screen fb d_2009_100308
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

osec.ch
Finanzbericht 2009.

2 Finanzbericht 2009 3Finanzbericht 2009
Bilanz. per 31. Dezember (in CHF)
Betriebsrechnung. 1. Januar – 31. Dezember (in CHF)
AKTIVEN Anhang 2009 2008UmlaufvermögenLiquide Mittel 1 10’846’819 10’607’697Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.1 1’068’942 989’404Übrige Forderungen 2.2 81’309 291’204Aktive Rechnungsabgrenzungen 3 2’101’305 1’843’499Umlaufvermögen 14’098’375 13’731’805
AnlagevermögenLiegenschaft 4 9’266’483 9’244’926EDV/Mobilien 4 136’065 105’353Anlagevermögen 9’402’548 9’350’279
TOTAL AKTIVEN 23’500’923 23’082’084
PASSIVEN Anhang 2009 2008Kurzfristiges FremdkapitalVerbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.1 3’260’015 2’696’853Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 5.2 283’368 97’132Passive Rechnungsabgrenzungen 6 5’257’915 6’239’075Kurzfristiges Fremdkapital 8’801’298 9’033’060
Langfristiges FremdkapitalRückstellungen 7 2’078’555 1’991’700Langfristiges Fremdkapital 2’078’555 1’991’700
FondskapitalFondskapital (zweckgebundene Fonds 1) 1’344’125 2’312’093Fondskapital (zweckgebundene Fonds 2) 6’022’092 4’503’480Fondskapital 7’366’217 6’815’573
OrganisationskapitalEinbezahltes Kapital 4’900’006 4’900’006Neubewertungsreserven 96’361 96’361Erarbeitetes freies Kapital 245’385 209’988Jahresergebnis 13’102 35’397Organisationskapital 5’254’854 5’241’752
TOTAL PASSIVEN 23’500’923 23’082’084
Betriebsertrag Anhang 2009 2008KundenumsatzSponsoring 937’453 1’597’487Beratung 1’725’360 1’612’375Messen 4’080’531 3’266’870Übriger Betriebsertrag 763’399 656’616Kundenumsatz 7’506’743 7’133’347
Mitgliederbeiträge 1’396’765 1’434’250Abgeltungen Bund/Kantone 34’124’620 26’015’147
Betriebsertrag 43’028’128 34’582’744
BetriebsaufwandPersonalaufwand 13’962’819 13’229’801Infrastruktur, IT, Verwaltungsaufwand 8’025’472 6’644’908Beiträge an Dritte 3’827’809 1’888’342Vermarktung, Repräsentation 9’894’590 6’300’424Übriger Sachaufwand 8’486’816 4’990’594Abschreibungen 313’821 248’967
Betriebsaufwand 44’511’327 33’303’035
Betriebsergebnis – 1’483’199 1’279’709Finanzergebnis 10 59’801 118’398
Ergebnis – 1’423’398 1’398’106Fondsveränderungen netto 1’436’500 – 1’362’710
Jahresergebnis 13’102 35’397

4 Finanzbericht 2009 5Finanzbericht 2009
Geldflussrechnung. (in CHF)
Rechnung über die Veränderung des Kapitals. (in CHF)
Geldfluss aus Betriebstätigkeit 2009 2008
Jahresergebnis 13’102 35’397
Abschreibungen auf Sachanlagen 313’821 248’967
Abnahme/Zunahme Forderungen 130’357 – 265’761
Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung – 257’806 – 544’518
Zunahme kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 749’399 1’016’730
Nettobildung Rückstellungen 86’855 13’075
Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzung – 981’161 2’572’533
Total Geldfluss aus Betriebstätigkeit 54’567 3’076’422
Geldfluss aus Investitionstätigkeit
Investitionen – 366’090 – 116’000
Desinvestitionen 0 0
Total Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 366’090 – 116’000
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
Nettozunahme zweckgebundene Fonds 550’645 1’971’103
Total Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 550’645 1’971’103
Veränderung an Zahlungsmitteln 239’122 4’931’524
Nachweis
Anfangsbestand an flüssigen Mitteln 10’607’697 5’676’173
Endbestand an flüssigen Mitteln 10’846’819 10’607’697
Total Veränderung an Zahlungsmitteln 239’122 4’931’524
1. Fonds1.1 Zweckgebundene Fonds 1
Export-förderung
Import-förderung
Standort-promotion
InvestitionsförderungSub-Sahara
Total
Bestand per 1.1.2008 3’293’268 0 0 0 3’293’268Zugänge 1’261’240 484’000 399’000 167’853 2’312’093Abgänge/Verbrauch – 3’293’268 0 0 0 – 3’293’268Bestand per 31.12.2008 1’261’240 484’000 399’000 167’853 2’312’093Bestand per 1.1.2009 1’261’240 484’000 399’000 167’853 2’312’093Zugänge 354’032 57’000 34’000 115’000 560’032Abgänge/Verbrauch – 1’145’000 – 280’000 – 3’000 – 100’000 – 1’528’000Bestand per 31.12.2009 470’272 261’000 430’000 182’853 1’344’125Bei den zweckgebundenen Fonds 1 handelt es sich um Mittel für die vier aktuellen Leistungsvereinbarungen.
1.2 Zweckgebundene Fonds 2Ehemalige
Exportförde- rungs-LV1)
Sonderbei-trag Aussen-
netz2)
Dritte Träger und
Messen3)
Wirtschafts-dipl. Mass-
nahmen (WDM)4)
Sonderfonds Stabilo 15)
Total
Bestand per 1.1.2008 0 738’750 622’550 189’901 0 1’551’201Zugänge 4’221’920 0 1’020’000 600’000 0 5’841’920Abgänge/Verbrauch 0 – 738’750 – 1’360’990 – 789’901 0 – 2’889’641Bestand per 31.12.2008 4’221’920 0 281’560 0 0 4’503’480Bestand per 1.1.2009 4’221’920 0 281’560 0 0 4’503’480Zugänge 0 0 1’100’000 600’000 1’550’000 3’250’000Abgänge/Verbrauch 0 0 – 1’005’302 – 600’000 – 126’085 – 1’731’387Bestand per 31.12.2009 4’221’920 0 376’258 0 1’423’915 6’022’0931) Dieser Fonds enthält die Mittel aus früheren Leistungsvereinbarungen und dient zur Sicherung der Kosten auslaufender Leistungs-
vereinbarungen und weiterer Exportförderungsaktivitäten. 2) Im Jahr 2004 stellte das SECO einen einmaligen Beitrag von CHF 3 Mio.
zur Stärkung des Aussennetzes zur Verfügung. 3) Der Zweck des Fonds ist die Vergabe von Beiträgen an Messen und Veranstaltun -
gen im Ausland. 4) Dieser Fonds ist für das SECO bestimmt, verfällt aber am Jahresende. 5) Dieser Fonds ist für Exportförderungs-
projekte von Dritten mit Fokus auf Schweizer KMU bestimmt. Die Mittel wurden der Osec vom Bund im Rahmen der Stabilisierungs-
massnahmen 1 zugesprochen.
2. OrganisationskapitalEinbezahltes
KapitalNeubewer-
tungs-reserven
Erarbeitetesfreies Kapital
Total
Bestand per 1.1.2008 4’900’006 96’361 209’988 5’206’355Zuweisung in freies Kapital 0 0 0 0Jahresergebnis 0 0 35’397 35’397Bestand per 31.12.2008 4’900’006 96’361 245’385 5’241’752Bestand per 1.1.2009 4’900’006 96’361 245’385 5’241’752Zuweisung in freies Kapital 0 0 0 0Jahresergebnis 0 0 13’102 13’102Bestand per 31.12.2009 4’900’006 96’361 258’487 5’254’854

6 Finanzbericht 2009 7Finanzbericht 2009
Anhang.
Buchungs- und Bewertungsrichtlinien.
Grundlagen der Rechnungslegung
Die Rechnungslegung der Osec erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER)
und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).
Für die Jahresrechnung gilt grundsätzlich das Anschaffungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewer-
tung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bilanzierungsgrundsätze sind nachfolgend dargestellt:
Bewertung von Forderungen
Die Berechnung erfolgte aufgrund des Debitorenbestandes per 31.12.2009 abzüglich der notwendigen Einzelwertberichtigungen auf
den hauptsächlich inländischen Forderungen.
Bewertung der Sachanlagen und immateriellen Anlagen
Die Sachanlagen und immateriellen Anlagen werden zu Anschaffungswerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschrei-
bungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen mit Ausnahme des Grundeigentums grundsätzlich von den Anschaffungswerten
linear über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer. Die Aktivierungsgrenze beträgt CHF 5’000 pro Einzelobjekt.
Die geschätzten Nutzungsdauern der Anlagen betragen:
Liegenschaft in Zürich, exklusive Land 50 Jahre
Gebäudeinstallationen 10 Jahre
EDV-Hardware 3 Jahre
Bewertung der Wertschriften
Die Wertschriften werden zu Kurswerten bilanziert.
Rückstellungen
Rückstellungen werden für rechtliche und faktische Verpflichtungen gebildet, bei denen der Mittelabfluss wahrscheinlich ist.
Die Höhe der Rückstellungen basiert auf der Einschätzung des Verwaltungsrates und widerspiegelt die per Bilanzstichtag zu erwar-
tenden zukünftigen Aufwendungen.
Übriges kurz- und langfristiges Fremdkapital
Das übrige kurz- und langfristige Fremdkapital wird zu Nominalwerten eingestellt.
1. Liquide MittelDie liquiden Mittel enthalten Kassabestände, Post- und Bankguthaben sowie Sicht- und Terminguthaben mit einer Restlaufzeit
von höchstens 90 Tagen. Diese sind zu Nominalwerten bewertet.
2. Forderungen 2009 20082.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber Dritten 1’156’942 1’083’404./. Delkredere – 88’000 – 94’000Bestand Forderungen am 31. Dezember 1’068’942 989’4042.2 Übrige ForderungenVorsteuerforderung 56’882 253’097Depots und Kautionen 24’427 38’107Diverse Forderungen 0 0Bestand übrige Forderungen am 31. Dezember 81’309 291’204
3. Aktive Rechnungsabgrenzungen 2009 2008Auslagen für Projekte im neuen Rechnungsjahr (Messen) 1’903’434 1’442’406Personalversicherungen 91’997 75’398Übrige Abgrenzungen 105’874 325’695Bestand aktive Rechnungsabgrenzungen am 31. Dezember 2’101’305 1’843’499
4. AnlagevermögenGrundstücke
und Bauten Umbauten EDV-
HardwareTotal
Nettobuchwert 1.1.2009 9’232’600 12’326 105’353 9’350’279
AnschaffungswerteStand 1.1.2009 11’104’000 61’630 217’571 11’383’201Zugänge 0 220’000 146’090 366’090Veränderung von aktuellen Werten 0 0 0 0Abgänge 0 0 – 17’512 -17’512Stand 31.12.2009 11’104’000 281’630 346’149 11’731’779
Kumulierte WertberichtigungenStand 1.1.2009 1’871’400 49’304 112’218 2’032’922Planmässige Abschreibungen 170’280 28’163 115’378 313’821Ausserplanmässige Abschreibungen 0 0 0 0Abgänge 0 0 – 17’512 – 17’512Stand 31.12.2009 2’041’680 77’467 210’084 2’329’231
Nettobuchwerte 31.12.2009 9’062’320 204’163 136’065 9’402’548Per Bilanzstichtag sowie per Vorjahr lagen keine nichtbilanzierten Leasinggeschäfte vor. Die Brandversicherungswerte
belaufen sich für das Gebäude auf CHF 17’969’800 (Vorjahr CHF 17’007’900) und für die Sachanlagen auf CHF 2’500’000
(Vorjahr CHF 2’500’000).
(in CHF)

8 Finanzbericht 2009 9Finanzbericht 2009
5. Verbindlichkeiten 2009 20085.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und LeistungenVerbindlichkeiten gegenüber Dritten 2’437’076 2’355’774Personalvorsorgestiftung 178’872 157’185Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinwesen 644’067 183’893Bestand Verbindlichkeiten am 31. Dezember 3’260’015 2’696’8535.2 Übrige kurzfristige VerbindlichkeitenDiverse Positionen 283’368 97’132Bestand sonstige Verbindlichkeiten am 31. Dezember 283’368 97’132
6. Passive Rechnungsabgrenzungen 2009 2008Einnahmen für Projekte im neuen Rechnungsjahr (Messen) 1’770’723 1’846’899Personalaufwand 1’189’663 1’045’990Vorauszahlungen des Auftraggebers 0 1’500’000Übrige Abgrenzungen 2’297’529 1’846’186Bestand passive Rechnungsabgrenzungen am 31. Dezember 5’257’915 6’239’075
7. RückstellungenRechtsfälle Pensionskasse Total
Buchwert 1.1.2008 1’278’625 700’000 1’978’625Bildung 1’338’501 0 1’338’501Verwendung – 398’427 0 – 398’427Auflösung – 227’000 – 700’000 – 927’000Rückbuchung 0 0 0Buchwert per 31.12.2008 1’991’700 0 1’991’700Buchwert 1.1.2009 1’991’700 0 1’991’700Bildung 770’506 0 770’506Verwendung – 683’651 0 – 683’651Auflösung 0 0 0Rückbuchung 0 0 0Buchwert per 31.12.2009 2’078’555 0 2’078’555
8. Transaktionen mit NahestehendenDie Unternehmung eines Verwaltungsrates hat im Geschäftsjahr 2009 Beratungsdienstleistungen im Umfang von
CHF 34’470 erbracht.
9. Entschädigungen an Mitglieder leitender OrganeDen Mitgliedern des Verwaltungsrates (inklusive Präsident) der Osec wurden im Berichtsjahr insgesamt
CHF 75’000 (Vorjahr CHF 58’000) an Sitzungsgeldern und Spesen vergütet.
10. Finanzergebnis 2009 2008FinanzaufwandFinanzierungsaufwand 97 0Kursdifferenzen Aufwand 36’020 65’160Total Finanzaufwand 36’117 65’160FinanzertragZinserträge 72’648 147’343Kursdifferenzen Ertrag 23’270 36’215Total Finanzertrag 95’918 183’558Netto Finanzertrag 59’801 118’398
11. Ereignisse nach dem BilanzstichtagNach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse eingetreten, welche die Bilanz und die Betriebsrechnung wesentlich beeinflus-
sen könnten.
12. RisikobeurteilungUm die Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit den anzuwendenden Rechnungslegungsregeln und die Ordnungsmäs-
sigkeit der Unternehmensberichterstattung zu gewährleisten, haben wir interne Vorkehrungen getroffen. Diese beziehen sich
auf zeitgemässe Buchhaltungssysteme und -abläufe ebenso wie auf die Erstellung des Jahresabschlusses. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr haben wir keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermö-
gens-, Finanz- und Ertragslage führen könnten.
13. Änderung der GliederungAufgrund neuer Leistungsvereinbarungen wurde die Gliederung der Betriebsrechnung leicht geändert. Die Vorjahreszahlen
wurden entsprechend angepasst.
14. DevisentermingeschäftePer 31.12.2009 bestanden keine Devisentermingeschäfte (31.12.2008: CHF 793’000).
15. Pfandbestellungen zu Gunsten DritterZur Absicherung einer bestätigten Kreditlimite von CHF 500’000 ist ein Inhaberschuldbrief, lastend auf der Liegenschaft
Stampfenbachstrasse 85 in Zürich, bei der kreditgebenden Bank hinterlegt.
(in CHF) (in CHF)

10 Finanzbericht 2009 11Finanzbericht 2009
Die Osec bezweckt die Förderung der schweizerischen Aussenwirtschaft, insbesondere durch Export-, Import- und Investitions-
förderung, sowie die Standortpromotion der Schweiz. Für diese vier Tätigkeitsgebiete erhielt die Osec vom Staatssekretariat für
Wirtschaft (SECO) jeweils eine Leistungsvereinbarung.
Die Exportförderung bezweckt die Unterstützung von Schweizer und Liechtensteiner KMU bei der Ermittlung und Wahrnehmung
von Absatzmöglichkeiten im Ausland sowie die Positionierung der Exporteure im Ausland als international konkurrenzfähige An-
bieter.
Die Aufgabe der Standortpromotion ist es, das Produkt «Unternehmensstandort Schweiz» im weltweiten Standortwettbewerb
durch gezieltes Standortmarketing bestmöglich zu positionieren und damit die Ansiedlung von ausländischen Unternehmen in der
Schweiz zu fördern.
Die Importförderung (SIPPO/Swiss Import Promotion Programme) bezweckt die Information der Exporteure von ausgewählten
Entwicklungsländern über Märkte in der Schweiz und in der EU sowie den Aufbau und die Vermittlung von Handelsbeziehungen
zwischen Exporteuren und Importeuren.
Die Investitionsförderung in Sub-Sahara Afrika (IPSSA/Investment Promotion in Sub-Sahara Africa) bezweckt einen Beitrag zur
Verbesserung der Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen und zur Stärkung der Reformbereitschaft der begüns-
tigten Länder sowie eine Zunahme von ausländischen Direktinvestitionen in den begünstigten Ländern.
Anfang 2009 erhielt die Osec im Rahmen des Stabilisierungspakets des Bundes zur Stützung der Auftrags- und Beschäftigungs-
lage zusätzlich einen bis Ende 2010 befristeten Zusatzauftrag. Ziel dieses Auftrages ist es, den Zugang der Schweizer Unterneh-
men zu den Weltmärkten weiter zu verbessern und neu entstehende Marktöffnungen und Exportmöglichkeiten durch zusätzliche,
gezielte Anstrengungen zu nutzen.
Die Osec schliesst das Geschäftsjahr 2009 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Die Einnahmen konnten deutlich ausgeweitet
werden, einerseits durch höhere Beratungs- und Messeerlöse und andererseits durch zusätzliche Abgeltungen des Bundes durch
den erwähnten Zusatzauftrag. Die zusätzliche Leistungsvereinbarung hat zur Folge, dass die im Finanzbericht präsentierten Zah-
len nur sehr beschränkt mit dem Vorjahr verglichen werden können.
Um die Bedeutung der Sponsoringeinnahmen zu verdeutlichen, werden diese erstmals separat ausgewiesen. Dank einem ausge-
bauten Messeprogramm und einer gesteigerten Anzahl ausstellender Unternehmer konnte der Umsatz bei den Messen gesteigert
werden. Obwohl die Anzahl der Vereinsmitglieder in etwa stabil blieb, fielen die Mitgliederbeiträge aufgrund von Akquisitionsmass-
nahmen leicht tiefer aus.
Die zusätzlichen Bundesbeiträge aus dem Stabilisierungsprogramm erlaubten es der Osec, einen Sonderfonds zu schaffen, um
auch Projekte dritter Leistungsträger unterstützen zu können. Dadurch wurden die Mittel an externe Leistungserbringer mehr als
verdoppelt. Ebenfalls konnten die für die Vermarktung und Repräsentation der Schweiz im Ausland eingesetzten Mittel deutlich
erhöht werden, dies dank den zusätzlichen Mitteln für die Standortpromotion der Kantone und des Bundes. Um die zusätzlichen
Aufträge abwickeln zu können, wurde der Personalbestand leicht erhöht, was sich auch in einem leicht höheren Personalaufwand
niederschlägt.
Die Angaben zu den leitenden Organen und den für die Geschäftsführung verantwortlichen Personen finden Sie auf den folgenden
Seiten.
Wegen politischer Risiken und Unsicherheiten in den begünstigten Ländern verzögerte sich die Umsetzung der Massnahmen aus
der Investitionsförderung in Sub-Sahara Afrika. Inzwischen wurden jedoch Ghana und Madagaskar aufgrund der grossen wirt-
schaftlichen Potenziale, der günstigen Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen sowie der Qualität der lokalen Investiti-
onsförderungsagenturen für das IPSSA Programm ausgewählt, und die Projektumsetzung vor Ort konnte gestartet werden.
Die aus der Bilanz ersichtliche Zunahme des Fondskapitals von etwas mehr als CHF 0,5 Mio. entspricht der langfristigen Finanz-
planung, um einen konstanten teuerungsbereinigten Bundesmitteleinsatz über die gesamte Leistungsvereinbarungsperiode
sicherzustellen.
Basierend auf dem Performance-Management-System der Osec wurden im Berichtsjahr fixe Bruttolöhne und variable leistungs-
abhängige Lohnanteile in folgender Höhe entrichtet:
(in CHF)
Leistungsbericht 2009.
Bruttolöhne Leistungsabhängige Lohnanteile (brutto)
Total
2008 Sachbearbeitung 2’160’962 28’370 2’189’332
Kader 6’573’079 461’090 7’034’169
Geschäftsleitung 1’496’900 159’575 1’656’475
2009 Sachbearbeitung 2’005’987 31’050 2’037’037
Kader 7’032’017 571’560 7’603’577
Geschäftsleitung 1’272’658 209’620 1’482’278

12 Finanzbericht 2009 13Finanzbericht 2009
Bericht der Revisionsstelle.

14 Finanzbericht 2009 15Finanzbericht 2009
Global MarketsMarkus Wyss
PartnerManagementLucia Döbeli
ManagementServices
Franz Steiger
CEODaniel Küng
Business Development GM
Messen PromotionMitglieder-
ManagementHuman Resources
Ausbildung
Standortpromotion
Service Center
RegionAMERICAS
RegionEUROPA
RegionIMEA
E-Marketing
Product Management
CRM
Osec Romandie/Innennetz
OsecTicino
Partner/Sponsoren
Sekretariate
IT
RW/Controlling
Infrastruktur
DevelopmentServicesRita Stupf
Investment Promotion
Sub-Sahara Africa
Food
Non-Food
TechnischeProdukte
Strategische Projekte
und Reporting
Tourismus
Administration und KoordinationPilotprojekte
MarketingMartin Rahf
EDA Account
Osec-Geschäftsleitung (v.l.n.r.):
Martin Rahf, Franz Steiger, Lucia Döbeli,
Daniel Küng, Rita Stupf, Markus Wyss
Organe per 1.1.2010.
Verwaltungsrat.
SIPPO-Fachbeiräte.
Rolf M. Jeker Präsident des Osec-Verwal-tungsrats, Zug, gewählt bis 2010
Beat M. FennerVizepräsident, Mitglied der Prüfungs- und Personalkommis-sion, Zumikon, gewählt bis 2010
Doris AlbisserCLS Commu-nication AG, Zürich, gewählt bis 2012
Thomas D. MeyerAccenture AG, Mitglied der Prüfungs- und Personalkom-mission, Zürich, gewählt bis 2010
Bernard RüegerRüeger SA, Crissier, gewählt bis 2011
Beat KündigW. Kündig & Cie AG, Zürich, gewählt bis 2012
Eva Jaisli PB Swiss Tools, Wasen im Emmental, gewählt bis 2012
Gäste des SIPPO-Fachbeirates:
Hans-Peter Egler, SECO/WEHU
Markus Schrader, SECO/WEHU
Revisionsstelle.Deloitte AG, Zürich
Kurt van SchellenbeckPräsident des SIPPO-Fach-beirates
René DörigDörig & Brandl
Kaspar EngeliVSIG Handel Schweiz
Rolf JausSVME
Jörg ReimerSchweizer Holz-handelszentrale
RegionASIA PACIFIC
Kommunikation
Assistenz CEO & GLStabilisierungs-
programm
Kurt FrischknechtSchweiz. Möbel-verband SEM
Harald StruckUNILEVER
Johan ZüblinMigros
Organigramm per 1.1.2010. Organe per 1.1.2010.

Osec
Stampfenbachstrasse 85
Postfach 2407
CH-8021 Zürich
Telefon +41 44 365 51 51
Fax +41 44 365 52 21
Osec
Corso Elvezia 16
Casella postale 5399
CH-6901 Lugano
Telefono +41 91 911 51 35
Fax +41 91 911 51 39
Osec
Avenue d’Ouchy 47
Case postale 315
CH-1001 Lausanne
Téléphone +41 21 613 35 70
Fax +41 21 613 35 02
Copyright © Osec Februar 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Unsere Hotline: 0844 811 812www.osec.ch