speisekarte

13
WINTER 2012/13

Upload: wechselberger-hannes

Post on 12-Mar-2016

217 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

Speisekarte 2012/13

TRANSCRIPT

Page 1: Speisekarte

WINTER 2012/13

Page 2: Speisekarte

Herzlich Willkommen...

... AUF DER FIRNHÜTTE!

Schön, dass wir Sie hier bei uns in der neuen Firnhütte begrüßen dürfen. Es freut uns ganz besonders, dass Sie bei uns eine Rast machen. Hoffentlich konnten Sie Ihren bisherigen Skitag im Skigebiet Hochzillertal in vollen Zügen genießen. Die Hütte wurde im Sommer 2012 aus unbehan-deltem Altholz neu errichtet und wir hoffen, dass sie Ihnen gefällt. Natürlich werden wir versuchen, Sie auch bestmöglich zu bewirten und hoffen, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Damit es noch besser schmeckt, kommen die meisten unserer Speisen und Getränke direkt aus der Region. Ge-nießen Sie also die Stunden hier oben und lassen Sie es sich einfach gut gehen.

Katharina und Manuel mit Team

DER FIRN

Der Firnschnee ist die bei Frühjahrsskitouren am

meisten geschätzte Schneeart. Firnschnee ist die

einzige Schneeart im Gelände, die einer frisch

präparierten Piste ähnlich ist.

Er entsteht im Spätwinter wenn die feineren

Schneekristalle durch wiederkehrendes Auftauen

und Gefrieren zu größeren, graupelartigen, körni-

gen Gebilden verschmelzen. Firn ist ein Zauber-

wort, das jedes Skifahrer- und Tourengeherherz

höher schlagen lässt. Dabei ist nicht der faule,

sulzigen Schnee, bei dem man durchbricht, ge-

meint, sondern der wirklich gute Firn: eine sta-

bile Schneedecke, darüber eine dünne weichere

Schicht, auf der man wie auf Butter seine Schwün-

ge ziehen kann. Ideal zum Befahren sind die Firn-

hänge dann, wenn man die Wirkung der Sonne

an der Oberfl äche des Schnees bereits spürt, der

Schnee nicht mehr zu hart ist und gut befahrbar

wird. Fährt man Firnhänge tageszeitlich zu früh,

sind sie meist sehr hart.

Es gilt also, den richtigen Zeitpunkt und die rich-

tige Hangexposition zu wählen. Nach Osten und

Süden exponierte Hänge eignen sich in der Regel

am Vormittag, am Nachmittag sollte man dann zu

Hängen wechseln, die sich mehr nach Westen hin

neigen.

Ein Zeichen, dass man zu spät bzw. am falschen

Hang unterwegs ist, ist das Durchbrechen durch

die Schneeoberfl äche. Damit wird Firnschnee

mehr oder weniger unbefahrbar. Auch muss unter

diesen Verhältnissen auf die Lawinengefahr ge-

achtet werden, da dann auch leicht Nassschnee-

lawinen abgehen können.

2

3

Page 3: Speisekarte

Regionalität & Tradition

AUS DER REGION FÜR DIE REGIONUnter diesem Motto versuchen wir, so viele heimi-sche Produkte wie möglich in unser Speisen- und Getränkeangebot aufzunehmen.

Tourismus ist ohne die Leistungen der Bergland-wirtschaft nicht denkbar. Die in Jahrhunderten von den Bergbauern geschaffene Kulturlandschaft ist mit ihrem Wechsel von Frei- und Waldfl ächen besonders erholungsattraktiv. Der Fortbestand dieser Erholungslandschaft ist angesichts der Entwicklungen in Agrarpolitik und auf dem Ar-beitsmarkt keinesfalls gesichert. Der Erhalt dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft ist für uns ein zentrales Anliegen.

Nach dem Motto „aus der Region für die Regi-on“ beziehen wir zum Beispiel den Käse aus der Sennerei Zillertal, die alle ihre Produkte garantiert

aus Heumilch, silofrei und gentechnikfrei herstellt. Die Metzgerei Gasser aus Mayrhofen ist unser Fleisch- und Wurstlieferant.

Das Zillertal hat auch Hochprozentiges zu bieten. Der Vater von Katharina, Albert Schiestl brennt den Meisterwurz auf dem Kummerlandhof am Schwendberg.Johann Schiestl vom Penzinghof versorgt uns so-wohl mit Spezialitäten aus seiner Schnapsbren-nerei, als auch mit den Eiern seiner freilaufenden Hühner.

Auch das Bier kommt aus der Region, nämlich von Zillertal Bier, der ältesten Brauerei Tirols. Schon seit 1500 wird dort mit quellmildem Bergwasser des Zillertales der beliebte Gerstensaft gebraut. Nun wünschen wir viel Spaß beim Probieren!

ZILLERTALER GRAUKÄSE

Graukäse mit grün-blauem Edelschimmel ist eine regionale Spezialität im Westen Öster-reichs und Südtirol. Früher war der Graukäse das „Arme-Leute-Essen“. Heute, mit seinen 0% Fett und hohem Eiweißanteil, hat er einen hohen Stellenwert in der ernährungsbe-wussten Küche. Die Zillertaler Sennerei pro-duziert 2 Sorten: Graukäse Premium – reift ca. 12 Wochen kalt, zeichnet sich mit seinem säuerlich-pikanten Geschmack aus und hat einen grün-blauen Edelschimmel. Der junge Graukäse hingegen wird ca. 4 Tage warmge-reift und ist im jungen Zustand meist topfi g und bröselig. Somit verwöhnt die Sennerei Zillertal jeden Gaumengeschmack. Der Zillertaler Graukäse hat einen mild säu-erlichen Geschmack, solange der Kern noch topfi g ist. Wird der Graukäse ein paar Tage bei Zimmertemperatur gelagert, erreicht er schnell die gewünschte Reife. Dieser Sauermilch käse eignet sich hervorragend für die fett arme, körper bewusste Ernährung, da er nahezu fettfrei ist. Klassisch isst man den Zillertaler Graukäse mit etwas Butter auf Bau-ernbrot oder man serviert ihn mariniert mit Essig, Öl und frischen Zwiebeln.

Wo es einen Freund gibt, da gibt es Käse.

5

4

Page 4: Speisekarte

Guten Appetit

ZUM VORMAS (Frühstück) bis 11:30 Uhr

Münchner Weißwurst mit Breze 4,50

Bergfrühstück 7,80

3 Spiegeleier auf gebratenem Speck

mit hausgemachtem Bauernbrot

SALATE

Kleiner gemischter Salat 4,50

mit Hausdressing

Firnhütten-Salat 11,90

verschiedene saisonale Salate

mit Hausdressing und rosa gebratenen

Streifen vom Rindsentrecôte

AUS UNSEREM SUPPENTOPF

Hüttentopf 6,40

kräftige Rindssuppe mit Nudeln,

Rindfl eisch und Gemüse

Zillertaler Bergheusuppe 6,40

vom Brindlingheu mit Räucherforellenfi let

Tiroler Speckknödelsuppe 6,40

mit 2 Knödeln

Alle Suppen sind auch als

Vorspeisenportionen erhältlich!

Schneeflocken gehö

ren

zu den zartesten

Kreaturen der Wel

t,

doch was können

sie

nicht alles bewirk

en,

wenn sie zusammen

-

halten.

7

6

Page 5: Speisekarte

Mahlzeit!

Unsere Profis am Herd:Manuel und Christian

HAUPTSPEISEN

Wiener Schnitzel 10,90vom Schwein mit Kartoffelsalatund Preiselbeeren

Rinderrückensteak 21,50auf heißem Lavastein serviert,mit zweierlei Dips, Ofenkartoffel und Salat

Graukasnockerl „Olpererstyle“ 9,60mit brauner Butter, Parmesanspänen & SalatTagespasta 9,60

FÜR UNSERE KLEINEN GÄSTE(nur für Kinder)

Würstel mit Pommes 3,80Ketchup und Mayonnaise

Kinder-Wiener-Schnitzel 6,60vom Schwein mit Pommes

ZÜNFTIGE JAUSENBretteljause & Zillertaler Bauernschnapsl 10,60Zillertaler Kirchtagskäse 20,20(für mehrere Personen)Kleiner Käselaib im Ganzenca. 500 Gramm, der ideale Begleiter zu einer guten Flasche Wein oder einem kühlen Bier

Frankfurter Würstel 3,80mit Senf, frischem Kren undhausgemachtem Bauernbrot

SÜSSES

Hausgemachter Kaiserschmarrn 9.50mit Apfelmus

Hausgemachter Apfelstrudel 4.60mit Schlagrahm oder Vanillesauce

Riesengermknödel 6.90gefüllt mit Heidelbeermarmelademit Vanillesauce und Mohn

9

8

Page 6: Speisekarte

Kühle Erfrischung

BIER

Zillertal Pils – Premium Classe 0,30 l 2,50

Hellgolden, schlank, angenehm 0,50 l 3,50

spritzig, edel gehopft

Zillertal Radler – Fruchtig frisch 0,30 l 2,50

Hellgelb, fruchtig spritziges 0,50 l 3,50

Zitronenaroma, erfrischend

Zillertal Radler – naturtrüb 0,30 l 2,80

Hellgelb und naturtrüb, fruchtig 0,50 l 3,50

und leicht, natürlich frisch

Zillertal Zwickl – naturtrüb 0,30 l 2,80

Hellgelb und naturtrüb, angenehm

rund mit zarter Kohlensäure

Zillertal Schwarzes –

Premium Classe 0,30 l 2,80

Tiefdunkel, leicht malzaromatisch

feinhopfi g, mit zarter Süße

Zillertal Weißbier –

Dunkel mit feiner Hefe 0,50 l 3,80

Kastanienfarben, voll und fruchtig im

Geschmack, naturtrüb mit feinem

Röstmalzaroma

Franziskaner Weißbier 0,30 l 2,80

Elegantes bayrisches Weißbier 0,50 l 3,80

natürlich spritziger, fast saftiger Durstlöscher

Franziskaner Weißbier Alkoholfrei 0,50 l 3,80

Desperados 0,30 l 3,00

ALKOHOLFREIE GETRÄNKE

Mineralwasser 0,33 l 2,20

Cola, Orangenlimonade, 0,30 l 2,50Zitronenlimonade, Spezi 0,50 l 3,40

Coca Cola light 0,33 l 2,50

Almdudler 0,33 l 2,50

Rauch Eistee Pfi rsich 0,33 l 2,50

Rauch Fruchtsäfte 0,20 l 2,40Orange, Multivitamin,Johannisbeere, Mango

Rauch Fruchtsäfte 0,50 l 3,40gespritzt mit Soda oder Quellwasser

Schiwasser 0,50 l 2,90

Holunderblütensaft 0,50 l 2,90

Bitter Lemon 0,20 l 2,50

Red Bull 0,25 l 3,00

HEISSE GETRÄNKE

Espresso 2,00

Tasse Kaffee 2,20

Cappuccino 2,30

Latte Macchiato 2,80

Hüttenkaffee 3,80

Haferl Kaffee

mit Schlag & feinem Nusslikör

Heiße Schokolade

mit Schlagrahm 2,80

mit Schlagrahm & Rum 3,80

mit Schlagrahm & Baileys 3,80

mit Schlagrahm & Nusslikör 3,80

Tee 2,20

Schwarz-, Grüner-, Kamillen-,

Multivitamin-, Blutorangen-,

Winterzauber-, Pfefferminztee

Tee mit Rum 3,20

Jagertee 3,80

Glühwein 3,60

Aufwärmer

Bier ist der

Beweis, dass Gott

uns

liebt und will, da

ss

wir glücklich sind

.

10

11

Page 7: Speisekarte

DIE MEISTERWURZ

Die Meisterwurz ist eine mehrjährige, krautige Pfl anze. Als Doldenblütler wird sie in den südeuropäischen Alpen, in Österreich, in der Schweiz und ab und zu auch in Deutschland in gebirgi-gen Gegenden gefunden. Der Meister-wurz schreibt man sehr viel ätherisches Öl zu. Daher und wegen ihrer vorzügli-chen Heilkraft wird sie in der Heilkun-de sehr geschätzt. Früher wurde sie für eine Zauberwurzel gehalten und in den Apotheken um viel Geld an das Volk verkauft.

Die Meisterwurz beseitigt sofort Ka-tarrh und Schnupfen, wenn man sie kaut und den Saft schluckt oder in Wein oder Schnaps ansetzt und benutzt. Fer-ner treibt sie den Schweiß, macht ge-sundes Blut und entfernt den Kalk aus den Adern. Dadurch verhindert sie Schlaganfälle. Bei den Zillertaler Berg-bauern ist sie zu einem verbreiteten Hausmittel geworden.

Hochprozentiges

EDELBRÄNDE

Williams „Vom Ganz Guten“ 3,90Hämmerle Edelbrand

Vogelbeere „Vom Ganz Guten“ 4,50Hämmerle Edelbrand

Himbeere „Vom Ganz Guten“ 3,90Hämmerle Edelbrand

Märzen Bier Zigarrenbrand 3,90im Eichenfass gereift, ganz besonders bekömmlicherGeschmack, würzig, süß und mit einem Hauch von Vanille

Gauder Bock Bierbrand 3,90würzig, hopfig, malzig, nahezu brotig im Geschmack, mit intensivem Duft, vollem Körper und langem Finale

SCHNAPS

Zillertaler Meisterwurz 2,50vom Kummerlandhof,Familie Schiestl

„Zichner“ 2,50vom heimischen Bauern

Williams Birnen Schnaps 2,50

Willi mit Birne 2,80

Wodka mit Feige 2,80

Marillenbrand 2,50

Geile Nuss 2,50

Obstler 2,30

MIXED DRINKS Aperol Veneziano 3,90Prosecco, Soda, Aperol

Hugo 3,90Prosecco, Holundersirup,Soda, Minze

Whisky Cola 4,00

Bacardi Cola 4,00

Wodka Bull 4,00

Wodka Lemon 4,00

Malibu Orange 4,00

KLOPFER

Jägermeister 2,50

Dooleys 2,50

Ficken 2,50

Feigling 2,50

SHOTS

Tequila Blanco 2,50

Tequila Gold 2,50

Grappa 2,80

Baileys 2,50

Ramazzotti 2,50

Flügerl rot oder schwarz 2,50

„Apfelstrudel“ 2,50

Flying Hirsch 3,50

Heiße Witwe 3,00

Heiße Oma 3,00

Das Trinkgeschirr,

sobald es leer,

macht keine recht

e Freude mehr.

13

12

Page 8: Speisekarte

G‘sundheit!

WEISSWEIN

Caphenstein Cuvée (WB/CH/SB/RI) 23,50

2011, Südoststeiermark, Winkler – Hermaden

Duftig in der Nase, exotisch und blumig, am Gaumen leichtfüßig

und saftig mit wunderbarem Trinkfl uss.

Grüner Veltliner von den Terrassen 23,50

2011, Wagram, Ehmoser

Feine dichte, fruchtige Nase mit schöner Würze, am Gaumen

pikant, würzig mit hochfeiner Frucht, sehr klar strukturiert.

Riesling Urgestein 24,50

2011, Kamptal DAC, Schloss Gobelsburg

Einladende gelbe Pfi rsichfrucht, zarter Duft nach Orangen und

einem Hauch von Blütenhonig. Elegant, feine weiße Tropenfrucht,

mittlere Textur, frische Säurestruktur, trinkanimierend, minerali-

sche Nuancen im Nachhall, ein lebendiger Speisenbegleiter.

Gelber Muskateller 24,50

2011, Niederösterreich, Forstreiter

Holunderblüten und gelbe Fruchtaromen, ein Hauch von Zitronen-

melisse und Zitronenschalen; lebendig und saftig, dezent, guter

Extrakt, solide, mit klarer Sortendefi nition.

Sauvignon Blanc Classic 27,50

2011, Südsteiermark, Dreisiebner Stammhaus

Finessenreich-würzige Frische in der Nase; elegant lebhafte Gau-

menstruktur, im Geschmack nach gelbem Paprika und Grapefruit.

Ein Sauvignon Blanc nach Wunsch!

Chardonnay 24,50

2011, Carnuntum, Taferner

Exotische, delikate Fruchtaromen in der Nase, am Gaumen wirkt

er kräftig und sehr harmonisch mit schönem Fruchtschmelz im

Abgang.

De Vite (WB/MT/SB/RI) 25,50

2011, Südtirol, J. Hofstätter

Das verlockende Bouquet enthüllt Noten von grünen Äpfeln im

Zusammenspiel mit einem Hauch Zitronengras mit Anklängen

von Holunderblüte und einer Spur Vanille. Der ausgewogene,

gut strukturierte Geschmack beeindruckt durch Mineralität und

Frische, und durch seinen klaren, aromenreichen Abgang am

Gaumen.

OFFENER WEISSWEIN

Grüner Veltliner 1/8 2,40Niederösterreich, ForstreiterIn der Nase schöne Apfelfrucht und würzig, am Gaumen sehr

harmonisch mit wunderbarem Trinkfl uss.

PRICKELNDES

Prosecco Brut DOC Trevisio 22,90Venetien, Venegazzu Casa BiancaEin prickelnder, sehr ausdrucksvoller und angenehm

erfrischender Prosecco. Einfach ein Hochgenuss.

Der Wein ist

die edelste

Verkörperung

des Naturgeistes.

14

15

Page 9: Speisekarte

Zum Wohl!

ROTWEIN

Blauer Zweigelt 23,502010, Burgenland, F. & E. LentschIm Duft nach Kirschen und Maulbeeren. Weiche Stilistik am Gaumen , samtiges Tannin, typisch-eleganter Sortenvertreter.

Blaufränkisch Classic 23,502011, Burgenland, J. IglerTypisch Blaufränkisch, reife dunkelbeerige Frucht mit feiner Würze in der Nase, am Gaumen sehr stoffi g, körperreich & harmonisch.

St. Laurent 26,502011, Carnuntum, TafernerFeinfruchtig-pikantes Bouquet, leichte Schokotöne, gehaltvolle, komplexe Struktur, dunkle Beeren, geschmackvoll und animierend im Abgang.

Merlot Classic 27,502011, Thermenregion, AumannElegante Röstaromen, mit Mokka unterlegte Beerenfrucht in der Nase, am Gaumen, schwarzbeerige Frucht mit extraktsüßem Nachhall.

Redmont (ZW/BF/CS/SY) 31,502009, Carnuntum, G. MarkowitschIn der Nase rauchige, mineralische Note, dunkelbeerige Anklänge, am Gaumen sehr elegant, dabei sehr engmaschig mit herrlicher Fruchtsüße im Nachhall.

Kolbenhofer Vernatsch – Schiava 23,502011, Südtirol, J. HofstätterDer Duft ist sehr klar und reich nach Waldbeeren mit einer leich-ten Bittermandel-Note. Am Gaumen präsentiert er seinen frischen, auf fruchtige Weise überschwänglichen Charakter, der mit seiner animierenden und ausgewogenen Säure zum Trinken einlädt.

Lagrein DOC 27,502011, Südtirol, J. HofstätterSein Bouquet besticht durch die Balance zwischen intensiv würzigen Noten nach Waldbeeren und Veilchen und einem frischen Kirscharoma. Harmonisch im Geschmack, mit einem samtig-runden Körper und einem guten Tanningerüst. Die sehr ausgeglichene Säure vermittelt Frische und Trinkfreude.

OFFENER ROTWEIN

Blauer Zweigelt 1/8 2,40Niederösterreich, ForstreiterIn der Nase wunderschöne reife Weichselaromen, die sich am

Gaumen widerspiegeln, sehr harmonischer ausdrucksstarker

Rotwein.

Wein ist die

Nachtigall unter d

en

Getränken.

17

16

Page 10: Speisekarte

Die Firnhütte

BAU DER FIRNHÜTTE

Im Sommer 2011 wurde die Idee geboren, an die

bestehende Schirmbar beim Neuhüttenlift eine

kleine Hütte anzubauen. Ziel war es, das Spei-

senangebot erweitern zu können und den Gästen

einen gemütlichen Unterschlupf bei schlechtem

Wetter zu bieten. Schnell wurde mit der Planung

begonnen und der ein oder andere Plan gleich

wieder verworfen. Nach einem Jahr Planung lagen

dann endlich alle behördlichen Genehmigungen

vor und dem Neubau stand nichts mehr im Weg.

Im August 2012 wurde schließlich mit dem Bau

begonnen. Die Hütte wurde auf urige Weise aus

altem Fichtenholz gefertigt.

Die nachstehenden Firmen waren beim Bau der Firnhütte maßgeblich beteiligt. Wir bedanken uns herzlich bei:

• Schultz Gruppe – Bergbahnen Hochzillertal• Blockhaus Fankhauser – Rieder• Garber Installationen• Elektro Sporer• Estrich Fankhauser• Industrieboden Fankhauser• Fuco Küchenausstatter• Plattner und Leitner Ofenbau• Michael & Beer Bau• Tyrolkraft Holzherde• und einige mehr

Die komplette Einrichtung ist aus naturbelasse-

nem Vollholz, das heißt, es wurde nicht behandelt

oder lackiert. Geheizt und gekocht wird ganz tra-

ditionell mit Holz, wobei der Küchenherd auch für

die Fußbodenheizung und das warme Wasser zu-

ständig ist. Da der heurige Winter ja ganz schön

lange auf sich warten ließ, ist noch alles rechtzei-

tig zum Saisonstart fertig geworden und wir hof-

fen, dass euch die neue Firnhütte gefällt und ihr

euch bei uns richtig wohlfühlt. Gerne möchten wir

uns noch bei allen ausführenden Firmen für ihre

hervorragende Arbeit und Flexibilität bedanken.

18

19

Page 11: Speisekarte

Unsere Sommerhütte Unser Basislager im Tal

DER IDEALE AUSGANGSPUNKTFÜR VERSCHIEDENSTE BERGTOUREN!Inmitten der höchsten Zillertaler Berge im Naturpark Zillertal ge legen bietet die Olpererhütte einen großarti-gen Ausblick über den Schlegeisstausee auf den Ziller-taler Hauptalpenkamm. Die Hütte ist an verschiedenen Wander routen (Berliner Höhenweg, Neumarkter Runde) gelegen und vom Schlegeisstausee aus leicht in 1,5 h er-wanderbar (öffentl. Bus).

ÜBERNACHTENAUF DER OLPERERHÜTTEDie Übernachtung auf der Olpererhütte ist etwas ganz Besonderes: Kerzenlicht, charmantes Lächeln, Klingen von Gläsern. Das Essen wird serviert, es duftet. Der Blick gleitet über die Bergketten im Sonnenuntergang, das Feuer knistert im Kamin. Behaglich dehnt sich die Zeit. Und dann kommt die dunkle, frische Nacht und mit ihr diese einzigartige Stille.

Wir würden uns freuen, Sie auch im Sommer in den Bergen begrüßen zu können!

AUTOFREI INSSKIGEBIET HOCHZILLERTAL!

direkte Zugverbindung Bahnhof Ramsau

bis Bahnhof Kaltenbach

GÜNSTIGE PAUSCHALANGEBOTE

inkl. 6-Tage Zillertaler Superskipass

RESTAURANT

mit heimischen und internationalen Spezialitäten

PENSION

Übernachtung im Komfortzimmer

mit Frühstück bzw. HalbpensionDornauberg 110 | A-6295 [email protected] | www.olpererhuette.deMobiltelefon Hütte +43 (0) 664 417 65 66

OLPERERHÜTTE | Katharina & Manuel Daum

MariandlGASTHOF · PENSION

6284 Ramsau | Talstraße 55 | Tel 05282/55000

[email protected] | www.gasthof-mariandl.at

21

20

Page 12: Speisekarte

Frisch. Aus der Natur.

Zillertal Bier. Quellfrisch!www.zillertal-bier.at

RRRRRRRRR

RRRRRRRRRRRRR

UN

SER

T I R O L E R B

IE

R

Ferienchalet · Kaltenbach

Unser Tipp!

Emberg 70 | 6272 Kaltenbach | www.ferienchalet-katharina.at

[email protected] | Tel. +43 (0)664 417 65 66

Wunderschönes, uriges Ferienchaletin Kaltenbach – in unmittelbarer Nähezum Skigebiet Hochzillertal!

22

23

Page 13: Speisekarte

Kaltenbach, Skigebiet Hochzillertal – direkt am Neuhüttenlift

Katharina & Manuel DaumTalstraße 55 | 6284 Ramsau | Zillertal | Tel 0664 417 65 66 | www.fi rnhuette.at

Besuchen Sie uns auch auf facebook: www.facebook.com/fi rnhuette

Gra

fi k/D

esig

n: d

iep

raxi

s.cc

| Fo

tos:

Firn

hütt

e | I

stoc

k | S

hutt

erst

ock

| Zill

erta

l Bie

r | S

enne

rei Z

iller

tal