rundgang

15
Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Kreiswettbewerb „ Friesland - Unser Dorf hat Zukunft 2011“ Der Lustberg

Upload: jeringhave-dorfgemeinschaft

Post on 09-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Rundgang durch die Dörfer

TRANSCRIPT

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011

Kreiswettbewerb „ Friesland - Unser Dorf hat Zukunft 2011“

Der Lustberg

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 2

Zahlen, Daten und Fakten

von den Bauernschaften Jeringhave, Rotenhahn und Tange

Anzahl der Bewohner 168

Davon Kinder unter 18 22

Gründung der Dorfgemeinschaft e.V 1997

Anzahl der Mitglieder in der Dorfgemeinschaft e.V 43

Jährliche wiederkehrende Veranstaltungen durch die Dorfgemeinschaft e.V für alle Dorfbewohner

- Frühjahrsputz im Rahmen des Aufrufes durch den Landkreis Friesland

- Osterfeuer

- Sommerfest am Lustberg

- Laterne laufen für die kleinen im Spätherbst

- Kranz Niederlegung am Volkstrauertag

Monatliche wiederkehrende Aktionen von April bis Oktober

- Pflege des „Lustberges“ durch Unkraut hacken und Grünflächen mähen.

- Grünflächen mähen an den Rastplatz für Radfahrer in der Rotenhahnerstr.

- Pflege der Beete im Kreuzungsbereich Wilhemshavenstr./Rahlingerstr. und

Bushaltestellen.

Winteraktionen

- Baum- und Strauch Rückschnitt am Lustberg sowie an der Wilhelmshavener Str.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 3

Bauernschaft Jeringhave

Heute Hofcafe Eyting Hallenhaus erbaut um 19.Jhd. „Baudenkmal“

Wer möchte kann in uriger Atmosphäre im Heuhotel übernachten.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 4

Bauernschaft Jeringhave

Alte Schänke Jeringhave,

Vor ca. 350 Jahre wurde die Gaststätte das erste Mal erwähnt, seit 1962 ist sie im Besitz von Fr.

Bieber. Im Jahr 2000 erwarb sie die angrenzende Scheune, die sie seit 2002 bis heute stätig liebevoll

renoviert. Die Dacherneuerung der Scheune ist 2006 im Zuge des Sanierungsprogramms

bezuschusst worden.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 5

Bauernschaft Jeringhave

Kreuzungsbereich Wilhelmshavenerstr./Rahlingerstr.

Im Jahr 2006 wurde die Kreuzung neugestaltet, Ziel war es die Geschwindigkeit im Kreuzungsbereich

zu drosseln. Dieses gelang durch das einbringen von Grünflächen in der Straßenmitte und Rückbau

der Bushaltebucht, der Bus bleibt jetzt auf der Straße stehen um das ein- und aussteigen der

Schulkinder zu ermöglichen, während dieser Zeit ist es nicht möglich mit dem PKW oder LKW den Bus

zu passieren.

Auch diese Baumaßnamen sind im Rahmen der Dorfsanierung gefördert worden.

Das Arial um die Kreuzung wird von der Dorfgemeinschaft und mit tatkräftiger Unterstützung durch

den „Gartenbautrupp“ der „Gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit“ (GPS)

gepflegt.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 6

Bauernschaft Jeringhave

Rotenhahner Straße Getreidescheune Baujahr ca. 1920

2003 Neubau des Wohnhauses durch Fa. Suhren, als Vorlage diente die alte Getreidescheune

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 7

Bauernschaft Jeringhave

Gemeinnützige für Paritätische Sozialarbeit mbh Wilhelmshaven

Neubau der Dorfschule um 1930

Heute Arbeitsstätte für 190 Menschen mit körperliche- oder geistliche Behinderung

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 8

Bauernschaft Jeringhave

Rastplatz für Radfahrer

Der Rastplatz in der Rotenhahnerstr. wird gerne von Urlaubern und Einheimischen genutzt, die mit dem Fahrrad die Gegend erkunden.

Auch dieser Rastplatz wird durch die Dorfgemeinschaft gepflegt.

Blick durch das Fenster in die

Weiden und Heckenlandschaft

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 9

Bauernschaft Tange

Garten der Fa. Kaper

Die Gartenanlage wurde 1890 von Anna Kaper im Stil eines englischen Landschaftsgartens geplant.

Rechts hinten: Alter Buchenwald die Bäume sind bis zu 40 m hoch.

„Bismarckeiche“ wurde zu Ehren Bismarcks an einen exponierten Platz im Garten gepflanzt.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 10

Bauernschaft Tange

Tanger Straße in den Dreißigerjahren

Tanger Straße heute

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 11

Bauernschaft Tange

Golfhof um 1900 Jhd. Denkmalschutz seit 1998

Ist im Besitz der Fa. Gerdes die eine Tischlerei und eine Kindertagesstätte betreiben.

Gegründet wurde die Tischlerei 1996, 2009 wurde diese erweitert und bietet heute 16 Männer und

Frauen Arbeit, davon sind 2 weibliche und 2 männliche Auszubildende.

Desweitern beschäftigt die Fa. Gerdes in Zusammenarbeit mit der „Gemeinnützige Gesellschaft für

Paritätische Sozialarbeit“ einen Mitarbeiter mit körperlicher Behinderung.

Die Kindertagesstätte wird von der Ehefrau betrieben.

Zurzeit werden neun Kinder betreut und auf den späteren Schulalttag vorbereitet, die Kinder

kommen zum größten Teil aus unseren Bauernschaften.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 12

Bauernschaft Tange

Blick auf den Geestrücken und die Wallheckenlandschaft von Jeringhave, Rotenhahn und Tange

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 13

Bauernschaft Jeringhave

„Der Lustberg“ unser Wahrzeichen der drei Bauernschaften, diese Arial wird von den Mitgliedern

Der Dorfgemeinschaft besonders gepflegt, Ende Juni wird dort jährlich ein Sommerfest veranstaltet

für die kleinen gibt es Stockbrot, welches sie selbst an Lagerfeuer backen können.

Bis 2006 wurde dieser Bereich als Rastplatz für LKW- und Busfahrer genutzt, durch die

Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung wurde die Zufahrt zurück gebaut und der

unter der Teerdecke liegende Schwarze Basaltstein neu verlegt.

Der Vorplatz wurde mit Laube und Sitzbänken neu gestaltet.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 14

Wissenswertes aus den Bauernschaften

Das Buch die Chronik von Jeringhave, Rotenhahn und Tange

Erschienen im Dezember 2009 mit einer Auflage von 500 Exemplaren.

Nach mehr als fünf Jahren Recherche durch die Autoren Hans-Wilhelm Kaper und Elfriede Rengstorf war es endlich soweit, im November 2009 konnte das Buch in den Druck gehen.

Natürlich haben an diesen Buch auch andere vornehmlich ältere Dorfbewohner durch ihre Erzählungen und Bilder zu dem guten gelingen beigetragen.

Dorfgemeinschaft Jeringhave, Rotenhahn und Tange 20.09.2011 Seite 15

Energielieferanten durch Photovoltaik

Das Thema alternative Energie wird in unseren Bauernschaften groß geschrieben, durch vier

Landwirtschaftliche Betrieben werden auf Stalldächern ca. 200 kw/h Strom erzeugt.

Einer der größten Freilandanlagen im Südlichen Friesland grenzt an Jeringhave, hier wird auf 1,5 ha

640 kw/h Strom erzeugt.

Freilandanlage für Photovoltaik in Rahling