ss 2015 fb 7: wirtschaft fachmodul energiewirtschaft modul: märkte der energiewirtschaft (ws) 1....

10
SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Leiter des Zentrums für Innovative Energiesysteme (ZIES) an der FH Düsseldorf 2. Strommärkte Dr. Jochen Blessing, Strategische Planung, RWE AG 3. Transformationsmanagement Franz Lamprecht, M. A., Fachzeitschrift „et“ Energiewirtschaftliche Tagesfragen

Upload: katarina-knopp

Post on 06-Apr-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

SS 2015FB 7: Wirtschaft

Fachmodul Energiewirtschaft

Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Leiter des Zentrums für Innovative Energiesysteme (ZIES) an der FH Düsseldorf 2. Strommärkte Dr. Jochen Blessing, Strategische Planung, RWE AG 3. Transformationsmanagement Franz Lamprecht, M. A., Fachzeitschrift „et“ Energiewirtschaftliche Tagesfragen

Page 2: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

Modul: Energie- und Umweltökonomie (SS) 1. Grundlagen der Energie- und Umweltökonomie Prof. Dr. Dieter Oesterwind, ZIES 2. Energie- und Umweltpolitik Dipl.-Kaufm., Dipl.-Betrw. Martin Czakainski Geschäftsführer etv Energieverlag GmbH Kontakt: [email protected] 3. Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Dr. Ralf Schäfer, Rechtsanwalt, Kanzlei Becker Büttner Held, Köln

Page 3: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

FB 7: WirtschaftFachmodul EnergiewirtschaftModul: Energie- und Umweltökonomie (SS)Martin Czakainski Vorlesung „Energie- und Umweltpolitik“ SS 2015 Raum: 01.42 Termine: Montag, 14.30 – 18.00 Uhr, Doppelstunde

23. März 2015 30. März 2015

13. April 2015 04. Mai 2015

18. Mai 201508. Juni 2015

Page 4: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

Definition:

Politik: Politik bezeichnet man auch als dieKunst der Staatsverwaltung. Sie umfasst allgemein die Gesamtheit der Verfahren und Handlungen von Einzelnen, Institutionen und Organisationen, die öffentlichen Belange durch Entscheidungen zu regeln.

In der Politikwissenschaft wird zwischen Form, Prozess und Inhalt vonPolitik unterschieden. Auf dieser Grundlage wird Politik definiert als die Gesamtheit die öffentlichen Belange betreffenden institutionellen, prozessoralen und entscheidungsinhaltlichen Dimensionen des Strebens nach Macht oder nach Beeinflussung der Machtverteilung, der Herrschaftsordnung und der auf verbindliche Regelung gesellschaftlicher Konflikte über begehrte Güter gerichteten Bestrebungen.

Page 5: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

Energiepolitik: Energiepolitik ist definiert als die Gesamtheit der hoheitlichen Regelungen und Maßnahmen, die auf das Verhalten der Anbieter und Nachfrager von Energieprodukten einwirken.

Page 6: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

Umweltpolitik: Umfasst alle politischen, gesellschaftlichen und publizistischen Aktivitäten, die den Schutz von Natur, Landschaft und der menschlichen Lebensbedingungen zum Ziel haben.

Page 7: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

Klimaschutzpolitik: Umfasst politische Maßnahmen zum Schutz des Weltklimas auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene. Ziel: Geschwindigkeit und Auswirkungen der globalen Erwärmung zu reduzieren bzw. zu stoppen. Mittel: Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen, da diese für die Erwärmung des Erdklimas (Treibhauseffekt) verantwortlich gemacht werden.

Page 8: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

• Empfehlungen für Grundlagenwerke und aktuelle Literatur zur Vorlesung „Energie- und Umweltpolitik“• • E. Rebhan (Hrsg.): Energiehandbuch – Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie, Springer-Verlag

2002, ISBN 3-450-41259-X• Hans-Wilhelm Schiffer, Energiemarkt Deutschland Jahrbuch 2014, Köln 2014, ISBN 978-3-8249-1732-7• Frank Umbach: Globale Energiesicherheit, München 2003, Oldenbourg Verlag, ISBN 3-486-56-740-3• Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR): Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von

Energierohstoffen 2002, Stuttgart 2002, ISBN 3-510-95900-0• Hans Günter Brauch (Hrsg.): Energiepolitik, Berlin Heidelberg 1997, ISBN 3-540-160759-0• U. Steger et al: Nachhaltige Entwicklung und Innovationen im Energiebereich, Berlin Heidelberg 2002, ISBN

3-540-44295-2• Harald Zurhausen (Hrsg.): Energie, Halle (Saale) 2004, ISBN 3-8047-2171-0• Felix Ekardt: Theorie der Nachhaltigkeit – rechtliche, ethische und politische Zugewinne – am Beispiel von

Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Baden-Baden 2011, ISBN-978-3-8329-6032-2• Eberhard Feess, Andreas Seliger, Umweltökonomie und Umweltpolitik, München 2013, ISBN-978-3-8006-

4668-5• Christoph Buchal, Patrick Wittenberg, Dieter Oesterwind: Strom – Die Gigawattrevolution, Köln 2013, ISBN

978-3-942658-17-1

Page 9: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

• R. Loske und R. Schaeffer (Hrsg.): Die Zukunft der Infrastrukturen, Marburg 2005, ISBN 3-89518-502-7

• Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.): Fair Future – Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit, München 2005, ISBN 3-406-52788-4

• Peter Hennicke/Michael Müller, Weltmacht Energie, Stuttgart 2005, ISBN 3-76-1319-3

• Danyel Reiche, Energiepolitik; Frankfurt/Main 2005, ISBN 3-631-52858-2• F. J. Dreyhaupt et al, Umwelthandwörterbuch, Berlin 1992, ISBN 3-8029-8683-0• H. Graßl/R. Klingholz, Wir Klimamacher, Frankfurt/Main 1990, ISBN 3-10-028605-7• Christian-D. Schönwiese/Bernd Dieckmann, Der Treibhauseffekt, Hamburg 1989,

ISBN 3-499-185121• Martin Kaltschmitt, Andreas Wiese (Hrsg.), Erneuerbare Energien – Systemtechnik,

Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, Heidelberg New York 2007, ISBN 3-540-63219-0

Page 10: SS 2015 FB 7: Wirtschaft Fachmodul Energiewirtschaft Modul: Märkte der Energiewirtschaft (WS) 1. Grundlagen der Energiewirtschaft Prof. Dr. Dieter Oesterwind,

• Hans-Werner Sinn, Das grüne Pardoxon, Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik, Berlin 2008, ISBN 978-3-430-20062-2

• Joachim Weimann, Die Klimapolitik-Katastrophe, Marburg 2008, ISBN 978-3-89518-669-1

• Christian Streffer, Carl Friedrich Gethmann, Klaus Heinloth, Klaus Rumpff, Andreas Witt, Ethische Probleme einer langfristigen globalen Energieversorgung, Berlin/New York 2005, ISBN 978-3-11-018431-0

• Christoph Knill, Europäische Umweltpolitik, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15891-4• Verena Leila Holzer, Europäische und deutsche Energiepolitik – Eine volkswirtschaftliche

Analyse der umweltpolitischen Instrumente, Baden-Baden 2006, ISBN 978-3-8329-2770-7

• Georg Erdmann, Peter Zweifel, Energieökonomik – Theorie und Anwendungen, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-71698-3

• Michael Böcher, Annette E. Töller, Umweltpolitik in Deutschland – Eine politikfeldanalytische Einführung, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-19464-6, (eBook) ISBN 978-3-531-19465-3