schullaufbahnberater/opo aufgaben in der gymnasialen oberstufe

11
Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe Sopo ry / Ausschuss der gymnasialen Oberstufe Hanna Helminen, gymnasiale Oberstufe der Normalschule Jyväskylä 1 8. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Upload: nani

Post on 05-Jan-2016

29 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe. Sopo ry / Ausschuss der gymnasialen Oberstufe Hanna Helminen, gymnasiale Oberstufe der Normalschule Jyväskylä. Erlasse/Verfügungen. Gesetz für die gymnasiale Oberstufe Nr. 629/1998 - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Schullaufbahnberater/OPOAufgaben in der gymnasialen

Oberstufe

Sopo ry / Ausschuss der gymnasialen OberstufeHanna Helminen, gymnasiale Oberstufe der Normalschule Jyväskylä

18. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 2: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Erlasse/Verfügungen

• Gesetz für die gymnasiale Oberstufe Nr. 629/1998 • Erlass für die gymnasiale Oberstufe Nr. 810/1998

• Erlass des Staatsrates über die allgemeinen nationalen Ziele und Stundenverteilung Nr 955/2002

• Schüler haben nach dem Rahmenplan das Recht auf Unterricht und Beratung (L 22 §)

• Beratung wird in einem durchschnittlich 38 Std. dauernden Kurs erteilt (A 2 §)

• als Beratung wird dem Schüler (zusätzlich zum vorherigen) persönliche und andere notwendige Betreung in der 2. Bildungsphase angeboten (A 4 §).

• als Fach: Beratung/Betreuung wird als ein obligatorischer Kurs und als ein vertiefender, landesweit festgelegter Kurs angeboten.

• zusätzlich zu den Unterrichtsstunden im Fach Beratung wird weitere Beratung /Betreuung angeboten. (VN A 8 §)

28. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 3: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Aufgaben des OPO in der gymnaialen Oberstufe

• individuelle Beratung/Betreuung• Beratung/Betreuung und Unterricht in Kleingruppen und

• Beratung/Betreuung im Klassenunterricht• Informationsveranstaltungen, über etwas informieren• Elternabende• Studiums- und Besichtigungen• Zusammenarbeit mit der Arbeitswelt, Betriebsbesichtigungen• multiprofessionelle Schülerbetreuungsarbeit/OHR-Team (Schulpsychologe, Gesundheitspfleger, Sonderpädagoge, Fachlehrer, Verwaltungspersonal,

Kooperationspartner auβerhalb der Schule)

• Koordination der Beratung (intensive Zusammenarbeit mit dem Gb)

• Aufrechterhaltung der Ausbildungs- und Berufsfachkenntnisse

Gb= Gruppenbetreuer

38. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 4: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Betreuung – zeitlich fortschreitend

• vor der gymnasialen Oberstufe

• am Anfang der gymnasialen Oberstufe

• während der Zeit in der gymnasialen Oberstufe

• während der Abschlussphase der gymnasialen Oberstufe

• nach der gymnasialen Oberstufe

48. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 5: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Zusammenarbeit mit dem OPO• Arbeitsgruppen und Teams: z.B. OHR-Team

• Schulleiter, stellvertretender Schulleiter und Lehrer der Einrichtungen

• mit den Gemeinschaftsschulen der Umgebung, mit anderen Schulen der 2. Ausbildungsphase, Berufsfachhochschulen, Arbeitsämtern

• Arbeitswelt, Unternehmen, Organisationen

• mit den Gruppenbetreuern der Lehranstalten

• die Arbeitsaufteilung der Betreuung/Beratung wird jährlich in dem Lehrplan der Lehranstalt geregelt

Bei Norssi 2008-2009:– Riitta-Liisa Lehrivaara: 7.& 9.Klassen, gymnasiale Oberstufe2.&4.-Jahrgangskurse– Hanna Helminen: 8.Klassen, gymn. Obersufe1.&3.-

58. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 6: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Beispiel eines Beratungsweges und deren Inhalte

Vor Eintritt in gymnasiale Oberstufe trifft OPO Vorbereitungen für die Beratung/Betreuung:

• Teilnahme an der Erstellung eines Leitfadens für gymnasiale Oberstufe • Teilnahme an Fortbildungsmessen => mit der Schule bekannt werden • Besuche der Gemeinschaftsschulen, Kl. 7-9 • Besuche der 9.Klässler in diesen Schulen • Möglichkeiten einer Teilnahme der Elternabende der 9. Klässler • Aktualisierung der www – Seiten für die Betreuung/Beratung • Zusammenarbeit mit den OPOs der Kl. 7-9 und den Mitgliedern der Schülerbetreungsteams (OHRTeam)

68. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 7: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Beispiel eines Beratungsweges und deren Inhalte

1.Jahr• Planung von Gruppenausflug gemeinsam mit dem

Gruppenbetreuer• Entstehung eines Gruppengefühls/soziale Kontakte, Wir-Gefühl,

Selbstwertgefühl • Lernstile, -strategien,

-gewohnheiten/Wissensbeschaffungskompetenz• Vermittlung der Bräuche und Begriffe der gymnasialen Oberstufe• (Kurs, Phase, Evaluation…)• Vorstellung und PLanung der Lernanforderungen der

gymnasialen Oberstufe• Erstellung eines vorläufigen 3-jährigen Lernplanes mit dem

Schüler und Überprüfung in der Gruppenbetreuung bzw. mit Opo• Elternabende• Fächer – und Kursinfo (Opo, Gruppenbetreuer, Fachlehrer) fürs kommende

Schuljahr• Info übers kommende Abitur und Unterstützung bei Kurswahl• Zusammenarbeit mit Sonderpädagogen (gegebenenfalls)

(Hintergrundinfos neuer Schüler/Studenten z.B. auf der Grundlage des Notendurchschnitts)

78. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 8: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Beispiel eines Beratungsweges und deren Inhalte

2. Jahr• Elternabend

• Abiinfo

• Fächer – und Kursinfo (Opo, Gruppenbetreuer, Fachlehrer) für das kommende Schuljahr

• bei Bedarf Kleingruppenberatung für die Berufswahl

• Überprüfung der Kursanzahl (Hauptverantwortung liegt beim Schüler + Gruppenbetreuer)

• Vorstellung verschiedener Berufs- und Studien-möglichkeiten / Besuche von Studenten, ”berufsorientierungs Tage”, Besuche von Lehranstalten

• nach Bedarf individuelle Beratung/Betreung, von Ressourcen des OPOs abhängig 88. Studienreise 13.-18. April 2009

Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 9: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Beispiel eines Beratungsweges und deren Inhalte

3. + 4. Jahr• Prüfungsinfo und Anmeldung für Prüfungen (Gruppenbetreuer, Schulleiter/ stellv. Leiter)

• Abiinfo (Schulleiter/ stellv. Leiter, opo)

• Elternabend

• Überprüfung der Kursanzahl (Schüler und Gruppenbetreuer)

• individuelle Beratungsgespräche

• Besuch von Lehranstalten an den Abitagen, des Arbeitsamtes usw.=> Studiengeld, Bewerbung, Zwischenjahr…

• Unterrichtsstunden über Bewerbungen bezüglich der weiteren Ausbidung bzw. des Studiums=> Bewerbungszeiten und –verfahrensweisen

• Infoveranstaltungen, die mit der Beendigung der Schule zu tun haben

98. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 10: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Beispiel eines Beratungsweges und deren Inhalte

Nach der 2. Ausbildungsphase

• Besuche + Vorstellung an der Schule über sein eigenes Gebietz.B. jemand hat in Norssi Abi gemacht

=> als Medizinstudent an der Uni Helsinki• => stellt Schülern jetzt in Norssi vor

sein Studium & Inhalte des Gebietes & Praxis & Bewerbung

• Manchmal kommen Schüler noch nach 2 Jahren nach der Schulzeit, fragen und bitten um Bewerbungshilfen

108. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch

Page 11: Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe

Zusammenarbeit mit der Universität

Als Lehrerausbildungsschule Zusammenarbeit mit der Universität

mit der Ausbildungs-und Forschungseinheit des Beratungs/betreungsbereichs

Zukünftige OPOs in der Lehrerausbildung:

» Gruppenbetreungssituationen » Kleingrupprenbetreuung» Individuelle Beratung/ Betreuung

Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit auch mit anderen Instituten und Einheiten

z.B. Physik in gymnasialer Oberstufe, in den Abiprüfungen,Universität, Arbeitsleben/Unternehmen=>und dasselbe in den anderen Fächern z.B. wie durch die neue

Realfachprüfung (Physik, Chemie, Bio, Geographie, geschichte etc.)die zukünftige Hochschulbildung und Berufe gefunden werden können

118. Studienreise 13.-18. April 2009 Jyväskylä www.hansjoss.ch