seite 1 7. bundeskonferenz der eliteschulen des sports

20
7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018 Seite 1

Upload: others

Post on 24-Jun-2022

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 1

Page 2: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Chronischer Stress im Nachwuchsleistungssport

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 2

Dr. Florian HirschmannUniversität Passau

Page 3: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Hintergrund

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 3

● Die steigenden Anforderungen des Spitzensports, die wachsende Bedeutung der Schule sowie die

alterstypischen Entwicklungsaufgaben ergeben ein erhebliches Risikopotential für die Gesundheit der

Nachwuchsleistungssportler (Beckmann & Ehrlenspiel, 2016).

● Nichtbewältigung der Anforderungen kann zu chronischem Stress, Depression, Burnout und/oder

Dropout führen (Gustafsson et al., 2015).

● Mentale Gesundheit gehört auf nationaler und internationaler Ebene zu den wenig untersuchten

Phänomenen im Spitzensport (Hoffmann & Sallen, 2012; Rice, 2016; Schinke et al., 2017).

Page 4: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Hintergrund

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 4

● Bisherige Studien deuten auf eine generell höhere psychische Stressbelastung bei

Nachwuchsleistungssportlern hin (u.a. Richartz et al., 2009; Hoffmann et al., 2010; Nixdorf et al.,

2015).

● Zeitliche Belastung gilt als ein Schlüsselkriterium für mangelnde Vereinbarkeit von

Schule und Leistungssport (Teubert, Borggrefe, Cachay & Thiel, 2006) bzw. Überlastung (Scholz,

2012; DOSB, 2013).

Page 5: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Hintergrund

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 5

Forschungsfrage (1)

● Wöchentliche Zeitaufwand der Nachwuchsleistungssportler in Bayern

- 40–90 Wochenstunden für Duale Karriere (Richartz & Brettschneder, 1996)

- Hohe zeitliche Aufwendungen für Schulbesuch und Lernaufwand (DOSB, 2013)

Page 6: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Hintergrund

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 6

Forschungsfrage (2)

● Duale Karriere und chronischer Stress:

- Sozialer Druck und soziale Isolation als bedeutende Stressquelle (Richartz et al., 2009)

- Sportkarriere als Gefahr für die seelische Gesundheit (Brand et al., 2013)

Page 7: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Hintergrund

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 7

Forschungsfrage (3)

● Zusammenhang von externen Anforderungen, protektiven Ressourcen und dem chronischen

Stressempfinden

Page 8: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Stichprobe

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 8

• Alter: 14-20 (M = 16.35; SD = 1.54)

• Wintersportler/innen: 81.6%

Gruppe Gesamt

N (%)

Männlich

N (%)

Weiblich

N (%)

Ausdauersportarten 36 (21.3) 22 (13.0) 14 (8.3)

Spielsportarten 14 (8.3) 10 (5.9) 4 (2.4)

Kraft-/Schnellkraftsportarten 71 (42.0) 42 (24.8) 29 (17.1)

Zweikampfsportarten 4 (2.4) 3 (1.7) 1 (0.6)

Technisch-kompositorische

Sportarten

10 (5.9) 5 (2.9) 5 (2.9)

Schießsportarten 0 (0.0) 0 (0.0) 0 (0.0)

Mehrkampfsportarten 19 (11.2) 12 (7.1) 7 (4.1)

Sonstiges 15 (8.9) 8 (4.7) 7 (4.1)

Gesamt 169 (100) 102 (60.3) 67 (39.6)

Page 9: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Stichprobe

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 9

4 5

28

40

37

44

11

Verteilung Kaderzugehörigkeit

A-Kader

B-Kader

C-Kader

D/C-Kader

D-Kader

Landesauswahl

Keine Angabe

Page 10: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Methode

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 10

● Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) (Schulz, Schlotz & Becker, 2004)

● Selbstkonzept-Skalen (Gerlach, 2008; Hermann, Leyener & Gerlach, 2014)

● Fürsorglichkeit-Skalen (Saldern & Litting, 1985)

● Variablen zur Erfassung der zeitlichen Gesamtbelastung

● Demographische Variablen

Page 11: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Methode

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 11

Hohe

Anforderungen

Mangel an

Bedürfnis-

befriedigung

Arbeitsüberlastung

Erfolgsdruck

Soziale Überlastung

Arbeitsunzufriedenheit

Arbeitsüberforderung

Mangel an sozialer

Anerkennung

Soziale Spannungen

Soziale Isolation

Chronische Besorgnis

Chronischer Stress

Trierer Inventar zum chronischen Stress (Schulz, Schlotz & Becker, 2004)

Page 12: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Ergebnisse Zeitaufwand

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 12

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Athlet Vergleichsgruppe

Stu

nden/W

ocheZeitlicher Gesamtaufwand pro Woche

Page 13: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Ergebnisse chronische Stressbelastung

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 13

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20R

oh

wer

te

MW Norm

MW Athlet Durchschnitt

Page 14: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Ergebnisse chronische Stressbelastung

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 14

● Arbeitsüberlastung auf Grund der hohen zeitlichen Belastungen erwartbar.

● Arbeitsunzufriedenheit eher in den schulischen Anforderungen begründet.

● Arbeitsüberforderung ebenfalls im schulischen Kontext verortbar.

● Soziale Isolation auf Grund eines kleinen und sportbezogenen sozialen Netzwerks (Borchert, 2013) und

eingeschränkte Sozialisationshandlungen (O´Neill et al., 2013) .

● Nachwuchsleistungssportlerinnen deutlich höher belastet als die männlichen Athleten und damit

höhere Dropout Gefahr (Baron-Thieme & Alfermann, 2015).

→ Stress auf Grund eines Mangels an Bedürfnisbefriedigung von größerer Bedeutung

Page 15: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Ergebnisse chronische Stressbelastung

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 15

Gruppe Class 1:

low stress

Class 2:

moderately

stressed

Class 3:

stressed

Zuordnungswahrscheinlichkeit 88% 88% 96%

M (SD) M (SD) M (SD)

Arbeitsüberlastung .83 (.36)*** 1.58 (.60)*** 2.47 (.76)***

Soziale Überlastung .43 (.42)*** 1.08 (.63)*** 1.50 (.63)***

Erfolgsdruck 1.77 (.65)*** 1.88 (.66)*** 2.41 (.57)***

Arbeitsunzufriedenheit .94 (.56)** 1.33 (.66)** 2.06 (.56)**

Arbeitsüberforderung 69 (.35)*** 1.27 (.55)*** 2.12 (61)***

Mangel an sozialer

Anerkennung

.50 (.46)*** 1.08 (.64)*** 2.11 (.57)***

Soziale Spannungen .43 (.50)** .92 (.65)** 1.48 (.81)**

Soziale Isolation .97 (.92) 1.23 (.77) 1.82 (.82)***

Chronische Besorgnis .79 (.45)*** 1.45 (.71)*** 2.38 (.71)***

*p < .05. **p < .01. ***p < .001. Antwortskala: (0 = „nie“ bis 4 = „sehr häufig“)

Page 16: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Ergebnisse chronische Stressbelastung

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 16

Gruppe Class 1:

low stress

Class 2:

moderately

stressed

Class 3:

stressed

M (SD) M (SD) M (SD)

Alter 15.50 (1.33) 16.45 (1.42) 16.59 (1.71)

N (%) N (%) N (%)

Geschlecht m = 21 (12.42) m = 53 (31.36) m = 28 (16.57)

w = 5 (2.96) w = 36 (21.30) w = 26 (15.39)

Gesamt 26 (15.38) 89 (52.66) 54 (31.95)

Page 17: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Ergebnisse chronische Stressbelastung

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 17

Gruppe Class 1:

low stress

Class 2:

moderately

stressed

Class 3:

stressed

M (SD) M (SD) M (SD)

Fürsorglichkeit Eltern 3.77 (.33)** 3.65 (.49) 3.46 (.59)**

Fürsorglichkeit Trainer 3.21 (.70) 3.19 (.71)** 2.77 (.86)**

Selbstkonzept Schule 3.03 (.45)* 2.86 (.56) 2.64 (.65)*

Selbstkonzept Sport 3.40 (.38) 3.35 (.38) 3.21 (.50)

Selbstkonzept

Trainingsgruppe

3.33 (.50) 3.42 (.45)** 3.15 (62)**

Allgemeines Selbst 3.37(.31)*** 3.37 (.33)* 3.21 (.30)*

*p < .05. **p < .01. ***p < .001. Antwortskala: (1 = „trifft nicht zu“ bis 4 = „trifft zu“)

Page 18: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Praktische Relevanz

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 18

● Es zeigen sich drei Gruppen mit einem unterschiedlichen Stresslevel.

● Existenz einer relativ großen Gruppe, die einem erhöhten Stressrisiko, mit den entsprechenden

Konsequenzen, ausgesetzt ist.

● Zeitliche Belastungen wirken „nur“ auf das Stressempfinden durch hohe Anforderungen, die für sich

alleine nicht gesundheitsgefährdend sind (Becker, 2006).

● Schulisches Selbstkonzept (direkt) sowie der globale Selbstwert (totaler Effekt) wirkungsvollste

Ressource.

● Fürsorglichkeit der Eltern wirkt v.a. über eine Steigerung des globalen Selbstwerts stressmindernd.

● Fürsorglichkeit des Trainers wirkt direkt stressmindernd.

● Weibliche Athleten größere Risikogruppe.

Page 19: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Praktische Relevanz

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 19

● Reduzierung der zeitlichen Belastungen alleine wirken nicht stressmindernd.

● Allerdings gilt es v.a. bei den weiblichen Athleten die zeitlichen Belastungen im Auge zu behalten

(Britton et al., 2017).

● Bedürfnisbefriedigung wirkt stressmindernd, hier haben auch die Trainer einen direkten Einfluss

(Autonomy Support, Gaudreau et al., 2016).

● Stärkung des schulischen Selbstkonzepts bzw. Fokus auf Schulentwicklung der Athleten (Wartenberg et

al., 2014).

● Regelmäßige Stressdiagnose, Stressprävention (z.B. motivation treatment/mindfulness intervention)

und psychologische Betreuung (Schinke et al., 2017).

● Sensibilisierung der Disziplintrainer (Davis et al., 2018; Singh et al., 2015).

Page 20: Seite 1 7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports

Ausblick

7. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports • 21./22. März 2018Seite 20

● Langzeitstudien

● Zumutsbarkeitsgrenze TICS

● Destigmatisierung

● Mental Health Literacy