struktur-funktions-modelle von pflanzen - sommersemester 2010 -

8
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 - Winfried Kurth und Katarína Smoleňová Morphologische Messungen, 15. und 22. 6. 2010 mitzubringen: • Digitalkamera • farbige Stifte • Lineal, Geodreieck (sofern vorhanden) • kleine Haftetiketten (sofern vorhanden), alternativ Tesafilm • Notebook zum Eingeben der dtd-Datei

Upload: ashtyn

Post on 19-Mar-2016

33 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 - Winfried Kurth und Katarína Smole ňová Morphologische Messungen, 15. und 22. 6. 2010 mitzubringen: Digitalkamera farbige Stifte Lineal, Geodreieck (sofern vorhanden) - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen- Sommersemester 2010 -

Winfried Kurth und Katarína Smoleňová

Morphologische Messungen, 15. und 22. 6. 2010

mitzubringen:

• Digitalkamera

• farbige Stifte

• Lineal, Geodreieck (sofern vorhanden)

• kleine Haftetiketten (sofern vorhanden), alternativ Tesafilm

• Notebook zum Eingeben der dtd-Datei

Page 2: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

Untersuchungsobjekte:junge Pappelpflanzen (Populus canescens = Graupappel oder kanadische Pappel)

angezüchtet im Gewächshaus

Vor den Detailmessungen:• Baum mit einem Namen versehen (Namensschild!)

• auf Besonderheiten überprüfen

• Referenzrichtung (auf dem Boden / im Container) festlegen

• den Baum von mehreren Seiten fotografieren (mit Referenzrichtung und Namensschild)

• gesamtbaumbezogene Messgrößen aufnehmen

Page 3: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

gesamtbaumbezogene Messgrößen:• Höhe• Durchmesser an der Basis• Anzahl der Blätter• ggf. Anzahl der Seitenzweige 1. Ordnung• Datum der Messung

Maßeinheiten:für Längen und Durchmesser: mm (Achtung: dtd-Dateien werden im Attributeditor von GroIMP zur Zeit nicht korrekt interpretiert! Dortige Angaben sind durch 10 zu teilen.)

für Winkel: Grad

für Massen: g (aber im Modell i.d.R. SI-Einheiten: kg, m)

Page 4: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

Vorbereitung der topologischen und geometrischen Detailvermessung des Baumes:Nummerierung der Internodien der Hauptachse (trunk) von unten nach oben; entsprechend auch der (apikal abgehenden) Blattstiele und Blätter

bei Seitenzweigen: separat für jeden Seitenzweig

topologische Skizze des gesamten Baumes mit allen Blättern auf großem Zeichenbogen (evtl. mehrere Bögen verwenden – genügend Platz für Längen- und Winkelangaben vorsehen!)

Die Blattnummer entspricht dem „Blattrang“ (im Modell: lnfb = leaf number from base).

Page 5: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

Rot: Namen der Internodien, Blattstiele und Blattspreiten

Schwarz: Längen (L), Durchmesser (D), Breiten (bei Blattspreiten; B), Reifeklassen (bei Blattspreiten; MC)

Grün: Winkelangaben. Divergenzwinkel (Abweichung von der Wuchsrichtung der Mutterachse): W (in Grad), Azimutwinkel (bez. auf Referenzrichtung am Boden): S (in Grad); beachte: zur Zeit keine negativen Winkel-angaben möglich.

optional: Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Inter-nodien (W-Angabe)

Page 6: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

entsprechende dtd-Datei:

T1 L75 ## O0 D2.3T2 L50 #T1 V D1.9T3 L67 #T2 V D1.5T4 L31 #T3 V D1.1S1 L40 #T1 - W65 D1.1S2 L36 #T2 + W60 D0.9S3 L20 #T3 S315 W50 D0.8B1 L45 #S1 V R5 W30 C4 < B30 MC3 >B2 L57 #S2 V R5 W10 C4 < B35 MC2 >B3 L28 #S3 V R5 W45 C4 < B19 MC1 >

# Name des Muttersegments,

V steht für „Verlängerung“ (der Achse),

+ für S90 (Wuchsrichtung rechts),

– für S270 (Wuchsrichtung links),

R5 für Richtung nach unten (= S180),

C4 für rote Farbmarkierung (willkürl.).

Die B- und MC-Angaben für die Blattspreiten sind in Kommentar-klammern geschrieben (z.Zt. keine automatische Verarbeitung durch GroIMP).

Page 7: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

Maturity codes (Reifeklassen) nach Host et al. (1990):

MC1 unreif (expandierend) LPI -1 – 9

MC2 gerade entwickelt LPI 10 – 12

MC3 reif LPI 13 – 15

MC4 überreif LPI > 15

dabei errechnet sich der LPI (leaf plastochron index) aus dem Blattrang (lnfb) gemäß:

LPI = Gesamtzahl aller Blätter – lnfb – 1

Page 8: Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

zu den geometrischen Detailmessungen:• Länge von Internodien und Blattstielen: auf mm genau• Durchmesser von Internodien und Blattstielen: auf 1/10 mm genau; mittig gemessen• Länge eines Blattes: gemessen vom Stielansatz bis zur Blattspitze, auf mm genau• Breite eines Blattes: gemessen an der breitesten Stelle• Blattfläche (nur bei destruktiver Messung): gemessen über Blattkopien mit speziellem Messgerät nach Zerlegung des Baumes, oder fotogrammetrisch• Winkel: auf 5° genau (Azimutwinkel: 10°); Messung zwischen Internodium und Blattstiel bzw. zwischen Blattstiel und Mittelrippe der Blattspreite.

Massen:Internodien, Blattspreiten, -stiele: Trockenmassen für MCs