sanktionierte interpretationen (sis) · pdf filetechnische spezifikation iso/ts 16949:2009 -...

2
Technische Spezifikation ISO/TS 16949:2009 - 3. Ausgabe – Sanktionierte Interpretationen (SIs) Seite 1 von 2 Sanktionierte Interpretationen (SIs) zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949, 3. Ausgabe 2009 Die ISO/TS 16949:2009, d.h. die 3. Ausgabe wurde im Jahre 2009 herausgegeben. Um offizielle Antworten auf Fragen von Klienten und IATF-zugelassenen Zertifizierungsgesellschaften geben zu können, wurden die nachfolgenden Sanktionierten Interpretationen (SIs) von der IATF erarbeitet freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, gilt eine sanktionierte Interpretation ab dem Zeitpunkt ihrer jeweiligen Veröffentlichung. Eine Sanktionierte Interpretation (SI) ändert die Auslegung einer Regel oder Anforderung, die dann als solche die Grundlage für eine Abweichung wird. Der revidierte Text ist in blau dargestellt. Die SI 1 wurde im Oktober 2009 veröffentlicht und im Oktober 2015 revidiert: Nummer Regelverweis Sanktionierte Interpretation 1. 7.4.1.2 Entwicklung des QM-Systems von Lieferanten Die Organisation muss das QM-System des Lieferanten mit dem Ziel entwickeln, dass der Lieferant die Anforderungen dieser Technischen Spezifikation erfüllt. Die Konformität mit der ISO 9001:2008, nach- gewiesen durch die Zertifizierung einer unabhängigen akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft, die durch ein anerkanntes IAF-Mitglied (d.h. eine Akkreditierungsgesellschaft die dem IAF MLA – „Multilateral Recognition Arrangement“ unterliegt) akkreditiert wurde und deren Akkreditierungs- Scope auch Managementsystemzertifizierung nach ISO/IEC 17021 beinhaltet, oder durch einen Lieferanten-Auditprozess der Organisation stellt einen ersten Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar. Der Lieferanten-Auditprozess der Organisation muss mit dem prozessorientierten Auditansatz in der Automobilindustrie im Einklang stehen, einschließlich der Nachweise für Planung, Bereitschaftsbewertung des Lieferanten und Lieferantenleistung. Die Organisation muss die Kompetenz des Auditors für die Durchführung von Lieferantenaudits nachweisen. Anmerkung: Eine Anleitung dazu ist zu finden im IATF Auditor-Leitfaden, in der ISO 17021 sowie ISO 19011.

Upload: ngodan

Post on 06-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Sanktionierte Interpretationen (SIs) · PDF fileTechnische Spezifikation ISO/TS 16949:2009 - 3. Ausgabe – Sanktionierte Interpretationen (SIs) Seite 2 von 2 . Nummer Regelverweis

Technische Spezifikation ISO/TS 16949:2009 - 3. Ausgabe – Sanktionierte Interpretationen (SIs) Seite 1 von 2

Sanktionierte Interpretationen (SIs)

zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949, 3. Ausgabe 2009

Die ISO/TS 16949:2009, d.h. die 3. Ausgabe wurde im Jahre 2009 herausgegeben. Um offizielle Antworten auf Fragen von Klienten und IATF-zugelassenen Zertifizierungsgesellschaften geben zu können, wurden die nachfolgenden Sanktionierten Interpretationen (SIs) von der IATF erarbeitet freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, gilt eine sanktionierte Interpretation ab dem Zeitpunkt ihrer jeweiligen Veröffentlichung. Eine Sanktionierte Interpretation (SI) ändert die Auslegung einer Regel oder Anforderung, die dann als solche die Grundlage für eine Abweichung wird. Der revidierte Text ist in blau dargestellt. Die SI 1 wurde im Oktober 2009 veröffentlicht und im Oktober 2015 revidiert:

Nummer Regelverweis Sanktionierte Interpretation

1.

7.4.1.2 Entwicklung des QM-Systems von

Lieferanten

Die Organisation muss das QM-System des Lieferanten mit dem Ziel entwickeln, dass der Lieferant die Anforderungen dieser Technischen Spezifikation erfüllt. Die Konformität mit der ISO 9001:2008, nach-gewiesen durch die Zertifizierung einer unabhängigen akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft, die durch ein anerkanntes IAF-Mitglied (d.h. eine Akkreditierungsgesellschaft die dem IAF MLA – „Multilateral Recognition Arrangement“ unterliegt) akkreditiert wurde und deren Akkreditierungs-Scope auch Managementsystemzertifizierung nach ISO/IEC 17021 beinhaltet, oder durch einen Lieferanten-Auditprozess der Organisation stellt einen ersten Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar.

• Der Lieferanten-Auditprozess der Organisation muss mit dem prozessorientierten Auditansatz in der Automobilindustrie im Einklang stehen, einschließlich der Nachweise für Planung, Bereitschaftsbewertung des Lieferanten und Lieferantenleistung. Die Organisation muss die Kompetenz des Auditors für die Durchführung von Lieferantenaudits nachweisen. Anmerkung: Eine Anleitung dazu ist zu finden im IATF Auditor-Leitfaden, in der ISO 17021 sowie ISO 19011.

Page 2: Sanktionierte Interpretationen (SIs) · PDF fileTechnische Spezifikation ISO/TS 16949:2009 - 3. Ausgabe – Sanktionierte Interpretationen (SIs) Seite 2 von 2 . Nummer Regelverweis

Technische Spezifikation ISO/TS 16949:2009 - 3. Ausgabe – Sanktionierte Interpretationen (SIs) Seite 2 von 2

Nummer Regelverweis Sanktionierte Interpretation

• Nach dem Initialaudit beim Lieferanten muss mindestens einmal jährlich ein Überwachungsaudit durchgeführt werden.

• Die Priorisierung der zu entwickelnden Lieferanten hängt z. B. von der Qualitätsleistung des Lieferanten und der Bedeutung der gelieferten Produkte ab.

• Die Organisation muss über Entscheidungskriterien verfügen, um „speziellen kleinen Lieferanten“ eine Sonderfreigabe erteilen zu können, bei denen bestimmte Abschnitte der ISO 9001:2008 oder der ISO/TS 16949:2009 für diesen Lieferanten ausgenommen werden können.

Über die festgelegten Kriterien und die diesbezüglich getroffenen Entscheidungen müssen Aufzeichnungen geführt und aufrechterhalten werden. Das im obigen Text genannte „spezielle kleine Lieferanten“ kann sich dabei auf die in die Automobilindustrie oder an die Organisation gelieferten Umfänge/ Mengen beziehen.

• Organisationen, die Automobilhersteller (OEM) direkt beliefern, berücksichtigen deren kundenspezifische Anforderungen bezüglich Lieferanten-Audits.

• Während der vereinbarten Übergangsphase zu ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009 werden ISO 9001:2000 und ISO/TS 16949:2002 Zertifikate anerkannt.

Übergangsfristen: Organisationen, die derzeit durch eine Zertifizierungsgesellschaft nach ISO 9001 zertifiziert sind, die nicht durch eine „IAF MLA-Akkreditierungsgesellschaft“ akkreditiert sind, können bis zum 31. Dezember 2017 zu einer Zertifizierungsgesellschaft wechseln, die diese IATF Anforderung erfüllt oder die Anforderungen an einen Lieferanten-Auditprozess erfüllt. Eine Liste aller von der IAF MLA anerkannten Akkreditierungsgesellschaften und ihrer Akkreditierungs-logos ist unter http://www.iaf.nu aufgeführt.

Begründung: Die IATF hat beschlossen, nur solche ISO 9001 Zertifikate anzuerkennen, die von Zertifizierungsgesellschaften ausgestellt wurden, die das Logo einer IAF MLA Akkreditierungsgesellschaft tragen und deren Geltungsbereich die Managementsystemzertifizierung nach ISO 17021 beinhaltet.