Bruce Springsteen

Konzert am Sonntag in Köln an,was er auch sofort annahm.Fehlende Einstellung, Disziplin-losigkeiten der Spieler (Alko-holgenuss vor Spielen) undtaktische Wechselfehler wurdenWalter Querbach zum Verhäng-nis. Am Sonntagmittag versam-melte der neue Trainer AndiKahl das Team und stellte dieMannschaft hervorragend aufden Gegner des Qualifika-tionsspiels, die Mannschaft derSportfreunde Sova, ein.

Page 2: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22| 30. Mai 2012Seite 2

Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.

WALLFAHRTS- UND FRANZISKANERKLOSTER BORNHOFENwww.wallfahrtskloster-bornhofen.de Freitag. 01.06., Herz-Jesu-Freitag 07:30 Uhr – Pilger-messe Niederrheinische Schiffswallfahrt 08:30 Uhr – Aussetzung und stille Anbetung 09:00 Uhr – Heilige Messe mit sakramentalem Segen 11:00 Uhr – Dankandacht anl. Diamanthoch-zeit Eheleute Schmitz Samstag, 02.06. 09:00 Uhr – Heilige Messe 14:30 Uhr – Pilgermesse Dommershausen Sonntag, 03.06., Dreifaltigkeitssonntag 09:00 Uhr – Heilige Messe 11:15 Uhr – Heilige Messe für den Schuljahrgang 1946/1947 Kamp-Bornhofen 15:30 Uhr – Pil-germesse Wolken 19:00 Uhr – Abendgebet Werktags: 09:00 Uhr – Heilige Messe Beichtge-legenheit: Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr; Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindere-ferentin im Kloster Bornhofen: Montag 08:00 Uhr – 11:00 Uhr Dienstag nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Montag 28.05.12 geschlossen Diens-tag 07:30 Uhr – 13:00 Uhr Mittwoch 07:30 Uhr – 13:00 Uhr Donnerstag 07:30 Uhr – 13:00 Uhr 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Freitag 07:00 Uhr – 13:00 Uhr 01.06. nachmittags geschlossen Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, E-Mail: [email protected]

KIRCHE JESU CHRISTI DER HEILIGEN DER LETZTEN TAGE, GEMEINDE KOBLENZSonntag, 03.06. 09.30 Uhr Priestertumsversammlung, Frauenhilfsvereinigung Junge Damen (12 – 18 Jahre), Primarvereinigung (3 – 11 Jahre), 10:30 Uhr Sonntagsschule (Das Buch Mor-mon: Alma richtete mit gerechten Richtersprüchen), 11:20 Uhr Fast- und Zeugnisversamm-lung. Mittwoch, 06.06. 17:30 Uhr Junge Damen / Junge Männer. Öffnungszeiten der genea-logischen Forschungsstelle: Samstag und Mittwoch nach Vereinbarung.

EV. KIRCHENGEMEINDE ST. GOARSonntag, 03.06. - 09:30 Uhr - Gottesdienst - St. Goar - Pfr. Brenner - 10:45 Uhr - Gottesdienst - Biebernheim - Pfr. Brenner - Montag, 04.06. - 10.00 - 11.30 Uhr - Krabbelgruppe - Alte Schule Biebernheim - Info Frau Isabelle Muders, Telefon 06741 980844 - Dienstag, 05.06. - 09:00 Uhr - Sprechstunde des Diak. Werkes in St. Goar von Frau Lamberti, bitte Termin vereinbaren! - Freitag, 08.06. - 14:30 - 16:00 Uhr - Kindergruppe für Kinder von 6 - 10 Jahren - Alte Schule Biebernheim - Info: Andrea Friedrich, Telefon: 06741 96122 oder Lutz Brück-ner-Heddrich, Telefon 06743 965883 - Samstag, 09.06. - 18:00 Uhr - Gottesdienst - Werlau - Pfr. Krammes - Sonntag, 10.06. - 09:30 Uhr - Gottesdienst - St. Goar - Pfr. Krammes - 10:45 Uhr - Gottesdienst - Oberwesel - Pfr. Krammes - Montag, 11.06. - 10.00 - 11.30 Uhr - Krab-belgruppe - Alte Schule Biebernheim - Info Frau Isabelle Muders, Tel. 06741 980844 - 20:00 Uhr - Singekreis - Gemeindehaus der Freien Ev. Gemeinde Werlau - Dienstag, 12.06. - 09:00 Uhr - Sprechstunde des Diak. Werkes in St. Goar - Frau Lamberti - Termin vereinbaren! - 18:00 Uhr - Chinesische Bewegungskunst LiuHeBaFa - Ev. Gemeindehaus Werlau - Info: Frau Gudrun Kroll, Telefon: 06741 358 - 18:00 Uhr - Abendgottesdienst - Loreleyklinik St. Goar - Pfr. Krammes -

KATH: KIRCHENGEMEINDE HALSENBACH-DÖRTHFreitag, 01.06. Halsenbach, 18.30 Uhr, Hl. Messe mit sakramentalem Segen. Samstag, 02.06. Kratzenburg, 15.00 Uhr, Brautamt und Trauung des Paares Manuel Arend-Anke Sal-zig. Dörth, 16.00 Uhr, Vorabendmesse und Goldene Hochzeit der Eheleute Karl-Heinz und Roswitha Braun. Sonntag, 03.06. Halsenbach, 9.30 Uhr, Hochamt. Mittwoch, 06.06. Dörth, 18.30 Uhr, Hl. Messe. Donnerstag, 07.06., Fronleichnam. Halsenbach, 11.30 Uhr, Eucha-ristiefeier, anschließend Fronleichnamsprozession. Die Erstkommunionkinder der Pfarrei Halsenbach nehmen am Gottesdienst und an der Prozession teil. Dörth, 18.00 Uhr, Eucha-ristiefeier, anschließend Fronleichnamsprozession. Die Erstkommunionkinder der Pfarrei Dörth nehmen am Gottesdienst und an der Prozession teil. Freitag, 08.06. Ney, 18.30 Uhr, Hl. Messe anlässlich des Dorffestes

FREIE EV. GEMEINDE WERLAU Sonntag, 03.06. 10:30 Uhr Werlau, Gottesdienst mit Abendmahl und Mittagessen Dienstag, 05.06. 20:00 Uhr Werlau, Bibelgespräch

EV. FREIKIRCHLICHE GEMEINDE (BAPTISTEN) BOPPARDSamstag, 2.06. 10.30 Uhr Der besondere Gottesdienst: Die Gaben des Geistes

KATH. PFARRAMT ST. SEVERUSDonnerstag, 31. Mai. Boppard 08:30h Laudes in der Karmeliterkirche, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Elisabeth, 18:30h – 19:30h Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung//. Weiler 19:00h Hl. Messe. Freitag, 01. Juni – Hl. Justin Boppard 18:30h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses mit sakramentalem Segen; Bad Salzig 18:30h Hl. Messe mit sakramentalem Segen; zu Ehren des Hl. Herzen Jesu – für Leb. und †† der Familien Querbach – Gras; für †Christine Bornhofen, geb. Valerius. Zum Rosenkranzgebet laden wir ein: Boppard an allen Tagen – außer dienstags – jeweils um 18:30h bzw. ½ Stunde vor Beginn der Abendgottes-dienste. Bad Salzig samstags um 17:30 Uhr vor der Vorabendmesse Weiler Montag bis Freitag um 18:30 Uhr Samstag, 02. Juni Boppard 11:30h Brautmesse des Paares Stefan und Gabriele Hiebsch 18:00h Vorabendmesse; 2. Jahrgedächtnis für †Kurt Seus; Bad Salzig 14:00h Trau-ung der Brautleute Thomas Kohl – Tanja Windheuser 18:00 Vorabendmesse; 2. Seelenamt für †Christian Krämer; für †Irene Döbold und †Antonie Penner; für ††Ehel. Georg und Maria Bach und leb. und †† Angeh. Sonntag, 03. Juni Boppard 06:30h Treffen am Remigiusplatz zur Wallfahrt auf den Bleidenberg. Fahrt mit Privat-PKW zur Kirche nach Pfaffenheck, von dort Fußweg 10:15h Hochamt; anschl. Taufe des Kindes Tim Stelter; 18:30h Hl. Messe in der Karmeliterkirche; Bad Salzig 06.30h Eröffnung der Nothgottes-Wallfahrt mit Reisese-gen 10:15h Hochamt. Weiler 09:00h Hl. Messe Sonderkollekte St. Peterskirche Hirzenach 10:15h Hochamt für † Oliver Förster und † Ernst Querbach; für † Ehel. Andreas und Frieda Schmidt; für †† Ehel. Anton und Helene Krebs; für †† Ehel. Albert und Katharina Hoffmann und † Schw. Sohn Walter; Montag, 04. Juni – Hl. Klothilde Boppard 9:00h l. Messe in der Kapelle des Krankenhauses. Dienstag, 05. Juni – Hl. Bonifatius Boppard 08:30h Laudes und Hl. Messe in der Karmeliterkirche Bad Salzig 19:00h Hl. Messe; zur immerwährenden Hilfe (K); für †Gisela Dörr und †Pauline Wienands, bestellt von den Schönstattmüttern. Mittwoch, 06 Juni – Hl. Norbert von Xanten. Boppard 10:00h Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano 19:00h Vesper und Hl. Messe; Weiler 19:00 Vora-bendmesse . Donnerstag, 07. Juni - Hochfest des Leibes und Blutes Christi Fronleichnam Boppard 08:30h Festamt in der Severuskirche; anschl. Prozession; 18:30h Sakramentsves-per; Bad Salzig 09.00h Festamt auf dem Theodor-Hoffmann-Platz, anschl. Prozession unter Mitwirkung der Fahnenabteilungen, der Kirchenchöre St. Ägidius und St. Peter und des MV Rheinklang Hirzenach 10:15h Hochamt in der Pfarrkirche für alle Priester unserer Pfarrei.

Freitag, 08. Juni – Hl. Medard Boppard 09:00h Frauenmesse in der Kapelle des Kranken-hauses anschl. Einladung zum Frühstück im Pfarrhaus. Bad Salzig 18:30h Andacht

EV. KIRCHENGEMEINDE EMMELSHAUSEN-PFALZFELDDonnerstag, 31.05. - 10.00 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz - 20.00 Uhr Gospelchor. Freitag, 01.06. - 10.00 Uhr Ökum. Festgottesdienst im Alten- und Pflege-heim St. Hildegard in Emmelshausen - 16.00 Uhr CVJM – Jungen-Jungschar Ev. Gemeinde-zentrum in Emmelshausen - 16.30 Uhr CVJM – Mädchen-Jungschar Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-13 Jahre) - 16.30 Uhr Jugendband mit Gesangsgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz Sonntag, 03.06. Emmelshausen: 10.45 Uhr Gottesdienst, Buchholz: 09.30 Uhr Gottesdienst Pfalzfeld: 10.15 Uhr Gottesdienst Badenhard: 09.00 Uhr Gottesdienst. Mon-tag, 04.06. - 17.00 Uhr Pfadfinder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz (7-9 Jahre) - 18.15 Uhr Pfadfinder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz „Sippe Koala“ (10-12 Jahre). Dienstag, 05.06. - 15.15 Uhr und 17.00 Uhr Vorkonfirmanden-Unterricht Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen - 20.00 Uhr Bibelkreis Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen. Mittwoch, 06.06. - 09.00 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen - 16.00 Uhr Vorkonfirmanden-Unterricht Ev. Gemeindezentrum in Buchholz. Donnerstag, 07.06. Am 07.06. finden keine Wochenkreise statt. Freitag, 08.06. - 16.00 Uhr CVJM – Jungen-Jung-schar Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen - 16.30 Uhr CVJM – Mädchen-Jungschar Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-13 Jahre) - 16.30 Uhr Jugendband mit Gesangsgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz. So können Sie uns gern erreichen: Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld, Kirchstraße 8, 56281 Emmels-hausen, Telefon: 06747 7320, Fax: 06747 952818, E-Mail: [email protected], Inter-net: www.ekir.de/emmelshausen-pfalzfeld.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag – Mittwoch v. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr

SEELSORGEEINHEIT BUCHHOLZ/HERSCHWIESENDonnerstag, 31.05. Herschwiesen 16:00 Sprechstunde 17:00 Hl. Messe, Gebetsanliegen: für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Frauengruppe Herschwiesen, anschließend Jahreshauptversammlung Freitag, 01.06. Aussetzung des Allerheiligsten und Stille Anbe-tung, 10:00 Uhr Hl. Messe. Samstag, 02.06. Buchholz 18:00 Vorabendmesse, mitgestaltet vom Singkreis Waldesch, Gebetsanliegen: für Gretel Schröder und † Jutta Schröder; für † Josef Kalter und †† Angehörige; für † Heinz Henzler und †† Angehörige. Sonntag 03.06. Herschwiesen 10:00 Uhr Hochamt. Mittwoch, 06.06. Herschwiesen 18:00 Vorabendmesse zu Fronleichnam Donnerstag 07.06. Buchholz 09:30 Hochamt, anschl. Sakramentsprozes-sion und Pfarrfest

EV. KIRCHENGEMEINDE BOPPARDDonnerstag, 01.06. 19:30 Uhr Offener Gebetskreis, Freitag, 02.06. 16:00 Uhr Selbstverteidi-gungskurs Kinder im Ev. Gemeindezentrum

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR UDENHAUSENSamstag, 02.06. 17.30 Uhr Vorabendmesse v. Dreifaltigkeitssonntag. Sonntag, 10.06. 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR PFAFFENHECKSonntag 03.06. 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung. Dienstag, 05.06. 18.30 Uhr hl. Messe. Sonntag, 10.06. 10.30 Uhr Hochamt v. 10. Sonntag d. Jahreskreises.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR NÖRTERSHAUSENSamstag, 02.06. 17.30 Uhr Vorabendmesse v. Dreifaltigkeitssonntag. Donnerstag, 07.06. 09.00 Uhr Hochamt v. Fronleichnam. Sonntag, 10.06. 09.00 Uhr Hochamt v. 10. Sonntag d. Jahreskreises.

ZEUGEN JEHOVAS KOBLENZFreitag 1.6. 19:00- 20:45 Uhr Bibelstudium der Apostelgeschichte und Kurzvorträge. Sonn-tag 3.6. finden keine Zusammenkünfte statt. Mittwoch 6.6. 19:00- 20:45 Uhr Bibelstudium der Apostelgeschichte und Kurzvorträge. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Kontakt: Kesselheimerweg 84 // 0261/8766111 // www.watchtower.org

Boppard. Am 14.06. und 28.06. nimmt der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Gerhard Pawelski, in der Stadt-verwaltung Boppard von 9:00 bis 16:00 Uhr Renten- und Kontenklä-rungsanträge entgegen, unabhängig davon, bei welchem Rentenversiche-rungsträger das Konto geführt wird.

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Renten-versicherungsunterlagen erforderlich. Die Antragstellung für andere Perso-nen, zum Beispiel den Ehegatten, ist nur bei Vorlage einer Vollmacht mög-lich. Terminvereinbarung: Stadt-verwaltung Boppard, Marita König, Zimmer 143, Telefon 06742/103-27.

Termine für die Entgegennahme vonRentenanträgen in Boppard im März

Bad Salzig. Mit einem Infostand am Einkaufszentrum Mittelrhein in Bad Salzig machte das Team der KÖB St. Ägidius auf die Büchereiarbeit in Bad Salzig aufmerksam. Ein kleiner Bü-cherflohmarkt , Informationsmaterial und Luftballons für die Kinder lockten trotz widriger Wetterbedingungen vie-le Neugierige an, die sich über die Bü-cherei und die Arbeit der ehrenamt-

lichen Mitarbeiterinnen informierten. Das Team hofft, durch diese Veran-staltung noch mehr neue Leserinnen und Leser für die Bücherei vor Ort zu gewinnen und mit einem attraktiven und aktuellen Medienbestand zu über-zeugen! Öffnungszeiten: Dienstag: 8.15 – 10.00 Uhr Donnerstag: 16.45 – 19.00 Uhr, Wiltberger Str. 7 (Grund-schule)

Bücherei St. Ägidius Bad Salzig informiert!

Weitere unveröffentlichte Berichte finden Sie unter www.rha.de

Page 3: RHA-22-12

Seite 18 | 30. Mai 2012 Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22 30. Mai 2012 | Seite 3Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22

Telefon 06742-921159Mobil 0160-94826394

Meisterbetrieb

In einem Zeitraum von 5 Wochen soll bewiesen werden,dass regelmäßiges Training eine deutliche Verbesserung desFitness- und Gesundheitszustands bewirkt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro, inklusive aller Tests undpersönlichen Einweisungen in Ihren Trainingsplan. Auch die Nutzung vonKurs-Angeboten und des Wellnessbereichs ist inbegriffen.

Fachgeschäft für TeppicheFußbodenbeläge aller Art

AuslegewareLieferung und Verlegung

aller BodenbelägeKettelbetrieb

Tepp

ich-

Siege

l

Qua

lität

Norbert ScharpeggeSäuerlingstraße 35 · 56154 Boppard

Tel. 06742/2219 · Fax 921280Öffnungszeiten

8.00 - 12.0014.00 - 17.00 Uhr

Samstag8.00 - 12.00 Uhr

Firma

www.rha.deGroße Rheinterrassemit Blick auf die Marksburg,direkt am Radfahrweg. Inh.

HolgerKuhnert

Zehnthofstr. 58 56322 Spay Tel. 02628/2285··© Design Druck. . 2012

Freitag, 1.6. Küche bis 18 Uhr geöffnet

Samstag, 2.6. geschlossen

Sonntag, 3.6. 3-Gang-Menü mitSchweinefilet

€12,20

DVD-Tipp/Verlosungvon Martin Warmbier

REALITY XL Genf/CERN - Mysteriöse Umstände haben zum Ver-schwinden von 23 Wissenschaft-lern aus demhochgesicherten Kontrollraum des Teilchenbe-schleunigers LHC am Kernfor-schungsinstitut CERNgeführt. Die dort seit Monaten laufenden quantenphysikalischen Experi-mente hatten bereits im Vorfeldfür hitzige Diskussionen gesorgt, im Rahmen derer auch renom-mierte Wissenschaftler aus der ganzen Weltteils apokalyptische Szenarien vorhergesehen hatten. Keine dieser Weltuntergangs-Theorien hat sich bisdato (auch nur annähernd) bewahrheitet, doch nun scheint es, als sei das prophezeite Grauen über Nachtbittere Realität geworden. Seit einer routinemäßig angesetzten Nachtschicht, die am 14. Januar 2011 um6.00 Uhr früh endete, fehlt von 23 Quantenphysikern jede Spur. Einziger Überlebender der Tragödie ist derkörperlich schwer eingeschränkte Professor Konstantin Carus, der von Ver-tretern der Schweizer Staatsan-waltschaft an einem unbekann-ten Ort vernommen wird. Ge-klärt werden soll, ob sich während deskurrenten Experi-ments ein temporäres ‚Schwarzes Loch' gebildet haben könnte, das umgebende Materieabsorbiert. Das würde bedeuten, dass vom LHC eine unabsehbare Gefahr für den gesamten Erdballausginge. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung von „Schröder Media“ 2 x 1 DVD des o.a. Filmes. Bitte senden Sie eine ausreichend frankierte Postkarte mit dem Stichwort „Reality“ an den RHA,Martin Warmbier, Unten in der Aab 16, 56154 Boppard. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Verlosung:

WirAusträger!

Ideal für Schülerab 13 Jahren!

suchen (Ersatz-)

Bitte meldet Euch unter:06742-805353 oder

[email protected]

•••

BuchholzBuchenauBoppard

Page 4: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22| 30. Mai 2012Seite 4

www.rha.deHerausgeber:Design.Druck Strödicke OHGDieter Strödicke (Geschäftsführer)56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16Tel. 06742/80 53 53 | Fax 80 53 63E-Mail: [email protected]

V.i.S.d.P: Eric Fischer (Chefredakteur)

Satz/Repro: Design.Druck Strödicke OHGDruck: Dogan Media International GmbHHaushaltsverteilung:Design.Druck Strödicke OHGVerantwortlich für Texte und Anzeigen:Design.Druck Strödicke OHG56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Au-toren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kosten-losen Veröffentlichungen keine Gewähr. Anzeigen-schluss für Texte und Anzeigen: montags 12.30 Uhr.Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei-lagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Ja-nuar 2010 | Siehe auch Internet: www.rha.de.Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verla-ges oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Alle Anzeigen, die mit dem Zeichen „design.druck“ versehen sind, gestaltete Sonderseiten sowie Ver-lagsbeilagen dürfen ohne Zustimmung des Verlages weder verwendet noch kopiert werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Le-serbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor.

Sehr geehrte Leser, sehr geehrte Kun-den, seit der Kalenderwoche 21 machen wir eine Sommer-(Struktur)-Pause. Dies bedeutet eine 14-tägige Erschei-nungsweise. Wir bitten um Verständnis.

Erscheinungsweise: mittwochs in den Erscheinungswochen, Nr.=KW

design.druck ohg

Im NotfallPolizei | 110Polizeiinspektion Boppard | Mainzer Str. 42 | Tel. 06742/ 809-0Autobahnpolizeistation | Emmelshausen | Tel. 06747/ 9327- 0

Feuerwehr | 112DRK-Unfall-Rettungsdienst | 112

KrankentransportBoppard | Tel. 06742/ 19222 | Emmelshausen | Tel. 06747/ 19222Simmern | Tel. 06761/ 19222 | Oberwesel | Tel. 06744/ 19222(gilt für den jeweiligen Vorwahlbereich)

KrankenhäuserStiftungsKlinikum Mittelrhein gGmbH Boppard, Hospitalgasse 2 | Tel. 06742/ 101-0Loreley-Kliniken St. Goar-OberweselOberwesel | Tel. 06744/ 712-0 St. Goar | Tel. 06741/ 800-0

ÄrztebereitschaftNotdienstzentrale der Augenärzte | Tel. 01805/ 112060Boppard | Emmelshausen | Bacharach | Oberwesel | St. GoarÄrztebereitschaft Rhein-HunsrückAm Wiebelsborn 2 | 56281 Emmelshausen | Tel. 06747/ 599 588Dienstbereit: Mi. 12.00 Uhr bis Do. 7.30 UhrFr.15.00 bis Mo. 7.30 Uhr, an Feiertagen ab 18.00 Uhr des vorhergehenden Werkta-ges bis zum folgenden Werktag 8.00 Uhr

Ärzte Rhens:Notdienstbereitschaft Mo., Di. und Do. von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag, Mi. von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag und Fr. von 14:00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Montag in der Notdienstpraxis Kemperhof Koblenz | Tel. 01805/ 112099

Notdienstzentrale der ZahnärzteBoppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | OberweselTel. 0180/ 5040308 (€ 0.12/Min.)

ApothekenBoppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | OberweselNur aus dem Mobilfunknetz: 01805/ 258825 (€ 0.12/Min.)Nur aus dem Festnetz: 0900/ 5258825 (€ 0.25/Min.)Es werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt.Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes.

TierärzteDer diensthabende Tierarzt ist unter der Rufnummer jedes zugelassenen Tierarztes zu erfragen.Theis | Boppard | Tel. 06742/ 804699De La Torre | Emmelshausen | Tel. 06747/ 5010Minning | Fleckertshöhe | Tel. 06742/ 60269M. M. Akefee | Schwall | Tel. 0175/ 6369965

Rat & HilfeCaritas-Sozialstation / AHZPflegehotline Infos + Hilfe rund um d. Uhr | Tel. 06747/ 93770Sucht- und DrogenberatungCaritas-Dienststelle Simmern | Tel. 06761/ 919670Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Schwangerenberatung und allg. FamilienhilfeCaritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860Beratungsstelle für ältere MenschenAmbul. Hilfezentrum der Caritas-Sozialst. von Mo. - Fr. 8 - 16 UhrTel. 06747/ 937713 Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland e.V.Selbsth.org. f. Neurodermitis, Asthma + Allergie | Boppard Tel. 06742/ 87130Weißer Ring | Außenstelle RHK | Tel. 06742/ 801437Telefonseelsorge | Tel. 0800/ 1110111 oder 0800/ 1110222(24 Std. gebührenfrei)Mobiler soz. Familiendienst Sozialstation (AHZ) d. Arbeiterwohlfahrt u. d. Le-benshilfe Pfleged.-L.: Sr. A. Tischbein 06762/ 4029-13, Nacht- u. WochenendeTel. 0171/ 3398286 | Beratungs- u. Koord.-stelle Tel. 06762/ 4029-14Schwangerenberatungsstelle „Donum Vitae” | Oberstr. 92 | Boppard | Tel. 06742/898648Freie Selbsthilfegruppe für Suchtproblematik Boppard e.V. Bad SalzigAnsprechpartner | Tel. 06742/ 6955Selbsthilfegruppe Fibromyalgie | Tel. 06742/ 7307Hospizgemeinschaft MittelrheinHilfe in der letzten Lebensphase, Begleitung in der TrauerSteinstraße 13-15, 56154 Boppard | Tel. 06742/ 80 45 43 | Fax. 06742/ 80 45 48E-Mail: [email protected] KIS des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Boppard hat folgende Öff-nungszeiten: Montag: 16.00-18.00 Uhr | Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.30-18.00 Uhr |Jeden 1. und3. Mittwoch von 9.30-17.00 Uhr (danach Sprechstun-de nach vorheriger Vereinbarung), Freitag: 15.00-17.30 Uhr | Samstag: 11.00-15.00 Uhr | Wir stellen einen Fahrdienst. Tel. 06742-8747/ 231/242 oder E-Mail: [email protected] | [email protected]

PflegedienstAmbulanter Pflegedienst | J.-P. Mallmann | Tel. 0 67 42/ 80 15 52

Gas | Strom | WasserRhein-Hunsrück Wasser-Zweckverb. DörthEntstörungsdienst: Tag u. Nacht | Tel. 06747/ 93390Verwaltung | Tel. 06747/ 126-0 / Fax: 126-99

Strom- und Gasversorgung der RWE Rhein-Ruhr AGStörung Strom | Tel. 0180/ 2112244Störung Gas | Tel. 0180/ 2113377

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung BoppardBürgerbüro: Montag - Mittwoch von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 bis 16.00 | Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 Uhr bis 18.00 Uhr | Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr | 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr | übrige Verwaltung: Montag - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr | von 14.00 bis 16.00 Uhr | Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr

Boppard. Am Samstag, 2. Juni sammeln wieder rund 1.500 Jugendliche und jun-ge Erwachsene für die Bolivi-en-Kleidersammlung. Die Klei-dersammlung zugunsten der Bolivienpartnerschaft der Ka-tholischen Jugend im Bistum Trier wird am 02. Juni 2012 in den Gebieten der Landkreise Bad Kreuznach, Rhein-Huns-rück, Birkenfeld und Mainz-Bingen, die zum Bistum Tri-

er zählen, durchgeführt. Ab 9 Uhr sind hier wieder viele Hel-fer ehrenamtlich unterwegs, sammeln die Kleidersäcke ein und verladen sie in LKW. Es wird darum gebeten, die gut verpackten Kleidersäcke am Aktionstag erst kurz vor 9.00 Uhr gut sichtbar an die Stra-ße zu stellen, damit sie nicht über Nacht verloren gehen. Bitte keine Gelben Säcke ver-wenden! Gesammelt werden

Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswä-sche. Stark verschmutzte und stark beschädigte Kleidung so-wie einzelne Schuhe gehören nicht in die Bolivien-Kleider-sammlung. Weitere Informa-tionen gibt es beim BDKJ in 54290 Trier, Weberbach 70, Tel: 0651/9771-100 und der Fach-stellen für Kinder- und Jugend-pastoral in Bad Kreuznach (Te-lefon: 0671-72151).

Bolivien-Kleidersammlung der Katholischen Jugend am 2. Juni

Boppard. Je nach Bedarf un-terstützt oder vertritt die Ca-ritas-Familienpflegerin die Mutter bei der Kinderbetreu-ung oder in der Haushaltsfüh-rung. Etwa bei Erkrankung oder Klinikaufenthalt, wäh-rend der Kur oder Reha, bei ei-ner Risiko-Schwangerschaft oder nach der Entbindung so-wie seelischer oder körperli-cher Überlastung leistet die Familienpflege vorübergehen-de Unterstützung im Zuhau-se der Familie. Zu den Mög-lichkeiten der Familienpflege im Rhein-Hunsrück-Kreis be-rät Lucia Stahl (Caritas-Sozi-alstation Emmelshausen), Te-lefon 06747/93770.

Familienpflege: Zeitweilige Unter-stützung zuhause

Kamp-Bornhofen. Die letz-te Hürde im Zuge der langjäh-rigen Vorbereitung zum lang ersehnten Ausbau der Kauf-mannstraße wurde genom-men: Innenminister Roger Le-wentz übergab der Gemeinde den Bescheid über die Gewäh-rung von Landesmitteln. Ins-gesamt kostet die Maßnahme rund 278.000 Euro, wobei sich das Land wie bei den vergan-genen Straßenausbaumaß-nahmen erneut mit 20 % an den förderfähigen Kosten be-teiligt. Den Löwenanteil zah-len die Anlieger mit 60 %. Von dem verbleibenden Ge-meindeanteil in Höhe von 40% übernimmt das Land die Hälfte. Somit werden 55.000 Euro von Mainz nach Kamp-Bornhofen fließen. Hoch er-freut zeigten sich die Vertre-ter der Gemeinde, dass das Land kontinuierlich den Weg zur Dorferneuerung im alten Ortskern mitgeht und weite-

Letzte Hürde genommen: Zuschussbescheid des Landes liegt vorInnenminister gewährt Landesmittel in Höhe von 55.000 Euro

Ortsbürgermeister Frank Kalkofen sowie die Beigeordneten Mike Wei-land und Peter Hohl freuten sich sehr über den Bescheid des Landeszu-schusses, den Innenminister Roger Lewentz persönlich in der Kaufmann-straße übergab.

re Mittel bereit stellt. Namens der Bürgerschaft haben wir uns ganz herzlich bei unserem Innenminister Roger Lewentz

für die finanzielle Unterstüt-zung unserer Heimatgemein-de bedankt!

Page 5: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22 30. Mai | Seite 5

Weiler. Ein fester Garant für die à-la-région-Idee ist Josef Mayer, Chef des Landgasthofs „Eiserner Ritter“. Im Rahmen der Mittelrheinmomente lud er die Winzermeister Gotthard Emmerich aus Leutesdorf und Bernhard Praß aus Bacharach zum Mitmachen ein. Und die-ses Terzett kreierte den zahlrei-chen Gästen aus nah und fern einen abwechslungsreichen und sehr geschmackvollen Abend, in dessen Zentrum das königli-che Gemüse, der Spargel – vom Hof Maus aus Gau-Algesheim- stand. Nach einem anregen-den Amuse bouche –Gebacke-nes vom Hunsrückgockel, vom Geflügelhof Bauer aus Kappel, mit einer feinen Sherry-Krea-

tion und trockenem Sekt nah-men die Gäste ihre Plätze ein in einem festlich hergerichte-ten Raum. Die Forelle –aus dem Weilerbach- als Carpaccio, als Mousse und als Tatar an Spar-gel – Tomatensalat wurde be-

gleitet von halbtrockenem und feinherben Riesling, die Spar-gelrahmsuppe mit Bärlauch-pesto ergänzten wunderbar ein Pinot Blanc und ein Weiß-burgunder. Mediterran anmu-tend präsentierten sich Ravioli vom Spargel mit Pinien-Salbei-Butter und Rucola, von trocke-nem Blauen Portugieser und Spätburgunder Blanc de Noir flankiert, bevor ein Sorbet von altem Trester eine kleine kuli-narische Pause einleitete. Die-se wurde, wie zwei weitere, mu-sikalisch auf höchsten Niveau, interessant und amüsant aus-gefüllt: der aus Santa Cruz de Teneriffe stammende Bass-Ba-riton José Victor Lopez de Ver-gara sang mit profunder Tie-

fe und erstaunlicher leichter Höhe Lieder von Schumann, Humperdinck, Liszt und Mah-ler, die allesamt eins gemein-sam hatten: Lieder vom Rhein und von der Loreley, gedich-tet von Eichendorff, Heine,

Immermann, Lorenz u.a. Er wurde kongenial von seinem Kommilitonen und langjäh-rigem Duo-Partner Lothar R. Mayer am Klavier begleitet: die beiden verstanden sich blind, bildeten eine harmonische Ein-heit: ein musikalischer Hoch-genuss!! Den kulinarischen Höhepunkt bildete die Tranche vom Woppenrother Kalbsfilet -Landmetzgerei Wolf aus Wop-penroth- mit Stangenspargel „Hollandaise“. Dieser Traum von einem Stück Fleisch fand im INSPIRATION Riesling vom Weingut Emmerich und im Spätburgunder „S“ von Bern-hard Praß ebenbürtige Part-ner. Edelsüße Riesling–Ausle-se, bzw. Bacharacher Riesling „S“ gerieten mit überbacke-ner Erdbeer-Rhabarber-Grütze mit Spargel-Vanilleeis aus dem Hause De Lorenzi, Boppard- zu einem süßen Finale, das musikalisch mit beschwing-ten Rhein- und Weinliedern ei-nen lebendigen Ausklang fand. Begeisterte, rundum zufriede-ne und wegen eines perfekten und stets freundlichen Sevice-Teams gut gelaunte Gäste tra-ten – Rheinlieder singend - den Heimweg an, viele nicht ohne für die nächsten Veranstaltun-gen am 29.6. und 9. oder 10.11. zu reservieren. Josef und Con-ny Mayer taten alles um ihrem Versprechen: „Wir sind Welter-begastgeber aus Leidenschaft“ gerecht zu werden! Chapeau – den Meistern aus Küche, Keller und Konzert ! Christiane Wen-makers, Siegen.

10 Jahre Welterbe « Oberes Mittelrheintal », 15 Jahre Mittel-rhein-Momente, 140 Jahre Eiserner Ritter „FRÜHLING DER GE-

NÜSSE“ à la région, „Berg und Burgen schau`n hinunter...“:Der Rhein und seine Romantik

Bad Salzig. Am Dienstag, 26. Juni geht unsere Ganztagsfahrt nach Luxemburg. Um die schöne Stadt besser kennen zu lernen, werden wir dort an einer kom-binierten Stadtführung, teils mit dem Bus und teils zu Fuß teil-nehmen. Danach hat jeder noch etwa 3 Std. Zeit zur freien Ver-

fügung. Bei der Rückfahrt geht’s durchs romantische Dhrontal nach Bescheid in die Beschei-der Mühle, wo wir unseren Ab-schluss machen werden. Da der 1. Bus schon ausgebucht ist, wird bei genügend Anmeldungen noch ein 2. Bus eingesetzt. Nichtmit-glieder und Männer sind herzlich

willkommen. Preis für Fahrt und Führung für Mitglieder: 15,00 Euro, Preis für Fahrt und Füh-rung für Nichtmitglieder: 17,00 Euro. Abfahrt: 8.00 Uhr am Ägi-diusheim. Rückankunft in Bad Salzig etwa 21.00 Uhr. Anmel-dungen bis spätestens 10.06. bei Marlene Papst Dammigstr. 11

Ganztagsfahrt der Kfd Frauengemeinschaft Bad Salzig

Eric Fischer. Am 28.09.1941 rollte er zum ersten Mal mit seinem damaligen Oldtimer in Bad Salzig ein. Die Faszinati-on von Oldtimern elektrisiert ihn seit dieser Zeit, von diesem Zeitpunkt an, aber auch die Liebe zu Bad Salzig und dem Hotel Perle am Rhein. „Als ich zum ersten Mal in Bad Sal-zig in Urlaub war, war mir so-fort klar, hier komme ich im-mer wieder hin, und mit dem Ambiente des Hotels Perle am Rhein wird mein jewei-liger Urlaub in Bad Salzig immer traumhaft abgerun-det“, so der 1924 in Wupper-tal geborene Zahnarzt. „Und

hier in Bad Salzig, hat sich zum ehemaligen KD-Betrei-ber Egidius Bock eine richtige Freundschaft entwickelt, die Gespräche mit ihm liebe ich“, so Hans Joachim Frese weiter. Und auch in diesem Jahr kam Frese wieder mit einem Oldti-mer nach Bad Salzig, diesmal mit einem Opel Super 6, Bau-jahr 1938. „Die Oldtimer ge-hören zu meinem Leben wie auch die Besuche in Bad Sal-zig und dem Hotel Perle am Rhein, auch nächstes Mal will ich wieder mit einem sol-chen Gefährt nach Bad Sal-zig kommen“, so Hans-Joach-im Frese zum Abschluss.

Hans-Joachim Frese macht seit 1941Urlaub im Hotel Perle am Rhein

in Bad Salzig

Hotel Perle Gast Hans-Joachim Frese (li.) mit dem Hotelier-Ehepaar Susa-nne und Markus Halfer (re.) vom Hotel Perle am Rhein, neben dem Old-timer Freses aus dem Jahr 1938 Foto: Eric Fischer rha

Boppard. „Ich habe ja ei-gentlich mit Kunst nicht viel im Sinn, aber als ich eben hier rein kam... es hat mir so sehr gefallen, ich bin total begeis-tert!“, so die Worte von Gerd Herrmann, einer der ersten Besucher während der Aus-stellungseröffnung am vergan-genen Samstag der Boppar-der Künstlerin Heike Müller. „Ohne Essig... nur in Öl“, so der Titel ihrer neuen, diesmal, kulinarischen Bilderserie, die derzeit im Bopparder Felsen-keller zu bestaunen ist. An-geregt von dem hauseigenen

„Ohne Essig... nur in Öl“Chardonnay und bei lecke-rer Hausmannskost in gemüt-licher Atmosphäre, gelangte die Wirtin Stephanie Schnei-der zusammen mit der Male-rin zu der Überzeugung, dass deutsche Küchen künstlerisch doch definitiv unterversorgt seien. So entstand dieser Bil-derzyklus „Art de Cuisine“, von dem man sagen kann, er ist an Perfektion wohl kaum noch zu übertreffen. Heike Müller, die sich seit frühester Jugend der Kunst und Kunst-geschichte verschrieben hat, sah hier eine neue Herausfor-derung, den von ihr so sehr ge-liebten Fotorealismus auszule-ben und nicht nur, wie bisher, in der Portraitmalerei. Das rus-tikale Ambiente des Boppar-der Felsenkellers geht mit den Ölgemälden in verschiedenen Stilrichtungen eine spannende Symbiose ein. So konnte sich die Künstlerin bereits am Ende des Abends über den Verkauf des ersten Exponates freuen. Da bleibt einem nur noch zu sagen: Es ist angerichtet! Zu se-hen ist die köstlich-bunte Aus-stellung noch bis zum 4. Juni im Gutsausschank Felsenkel-ler, Mühltal 21, 56154 Boppard während der Öffnungszeiten.

Page 6: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22| 30. Mai 2012Seite

www.rha.de

Koblenz/ Boppard/ Buch-holz: „Wir sind dabei!“, freuten sich die Kinder von der Grund-schule Boppard-Buchholz auf den Leseweltrekord am 12. Juni auf der Festung Ehrenbreitstein. Denn die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesell-schaft Dr. Dornbach & Partner GmbH in Koblenz unterstützt die Grundschule Boppard-Buchholz bei ihrer Teilnahme an diesem Rekord. Dank der Spende von 500 Euro an den

Förderverein der Grundschule Buchholz e.V. können die Kin-der mit einem Bus zur Festung fahren. Geschäftsführender Gesellschafter Wolfgang Küster (Rechts) übergab den Scheck an den Vorstand des Förder-vereins, Frau Anja Schuch und Frau Karin Melder (v. links nach rechts in der Mitte) und dem Schulleiter Herrn Hammes (links). Weitere Informationen zum Weltrekord finden Sie auf www.weltrekord-lesen.de.

DORNBACH unterstützt Kinder bei der Teilnahme am Leseweltrekord

Boppard. Am Dienstag, 05. Juni führt der DRK – Blutspen-dedienst von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Fritz-Straßmann-Schule, Auf der Zeil 20, Boppard den nächsten Blutspendetermin durch. Der DRK Ortsverein Bad Salzig–Boppard lädt alle Blut-

spenderinnen und Blutspender recht herzlich zum Besuch ein. Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder Ihren Blutspenderpass mit, da sonst aus rechtlichen Gründen eine Zulassung zur Spende nicht er-folgen kann.

DRK–Blutspendetermin in Boppard

Boppard. Über 180 Schüle-rinnen und Schüler des Kant-Gymnasiums Boppard haben in diesem Jahr am Känguruwett-bewerb der Mathematik teilge-nommen. Zwei Stunden lang haben sie über kniffligen Auf-gaben gegrübelt. Nach Auswer-tung des Wettbewerbs erhiel-ten alle, die mitgemacht haben,

eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einen kleinen Erinnerungspreis. Die erfolg-reichsten Teilnehmer wurden zudem von Schulleiter Wolf-gang Spriewald ausgezeich-net. Erste Preise überreichte er an Paula Dicks, Kathleen Mi-chel, Elisa Reichert und Jakob Bernd. Zweite Preise erhielten

Hannah Weiß und Hannah So-phie Strubel. Dritte Preise gab es für Johanna Bersch, Niko-las Bittner, Fabio Mohr, Micha-el Sowka, Paul Steuernagel und Marten Klauer. Anna Pörsch schaffte den „weitesten Kängu-rusprung“. Sie hatte die größ-te Zahl aufeinanderfolgender richtiger Antworten.

Mathematikwettbewerb „Känguru“ am Kant-Gymnasium

Boppard. Aus gegebener Veranlassung weist die Stadt-verwaltung darauf hin, dass die Friedhofssatzung der Stadt Boppard dahingehend geän-dert worden ist, dass zukünf-tig Grabstätten auf allen Fried-höfen der Stadt mit geringerem Pflegeaufwand eingerichtet werden können. Neben den herkömmlichen Reihen- und Doppelgräbern, den kleine-

ren Urnengräbern können zu-künftig auch so genannte Wie-sengräber angelegt werden. Bei diesen Grabstätten wird nach einer Erdbestattung le-diglich eine Steinplatte mit dem Namen des Verstorbenen in der Grasoberfläche einge-lassen wird. Nähere Informa-tionen bei der Stadtverwaltung Boppard, Edgar Scherer, Tele-fon: 06742/103-26.

Einfache Grabpflege

Boppard. Die „kfd“ Boppard bietet an: Für die 5 Tagesfahrt in die Toskana vom 29.07. bis 02.08. sind noch Plätze frei. Der Besuch der Städte: Flo-renz, Piesa, Lucca, Siena sowie San Gimignano mit deutsch-sprachigem Reiseführer ste-hen auf dem jeweils 2-stündi-gem Besichtigungsprogramm. Übernachtung in einem sehr guten Hotel in Montecati-ni Therme. Im Preis von 495 Euro sind enthalten: 4 x Früh-stücksbufett 4 x Abendessen, Reiseleitung und einige extras (EZ Zuschlag 50 Euro) Anmel-dungen bis spätestens 31. Mai bei H. Buch Tel. 06742 / 3478 (auch AB.)

Tagesfahrt in die Toskana

Boppard. Am Dienstag, 05. Juni, ab 14.30 Uhr, treffen sich die Seniorinnen und Senioren der Seniorenbegegnungsstät-te St. Severus, Boppard, um in gemütlicher Runde bei ei-ner Tasse Kaffee gemeinsam die, für heute von den Ehren-amtlichen zubereitete, lecke-re Kreation aus Erdbeeren und Quark zu probieren. Lassen sie sich überraschen! Treffpunkt ist die Stadthalle Boppard auf dem Marktplatz (Eingang rechts), Kleiner Saal im Dach-geschoss. Auch Sie sind herz-lich dazu eingeladen. Sollten Sie schlecht zu Fuß sein oder keine Fahrgelegenheit haben, melden Sie sich einfach bis zum vorherigen Montag bei der Caritas-Dienststelle Boppard, unter der Tel.: 87 860.

“Tutti, Frutti….”

Die Treidler zeigen Gemälde von Müller-WerlauSt. Goar. Der Kulturelle Ar-

beitskreis Mittelrhein „Die Treidler“ zeigt gemeinsam mit der Stadt St. Goar im Juni in der Großen Wachstube auf der Burg Rheinfels eine Gemälde-sammlung des Heimatmalers Peter Paul Müller-Werlau un-ter dem Titel „Du hauchst den Farben ein Leben ein“, von de-nen die meisten Exponate bis-her der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Die Eröff-nungsveranstaltung findet am Sonntag, 3. Juni, 14.00 Uhr,

statt. Unser Bild zeigt ein Por-tait des Malers Peter Paul Mül-ler-Werlau (1866 - 1949).

Boppard. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KANT wieder mit allen vier Klas-sen der Stufe 7 an den Waldju-gendspielen. Zur Anfertigung des dafür geforderten Kunst-objekts zum Thema „Stadt – Wald – Fluß“ war Biologieleh-

rer Dr. Bengart mit der Klasse 7 d auf dem Bopparder Klet-tersteig unterwegs: An einem der phantastischen Aussichts-punkte dieses deutschlandweit höchstbewerteten Traumpfa-des entstand der Wettbewerbs-beitrag der Klasse.

KANT bei den Waldjugendspielen seit 1982 dabei

Eric Fischer. Seit über 20 Jah-ren gehört das Mittelalterliche Spectaculum in Oberwesel zu den bekanntesten Festen dieser Art in Deutschland. Es ist we-gen seiner Authenzität und dem leidenschaftlichen Engagement aller Beteiligten weit über die regionalen Grenzen hinaus be-kannt und genießt internatio-nale Anerkennung. Auch das 15. Mittelalterliche Spectacu-lum in Oberwesel, traditionell alle geraden Jahre zu Pfings-ten, vom 26. bis 28. Mai 2012, wartete mit dem gewaltigen Klangkörper von Furunkulus auf. „Thalis, König der Pfeifen“, Lord Ismael der Erleuchtete“, „Vandil der Grimmige“ und „Laurin des Tuifels Trummler“ nennen sich die fünf Herren, die ihre Pauken und Trommeln teuflisch gut beherrschten, und dem begeisterten Publi-kum die Töne von Dudelsäcken und Rauschpfeifen um die Oh-ren schleuderten. Dreimal täg-lich am Samstag und Sonntag sowie zu Beginn und als ab-schließender Höhepunkt am Pfingstmontag heizte Furun-kulus kräftig ein. Für viel „Ac-tion“ sorgten viele Ritter und

Landsknechte, die ihre vier La-ger außerhalb des Festgelän-des – erstmals beidseits der B9 – aufgeschlagen hatten. Volles Programm bis jeweils 23 Uhr am Samstag und Sonntag sowie 20 Uhr am Montag auf Straßen und Plätzen, der großen Bühne, und viele Attraktionen für Kin-der, die bis zum 15. Lebensjahr keinen Eintritt zahlen mussten, kennzeichneten auch das 15. Spectaculum. Dieses versetz-te sich in das Jahr 1412 zurück. Der „Fuhrpark“ des Vereins zur Erhaltung mittelalterli-chen Brauchtums wurde erneut erweitert: um ein Labyrinth-Spiel auf Rädern für zwei bis vier Personen, war ein weiteres Highlight. Eine weitere Berei-cherung nach dem turmartigen Gefährt zum Entzünden der Kerzen in den Galgen-Leuch-tern – jetzt kunstvoll geschmie-det, dem Fahnen-Wagen und ei-nem „königlichen Tafelwagen“. Hier konnte auf der Terrasse vom Hotel Augustin in kleiner Runde getafelt werden – wie einst Karl VI. von Frankreich (1380-1422) und seine Gemah-lin Isabella von Bayern. Foto Eric Fischer RHA

15. Mittelalterliches Spectaculum in Oberwesel fand erneut Riesen Anklang

Boppard. Unsere AKTION sauberes Mühltal findet am Samstag dem 02. Juni 10:00 Uhr statt. Treffpunkt: Hof vom Nachbarmeister Spitzley. Alle Nachbarinnen und Nachbarn sind dazu herzlich eingeladen.

Untere Niedersbur-ger Nachbarschaft-

WER WILL- DER KANN

Fleckertshöhe. Am 23. Juni wird auf dem Hundeplatz der Hundefreizeit Fleckertshöhe wieder der beliebte Spaßkampf stattfinden. Teilnehmen kann jeder Interessierte Hundehal-ter mit seinem Hund. Wie ge-wohnt werden die Teams ver-schiedene Aufgaben mit den

unterschiedlichsten Schwierig-keiten lösen müssen, die nicht in der normalen Hundeausbil-dung trainiert werden. Wie üb-lich steht der Spaß bei dieser Veranstaltung an erster Stelle. Die Hundefreizeit Fleckerst-höhe würde sich über eine rege Beteilung sehr freuen.

Spasskampf

Page 7: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22 30. Mai | Seite

Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.

Weitere unveröffentlichte Berichte finden Sie unter www.rha.de

cinema BoppardBoppard. Das Kinopro-

gramm vom 1. bis zum 6. Juni erfahren Sie im Internet unter www.cinema-boppard.de, im Schaukasten an der Stadthal-le oder über das Info-Telefon 06742 81939.

Bad Salzig. Der Jahrgang 1932/33 trifft sich am 4.6. um 17.00 Uhr in der Antoniusstube.

Jahrgang 1932/33 trifft sich

Kamp-Bornhofen. Es stehen immer noch Plätze für Mäd-chen und Jungen für die dies-jährige 25. Jugendfreizeit der Pfarrei St. Nikolaus Kamp-Bornhofen vom 30. Juni bis 9. Juli zur Verfügung, die die Gruppe in diesem Jahr ins Karlsheim nach Kirchähr füh-ren wird. Das Teilnehmeralter sollte im Spektrum von 8 bis 15 Jahren liegen. Die Teilnah-me ist nicht konfessions- oder wohnortgebunden. Für Eltern gilt es nun, die letzten Anmel-dungen vorzunehmen. Endgül-tiger Teilnehmerpreis beträgt 235,-- Euro. Die Teilnahmege-bühr konnte gemäß den An-meldezahlen ebenfalls bereits endgültig festgelegt werden. Sie wird inklusive aller Fahr-ten, Gebühren, Eintrittsgel-der, Verpflegung, Unterkunft und Betreuung 235,- Euro be-tragen. Der Betrag bzw. der von der Anzahlung abhängi-

ge Restbetrag ist bis spätes-tens 10. Juni auf das Freizeit-konto zu überweisen. Eltern der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie die Mäd-chen und Jungen selbst werden bereits heute zum diesjähri-gen Info-Abend der Sommer-freizeit eingeladen. Die Veran-staltung findet am Montag, 11. Juni, um 19.00 Uhr, im Pfarr-heim Kamp-Bornhofen, Pas-tor-Rentz-Straße, statt. Hier erhalten Eltern und Teilneh-mer wichtige Informationen zur Fahrt, zur Unterkunft, zum Ablauf und Dingen, die für die Teilnahme wichtig sind. Infos & weitere Anmeldungen: Mike Weiland per E-Mail an [email protected]; letzte Anmeldeunterlagen liegen auch in der Touristen-Information im Rathaus von Kamp-Bornhofen bereit. Besu-chen Sie auch unsere Internet-seite www.kajufreizeit.de.

Jugendfreizeit derPfarrei St. Nikolaus Kamp-BornhofenNoch Plätze frei zur Jugendfreizeit nach Kirchähr

Boppard. Die Schwarz-Gold Baudobriga hatte vom Winzer Ludwig Höffling einen Wein-stand übernommen, der für di-verse Veranstaltungen der Kar-nevalsgesellschaft genutzt werden kann. Als Preis für den Stand wurde vereinbart, dass die Baudobriga 100 Euro an den Ver-kehrs- und Verschönerungs-Ver-ein Boppard spendet. Das Bild zeigt den 2.ten Vorsitzenden der

Baudobriga Günter Seckler (re.) bei der symbolischen Scheck-übergabe an den Vorsitzenden des VVV-Boppard, Heinz Käh-ne. Bei einem Glas Boppar-der Hamm wurde dann ein auf die karnevalistische Zahl von 111Euro „aufgerundeter“ Betrag übergeben. Sowohl der VVV-Boppard als auch die Baudobri-ga bedanken sich nochmals bei Ludwig Höffling.

Baudobriga spendet an den VVV-Boppard

Boppard. Mit einem ersten Platz kehrten die Schülerin-nen und Schüler der Klasse 7a des Kant-Gymnasiums zurück nach Boppard. Zehn verschie-dene Stationen waren im Wald bei Bärenbach von den Ver-antwortlichen des Forstamtes Simmern aufgebaut. Gut vor-bereitet und motiviert durch den Unterricht mit Biologie-lehrer Herr Monnerjahn gin-gen die Kantianer an den Start. Wissensfragen zu den Themen Wald, Tiere des Waldes und Waldwirtschaft waren genau-so zu bewältigen wie prakti-sche Aufgaben vom Holzsägen bis hin zu Geschicklichkeitsü-bungen. Darüber hinaus wur-de ein ‚Waldkunstprojekt‘ zum vorgegebenen Thema Stadt-Wald-Fluss mit Kunstlehrerin Frau Müller in den Rheinan-

lagen geschaffen, fotografiert und eingereicht. Die breite Wissensgrundlage, die gute Motivation und ein sehr gutes Zusammenarbeiten der Klas-se führte zur höchsten Punkt-zahl der 17 angetretenen Schulen. Mit Freude und Stolz nahm die Klasse 7a den Preis entgegen, der neben Urkunde und Messingschild noch einen ansehnlichen Betrag für die Klassenkasse mit sich brach-te. Mit am Start war auch die Klasse 7d des Kant-Gymna-siums mit Biologielehrer Dr. Bengart, die ebenfalls bei den Stationen gut punkten konn-te. Wie eng die Platzierungen letztlich erfolgten zeigt der geringe Abstand von nur 25 Punkten zur Siegerklasse, mit dem die 7d auf einem achtba-ren 8. Platz landete.

Kant-Gymnasium gewinntWaldjugendspiele

Die Siegerklasse 7a des Kant-Gymnasium Boppard mit Biologielehrer Monnerjahn nach der Preisübergabe.

Boppard. Am Abend des 24. Mai lud die „kfd“ Boppard zu der bekannten Funzeltour durch unser historisches Städt-chen ein. Begonnen wurde mit einem deftigen Spießbratenes-sen im „Schinderhannnes und Julchen“ Als sich langsam der Tag neigte, ging es mit dem Bollerwagen, bestückt mit bes-ten Bopparder Weinen durch die alten Gassen und Straßen der Stadt. Werner Treichel mit

seinem großen Wissen und der dazu gehörigen Portion Witz machte den 2 stündigen Spa-ziergang zu einem Erlebnis. Selbst gebürtige Bopparder waren des Lobes voll und kon-statierten „So haben wir un-sere Stadt noch nicht erlebt.“ Eine warme „gute Nacht Sup-pe“ beendete den schönen Spa-ziergang, der den Teilnehmern noch lange in Erinnerung blei-ben wird.

Rhens. Der DRK-Ortsverein Rhens lädt zum Blutspende-termin, am Montag, 04.06. von 16.00 Uhr – 20.00 Uhr im „Kai-sersaal“, Bahnhofstraße ein. Spendeberechtigt sind alle ge-sunden Personen ab dem 18. Le-bensjahr. Erstspender werden bis zum 68. Lebensjahr zuge-lassen. Die erstmaligen Spender benötigen zwingend den Perso-

nalausweis. Mehrfachspender brauchen den Blutspendeaus-weis. Das Küchenteam sorgt für den Imbiss nach der Blutspen-de. Auch für die Kinderbetreu-ung ist wieder gesorgt. Die neu-en Blutspendeausweise sind im April an alle Spender versandt worden, die im Februar ihre Zustimmung zum neuen Aus-weis gegeben haben.

50 Jahre Blutspende in Rhens

Funzeltour

St- Goar. Einladung zur Jah-reshauptversammlung am 04. Juni. um 19.30 Uhr in der klei-nen Kneipe. Tagesordnungs-punkte: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Gedenken an die Toten, Verlesung des Kas-senberichts, Bericht der Kas-senprüfer und Entlastung des Vorstandes, Ausflug 2012, An-träge, Verschiedenes. Anträge bitte bis zum 03. Juni schrift-lich bei Marco D’Avis ein-reichen! Um rege Teilnahme wird gebeten

Strandclub JHV

Rhens. Anlässlich des UNESCO-Welterbe-Tages fin-det am Sonntag, 03. Juni in Rhens ein stadtgeschichtli-cher Spaziergang mit Führung am Königstuhl statt. Thema: „Kaiser, Könige und Kurfürs-ten: Vom Kurverein zu Rense zum Königstuhl als Denkmal der Rheinromantik“. Treff-punkt ist um 15 Uhr an der Tourist-Info in Rhens. Lei-tung: Franz-Josef Schmillen; Dauer der Wanderung incl.Führung: 90 Min. Kosten: 3 Euro / Person.

Führungam Königstuhl

Kamp-Bornhofen. Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rat-haus, 1. Etage, finden am Don-nerstag, 31.05., 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, statt.

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters

Boppard. Der Imkerstamm-tisch des Bienenzuchtvereins Boppard und Umgebung trifft sich am Mittwoch, den 06. Juni 2012 um 20:00 Uhr im Hotel Restaurant Ebertor. Gäste sind willkommen.

Bienenzuchtverein Boppard und Um-

gebung

Bad Salzig. Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns ab 18.00 Uhr in der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig, Salz-bornstrasse 14, 56154 Boppard-Bad Salzig, Haus I, Raum VS 2 auf der 1. Etage. Unser nächstes Treffen findet am 05.06. statt. Zum Schwimmen kommen wir jeden zweiten Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr im Bewe-gungsbad der Mittelrhein-Kli-nik Bad Salzig zusammen, im Juni nur am 02.06. Am 16.06. fällt das Schwimmen aus, soll-te der Termin doch zustande kommen, werden die Mitglie-der telef. informiert. Kommen

Sie einfach unverbindlich vor-bei, Sie sind uns jederzeit herz-lich willkommen. Sie möchten vorher Kontakt zu uns auf-nehmen? Informationen don-nerstags 19.00-21.00 Uhr te-lef. bei Sonja Paulus 02604-94 10 41 oder per E-Mail an [email protected]. Die FSH n. Krebs e.V. arbeitet ehrenamt-lich und für Betroffene kosten-los. Sie steht unter der Schirm-herrschaft der Deutschen Krebshilfe e.V. Spendenkon-to der FSH n. Krebs e.V. Grup-pe Boppard-Bad Salzig. Kreis-sparkasse Boppard BLZ: 560 517 90, Kto.- Nr.: 101.217.800

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.Gruppe Boppard-Bad Salzig

7

Page 8: RHA-22-12

Seite 8 | 30. Mai 2012 Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22

Säuerlingstr. 26 · 56154 BoppardTel. 0 6742 - 41 31 · Fax 06742 861 99 · [email protected]

www.bau-mit-we.de-

ELEKTROINSTALLATION

TELEKOMMUNIKATION

KUNDENDIENST, BERATUNG

WEWEWINDHEUSER & ESPER

GmbH

TROCKENBAU

ABGEHÄNGTE DECKEN

MONTAGE BAUFERTIGTEILE

INNENPUTZ

AUßENPUTZ

WÄRMEDÄMMUNG

NETZWERKTECHNIK

SAT-ANLAGEN

ISDN, INTERNET

MOBILFUNK

©D

es

ign

Dru

ck

..

20

11

Beratung, Verkaufund Montage

Seit über 20 Jahren

· Kunststofffenster

· Holzfenster

· Wintergärten

· Rollläden

· Vordächer

· MarkisenBernhard Münnig

Münnig GmbHIn der Hohl 356291 Birkheim

Telefon:Telefax:Mobil:E-Mail:

0 67 46 / 80 21 880 67 46 / 80 21 8701 75 / 36 65 88 [email protected]

©.

20

10

.D

es

ign

Dru

ck

Bauseite

Planen | Bauen | Wohnen

Tel. 06742-8436054 Mobil 01 60 - 94432589·

Tel.: 02605/961424Fax 02605/961427E-Mail: [email protected]

Jakob-Kneip-Str. 656283 Morshausen

Schlosserei

Treppen- und Geländerbau

Tore und Zaunanlagen

Türen und Fenster

Markisen undSonnenschutz

EdelstahlverarbeitungStahlbalkoneVordächer undÜberdachungen

Schweißfachbetrieb nach DIN18800

©D

es

ign

Dru

ck

..

20

09

GmbH

Parkettleger-Meister

Fußbodenfachbetrieb Martin PiesFleckertshöhe 5 · 56154 Boppard · Tel. 06742/60008 · Fax 06742/60040

Internetadresse: http://www.parkett-pies.de - E-Mail: [email protected]

Ihr Wohnzimmer als Unikat.

Vertrauen Sie auf alte

Erfahrungen und jungen Ideen.

Das GoldhausÖffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.00, samstags 13.00 Uhr

Oberstr. 103 Boppard Fußgängerzone · Tel. 06742/941 3427

Die Wetter-Vorhersage für Boppard und Umgebung wird Ihnen präsentiert von:

www.rha.de

222230. Mai 2012

Datum

Tiefst-

Temperatur

Höchst-

Temperatur

Wetter

Donnerstag,

31.05.2012

Freitag,

01.06.2012

Samstag,

02.06.2012

Sonntag,

03.06.2012

Montag,

04.06.2012

13°C 9°C 10°C 12°C 11°C

25°C 17°C 17°C 19°C 18°C

design.druckströdicke offsetdruckerei ohg

Unten in der Aab 16 · 56154 Boppard · www.designdruck.dedigitaldruck/folienplott

werbungmarketingtextildruckoffsetdrucksatz & webdesignlokale wochenzeitung

wolkigleichter

Regenschauerwolkig wolkig

leicht

bewölkt

Die Wetter-Vorhersage für Boppard und Umgebung wird Ihnen präsentiert von:

www.rha.de

222230. Mai 2012

Datum

Tiefst-

Temperatur

Höchst-

Temperatur

Wetter

Donnerstag,

31.05.2012

Freitag,

01.06.2012

Samstag,

02.06.2012

Sonntag,

03.06.2012

Montag,

04.06.2012

13°C 9°C 10°C 12°C 11°C

25°C 17°C 17°C 19°C 18°C

design druck.strödicke offsetdruckerei ohg

Unten in der Aab 16 · 56154 Boppard · www.designdruck.dedigitaldruck/folienplott

werbungmarketingtextildruckoffsetdrucksatz & webdesignlokale wochenzeitung

wolkigleichter

Regenschauerwolkig wolkig

leicht

bewölkt

(keine Termine)

Die ganze Wochefür Sie da

Montag 9.00-17.00 UhrDienstag-Freitag 8.30-18.00 UhrSamstag 8.00-13.00 Uhr

Kronengasse 4 · 56154 Boppard · Tel. 0 6742 / 4225

€ 9.50Herrenschnitt

€21.50Schnitt, Frisur,Festiger, & Spray

Dienstag &Donnerstag

Waschen und LegenMittwoch €10.00

©D

es

ign

Dru

ck

.2

01

0.

jeden Tag

Inh. Olivia Adler

Hotline: 0800 9005555

Raiffeisen-Energie Halsenbach

www.rha.dewww.designdruck.de

Page 9: RHA-22-12

30. Mai 2012 | Seite 9Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22

Bauseite

FußbodenHALFERLieferung undfachgerechte Verlegung:Linoleum · Kork · TeppichbodenCV-Beläge · Parkett · Laminat · Sisal

56154 Boppard-Rheinbay · Zum Rothesfeld 8Tel.: 06741/25 75 · Fax: 06741/70 55 · Mobil: 0171-4 26 68 46

eMail: [email protected] · Website: www.fussboden-halfer.de

Wannentechnik Bröll

Bickenbach · Waldstraße 13Tel. 06746 -8513

Fax 802971106746 -

Sanitäre Anlagen + Installationen

Anrufen! Farbprospekt anfordern!

In 10 Tagen zum neuen Bad!Wir modernisieren Ihr altes Bad -komplett, zuverlässig, individuellSchlüsselfertig zum FestpreisSenioren- und behindertengerechtStilvolles Ambiente in Granit/MarmorSie haben einen Ansprechpartner!

www.wolfgang-petry-badwelt.deBAD - HEIZUNG - FLIESENGALERIEWolfgang Petry

56321 Rhens • Reifental 9Tel.: 0 26 28 / 98 70 00

© . 2008.Design Druck

Planen | Bauen | Wohnen

Eleganz in mattem EdelgrauMuschelkalk im Trend: Bodenbeläge, Terrassen,

Pflaster, Mauern

Muschelkalk liegt im Trend.Die edelgraue Farbe istzurzeit stark gefragt.

Dieser Naturstein hat den Vorteil,dass er sowohl im Innen- als auch imAußenbereich verwendet werdenkann. So kann ein elegantes,durchgängiges Erscheinungsbildvon innen nach außen erzieltwerden. Die Vorteile liegen in dernatürlich-ästhetischen Optik, derNachhaltigkeit und den günstigenGebrauchseigenschaften. Die edel-graue Sorte Muschelkalk Memphis

wirkt ausgesprochen edel undlebendig. Die Möglichkeiten, die indiesem Material stecken sind,scheinen unerschöpflich, seineSchönheit und seine sinnlich-haptische Qualität faszinieren.Muschelkalk ist auch ein Bekennt-nis zur immer wichtiger werdendenNachhaltigkeit. Ein natürlich-bio-logisches Baumaterial - dauerhaft,haltbar und wiederverwendbar.Wenn man über Wohnlichkeitnachdenkt, werden natürlich-sinnliche Materialien wie edelgrauer

Muschelkalk Memphis schlagartigsehr wichtig. Stein und Holzharmonieren auf wunderbare Weise.Der ruhige Charakter von Muschel-kalk Memphis macht sich positivbemerkbar und schafft eine wohn-liche Atmosphäre durch Boden- undWandbeläge. Aufgrund seinerausgeprägten Wärmespeicher-fähigkeit ist Muschelkalk auch fürFußbodenheizungen hervorragendgeeignet. Im Badbereich liegenneben der natürlich-ästhetischenAlternative zu Fliesen massiveWannen und Duschtassen im Trend,dazu oft auch Waschtische, die ausmassivem Stein gearbeitet sind. DerBodenbelag prägt ganz entscheidenddie Stimmung einer Freifläche.Muschelkalk Memphis schafft eineinteressante Atmosphäre, Orte derRuhe und des Wohlbefindens. DieBandbreite reicht von unregelmä-ßigen Gartenplatten (Polyplatten)über Terrassenplatten (in Formaten,in Bahnen und im römischenVerband) bis zum Pflaster in allenmöglichen Größenvarianten; dazupassende Treppen und Podeste. MitMauersteinen aus MuschelkalkMemphis werden Räume geschaffenund gegliedert: Als freistehendeMauer, als Wasserfall, als Lärm-schutz und vieles mehr. Als Stütz-mauern terrassieren sie Gelände und

machen es interessanter und nutz-barer. Findlinge und Megalithen sinddie ursprünglichste Form derGestaltung mit Naturstein. Und imMöblierungsbereich hat Muschel-kalk Memphis ebenfalls wieder anBedeutung gewonnen: Zaunsäulen,Brunnen, Gartenbänke und vielesmehr. Im Außenbereich liegenstärker strukturierte Oberflächen imTrend: von bruchrauh bis scharriert.Als edle Bodenbeläge, Treppen undWandbeläge mit einer Vielfalt anOberflächen und Verlegemöglich-keiten lässt Muschelkalk Memphiskeine Wünsche offen. Neu undvielgefragt sind die leicht struktu-rierten Oberflächen „edelgrip“ und„diamantgebürstet“ und die klassi-sche Verlegung als sog. „RömischerVerband“. Für alle die das miteigenen Augen sehen wollen: Ineiner stilvoll umgebauten Fabrik-halle aus dem Jahre 1907 kann manin der Naturstein-Manufactur imidyllischen Kurstädtchen BadLangensalza, die Möglichkeiten vonMuschelkalk Memphis im Innenaus-bau bewundern, in einem auf demWerksgelände als Ausstellungsgartenangelegten Park alle Variationen vonMuschelkalk im Garten. WeitereInformationen und Anwendungenvon Muschelkalk Memphis findenSie auf www.traco-manufactur.de

In Zusammenarbeit mit der Sea Life Deutschland GmbH in Königswinterverlosen wir Senden Sie bis nächsten Mittwoch eine Postkartemit dem Kennwort »Sealife« an den RHA, Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154Bad Salzig.

4x2 Eintrittskarten.

Mitarbeiter & Angehörige des Verlages und der Sea Life Deutschland GmbH sindvon dem Gewinn ausgeschlossen.

VerlosungsaktionDas Sea Life Königswinter entführt in das Reich der SchildkrötenBesuchen Sie das SEA LIFE Königswinter underleben Sie bei einer spannenden Reise von derMythen- und Sagenwelt des Rheins bis hin zudem Atlantik eine faszinierende Artenvielfalt.Naturgetreu nachgebildete Becken beher-bergen mehr als 2.000 Tiere aus über 100 Arten– vom Seestern über anmutige Seepferdchenund Rochenbabys bis hin zu den majes-tätischen Katzenhaien. Highlight ist dasgewaltige Atlantikbecken, durch das – inDeutschland einzigartiger – 360 GradAcrylglas-tunnel führt. Mit der Frühlings-sonne 2012 haben gemütliche Zeitgenossenden langen Weg nach Königswinter gefunden.

Die neue faszinierende Sonderausstellung„Abenteuer Schildkröte!“ bietet den bedrohtenPanzertieren, die aus ihrem alten Zuhause derBrutstation, herausgewachsen sind, einen

neuen Zufluchtsort. Von nun an wohnen dieaustralische Schlangenhalsschildkröte, dieSchnappschildkröte und weitere Artgenossenin der aufregenden Dschungelatmosphäre indiesem Bereich des SEA LIFE in Königswinter.

Unter fachkundiger Anleitung dürfen kleineund große Besucher im BerührungsbeckenSeesterne streicheln und Krebse kitzeln.Täglich stattfindende Schaufütterungen derUnterwasserbewohner machen den Besuch zueinem unvergesslichen Erlebnis.

Täglich ab 10:00 Uhr geöffnet.SEA LIFE Deutschland GmbHRheinallee 853639 KönigswinterTel: +49-(02223) 297-0www.sealife.de

Hotline: 0800 9005555

Raiffeisen-Energie Halsenbach

Page 10: RHA-22-12

TÜV | Händler | Werkstätten

Kfz-Markt

Sie glauben, Gebrauchtfahrzeuge gibt es nicht inIhrer Wunschausstattung?Stimmt nicht: Wir beschaffen neuwertige Jahres-wagen nach Ihren Vorstellungen zu Spitzen-preisen. Kontakte aus mehr als 30 JahrenBranchentätigkeit machen so man-chen Sonderwunsch möglich.

Mercedes Jahreswagen

innerhalb 8 Tagenlieferbar

in neuwertigem Zustand,

Jetzt auch in Brey.Tel.: 02628/989933E-Mail: [email protected]

Jetzt 2 x am Mittelrhein.

©D

es

ign

Dru

ck

.2

00

8.

Wir leben Autos.

IHRE REPARATURWERKSTATTFÜR ALLE FÄLLE UND ALLE FABRIKATEWir führen für Sie durch:

Inh. E. Liesenfeld u. G. PörschHunsrückhöhenstraße 856154 Boppard-BuchholzTel. 06742/2053

AUTO-VOGT

Inspektionen an jedem KFZelektronische Achsvermessung

-Abnahme durchTÜV und DEKRA bei uns im HausWindschutzscheiben-Reparaturservice

HU täglich

Klima-Anlagen-ServiceUnfallreparaturenelektronischerMotortest

■■■

■■■

Achtung BarzahlungAnkauf von Pkw, Lkw,

Bussen und Geländewagen,

in jedem Zustand. Auch Unfall-

und Motorschaden.

Bitte alles anbieten!

Zahle Höchstpreise!

Tel. 02 61 - 9 88 83 78Mobil 01 72 - 6 52 62 69

AUTO-EXPORTZ.E.

DER BEULENDOKTOR(ohne Lackieren)

Gregor ChmaraAuf Hasenwiesen 7 · 56323 Waldesch · Tel. 02628-9894161

Fax 02628-9894162 · Mobil 0160-4443906

E-Mail: [email protected]

SAUBER | SCHNELL | SUPERGÜNSTIG

Autogas als alternativer Kraftstoff

"Wir müssen weg vom Öl!"Dieser Satz ist seit einigerZeit in aller Munde. Ange-

sichts der weltweit steigendenNachfrage, der stetig steigendenPreise und nicht zuletzt wegenaus Gründen des Umwelt-schutzes ist die Suche nachalternativen Energien in vollemGange. Eine besonders fürAutofahrer interessante Alter-native zum Benzin ist Flüssiggas(LPG = Liquefied PetroleumGas), eineMischung aus Propanund Butan. Seit einigen Jahrensetzt sich dieses sogenannteAutogas als Kraftstoff in vielenLändern immer mehr durch. Sogibt es in den meisten euro-päischen Länder inzwischen einflächendeckendes Netz anAutogastankstellen. Da Autogaserheblich billiger ist als Benzin,amortisieren sich die Kosten füreine Autogas-Umrüstung relativschnell, auch bei geringerFahrleitung. In Deutschlandkostet der Liter Autogas derzeitum die 76 Cent (Frühjahr 2012),nicht zuletzt aufgrund desermäßigten Mineralölsteuer-satzes, mit dem dieser KraftstoffvomBund gefördertwird.Damitliegt der Literpreis von Autogasum etwa einen Euro unter dem

von Super-Benzin. Nun hatFlüssiggas aufgrund seinergeringeren Dichte zwar einengeringeren Energiegehalt alsBenzin, so dass der Verbrauch jenach Fahrzeug um 5 bis 20 %steigt, doch dieser Nachteil wirddurch einen höheren Brennwertwieder ausgeglichen. UntermStrich liegen die Kosten fürAutogas daher bei etwa 30 bis 40% der Kraftstoffkosten beiBenzin. Bedingt durch densaisonalen Preisanstieg beiBenzin im Winter, ist die Er-sparnis in der kalten Jahreszeitmanchmal sogar noch höher.Und auch im Hinblick auf dieSchadstoffemissionen ist Auto-gas die bessereAlternative, dennes verbrennt äußerst sauber. Soist der Kohlendioxid-Ausstoßeiner Flüssiggas-Anlage um die15 % geringer als bei Betriebdesselben Fahrzeugs mit Ben-zin. Unverbrannte Kohlenwas-serstoffe werden um etwa dieHälfte reduziert, und der gesam-te Schadstoffausstoß verringertsich sogar um etwa 80 %. DerGrund ist, dass in den Abgasenso gut wie keine Rußpartikelund Schwefeldioxid vorhandensind und auch andere schäd-liche Stoffe wie Benzol und

Aldehyde in deutlich geringererMenge austreten. Damit unter-schreitet Autogas die Grenz-werte der Euro IV-Norm (grünePlakette) deutlich. Der Einbaueiner Autogas-Anlage ist beiallen gängigen Fahrzeugmo-dellen möglich und kostetzwischen 1500 und 3500 Euro.Da man schon bei einerFahrleistung von 20000 Kilome-tern pro Jahr jährlich über 1000Euro Kraftstoffkosten spart,amortisiert sich die Umrüstungsehr schnell und lohnt sichsomit auch bei nicht mehr ganzneuen Autos. In Deutschlandwerden mittlerweile fast einehalbe Million PKWmit Autogasbetrieben. Das entspricht beiden alternativen Antrieben fürKraftfahrzeuge einem Marktan-teil von etwa 80 %. Der einzigeNachteil ist die geringere Reich-weite von Autogas-Fahrzeugenim Vergleich zu Benzin oderDiesel, denn nach etwa 400 kmist der Tank leer. DochAngst vordem Liegenbleiben muss mandeshalb nicht haben, dennAutogas gibt es hierzulandebereits an über 6000 Tank-stellen.

Page 11: RHA-22-12

TÜV | Händler | Werkstätten

Kfz-Markt

Sie glauben, Gebrauchtfahrzeuge gibt es nicht inIhrer Wunschausstattung?Stimmt nicht: Wir beschaffen neuwertige Jahres-wagen nach Ihren Vorstellungen zu Spitzen-preisen. Kontakte aus mehr als 30 JahrenBranchentätigkeit machen so man-chen Sonderwunsch möglich.

Mercedes Jahreswagen

innerhalb 8 Tagenlieferbar

in neuwertigem Zustand,

Jetzt auch in Brey.Tel.: 02628/989933E-Mail: [email protected]

Jetzt 2 x am Mittelrhein.

©D

es

ign

Dru

ck

.2

00

8.

Wir leben Autos.

IHRE REPARATURWERKSTATTFÜR ALLE FÄLLE UND ALLE FABRIKATEWir führen für Sie durch:

Inh. E. Liesenfeld u. G. PörschHunsrückhöhenstraße 856154 Boppard-BuchholzTel. 06742/2053

AUTO-VOGT

Inspektionen an jedem KFZelektronische Achsvermessung

-Abnahme durchTÜV und DEKRA bei uns im HausWindschutzscheiben-Reparaturservice

HU täglich

Klima-Anlagen-ServiceUnfallreparaturenelektronischerMotortest

■■■

■■■

Achtung BarzahlungAnkauf von Pkw, Lkw,

Bussen und Geländewagen,

in jedem Zustand. Auch Unfall-

und Motorschaden.

Bitte alles anbieten!

Zahle Höchstpreise!

Tel. 02 61 - 9 88 83 78Mobil 01 72 - 6 52 62 69

AUTO-EXPORTZ.E.

DER BEULENDOKTOR(ohne Lackieren)

Gregor ChmaraAuf Hasenwiesen 7 · 56323 Waldesch · Tel. 02628-9894161

Fax 02628-9894162 · Mobil 0160-4443906

E-Mail: [email protected]

SAUBER | SCHNELL | SUPERGÜNSTIG

Autogas als alternativer Kraftstoff

"Wir müssen weg vom Öl!"Dieser Satz ist seit einigerZeit in aller Munde. Ange-

sichts der weltweit steigendenNachfrage, der stetig steigendenPreise und nicht zuletzt wegenaus Gründen des Umwelt-schutzes ist die Suche nachalternativen Energien in vollemGange. Eine besonders fürAutofahrer interessante Alter-native zum Benzin ist Flüssiggas(LPG = Liquefied PetroleumGas), eineMischung aus Propanund Butan. Seit einigen Jahrensetzt sich dieses sogenannteAutogas als Kraftstoff in vielenLändern immer mehr durch. Sogibt es in den meisten euro-päischen Länder inzwischen einflächendeckendes Netz anAutogastankstellen. Da Autogaserheblich billiger ist als Benzin,amortisieren sich die Kosten füreine Autogas-Umrüstung relativschnell, auch bei geringerFahrleitung. In Deutschlandkostet der Liter Autogas derzeitum die 76 Cent (Frühjahr 2012),nicht zuletzt aufgrund desermäßigten Mineralölsteuer-satzes, mit dem dieser KraftstoffvomBund gefördertwird.Damitliegt der Literpreis von Autogasum etwa einen Euro unter dem

von Super-Benzin. Nun hatFlüssiggas aufgrund seinergeringeren Dichte zwar einengeringeren Energiegehalt alsBenzin, so dass der Verbrauch jenach Fahrzeug um 5 bis 20 %steigt, doch dieser Nachteil wirddurch einen höheren Brennwertwieder ausgeglichen. UntermStrich liegen die Kosten fürAutogas daher bei etwa 30 bis 40% der Kraftstoffkosten beiBenzin. Bedingt durch densaisonalen Preisanstieg beiBenzin im Winter, ist die Er-sparnis in der kalten Jahreszeitmanchmal sogar noch höher.Und auch im Hinblick auf dieSchadstoffemissionen ist Auto-gas die bessereAlternative, dennes verbrennt äußerst sauber. Soist der Kohlendioxid-Ausstoßeiner Flüssiggas-Anlage um die15 % geringer als bei Betriebdesselben Fahrzeugs mit Ben-zin. Unverbrannte Kohlenwas-serstoffe werden um etwa dieHälfte reduziert, und der gesam-te Schadstoffausstoß verringertsich sogar um etwa 80 %. DerGrund ist, dass in den Abgasenso gut wie keine Rußpartikelund Schwefeldioxid vorhandensind und auch andere schäd-liche Stoffe wie Benzol und

Aldehyde in deutlich geringererMenge austreten. Damit unter-schreitet Autogas die Grenz-werte der Euro IV-Norm (grünePlakette) deutlich. Der Einbaueiner Autogas-Anlage ist beiallen gängigen Fahrzeugmo-dellen möglich und kostetzwischen 1500 und 3500 Euro.Da man schon bei einerFahrleistung von 20000 Kilome-tern pro Jahr jährlich über 1000Euro Kraftstoffkosten spart,amortisiert sich die Umrüstungsehr schnell und lohnt sichsomit auch bei nicht mehr ganzneuen Autos. In Deutschlandwerden mittlerweile fast einehalbe Million PKWmit Autogasbetrieben. Das entspricht beiden alternativen Antrieben fürKraftfahrzeuge einem Marktan-teil von etwa 80 %. Der einzigeNachteil ist die geringere Reich-weite von Autogas-Fahrzeugenim Vergleich zu Benzin oderDiesel, denn nach etwa 400 kmist der Tank leer. DochAngst vordem Liegenbleiben muss mandeshalb nicht haben, dennAutogas gibt es hierzulandebereits an über 6000 Tank-stellen.

Page 12: RHA-22-12

30. Mai 2012 | Seite 9Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22

Bauseite

FußbodenHALFERLieferung undfachgerechte Verlegung:Linoleum · Kork · TeppichbodenCV-Beläge · Parkett · Laminat · Sisal

56154 Boppard-Rheinbay · Zum Rothesfeld 8Tel.: 06741/25 75 · Fax: 06741/70 55 · Mobil: 0171-4 26 68 46

eMail: [email protected] · Website: www.fussboden-halfer.de

Wannentechnik Bröll

Bickenbach · Waldstraße 13Tel. 06746 -8513

Fax 802971106746 -

Sanitäre Anlagen + Installationen

Anrufen! Farbprospekt anfordern!

In 10 Tagen zum neuen Bad!Wir modernisieren Ihr altes Bad -komplett, zuverlässig, individuellSchlüsselfertig zum FestpreisSenioren- und behindertengerechtStilvolles Ambiente in Granit/MarmorSie haben einen Ansprechpartner!

www.wolfgang-petry-badwelt.deBAD - HEIZUNG - FLIESENGALERIEWolfgang Petry

56321 Rhens • Reifental 9Tel.: 0 26 28 / 98 70 00

© . 2008.Design Druck

Planen | Bauen | Wohnen

Eleganz in mattem EdelgrauMuschelkalk im Trend: Bodenbeläge, Terrassen,

Pflaster, Mauern

Muschelkalk liegt im Trend.Die edelgraue Farbe istzurzeit stark gefragt.

Dieser Naturstein hat den Vorteil,dass er sowohl im Innen- als auch imAußenbereich verwendet werdenkann. So kann ein elegantes,durchgängiges Erscheinungsbildvon innen nach außen erzieltwerden. Die Vorteile liegen in dernatürlich-ästhetischen Optik, derNachhaltigkeit und den günstigenGebrauchseigenschaften. Die edel-graue Sorte Muschelkalk Memphis

wirkt ausgesprochen edel undlebendig. Die Möglichkeiten, die indiesem Material stecken sind,scheinen unerschöpflich, seineSchönheit und seine sinnlich-haptische Qualität faszinieren.Muschelkalk ist auch ein Bekennt-nis zur immer wichtiger werdendenNachhaltigkeit. Ein natürlich-bio-logisches Baumaterial - dauerhaft,haltbar und wiederverwendbar.Wenn man über Wohnlichkeitnachdenkt, werden natürlich-sinnliche Materialien wie edelgrauer

Muschelkalk Memphis schlagartigsehr wichtig. Stein und Holzharmonieren auf wunderbare Weise.Der ruhige Charakter von Muschel-kalk Memphis macht sich positivbemerkbar und schafft eine wohn-liche Atmosphäre durch Boden- undWandbeläge. Aufgrund seinerausgeprägten Wärmespeicher-fähigkeit ist Muschelkalk auch fürFußbodenheizungen hervorragendgeeignet. Im Badbereich liegenneben der natürlich-ästhetischenAlternative zu Fliesen massiveWannen und Duschtassen im Trend,dazu oft auch Waschtische, die ausmassivem Stein gearbeitet sind. DerBodenbelag prägt ganz entscheidenddie Stimmung einer Freifläche.Muschelkalk Memphis schafft eineinteressante Atmosphäre, Orte derRuhe und des Wohlbefindens. DieBandbreite reicht von unregelmä-ßigen Gartenplatten (Polyplatten)über Terrassenplatten (in Formaten,in Bahnen und im römischenVerband) bis zum Pflaster in allenmöglichen Größenvarianten; dazupassende Treppen und Podeste. MitMauersteinen aus MuschelkalkMemphis werden Räume geschaffenund gegliedert: Als freistehendeMauer, als Wasserfall, als Lärm-schutz und vieles mehr. Als Stütz-mauern terrassieren sie Gelände und

machen es interessanter und nutz-barer. Findlinge und Megalithen sinddie ursprünglichste Form derGestaltung mit Naturstein. Und imMöblierungsbereich hat Muschel-kalk Memphis ebenfalls wieder anBedeutung gewonnen: Zaunsäulen,Brunnen, Gartenbänke und vielesmehr. Im Außenbereich liegenstärker strukturierte Oberflächen imTrend: von bruchrauh bis scharriert.Als edle Bodenbeläge, Treppen undWandbeläge mit einer Vielfalt anOberflächen und Verlegemöglich-keiten lässt Muschelkalk Memphiskeine Wünsche offen. Neu undvielgefragt sind die leicht struktu-rierten Oberflächen „edelgrip“ und„diamantgebürstet“ und die klassi-sche Verlegung als sog. „RömischerVerband“. Für alle die das miteigenen Augen sehen wollen: Ineiner stilvoll umgebauten Fabrik-halle aus dem Jahre 1907 kann manin der Naturstein-Manufactur imidyllischen Kurstädtchen BadLangensalza, die Möglichkeiten vonMuschelkalk Memphis im Innenaus-bau bewundern, in einem auf demWerksgelände als Ausstellungsgartenangelegten Park alle Variationen vonMuschelkalk im Garten. WeitereInformationen und Anwendungenvon Muschelkalk Memphis findenSie auf www.traco-manufactur.de

In Zusammenarbeit mit der Sea Life Deutschland GmbH in Königswinterverlosen wir Senden Sie bis nächsten Mittwoch eine Postkartemit dem Kennwort »Sealife« an den RHA, Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154Bad Salzig.

4x2 Eintrittskarten.

Mitarbeiter & Angehörige des Verlages und der Sea Life Deutschland GmbH sindvon dem Gewinn ausgeschlossen.

VerlosungsaktionDas Sea Life Königswinter entführt in das Reich der SchildkrötenBesuchen Sie das SEA LIFE Königswinter underleben Sie bei einer spannenden Reise von derMythen- und Sagenwelt des Rheins bis hin zudem Atlantik eine faszinierende Artenvielfalt.Naturgetreu nachgebildete Becken beher-bergen mehr als 2.000 Tiere aus über 100 Arten– vom Seestern über anmutige Seepferdchenund Rochenbabys bis hin zu den majes-tätischen Katzenhaien. Highlight ist dasgewaltige Atlantikbecken, durch das – inDeutschland einzigartiger – 360 GradAcrylglas-tunnel führt. Mit der Frühlings-sonne 2012 haben gemütliche Zeitgenossenden langen Weg nach Königswinter gefunden.

Die neue faszinierende Sonderausstellung„Abenteuer Schildkröte!“ bietet den bedrohtenPanzertieren, die aus ihrem alten Zuhause derBrutstation, herausgewachsen sind, einen

neuen Zufluchtsort. Von nun an wohnen dieaustralische Schlangenhalsschildkröte, dieSchnappschildkröte und weitere Artgenossenin der aufregenden Dschungelatmosphäre indiesem Bereich des SEA LIFE in Königswinter.

Unter fachkundiger Anleitung dürfen kleineund große Besucher im BerührungsbeckenSeesterne streicheln und Krebse kitzeln.Täglich stattfindende Schaufütterungen derUnterwasserbewohner machen den Besuch zueinem unvergesslichen Erlebnis.

Täglich ab 10:00 Uhr geöffnet.SEA LIFE Deutschland GmbHRheinallee 853639 KönigswinterTel: +49-(02223) 297-0www.sealife.de

Hotline: 0800 9005555

Raiffeisen-Energie Halsenbach

Page 13: RHA-22-12

Seite 8 | 30. Mai 2012 Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22

Säuerlingstr. 26 · 56154 BoppardTel. 0 6742 - 41 31 · Fax 06742 861 99 · [email protected]

www.bau-mit-we.de-

ELEKTROINSTALLATION

TELEKOMMUNIKATION

KUNDENDIENST, BERATUNG

WEWEWINDHEUSER & ESPER

GmbH

TROCKENBAU

ABGEHÄNGTE DECKEN

MONTAGE BAUFERTIGTEILE

INNENPUTZ

AUßENPUTZ

WÄRMEDÄMMUNG

NETZWERKTECHNIK

SAT-ANLAGEN

ISDN, INTERNET

MOBILFUNK

©D

es

ign

Dru

ck

..

20

11

Beratung, Verkaufund Montage

Seit über 20 Jahren

· Kunststofffenster

· Holzfenster

· Wintergärten

· Rollläden

· Vordächer

· MarkisenBernhard Münnig

Münnig GmbHIn der Hohl 356291 Birkheim

Telefon:Telefax:Mobil:E-Mail:

0 67 46 / 80 21 880 67 46 / 80 21 8701 75 / 36 65 88 [email protected]

©.

20

10

.D

es

ign

Dru

ck

Bauseite

Planen | Bauen | Wohnen

Tel. 06742-8436054 Mobil 01 60 - 94432589·

Tel.: 02605/961424Fax 02605/961427E-Mail: [email protected]

Jakob-Kneip-Str. 656283 Morshausen

Schlosserei

Treppen- und Geländerbau

Tore und Zaunanlagen

Türen und Fenster

Markisen undSonnenschutz

EdelstahlverarbeitungStahlbalkoneVordächer undÜberdachungen

Schweißfachbetrieb nach DIN18800

©D

es

ign

Dru

ck

..

20

09

GmbH

Parkettleger-Meister

Fußbodenfachbetrieb Martin PiesFleckertshöhe 5 · 56154 Boppard · Tel. 06742/60008 · Fax 06742/60040

Internetadresse: http://www.parkett-pies.de - E-Mail: [email protected]

Ihr Wohnzimmer als Unikat.

Vertrauen Sie auf alte

Erfahrungen und jungen Ideen.

Das GoldhausÖffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.00, samstags 13.00 Uhr

Oberstr. 103 Boppard Fußgängerzone · Tel. 06742/941 3427

Die Wetter-Vorhersage für Boppard und Umgebung wird Ihnen präsentiert von:

www.rha.de

222230. Mai 2012

Datum

Tiefst-

Temperatur

Höchst-

Temperatur

Wetter

Donnerstag,

31.05.2012

Freitag,

01.06.2012

Samstag,

02.06.2012

Sonntag,

03.06.2012

Montag,

04.06.2012

13°C 9°C 10°C 12°C 11°C

25°C 17°C 17°C 19°C 18°C

design.druckströdicke offsetdruckerei ohg

Unten in der Aab 16 · 56154 Boppard · www.designdruck.dedigitaldruck/folienplott

werbungmarketingtextildruckoffsetdrucksatz & webdesignlokale wochenzeitung

wolkigleichter

Regenschauerwolkig wolkig

leicht

bewölkt

Die Wetter-Vorhersage für Boppard und Umgebung wird Ihnen präsentiert von:

www.rha.de

222230. Mai 2012

Datum

Tiefst-

Temperatur

Höchst-

Temperatur

Wetter

Donnerstag,

31.05.2012

Freitag,

01.06.2012

Samstag,

02.06.2012

Sonntag,

03.06.2012

Montag,

04.06.2012

13°C 9°C 10°C 12°C 11°C

25°C 17°C 17°C 19°C 18°C

design druck.strödicke offsetdruckerei ohg

Unten in der Aab 16 · 56154 Boppard · www.designdruck.dedigitaldruck/folienplott

werbungmarketingtextildruckoffsetdrucksatz & webdesignlokale wochenzeitung

wolkigleichter

Regenschauerwolkig wolkig

leicht

bewölkt

(keine Termine)

Die ganze Wochefür Sie da

Montag 9.00-17.00 UhrDienstag-Freitag 8.30-18.00 UhrSamstag 8.00-13.00 Uhr

Kronengasse 4 · 56154 Boppard · Tel. 0 6742 / 4225

€ 9.50Herrenschnitt

€21.50Schnitt, Frisur,Festiger, & Spray

Dienstag &Donnerstag

Waschen und LegenMittwoch €10.00

©D

es

ign

Dru

ck

.2

01

0.

jeden Tag

Inh. Olivia Adler

Hotline: 0800 9005555

Raiffeisen-Energie Halsenbach

www.rha.dewww.designdruck.de

Page 14: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22| 30. Mai 2012Seite 14

Fußball. Zu einer Jahres-pressekonferenz lud die TuS Koblenz alle Medienvertreter aus der Region ins Best Wes-tern Hotel nach Lahnstein ein. Ausführlich berichteten TuS-Präsident Professor Dr. Wer-ner Hecker, TuS-Geschäftsfüh-rer Thomas Theisen sowie TuS Aufsichtsratsmitglied Frank Linnig über die wirtschaftliche Situation der TuS und warfen dabei vor allem einen Blick in die Zukunft. Zunächst nann-te Frank Linnig konkrete Bei-spiele der neuen Kommuni-kationsoffensive der TuS. So präsentieren die Schängel ei-nen neuen Markenkern, den Präsident Professor Dr. Wer-ner Hecker im weiteren Ver-lauf der Pressekonferenz vor-stellte. Außerdem soll es zur neuen Saison ein neues TuS-TV im Internet geben. Auch die Veranstaltungsreihe „Ball-Kontakte“ wird im September 2012 fortgesetzt. „TuS Kob-lenz gehört zu den Vereinen, die sich selbst helfen und auf dem freien Markt um Unter-stützung bemühen müssen“, sagt Aufsichtsratsmitglied Frank Linnig. Die TuS orien-tiere sich zukünftig besonders um zwei Prämissen, gab Lin-nig zu verstehen. „Man kann nicht nicht kommunizieren“, betonte der Geschäftsführer der Linnigpublic PR Agentur. Und: „Wer viel kommuniziert,

kann viel gewinnen. Wer we-nig kommuniziert, verliert auf jeden Fall.“ TuS-Präsident Professor Dr. Werner Hecker beschrieb im Detail den neuen Markenkern der TuS, der so-zusagen die neue „formulierte Philosophie“ der TuS darstellt. Dabei sprach der Präsident des Regionalligisten von Schlüs-selwörtern wie: Alleinstellung, Bodenständigkeit, Fairness, Lernfähigkeit, Optimismus, Partnerschaft, Solidarität, Un-abhängigkeit, Verantwortung, Verlässlichkeit und Ziele. „TuS Koblenz will zurück in den Profifußball. Das heißt kon-kret: 3. Liga und aufwärts. Dieses Ziel wollen wir spä-testens 2017 und dann dauer-haft erreichen“, teilte Hecker mit. Handfeste Veränderungen

hat die TuS Koblenz bereits in der Jugend- und Amateurabtei-lung vorgenommen. So habe sich der Verein bewusst - trotz der damit verbundenen Kos-ten - dafür entschieden, das Nachwuchsleistungszentrum aufrechtzuerhalten. Die Ju-gend- und Amateurarbeit wird zukünftig unter dem Begriff „Schängel-Schmiede“ laufen. „Das ist die Dachmarke für alles, was mit Jugend- und Amateurfußball bei der TuS Koblenz zu tun hat“, sagte der TuS-Präsident. Im Anschluss an die Vorstellung des neu-

en Markenkerns gab er eine Neustrukturierung der Aufga-ben im Bereich der Geschäfts-führung der GmbH bekannt. Ab dem 1. Juli 2012 wird Ul-rich Schulte-Wissermann die Geschäftstelle leiten und den administrativen Teil überneh-men. Thomas Theisen wird sich ab diesem Zeitpunkt vor allem mit den Aufgaben befassen, die mit der Gewinnung und Be-treuung von Sponsoren im Zu-sammenhang stehen. „Mit die-ser Neustrukturierung wollen wir noch effizienter werden“, betonte Werner Hecker. Zum Abschluss der Jahrespresse-konferenz gab TuS-Geschäfts-führer Thomas Theisen einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung. Am 1. Juli 2011 hatte die TuS Koblenz GmbH

einen Schuldenstand von fast 4 Millionen Euro. „Zum 30. Juni werden wir einen Schulden-stand von etwa 3,5 Millionen Euro haben. Wir haben also etwa 500.000 Euro abgebaut“, erklärte Thomas Theisen. Und: „Fakt ist, wir würden wesent-lich besser dastehen, wenn nicht noch U-Boote hoch ge-kommen wären.“ Die TuS hat die Lizenz für die kommende Regionalligasaison 2012/2013 erhalten und wird mit einem Etat von etwa 1,5 Millionen Euro in diese neue Spielzeit gehen. Der Spieleretat wird circa 60 Prozent des Gesam-tetats ausmachen. „Die Ein-nahmen in der neuen Saison sind vorsichtig kalkuliert. So rechnen wir beispielsweise

Alles Neue von der TuS Koblenz. Vom Oberwerth berichtet RHA-Chefredakteur Eric Fischer

Zahlreiche Journalisten und Pressevertreter fanden sich zur Jahres- pressekonferenz ein.

Tor für die TuS durch Thomas Klasen Foto: Eric Fischer rha

mit einem Zuschauerschnitt von 1600 zahlenden Fans. Da ist sicherlich reichlich Luft nach oben“, ist Thomas Thei-sen überzeugt. „Alles ist eng verknüpft mit dem sportli-chen Auftreten“, sagte der Ge-schäftsführer weiter. Die TuS stellte in der Jahrespressekon-ferenz auch den nächsten Neu-zugang vor. Der rechte Vertei-diger Daniel Bartsch wechselt im Sommer vom Ligakonkur-renten Fortuna Köln zur TuS und unterschreibt einen Ver-trag bis zum 30. Juni 2013. Ne-ben Lukas Haubrich (EGC Wirges) und Kevin Lahn (TuS Mayen) ist er die dritte Neuver-pflichtung. „Wir wollen weite-re Leistungsträger halten, die Offensive verstärken und da-bei weitere Führungsspieler hinzugewinnen“, so der Ge-schäftsführer zum Ausblick. Das erste Training zur neuen Saison findet am 21. Juni um 18 Uhr im Stadion Oberwerth statt. 1.450 Zuschauer sahen die letzte Partie der Saison. TuS Koblenz musste zuhause gegen den SV Elversberg an-treten. Die TuS erlebte einen denkbar unglücklichen Start in dieses Spiel. Bereits nach acht Minuten erzielte der SV Elversberg den ersten Treffer der Begegnung durch Abedin Krasniqi. Die Gäste aus dem Saarland mit dem stärkeren Beginn und mit vielen sehens-werten und guten Kombinatio-nen. Die Mannschaft von Trai-ner Michael Dämgen tat sich schwer Druck am Strafraum der Gäste aufzubauen. Die ers-ten beiden Tormöglichkeiten sahen die Zuschauer in der 35. Minute durch Thomas Klasen,

der aus kurzer Distanz nur dem Torwart den Ball in die Arme schoss und den anschließen-de Nachschuss von Jura Gros. Diesen konnte die Defensi-ve des SV Elversberg gerade noch so vor der Linie klären. Weiter Torchancen auf bei-den Seiten bis zur Pause waren Fehlanzeige. Nach dem Seiten-wechsel ein kaum verändertes Bild. Der SV Elversberg spielte die gewonnenen Bälle schnell nach vorne und versuchte die TuS-Defensive in Bedrängnis zu bringe. Koblenz hielt dage-gen und kam in der 52. Minute zu einer guten Möglichkeit, bei der Tokio Nakai nur einen klei-nen Schritt zu spät kam. Eine Minute später machte Tho-mas Klasen alles richtig. Einen Pass von Gentner nahm er auf und ging bis zur Grundlinie, von dort flankte er in die Mitte genau an die Strafraumgrenze zu Tokio Nakai. Der Angrei-fer nahm Maß und versenk-te den Ball rechts oben in das Tor. Koblenz nach dem Treffer mit deutlich mehr Selbstver-trauen und mehr Drang zum Tor der Gäste. In der 79. Mi-nute war es dann soweit. Die TuS erzielte den zweiten Tref-fer und ging in Führung durch ein Tor von Thomas Klasen. Zwei Minuten später bekam die TuS einen Strafstoß zuge-sprochen. Der eingewechsel-te Tobias Bauer schnappte sich den Ball, der Torwart der Gäs-te hatte aber wenig Mühe den Elfer zu halten. Die TuS verab-schiedet sich mit diesem Sieg vom letzten Tabellenplatz der Regionalliga und kletterte auf Rang 17.

Fußball. Wie auch schon in den vergangenen Wochen stan-den unsere Jungs trotz guter Leistung am Ende erneut mit lee-ren Händen da. Nach 5 Minuten musste man noch das Schlimms-te befürchten, da führte Mayen bereits mit 2-0 und hätte durch-aus noch höher führen können. Nach 10 Minuten stellten die Buchholzer um und kamen deut-lich besser ins Spiel. Nach knapp einer Viertelstunde konnte sich Christian Staaden in einem Zweikampf gegen den Torhüter durchsetzen und den Ball zum

Anschluss ins leere Tor schie-ben. In der Folgezeit erspielte man sich noch einige Chancen, ging jedoch mit einem 1-2 in die Kabinen. Nach der Pause entwi-ckelte sich mehr oder weniger ein Spiel auf ein Tor. Doch er-neut ließ man gute Chancen aus oder hatte, wie Nils Wetzstein, bei einem Freistoß an die Latte einfach nur Pech. Bei einem der wenigen Konter erzielte Mayen das zu diesem Zeitpunkt überra-schende 3-1. Aber auch nach die-sem Tiefschlag ließ man die Köp-fe nicht hängen, kam jedoch nur

noch durch Christian Staaden zum 2-3. Zum Ausgleich reich-te es leider nicht mehr. Am Ende muss man festhalten, dass die-ses Spiel in den ersten Minuten der Partie bereits verloren wur-de. Der Mannschaft fehlt jetzt einfach mal wieder ein Erfolgs-erlebnis.

JSG Buchholz C-Junioren 2-3 Niederlage bei TuS Mayen

Page 15: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22 30. Mai | Seite 15

www.rha.de

Judo. Mitte Mai fanden in Bad Kreuznach die Rheinland-Ein-zelmeisterschaften der weibli-chen U14 statt. Der TV Bad Sal-zig wurde durch Anna-Lena Dehen in der Gewichtsklasse 48kg vertreten. Insgesamt star-teten in dieser Gewichtsklasse 10 Teilnehmerinnen aus den ge-

samten JVR, davon zwei Lan-deskadermitglieder. Anna-Lena musste im ersten Kampf ge-gen Tabea Hebgen vom TV Rü-benach, Trägerin des Grüngur-tes, antreten und konnte bereits nach knapp 3 Minuten und einer mittleren Wertung als Siegerin von der Matte gehen. Im zweiten Kampf musste sie gegen Laura Rieß vom JC Bad Ems antreten. Diesem Kadermitglied hatte sie nichts entgegen zu setzen und verlor den Kampf mit Punkt Ip-pon. Im dritten Kampf ging es in der Trostrunde gegen die Ja-panerin Lisa Wang aus Hacken-heim. Vor diesem Kampf hatte Anna-Lena etwas Angst, da der Judosport bekanntlich aus Japan kommt und der Vater von Lisa

Wang selbst jahrelang als aktiver Judoka in Bundesligavereinen an den Start ging. Bereits nach kur-zer Wettkampfzeit konnte Anna-Lena mit einem sehenswerten Wurf O Soto Gari alle Zuschau-er begeistern, gewann die Runde und stand im Kampf um Platz 3 gegen eine weitere Kaderkämp-ferin Nicole Thorich vom JC Bad Ems, die überraschend ih-ren Kampf in der Hauptrunde verloren hatte. Gegen diese Ju-doka hatte die junge Kämpferin von TV Bad Salzig nie die Mög-lichkeit, ihre eigenen Techniken anzusetzen. Anna-Lena verlor zwar den Kampf um Platz 3 wur-de aber verdient fünfte bei ihren ersten Rheinland-Meisterschaf-ten. Herzlichen Glückwunsch!

Judoka vom TV Bad Salzig bei den Rheinland-Meisterschaften

Eric Fischer. In Weiler stand über Pfingsten der Fußball mit vollem Programm im Vorder-grund. Insgesamt 37 Mann-schaften gingen an den Start um Tore und Punkte. In einem glänzend organisierten Fußball-fest gaben sich teils hochkaräti-ge Fußballvereine die Klinke in die Hand. Freitags starteten die SC´ler mit einem stark besetzten Freizeitmannschaften Turnier, ehe es am Samstag dann um den Antoniusstuben-Pokal der Seniorenmannschaften ging. Hierbei gingen auch neben den regionalen Teams, Mannschaf-ten aus Kierdorf bei Köln und Eineborn aus Thüringen an den Start, die das ganze Wochenen-de in Weiler zu Gast waren und glänzend betreut wurden. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Jugend, hier zeigten knapp 300 aktive Jugendfußballer/-in-nen von den Bambini über die

E-Jugend bis zur F-Jugend ihr fußballerisches Können, jeder Nachwuchskicker konnte sich über den Erhalt eines Pokals freuen. Auf die Kinder war-tete weiterhin ein tolles Rah-menprogramm, beginnend von Ponyreiten über Kinderschmin-ken, Hüpfburg, Geschicklich-keitsparcours mit Eierlaufen, Dosenwerfen, Sackhüpfen und Schwamm werfen, bis hin zu ei-ner „Button-Maschine“ und ei-nem Cage-Soccer-Spielfeld, ein-fach ein toller Familientag für Kids, Eltern und Großeltern. Zum Abschluss folgt dann noch das traditionelle Spiel Oberdorf gegen Unterdorf. Der SC Weiler zeigte mit seinem großartigen Pfingst-Fußballturnier, was ein kleiner, funktionierender Ver-ein auf die Beine stellen kann, wenn er ein „Team“ ist und ein Rädchen ins andere greift.

Foto Eric Fischer RHA

Großes Fußballturnier des SC Weiler über Pfingsten war ein toller Erfolg

Radsport. Fabian Holbach, der im gesamten Jugendbe-reich sehr gute Ergebnisse für den RSC Weinhaus Heilig Grab Boppard eingefahren hat, star-tet seit dieser Saison für das Team Espoirs Robert Lange und macht auch dort bereits mit gu-ten Ergebnissen auf sich auf-merksam, so auch zuletzt bei den hessischen Straßen-Meis-terschaften der U 23, die tra-ditionsgemäß wie auch bei den anderen Landesverbänden in Deutschland am 1. Maiwochen-ende ausgetragen werden. Bei schwierigen Witterungsverhält-

nissen fuhr Fabian Holbach ein beherztes Rennen, bei dem er sich lange Zeit mit einem wei-teren Ausreißer vom Fahrer-feld absetzen konnte. Erst nach 100 km von insgesamt 130 km konnte das Feld die Ausrei-ßer wieder stellen und es kam schließlich zum Massensprint. Trotz der langen Führungsar-beit zeigte Fabian Holbach hier noch einmal eine unglaubliche Energieleistung und sprintete nur knapp geschlagen auf den 2. Platz zum Titel des Hessi-schen Vizemeisters. Herzlichen Glückwunsch!

RSC Weinhaus Heilig Grab Boppard

Tennis. Bei angenehmen Ten-niswetter absolvierten die Mann-schaften des TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. am vergangenen Wochenende den dritten Spiel-tag der diesjährigen Meden-runde. Dabei konnten die Mäd-chen U 15 in der B-Klasse gegen TuS Gutenberg in der Besetzung Louisa Prang, Marie Dausner, Isabell Schmitz, Annika Daus-ner und Nadine Römer mit 11:3 ihren ersten Saisonsieg feiern. Ebenso erfolgreich verlief die Partie für die Jungen U 15 in der D-Klasse, die sich in der Aufstel-

lung Henning Stein, Philip Dick, Niclas Stein, Flemming Mel-zer und Mathias Kulhanek mit 14:0 gegen den TC Emmelshau-sen durchsetzen und damit an die zweite Tabellenposition vor-rücken konnten. Zudem trenn-ten sich die Herren 40 I in der B-Klasse im Nachbarschaftsdu-ell mit dem TC Boppard mit ei-nem denkbar knappen 7:7-Un-entschieden. Dabei wurden sowohl das Doppel von Wolf-gang Hirsch und Rüdiger Mül-ler als auch die Partie von Hol-ger Dreckmann und Torsten Reif

erst im Champions-Tie-Break entschieden. Es werden unter der Woche die Matches ausge-tragen, die Anfang des Monats aufgrund der Witterungsbedin-gungen verlegt wurden. Alle wei-teren Infos dazu und zu unseren Mannschaften sind auf unse-rer Homepage www.tennisclub-badsalzig.de verfügbar. Der Ver-ein freut sich auf weiterhin gute Unterstützung und wünscht sei-nen Teams auch am nächsten Spieltag viel Erfolg. Weitere Ver-einsinfos unter www.tennisclub-badsalzig.de.

TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V.

Tennis. In Zusammenarbeit mit der Tennisschule Perfect-Spin bietet der TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. am ver-längerten Fronleichnam-Wo-chenende von Donnerstag, 07.06. ab 09:00 Uhr bis Sams-tag, 09.06.2012 um 15:30 Uhr ein Tenniscamp für alle inter-essierten Kinder und Jugendli-che an. Das Zeltlager wird am Clubgelände der Tennisanla-ge „Burgenblick“ in Bad Sal-zig aufgeschlagen. Die Kos-ten betragen incl. Verpflegung 69,- Euro. Es werden täglich zwei Trainingseinheiten ab-

solviert, am Donnerstag gibt es zudem „Flutlicht-Tennis“ ab 18.00 Uhr. Ein Abschluss-turnier findet am Samstag ab 13:00 Uhr statt, wozu alle El-tern herzlich eingeladen sind. Zu Anmeldungen und weite-ren Informationen stehen die Jugendwartin Andrea Keß-ler (Tel: 06742/60175, Mail: [email protected]) so-wie die Trainer beim wö-chentlichen Training gerne zur Verfügung. Weitere Ver-einsinfos unter www.tennis-club-badsalzig.de.

Bad Salziger Tenniscamp 2012

Boppard. Die Vereinsmeister-schaft 2012 der DLRG Boppard findet am Sonntag, den 17.06. um 13:00 Uhr im Hallenbad in Emmelshausen statt. Mitma-chen kann jedes Mitglied der DLRG Boppard. Die Vereins-meisterschaften werden nach

Altersklassen getrennt gemäß den Richtlinien für Wettkämpfe in der DLRG durchgeführt. Je-der Teilnehmer erhält eine Ur-kunde. Die Sieger erhalten zu-sätzlich den Wanderpokal der jeweiligen Altersgruppe. Der Termin für die Siegerehrung

wird noch bekannt gegeben. Um einen reibungslosen Ablauf der Vereinsmeisterschaft zu er-möglichen, zu der als Zuschau-er auch die Eltern, Freunde und Freundinnen herzlich eingela-den sind, bitten wir um Anmel-dung bis spätestens: 09.06.

DLRG Vereinsmeisterschaft 2012

Kegeln. Im April fand im Ho-tel Royal in Buchenau das erste Zusammentreffen statt. Gast-geber war der Club „Holz fällt“ gegen den KC „Gude Buwe“, wobei letztere diese erste Be-gegnung mit einem Ergebnis von 347 zu 317 Holz für sich entscheiden konnten. Eben-falls im Hotel Royal fand die Begegnung der Clubs „Die Re-bellen“ gegen den Club „Holz fällt“ statt, den die Rebellen

mit einem Ergebnis von 324 zu 321 zu ihren Gunsten entschei-den konnten. Nach der Ecken-partie lagen die Rebellen mit 5 Holz vorne, was „Holz fällt“ noch auf 3 Holz reduzieren konnte. Ein Beweis dafür, dass es eine sehr ausgeglichene Par-tie war und das Glück den „Re-bellen“ hold war. Weitere Be-richte über den Verlauf der 43. Kegler-Stadtmeisterschaft wer-den folgen.

43. Kegler-Stadtmeisterschaft

Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.

Fußball. Zum 1. Juli 2012 wird die Senioren Spielgemein-schaft der Vereine SV Eintracht Oppenhausen und FC Nörters-hausen-Udenhausen, mit der Aufnahme des SSV Buchholz um einen Partner erweitert. Fe-derführend und erster Spielort bleibt Nörtershausen. Oppen-hausen und Buchholz werden als Ausweichspielort geführt.

Die Namensgebung der SG wechselt zu jedem neuen Spiel-jahr (01. Juli). Die Verantwort-lichen der drei Vereine erhof-fen sich durch die Gründung der neuen SG Nörtershausen-Udenhausen/Oppenhausen/Buchholz den Jugendlichen, wenn sie aus der Jugend kom-men, eine sportliche Heimat geben zu können.

SG Nörtershausen-Udenhausen/Oppenhausen informiert!

Fußball. Im Auswärtsspiel in Spay erkämpften sich die Alten Herren ein verdientes 1:1 Un-entschieden. Torschütze für Boppard: M.Mamic. Das Spiel am 19.5. gegen Leiningen wur-de vom Gegner abgesagt.

AH SSV Boppard

Fußball. Da am letzten Wo-chenende das Spiel gegen Wer-lau von beiden Mannschaften verlegt werden musste beginnt für die Alten Herren die Saison am kommenden Samstag, 19. Mai, bei den Freunden aus Wei-ler. Das Spiel beginnt um 18.00 Uhr. Die Spieler treffen sich um 17.30 Uhr auf dem Weilerer Sportplatz. Diejenigen die nicht mitspielen können werden ge-beten sich bei Sascha Minning (806509) abzumelden.

VfR Salisso Bad Salzig - Alte Herren

Page 16: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22| 30. Mai 2012Seite 16

Weiler. Am Samstag, 12.5. machten sich insgesamt 25 Familien und die Erzieherin-nen aus der Weilerer Kita auf zu einem Familienwandertag.

Familientag der Kita WeilerMit der Hunsrückbahn ging es morgens los bis nach Buch-holz. Von dort wanderten alle durchs Mörderbachtal bis zur Himmelsleiter. Dort wurde ein Picknick veranstaltet und ein leckeres Buffet aufgebaut. Zum längeren Verweilen war es aber leider temperaturmäßig etwas zu frisch, so dass man sich wei-ter auf den Weg durchs Mühl-tal/Kronprinzenpfad machte, bis man wieder am Bopparder Bahnhof ankam. Schön war`s!

Ortsbürgermeister Frank Kalkofen (li.) und Nachbarmeister Martin Wein-and gratulierten Marga und Werner-Josef Schneider zum schönen Fest der Goldenen Hochzeit.

Goldene Hochzeit wurde gefeiertMarga und Werner-Josef Schneider sind

seit 50 Jahren ein PaarKamp-Bornhofen. Vor kur-

zem feierten die Eheleute Schneider, seit 1976 wohnhaft am Born neben dem Wahrzei-chen der Gemeinde, im Hotel Singender Wirt in Bornhofen ihre Goldene Hochzeit. Na-mens der Bürger- und Nach-barschaft gratulierten der

Ortsbürgermeister und der Nachbarmeister dem Jubel-paar mit Blumengeschenken, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft bei hoffentlich guter Gesundheit für noch viele weitere gemein-same glückliche Ehejahre!

Kamp-Bornhofen. Vor ei-nigen Tagen feierten die Ehe-leute Hoffmann nach einer heiligen Messe in der Wall-fahrtskirche im Hotel Be-cker in Bornhofen ihre Ei-serne Hochzeit. Namens der Bürgerschaft gratulierten die

Vertreter von Gemeinde und Kreis dem Jubelpaar mit Ge-schenken, verbunden mit den besten Wünschen für die Zu-kunft bei hoffentlich guter Gesundheit für noch viele weitere gemeinsame glückli-che Ehejahre!

Seit 65 Jahren sind sie glücklich verheiratet:Genovefa und Hans Hoffmann feierten Eiserne Hochzeit

Ortsbürgermeister Frank Kalkofen (li.) und Kreisbeigeordneter Helmut Klöckner gratulierten Genovefa und Hans Hoffmann zum außergewöhn-lichen Fest der Eisernen Hochzeit.

Udenhausen. Dass nicht nur die Arbeit im Vordergrund steht, auch dass man gemein-sam feiern kann, das bewie-sen die Mitarbeiter/innen der Bopparder Tafelausgabe letzte Woche beim Besuch des Hei-mat-Museums in Udenhausen. Hier konnte man erleben, wie eine Bauernfamilie im Vorder-hunsrück bis ca. 1950 gelebt und gewirtschaftet hat. Es war eine sehr karge Zeit mit vielen Entbehrungen aber auch gro-ßer Nachbarschaftshilfe und Geselligkeit. Genau diese bei-den Attribute nahm die Tafel-leiterin, Hildegard Seifert, zum Anlass, ihre Helferinnen und Helfer ins Museum einzuladen. Offiziell wurde das Museum im Mai 2007 eröffnet. Mit sehr viel Liebe hat die Besitzerin, Frau Barbara Vogt, seit 2000 ein ty-pisches Hunsrücker Bauern-haus aus dem 19. Jahrhundert so eingerichtet, wie es Mitte des vorigen Jahrhunderts aus-sah. Scheune, Stall und Wohn-haus befinden sich unter einem

Tafelausgabe Boppard feierte ihr 5-jähriges Bestehen mit einem Besuch des Heimat-Museums in Udenhausen

Dach. Dass dieses Haus lebt, sieht man daran, dass alle Ge-genstände nicht nur der Präsen-tation dienen, man kann sie in die Hand nehmen, es kann mit ihnen hantiert, gearbeitet und gespielt werden. Die meisten Besucher fühlten sich in ihre eigene Kindheit versetzt und es gab viele leuchtende Augen während der Besichtigung. Die

Führung dauerte ca. 2 Stunden, die jedoch auf Grund der vielen Eindrücke wie im Fluge vergin-gen. Nach dem Besuch des Mu-seums traf man sich zum Ab-schluss im Gasthaus „Zur Alten Schmiede“ zum gemeinsamen Abendessen, wo man den tol-len Nachmittag in gemeinsa-men Gesprächen nochmals Re-vue passieren ließ.

Eric Fischer. Die SPD in der neuen Verbandsgemein-de Braubach-Loreley tritt mit Carsten Göller aus Nochern bei der Bürgermeisterwahl am 3. Juni 2012 an. Göller erhält bestmögliche Unterstützung aus den Reihen der örtlichen SPD. Mit Roger Lewentz, Gün-ter Kern und Kurt Schmidt un-terstützen außerdem drei pro-minente Sozialdemokraten den Mann aus der Rheinhö-hengemeinde. Schwerpunk-te möchte Göller in den Be-reichen Wirtschaftsförderung, der Erneuerbaren Energien so-wie Pflege und Gesundheit set-zen. Dass Göller der richtige Kandidat für das Amt des neu-en Bürgermeisters ist, bestätig-ten auch der Kamp-Bornhofe-ner Ortsbürgermeister Frank Kalkofen bei einem Termin mit Roger Lewentz (Innen-minister) am Rande des Kam-per Dorfturniers. Der Mann aus Nochern hat Politikwis-senschaft, Geschichte und Jura studiert und ist seit sei-nem erfolgreichen Abschluss im Mainzer Innenministerium tätig. Zeitweise war er auch als Referent in der Staatskanzlei aktiv. „Carsten Göller ist kom-petent, überaus engagiert und setzt sich voll uns ganz für die neue Verbandsgemeinde ein“,

Carsten Göller tritt als Bürgermeister für die neueVerbandsgemeinde Braubach-Loreley an

Carsten Göller (mi.) ist der Kandidat für das Amt des neuen Bürgermeis-ters der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley. Beim Pfingstturnier in Kamp-Bornhofen traf er sich mit dem Kamp-Bornhofener Ortsbürger-meister Frank Kalkofen (li.) und Innenminister Roger Lewentz (re.) am Rande des Kamper Dorfturniers Foto: Eric Fischer rha

sind sich Lewentz und Kalko-fen einig. „Ich möchte Bürger-meister der neuen Verbands-gemeinde werden und mich um die Belange der Menschen in unserer Region kümmern“, sagte Carsten Göller schon bei seiner Nominierungsrede. Auf-grund der bevorstehenden Fu-sion der beiden Verbandsge-meinden am Rhein stehen am 3. Juni 2012 die Wahlen eines neuen Bürgermeisters und des neuen Verbandsgemeindera-tes an. Die SPD von Sauerthal im Süden bis Braubach im Nor-den geht mit Göller an der Spit-

ze in diese Wahl und wird da-bei auch neue Schwerpunkte für die zukünftige Verbandsge-meinde setzen. Klassische The-men, wie die Feuerwehren, der Bildungsbereich, die Jugendar-beit oder die Entwicklung des Qualitätstourismus am Rhein, stehen dabei genauso auf der Agenda, wie die von Göller aufgezeigten Entwicklungs-möglichkeiten für die neue Ver-bandsgemeinde. Weitere Infor-mationen zu Carsten Göller und zu seinen kommunalpoli-tischen Aktivitäten gibt es un-ter www.carstengoeller.de.

Bad Salzig. Am Di., 26. Juni geht unsere Ganztagsfahrt nach Luxemburg. Um die schöne Stadt besser kennen zu lernen werden wir dort an einer komponierten Stadtführung teils mit dem Bus und teils zu Fuß teilnehmen. Da-nach hat jeder noch etwa 3 Std. Zeit zur freien Verfügung. Bei

der Rückfahrt geht’s durchs ro-mantische Dhrontal nach Be-scheid in die Bescheider Müh-le wo wir unseren Abschluss machen werden. Da der 1. Bus schon ausgebucht ist wird bei ge-nügend Anmeldungen noch ein 2. Bus eingesetzt. Nichtmitglie-der und Männer sind herzlich

willkommen. Preis für Fahrt und Führung für Mitglieder: 15 Euro Preis für Fahrt und Führung für Nichtmitglieder: 17 Euro. Ab-fahrt: 8.00 Uhr am Ägidiusheim, Rückankunft in Bad Salzig etwa 21.00 Uhr. Anmeldungen bis spä-testens 10.06. bei Marlene Papst Dammigstr. 11 Tel: 06742-6623

Ganztagsfahrt der Kfd Frauengemeinschaft Bad Salzig

Page 17: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22 30. Mai | Seite 17

Braubach. Am UNESCO-Welterbetag 2012 heißt es pünktlich zum gleichzeitigen Juni-Vollmond „Gelassen stieg die Nacht ins Land...“ - ein po-etisches Harfen-Konzert auf der einzigen, nie zerstörten Höhenburg am Mittelrhein, der Marksburg in Braubach. Elke Steltner (Konzertharfe/Rezitation) webt mit Musik von Rameau, Beethoven, Debussy, Salzedo u. a. und Texten von Goethe, Eichendorff, Mörike und James Thurber den schim-mernden Stoff, aus dem Träu-me sind und wirft mit Wor-ten und Tönen den klingenden

Zaubermantel der Nacht über das Publikum auf der roman-tischen Marksburg hoch über dem Rhein. Elke Steltner – Konzertharfe und Rezitation. Karten: 18,- Euro / erm. 10,- Euro inkl. geführtem Rund-gang durch die Marksburg. Be-ginn der Führung: 17:30 Uhr (Dauer ca. 60 min) - um tele-fonische Führungsanmeldung wird gebeten unter Tel. 0172 - 4722628. Örtlicher VVK: Tou-rist-Info Braubach Tel. 02627 – 976001. Bei schlechter Wit-terung findet die Veranstal-tung im Festsaal der Marks-burgschänke statt.

Poetisches Harfenkonzert zumUNESCO-Welterbetag

So 03.06. 19:00 Uhr Braubach, Marksburg,Obere Rheinterrasse (open-air) Kamp-Bornhofen. Ausgelas-

sene Stimmung ist vorprogram-miert, denn mit BAKKUSHAN (Berlin), MBWTEYP (Mann-heim) und SCENE WRITERS (Lahnstein) wird am Sams-tag, 28.07., auf der DAS-DING-Bühne Deutsch-Rock und englischsprachiger Rock vom Feinsten beim Mittelr-hein Open Air (MOA) geboten. Von erfolgreichen Rockbus-ter-Finalisten, also Finalteil-nehmern des landesweiten rheinland-pfälzischen Nach-wuchs-Wettbewerbsm, bis hin zu Chart-Stürmern: „Alle wer-den sie das Publikum entfes-seln und mit ihren Konzer-tauftritten die Besucher in ihren Bann ziehen“, betonen Andreas Kahl und Mike Wei-land vom MOA-Team. Nach mittlerweile fünf Jahren Band-geschichte sind die vier Jungs von BAKKUSHAN weiter auf dem Vormarsch: Durch über 200 Clubkonzerte und Festiva-lauftritte machten sie sich auf deutschen Bühnen einen Na-men und etablierten sich als eine der spannendsten jungen Bands des Landes. Was MB-WTEYP ist, mag sich man-cher fragen, dabei ist es doch nur die Kurzform einer Band mit extrem ausgefallenem Na-men: MY BABY WANTS TO EAT YOUR PUSSY, Rock-

buster-Sieger 2006 aus Mann-heim. Exakt ein Jahr dauerten die Arbeiten an „WRIT OF ES-KORT“, die fortlaufend kino-tauglich dokumentiert und auf der Band-Homepage präsen-tiert wurden. Produziert wurde das Album dieses Mal bandin-tern von Ziggy Has Ardeur, dem Sänger und Songwriter der Band. „Unsere Besucher

können sich auf eine schril-le Show freuen“, verspricht Programmchef Andreas Kahl. Die Lahnsteiner Band SCENE WRITERS hat im Sommer nicht nur beim MOA einen gro-ßen Auftritt, auch beim Sziget-

Festival in Budapest stehen sie im August auf der Bühne und sind als 2. Rockbuster-Sieger von 2011 derzeit sehr gefragt. Die junge aufstrebende Band, die mit ihrer tiefgründig-läs-sigen Popmusik nicht nur die junge Zielgruppe zu begeis-tern weiß, sind Talents der VW Soundfoundation und nomi-niert für den John Lennon Ta-

lent Award 2012. Diese drei Bands versprechen gemeinsam mit anderen Acts eine grandi-ose Show am MOA-Samstag, die man nicht verpassen soll-te - mehr Infos unter www.mit-telrhein-openair.de.

Bundesvision Songcontest-Teilnehmer BAKKUSHAN sowie MB-WTEYP und SCENE WRITERS rocken samstags beim MOA 2012

Versprechen eine stylische Show:MY BABY WANTS TO EAT YOUR PUSSY aus Mannheim.

Region. Mit einem großen Er-öffnungs-Sinfoniekonzert vor 1.200 Gästen wurde der Festi-val-Sommer eröffnet! Hoch über dem Koblenzer Stadtteil Ehren-breitstein, in dem das Geburts-haus der Mutter Beethovens steht, wurde mit einem großen Sinfoniekonzert und großen Namen der Festival-Sommer auf der Festung Ehrenbreitstein im reterierten Graben eröffnet. Ludwig van Beethoven war ein

leidenschaftlicher Goethe-Fan und ließ es sich nicht nehmen, zu dessen Schauspiel „Egmont“ die Bühnenmusik zu kompo-nieren; auf der Festung erklang die Ouvertüre dazu. Danach spielte der russische Star-Pia-nist Konstantin Scherbakov, in der Spielzeit 2011/12 Artist-in-Residence bei der Rheinischen Philharmonie, in atemberau-bender Weise Tschaikowskis berühmtes Klavierkonzert Nr.

1. Und zum Abschluss erklang Dvoráks 8. Sinfonie, zu der er sich von der Landschaft bei „Vy-soká u Príbrame“, seinem Som-mersitz, inspirieren ließ – genau das richtige Stück für den ful-minanten Festivalauftakt! Der ehemalige Generalmusikdirek-tor Shao-Chia Lü ist in Koblenz immer wieder gern gesehen und übernahm in bewährter Form die musikalische Leitung des Eröffnungskonzerts.

Erfolgreicher Start des Mittelrhein Musik Festivalsin den Festival-Sommer 2012

Mit einem großen Eröffnungs-Sinfoniekonzert Gästen wurde der Festival-Sommer eröffnet! Foto: P!IELmedia

Eric Fischer. Am Sonntag, 3. Juni finden auf dem Lore-leyfelsen Dreharbeiten für die beliebte KiKA-Sendung TANZALARM statt. Beim großen Finale sind kleine und große Besucher herzlich ein-geladen, gemeinsam mit den Stars der Sendung zum AE-IOU-Lied zu tanzen. Mit da-bei sind die Moderatoren Sin-

ga Gätgens und Alex Huth sowie Volker Rosin und die Tanzalarm Kids! Ab 15.30 Uhr laufen die Dreharbei-ten dazu auf der Panorama-terrasse hinter der Loreley-Freilichtbühne. Wer sich also zu dieser Zeit dort einfindet, kann Teil der Sendung wer-den! Ein Sonntagserlebnis für die ganze Familie!

Der TANZALARM kommt auf die Loreley! Publikum willkommen!

Page 18: RHA-22-12

Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22| 30. Mai 2012Seite 18

Boppard. Unter diesem Mot-to hat der Ortsverband der CDU Boppard auch in diesem Jahr wieder seine beliebte Aktion an-lässlich des Muttertages durch-

geführt. Sturm erprobt trotzten die Mitglieder des Ortsverban-des Wind und Wetter und er-freuten mit dem Verteilen der Rosen so manches Mutterherz.

„Mütter liegen uns am Herzen“

Boppard. Nach einer Fahrt mit der KD konnte Stefan Rees, Leiter der Tourist Infor-mation Boppard, Frau Jackie Goetschi am Schiffsanleger in Boppard begrüßen und ihr bei einem zweistündigen Rund-

gang in französischer Sprache die Schönheiten Boppards zei-gen und zahlreiche Tipps und Hinweise geben. Frau Goetschi ist Repräsentantin des größten Reiseveranstalters in der ka-nadischen Provinz Québec mit

Großer kanadischer Reiseveranstalter zu Gast in Boppard

Jackie Goetschi und TI-Leiter Stefan Rees

Sitz in Montréal, der rund um den Globus Gruppenreisen für ihr französisch-sprachiges Kli-entel anbietet. Für ihre große, 18-tägige Deutschland-Reise, die für den Katalog 2013 mit neuer Routenführung angebo-ten werden soll, war Frau Goet-schi auf Stippvisite in Boppard. „Frau Goetschi war so begeis-tert von Boppard und seinem Wein“, so Stefan Rees, „dass sie Boppard und eine Wein-verköstigung in Boppard auf jeden Fall neben Berlin und München, aber auch Rüdes-heim und Neuschwanstein in die große Deutschland-Tour einbauen wird. Und nach-dem bereits 2011 wieder mehr Gäste aus Nordamerika nach Boppard gekommen waren, bin ich sehr zuversichtlich, dass der Besuch des kanadi-schen Reiseveranstalters noch mehr Schub bringen wird.“

Boppard. Am Samstag, dem 23. Juni fahren die Mitglie-der und Spender der Stiftung Bahn-Sozialwerk Ortsstelle Koblenz mit ihren Angehöri-gen und Partnern mit einem Bus über die Bäderstraße nach Oestrich-Winkel. Wir fahren zunächst zum Weltkulturer-be „Limes“, hier besuchen wir einen weltweit einzigen Nach-bau eines römischen Kastell`s – es wird Moreto (eine römische Köstlichkeit) mit zwei Würst-chen gereicht – Weiter geht es über die Bäderstraße nach Oe-strich-Winkel, hier besuchen

wir Schorsch Egers Weinstadl mit Tanz und Unterhaltung. -Verzehr im Weinstadl auf ei-gene Rechnung- Abfahrt ist um 8:50 Uhr in Hirzenach, 9:00Uhr in Bad Salzig und um 9:15 Uhr in Boppard. Kosten-beitrag: 18,00 Euro Mitglie-der erhalten einen Verzehrbon. Anmeldungen bis Donnerstag, 14. Juni: Bereiche Boppard City und Buchenau bei Wolfgang Pletsch Tel.: 06742 941743, Be-reiche Bad Salzig, Hirzenach, Holzfeld, Weiler bei Günther Graß Tel.: 06742 60044

Sommerausflug der Stiftung Bahn-Sozial-werk zum Limes und nach

Oestrich-Winkel

...Fortsetzung von Seite 1. Der FC Morbach gewann das Spiel souverän mit 5:1 und qualifizierte sich für das Vier-telfinalspiel gegen Amok un Gras. Man konnte bereits beim ersten Spiel die Hand-schrift des neuen Trainers se-hen. Heribert Weinand, unter Trainer Querbach noch Dau-erreservist, blühte in diesem Spiel richtig auf und erzielte sogar ein Traumtor. Das Vier-telfinale gewann der FC Mor-bach genauso souverän und im Halbfinale wartete nun ein al-ter Bekannter, die Mannschaft von Torpedo Hollywood, ge-gen den die Morbächer am Vortag in der Gruppenphase noch 3:2 verloren. Aber auch in diesem Spiel lies man Ball und Gegner laufen und der FC Morbach, im letzten Jahr noch auf dem 5. Platz der Dorfmeis-terschaft, zog völlig verdient ins Finale ein. Hier warte-

te der Vorjahressieger Seven Sins, der auch in diesem Jahr bis zum Finale alle Spiele ge-wonnen hatte. Der FC Mor-bach trotze dem Champion in der regulären Spielzeit ein 0:0 ab und so kam es zum Elf-meterschießen. Hier war das Glück dann nicht auf der Sei-te der Morbächer und Seven Sins verteidigte seinen Dorf-meistertitel, zu dem der FC Morbach gratuliert. Die Ent-täuschung aufgrund des verlo-renen Elfmeterschießens war bei den Spielern dann spätes-tens um 20.00 Uhr bei der Sie-gerehrung im Festzelt verflo-gen. Heribert Weinand konnte vom 1. Vorsitzenden Frank Kalkofen den Preis für den 2. Platz der Dorfmeisterschaft entgegen nehmen und es wur-de bis in die Nacht fröhlich mit allen teilnehmenden Mann-schaften, Gästen und Freun-den gefeiert.

SC 1912 Kamp-Bornhofen – Pfingstsport-fest 2012-Nach einem turbulentem nächt-lichen Trainerwechsel sicherte sich der FC Morbach noch die Vizedorfmeister-

schaft 2012

Page 19: RHA-22-12

KontakteSchnäppchen

Grüße & moreTreffpunktAusgabe22/12

RHA im Netz

Seite 2 | 30. Mai 2012 Rhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22 30. Mai 2012 | Seite 19Rhein-Hunsrück AnzeigerAusgabe-Nr. 22

Wohnungsmarkt

St. Goar-Fellen,

Boppard-Stadt,

Boppard Innenstadt,

Boppard-Buchenau,

Boppard,

Udenhausen,

schönes1-Zimmer-Appartement, 50 qm,EBK, Bad, Terrasse, sofort od.später zu vermieten.Tel. 06741-184393

schöne helle Ci-ty-Wohnung, Oberstr.-Ecke Pütz-gasse, sofort oder später zu ver-mieten. 2 ZKB, Isolierfenster,Gasheizung, Laminatboden, Ka-bel-TV, ca. 58 qm, 2. Etage,Tel. 06747-439

3 ZB miteingerichteter Kochecke, ca. 54qm, eigene Heizung, MM 250,-Euro + 50,- Euro NK inkl. Kabel-fernsehen + 2 MM Kaution.Tel. 06742-3820

schöne3 ZKB Wohnung, 94 qm, in ruhi-gem 3-Familienhaus, mit über-dachtem Balkon, Gäste-WC, Ab-stellraum, Keller, Pkw-Stellplatz,Kabel-TV zu vermieten.Miete VB. Tel. 06742-4762

Kasslinger Berg 1,2 Zimmer D/WC 190.- KM + NK+ Kaution zu verm.Tel. 06747-951044

An den Kreuzen8, 2 ZKB, Wanne, ca. 58 qm,299.-KM + 124.- NK zu verm.Tel. 06747-951044

KaffeemaschinencenterKirchgasse 256322 Spay

Jura & Saeco

Reparaturservice

RHAIhr Rhein-Hunsrück AnzeigerMittwoch.

Das Beste

kommt am

Ab sofort:

kostenlosAlle Kleinanzeigen (Schnäppchen) bis 90 Zeichen inserieren!(Nur bei Abgabe des Schnäppchens per E-Mail an [email protected] bis spätestens samstags 14.00 Uhr)

Allgemein

Hof-Flohmarkt = Schnäpp-chentag: Schaut doch mal rein,beim privaten Hof-Flohmarktam SAMSTAG, den 16.06.2012von 10-17 Uhr in56154 Boppard-Udenhausen,Hinterm Backes 5. Wir freuenuns auf Euch.

www.rha.deBehaltet mich so in Erinnerung,wie ich in den schönsten Stunden miteuch beisammen war.

Frieda Leidensgeb. Fuchs

* 06.07.1915 06.05.2012�

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die mit unsAbschied nahmen, sich instiller Trauer mit unsverbunden fühlten und ihreaufrichtige, liebevolleAnteilnahme auf vielfältigeArt und Weise zum Ausdruckbrachten.

Friedlinde LeidensAnnelie Merg, geb. Leidensund alle unsere Angehörigen

Das Seelenamt beginnt am 10. Juni 2012 um 10.15 Uhr in der PfarrkircheSt. Bartholomäus in Hirzenach.

Traueranzeige

OLIVER PREMKA

Renovieren - Sanieren

Fliesen

Kirchweg 556283 Kratzenburg

Telefon 0177/9617746

Meckerkiste:Wenn Sie mit der Zustellung des Rhein-Hunsrück-Anzeigersunzufrieden sind, oder mit der Art und Weise wie dieZeitung zugestellt wird, sollten Sie uns informieren. Nur mitgezielten Angaben können wir auf unkorrekte Verteilungenreagieren.Bitte nennen Sie deshalb immer Ihren Namen mit genauerAnschrift, evtl. mit kurzer Wegbeschreibung.

Reklamationen unter: 06742-805353, per Fax an06742-805363, per E-Mail an [email protected] oderschriftlich an: Rhein-Hunsrück-Anzeiger,Unten in der Aab 16, 56154 Boppard

Wir suchen ständig neue zuverlässige Zeitungs-Austrägervorerst als Ersatz für Krankheits- und Ferienausfälle und zum »Nachrücken« bei Bedarf

INFOS unter 06742-805353 (evtl. auf Band sprechen – wir rufen zurück)

�Ich möchte Zeitungen austragen (jeden Mittwoch – Rhein-Hunsrück-Anzeiger und Beilagen)

Bitte senden an: Rhein-Hunsrück-Anzeiger, Unten in der Aab 16, 56154 Boppard oder faxen an: 06742-805363

Verteilgebiet: (Orte siehe im Internet unter www.rha.de)

Name, Vorname

Straße, PLZ, Wohnort

Telefon GeburtsdatumWichtiger Hinweis:Haushalte, die ihre Briefkästen mit der Aufschrift »Bitte keineWerbung einwerfen« versehen haben, dürfen aus rechtlichenGründen auch keinen Rhein-Hunsrück-Anzeiger bekommen!

Hochzeitsanzeige

Gewerbliche Anzeigen

WirAusträger!

Ideal für Schülerab 13 Jahren!

suchen (Ersatz-)

Bitte meldet Euch unter:06742-805353 oder

[email protected]

•••

BuchholzBuchenauBoppard

Geschäftsräume

Boppard, Lagerhalle ca. 350qm mit 2 ZKB, ca. 45 qm, güns-tig zu vermieten. Halle mit Kran-einrichtung. Sofort frei.Tel. 0178-1762040

Stellenangebot

www.mw-webdev.de

Page 20: RHA-22-12

AnzeigenRhein-Hunsrück Anzeiger Ausgabe-Nr. 22Seite 20 | 30. Mai 2012

Anzeige

www.rha.de

222230. Mai 2012

SC 1912 Kamp-Bornhofen: Pfingstsportfest 2012Nach einem turbulenten, nächtlichem Trainerwechsel sicherte sich

der FC Morbach noch die Vizedorfmeisterschaft 2012

Fortsetzung auf Seite 18

8. Juni bis 1. Juli 2012

Fußball-Europameisterschaft

Im Vogelsang 7-11 · 56290 Beltheim-Frankweiler · Telefon 0 67 62 / 50 44

Zugreifen!!!

Jetzt noch schärfer...

Bis zu 500für Ihr Altgerät...

bei Fernseh Hickmann

Große

TV-Tauschaktion

bis 16. Juni 2012

Bei uns finden Sie über 10

0 LED- u. LCD-

TV-Geräte mit Bildschirm

größen bis über 2 m!

Und der Hammer:

Wir zahlen beim Kauf eines un

serer

gekennzeichneten Aktionsg

eräte

Bis zu

500€für IhrAltgerät

-Finanzierung

0% keine Zinsen!keine Anzahlung!

*Barzahlungspreise entsprechen dem NettodarlehensbetragEffektiver Jahreszins von 0,00% bei einer Laufzeit von 10 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 0,00% p.a.Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Santander Bank. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 3 PAngV dar.

Nutzen Sie diese einmalig

e Gelegenheit!

Das Fernseh Hickmann Team freut sich auf Sie!

freun

dlich und aktiv

Oberstraße 151 · 56154 Boppard ·Telefon 06742/87780-14 · Fax 06742/877824www.alte-apotheke-boppard.de·[email protected]

freu

ndlich und aktivAktionspreisevom 30.05.12 bis 27.06.12Aktionspreise

vom bis 27.06.1230.05.12

Wir arbeiten qualitäts-, leistungs-, undpreisbewusst zur Zufriedenheit unserer Kunden.Wir arbeiten qualitäts-, leistungs-, undpreisbewusst zur Zufriedenheit unserer Kunden.

Aktions-preise

Service-Telefon Kostenfrei: 08 00 / 7 43 21 47 · 2x tägl. kostenfreier ZustelldienstDer Zustelldienst erfolgt gem. den apothekenrechtlichen Bestimmungen in §17 ApBetrO.

Abgabe nur in handelsüblichen Mengen (max. 5 St.).Angebote solange Vorrat reicht.Werbegutscheine ausgeschlossen.

Zu Risiken u. Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage u. fragen Sie Ihren Arzt o. Apotheker.

Aktions-preise

Ladival KinderSonnenmilch, LSF 30200 ml

Schützt zarte Kinderhaut sofortnach dem Auftragen.Extra wasserfest!

Für allergische Haut. Bei Neigungzu Sonnenallergie undMallorca-Akne. Wasserfest!

16 45

€11 48€

€€

Ladivalallergische HautGel, LSF 25, 200 ml

17 45

€11 98€

€€

VOLLTREFFER!Mit diesem Gutschein schenken wir Ihnen so viele

wie DeutschlandTore im jeweils letzten Spiel geschossen hat.

EXTRA-TREUE-PUNKTE

Calcium-Sandoz Sun20 BTA

Zur unterstützenden Vorbereitungauf die Sonne.

16 45

€11 48€

€€

Bepanthenkühlendes Schaumspray75 ml

6 95

€4 68€

€€

Bei leichten Verbrennungen undSonnenbrand. Kühlt, lindert undspendet Feuchtigkeit.

Koblenz - Tel. 0261 36468

Hohenzollernstr. 120Neben Edeka - Markt - im HofPMo. - Fr. 9 - 18.30 Sa. 9 - 14.00 Uhr

Öffnungszeiten:

100,-

1 x 2 m

Teppichwäsche,Reparaturen &Teppichunterlagen.

Abholung beiWasser- undBrandschäden.

Gäste-Klappbett

Die Wohnbedarf Pies “ SUPER - SCHNÄPPCHEN “Messingbett 90 x 200 cm Bett mit weißem Rahmen und grauem Kopfteil statt 990,- Gabbeh Teppiche 70 x 140 cm Stück198,- nur 499,- ab 39,- Echte Nepal Teppiche 70 x 140 cm ab 49,-

Eichenbett Indo Nepalteppich180 x 200 cm statt 1290,- 3 Nepal Teppiche 120 cm Rund statt 499,- a. Grüner 250 x 300 cm statt 1390,-nur 799,- nur 199,- nur 499,-

Hochwertige Matratzen bis 1 x 2 m statt 860,- nur 599,-

Dico Berlin 11090 x 200 cm

Wäsche-Truhen

Stufen-Hocker

www.wohnbedarf-pies.de/Fell-Shop

Zwischenverkauf bei unseren Ausstellungsstücken immer vorbehalten.

BuchenbettBuche natur180 x 200 cmstatt 1290,- nur............................................

mit 2 Testsiegermatratzen Malie Winner und2 Lattenroste starr 90/200 cm sagenhafte 998,-

Motor - Lattenroste80/90/100 x 200 cm statt 884,- nur

www.wohnbedarf-pies.de/Kleinmoebel

399,-

Einzelstücke und Restposten zu Knallerpreisen.

RömerReisenKG ·Halsenbach Ruf 06747 /1540 oder 6968·Unser Sie werden kostenlos im Ort abgeholt.Extra- Service:

MietwagenbetriebKrankenfahrten, Dialysefahrten, Kurierfahrten sowie Rollstuhltransporte

Ob zum Geburtstag oder als Dankeschön - verschenkenSie doch einfach einen Reisegutschein. Bestimmen Siedas Reiseziel oder den Reisebetrag.

Geschenk-Idee

Fordern

Sie unser

Prospekt 2012

an!

Urlaubs-, Kurz- und Städtereisen

©.

20

12

.D

esig

nD

ruck

TAGESFAHRTEN

Fahrt zum Adler-Bekleidungswerknach Wiesbaden mit Kaffee und Kuchen

11.07.2012

Preis: 13,-€

Wallfahrt nach Walldürn14.06.2012

Preis: 25,-€

Große Schwarzwald-Rundfahrt04.08.2012

Preis: 32,-€

Fahrt zum Wurstmarkt nachBad Dürkheim

08.09.2012

Preis: 23,-€

URLAUBSFAHRTEN 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 40,-

€ 269,-€

Abschlussfahrt in den Raum„Hotzenwald“

17.10. - 21.10.2012

Alle Leistungen bei Urlaubsfahrtenlaut Prospekt 2012

Ü/HP: Preis:E.Z.: 70,-

€ 715,-€

8 Tage BorkumHotel „Vier Jahreszeiten“

09.09. - 16.09.2012

oder Hotel Garni „Königsbauer“

Ü/F: Preis:E.Z.: 70,-

€ 449,-€

Tel.: 06742-9300-0 * | www.eiserner-ritter.de-Mittwoch ist unser Ruhetag-

Gemütliche Gastlichkeit! Freude beim Essen!

Lassen Sie Ihren Sinnen freien Lauf und genießen Sie

»Spargel pur«à la région !

Aus der Region für die Region und für andere!

®

Boppard-Weiler

Wir freuen uns auf Sie!Ihre Familie Mayer

Aktuell ab Samstag:Salat von Ingelheimer Spargel

auf gebeizter Lachsforelle

Bries vom Hunsrücker Kalbin Butter gebraten,

auf Stangenspargel serviert

Ihr Welterbegastgeber aus Leidenschaft

29. Juni 2012 Stadthalle BoppardMittelrheinmomente

AN EINEM TAG FÜR UNSERE SCHÖNE REGION...

Der FC Morbach erkämpfte sich beim Kamp-Bornhofener Pfingstturnier die Vizedorfmeisterschaft 2012, nur imEndspiel war das Team um den neuen Trainer Andreas „Tutsch“ Kahl (re.) zu bremsen

Kamp-Bornhofen. Zumdiesjährigen Pfingstsportfest desSC 1912 Kamp-Bornhofenmeldete die Traditionsmann-schaft des FC Morbach, die seitGründung der Dorfmeister-schaft vor 28 Jahren daranteilnimmt und 3-maliger Titel-träger ist, erneut eine Mann-schaft. Die Dorfmeisterschaft istnur ein großes Highlight desgroßen Pfingstsportfestes inKamp-Bornhofen. Die Auslo-sung am Freitagabend im Fest-zelt auf dem Sportplatz brachtekein Losglück und so kam es

dann auch, dass am Samstag alleGruppenspiele verloren wurdenund die Morbächer nur über einQualifikationsspiel am SonntagMittag das Viertelfinale er-reichen konnten. Spieler undBetreuer trafen sich am Sam-stagabend, um über die Zukunftvon Trainer Walter „Auer“Querbach zu beraten. Einstim-mig stand dann kurz vorMitternacht fest, den Trainer zuwechseln. Da Querbach nocheinen gültigen Vertrag hatte, botman ihm als Abfindung denBesuch des Bruce Springsteen

Konzert am Sonntag in Köln an,was er auch sofort annahm.Fehlende Einstellung, Disziplin-losigkeiten der Spieler (Alko-holgenuss vor Spielen) undtaktische Wechselfehler wurdenWalter Querbach zum Verhäng-nis. Am Sonntagmittag versam-melte der neue Trainer AndiKahl das Team und stellte dieMannschaft hervorragend aufden Gegner des Qualifika-tionsspiels, die Mannschaft derSportfreunde Sova, ein.

Page 21: RHA-22-12

WEITERE ARTIKEL DIE IN DER ZEITUNG AUS PLATZ-MANGELGRÜNDEN NICHT

VERÖFFENTLICHT WURDEN:

ALLGEMEIN

Tauschring erweitert Angebot im Vorderhunsrück

Region. Am Dienstag, dem 12. Juni um 18:30 Uhr lädt

der Tauschring Hunsrück zu einem Infotreffen nach Dörth ein. Der Tauschring ist eine Gemeinschaft von Menschen, die im Sinne erweiterter Nachbarschafts-hilfe Zeit, Leistungen und Fachwissen, Selbsterzeug-tes und praktische Dinge aus Haus, Hof und Garten bargeldlos tauschen. Außerdem wird Interessantes und Nützliches aus den Bereichen Ernährung, Ge-sundheit, Seele, Geist und Muse angeboten. Getausch-tes wird über den Tauschring verrechnet, so dass kein direktes Tauschen stattfinden muss. So kann z.B. Sus-anne Klaus bei Fensterputzen helfen, Klaus gräbt Gabi den Garten um und Gabi gibt ihr Saatgut an Susan-ne weiter. Dafür werden Treffen organisiert, Anzeigen mit Angeboten und Gesuchen in der eigenen Zeitung vierteljährlich zusammengestellt und für dringen-de Anliegen gibt es einen Internetdienst. Über diesen ist das Tauschen sogar bundesweit möglich. Der Tau-schring Hunsrück ist einer von rund 400 Tauschrin-gen bundesweit. Derzeit sind im Raum Hunsrück etwa 120 Mitglieder sehr aktiv und möchten auch im Vor-derhunsrück Jugendliche, junge und ältere Familien, Singles und SeniorInnen begeistern. Dazu werden in den kommenden Monaten verschiedene Veranstaltun-gen rund ums Tauschen angeboten, die den Tausch-ring bekannter machen und neue Mitglieder begeis-tern sollen. Das Treffen findet in der Hauptstraße 18 in Dörth statt, eine Anfahrtsbeschreibung findet sich un-ter www.tauschring-hunsrueck.de.

Infos zur 11. Magic Bike Rüdes-heim

Region. Bereits zum elften Mal laden die Vereins-mitglieder des Buddies and Bikes e.V. , tatkräftig unter-stützt vom Wiesbaden Nassau Chapter und dem Har-ley Club Rüdesheim, die US-Steel-Enthusiasten, ein um in Rüdesheim eine riesengroße Harley-Davidson Party zu feiern – und zwar am Fronleichnam-Wochen-ende vom 7. bis zum 10. Juni. Jeder ist eingeladen, der Spaß und Freude an der großen Freiheit auf zwei Rä-dern hat. Über 30.000 Biker aus ganz Europa und so-gar aus Übersee waren in den letzten Jahren auf ihren donnernden Milwaukee-Irons nach Rüdesheim ange-reist, um in der Stadt im Mittelrheintal gemeinsam zu feiern und den Harley Spirit hochleben zu lassen. Seit Beginn, im Jahr 2002, fungiert der hessische Staats-minister der Finanzen Karlheinz Weimer, selbst be-geisterter Harley-Fahrer, als Schirmherr der gesamten Veranstaltung. Spaß und Aktion für Groß und Klein, dafür sorgt in diesem Jahr ein Programm der Superla-tive auf dem 45.000qm großen Veranstaltungsgelände: Auf drei Bühnen wird mit hochkarätigen Live-Acts für jeden Musikgeschmack der passende Sound geboten: MOTHERS FINEST, TEXAS LIGHTNING, Bloody Fingers, Springfield Blues Band, Krüger Rockt, Wolf-gang Lieberwirth, Markus Wolf , Biber Herrmann, Beat Box XXL, Brass Machine uvam. Highlight am Freitag ist sicherlich neben der traditionellen Welter-befahrt durch das Mittelrheintal, die atemberauben-den Stuntshow mit dem international anerkannten Top-Stuntfahrer Rainer Schwarz auf der Rheinstras-se , für die eigens die am Rhein entlang führende B 42 gesperrt wird, Aber auch die Magic Bikeshow im Wes-tend-Bahnhof, kostenloses Harley-und Buell Probe-fahren, die Parade der US-Police Bikes and Cars wer-den die zahlreichen Besucher in ihren Bann ziehen. Und wer noch die passenden Parts für sein Traumbike oder stylishe MotorClothes sucht, wird garantiert auf der großen Händlermeile fündig. Und natürlich gibt es für die Fußball EM Liebhaber ein Public-Viewing. Und gewinnen kann man auch noch einiges, u.a. auch ein Motorrad: Es gibt Prämierungen für das schöns-te Bike, die weiteste Anfahrt, den ältesten Biker, die größte Gruppe. Der Zentraler Programmpunkt der

Magic Bike Rüdesheim ist am Samstag ab 14:00 Uhr der gigantische Paradenstart mehrerer tausender Mil-waukee Irons aus blitzendem amerikanischem Chrom, die noch dazu in jeder Ortschaft entlang der Route musikalisch untermalt wird. Am Samstagabend gegen 23:00 Uhr steigt zudem wieder das spektakuläre, von fetzigen Rythmen begleitete Musik-Feuerwerk, das die Stadt in bunte Farben taucht und die Betrachter in sei-nen Bann zieht. Den Abschluss der turbulente Harley Party 2012 gegen 15:00 Uhr wird eingeleitet Uhr mit einem Motorrad-Gottesdienst und Segnung auf dem historischen Rüdesheimer Marktplatz am Sonntagvor-mittag um 10:30 Uhr. Also: Die Magic Bike Rüdesheim vormerken und auf keinen Fall verpassen! Weitere In-fos gibt es im Netz unter http://www.magic-bike-rue-desheim.com/

Mehr Austauschprogramme für junge Europäer

Region. Mehr und Mehr junge Studierende nut-zen die Austauschprogramme der Europäischen Uni-on - aber stärker als bisher sollte auch jungen Aus-zubildenden der Austausch und die Berufserfahrung im europäischen Ausland ermöglicht werden. Diesen Vorschlag hat jetzt der rheinland-pfälzische SPD-Eu-ropaabgeordnete Norbert Neuser gemacht, nachdem die EU- Kommission die aktuellen Zahlen für das eu-ropaweite Austauschprogramm ERASMUS vorgelegt hat. Neuser: „Mehr Studierende als je zuvor wagen ei-nen Erasmus-Aufenthalt im europäischen Ausland. Mit über 231.000 Teilnehmern hat das vor 25 Jahren gegründete und inzwischen „weltweit erfolgreichste Austauschprogramm“ eine Rekordmarke erreicht. Die jüngsten Zahlen sind „sehr erfreulich und die Nach-frage ist noch größer als das Angebot“. Allein 190.000 Studierende gingen bis zu zwölf Monate an eine Uni-versität oder andere Hochschuleinrichtung fern der Heimat - 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Weitere 41.000 Jungeuropäer arbeiten mit Erasmus-Hilfe für ein Unternehmen im Ausland, was sogar einem Plus von 15 Prozent entspricht. Obendrauf kamen knapp 43.000 Stipendien für Professoren und Lehrer, die ih-ren pädagogischen Horizont im Ausland erweitern konnten, so die offiziellen Zahlen der EU-Kommissi-on. Das Programm ERASMUS wurde vor 25 Jahren vor der Europäischen Union in‘s Leben gerufen. Bisher haben über 2.5 Millionen Studenten einen Aufenthalt an einer Hochschule oder ein Praktikum in einem Un-ternehmen im europäischen Ausland absolviert. Neu-ser: „Unser Ziel in Brüssel ist es, dass noch mehr junge Menschen in Europa von dieser Möglichkeit des Aus-landsaufenthaltes Gebrauch machen und insbesonde-re der Austausch junger Berufstätiger und Auszubil-dender verstärkt wird.“

Familienkonzerte beim röhrig-Sommerfest

Treis-Karden. Gleich 25 neue Termine ab Juni sind im neuen Veranstaltungsflyer der röhrig-Kulturbüh-ne im Baumarkt enthalten. Dieser Veranstaltungsfly-er kann gratis unter 02672/68-900 angefordert wer-den. Schnell sollte man sich die Gratis-Platzkarten sichern für die nächste Veranstaltung am Samstag, 9. Juni. Um 14 Uhr und um 16 Uhr präsentiert der be-kannte Liedermacher Alex Schmeisser sein Familien-konzert „Lieder aus dem Koffer“. Die Besucher kön-nen sich auf generationenübergreifende Musik freuen bei der das Publikum aktiv in das Bühnengeschehen mit einbezogen wird. Im Gepäck hat der Künstler auch seine ganz neue CD „Die Welt ist bunt“.

Vandalismus: Wieder am „Schin-derhannes-Radweg“

Pfalzfeld. Erneut haben unbekannte Täter im Be-reich des „Schinderhannes-Radweges“ nahe Pfalzfeld zugeschlagen. Zunächst haben die Vandalen eine Ru-hebank in Höhe der Kreuzung alte Kreisstraße 100 und des „Schinderhannes-Radweges“ stark beschä-digt. Anschließend wurde ein Verkehrszeichen am östlichen Ortseingang von Pfalzfeld aus seiner Ver-ankerung gerissen. Der unrühmliche Abschluss der dümmlichen Kraftakte war dann die vollständige Zer-störung einer Ruhebank am Grillplatz in Pfalzfeld. Hinweise nimmt Ortsbürgermeister Karl Moog (Tel. 06746/1055) entgegen.

SPD Rhein-Hunsrück gratuliert Michael Boos

Sozialdemokrat gewann Simmerner Bürger-

meisterwahl mit Traumergebnis

Region. „Der sozialdemokratische Kandidat Micha-el Boos hat die Bürgermeisterwahl in der Verbands-gemeinde Simmern mit einem Traumergebnis gewon-nen. Zwei Drittel der Wählerinnen und Wähler haben ihm den Auftrag erteilt, künftig die Geschicke der Verbandsgemeinde Simmern zu lenken. Dazu gratu-liere ich im Namen des SPD-Kreisverbandes Rhein-Hunsrück ganz herzlich.“ Mit diesen Worten beglück-wünschte der SPD-Kreisvorsitzende Michael Maurer, der die Auszählung der Wahl im Rathaus in Simmern verfolgte, seinen Kreistagskollegen Michael Boos. „Ich bin mir sicher, die Bevölkerung hat eine sehr gute Wahl getroffen“, so der Kreisvorsitzende. Micha-el Boos werde sich in dem neuen, verantwortungsvol-len Amt ganz schnell einen Namen machen. Maurer: „Und für uns als SPD-Kreisverband Rhein-Hunsrück hat dieses Wahlergebnis eine besondere Bedeutung.. Nach 25 Jahren wird die Verbandsgemeinde mit Sitz in der Kreisstadt wieder von einem Sozialdemokraten regiert. Das ist eine gute Ausgangsbasis für die kom-menden Wahlen.“ Das hervorragende Abschneiden des SPD-Kandidaten wertete der SPD-Kreisvorsit-zende als „gerechten Lohn“ für einen ehrlichen, über-zeugenden und anstrengenden Wahlkampf. Michael Boos sei sich und seiner ruhigen Art selbst treu geblie-ben. Das hätten die Wählerinnen und Wähler hono-riert, während der CDU-Kandidat gegenüber dem ers-ten Wahlgang noch deutliche Stimmenverluste habe hinnehmen müssen. Michael Maurer: „Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Simmern wird der Sozialde-mokratie in der Verbandsgemeinde und im gesamten Rhein-Hunsrück-Kreis Auftrieb geben. Daran hat Mi-chael Boos einen erheblichen Anteil.“

Großes Spielfest auf der Burg am 02. Juni

Region. Das Jugendforum (JuFo) der Jugendfeuer-wehr Rhein-Hunsrück feiert am 02. Juni sein 5 jähriges Jubiläum mit einem großen Spielfest auf der Burg Kas-tellaun. Los geht es ab 12:30 mit der offiziellen Eröff-nung durch den Schirmherrn, Bürgermeister Dr. Mar-lon Bröhr. Angeboten werden 20 verschiedene Spiele, die über die Burg verteilt sind. Eingebettet in diese Spiele ist ein Bogenschießen unter fachlicher Anlei-tung, ein Museumsbesuch, wer will in Rally-Form, so-wie eine Hüpfburg für die ganz kleinen. Bei einigen Spielen gibt es auch Preise zu gewinnen. Die Jugend-gruppen aber auch Familien oder Gruppen ab 5 Per-sonen, können an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem die ersten 3 einen Pokal gewinnen können. Ab 19 Uhr hat das JuFo eine Openair Konzert mit der Band Lift Off organisiert. Für Speisen und Getränke ist bes-tens gesorgt. Abends haben wir eine Cocktailbar mit leckeren Cocktails, egal mit oder ohne Alkohol. Einge-laden sind alle Jugendfeuerwehren und Jugendhilfsor-ganisationen des Rhein-Hunsrück-Kreises sowie alle Kinder und Jugendliche, die Spaß an der Jugendfeuer-wehr oder am Spielen haben. Von 18 bis 19 haben wir einen gemütlichen teil vorgesehen, bei dem wir die Sie-gerehrung vornehmen, einen Spendenscheck für un-sere Partnerschule in Ruanda an die Kreisverwaltung übergeben und noch einige verdiente Personen um die Jugendfeuerwehrarbeit ehren wollen. Für abends la-den wir alle Feuerwehrkameraden und alle Musiklieb-haber zum Konzert und Cocktail ein und lassen die Burg rocken.

Babymassage im Klinikum Mittel-mosel St. Josef-Krankenhaus ZellNächster Kurs startet im Juni – jetzt anmel-

den

Zell. Bei der Babymassage geht es um Wohlfühlen und Intensivierung der Beziehung zwischen Mutter/Eltern und Kind. Neben Spaß und Entspannung erhal-ten die Teilnehmer in diesem kostenpflichtigen Kurs auch Anleitung zur Indischen Massagetechnik gegen Blähungen sowie Yogaübungen. Der nächste Kurs im Klinikum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus Zell be-ginnt am Samstag, den 30. Juni. Jeweils samstags fin-den die Kurstermine von 10:30 bis 11:15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zu diesen Babymassagekursen, für die das Kind zwischen acht und zwölf Wochen alt sein sollte, sind erhältlich unter 0171/79 39 004 oder [email protected].

Boppard

Page 22: RHA-22-12

TV Bad Salzig – aktiv(er)leben794 fröhliche Lebensjahre unterwegs

Bad Salzig. Seit Jahren gehört, neben dem Sport in der Turnhalle, die Rheinreise anlässlich der Saisoner-öffnung der Köln-Düsseldorfer – Schifffahrtsgesell-schaft zum festen Programmpunkt der aktiver(er)leben -Gruppe des Turnvereins Bad Salzig. Auch in diesem Jahr starteten 794 fröhliche Lebensjahre in den, an diesem Tag leider etwas grauen, Frühling. Begrüßt mit einem Glas Sekt genoss die rüstige Seniorentrup-pe (Durchschnittsalter an diesem Tag: 84 Jahre!) um ihre Trainerin Edeltrud Petry und die Seniorenbera-terin Martina Kohl die Rheinreise. Besonderer Höhe-punkt war die Anwesenheit der Weinkönigin mit ihren Weinprinzessinnen sowie Weingott Bacchus, der es sich nicht nehmen ließ, die Gruppe zu begrüßen.

Freie Wähler Rhein-Hunsrück und BfB gesellig

„Räuberhöhle auf Tour“ begeisterte Mitglie-der und Freunde

Boppard. Volles Haus in der Gaststätte „Schinder-

hannes und Julchen“ konnte Organisator Dr. Jürgen Mohr bei der Mitgliederveranstaltung „Räuberhöh-le auf Tour“ verzeichnen. Freie Wähler - Vorsitzender Stefan Wickert begrüßte Mitglieder, Freunde und als Gast Ortsvorsteher Martin Strömann zu einem kul-turellen Event der besonderen Art. Hunsrück - Krimi Autor Stefan Nick las aus seinem zweiten Buch „Räu-berhöhle“ und wandelte auf den Spuren des Schinder-hannes. Die Zuschauer erkannten die vielen bekann-ten Orte an Rhein und Hunsrück und wurden durch die spannungsgeladene Geschichte und Stefan Nick in den Bann der Erzählung gezogen. Musikalisch be-gleitet wurde der Autor in den Lesepausen von Song-man Benny Geisweid aus Boppard, der mit seiner un-verwechselbaren Stimme und seinem Rhein - Valley - Blues die Zuhörer begeisterte. Stücke wie Trouble in Mind, Western Plain, Nit gud druf Blues, Boppard Blues und natürliche den Schinderhannes Blues zau-berten eine tolle Stimmung. Viel zu schnell verging die Zeit und Stefan Wickert, sowie Dr. Jürgen Mohr brachten die Meinung der Gäste auf den Punkt: „So was wiederholen wir!“ |

Jahreshauptversammlung der Bopparder AWO

Boppard. Neuwahl des Vorstandes stand u. a. auf der Tagesordnung der diesjährigen Jahreshauptver-sammlung der Bopparder Arbeiterwohlfahrt. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen Mitglieder über-mittelte Vorsitzender Martin Strömann Grußworte von Klaus Gewehr, Kreisvorsitzender der AWO und Bürgermeister Dr. Walter Bersch. In seinem Rechen-schaftsbericht ging dann Martin Strömann auf die Schwerpunkte der Arbeit im Ortsverein ein. Neben den vielen regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen für Senioren (Kaffeenachmittage, gemeinsame Mittag-essen im AWO-Gästehaus u.v.m.) erfreuen sich die Ta-ges- und Halbtagesfahrten gr0ßer Beliebtheit und sind daher immer schnell ausgebucht. Auch die Mehrtages-fahrt im Herbst des vergangenen Jahres in den Bayeri-schen Wald erntete von allen Reiseteilnehmern großes Lob. Im Rahmen der Aktion: „Helft Uns Leben“, ei-ner gemeinsame Aktion von Rhein-Zeitung und AWO Bezirksverband Rheinland, konnten in der Vorweih-nachtszeit Gutscheine im Gesamtwert von 6600 � an bedürftige Familien und Alleinerziehende mit Klein-kindern überreicht werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit im Ortsverein Boppard war und ist auch weiterhin das Engagement für die Kinder von Tscher-nobyl, auch wenn im vergangenen Jahr erstmals seit 21 Jahren keine Kindergruppe eingeladen werden konn-te. In diesem Jahr hat die AWO wieder eine Kinder-gruppe aus der verstrahlten Region um Krasnopolje (Weißrussland) eingeladen. Die Gruppe kommt Mit-te Juli und wohnt wieder 4 Wochen lang im Gästehaus der AWO in der Unteren Marktstraße. Über Besu-che und Kleider- und Geldspenden würden sich die AWO und die Tschernobyl-Ferienkinder freuen. Spen-den werden erbeten auf Konto-Nr. 101194090 bei der KSK (BLZ 560 517 90). Eine Spendenbescheinigung wird automatisch ab 50 � erteilt. Seit 1990 ist die AWO Boppard aktiv in der Tschernobylhilfe tätig und wur-de dafür für den einmal jährlich vom AWO-Bundes-verband vergebenen „Lotte-Lemke-Preis“ nominiert. (Ausführlicher Bericht über die diesjährige Tscherno-byl-Ferienaktion folgt). Die Belegung des AWO-Gäs-tehauses war auch 2011 zufriedenstellend. Das Haus verfügt über 26 Betten, eine große Gastronomiekü-

che sowie einen gemütlichen Aufenthaltsraum. Kü-che und Aufenthaltsraum können kostengünstig auch z. B. für Vereins- oder Familienfeiern angemietet wer-den. Nach den Berichten der Kassiererin Erika Kneib und der beiden Kassenprüfer Wolfgang Gipp und Willi Müller, die der Kassiererin eine gut geführte Kasse be-scheinigten, fanden die Neuwahlen unter Mitwirkung von Walter Arend als Versammlungsleiter statt. Dieser beantragte die Entlastung des Gesamtvorstandes, was die Versammlung einstimmig nachvollzog. Der neue Vorstand, für 3 Jahre gewählt, setzt sich wie folgt zu-sammen: Vorsitzender: Martin Strömann (W), stell. Vorsitzende: Edith Reichow (W), Kassiererin: Erika Kneib (W), Schriftführer: Helmut Biller (N), Beisit-zer/-innen: Inge Pluta (W), Magda Mate (W), Moni-ka Schmidhuber (W), Angelika Strömann (W), Chris-ta Biller (N), Dieter Berg (W), und Gabriel Stenzhorn (W). Als Kassenprüfer wurden Wolfgang Gipp und Willi Müller im Amt bestätigt. Martin Strömann be-dankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmit-gliedern Heinz Heimann und Karl Josef Reichow, die aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen nicht mehr erneut für ein Vorstandsamt kandidierten. (Foto zeigt den neuen Vorstand, es fehlt Inge Pluta). | Jhvs 2012 neuer Vorstand 001.jpg

Einladung zur Einweihungsfeier des neuen Buchholzer Dorfplatzes

am Sonntag, 20. Mai Buchholz. Auf eine erfreuliche Entwicklung kann

das im auslaufenden Jahre 2010 ins Leben gerufe-ne und zum Jahresende 2011 fertiggestellte Buchhol-zer Neubaugebiet „Herrenstücke“ erweisen, sind doch bereits 43 von 73 Baugrundstücken – und damit über 50 % - nicht nur an Bauinteressenten veräußert, son-dern vielfach auch bereits mit schönen Einfamilien-häusern bebaut. Insgesamt wurden 1,5 Mio. Euro in die Erschließung des Neubaugebietes Herrenstücke gesteckt. Während der avisierte Kinderspielplatz noch im laufenden Sommer errichtet wird, freut sich Bür-germeister Dr. Walter Bersch, alle bereits eingezoge-nen und auch künftigen Bewohner des Baugebietes zur Einweihung des knapp 2.400 qm großen Dorfplat-zes am Sonntag, 20. Mai , ab 14.00 Uhr, einladen zu können. In gemeinsamer und geselliger Runde, zu der selbstverständlich auch die Bevölkerung herzlich ein-geladen ist, besteht neben der Möglichkeit des nach-barschaftlichen Kennenlernens auch ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Mit dem be-gonnenen Frühjahr soll nun auch der Bouleplatz of-fiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Hierzu laden Bürgermeister Dr. Walter Bersch und Ortsvor-steher Peter Gipp sehr herzlich die Bürgerinnen und Bürger von Buchholz ein für Sonntag, 20. Mai um 14.00 Uhr zu einem Glas Wein oder erfrischendem Bier. Die Buchholzer Eigenbrötler bieten darüber hi-naus Leckereien aus dem Buchholzer Backes an. Die Seniorengruppe Buchholz wird das erste Boulespiel des Tages vornehmen.

„Ich rede Klartext“- Spielregeln für erfolgreiche Kommunikation

im Beruf –

Boppard. Die meisten Frauen nehmen ihre eigenen Anliegen gegenüber anderen schnell zurück, wenn es ernst wird. In Konfliktgesprächen sind sie oft zu nach-giebig, reagieren zu spontan und emotional und las-sen sich von energischen Vielrednern einschüchtern. In einer Vortragsveranstaltung fordert die erfahrene Persönlichkeitstrainerin Marion Wellens zur Ausei-nandersetzung mit lieb gewonnenen Gewohnheiten auf. Erfahren Sie, wie Sie durch Klarheit und Ein-deutigkeit mehr Achtung und Respekt im Berufsall-tag erlangen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Boppard, Martina Weirich-Mohr, bietet am Mittwoch, 13.06., 18.30 Uhr in der Stadthalle Boppard, Kleiner Saal, diesen Vortrag an. Die Veranstaltung ist kosten-los. Um besser planen zu können, wäre eine Anmel-dung hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Nä-here Informationen und Anmeldung erteilt Martina Weirich-Mohr, Stadtverwaltung Boppard, Tel. 06742-102-83, oder Email: [email protected]

1 Jahr Wohnstift zum Hl. Geist Belgrano

Boppard. Ein Jahr ist es her, dass knapp 100 Be-wohner aus dem alten Seniorenwohnheim neben dem Krankenhaus in ihr neues Zuhause „Belgrano“ umge-zogen sind – Grund genug dieses zu feiern! Bewohner,

Angehörige, Nachbarn und Freunde waren eingeladen, um auf den Geburtstag anzustoßen. Tagszuvor hatten die Bewohnerinnen und Bewohner mit großem Eifer und freudiger Erwartung das Fest vorbereitet und Er-deerböden belegt. Marlies Passmann, die Vorsitzende des Heim¬beirates im Wohnstift zum Heiligen Geist, Belgrano, schnitt die Geburtstagstorte an und für vie-le dehnte sich das gemütliche Kaffeetrinken bis in die Abendstunden hinein aus. | Torte Belgrano.jpg

Buchenauer NachbarschaftMitglieder wählten neuen Vorstand

Buchenau. Gut besucht war die diesjährige Mitglie-derversammlung der Buchenauer Nachbarschaft im Hotel Royal in Buchenau. Nachbarmeister Peter Ko-ckelmann berichtete den Mitgliedern von den zahlrei-chen Tätigkeiten des Vorstandes im vergangenen Jahr. Neben vielen Arbeiten an der Hütte waren das traditi-onelle Waldfest im Sommer, der Weihnachtsmarkt im Advent, aber auch das Heringsessen und die Herbst-wanderung Höhepunkte der nachbarschaftlichen Ak-tivitäten. Mit einem herzlichen Dank für ihre zweijäh-rige Vorstandstätigkeit verabschiedete Nachbarmeister Peter Kockelmann die ausscheidenden Vorstandsmit-glieder Jutta Lipkowski, Heiko Breitbarth und Ralf Rosenbaum. Für weitere zwei Jahre wurden von der Mitgliederversammlung Peter Kockelmann als Nach-barmeister und Sandra Breitbach als seine Stellver-treterin bestätigt. Auch Mike O‘Regan, Fritz Kanisch und Dick Schut gehören wieder dem Vorstand an. Neu in den Vorstand wählten die Mitglieder Harald Knopp (Kassierer) und Helga Lück (Beisitzerin). Die Kassen-prüfung übernehmen Katrin Link und Rupert Butsch. Mit viel Engagement hat der neue Vorstand seine Ar-beit aufgenommen, um wieder für die Buchenauer Nachbarschaft ein erfolgreiches Jahr zu gestalten mit dem Waldfest am letzten Augustwochenende und ei-nem Weihnachtsmarkt im November. | CIMG1652.JPG

CV Bad Salzig traf sich zur Haupt-versammlung

Bad Salzig. Der CV Grün-Weiß Bad Salzig hat in seiner diesjährigen Hauptversammlung am 11.05. be-reits voraus geblickt und dem Motto für die kommende Session schon einmal eine Richtung gegegen. Nächstes Jahr soll sich alles um „Schlager“ drehen - so viel steht fest, aber den Reim zum Motto gibt es jetzt noch nicht. Bei der Jahreshauptversammlung beschlossen die Mit-glieder außerdem, den Vereinsbeitrag zu ändern. Aus deren Reihen kam der Vorschlag, den Jahresbeitrag ab dem 1. Januar 2013 von derzeit 7 Euro auf 10 Euro er-höhen. Alle Mitglieder stimmten dafür. Um die Finan-zen ging es auch bei Kassiererin Edith Hansen. Sie stellte einen detaillierten Kassenbericht mit ausführli-chen Erläuterungen vor. Kassenprüfer Jürgen Schnei-der bezeichnete die Kassenführung des Vereins als „vorbildlich“. Der CV wählte in der Sitzung nun tur-nusgemäß zwei neue Kassenprüfer. Jürgen Schneider und Wolfgang Spitz werden abgelöst von Dr. Thomas Schöberl und Rigo Kahl. Die Wahlen erfolgten ein-stimmig. Bei der Versammlung wurde zudem der Ver-einsvorstand entlastet. Der CV kann auch in diesem Jahr wieder einige Mitglieder für ihre lange Treue aus-zeichnen. Der Erste Vorsitzende Alfred Fuchs nahm die Ehrungen der Anwesenden vor. Den silbernen Till für 25 Jahre Mitgliedschaft dürfen nun Sandra Gick, Friedhelm Beck und Michael Schwarzenberger tra-gen. Der Goldene Till gebührt in diesem Jahr Rena-te Bock, Rita Gold, Edith Liesenfeld, Peter Gold und Riego Kahl, die nun 40 Jahre dabei sind. Die Ehren-auszeichnung für besondere Leistungen zur Erhaltung des Brauchtums bekam Angelika Schneider. Aktuelle Informationen gibt es unter www.cvbadsalzig.de

Hübingen und Windhausen haben nun eine optimale Breitbandver-

sorgungHübingen. Infolge des Kooperationsvertrages der

Stadt Boppard mit der Deutschen Telekom haben nun die beiden Ortsteile Hübingen und Windhausen auch eine optimale Breitbandversorgung mit einer Leistungs-stärke bis zu 16 MB. Damit ist nun Boppard im gesam-ten Stadtgebiet gut versorgt. Zuletzt haben die beiden Ortsteile Hübingen und Windhausen mit knapp 250 Einwohnern auf den Anschluss gewartet und mussten mit einem Leistungsangebot von 0,3 MB Vorlieb neh-men. Da der Anschluss von unterversorgten Gebieten mit einem Leistungsangebot von unter 1 MB im Rah-men der Breitbandinitiative finanziell gefördert wird,

Page 23: RHA-22-12

hat die Stadt einen entsprechenden Kooperationsver-trag mit der Telekom abgeschlossen. Konkret wurden von Pfaffenheck bis Windhausen in einem bereits vor-handenen Leerrohr 6.000 Meter Glasfaser eingezogen. Ferner musste zwischen Windhausen und Hübingen auf einer Länge von 620 Meter ein Kabel verlegt wer-den. Die Gesamtkosten in Höhe von 122.000 � wurden mit 90 % Zuschuss gefördert. Der städtische Eigenan-teil betrug demnach 12.200 �. Unzulänglichkeiten gibt es allerdings noch in der Ortslage Weiler, da hier von der Telekomleitungsgebunden nur ein Angebot zwi-schen 2 und 3 MB vorhanden ist. Darüber hinaus bie-tet die Telekom auch über den Sender Fleckertshöhe für Weiler eine Bandbreite von 7,2 MB an, womit zur-zeit noch die Fördervoraussetzungen für eine eigen-ständige Glasfaserverbindung nicht gegeben sind. Ne-ben der Telekom bietet Kabel Deutschland Breitband an. Hiervon ist allerdings das Neubaugebiet ebenfalls ausgeschlossen. Bürgermeister Dr. Walter Bersch: „Wir werden uns jetzt darauf konzentrieren, in Wei-ler ein vergleichbares Leistungsangebot zu erreichen. Auch hier streben wir eine leitungsgebundene Vollver-sorgung an. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit Hilfe der Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz und in Fort-setzung der guten Kooperation mit der Telekom zu ei-ner guten Lösung kommen werden.“

2. Kinder-Welterbetag Boppard am 03. Juni 2012

Boppard. Zum zweiten Mal wird der Bopparder Kinderwelterbetag mit einem großen Angebot an Spie-len, kindgerechten Aktivitäten und unterschiedlichs-ten Vorführungen von Kindern für Kinder für jede Menge Spaß in Boppard sorgen. Ein Tag bei dem wie-der alles rund um das Thema Welterbe in Boppard auf-bereitet wird. Begreifen, Mitmachen, Anschauen und viel Neues „Altes“ erfahren ist das Motto. Die histo-rischen Plätze der Stadt werden dabei eingebunden. Dazu gehören der Marktplatz, das Römer-Kastell, die obere Rheinpromenade, Marienberger-Park, sowie die Stadthalle Boppard und die Tourist Information am Marktplatz. Zu den Programmpunkte gehören in die-sem Jahr: „Circus Maximus“ – ein Angebot zahlreicher römischer Spiele unter dem Schild der TG Boppard, „Bopparder Geschichte“ und „ein Mann von Welt-ruhm“ – Kinderstadtführungen und Interessantes zu Michael Thonet, kindgerechter Vortrag und Flechtvor-führungen, sowie ein großer Luftballon-Weitflugwett-bewerb mit Aussicht auf tolle Preise, organisiert von der Tourist Information Boppard. „Der Rätselkrimi“ der Agentur Having Fun führt alle Holms und Doktor Watsons zu den einzelnen Stationen in der Stadt und hält knifflige Fragen bereit. Die Tore der Tourist In-formation Boppard am Marktplatz sind geöffnet von 13.00 – 17.30 Uhr Für alle Kleinen und Junggebliebe-nen gibt es ein riesiges Angebot an Bastelarbeiten mit Naturprodukten, Traumfänger basteln, Stockbrot ba-cken, Schmuck basteln, ein Barfußpfad für naturna-he Sinneserfahrungen, Filzarbeiten, Handwerken mit Schiefer u. v. m. organisiert von den Kindertagesstät-ten der Stadt Boppard. „Mi’m Bubberder Schnuggel-Elsje am Rhein entlang“ – Kinder gestalten ein Wim-melbilderbuch, ab 5 Jahren, und wer ein wenig Auszeit brauch, der kann Schmökern und Chillen im Lesezelt in der Rheinallee. „Welterbeschafe und -lämmer der Fritz-Straßmann-Schule zum Anfassen; sowie Saft pressen und genießen; Spaß an, auf und mit Seilen - ein abenteuerliches Angebot der JugendBegegnungs-Stätte (JBS) St. Michael und der Fritz-Straßmann-Schule; Meister Gisbert von Pomeranz, Abgesandter der Ehrenburg, lädt Kleine und Große zum vergnüg-lichen Wettbewerb beim Kreiseln und Schangeln ein, Mäuse laufen um die Wette, mit dem Katapult belagern wir eine feindliche Burg - und bekommen im Marien-berger Park einen hautnahen Eindruck vom Mittelal-ter. „Die Römer sind da!“ – die historische Römergrup-pe Cohorte XXVI gibt Einblick in das Römerleben vor 2000 Jahren. Als Aktionen gibt es das römische Mi-litärlager, Bogenschießen, römisches Handwerk und die Kinderausbildung als Auxiliar; u. v. m.; die Rö-mer-Modenschau des Römer-Theaters und der Autor Michael Kuhn mit seinem neuen Buch “Marcellus der Merowinger“, von dem er Ausschnitte zum Besten gibt – sorgen für einen spannenden Nachmittag im Römer-Kastell! „Jetzt wird’s dunkel!“ Die Schwarzlichtthea-ter-Gruppe der AWO spielt mit Dunkelheit und Licht und wird wieder für verblüffende Effekte in der Stadt-halle sorgen. Wer da vor lauter Staunen Hunger be-kommt kann sich im Foyer seine Pizza selbst belegen! Schon K.O.? Der Shuttleverkehr zwischen den Stati-onen, durchgeführt von Herrn Breitbach und seinen fahrenden Kollegen sowie dem Rheinexpress, ermög-licht auch den Fußkranken eine Teilnahme an allen Aktionen. Die Hebel Linie Boppard legt um 15.00 Uhr

zu einer einstündigen Rheinrundfahrt ab und zeigt den Besuchern unser Welterbetal vom Wasser aus. Den Ab-schluss des Kinderwelterbetages bildet der gemeinsa-me Start zum Luftballon-Weitflugwettbewerb und das anschließende Kinderkonzert in der Stadthalle mit dem Nachwuchs des Musikvereins Holzfeld. Also nix wie hin zum 2. Kinderwelterbetag in Boppard, denn den Nächsten gibt es erst wieder 2014! Nähere Infor-mationen unter: www.boppard-tourismus.de

Neuer Vorstand der SPD in Buch-holz-Udenhausen

-Michael Römer als Vorsitzender mit großer Mehrheit wiedergewählt-

Udenhausen. Die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins bestätigt nach der Entlastung des alten Vorstandes seinen ersten Vorsitzenden für weitere zwei Jahre. Auf der gut besuchten Jahreshauptver-sammlung des zweitgrößten Bopparder SPD-Ortsver-eins wurde Michael Römer mit großer Mehrheit als Vorsitzender wiedergewählt. Der Ortsvereinsvorsit-zende ist seit 2008 im Amt und vertritt die SPD auch als Mitglied im Ortsbeirat Buchholz, als Deligierter für den Wahlkreisausschuß und als Delegierter für die Aufstellung der Landeslisten. Sandra Porz wird mit gleichstarkem Wahlergebnis zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Frau Porz ist auch als stellvertretende Frak-tionsvorsitzende der SPD im Stadtrat Boppard und als Delegierte für die Wahlkreiskonferenz tätig. Die Vor-standsposition des Schriftführers und des Pressewarts wird nun, durch Martin Hofgartner wahrgenommen. Seit 2010 wirkt er auch als Fraktionsführer der SPD im Buchholzer Ortsbeirat. Hans Gick,auch Mitglied im Ortsbeirat Buchholz, wird im Amt als Kassierer mit allen Stimmen wiedergewählt. Beisitzer im neu-en Vorstand wurden Abraham Gerzen, Peter Gipp, Nicole Martiens und Sascha Liesenfeld Nach der Ta-gesordnung entstand eine gleichermaßen lebhafte wie erfreuliche Diskussion zur aktuellen Lage der SPD in Buchholz-Udenhausen, die das Stadtratsmitglied Herrmann Noe mit seiner Einschätzung eröffnete. Aus vielen Wortbeiträgen wurde besonders deutlich, so der Fraktionsführer der SPD im Ortsbeirat Martin Hopfgartner, dass die SPD in Buchholz-Udenhausen ihre Glaubwürdigkeit in inhaltlicher und personeller Hinsicht noch weiter ausbauen konnte. |

Hundefreizeit erneut bei Obe-dience erfolgreich

Fleckertshöhe. Bei der ersten Obedience Kreis-meisterschaft der Kreisgruppe 11 beim VdH Golde-ner Grund e.V. in Niederbrechen startete auch Dani-ela Lemke mit ihren Hunden Buddy und Nicky. In der ‚Beginner’ konnte sie mit Nicky die Wertnote „vor-züglich“ (311 Punkte) den ersten Platz erreichen und stellt damit den Kreismeister. In der Klasse 1 erreich-te sie mit Buddy ebenfalls die Wertnote „vorzüglich“ wurde aber knapp nach Punkten geschlagen und er-reichte nur den zweiten Platz. Beide Hunde wurden durch die Richterin Conny Hupka besonders für ihre tolle Fußarbeit im Unterordnungsteil gelobt. Wir gra-tulieren beiden für ihren tollen Erfolg und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg bei ihren weiteren Ob-edience Prüfungen in den höheren Klassen!!!!.

Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Hirze-nach am 02.06.2012/03.06.2012

Hirzenach. Am 02.06./03.06. veranstaltet die Frei-willige Feuerwehr Hirzenach wieder ihr alljährliches Sommerfest. Am Samstag, dem 02.06., ab 19.00 Uhr beginnt das Fest am Feuerwehrgerätehaus mit einem Dämmerschoppen. Am Sonntag, dem 03.06., ab 10.30 Uhr wird das Fest mit einem Frühschoppen fortge-setzt. Ab 12.00 Uhr findet zum ersten Mal in diesem Jahr eine Oldtimer-Traktorenausstellung von im Ort ansässigen Traktoren statt. Zu diesem Zweck wird ein Teil des „Bergweges“ für die normalen Pkws gesperrt. Ab 15.00 Uhr findet dieses Jahr durch die Kameraden auch wieder eine Kinderbelustigung statt. Zugleich wird Kaffee und Kuchen angeboten, den wie alle Jahre wieder fleißige Hände selbst gebacken haben. Für das leibliche Wohl (Essen und Trinken) ist an beiden Ta-gen dank zahlreicher Helfer und Helferinnen wieder bestens gesorgt. Die Freiwillige Feuerwehr Hirzenach freut sich wie alljährlich über jeden einzelnen Besu-cher aus nah und fern und wünscht schon heute al-len Gästen frohe und unbeschwerte Stunden anläss-lich des Besuches ihres Sommerfestes.

Spende für den FreundeskreisNiedersburg. Anlass zur Freude gab es beim Freun-

deskreis für das Ev. Altenzentrum Mühlbad und die Ev. Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Haus Nieders-burg e.V. in Boppard. Der Vorsitzende, Hans - Her-mann Oehl, hatte anlässlich seines 75. Geburtstages auf Geschenke verzichtet und Angehörige und Freun-de gebeten, stattdessen eine Summe für den Freundes-kreis zu spenden. Dank deren Spendenbereitschaft konnte die Kassiererin Birgitt Mallmann die erfreu-liche Summe von 1000,00 � entgegennehmen. Mit ihr freut sich auch der Leiter des Mühlbades, Jörg Ol-brecht, denn durch die Unterstützung des Freundes-kreises können Projekte im Haus finanziert werden, deren Umsetzung sonst nicht möglich wäre. Allen Spendern sei dafür herzlich gedankt. | 2912.04.Spende Freundeskreis.JPG

Kirmestombola 2012

Herschwiesen. Wie jedes Jahr an Kirmes in Her-schwiesen, fand eine Tombola des FC Berta statt. Der FC Berta Herschwiesen bedankt sich bei allen Spon-soren. Die Gewinne mit den folgenden Losnummern können bei Johannes Löhr, In der Hohl 20 in Her-schwiesen abgeholt werden: 102; 148; 420; 446; 1002; 1010; 1029; 1146; 1413; 1475; 1523; 1556; 1650; 1903; 2076; 2358; 2464; 2485; 2511; 2651; 2728; 2923; 3149; 3153; 3337; 3579; 3749; 3815; 4342; 4473; 4603;4795.

sebamed Mailauf: Sauter siegte mit deutlichem Vorsprung

Bad Salzig. Bei optimalen äußeren Bedingungen siegte der WM-Teilnehmer Tobias Sauter deutlich vor Jörg Gehlsdorf, und schob sich damit auf Platz Acht der ewigen Bestenliste, während Judith Fischer bei den Frauen im Hauptlauf über 5000 m beim 27. se-bamed Mailauf Boppard gewann. Tobias Sauter, der im Trikot des Hauptsponsors sebamed antrat, ließ in diesem Jahr nichts anbrennen und gewann in 15:06 Minuten vor dem Sieger des letzten Jahres Jörg Gehls-dorf von der LG Lahn Aar Esterau, der mit einer Zeit von 15:29 Platz zwei belegte. Dicht gefolgt vom Vize-meister der Deutschen Meisterschaften in der Alters-klasse U 18 über 3.000m des Vorjahres, Julien Jeandré, der mit 15:30 min. nur 1 Sekunde hinter dem Zweiten war. Vierter wurde Christian Rötsch in 16:01 min. Be-eindruckend ist die Zeit von Marvin Zyciora mit 16:04 min. mit der er Fünfter wurde, da er Jahrgang 1996 ist. Schnellster Bopparder war Christian Bock von der LG Boppard-Bad Salzig als Achter mit einer Zeit von 16:59 min. Bei den Frauen belegte Judith Fischer von der LG Lahn Aar Esterau den ersten Platz in 18:30 min. Zweite wurde Tabea Schenke in 19:09 min. (Jahr-gang 1995), Dritte Simone Friedrich, Bethesda Mix, in 21:28 min., schnellste Bopparderin wurde Yvonne Dommershausen, LG Boppard-Bad Salzig, in 21:48 min. In den Schülerläufen siegte Dominik Knopp über die 2.000-m-Strecke, Lena Dürr gewann den Schü-lerinnenlauf. Über 1.100 m siegte Sven Finkbeiner bei den Jungs und Annalena Zehe bei den Mädchen (ausführlicher Bericht folgt). Für Spannung war in Boppards engen Gassen also bestens gesorgt. Die Or-ganisatoren der TG Boppard freuten sich über mehr als 1.000 Läuferinnen und Läufen. Premiere hatte der Einsatz von versierten Mountainbikern aus der TG-eigenen MTB-Abteilung, die gut erkennbar für einen kollisionsfreien Rennverlauf sorgten. In der Stadthalle fand die Siegerehrung, gestiftet von der Fa. Sebamed, einen würdigen Rahmen. Durchgeführt wurde sie vom Schirmherrn, dem Leiter der Tourist Information, Stefan Rees und Bürgermeister Dr. Walter Bersch. Die ersten drei Plätze der Gesamtjugendläufe sowie der Al-tersklassen. Die kurzweilige Moderation lag in den be-währten Händen von Karl-Heinz Scherer. Er bat alle Altersklassensieger zu einem gemeinsamen Foto und hielt für alle ein Präsent bereit, so dass die Veranstal-tung für alles Sportler einen schönen und zeitigen Ab-schluss fand. Für das leibliche Wohl der Sportler und der zahlreichen Besucher, beim Zieleinlauf als auch an der Strecke, war wie immer bestens gesorgt. Eine gelungene Veranstaltung wurde durch die unzähligen TG-Helfer erst ermöglicht, ob der tollen Atmosphäre, die „fast“ vergleichbar ist mit dem Silvesterlauf in Tri-er. Weitere Informationen im Internet unter: www.tg-boppard.de. | pr_SZiel.JPG

Wer will fleißige Handwerker seh´n, der muss nach Udenhausen

geh´n

Page 24: RHA-22-12

Udenhausen. Denn dort am Heimatmuseum, Bo-genstraße 1, werden am Sonntag, den 03.06. von 11.00 – 17.00 Uhr 16 alte Handwerke präsentiert. Wie wurde mit einem alten Rasiermesser rasiert, welche Frisuren waren früher in? Wie arbeitet eine Putzmacherin, wie werden Seile, Körbe, Reisigbesen oder Wagenräder ge-fertigt? Wer das alles erfahren will, sollte sich diesen Tag vormerken. Daneben zeigen ein Weber, Spinner und Spinnerinnen, eine Klöpplerin und Schneiderin, Steinhauer und Steinmetz, Schmied, Drechsler und Schuhmacher, wie man früher Kleidung herstellte bzw. verschiedene Materialien bearbeitete oder die Schuhe benagelte, damit sie länger hielten. Dabei arbeiten alle Handwerker an diesem Tag ehrenamtlich für alle Inte-ressierten. Gleichzeitig bietet sich dieser Tag an, sich mal wieder im Heimatmuseum umzuschauen und die Heinzelmännchen Ausstellung zu besichtigen. Zu die-sem Handwerkertag ist jedermann herzlich willkom-men. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. | April 2012 251.JPG

„MJBO & Friends“ begeisterten Pu-blikum beim Frühjahrskonzert in

Bad Salzig.Bad Salzig. Das Mittelrheinische Jugendblasorches-

ter Boppard- Bad Salzig e.V. hatte zu seinem traditio-nellen Frühjahrskonzert in diesem Jahr gleich mehrere musikalische Freunde eingeladen, um unter dem Motto „MJBO & Friends“ das Konzert gemeinsam zu gestal-ten. Eröffnet wurde das Konzert zunächst durch das Orchester mit dem amerikanischen Marsch „National Emblem“, bevor die erste Vorsitzende Beatrix Bock die zahlreichen Besucher im voll besetzten Ägidiusheim in Bad Salzig begrüßen konnte. Fortgesetzt wurde das Konzert anschließend mit Musical-Hits von Andrew Lloyd Webber und Melodien aus den Batman-Fil-men, bevor als erste Gastmusikerin des Abends Beate Pyko in Erscheinung trat. Begleitet durch die MJBO-Big Band sang sie den Amy Winehouse-Hit „Valery“, bei dem sie sich auch von anfänglichen Problemen mit der Soundanlage nicht aus der Ruhe bringen ließ. Den Übergang von diesem modernen Stück zur klas-sischen Musik lieferte dann das Orchester mit einem Potpourri aus Werken von Giuseppe Verdi. Nachdem beim letztjährigen Frühjahrskonzert die Kombination aus Blechblasmusik des MJBO und der Streicherklas-se des Kant-Gymnasiums großen Anklang gefunden hatte, konnte in diesem Jahr die Kant-Lehrerin Bea-te Kragl für eine Zusammenarbeit gewonnen werden. Begleitet durch das MJBO bot sie auf ihrer Geige die Titelmelodie aus dem Film „Schindlers Liste“ dar, mit dem zugleich auch der erste Konzertteil endete.

Nach einer kurzen Pause folgten mit dem Flieger-marsch und „Der Maske des Zorro“ wieder zwei Or-chesterstücke, bevor erneut die Big Band die Büh-ne betrat, diesmal mit der Sängerin Marisa Weinand, die „A Night Like This“ zu Gehör brachte. Nach der „New Baroque Suite“, die wieder vom Gesamtorches-ter vorgetragen wurde, folgte als weiteres Highlight der Auftritt des bekannten Bad Salziger Chores „Frie-densbrücke“. Dieser brachte unter Begleitung der Or-chestermusiker den Gefangenenchor aus Verdis Oper „Nabucco“ dar. Wie alle anderen Gastmusiker wurde auch der Chor von den Zuhörern anhaltend gefeiert. Nachdem Beatrix Bock allen Mitwirkenden, beson-ders den musikalischen Gästen und dem Dirigenten des MJBO, Olaf Bach für die gelungene Gestaltung des Frühjahrskonzertes gedankt hatte, folgte als Schluss-tück „Visit to George Gershwin“. Das Publikum for-derte jedoch mit anhaltendem begeisterndem Applaus zwei Zugaben, die natürlich auch gerne gewährt wur-den. |

Busabfahrtszeiten an den Senio-rentagen

Boppard. Am 30.05., 31.05 und 01.06. 2012 finden die diesjährigen Seniorenausflüge statt, zu denen Bür-germeister Dr. Walter Bersch und die jeweiligen Orts-vorsteher eingeladen haben. Eingeladen sind alle Bür-gerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr sowie deren Ehe- oder Lebenspartner. Hauptprogramm wird eine ca. 4-stündige Schifffahrt auf dem Rhein sein. Die „Rheinfels“ der Hebel-Linie wird am 30. Mai 2012 um 14:15 Uhr am Steiger in Bad Salzig ablegen und am 31. Mai und 01. Juni jeweils um 14:15 Uhr am Steiger „Karmeliterstraße“ in Boppard.

Nachstehend sind die Busabfahrtszeiten von den entsprechenden Haltestellen zum Anlegesteiger er-sichtlich: Mittwoch, 30.05. OB Boppard-Süd, 2 Busse zum Steiger „Bad Salzig“ 1. Bus: 13.30 Uhr Fleckerts-höhe, 13.40 Uhr Weiler, 13.45 Uhr Hirzenach. 2. Bus 14.00 Uhr Holzfeld, 14.05 Uhr Rheinbay. Rückfahrt vom Steiger „Kronentor“ um 20.00 Uhr mit dem Schiff

nach Bad Salzig. Für die Ortsbezirke stehen in der Rheinallee/Ecke Kronentor Busse bereit. Donnerstag, 31.05. OB Niederkirchspiel. 4 Busse zum Steiger „Kar-meliterstraße“ 13.50 Uhr Herschwiesen, Kröpplin-gen, Oppenhausen. 13.50 Uhr Oppenhausen, Hübin-gen, Windhausen, Buchholz. 13.50 Uhr Buchholz-Ort, Cafe´ Hillen. 13.50 Uhr Udenhausen, Ohlenfeld. Rückfahrt um 20.00 Uhr in die Ortsbezirke ab Rhein-allee/Ecke Kronentor. Freitag, 01.06. OB Boppard 1 Bus 13.45 Uhr Buchenau (alle Haltestellen) 14.00 Uhr Mühltal. Rückfahrt um 20.00 Uhr in die Ortsbezirke ab Rheinallee/Ecke Kronentor

Dorf- und Bouleplatz Buchholz in Betrieb

Buchholz. Rd. 100 Gäste kamen am Sonntag nach Buchholz in die Casinostraße, um gemeinsam mit Bür-germeister Dr. Walter Bersch und Ortsvorsteher Peter Gipp die offizielle Inbetriebnahme des Bouleplatzes Buchholz zu feiern. Damit ist auch ein angenehmer Schlusspunkt unter die Erschließung des Neubauge-bietes Herrenstücke gesetzt worden, das gegen Jahres-ende mit einem Kostenvolumen von rd. 1,5 Mio. � er-schlossen wurde. Bis zum kommenden Jahr wird noch der Kinderspielplatz an der Nordwestecke des Neu-baugebietes Herrenstücke fertiggestellt. Ein besonde-res Angebot für die noch zuziehenden jungen Fami-lien. Der Bouleplatz wird jedoch jetzt schon rege in Anspruch genommen. Die Aufnahme zeigt u. a. auch Aktive aus dem Bouleverein Boppard beim fröhlichen Spiel. | Neuer-Platz-Buchholz-2012.JPG

Hunsrückbahn-Wanderweg er-gänzt wanderbares Boppard

Boppard. Mit dem 8 km langen „Hunsrückbahn-Wanderweg“ zwischen Buchholz und Boppard hat die Touristenstadt eine neue Attraktion. Knapp 100 Teil-nehmer folgten bei strahlendem Sonnenschein am ver-gangenen Himmelfahrtstag der Einladung von Rhenus Veniro zur feierlichen Inbetriebnahme des Wanderwe-ges und fuhren zunächst mit der Bahn 336 m höher auf der steilsten Eisenbahnstrecke der alten Bundes-republik nach Buchholz. Die Fußwanderung zurück hat eine elegante Streckenführung mit wunderbaren Ausblicken auf das 50 m hohe Hubertusviadukt, den Rauherbergtunnel und den Talbergtunnel sowie El-fenlay und Kurt-Alich-Blick. An fünf verschiedenen Stationen ist ein Fahrplan aufgehängt, dem zu ent-nehmen ist, wann genau die modernen Hunsrück-bahnzüge des Weges kommen. Der Geschäftsführer von Rhenus Veniro Henrik Behrens freute sich über die gelungene Zusammenarbeit bei der Ausweisung des Wanderweges. Der Verbandsdirektor des Zweck-verbandes Schienenpersonennahverkehr Nord erin-nerte nochmals an den Erfolg der dauerhaften Siche-rung der denkmalgeschützten Hunsrückbahn, die im Jahr 2008 mit einem Kostenvolumen von 9,3 Mio. � sa-niert wurde. Im Dezember 2009 wurde dann der Ver-kehrsvertrag mit Rhenus Veniro für die Dauer von 20 Jahren abgeschlossen, womit der Eisenbahnverkehr bis Dezember 2029 mit dem Regio-Shuttle zwischen Boppard und Emmelshausen sichergestellt ist. Bürger-meister Dr. Walter Bersch: „Boppard hat im vergange-nen Jahr mit der Eröffnung der Traumschleifen Mit-telrhein-Klettersteig und Ehrbachklamm bundesweit Aufsehen erregt und von den über 300 deutschen Pre-mium-Rundwanderwegen Platz 1 und 14 belegt. Der Hunsrückbahn-Wanderweg ist eine neue Attraktion. Bis Ende diesen Jahres werden vier weitere Traum-schleifen – Elfenlay, Fünfseenblick, Rheingold und Hasenkammer – Boppard zu einer der bedeutendsten Wanderparadise in der Bundesrepublik machen. Da-mit wird nicht nur der Tourismusstandort Boppard ge-stärkt, sondern auch die Lebens- und Wohnqualität in unserer Stadt enorm verbessert.“ |

Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Rhein-Hunsrück-

Kreis e.V.Boppard. SKFM Betreuungsverein bietet engagier-

ten Menschen ein sinnvolles Betätigungsfeld Der Be-treuungsverein Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Rhein-Hunsrück-Kreis e.V. ist als aner-kannter Betreuungsverein seit vielen Jahren in der Betreuungsarbeit tätig. Die drei hauptamtlichen Mit-arbeiter des Vereins, Beate Menzel, Hans Staat und Markus Weber führen gesetzliche Betreuungen, die sie von den zuständigen Amtsgerichten in Koblenz, Sim-mern und St. Goar übertragen bekommen. Daneben werden ehrenamtliche Betreuer über die Neuerungen im Betreuungsrecht informiert und auch geschult. In-

teressierte Bürger können sich auch in der Geschäfts-stelle des Vereins über Vorsorgemöglichkeiten infor-mieren und erhalten auch geeignete Broschüren und Formulare. Die Mitgliedschaft und die Angebote des SKFM Betreuungsvereins stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Nicht alle Betreuungen sind so komplex, dass sie von Berufs- oder Vereinsbetreu-ern geführt werden müssen. Ca. 75% aller Betreuun-gen werden von Familienangehörigen oder Ehrenamt-lichen geführt. Die zu betreuende Person profitiert hierbei häufig von der Lebens- und Berufserfahrung eines ehrenamtlichen Betreuers. Wenn Sie dazu bereit sind, eine ehrenamtliche Betreuung zu übernehmen, unterstützen Sie damit Menschen, die aus den ver-schiedensten Gründen auf Hilfe angewiesen sind. Sie fungieren als Ansprechpartner und unterstützen ihre Betreuten in den Lebensbereichen, die diese nicht oder nur unzureichend bewältigen können. In vielen Fällen ist die persönliche Ansprache des Betreuers der ein-zige Kontakt, den die häufig vereinsamten Menschen noch pflegen. Wir bitten Sie um Ihre persönliche Un-terstützung und bieten Ihnen eine umfassende Bera-tung in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit und stehen Ih-nen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Sie erreichen uns unter folgender Adresse: SKFM Be-treuungsverein Marienberger Str. 1, 56154 Boppard Tel. 06742 / 8786-50 Eine komplette Übersicht unserer Arbeit finden Sie im Internet unter folgender Adres-se: www.skm-bistum-trier.de Die Angebote des SKFM Betreuungsvereins stehen allen interessierten Bürgern unabhängig von ihrer kulturellen, politischen und re-ligiösen Einstellung zur Verfügung. Ebenfalls können Sie die Arbeit des SKFM Betreuungsvereins durch ein kostenfreie Vereinsmitgliedschaft oder eine Spende unterstützen.

„Endlich mal wieder ein abgefah-renes Konzert in Boppard“

JBS St. Michael war am Samstag die Event – Location in Boppard

Boppard,. Die Bands „Deep Illusion“, „Pride causes the fall“ und als Headliner „Nonkonform“ aus Buch-holz und Emmelshausen brachten den Keller der JBS St. Michael zum Beben. Gut gespielter, schneller Me-tal brachte die ZuhörerInnen schnell zum Schwitzen und sorgte für eine wirklich entspannte Stimmung. So hatten die 14 Musiker der Bands ihren Spaß und die Spielfreude sprang auf das Publikum über. Keine der Bands konnte ohne Zugaben die Bühne verlassen. Dank der Mithilfe von „Nonkonform“, dies sind An-dreas Bersch (Bass), Michael Gras (Gesang), Moritz Veit (Schlagzeug) und Mark Zindorf (Gitarre), wur-de dieses Konzert erst möglich. So stellten sie junge Erwachsene für den Thekendienst und säuberten den Veranstaltungsraum nach diesem gelungenen Kon-zert. Parallel wurde im Multimediaraum der JBS St. Michael (alter Zuschauerraum des cinema) das Pokal-finale zwischen Borussia Dortmund und Bayern Mün-chen gezeigt. Auch hier war ausgelassene Stimmung, wobei die Bayern-Fans den Raum nach dem Spiel nicht so freudig verließen wie die Dortmund-Fans. Im Ju-gendraum „Café/Bistro Strandgut“ der JBS St. Micha-el trafen sich derweil die Jugendlichen, die weder Lust auf Konzert noch auf Fußball hatten und nutzen die dortigen Möglichkeiten wie Billard und Kicker spie-len, gemeinsam fern sehen bzw. einfach sich unterhal-ten. Ein Abend, an dem richtig viel los war in der JBS St. Michael. | Konzert Deep Illusion.jpg

TaizeBoppard. Taizé, ein kleiner Ort in Burgund Frank-

reich, übt eine starke spirituelle Anziehungskraft auf Jugendliche aber auch immer mehr auf Erwachsene aus, die auf der Suche nach geistlicher Erfahrung sind. Zentrum des Lebens der Brüdergemeinschaft von Tai-zé, die das große Wohlwollen der evangelischen und der katholischen Kirche genießt, sind die drei tägli-chen Gebete. Sie zeichnen sich durch sich wiederho-lende kurze Gesänge, kurze Bibeltexte und Gebete sowie eine längere Stille aus. Hierdurch wird eine ru-hige, meditative Stimmung erzeugt. Einmal im Monat, in diesem Jahr am Donnerstag um 19.00 Uhr, wird die Atmosphäre von Taizé nach Boppard geholt werden. Viele Menschen aller Alterstufen schätzen mittlerwei-le dieses meditative Angebot, das einen Ruhepunkt im oft so hektischen Leben setzt. In der Kapelle des Ge-meindezentrums St. Michael im 2. Stock wird das 45-minütiges Taizé-Gebet stattfinden. Als Impuls wird eine kurze Bibelstelleninterpretation der Brüder von Taizé vorgetragen. Die Gebete finden jeweils am vier-ten Donnerstag im Monat statt, also am 28. Juni, 23. August, 27. September, 25. Oktober und am 22. No-vember 2012. In den Sommerferien und nach Weih-nachten fällt das Gebet aus. Veranstaltet wird dieses

Page 25: RHA-22-12

Gebet im Rahmen der intergenerativen Arbeit der Bo-romäerinnen und der JugendBegegnungsStätte (JBS) St. Michael. Das Gemeindezentrum befindet sich in der Rheinallee 22 im ehemaligen Alumnat.

KAMP BORNHOFEN

Info-Fahrt zum Juwi-Sitz am 7. September

Gemeinde bietet Bevölkerung Besichtigung in Wörrstadt an

Kamp-Bornhofen. Wie bereits Ende des vergange-nen Jahres im Rahmen der Entscheidung in Sachen Windkraft durch den Ortsbürgermeister angekündigt will die Gemeinde im Rahmen einer Info-Fahrt nach Wörrstadt eine Betriebsbesichtigung der Firma Juwi durchführen. An dieser Info-Fahrt sollen gerade inte-ressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger teilnehmen, die sich ab sofort hierfür im Rathaus anmelden kön-nen. Die Info-Fahrt erfolgt am Freitag, 07.09.2012. Mit dem Bus geht es am Rathaus um 9.00 Uhr los, die An-kunft in Wörrstadt erfolgt bis 11.00 Uhr. Nach einer 2-stündigen Führung werden um 13.00 Uhr Geträn-ke und ein Mittagessen gereicht. Eine weitere Führung schließt sich nach dem Essen an. Die Rückfahrt erfolgt dann gegen 15.00 Uhr, die Rückankunft in Kamp-Bornhofen wird gegen 17.00 Uhr erwartet. Die Anmel-dung gilt mit der Zahlung des Teilnehmerbetrages in Höhe von 15 � in bar im Rathaus als erfolgt. In diesem Teilnehmerbeitrag sind Bustransfer, Mittagessen und Getränke enthalten. Die Belegung des 50er Busses der heimischen Firma Kimmel erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Gemeinderat vollzog Nachwahlen zu den Ausschüssen

Neue Mitglieder im Bau-, Umwelt- und Pla-nungsausschuss sowie im Umlegungsaus-

schuss

Kamp-Bornhofen. Für das ausgeschiedene Mitglied im Bau-, Umwelt- und Planungsausschuss, Petra Vogt, wurde auf Vorschlag der SPD-Fraktion einstimmig Stefan Kup gewählt. Im gemeindlichen Umlegungs-ausschuss, welcher die Entscheidungen im Zuge der Realisierung des Gewerbegebietes fällt, wurden eben-falls Nachwahlen erforderlich, da dort wegen Befan-genheit die bisherigen Mitglieder Walter Querbach und Willi Pusch nicht mitstimmen dürfen. Einstimmig wurden in dieses Gremium Nelly Schneider und Heri-bert Weinand gewählt.

Änderung des Bebauungsplanes vollzogen

Weiterer Schritt zur Umsetzung des Gewerbe-gebietes erfolgt

Kamp-Bornhofen. Einstimmig beschloss der Ge-meinderat in seiner jüngsten Sitzung im Rathaus, den Geltungsbereich des zukünftigen Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet in der Ortsgemeinde Kamp-Born-hofen für ein Gewerbegebiet zwischen dem bebauten Ortsrand und der Kläranlage einschließlich des Berei-ches der Grundstücke für den Bau einer geschwin-digkeitsdämpfenden Maßnahme um die betreffenden Grundstücke für Maßnahmen des landespflegerischen Ausgleichs zu erweitern. Die frühzeitige Information im Sinne des § 3 Abs. 1 BauGB erfolgt durch eine Of-fenlage der Planunterlagen bei der Verbandsgemein-deverwaltung Braubach. Der Ortsbürgermeister infor-mierte eingangs zu dieser Beratung über die nun auch schriftlich vorliegende Zustimmung des Landesbe-triebs Mobilität hinsichtlich der verkehrsmäßigen Er-schließung der einzelnen Grundstücke. Abschließend wurde darauf hingewiesen, dass sich der Umlegungs-ausschuss Anfang Juni in seiner nächsten Sitzung mit der Festlegung der Grundstückswerte für Einwurf und Zuteilung

der Flächen beschäftigen wird.

Ausbau der Kaufmannstraße wei-ter vorbereitet

Gemeinderat legte Kostenverteilung fest

Kamp-Bornhofen. Unter dem Tagesordnungspunkt „Ausbau der Kaufmannstraße“ informierte der Orts-

bürgermeister über die gut besuchte Informationsver-anstaltung mit den Anliegern der Kaufmannstraße, bei der auch verschiedene Details rege diskutiert und mit weitestgehender Einstimmigkeit in allen Punk-ten abgestimmt werden konnten. Der Gemeinderat beschloss sodann, die Kaufmannstraße tiefbautech-nisch auszubauen und legte den gemeindlichen Anteil an den Ausbaukosten auf 40 % fest. Darüber hinaus beschloss der Ortsgemeinderat entsprechend den Be-stimmungen des § 7 Abs. 5 Kommunalabgabengesetz (KAG) und der Ausbaubeitragssatzung nach Baube-ginn Vorausleistungen in Höhe von 100 % des ermit-telten beitragsfähigen Investitionsaufwandes zu erhe-ben. Anschließend wurde im Gemeinderat auch rege die Festlegung der dortigen Straßenbeleuchtung dis-kutiert. Hierbei war der Gemeinderat der Auffassung, die alternativen Angebote der SÜWAG zur Installati-on von 50 Watt Lampen oder 35 Watt LED-Lampen nicht anzunehmen. Die in den letzten Jahren im Zuge von Straßenausbaumaßnahmen aufgestellten neuen Straßenlampen, die grüne Ronda-Bogenleuchte, sei-en alle mit 70 Watt-Lampen ausgestattet worden. Man wolle daher in der Kaufmannstraße keine Experi-mente machen und vermeiden, das im alten sanierten Ortskern in den nahe zusammen liegenden Straßen unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse herrschen. Außerdem bestehe bei den 70 Watt Lampen auch in der Kaufmannstraße die Möglichkeit, durch entsprechen-de Abstände und einer Halbnachtschaltung sowohl bei den Investitionskosten als auch bei den laufenden Strombezug Kosten für Anlieger und Gemeinde einzu-sparen. Eine mögliche durch die SÜWAG zur gegebe-nen Zeit anvisierte komplette Umstellung der Straßen-beleuchtung solle bei dieser Frage abgewartet werden. Abschließend wies der Ortsbürgermeister darauf hin, dass mittlerweile auch die Kontaktaufnahme mit der Institution zur Verlegung der Stolpersteine erfolgte. Diese habe mitgeteilt, dass der Einbau der Gedenk-steine für die Eheleute Kaufmann für März 2013, also zum geplanten Ende der Baumaßnahme, eingetaktet wurde.

Erdgeschoss-Sanierung im Bahn-hofsgebäude schreitet voran

Innenausbau wird Mitte Juni fertig, dann kommt die Küche

Kamp-Bornhofen. Über den Baustellentermin mit den Beigeordneten und Fraktionsvorsitzenden in-formierte der Ortsbürgermeister den Gemeinderat und wies darauf hin, dass die Restarbeiten beim In-nenausbau des Multifunktionsraumes noch bis Mit-te Juni laufen. Die Verzögerungen bei Baufortschritt wurden mit Lieferschwierigkeiten bei der Außentür zum Bahnsteig hin begründet. Der Gemeinderat be-schloss anschließend einstimmig, die neue Zwischen-tür vom Multifunktionsraum zum Wartebereich durch den heimischen Betrieb von Klaus-Dieter Bitzer zum Preis von 1.034,22 � einbauen zu lassen. Ein herzlicher Dank ging seitens des Rates an den ersten Beigeord-neten Mike Weiland und Ratsmitglied Andreas Kahl, die sich neben der Organisation der medialen Einrich-tung nun auch bereit erklärt haben, die geplante Kü-chenzeile zu beschaffen. Dem Kauf der vorgeschlage-nen Kücheneinrichtung zum Preis von rund

2.220 � wurde einstimmig zugestimmt. Erster Beige-ordneter Mike Weiland teilte mit, dass die Lieferung Ende Juni erfolgt und zusätzlich noch ein Getränke-kühlschrank zum Preis von rund 500 � angeschafft werden soll. Die im Küchenbereich erforderlichen An-schlussarbeiten für Syphon, Untertischgerät und Ar-matur werde sodann der heimische Unternehmer Sven Wollnitzke vornehmen. Unterm Strich werde die Kü-che rund 3.000 � Kosten verursachen und damit weit unter dem geplanten Ansatz von 5.000 � liegen.

Gemeinde will eine Geschwindig-keitsmessanlage anschaffen

Antrag der SPD-Fraktion für den Haushalt 2013 beschlossen

Kamp-Bornhofen. Mit einem Antrag der SPD-Frak-tion zur Anschaffung einer Geschwindigkeitsmess-anlage beschäftigte sich das Ratsgremium während seiner jüngsten Sitzung im Rathaus. Durch die An-schaffung eines solchen Gerätes könne die Gemeinde in ihren über 30 Straßen regelmäßig die Geschwindig-keit der Verkehrsteilnehmer anzeigen und damit hof-fentlich vorbeugend zu einer gemäßigten Geschwin-digkeit innerorts zum Schutz insbesondere der Kinder und älteren Bevölkerung anhalten. In der Antragsbe-gründung wies die SPD-Fraktion darauf hin, dass der Ortsbürgermeister versuchen sollte, dieses Gerät mit Gesamtkosten von rund 3.000 � durch entsprechen-

de Werbeeinnahmen zu finanzieren. Konkret gäbe es nämlich solche Projekte auch in anderen Gemeinden, wo auf den Geräten Werbeflächen von Gewerbebetrie-ben angebracht sind. Der Gemeinderat stimmte dieser Anschaffung grundsätzlich zu und legte fest, dass im Haushalt 2013 zwar die Kosten von 3.000 � eingestellt werden, die Maßnahme aber nur dann ausgeführt wer-den darf, sofern der Ortsbürgermeister Werbeeinnah-men zur Mitfinanzierung von mindestens 2.500 � or-ganisiert.

Waldwegebau mangels Zuschüsse erneut verschoben

Freibad, Windkraft, Kultur, Radweg und Rat-haus waren weitere Themen

Kamp-Bornhofen. Beim Tagesordnungspunkt „Auftragsvergaben“ wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates verschiedene geplante und laufen-de Projekte der Gemeinde besprochen. Zunächst teil-te der Ortsbürgermeister mit, dass beim Waldwegebau nach 2011 auch in 2012 leider keine Zuschüsse fließen, da Landesmittel immer noch in die Aufarbeitung der Sturmschäden gesteckt werden müssen. Somit muss der bereits im Vorjahr geplante Holzabfuhrweg im Bereich der Heiligenbach und der Waldweg von der Bruno-Löhr-Hütte zur Himmelswiese um ein weite-res Jahr verschoben werden. Da mehr als die Hälfte der Kosten durch Zuschüsse eingespart werden kann, ist dies bei einem Kostenvolumen von rund 10.000 � unumgänglich. Ebenfalls geschoben wird die geplan-te Sanierung der Abflussleitung vom Freibad in den Rhein, die im Zuge der Sanierung des Freibades stark beschädigt wurde. Der Ortsbürgermeister berichtete dem Gemeinderat über die diesbezüglich Beratung in der Jahreshauptversammlung des VEF und seine An-frage bei der VG-Verwaltung Braubach, durch den dor-tigen Tiefbauingenieur eine Kostenermittlung vorzu-nehmen, die Grundlage für die weitere Entscheidung und evtl. Mittelbereitstellung und Ausschreibung sein soll. Hierzu erhielt der Ortsbürgermeister von Bürger-meister Werner Groß folgende Antwort: „Leider kann die Verwaltung ihrem Ansinnen nicht entsprechen und die Vorbereitungen für eine Auftragserteilung zur Erneuerung der Abflussleitung des Schwimmbades in den Rhein durchführen. Infolge der anstehenden Fu-sionsarbeiten sowie in Kenntnis der Tatsache, dass die Mitarbeiter durch andere anstehende Projekte in ih-rem Aufgabenbereich sehr stark belastet sind, kön-nen keine weiteren Aufträge angenommen werden. Im Hinblick auf die bisher unter der Leitung eines Inge-nieurbüros durchgeführte Sanierung halte ich daher die Beauftragung eines solchen für angebracht. In-sofern bitte ich, ein Ingenieurbüro mit der Auftrags-vorbereitung zu beauftragen.“ Im Gemeinderat war man sich in der anschließenden Diskussion darüber einig, natürlich nicht so zu verfahren. Die Beauftra-gung eines Ingenieurbüros koste den hiesigen Bürger zusätzliche Steuergelder bei gleichbleibend hoher Ver-bandsgemeindeumlage, denn im Gegensatz zu einem externen Fachmann ist der Tiefbauingenieur der VG-Verwaltung bereits über die VG-Umlage bezahlt. Der Gemeinderat will dann lieber noch warten, bis in der Verwaltung Personalkapazitäten wieder frei sind. Dies kann dann notfalls auch im nächsten Jahr sein, wenn sich dann ohnehin eine Baustelle im Leinpfadbereich im Zuge des 3. Bauabschnitts zur Neugestaltung des Rheinvorgeländes abzeichnet. Ebenfalls leicht irritiert zeigte sich der Gemeinderat über ein weiteres Schrei-ben der VG-Verwaltung an die Gemeinde, in dem es um das Verhältnis zwischen Verbands- und Ortsgemeinde beim Thema Windenergieanlagen ging. Hier schrieb Bürgermeister Werner Groß an den Ortsbürgermeis-ter wie folgt: „In der Vorbereitung und Ausarbeitung des Vertrages wie auch des Nachtrages wurde die Ver-bandsgemeindeverwaltung nicht beteiligt. Ohne nähe-res Hintergrundwissen ist es mir daher nicht möglich, in der Sache tätig zu werden. Ich habe die Unterlagen zu den bisher der Verwaltung vorliegenden Akten ge-nommen.“ Der Ortsbürgermeister teilte dem Gemein-derat hierzu ergänzend mit, dass er sowohl Vertrag als auch Nachtrag wie bekannt selbst ausgearbeitet und je eine unterzeichnete Fassung der Verwaltung in Brau-bach überlassen hat. Er erinnerte hierbei an die An-fänge zu diesem Thema, als ihm im Frühjahr 2011 durch die VG-Verwaltung eine Unterstützung bei der Beschaffung von Informationen und Musterverträgen zum Thema Windkraftanlagen verweigert wurde. In Kenntnis des bisherigen Verfahrensablaufs habe man in Kamp-Bornhofen für so ein Schreiben nur noch ein Kopfschütteln übrig. Leicht angsäuert, quasi als Gipfel der Schriftenwelle aus Braubach, gaben dann Ortsbürgermeister Frank Kalkofen und erster Beige-ordneter Mike Weiland noch ein weiteres Schreiben von Bürgermeister Werner Groß bekannt, in dem es

Page 26: RHA-22-12

um die Zulässigkeit von Spenden für das Mittelrhein-Openair ging. Wegen des bösen Scheins und diesbe-züglicher rechtlicher Bedenken hatte die VG-Verwal-tung die Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung angeschrieben und davon die Gemeinde in Kenntnis gesetzt. In einem Vorgespräch hatte der Ortsbürger-meister bereits erklärt, dass er das Sponsoring für das Mittelrhein-Openair für rechtlich unbedenklich hält. Außerdem wurde der erste Beigeordnete, der feder-führend das Mittelrhein-Openair organisiert, nicht nach Details beim Sponsoring befragt. Dennoch wur-de von Braubach aus die Kommunalaufsicht einge-schaltet. Über das Ergebnis der dortigen Prüfung wird der Ortsbürgermeister, der nach wie vor überhaupt keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens der Gemeinde hat, die Bevölkerung in Kürze infor-mieren. Sehr erfreut nahm der Gemeinderat sodann die Informationen des Ortsbürgermeisters im Zusam-menhang mit dem letzten Bauabschnitt beim Radwe-gebau von Bornhofen nach Kestert einschließlich der Integration des Klosterparkplatzes in diese Maßnah-me auf. Noch am Sitzungstag fand ein abschließen-des Gespräch zwischen Gemeinde, LBM sowie Hart-mut Hülser und Horst Fischbach vom Freundeskreis der Franziskaner statt, die im Auftrag von Klosterlei-tung und Bistum Limburg die Details zur Maßnahme besprechen sollten. Hierbei wurde mit allen Beteilig-ten Einigkeit darüber erzielt, dass der Fußgängerüber-weg mit Blinklichtanlage am Standort bestehen bleibt. Die geplante Verschwenkung rheinaufwärts wird ohne Überquerungshilfe und bergseitigem Bürger-steig gebaut. Die nördliche Zu- und Abfahrt bleibt in beide Richtungen erhalten und die angedachte mögli-che Einbahnstraße wurde gestrichen. Der Leiter des LBM in Diez, Herr Neuroth, erklärte den Beteiligten, dass der Klosterparkplatz eine neue wassergebundene Decke mit Markierungen der Parkflächen erhält. Ab-schließend beschloss der Gemeinderat noch die Auf-tragsvergabe zur Durchführung von Reparaturarbei-ten auf dem Dach des Rathauses zum Preis von rund 850 � an die Firma Kemp aus Osterspai.

Kirmes in Kamp-Bornhofenvom 01. – 03. Juni 2012

Kamp-Bornhofen. Programm: Freitag, 01.06. 18.00 Uhr: Kirmes-Eröffnung auf dem Flüzer-Platz, Auto-Scooter-Freifahrten für die Kinder und Jugendlichen, Beginn des Preisschießens am Schießstand, 21.00 Uhr: Oldie-Abend mit DJ Florian

Samstag, 02.06. 15.00 Uhr: Öffnung der Kirmesstän-de, Karussell-Freifahrten für die Kinder, 17.00 Uhr: Aufstellen des Kirmesbaumes mit dem Kirmesjahr-gang 1991/92 unter musikalischer Begleitung der Kol-ping-Kapelle, 18.00 Uhr: Platzkonzert der Kolping-Kapelle, 21.00 Uhr: Party des Kirmesjahrgangs in der Flüzer-Bar

Sonntag, 03.06.: 9.00 Uhr: Hochamt zum Weihetag der Pfarrkirche St. Nikolaus, 10.30 Uhr: Öffnung der Kirmesstände und Frühschoppen bei der Flüzer-Elf, 13.00 Uhr: Happy Hour bis 14.00 Uhr: Bier vom Fass nur 1 �, 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen am Stand des SPD-Ortsvereins, 17.00 Uhr: Siegerehrung des Preis-schießens

Zu den Kirmestagen 2012 in Kamp-Bornhofen, sämt-lich veranstaltet auf dem Flüzerplatz in den Rheinan-lagen, sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gäste aus nah und fern, bei durchgängig freiem Ein-tritt, herzlich eingeladen!

Grußwort zur Kirmes in Kamp-Bornhofen vom 01. bis 03. Juni

2012Kamp-Bornhofen. Liebe Mitbürgerinnen und Mit-

bürger, liebe Freunde der Kirmes-Tradition, am Wo-chenende ist es wieder so weit: Kamp-Bornhofen feiert seine traditionelle Kirmes! Vom 01.- 03. Juni von Frei-tag bis Sonntag werden wieder zentral auf dem Flü-zerplatz die Kirmestage 2012 stattfinden und für jeden etwas bieten. Kinder und Jugendliche freuen sich auf Autoscooter, Kinderkarussell und Schießbude, wäh-rend die Erwachsenen beim gemütlichen Zusammen-sein am Getränkestand der Flüzer-Elf alle Kirmesge-schäfte überblickend die Kirmestage bei hoffentlich schönem Wetter genießen können. Für einen stim-mungsvollen Auftakt der Kirmestage 2012 gibt es am Freitag einen Oldie-Abend, den die Flüzer-Elf veran-staltet. Der Kirmesbaum wird am Samstagnachmittag aufgestellt und hierbei gewohnt gekonnt musikalisch begleitet von unserer Koping-Kapelle, die anschlie-ßend auf dem Flüzerplatz ein Platzkonzert gibt. Na-türlich ist aber nicht nur auf dem Kirmesplatz was los, auch die örtliche Gastronomie öffnet wieder Küche

und Keller und lädt wie in den Jahren zuvor zu Gau-menfreuden in gemütlicher Runde ein. Ein besonderes Dankschön geht natürlich wieder an die vielen Hel-fer innerhalb der Flüzer-Elf, die über 3 Tage hinweg quasi rund um die Uhr zur Verfügung stehen und sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmern. Ich wün-sche Ihnen allen am Kirmeswochenende gute Unter-haltung und viel Vergnügen! Ihr Frank Kalkofen Orts-bürgermeister

Vereinsvorsitzendentreffen am 13. Juni im Rathaus

Kamp-Bornhofen. Die nächste turnusmäßige Zu-sammenkunft der Vorsitzenden der Vereine in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen findet im Sitzungs-saal des Rathauses, am Mittwoch, 13.06.2011, 17.00 Uhr, statt. Ich bitte alle Vereine, zu dieser Besprechung zwecks Terminabsprache und Klärung weiterer orga-nisatorischer Fragen einen Vertreter zu entsenden.

Waldwegebau mangels Zuschüsse erneut verschoben

Radwegebau und Rathausdach waren weitere Themen

Kamp-Bornhofen. Beim Tagesordnungspunkt „Auftragsvergaben“ wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates verschiedene geplante und laufen-de Projekte der Gemeinde besprochen. Zunächst teil-te der Ortsbürgermeister mit, dass beim Waldwegebau nach 2011 auch in 2012 leider keine Zuschüsse fließen, da Landesmittel immer noch in die Aufarbeitung der Sturmschäden gesteckt werden müssen. Somit muss der bereits im Vorjahr geplante Holzabfuhrweg im Be-reich der Heiligenbach und der Waldweg von der Bru-no-Löhr-Hütte zur Himmelswiese um ein weiteres Jahr verschoben werden. Da mehr als die Hälfte der Kos-ten durch Zuschüsse eingespart werden kann, ist dies bei einem Kostenvolumen von rund 10.000 � unum-gänglich. Sehr erfreut nahm der Gemeinderat dagegen die Informationen des Ortsbürgermeisters im Zusam-menhang mit dem letzten Bauabschnitt beim Radwe-gebau von Bornhofen nach Kestert einschließlich der Integration des Klosterparkplatzes in diese Maßnah-me auf. Noch am Sitzungstag fand ein abschließen-des Gespräch zwischen Gemeinde, LBM sowie Hart-mut Hülser und Horst Fischbach vom Freundeskreis der Franziskaner statt, die im Auftrag von Klosterlei-tung und Bistum Limburg die Details zur Maßnahme besprechen sollten. Hierbei wurde mit allen Beteilig-ten Einigkeit darüber erzielt, dass der Fußgängerüber-weg mit Blinklichtanlage am Standort bestehen bleibt. Die geplante Verschwenkung rheinaufwärts wird ohne Überquerungshilfe und bergseitigem Bürger-steig gebaut. Die nördliche Zu- und Abfahrt bleibt in beide Richtungen erhalten und die angedachte mögli-che Einbahnstraße wurde gestrichen. Der Leiter des LBM in Diez, Herr Neuroth, erklärte den Beteiligten, dass der Klosterparkplatz eine neue wassergebundene Decke mit Markierungen der Parkflächen erhält. Ab-schließend beschloss der Gemeinderat noch die Auf-tragsvergabe zur Durchführung von Reparaturarbei-ten auf dem Dach des Rathauses zum Preis von rund 850 � an die Firma Kemp aus Osterspai.

Innenminister informierte sich über Fortgang der Sanierung

Gemeindevertreter empfingen Roger Lewentz im Bahnhof

Kamp-Bornhofen. Ortsbürgermeister Frank Kal-kofen sowie die Beigeordneten Mike Weiland und Pe-ter Hohl begrüßten Innenminister Roger Lewentz im Bahnhof und informierten ihn über den Fortgang der Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss des Bahnhofsge-bäudes.

KW22-Bild-1+2

Sprechstunde des Ortsbürgermeis-ters

Kamp-Bornhofen. Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rathaus, 1. Etage, finden am Freitag, 08.06., 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, statt.

EMMELSHAUSEN

Das Murscher EselscheZweite Traumschleife in der Verbandsgemein-

de Emmelshausen wird eröffnet.

Emmelshausen. MURSCHER ESELSCHE: Zuge-geben, etwas erklärungsbedürftig ist der Name schon. Mursche? Der Ortsname Morshausen auf Hunsrücker Platt. Eselsche? Benannt nach dem Felsen, dessen frü-here Form an einen Esel erinnerte. Mit dem Murscher Eselsche wird am Samstag, 26.5. die zweite Traum-schleife in der Verbandsgemeinde Emmelshausen er-öffnet. Ortsbürgermeister Horst Schmitt und Bürger-meister Peter Unkel laden alle Wanderfreunde ein, ab 12.30 Uhr daran teilzunehmen. Die Wanderung star-tet am Dorfplatz, wo in der alten Dorfschule schon Ja-kob Kneip die Schulbank drückte. Der Heimatdich-ter wurde 1881 in Morshausen geboren. Nördlich von Morshausen geht es mit weiten Ausblicken bis weit in die Eifel Richtung Baybachtal. Der Weg ins Tal führt über den historischen Zechenweg. Diesen benutzten die Morshausener Bürger bereits vor 150 Jahren um zu den Stollen der Erzgrube Theresia zu gelangen. Dort wurde von 1859 – 1886 Erz abgebaut. Unterwegs wird man einigen Grubengeistern und einem Zechenarbei-ter begegnen. Nachdem das Baybachtal erreicht ist, ist das Hotel Forellenzucht die erste Station, die zur Rast auf der Terrasse mit Kaffee und Kuchen einlädt. Da-nach führt uns der Weg entlang den Fischteichen bis zum Fuß des Grubenhanges, wo das historische Ze-chenhaus steht. Für die nächsten zwei Kilometer ist der Baybach unser Begleiter. Wir passieren die schön renovierte Franzenmühle und biegen kurz danach links Richtung Perdskimbel ab. Hier hat der Baybach eine tiefere Stelle, wo man früher schwimmen lern-te. Jetzt geht es wieder hoch. Wir begegnen „Hampit dem Jäger“ und erreichen bald über einen Felskamm Haacks Köppche. Der Naturfreund und Weltenbumm-ler Georg Haack hatte in den 20er Jahren an dieser Stelle einen Naturschutzpark angelegt, mit dem er sei-ne Verehrung für den Dichter Hermann Löns zum Ausdruck brachte. Dann geht es über geschwungene Serpentinen steil hoch zum felsigen Aussichtspunkt, der der Traumschleife den Namen gab. Wenn man dann oben auf diesem imposanten Felsen die Aussicht genießt, weiß man, dass sich die Mühen des Aufstiegs gelohnt haben. Zum Abschluss gibt es noch eine Ab-schlussrunde durch den Hinterwald. Auf einer Stre-cke von 500 Metern sehen wir drei Aussichtspunkte, von denen je einer nach Süden, Westen und Norden blickt. Am Ende dieser Runde erreichen wir das Dorf. Am Waldrand grüßt ein Naturdenkmal, das wirklich niemand übersehen kann, die Jakob-Kneip-Eiche. Der imposante Baum ist ca. 700 Jahre alt und hat ei-nen Stammdurchmesser von mehr als 6 m. Die Ma-donna vor der Eiche wurde 1951 von Jakob Kneip ge-stiftet. Zum Schluss gibt es noch eine kleine Runde durch den Ort. Es geht vorbei an den schön renovier-ten Fachwerkhäusern „Finke“, „Dinnes“ und „Dom-merscher“, dem Schwengelbrunnen, den man eher in der ungarischen Pußta vermutet hätte, der St. Lamber-tus-Kirche und dem alten Backhaus, das auch das Ja-kob-Kneip-Museum beherbergt. Zum Abschluss emp-fiehlt sich noch eine Einkehr im Gasthaus Schmitt. Der Familienbetrieb ist zertifizierter Wandergastge-ber und feierte im Jahr 2011 sein 100jähriges Beste-hen. Direkt daneben befindet sich das Haus „Threse“, das Geburtshaus von Jakob Kneip. Weitere Infos zum Weg gibt es bei der Tourist-Info im ZAP, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel. 06747 / 93220 oder unter www.murscher-eselsche.de

Geschmacks- und Geruchserleb-nisse beim VHS-Weinseminar in

Emmelshausen Emmelsahuesen. Das Weinseminar der VHS Em-

melshausen gehört seit 22 Jahren zu einem der belieb-testen Kurse im Veranstaltungskalender der Erwach-senenbildung. Auch der jetzt zu Ende gegangene Kurs war wieder eine gelungene Sache. Hiltrud Specht vom „Mittelrhein-Wein e.V.“ in St. Goar leitet von Beginn an die Seminare und ihr gelingt es immer wieder, den Teilnehmern neue interessante Themen um den Wein zu vermitteln. Auch beim 44. Weinseminar konnten an drei Abenden 40 wissbegierige Weinfreunde aus Emmelshausen und Umgebung in die Vielfalt der an-gebotenen Weine hineinschnuppern. Schnuppern ist hier genau der richtige Ausdruck, denn die Themen des diesjährigen Seminars luden zum Schnuppern und Schmecken ein. Der erste Abend begann zunächst mit einem Vergleich: Weine vom schwäbischen Meer im Gegensatz zu denen vom Mittelrhein. Die Weinbau-region um den Bodensee bietet klimatisch und hin-sichtlich der Böden ganz andere Voraussetzungen

Page 27: RHA-22-12

als das Rheintal. Die Hauptrebsorte z.B. ist der Mül-ler-Thurgau und nicht wie bei uns der Riesling. Viele weitere interessante Gegensätze, die sich bekanntlich auch anziehen, durften die Teilnehmer kennen lernen. Der zweite Abend war im wahrsten Sinne des Wortes zum Anfassen. Zum einen wurde von einem gekrön-ten Haupt persönlich durch das Programm geführt, der Mittelrhein Weinprinzessin Nicole Klebahn. Zum anderen wurden die Teilnehmer zum Mitmachen ani-miert. Das Thema der ausgebildeten IHK Sommeliere lautete Sensorik. Den Duft und Geschmack eines Wei-nes in Worte zu fassen ist nicht ganz einfach. Doch das Einprägen und Erinnern kann man lernen, so die Mei-nung von Nicole und diese setzte sie sogleich in die Tat um. Bei Geschmacksproben mit Fragen wie „Was ist süßer – Fructose oder Glucose?“, „Ist Apfel- oder Weinsäure spitzer?“ und „Wie wirkt die Mineralik auf der Zunge?“ wurden die Sinne der Teilnehmer eben-so geschärft wie bei Geruchsproben aus so genannten schwarzen Gläsern. Typische Weinaromen gab es in nicht einzusehenden Weinkelchen zu erschnuppern. Das Schauen und Schmecken wurde selbstverständ-lich nicht weniger trainiert. Neugierig schnüffelnd, schnuppernd und probierend folgten die Anwesenden gespannt der kompetenten Probenleiterin. So wie je-der Wein seine eigene Note hat, im Säurespiel, bei der Restsüße und dem variieren der Aromen, so sprudel-te das Weinwissen aus Nicole hervor – fachlich kom-petent, unterhaltsam, überzeugend und mitreißend. Die Probanten testeten wie die Detektive und viel zu schnell war der Abend zu Ende. Aufmerksamere Schü-ler hat es sicher selten in der Schule gegeben als an diesem Abend – genüssliches Schlürfen, fast ehrfürch-tiges Innehalten ob der Geschmackseruptionen – bei jedem Schluck wechselnd mit konzentriertem Zu-hören,- also insgesamt ein Erlebnis für Zunge, Gau-men und für die Phantasie. Die neu erlernten Sensorik Kenntnisse konnten am letzten Abend dann in Ver-bindung mit den passenden Speisen sofort ausgetestet werden. In der Schul Küche wurde unter Leitung von Jocelyne Helbach aus St. Goar ein besonders Menü ge-kocht. Zum Garnelensüppchen, den Hähnchenkeulen auf normannische Art und soufflierten Erdbeer-Torte-letts reichte man passende Mittelrheinweine und den arbeitsreichen Abend ließ man beim gemeinsamen Es-sen gemütlich ausklingen. Alle Teilnehmer freuen sich bereits auf das nächste Jahr mit neuen spannenden Themen beim Weinseminar der VHS.

Evaluationsabend des ALiB-Pro-jektes

Emmelshausen. Zum Evaluationsabend des ALiB-Projektes der IGS/Realschule plus Emmelshausen konnte Fachlehrerin Ria Römer-Engelfried gut 40 In-teressenten in der Schule begrüßen, darunter Schüler der Klassen 8 a und b, deren Eltern, Vertreter der Be-triebe und sozialen Einrichtungen aus der Region Em-melshausen. Die Schulleitung war durch Frau Barbara Ballas, Stufenleiterin 7/8, vertreten, die Arbeitsagen-tur durch Frau Stüter (Jobfux) und Frau Schroers (Be-rufsberaterin). Zum 10. Mal waren Schülerinnen und Schüler des noch existierenden Hauptschulzweiges an der IGS/Realschule plus jeden Donnerstag als Tages-Praktikanten draußen in Industrie- und Handwerks-betrieben, im Handel, bei Dienstleistern, in der Ver-waltung und in sozialen Einrichtungen, an insgesamt gut 90 zur Verfügung stehenden Praktikumsplätzen. Alle Schüler hatten so wieder einmal die Möglichkeit an 9 Donnerstagen am Stück die unterschiedlichen Bereiche der Arbeits- und Berufswelt kennen zu ler-nen. In ihrer Eröffnung des Evaluationsabends hob Frau Römer-Engelfried noch einmal die Vorteile und die Chancen, die sich für die Praktikanten hinsichtlich ihrer späteren Berufswahlentscheidung durch die „Ar-beitslehre im Betrieb-Maßnahme (ALib)“ bieten, her-vor und zitierte abschließend einen Handwerkmeister, der ihr einmal zu verstehen gab, dass „ein Handwer-ker niemals arbeitslos werde“. Anschließend berichte-ten die Praktikanten von ihren Erfahrungen während des Praktikums, einige hatten sogar sehr ansprechen-de Powerpoint-Präsentationen dazu vorbereitet. Die Vertreter der Betriebe und der sozialen Einrichtungen äußerten sich zu ihren Beobachtungen, die sie im Ver-lauf der Praktikumstage gemacht hatten überwiegend positiv. Die Eltern verdeutlichten in ihren Beiträgen, wie wichtig es für ihre Kinder ist, in die Welt der Ar-beit so rechtzeitig hineinschnuppern zu können, allein um einen ersten Einblick dahingehend zu bekommen, was sie einmal in der Ausbildung alles erwarten kann. Die an der ehemaligen Hauptschule in Emmelshausen entstandene schulische Maßnahme im Rahmen des Faches Arbeitslehre hat sich im Laufe der letzten 10 Jahre als sehr erfolgreich erwiesen. „Dies zeige allein die Tatsache, dass ALiB seit 10 Jahren ohne Unterbre-chung ein ganzes Schuljahr über durchgeführt werde

und dass die zu einem sehr hohen Prozentsatz anhal-tende Bereitschaft und das Engagement der Betriebe, sozialen Einrichtungen, Dienstleistung, Handel und Verwaltung, der Schüler und Lehrer, der Schulleitung sowie der Eltern und der Elternvertretungen spürbar vorhanden sei. Und dafür gebühre allen Dank und An-erkennung für ihren Einsatz zum Wohle junger Men-schen“, so der ehemalige Schulleiter der Hauptschule Emmelshausen Jürgen Dörr, der an diesem Evaluati-onsabend als Vater eines Praktikanten an der Veran-staltung teilnahm. Ob in Zukunft, wenn in gut in ei-nem Jahr die letzten „Hauptschulklassen“ ausgelaufen sind, eine Möglichkeit besteht, im Wahlpflichtbereich der IGS das in Rheinland-Pfalz einmalige Berufsfin-dungprojekt weiterzuführen, ist noch offen. Schullei-tungsmitglied Frau Ballas, die ALiB selbst einige Jahre begleitet hat, zeigte sich der Schwierigkeit der Fort-führung an der neuen Schulform in Emmelshausen be-wusst, kündigte aber an, mit ihren Kolleginnen und Kollegen alles zu versuchen, ALiB weiter am Leben zu erhalten. |

STGOAR - OBERWESEL

kfd Dekanat gestaltet eigene Fah-ne

St. Goar. Anlässlich der Hl. Rock Wallfahrt die un-ter dem Thema „Und führe zusammen was zusammen gehört“ steht, wurden in den kfd-Dekanaten des Di-özesanverbandes Trier eigene Fahnen gestaltet. Die Fahne des kfd-Dekanats St.Goar wurde von den ein-zelnen kfd-Pfarrgruppen mit den für sie charakteris-tischen Merkmalen als Puzzleteil gestaltet, von Wal-traud Dziewas zu einer Einheit zusammen genäht und am 25.4. von Dechant Ludwig gesegnet. Die Fahne wird die kfd-Frauen auf ihrer Wallfahrt am 05.05. be-gleiten. | SUB Fahnenweihe_02_1.JPG

Umweltsiegel in Silber für das Weinhotel Landsknecht in St.

GoarAuszeichnung für umweltbewusstes und

nachhaltiges Handeln – Weinhotel Lands-knecht in St. Goar erhält „DEHOGA Umwelt-

check“ in Siber

St. Goar. Die Investitionen der letzten Jahre im Be-reich Umwelt- und Klimaschutz sieht man bestätigt. Praktizierter Umweltschutz und wirtschaftlicher Er-folg schließen sich nicht aus. „Wir spüren eine verstärk-te Nachfrage unserer Gäste im Hinblick auf nachhal-tiges und umweltbewusstes Wirtschaften und wollen diese durch die anspruchsvolle und transparente Aus-zeichnung des „DEHOGA Umweltcheck“ Rechnung tragen.“, so Hotelchefin Martina Lorenz. „Eine um-weltbewusste Betriebsführung lohnt sich nicht nur aus Kosteneinsparungsgründen, sondern ist zuneh-mend auch ein Kriterium bei der Auswahl eines Ho-tels oder gastronomischen Betriebes“. Die Teilnehmer des „DEHOGA Umweltchecks“ müssen sich einer kri-tischen Überprüfung der Bereiche Energie- und Was-serverbrauch, Abfallaufkommen bzw. Restmüll und Lebensmittel, wie beispielsweise der regionale Ein-kauf, unterziehen. Für jede der vier Kategorien sind differenzierte Grenzwerte und Anforderungen für die Auszeichnungsstufen Bronze, Silber und Gold festge-legt. Dabei werden die individuellen Besonderheiten der Betriebe umfassend berücksichtigt. Den Gast er-wartet im Landsknecht ein besonders breit gefächer-tes Angebot an regionalen Produkten. Viele davon aus eigenem Anbau. Einen besonders hohen Anteil trägt das Familienweingut Toni Lorenz in Boppard bei. Winzer Joachim Lorenz unterstützt seine Frau Mar-tina sehr konsequent bei der Umsetzung der Strategie der Nachhaltigkeit. Als „Welterbegastgeber“ und somit Botschafter der Region versteht sich Martina Lorenz. „Wir leben in einer einmaligen Kultur- und Naturland-schaft, der seitens der UNESCO mit der Anerkennung zum Welterbe der Menschheit, als eine der schöns-ten Regionen der Welt Rechnung getragen wurde. So-mit ist es für uns ganz natürlich alles zu tun, um dieses Umfeld durch unsere Maßnahmen zur Nachhaltigkeit wachsen und blühen zu lassen.“ Hintergrund „DEHO-GA Umweltcheck“: Der „DEHOGA Umweltcheck“ ist die Fortsetzung der gemeinsam mit dem Bundesum-weltministerium 2006 gestarteten Energiekampagne Gastgewerbe des DEHOGA Bundesverbandes, an der sich zwischenzeitlich fast 6.000 gastgewerbliche Un-ternehmer beteiligen. Der „DEHOGA Umweltcheck“ wurde für die spezifischen Anforderungen des Gast-gewerbes und seiner vorranging klein- und mittel-

ständisch geprägten Betriebe konzipiert. Neben sei-ner Branchenrelevanz und Praxisnähe ermöglicht er eine faire und transparente Vergleichbarkeit der teil-nehmenden Betriebe. Alle mit dem „DEHOGA Um-weltcheck“ ausgezeichneten Betriebe werden auf der Internetseite unter www.dehoga-umweltcheck.de ver-öffentlicht. Dort finden sich auch alle weiteren de-taillierten Informationen zum „DEHOGA Umwelt-check“.

Chorgemeinschaft St. Goar und Werlau feierte doppelten Geburts-

tagSt. Goar. Mit einem sprühenden Feuerwerk an bun-

ten Melodien feierten der MGV 1862 St. Goar sein 150-jähriges und der MGV 1886 Werlau sein 125-jäh-riges Jubiläum an zwei Tagen in der St. Goarer Rhein-felshalle, gemeinsam auftretend in der Chorgemein-schaft St. Goar und Werlau. Der erste Abend galt dem jährlichen Freundschaftssingen der Sängergruppe Mittelrhein. Es gratulierten musikalisch der Gemisch-te Chor Biebernheim, der Frauen- und der Männer-chor aus Urbar, die „ChoryFeen“, der Singkreis der Ev. Kirchengemeinde St. Goar/Freie Ev. Gemeinde Wer-lau, die Chorgemeinschaft Trechtingshausen/Lau-benheim und der Quartettverein Hirzenach. Das Ju-biläumskonzert fand am zweiten Tag zusammen mit den Männergesangvereinen aus Oberdiebach, Ellern und Waldesch und dem Frauen- und Kirchenchor No-chern statt. Dem Anlass entsprechend waren viele Eh-rengäste, die Vertreter der örtlichen Vereine und eine große Zahl an weiteren Zuhörern anwesend, die mit den Liedbeiträgen der Chöre und den launigen Worten der zahlreichen Gratulanten in dem stimmungsvol-len Ambiente der schön dekorierten Halle unterhal-ten wurden. „Edle Sänger dürfen nicht ungeehrt vom Hofe zieh’n.“ Mit diesen Worten, frei nach dem Dich-ter Friedrich von Schiller, leitete Stadtbürgermeister Walter Mallmann einen Höhepunkt des Abends ein, bei dem er die von ihm verfasste Festschrift „Die Sän-ger vom Rhein - 150 Jahre Männergesangverein 1862 St. Goar“ vorstellte und an den Vereinsvorsitzenden Günther Theisges als Jubiläumsgeschenk überreichte. Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung der Eh-rentafel der Stadt St. Goar an Franz Sieben als Aner-kennung für dessen 40-jährige Chorleitertätigkeit, im Rahmen derer er alle St. Goarer Chöre betreut hatte. Für den MGV St. Goar war es gleichzeitig der letzte Auftritt. Der Verein löst sich auf, und die vier verblei-benden Sänger schließen sich nun dem MGV Werlau an. Damit ist auch die Chorgemeinschaft beider Verei-ne Geschichte. Aber „wo die Alten sungen, zwitschern nun die Jungen“, so Walter Mallmann zum Abschluss seiner Laudatio. Mit den Rheinfels-Spatzen wächst in St.Goar bereits ein junger Chor heran, entstanden aus der Chor-AG der Rheinfels-Schule. In seinem Gruß-wort berichtete Landrat Bertram von einer wissen-schaftlichen Studie, wonach Singen nachweislich zur Gesunderhaltung von Körper und Geist beiträgt. Pro-bieren Sie es aus, tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und tragen Sie gleichzeitig zur Erhaltung wichtiger heimischer Kulturträger bei. Sprechen Sie einen Chor in Ihrer Region an und testen Sie ganz unverbindlich, ob Ihnen das Singen in der Gemeinschaft auch Spaß macht! |

Weinseminar für Weinfreunde, Gastronomen und ServicekräfteSt. Goar. In Zusammenarbeit der Kooperations-

partner Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, „Mittelrhein-Wein e.V.“ und Dienstleistungszentrum ländlicher Raum findet ein Fortbildungsseminar zum Thema „Wein in der Gastronomie“ statt. Auch in die-sem Jahr können Gastronomen und Servicekräfte wie-der ihr Weinwissen vertiefen. Neugierige Weinfreunde sind ebenso herzlich willkommen. Am 13.06. werden im Weingut Albert Lambrich in Oberwesel-Dellho-fen die Teilnehmer einen Tag lang viel Wissenswertes um den Wein erlernen können. Die ehemalige deut-sche Weinkönigin Simone Renth- Queins, jetzt Mitar-beiterin im Dienstleistungszentrum Oppenheim, wird durch das Programm führen. Themen wie Weinverar-beitung, Weinaromen und auch die Kunst der Kombi-nation von Speisen und Wein werden in Theorie und Praxis vermittelt. So wird auch ein Blick in die Wein-berge und in den Keller des Weingutes zum Tagespro-gramm gehören und den Weg der Traube bis zur Ab-füllung erklären. Das Schulungsprogramm beinhaltet viele Tipps für den richtigen Umgang mit Wein in der Gastronomie. Es hilft, Etiketten richtig zu lesen und zu verstehen. Beim gemeinsamen Probieren verschie-dener Weine wird es viele Möglichkeiten zum Aus-

Page 28: RHA-22-12

tausch untereinander geben. Für diese Gelegenheit, ein breites Grundwissen über Wein auf anschauliche und gar nicht „trockene“ Weise zu erhalten, sind noch Plätze zu vergeben. Die Teilnahmegebühr beträgt � 35 und beinhaltet neben den Seminarunterlagen Geträn-ke und ein Mittagessen mit begleitenden Rebsorten-weinen. Die Dauer der Veranstaltung ist von 09:00 bis 17:00 Uhr angesetzt. Weitere Informationen und An-meldung bis zum 01. Juni:Mittelrhein Wein e. V., Am Hafen 2, 56329 St. Goar, Tel.: 06741-7712 / Fax: 06741-7723, Büro-Öffnungszeiten: MO – MI – Do 08:30 – 12:00 Uhr. Email: [email protected]

Karnevalsmotto für 2013 gesuchtSt. Goar. Hallo liebe Karnevalsfreunde der KG Rot

Weiss, auch in diesem Jahr suchen wir wieder ein Motto für die kommende Karnevalssession 2013. Vorschläge können bei Heiko D’Avis, Markus Kramb und Micha-el Olk bis zum 31.05.2012 eingereicht werden. Der bes-te Vorschlag bekommt 2 Eintrittskarten einer unserer Veranstaltungen. Wir freuen uns über eure Ideen.

RHENS

VHS RhensKurs-Nr.: H302.1 Wirbelsäulengymnastik & Pila-

tes I und II Inhalt/Ziel: Pilates ist eine sanfte, aber zugleich auch effiziente Trainingsmethode, die von Josef Pilates entwickelt wurde. Das Augenmerk liegt auf der tiefliegenden Muskulatur, die einerseits für die genaue, fein abgestimmte Führung der Gelenke und andererseits für die korrekte Körperhaltung von entscheidender Bedeutung ist. Die klassische Wirbel-säulengymnastik wird von diesen Übungen bereichert, da diese ausgehend von einer stabilen Mitte (Power-house) der Beckenboden- und der Rückenmuskulatur langsam, aber fließend, präzise und kontrolliert aus-geführt werden. Die Übungen werden durch Hand-geräte ergänzt und Atem- und Entspannungsübun-gen runden jede Stunde ab. Leitung: Christine Werner, Dauer: 12 Abende zu 60 Minuten, Zeit/Ort: 18.30 Uhr – GS Rhens „Schule am Königsstuhl“, Gebühr: 30,00 Euro, Beginn: Dienstag, 28. August, Anmerkung: Bitte Gymnastikmatte, Handtuch und Wasser mitbringen.

Kurs-Nr.: H302.2 Wirbelsäulengymnastik & Pila-tes I und II. Inhalt/Ziel: Pilates ist eine sanfte, aber zugleich auch effiziente Trainingsmethode, die von Josef Pilates entwickelt wurde. Das Augenmerk liegt auf der tiefliegenden Muskulatur, die einerseits für die genaue, fein abgestimmte Führung der Gelenke und andererseits für die korrekte Körperhaltung von entscheidender Bedeutung ist. Die klassische Wirbel-säulengymnastik wird von diesen Übungen bereichert, da diese ausgehend von einer stabilen Mitte (Power-house) der Beckenboden- und der Rückenmuskulatur langsam, aber fließend, präzise und kontrolliert ausge-führt werden. Die Übungen werden durch Handgerä-te ergänzt und Atem- und Entspannungsübungen run-den jede Stunde ab. Leitung: Christine Werner, Dauer: 12 Abende zu 60 Minuten, Zeit/Ort: 19.30 Uhr – GS Rhens „Schule am Königsstuhl“, Gebühr: 30,00 �, Be-ginn: Dienstag, 28. August, Anmerkung: Bitte Gym-nastikmatte, Handtuch und Wasser mitbringen.

SPORT ALLGEMEIN

Jahreshauptversammlung des TV Bad Salzig

Bad Salzig. Die 1. Vorsitzende des Vereins, Martina Kohl, konnte anlässlich der Jahreshauptversammlung zahlreiche Mitglieder, unter ihnen auch Ehrenmitglieder des Vereins, begrüßen. Nach dem Gedenken an die seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorben Turn-brüder und – schwestern verlas die 2. Vorsitzende, Anja Treis, das Protokoll der Versammlung von 2011. In ihrem Geschäftsbericht ließ die 1.Vorsitzende das Jahr 2011 Re-vue passieren. Besonders stolz ist der Verein auf seine Ehrenamtlichen. So sind, neben dem engeren und erwei-terten Vorstand, 49 Trainer, Übungsleiter und Vorturner ehrenamtlich in 41 Sportgruppen tätig. Der TV nutzt der-zeit 8 Sportstätten in der Stadt Boppard. In der Sport-art „Disco Fox“ konnten zwei weitere Gruppen starten, Judo bot einen neuen Einsteigerkurs an und die Spiel-gruppe für die Kleinsten wurde wieder aktiviert. In der Judoabteilung wurden neben den erfolgreich abgelegten Gürtelprüfungen auch die Vereinsmeister ermittelt. Die Kinder und Jugendlichen des Allgemeinen Turnens nah-men erfolgreich an den Gau-Kinder- und -Jugendspielen in Koblenz teil und die Schautanzformation Karabouti-ja schaffte im ersten Jahr in der Hauptklasse gleich den Aufstieg in die S-Klasse und stellte den neuen Tanz „Jo-

hanna“ anlässlich der Premierenfeier einem breiten Pu-blikum vor. Drei Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer, darunter 3 geprüfte Seniorenberater/Innen des Vereins, nutzten die Gelegenheit sich aktuell rund um den Senio-rensport im Rahmen des 8. Infotages Seniorensport des SBR zu informieren. Auch der Jugendausschuss des Ver-eines hatte -neben vielen weiteren Aktivitäten- erneut eine Jugendfreizeit am Bostalsee organisiert. Bei schö-nem Wetter war dieses Zeltlager wieder eine gelungene Aktion. Die Volleyballer des Vereins konnten sich durch beständig gute Spiele in ihrer Klasse behaupten und eb-neten sich den Weg für den Aufstieg in die Verbandsliga. Die angebotenen Kurse „Rückenschule“ und Thai Chi“ wurden auch 2011 gut besucht und sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Sportgeschehen des Vereins. Er-freulich war zum Ende des Jahres auch eine besondere Auszeichnung, die der TV entgegen nehmen konnte. Mit einer gelungenen Präsentation zum Thema „Die beweg-te Straße„ hatte sich der Verein um den „Großen bronze-nen Stern des Sports“ beworben und belegte erstmals in der Vereinsgeschichte den 1. Platz. Anlässlich der Ver-anstaltung „Ein Verein stellt sich vor“ im November in der Großsporthalle wurde der Stern sowie ein Preisgeld durch eine Abordnung der Volksbank RNH unter Anwe-senheit des regionalen Fernsehsenders TV Mittelrhein überreicht. Dem Geschäftsbericht schlossen sich die Jah-resberichte aus den Abteilungen an. Zum aktuellen Kas-senbestand des Vereins berichtete die Schatzmeisterin Gabi Torkler der Versammlung. Dank der einwandfrei-en Kassenführung wurde dem Vorstand auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig Entlastung erteilt. Um die qua-litative hochwerte Arbeit des Vereins auch in Zukunft gewährleisten zu können stimmte die Versammlung sat-zungsgemäß einer sehr moderaten Beitragserhöhung im Erwachsenenbereich zu. Diese wurde u. a. durch die re-duzierten Zuschüsse der Sportverbände und öffentlichen Haushalte notwendig. Die in 2012 geplanten Veranstal-tungen der einzelnen Abteilungen und des Jugendaus-schusses werden zeitnah in der Presse und auf der Home-page veröffentlicht. Zentraler Termin des Vereins wird aber wieder die Veranstaltung „Ein Verein stellt sich vor“ in der Großporthalle am 21.20.2012 sein. Der TV Bad Salzig ist auch 2012 ein kompetenter Partner für Sportin-teressierte aller Altersklassen und sieht auch in Zukunft seine Aufgabe darin, weiterhin attraktiven, qualifizier-ten und auch bezahlbaren Sport anzubieten.

100 Jahre TuS Roland Brey e.VJubiläumswochenende am 16./17. Juni 2012

Der TuS Roland Brey feiert in diesem Jahr sein „100jähriges“ Vereinsjubiläum. Dieses besondere Jubi-läum wird am Wochenende 16./17. Juni gebührend ge-feiert. Am Samstag, dem 16. Juni um 19:00 Uhr findet in der Rolandhalle der Festakt mit zahlreichen gela-denen Gästen statt. Programmpunkte sind u.a.: Sekt-empfang, Grußworte und Festrede, Liedvorträge des MGV „Eintracht“ Brey e.V., Ehrungen sowie Turn- und Tanzvorführungen. Das Programm wird umrahmt mit einer Fotoausstellung und einer Fotoshow mit Bildern und Dokumenten aus „100 Jahre TuS Roland“ sowie musikalisch mitgestaltet von „Matthias“. Am Sonn-tag, dem 17. Juni um 09:15 Uhr wird am Ehrenmal vor der Filialkirche „St. Margaretha“ in Brey den Toten gedacht. Um 09:30 Uhr findet dann ein gemeinsamer Gottesdienst (mit Fahnenweihe) statt. Der Kirchen-chor „Cäcilia“ Brey, der Kinder-Liturgiekreis und der Singkreis werden den Gottesdienst mitgestalten. Der anschl. Frühschoppen in der Rolandhalle wird von der „Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Spay“ mu-sikalisch begleitet. Auf Beiträge der Breyer Kindergar-ten- und Schulkinder können Sie sich besonders freu-en. Ein buntes Nachmittagsprogramm mit sportlichen Aktivitäten rund um die Rolandhalle lässt das Jubi-läumswochenende ausklingen. Für das leibliche Wohl an beiden Tagen ist bestens gesorgt. Der TuS Roland würde sich freuen, Sie als seine Gäste zu begrüßen.

Mitgliederversammlung des VfR Salisso Bad Salzig

Bad Salzig. Der Vorstand des VfR Salisso Bad Sal-zig lädt alle seine Mitglieder zur satzungsgemäßen Mitgliederversammlung am Freitag, den 15.6.2012 um 19:00 Uhr ins Sportplatzhäuschen nach Bad Salzig ein. Da keine Wahlen anstehen, kann sich ganz auf die Berichte und anstehenden Termine der einzelnen Ab-teilungen konzentriert werden. Über ein zahlreiches Erscheinen würde sich der VfR - Vorstand sehr freu-en.

FUSSBALL

C-Jugend FC-Karbach steht im

FinaleFußball. Nachdem die A-Jugend das Finale im Kreis-

pokal erreicht hat, zog nun auch die C-Jugend des FC-Karbach nach. Im Halbfinale konnte man sich gegen Simmern I auf dem Quintinsberg mit 3:1 behaupten. Alle drei Tore wurden durch Dörther erzielt (2x Julian Mallmann, 1x Tobias Schink). Das Endspiel des Kreis-pokals findet in Mastershausen gegen Ellenz-Polters-dorf statt. | FC Karbach

Klassenerhalt durch 3-1 Sieg ge-gen Emmelshausen gesichert

Fußball. Durch einen verdienten 3-1 Sieg gegen den

Lokalrivalen und Tabellennachbarn aus Emmelshau-sen konnten sich unsere Jungs am vorletzten Spieltag der Bezirksliga Mitte über den Klassenerhalt freuen. Nachdem in den letzten Wochen viele Spiele unglück-lich verliefen, gelang am Samstag bereits nach 6 Minu-ten die frühe Führung durch Marwin Bersch. Als nur 7 Minuten später Yannik Warm mit einem herrlichen Distanzschuss unter die Latte das schnelle 2-0 gelang, schien man dieses Spiel etwas sicherer gestalten zu können. Den Gästen aus Emmelshausen gelang jedoch 2 Minuten vor der Halbzeit nach einer Unachtsamkeit der Abwehr nach einem Einwurf der 1-2 Anschluss-treffer zum Halbzeitstand. Nach dem Seitenwechsel plätscherte das Spiel so dahin bis dem eingewechsel-ten Nils Kräf mit einem plazierten Flachschuss nach 47 Minuten das entscheidende 3-1 gelang. Danach ge-lang es weder unserer Mannschaft noch dem Gast aus Emmelshausen noch entscheidende Akzente zu set-zen, so dass es beim verdienten 3-1 für Buchholz blieb. Damit konnten sich unsere Jungs auf den 8. Platz ver-bessern und haben am letzten Spieltag beim Schluss-licht aus Kobern-Gondorf sogar noch die Chance evtl. Platz 7 zu erreichen. Glückwunsch an die Mannschaft und die beiden Trainer Gerhard Wagner und Norbert Wetzstein. Es spielten: Lucas Rennau, Felix Liesenfeld, Jonas Krautkrämer, Jonas Rottländer, Julius Materna, Niklas Wirschem, Nils Wetzstein, Christian Staaden, Marwin Bersch, Jörn Viebranz, Yannik Warm, Nils Kräf, Jens Hidien, Robin Thillmann

AH Weiler siegt im DerbyFußball. Am vergangenen Samstag war die AH aus

Bad Salzig zu Gast auf dem Sportplatz in Weiler. In einem relativ ausgeglichenen Spiel konnten sich am Ende die Gastgeber mit 4:2 durchsetzen. Die Tor-schützen für Weiler waren Frank Gutmann, Michael Nitsch, Jochen Vickus und Peter Bach. Das nächste Spiel der AH findet am 26.05.2012 anläßllich des Wei-lerer Sportfestes statt. Gegner um voraussichtlich 18 Uhr ist die AH aus Udenhausen.

AH Weiler „Jung und Alt“Fußball. Auch in diesem Jahr möchte die AH Weiler

alle ehemaligen Spieler wieder zu einem kleinen Spiel-chen einladen. Am 06.06. um 19:00 Uhr sollen ge-mischte Mannschaften aus jung und alt in einem Trai-ningsspiel gegeneinader antreten. Im Anschluß wird man den Abend gemütlich ausklingen lassen. Alle „Ehemaligen“ die an diesem Spiel teilnehmen möch-ten, kommen an diesem Tag einfach auf den Weilerer Sportplatz.

Toni Link wieder Cheftrainer beim SV Waldesch

Waldesch. Nach zweijähriger Zusammenarbeit en-det im Sommer die Trainertätigkeit von Jürgen Ebert bei der 1. Mannschaft des SV Waldesch. Der SVW be-dankt sich bei Jürgen für die geleistete Arbeit und das hervorragende Engagement auf und neben dem Platz. Der B-Ligist präsentierte in dieser Woche einen alten Bekannten als Nachfolger. Toni Link, zuvor bereits zweimal für die 1. Mannschaft verantwortlich, wird den SVW in der kommenden Spielzeit betreuen. Unter seiner Regie schaffte der SVW 2006 den Wiederauf-stieg in die B-Klasse und scheiterte in der Folgesaison nur knapp am Aufstieg in die Kreisliga A. Neben dem SVW trainierte Link u. a. die SG Burgen/Macken, den SV Braubach und zuletzt die FSG Wierschem/Lasserg. Als aktiver Spieler bestritt er 327 Spiele für den SV Waldesch und spielte u. a. beim SSV Buchholz in der Landesliga. Die Verantwortlichen des SVW haben da-mit die Trainersuche zügig beenden können. Wie der 1. Vorsitzende Daniel Cron mitteilte lag das Hauptau-genmerk bei der Trainersuche darauf, einen Coach zu finden „der a) aus dem SV Waldesch stammt und b) die Mannschaft kennt“. Beide Voraussetzungen erfüllt Toni Link und ist damit der ideale neue, alte Trainer

Page 29: RHA-22-12

für den SV Waldesch. Weitere Informationen rund um den SV Waldesch gibt es im Internet unter

www.sv-waldesch.de

TENNIS TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V.Zahlreiche Siege zur Halbzeit der Medenrun-

de

Tennis. Zur Halbzeit der diesjährigen Mannschaf-ten konnten die Teams des TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. am vergangenen Wochenende mehrere Er-folge feiern. Bereits bei den Nachholspielen unter der Woche gewannen die Herren 50 in der C-Klasse sou-verän 14:0 gegen den TC Boppard. Durch knappe Sie-ge im entscheidenden Championstiebreak erkämpften zudem die Herren 60 ein 7:7-Unentschieden beim TC Spay. Außerdem bleiben die Mädchen U18 nach einem 9:5 im Nachholspiel beim VfB Polch in der C-Klasse noch ungeschlagen. Den regulären Spieltag leiteten am Freitag die Mädchen U12 mit einem Punktgewinn gegen den VfR Koblenz-Karthause ein. Am Samstag festigten dann die Jungen U18 in der A-Klasse mit ei-nem 10:4 gegen TuS Kaisersesch durch eine starke Leistung im Doppel den zweiten Tabellenplatz. Dar-über hinaus liegen die Jungen U15 nach dem dritten Saisonsieg durch das 9:5 beim TC Münstermaifeld an der Tabellenspitze der D-Klasse. Nachmittags konn-ten zudem die Herren 55 mit 12:2 in Simmern ihren zweiten Saisonsieg feiern. Zum ersten Mal in dieser Saison durften die Herren I in der A-Klasse jubeln, die DJK Ochtendung auf eigenem Platz denkbar knapp mit 11:10 bezwangen und damit die Aussicht auf den Klas-senerhalt wahren konnten. Am Sonntag beschlossen die Damen mit einem ungefährdeten 14:0-Heimerfolg gegen SG Gutenberg/Windesheim den Spieltag. Am kommenden Pfingstwochenende können sich unsere Teams für die zweite Saisonhälfte erholen und neue Kraft für die restlichen Partien schöpfen. Anschlie-ßend werden wir uns am ersten Juniwochenende wie-der auf regen Spielbetrieb auf unseren Anlagen in Bad Salzig und Boppard freuen können. Die Termine der weiteren Spiele sind auf unserer Homepage www.ten-

nisclub-badsalzig.de jederzeit abrufbar.

LEICHTATHLETIK

VfR Salisso Bad Salzig – Alte Her-ren

Auftaktniederlage in Weiler

Fußball. Am vergangenen Samstag begann für die AH Bad Salzig die Saison bei den Freunden des SC Weiler. Aufgrund eines personellen Engpasses an die-sem Tag konnte man sich über 3 Gastspieler von Wei-ler freuen. Besonders war man froh mit Hansi Gell-weiler einen erfahrenen Spieler, der jahrzehntelang in Bad Salzig aktiv war, in der Mannschaft zu haben. Schiedsrichter Siggi Palmi konnte dann das Spiel kurz nach 18.00 Uhr anpfeifen, und von Anfang an zeigten die Gastgeber wer Hausherr auf der Salzbornhöh war. Nicht unverdient stand es nach 10 Minuten bereits 2:0 für Weiler. Dann aber war es Josef Schütz der mit ei-nem sehenswerten Schuß auf 2:1 verkürzte. Doch an-schließend waren es wieder die Gastgeber, die insge-samt ein spielerisches Übergewicht hatten, die auf den Halbzeitstand von 3:1 erhöhten. Nach der Pause war das Spiel dann doch etwas ausgeglichener und die Bad Salziger kamen ein um das andere Mal gefährlich vor das Weilerer Tor. Und nach 15 Minuten gelang dann auch der Anschlusstreffer, der aber nur für kurze Zeit für Hoffnung sorgte, denn wenige Minuten später er-höhten die Weilerer auf 4:2. Mit diesem Ergebnis been-dete Schiedsrichter Siggi Palmi dann auch das Spiel.

Vorschau. Das kommende Spiel der Bad Salziger AH ist am 9. Juni bei der Sportwoche in Spay. Wie und wann genau gespielt wird, wird noch bekannt gege-ben.

LGBBS auf zahlreichen Wettkämp-fen aktiv

Leichtathletik. Den Wettkampfreigen eröffnet das Heimspiel, der “Sebamed“ Mailauf in Boppard am Mittwoch, den 17.5.2012. Mit 52 Sportler/innen, die unter der LGBBS gestartet sind und 55 in unserem Trainingsbetrieb befindlichen Aktiven, die sich über die Schulen, Kindergärten oder Firmen gemeldet ha-

ben, war die LGBBS wieder zahlenmäßig sehr gut vertreten. Bei den Bambinis startete Moritz Brück, Kristian Minning, Benedikt Muders, Gloria Neiser, Christian und Sarah Reißfelder sowie Matse Rüdes-heim. Die 1100m Kinderläufe (6 und 7Jahre) wurden von Till Pauly (Platz 1), Alessandro Galeazzi (Platz3), Jan Pätzold, Oliver Neiser bei den Jungen und durch Antonia Legler (Platz 1) und Nina Reißfelder vertre-ten. Bei den 8 und 9jährigen kamen Frederik Nick, Philipp Reißfelder, Philip Nick, Daniel Strabel, Eric Pätzold, Maximilian Brück, Carolin Breitbach und Eva Retzmann im Mittelfeld ins Ziel. Über die 2000m Jugendlaufdistanz der 10 und 11jährigen liefen Moritz Bittner, Katja Krautkrämer, Alina Mohr und Nina Gil-bert im ersten Drittel ins Ziel. Bei den 12 und 13jäh-rigen kamen Markus Krautkrämer (Platz 2) Lucas Veauthier, Marius Etzkorn und Ole Fraaß bei den Jun-gen , sowie Anna Pörsch, Isabel Puth und Nele Hell-wig bei den Mädchen ins Ziel. Die 14 und 15jährigen wurden durch Nikolas Bittner, Sven Fraaß, Florian Metzner, Tizian Kutzler und Fabio Mohr, sowie durch Helena Lenz (Platz 2) würdig vertreten. Die Klassen-wertung beim 5000m Hauptlauf sieht wie folgt aus: 16 und 17jährige Marten Klauer (Platz 2), Nils Goike und Lara Krautkrämer, 18 und 19jährige Lukas Frohwein, Dennis Metzner und Lilli Neiser, in der Hauptklasse Christian Bock auf Platz 3 in 16:59Minuten und Ilona Decker, sowie in den Altersklassen W45 Ruth Rosen-bach und Sabine Puth, M50 unser Neuzugang Micha-el Reißfelder, bei den M50 Benno Hellwig und Georg Scherzinger sowie unserem ältesten Läufer an diesem Tag Elmar Rechmann bei den M70, der bis jetzt noch keinen Mailauf ausgelassen hat. Auf Christi Himmel-fahrt oder auch Vatertag genannt, ging es mit 4 Sport-ler/innen der LGBBS zum Murrelauf nach Sinzig Wes-tum. Hier konnte Sebastian Gröning über die 10000m einen sehr guten 3. Platz erlaufen. Über dieselbe Stre-cke ging es auch für die 10000m Walker, die Micha-el Gröning in 1:05Stunde als 2. beenden konnte. Über die 5000m Strecke gelang Beate Mallmann ein 2. Platz, dabei war sie erste Nordic Walkerin und Rose-marie Gröning belegte einen Platz im vorderen Mittel-feld. Am Freitagabend ging es dann zum „Zwei Flüs-se Lauf“ nach Lahnstein. Begonnen wurde mit dem 1000m Lauf, den Isabel Puth und Jennifer Puth in ih-ren Altersklassen gewinnen konnten. Die 4000m Dis-tanz wurde für die Läufer und Walker gleichzeitig ge-startet. Bei den Läuferinnen kamen Alice Klein als erste Frau in 19:01Minuten ins Ziel und mit etwas Ab-stand Sabine Puth auf Platz 4. Da Walken und Nordic Walken zusammengefasst wurden, gab es Platz 3 für Beate Mallmann, Platz 4 für Nathalie Spriestersbach und Platz 7 für Rosemarie Gröning. Bei den Männern war Michael Gröning nicht zu schlagen, denn er benö-tigte 24:58Minuten für diese Distanz. Den Abschluss bildet wie immer der 10000m Hauptlauf, den Sebas-tian Gröning ganz knapp auf dem 4. Platz beenden konnte. Mehr Glück hatte dort Michael Gröning auf Platz 3. Am Samstag, den 19.5. fand in Ellscheid in der Eifel der Mürmeslauf statt. Hier konnte sich Ali-ce Klein einen 1. Platz über die 4800m erkämpfen. Na-thalie Spriestersbach gelang wieder ein guter 3. Platz in einem starken Walkerfeld. | Lahnstein 2012.JPG

Am letzten Wochenende verschlug es die Holzfelderin, Elisabeth Rug-

genthlaer nach ThüringenLeichtatlethik. Bei diesem Leichtatlethik-Großer-

eignis, 40. GutsMuths-Rennsteiglauf (ca. 5000 Tau-send Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen) trat sie in der Disziplin: „17 Kilometer Nordic-Walking“ an. Auf der sehr anspruchsvollen Strecke (auf den ersten 6 Kilometer ein Höhenunterschied von 900 Meter!!) erreichte sie einen hervorragenden 12 Platz unter 585 Teilnehmerinnen!! Dabei kam sie ca. 12 Minuten hin-ter der Tagessiegerin ins Ziel. „Das war eine meiner besten Leistungen in den letzten Jahren, die Strecke war zwar anspruchsvoll aber auch sehr schön“ begeis-terte sich Elisabeth Ruggenthaler nach dem Lauf. Da brauchte man sich nicht zu wundern, das beim abend-lichen Fest aller 5000 Teilnehmer so richtig ausgelas-sen gefeiert wurde. Übrigens: Elisabeth walkt jeden Montag, ab 18.00 Uhr mit weiteren Frauen in den Wäldern und über Felder rund um Holzfeld. Sie freut sich über jede (n), der mitwalken will, wobei der sport-liche Anspruch auf den „Normalbürger“ angesiedelt ist.

RADSPORT

13. CANYON Rhein Hunsrück MTB Marathon Rhens, neuer Teilneh-

merrekord?Radsport. Jahr für Jahr steigende Teilnehmerzah-

len haben die Veranstaltung weit über die Region hi-naus bekannt gemacht. Nach knapp 1.000 Startern im letzten Jahr, könnte dieses Jahr erstmalig die Tau-sendergrenze überschritten werden. Jedenfalls hat der TuS Rhens als Veranstalter wieder alles in die Wege geleitet, so dass dem beliebten Mountainbike Event nichts im Wege steht. Die rassigen Streckenprofile ziehen regelmäßig Fahrer aus ganz Deutschland sowie den Benelux-Ländern in ihren Bann. In der Vergan-genheit konnten als prominente Teilnehmer sogar Se-bastian Lang, Tour de France- und Giro d’Italia-Teil-nehmer sowie Michael Rich, ehemaliger Deutscher Meister, Vizeweltmeister und Olympiasieger begrüßt werden. Trotz der Prominenz ist es ein Mountainbike Event für Jedermann, mit Stars zum Anfassen. Ange-boten werden wieder Strecken über 80, 50 und 35 Ki-lometer. Anspruchsvolle Anstiege, reizvolle Single-trails, knackige Abfahrten (30% Gefälle) und enorm viele tolle Ausblicke auf das imposante Mittelrheintal machen die Strecken so beliebt. Der Veranstalter ach-tet mit Sorgfalt darauf, dass für jeden Geschmack et-was geboten wird. Berüchtigte Streckenabschnitte wie Wolfsdelle, Ahrberg oder die Abfahrt vom Kronen-hof zum Tauberbach verlangen größten Respekt der Fahrer. In erster Linie die einzigartige Singletrailab-fahrt quer durch einen Weinberg sucht ihresgleichen weit und breit. Die Rhenser Veranstaltung ist zudem für die Cubveranstaltung “PX-MTB-Challenge“ re-gistriert, Die größte MTB-Marathonserie in Deutsch-land. Außerdem finden im Rahmen der Veranstaltung, auch dieses Jahr wieder die deutschen Meisterschaf-ten der Justizbediensteten in Rhens statt. Als Haupt-preis stiftet die Fa. Canyon Bicycles einen MTB-Rah-men im Wert von 699� zur Verfügung. Darüber hinaus sind noch viel weitere Interessante Artikel rund um den Radsport im Verlosungstopf. Das Startgeld für die 35km beträgt 15�, für die 50 Km 18� und für die Lang-strecke 21�. Für Abonnenten der Rhein-Zeitung redu-ziert sich die Startgebühr jeweils um 2 Euro. Anmel-den können sich Interessenten unter www.mtb-rhens.de bis 06.06.2012. Am 02.07., zwischen 17:00 und 20:00Uhr und am 03.07.von 07:00 Uhr bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start, können sich kurzentschlos-sene gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr von 5 Euro noch vor Ort (Sportplatz) anmelden. Unter dem Motto „Beat the Beast“ haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, wieder ein hochwertiges Funktionsshirt zum Sonderpreis von 18� zu erwerben. Weitere Infor-mationen erteilt die Geschäftsstelle des TuS Rhens un-ter Telefon (02628) 1891.

SCHWIMMEN

Neue Wasserretter für die DLRG Bad Salzig ausgebildet

DLRG. Voller Stolz konnten in der vergangenen Wo-che vier neue Wasserretter der DLRG-Ortsgruppe Bad Salzig ihre Urkunden über die Fachausbildung Was-serrettungsdienst in Empfang nehmen. Der Einsatz im Wasserrettungsdienst stellt hohe Anforderungen an die ehrenamtlichen Helfer, die über die normalen Fer-tigkeiten der Rettungsschwimmausbildung hinausge-hen. Die Fachausbildung Wasserrettungsdienst ist als Grundausbildung für alle Bereiche des Einsatzdiens-tes innerhalb der DLRG konzipiert. Sie ist Vorausset-zung für die weitere Ausbildung, wie z.B. als Bootsfüh-rer, Strömungsretter, Einsatztaucher oder im Bereich Katastrophenschutz. Mehrere Ausbildungen sind für eine Fachausbildung Wasserrettung notwendig. Ne-ben Funkeinweisung, Deutschem Rettungsschwimm-abzeichen Silber, Sanitätsausbildung, Einweisung in die örtlichen Gegebenheiten sowie einem theoreti-schen und praktischen Block Wasserrettung, gehört auch das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen zum Ausbildungsumfang für den Wasserretter dazu. Neben der fachlichen Ausbildung gilt es aber auch das Mit-einander und den Teamgeist zu fördern. Zu den neu-en Wasserrettern der DLRG Bad Salzig zählen Pascal Büsch, Melissa Hofmann, Raphael Mall sowie Mela-nie Lichtenberg, die ebenfalls das Rettungsschwimm-abzeichen der Stufe Gold erhielt. Thomas Heidinger, Leiter Einsatz u. Ausbildung der Ortsgruppe, freute sich gemeinsam mit dem stv. Vorsitzenden und Trupp-führer des Bootstrupps Markus Gras den neuen Was-serrettern nach abgeschlossener Ausbildung die Ur-kunden überreichen zu können und dankte ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement. Die Teilnahme an der Fachausbildung Wasserrettungsdienst ist nach bestan-dener Prüfung für das Rettungsschwimmabzeichen Silber möglich. Wer Interesse hat sich ebenfalls ehren-amtlich im Wasserrettungsdienst der DLRG Bad Sal-zig zu engagieren, erhält unter www.Bad-Salzig.dlrg.

Page 30: RHA-22-12

de oder [email protected] weitere Infor-mationen. Wir suchen engagierte Helfer in allen Be-reichen! | DLRG | v.l.n.r.: Thomas Heidinger, Pas-cal Büsch, Melissa Hofmann, Raphael Mall, Melanie Lichtenberg, Markus Gras.

Vier neue Junior-Retter bei der DLRG Bad Salzig

Schwimmen. „Früh übt sich...“ – das Motto gilt auch bei der DLRG Bad Salzig. Vier Mädchen und Jun-gen haben in den vergangenen Wochen erfolgreich die Ausbildung zum Junior-Retter absolviert. Bei der Schwimmausbildung erlernten die Kinder erstmals Rettungstechniken wie z.B. das Schleppen von Ver-unglückten, Schwimmen in Kleidung oder auch die Selbstrettung aus Gefahr. Das Abzeichen Junior-Retter ist ein Bindeglied zwischen dem Jugendschwimmab-zeichen und dem Deutschen Rettungsschwimmabzei-chen. Voraussetzung zur Teilnahme am Junior-Ret-ter-Kurs ist ein Mindestalter von zehn Jahren und der Besitz des Jugendschwimmabzeichens in Gold. Tho-mas Heidinger, Ausbildungsleiter der DLRG Ortsgrup-pe Bad Salzig, konnte den erfolgreichen Junior-Ret-tern die Urkunden und Stoffabzeichen aushändigen. Zu den neuen Junior-Retter gehören: Luisa Gras, Eric Minning, Sarah Pies und Nathalie Wuth (die beiden letztgenannten waren bei der Übergabe leider nicht dabei). Weitere Informationen über die Ausbildung zum Junior-Retter und zur DLRG Ortsgruppe Bad Sal-zig gibt es auf der Homepage unter www.Bad-Salzig.dlrg.de zu finden. | JuniorR2012.jpg

DLRG Rheinböllen erfolgreich bei den Landesmeisterschaften im

RettungsschwimmenSchwimmen. Das Team der DLRG Rheinböllen

nahm am 19. und 20. Mai mit Erfolg an den rhein-land-pfälzischen Landesmeisterschaften im Rettungs-schwimmen in Ludwigshafen teil. Mit sechs Mann-schaften und elf für Einzelwettkämpfe angemeldeten Schwimmern trat die Gruppe mit ihren Betreuern und dem Maskottchen Yeti gegen Wettbewerber aus ganz Rheinland-Pfalz an. Das Highlight bei den Mann-schaftswettkämpfen: Platz 1 und damit Landesmeis-ter in der offenen Altersklasse der Männer. Ehrenvol-le 4.Plätze errangen die Rheinböllener Teams in der Altersklasse 15/16 weiblich und 9/10 männlich. Wei-tere Platzierungen waren Rang 5 für Team 1 in der Altersklasse 11/12 männlich, jeweils Rang 8 für das zweite Team der Altersklasse 11/12 männlich sowie für die 2. Mannschaft der Altersklasse 9/10 männ-lich. Bei den Einzelwettkämpfen holten Lukas Gilz in der Altersklasse offen männlich und Dominik Sche-rer in der Altersklasse 10 männlich Gold, Inés Corell in der Altersklasse 10 weiblich Silber und Holger Bal-dauf in der Altersklasse offen männlich Bronze. Die Ergebnisse der weiteren Einzelwettkampfteilnehmer waren: Tim Clemens Platz 7 AK 10 männlich, Jamie-Lee Heimel Platz 8 AK 11/12 weiblich, Vincent Hei-mel Platz 11 AK 11/12 männlich, Simon Schöfl Platz 12 AK 13/14 männlich, Laura Unverzagt Platz 11 und Anna Mondini Platz 13 AK 15/16 weiblich, Thorben Dallmann Platz 13 AK 15/16 männlich. Nach einem anstrengenden und aufregenden Wettbewerb nahmen die Schwimmer, ihre Trainer und Betreuer wertvol-le Erfahrungen und Anregungen für das kommende Training und künftige Wettbewerbe mit zurück nach Rheinböllen.|

LAUFENMittelrhein-Marathon am 02.06.;

B 9 wird vorübergehend voll gesperrt

Laufen. Endlich ist es wieder soweit. Am Samstag, 02.06., starten zuerst die Skater und dann die Läufer beim Hochwald-Mittelrhein-Marathon 2012. Besu-cherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Sportler anzufeuern. Unentschlossene können sich noch kurzfristig auf der Marathon-Messe im Koblen-zer Schloss für die Teilnahme anmelden, jedoch sollten sie ausreichend trainiert haben. Beim Halbmarathon ist auch in diesem Jahr die Dreifachsiegerin Izumi Oka und weitere Sportler aus der Bopparder Partnerstadt Ome / Japan am Start. Durch den Hochwald-Mittel-rhein-Marathon 2012 kommt es rund um die B 9 am 02. Juni zu größeren Einschränkungen für Anwohner und Autofahrer. In Oberwesel starten die Inliner um 16.30 Uhr, der Marathonlauf um 17.40 Uhr. Der Start des Halbmarathons in Boppard am St. Remigiusplatz ist um 19.45 Uhr. Es besteht eine abschnittsweise Voll-sperrung für die Strecke von Oberwesel nach Koblenz.

Die B 9 ist daher in nördlicher Richtung von ca. 14.30 bis 23.00 Uhr gesperrt. Boppard ist aus Richtung Kob-lenz über die B 9 bis ca. 16.00 Uhr erreichbar. Im Orts-bezirk Boppard ist die B 9 von ca. 16.00 - bis 20.30 Uhr sowie die Rheinallee von ca. 18.00 - bis 20.30 Uhr gesperrt. „Die Vollsperrung ist notwendig, um für alle Beteiligten eine ausreichende Sicherheit entlang der Strecke zu gewährleisten“, sagt Henryk Bernard, der im Organisationsteam des Hochwald-Mittelr-hein-Marathons für den Bereich Verkehr verantwort-lich zeichnet. Sukzessive werden auch hier die Sper-rungen auf der B 9 bzw. innerorts aufgehoben, etwa zwei Stunden nach dem Start des Hauptwettbewerbs Marathon. Länger andauern werden die Einschrän-kungen im Stadtgebiet Koblenz in den Bereichen B 9 zwischen Laubach und Stolzenfels und in der Main-zer Straße. Die gesamte B 9 zwischen St. Goar und Koblenz wird am Samstagabend spätestens ab 22.30 Uhr wieder vollständig befahrbar sein. Ein ausdrück-licher Dank seitens der Organisatoren der Veranstal-tung geht in diesem Zusammenhang an die Verkehrs-behörde des Rhein-Hunsrück-Kreises als zuständiger Genehmigungsbehörde sowie an die Polizeiinspekti-on Boppard, mit denen Henryk Bernard die Sperrun-gen in Kooperation ausgearbeitet hat. Das Bürgertele-fon zum Hochwald Mittelrhein Marathon ist ab sofort freigeschaltet. Wer Fragen zur Verkehrssituation, zu den Sperrmaßnahmen und zur Dauer der Veranstal-tung am Samstag, 2. Juni hat, kann sich auf diese Wei-se informieren. Gedacht ist das Bürgertelefon vor al-lem für Bürger, die beispielsweise als Anwohner vom Hochwald Mittelrhein Marathon betroffen sind. Das Telefon ist täglich von 9 bis 18 Uhr besetzt. Die Ruf-nummer des Hochwald Mittelrhein Marathon- Bür-gertelefons lautet: 0261 / 201 68 35 (http://www.mit-telrheinmarathon.de/).

Sportwoche SV WaldeschWaldesch. Am Fronleichnamswochenende ist es

wieder soweit. Die Sportwoche des SV Waldesch 1963 e. V. lockt auf den Sportplatz an der Hunsrückhöhen-straße. Traditionell eröffnen die Fußballer die Sport-woche. Am 06.06.12 um 18:30 Uhr geht es mit dem Duell der Alten Herren des SVW gegen den FC Horch-heim los. Um 20:00 Uhr wird das erste „Hunsrück-Mosel-Blitzturnier“ angepfiffen. Hieran nehmen die 1. Mannschaften des SVW, des TSV Lay und des FSV Dieblich teil. Es treffen somit die Vereine der JSG Wal-desch/Lay/Dieblich aufeinander. Anschließend findet die Gruppenauslosung für das Fußballtennisturnier und die Fußballdorfmeisterschaft statt. An Fronleich-nam (07.06.12) steht dann der Fußball im Hinter-grund. Um 15:00 Uhr findet der Anwurf zu „Proske’s Hufeisenturnier“ statt. Die Athleten kämpfen bis zum großen Finale am Sonntag um einen Flachbild-Fern-seher, der von der Firma Michel Proske – Sanitär- und Heizungstechnik aus Waldesch zur Verfügung ge-stellt wurde. Von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr findet auf dem Sportplatz eine Happy Hour mit vergünstigten Ge-tränkepreisen statt, ehe die Arena ihre Pforten öffnet. Zum dritten Mal findet die „Schlacht der harten Jungs“ statt. Die wackersten und tapfersten Recken aus Wal-desch und Umgebung treten in Viererteams gegen-einander an. Auf dem Programm stehen Disziplinen wie Warmtrinken, Bankdrücken oder aber auch Be-tonkoffer schleppen. Wie in den Vorjahren wird die Schlacht von Heribert Fasshaase fachkundig kom-mentiert. Am Freitag, 08.06.12, beginnt um 18:00 Uhr das Fußballtennisturnier um den „Getränke-Schnei-der-Cup“. Hier geht es um die große Frage, wer stößt den Titelverteidiger „Hullemol 12“ vom Thron. Nach dem Turnier wird in gemütlicher Atmosphäre auf dem Sportplatz weiter gefeiert. Die Fußball-EM steht an, so auch in Waldesch. Am Samstag, 09.06.12, beginnt um 13:00 Uhr die „Fußball-Dorf-EM“. Den einzel-nen Waldescher Ortsbezirken werden Nationalteams zugelost, so dass auch in Waldesch ein Europameis-ter gekürt wird. Aufgrund des tollen Erfolgs im Vor-jahr, wird der Einsatz von Spielerinnen wieder geson-dert prämiert. Im Anschluss an das Turnier finden im Festzelt die Siegerehrung und die große Tombola statt. Deren Erlös geht zu Gunsten des Neubaus des Kinder-spielplatzes an der Pfarrkirche St. Antonius. Um 20:45 Uhr wird im Zelt auf Großbildleinwand das EM-Spiel Deutschland gegen Portugal übertragen. Zum Ab-schluss der Sportwoche findet am Sonntag, 10.06.12 der „Tag der Fußballjugend“ statt. Los geht’s um 13:30 Uhr mit dem Spiel der Bambinis des SVW gegen den FSV Dieblich. Um 14:30 Uhr spielt unsere F-Jugend ge-gen die dritte Mannschaft von Rot-Weiß Koblenz und um 15:45 Uhr wird die Partie der C-Jugend der JSG Waldesch/Lay/Dieblich gegen den FC Arzheim ange-pfiffen. Um 17:30 Uhr steht dann das Finale im „Huf-eisenturnier“ auf dem Programm. An dessen Ende der glückliche Gewinner einen neuen Fernseher sein ei-gen nennen kann. An allen Tagen ist für das leibliche

Wohl bestens gesorgt. Samstag und Sonntag warten zudem leckere Kuchen auf die Besucher. Neben dem EM-Spiel der deutschen Elf, werden auch alle weite-ren Spiele aus Polen und der Ukraine übertragen. Der SV Waldesch freut sich über zahlreiche aktive Teilneh-mer, egal ob bei der „Schlacht der harten Jungs“, dem „Getränke-Schneider-Cup“ oder der „Fußball-Dorf-EM“ und natürlich über viele Besucher an der Huns-rückhöhenstraße.

Page 31: RHA-22-12

Pressebericht der PI Boppard vom 16.05.2012

Boppard. Aufmerksame Zeugen mit Bürgerurkunde ausge-zeichnet. Wie die Polizei berichtete, war es am Samstag, 03.03., gegen 22.25 Uhr, im Bereich der Säuerlingstraße zu einem Raub-delikt auf zwei Angestellte des REWE-Marktes gekommen. Ein zunächst unbekannter Täter hatte die Geschädigten mit Pfeffer-spray außer Gefecht gesetzt und anschließend die Einnahmen des Marktes in Höhe von mehreren tausend Euro geraubt. Sodann flüchtete er mit Hilfe seines Mittäters in dem von diesem geführ-ten Pkw. Aufgrund einer Presseveröffentlichung hatten sich auf-merksame Zeugen bei der Polizei gemeldet und den entscheiden-den Hinweis auf das mögliche Fluchtfahrzeug gegeben. Am 11.04. wurden Durchsuchungsbeschlüsse gegen die 19- und 20 Jahre al-ten Tatverdächtigen vollstreckt. Bei den anschließenden Verneh-mungen räumte der 20-jährige Beschuldigte seine Beteiligung an dem Raubüberfall als Fahrer des Fluchtfahrzeugs ein und belas-tete seinen Mittäter schwer. In Absprache mit der Staatsanwalt-schaft Koblenz wurden die Beschuldigten noch am gleichen Tag der Haftrichterin des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt, die ge-gen beide Haftbefehl erließ. Der Haftbefehl gegen den 20-Jäh-rigen konnte gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt werden. Die vorbildliche Unterstützung der polizeilichen Ermittlungsarbeit durch die beiden Zeugen konnte der Leiter der Polizeiinspekti-on Boppard, Robert Karen, am 14.05. im Rahmen einer kleinen Feier durch Aushändigung einer Bürgerurkunde würdigen. Die in Vertretung des Polizeipräsidenten Horst Eckhardt von Herrn Leitenden Polizeidirektor Jürgen Mosen unterzeichnete Urkun-de hebt hervor, dass die Zeugen „in beispielgebender Weise vorle-ben, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger bereit sind, sich für das Wohl anderer einzusetzen. Im Vertrauen auf ihre Polizei und in Zusammenarbeit mit ihr tragen Sie so dazu bei, ein siche-res und lebenswertes Miteinander zu gestalten. Für Ihre vorbild-liche Unterstützung bedankt sich die Polizei ganz herzlich“. In Anwesenheit der beiden Sachbearbeiter in der Raubsache dank-te Robert Karen den beiden Schülern und zollte ihnen Respekt und Anerkennung für ihre Bereitschaft ihre Beobachtungen der Polizei mitzuteilen. Die Ermittler schlossen sich dem Dank an und machten nochmals deutlich, wie hilfreich und entscheidend die Angaben der beiden Zeugen für den Fahndungserfolg waren. Nach Überreichung eines Präsents wurden die geehrten Schüler verabschiedet.

Verkehrsunfälle / Verkehrsstraftaten. Es wurden insgesamt 8 Verkehrsunfälle aufgenommen. Bei 2 Verkehrsunfällen wurden 2 Personen leicht verletzt, davon ein 10jähriges Kind als Radfah-rer. Das Kind fuhr am 18.05., gg. 15:45 Uhr, in St. Goar über 2 Treppenstufen auf die Heerstraße und traf einen vorbeifahrenden Pkw in der Seite. Der Junge wies keine äußerlichen Verletzungen auf, klagte aber über Nackenschmerzen. Eine Fahrt mit / in dem Rettungswagen dürfte eine neue Erfahrung für den Jungen gewe-sen sein. Zwei Verkehrsteilnehmer kollidierten mit Rehen, wobei Sachschaden an den Fahrzeugen entstand. Am Samstagmorgen gegen 06:10 Uhr wurde ein 22jähriger Bopparder beim Führen seines Pkw unter Alkoholeinfluss angetroffen, Alkotest ergab 1,62 Promille. Der Führerschein wurde einbehalten. Neben einem etwa 9monatigen Führerscheinentzug dürfte noch eine Geldstra-fe für den Bopparder in Frage kommen. Ein 17jähriger Mopedfah-rer wurde am 18.5.12, gg. 22:14 Uhr, im Bereich Gondershausen dabei betroffen, als er sein Gefährt ohne Versicherungskennzei-chen und Führerschein im Straßenverkehr führte. Zur Erstellung eines Gutachtens erfolgte die Sicherstellung des Mopeds. Eben-so wurde ein 15jähriger Mofa-Fahrer am 20.5., kurz nach Mit-ternacht in Karbach dabei betroffen, als er sein Mofa ohne Ver-sicherungskennzeichen und Prüfbescheinigung führte. In beiden Fällen wurden Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflicht-versicherungsgesetzt eingeleitet.

Sonstige Strafanzeigen. Im Berichtszeitraum nahmen die Be-amten 10 weitere Strafanzeigen wegen Diebstahls, Körperver-letzung, Bedrohung, Sachbeschädigung und Beleidigung auf. Im Rahmen einer Personalienfeststellung nach einer Sachbeschädi-gung am 20.5., gg. 03:30 Uhr, beleidigte der stark alkoholisierte und aggressive 31jährige Beschuldigte die eingesetzten Beamten mit Worten und Zeichen. Ein Strafverfahren wurde eingelei-tet. Am 18.05., 16:20 und 16:30 Uhr, schlugen je 2 Männer und eine Frau in zwei Bopparder Geschäften in der Oberstraße in der Form zu, dass sie das Verkaufspersonal durch Fragen und Zeigen von Waren abgelenkten und somit der Weg frei war, zum Dieb-stahl von 4 hochwertigen Brillen (1000 Euro) und einem hoch-wertigen Rasierer (170 Euro). Da die Beschreibungen der Perso-nen deutlich abweichen, einmal eine Frau mit langen blonden Haaren, einmal mit langen roten Haaren, sowie ein Mann mit Glatze, dürfte es sich um zwei verschiedene „3er Pärchen“ gehan-delt haben. Ermittlungen dauern an, Sachdienliche Hinweise an die Polizei Boppard. Am 19.05. musste leider wieder ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz in Boppard, Bereich Mühltal, aufge-nommen werden, nachdem 2 Anwohner sterbende bzw. tote Sa-lamander gefunden hatten. Ein bisher Unbekannter hatte 3 Sala-mander, eigentlich schöne Tiere, durch Einbringen von Nadeln langsam vom Leben zum Tode gebracht. Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polize Boppard entgegen.

Sonstiges. Auf Grund von Feiern kam es zu mehreren Ruhestö-rungen, auch durch Kneipen. In besonders gravierenden Fällen wurden Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen gefertigt. Auch mehre-re Rinder, die nicht auf ihren Weiden im Bereich Waldesch, blei-ben wollten, mussten durch den Eigentümer eingefangen werden. Samstag und Sonntag beschwerten sich Autofahrer über die Be-nutzung der Straße durch die Rinder, die natürlich eine erhebli-che Gefahr darstellen. Freundlicherweise halfen die Autofahrer bei der Absicherung der Ausbrecher, bis die Gefahr beseitigt war.

Formular druckenPer E-Mail senden