roland müller 1 präsentation. 2 präsentieren heißt: ziele ziele vorbereiten vorbereiten...

18
Roland Müller Roland Müller 1 Präsentation Präsentation

Upload: luitgard-boening

Post on 06-Apr-2015

102 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 11

PräsentationPräsentation

Page 2: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 22

Präsentieren heißt:Präsentieren heißt: ZieleZiele VorbereitenVorbereiten DurchführenDurchführen EröffnenEröffnen HauptteilHauptteil AbschlussAbschluss Medien im ÜberblickMedien im Überblick Einsatz der MedienEinsatz der Medien VisualisierenVisualisieren TeilnehmerunterlagenTeilnehmerunterlagen

Page 3: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 33

Präsentieren heißt:Präsentieren heißt:

Vorstellen eines Vorstellen eines Inhalts, durch die Inhalts, durch die Person und durch Person und durch Medien.Medien. Person

Medien

Inhalt

Page 4: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 44

Ziele des Präsentierens:Ziele des Präsentierens:

InformierenInformieren von: Vorgehensweisen, von: Vorgehensweisen, Entscheidungen, Lösungen = Referat, Entscheidungen, Lösungen = Referat, Bericht.Bericht.

ÜberzeugenÜberzeugen über: Sachverhalten, über: Sachverhalten, Probleme, Situationen, Abläufe = Probleme, Situationen, Abläufe = Meinungsrede, Überzeugungsgespräch.Meinungsrede, Überzeugungsgespräch.

Kontakt MotivierenKontakt Motivieren zum: Mitmachen, zum: Mitmachen, Nachdenken, Erinnern= Erlebnisrede, Nachdenken, Erinnern= Erlebnisrede, Unterhaltung.Unterhaltung.

Page 5: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 55

Die Wirkung von AussagenDie Wirkung von Aussagen

Aussehen und Körpersprache Aussehen und Körpersprache 55%55%

Klang der Stimme Klang der Stimme 38%38%

Wortwahl Wortwahl 7%7%

Page 6: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 66

Präsentationen vorbereitenPräsentationen vorbereiten

ThemaThema ZielZiel ZielgruppeZielgruppe InhaltInhalt AblaufAblauf OrganisationOrganisation

Page 7: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 77

InhaltInhalt = vom Thema, Ziel und Zielgruppe abhängig= vom Thema, Ziel und Zielgruppe abhängig Thema erklärenThema erklären Ziel definierenZiel definieren RechercheRecherche Inhalte auswählen und zusammenstellenInhalte auswählen und zusammenstellen Auswahl treffenAuswahl treffen Komprimieren: was muss/sollte/kann gesagt werdenKomprimieren: was muss/sollte/kann gesagt werden Pro und ContraPro und Contra Ordnen der InformationenOrdnen der Informationen Gliedern der Punkte in Haupt- und UnterpunkteGliedern der Punkte in Haupt- und Unterpunkte VisualisierenVisualisieren

Page 8: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 88

Präsentationen vorbereitenPräsentationen vorbereiten

Zielgruppe:Zielgruppe: AlterAlter GeschlechtGeschlecht BerufBeruf Größe der GruppeGröße der Gruppe VorkenntnisseVorkenntnisse ErwartungenErwartungen EinstellungenEinstellungen MotivationMotivation

Organisatorisch:Organisatorisch: Ort und Zeit festlegenOrt und Zeit festlegen DauerDauer RäumeRäume Technische MedienTechnische Medien BestuhlungBestuhlung An-/AbreiseAn-/Abreise UnterkunftUnterkunft VerpflegungVerpflegung PausenPausen EinladungEinladung

Page 9: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 99

Präsentationen vorbereitenPräsentationen vorbereiten

Methodische Methodische Vorbereitung:Vorbereitung:

Inhalte Inhalte häppchenweiße/nicht häppchenweiße/nicht zuviel Informationenzuviel Informationen

ReihenfolgeReihenfolge Wahrnehmung durch Wahrnehmung durch

Visualisierung Visualisierung unterstützenunterstützen

Medieneinsatz planenMedieneinsatz planen Zeitplan erstellen Zeitplan erstellen

Mentale Mentale VorbereitungVorbereitung

Raum vertraut Raum vertraut machenmachen

Medien ausprobierenMedien ausprobieren ÜbenÜben AtemübungenAtemübungen

Page 10: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1010

Präsentationen durchführenPräsentationen durchführen Eröffnung:Eröffnung: Auf ein gepflegtes, dem Auf ein gepflegtes, dem

Anlass angemessenes Anlass angemessenes Äußeres achtenÄußeres achten

Positive EinstimmungPositive Einstimmung Pünktlich beginnenPünktlich beginnen Blickkontakt zu den Blickkontakt zu den

Zuhöhrern aufnehmen Zuhöhrern aufnehmen Deutliches Sprechen: Deutliches Sprechen:

Begrüßung, Vorstellung, Begrüßung, Vorstellung, Thema, Anlass und Ziel, Thema, Anlass und Ziel, Ablauf, Einstieg in den Ablauf, Einstieg in den HauptteilHauptteil

Mögliche Mögliche Störungen:Störungen:

Teilnehmer kommen zu Teilnehmer kommen zu spät: kurze Begrüßung spät: kurze Begrüßung durch Blickkontakt – durch Blickkontakt – Würdigung der PersonWürdigung der Person

Teilnehmer stellen Fragen: Teilnehmer stellen Fragen: konkret eingehen, wenn zu konkret eingehen, wenn zu Ablauf, Thema und Ablauf, Thema und inhaltlichem Verständnis inhaltlichem Verständnis event. Zurückstellen, wenn event. Zurückstellen, wenn unpassend oder nicht an unpassend oder nicht an der richtigen Stelleder richtigen Stelle

Wichtig: Fragen auf jeden Wichtig: Fragen auf jeden Fall beantwortenFall beantworten

Page 11: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1111

Präsentationen durchführenPräsentationen durchführen

Hauptteil:Hauptteil: Klare Gliederung, Ziel verfolgend, Klare Gliederung, Ziel verfolgend,

VorstellungVorstellung Freies Sprechen, nur mit Freies Sprechen, nur mit

SpickzettelSpickzettel Stimme gezielt und bewusst Stimme gezielt und bewusst

einsetzeneinsetzen Wortwahl auf Zielgruppe Wortwahl auf Zielgruppe

abstimmenabstimmen Pauschalisierungen vermeiden, Pauschalisierungen vermeiden,

z.B. man, würde sagen, würde z.B. man, würde sagen, würde meinen...meinen...

Kurze, verständliche Sätze Kurze, verständliche Sätze verwenden mit gezielten Pausenverwenden mit gezielten Pausen

Stifte nicht zum Spielen Stifte nicht zum Spielen verwenden oder um verwenden oder um Unsicherheiten zu kaschierenUnsicherheiten zu kaschieren

Vortrag durch Fragen gliedern, Vortrag durch Fragen gliedern, um Teilnehmer zu fokussierenum Teilnehmer zu fokussieren

Mögliche Mögliche Störungen:Störungen:

Versprechen – korrigieren aber Versprechen – korrigieren aber nicht entschuldigennicht entschuldigen

Begriffe fehlen – umschreibenBegriffe fehlen – umschreiben Seitengespräche – Blickkontakt Seitengespräche – Blickkontakt

aufnehmen, ansprechen nicht aufnehmen, ansprechen nicht sanktionierensanktionieren

Killerphrasen – würdigen, Killerphrasen – würdigen, Gespräch auf Pause verlegen –Gespräch auf Pause verlegen –ThemaThema

Technische Pannen – kurze Pause, Technische Pannen – kurze Pause, verzicht auf das Mediumverzicht auf das Medium

Page 12: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1212

Präsentationen durchführenPräsentationen durchführen

Abschluss:Abschluss: Zusammenfassung, kurz Zusammenfassung, kurz

und präziseund präzise Appell, wenn zu aktiven Appell, wenn zu aktiven

Handeln oder zur Handeln oder zur Unterstützung motiviert Unterstützung motiviert werden sollwerden soll

Floskeln vermeiden z.B. Floskeln vermeiden z.B. kommen wir zum Schlusskommen wir zum Schluss

Persönlichen DankPersönlichen Dank Überleitung zur Diskussion, Überleitung zur Diskussion,

wenn vorgesehen-wenn vorgesehen-festlegen der Zielsetzung festlegen der Zielsetzung und des Zeitrahmenund des Zeitrahmen

Mögliche Mögliche Störungen:Störungen:

Unsachliche Beiträge – Unsachliche Beiträge – würdigen, nachfragen, würdigen, nachfragen, Schlüsselworte verwendenSchlüsselworte verwenden

Teilnehmer drängt sich in Teilnehmer drängt sich in den Vordergrund – den Vordergrund – würdigen der Beiträge, würdigen der Beiträge, durch Fragen in die Gruppe durch Fragen in die Gruppe gebengeben

Page 13: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1313

Medien im ÜberblickMedien im Überblick

OverheadprojektorOverheadprojektor BeamerBeamer FlipchartFlipchart PinnwandPinnwand Diaprojektor – BilderDiaprojektor – Bilder VideoVideo Hand-outHand-out DemonstrationsmaterialDemonstrationsmaterial

Page 14: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1414

Einsatz der MedienEinsatz der Medien Freie SichtFreie Sicht Dargestellter Inhalt gut lesbarDargestellter Inhalt gut lesbar Genügend Zeit zum Aufnehmen oder LesenGenügend Zeit zum Aufnehmen oder Lesen Visualisiertes muss identisch mit gesprochenem Visualisiertes muss identisch mit gesprochenem

Wort sein – Stichpunkte, die erläutert werden = Wort sein – Stichpunkte, die erläutert werden = führen durch die Visualisierungführen durch die Visualisierung

Blickkontakt mit den Teilnehmern nicht mit dem Blickkontakt mit den Teilnehmern nicht mit dem MediumMedium

Optimale Vorbereitung des EinsatzOptimale Vorbereitung des Einsatz Sinnvolle Auswahl mehrer Medien – beachte: Sinnvolle Auswahl mehrer Medien – beachte:

weniger ist oftmals mehr!weniger ist oftmals mehr!

Page 15: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1515

Visualisieren=Visualisieren= die Ergänzung und die Ergänzung und Erweiterung des Erweiterung des gesprochenen Wortes gesprochenen Wortes durch optische durch optische ZeichenZeichen

Page 16: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1616

Wichtig bei VisualisierungWichtig bei Visualisierung Schrift:Schrift: Druckschrift, Groß-Kleinschreibung,nur zwei Druckschrift, Groß-Kleinschreibung,nur zwei

Schriftgrößen verwendenSchriftgrößen verwenden Form/FarbeForm/Farbe:: Blöcke bilden, Farben sparsam verwenden Blöcke bilden, Farben sparsam verwenden

freie Stellen lassen für Fragen, Ergänzungen,.... Optisch, freie Stellen lassen für Fragen, Ergänzungen,.... Optisch, weder „flüstern“ noch „brüllen“weder „flüstern“ noch „brüllen“

Inhalt:Inhalt: allg. bekannte Abkürzungen, Fachausdrücke allg. bekannte Abkürzungen, Fachausdrücke verwenden, 1 Thema pro Plakat, nicht zuviel Informationen verwenden, 1 Thema pro Plakat, nicht zuviel Informationen hineinpressen, einfache, klare, präzise Aussagen hineinpressen, einfache, klare, präzise Aussagen formulierenformulieren

Elemente:Elemente: Skalen (Einschätzung sichtbar machen), Listen Skalen (Einschätzung sichtbar machen), Listen (Ideen und Problemsammlung gewichten), Tabellen (Ideen und Problemsammlung gewichten), Tabellen ( Beziehungen und Verknüpfungen herstellen), Netze ( Beziehungen und Verknüpfungen herstellen), Netze ( komplexe Zusammenhänge überschaubar machen)( komplexe Zusammenhänge überschaubar machen)

Page 17: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1717

TeilnehmerunterlagenTeilnehmerunterlagen Grundsätzlich gilt:Grundsätzlich gilt: Teilnehmerunterlage ist die Visitenkarte Teilnehmerunterlage ist die Visitenkarte

der Präsentationder Präsentation Der Eindruck der entsteht bleibt erhaltenDer Eindruck der entsteht bleibt erhalten Weniger ist mehrWeniger ist mehr Gestaltung muss gut und ansprechend Gestaltung muss gut und ansprechend

seinsein Deckblatt mit Thema, Inhalten, Angaben Deckblatt mit Thema, Inhalten, Angaben

zur Person oder zur Einrichtungzur Person oder zur Einrichtung Gliederung muss identisch zur Gliederung muss identisch zur

Präsentation seinPräsentation sein

Page 18: Roland Müller 1 Präsentation. 2 Präsentieren heißt: Ziele Ziele Vorbereiten Vorbereiten Durchführen Durchführen Eröffnen Eröffnen Hauptteil Hauptteil

Roland MüllerRoland Müller 1818

TeilnehmerunterlagenTeilnehmerunterlagen Ausgabe vor und Ausgabe vor und

während der während der Präsentation:Präsentation:

Bieten Orientierung über den Bieten Orientierung über den AblaufAblauf

Unterstützen das Verständnis von Unterstützen das Verständnis von komplexen Inhaltenkomplexen Inhalten

Bieten Möglichkeiten durch Bieten Möglichkeiten durch eigene Notizen zu ergänzen, eigene Notizen zu ergänzen, deshalb genügend Platz vorsehendeshalb genügend Platz vorsehen

Maximal 4 Seiten, um die Maximal 4 Seiten, um die Aufmerksamkeit nicht auf das Aufmerksamkeit nicht auf das hand-out zu lenkenhand-out zu lenken

Roter faden muss verdeutlicht Roter faden muss verdeutlicht seinsein

Weniger ist mehr – Kernaussagen Weniger ist mehr – Kernaussagen machenmachen

Ausgabe nach der Ausgabe nach der Präsentation:Präsentation:

Bieten Möglichkeiten zur Bieten Möglichkeiten zur NachbearbeitungNachbearbeitung

Appell, Anliegen wird verdeutlichtAppell, Anliegen wird verdeutlicht Zusätzliche Informationen zur Zusätzliche Informationen zur

Person, zur Einrichtung können Person, zur Einrichtung können vermittelt werdenvermittelt werden

Fördert Beziehung zur Person und Fördert Beziehung zur Person und zum Inhaltzum Inhalt

Wichtige Kernaussagen und Wichtige Kernaussagen und stichpunktartige stichpunktartige HintergrundinformationenHintergrundinformationen